Endverbleibsdokumente - Seminare ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Leitungsstab Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist mit dem audit berufundfamilie für seine familien- Frankfurter Str. 29 - 35 freundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie GmbH, 65760 Eschborn einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen. http://www.bafa.de/ Referat: 211 E-Mail: Ausfuhrkontrolle@bafa.bund.de Tel: +49(0)6196 908-0 Fax: +49(0)6196 908-1800 Stand August 2017 Bildnachweis Auflistung der Fotografen in alphabetischer Reihenfolge 123levit – Fotolia: S. 7 ake1150 – Fotolia: Titel Anatoly Vartanov – iStock: S. 22.com Coloures-Pic – Fotolia: S. 17 EVE C1 als Ausschnitt – BAFA: S. 13 jannoon028 – Fotolia: S. 6 MH – Fotolia: S. 23 Ryan Lindsay – iStock: S. 8 Thomas Reimer – Fotolia: S. 11 Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie GmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.
E n d v e r b l e i b s d o k u m e n t e |3 Inhalt 1 Einleitung ............................................................................................................................................................................................................................. 5 2 Was ist ein Endverbleibsdokument?......................................................................................................................................................................... 6 3 Welche Arten von Endverbleibsdokumenten gibt es? ...................................................................................................................................... 7 3.1 Endverbleibserklärungen (EVE)......................................................................................................................................................................... 7 3.2 International Import Certificate (IC) ............................................................................................................................................................... 7 4 Wann muss ich eine Endverbleibserklärung vorlegen? ................................................................................................................................... 8 4.1 Kriegswaffen .............................................................................................................................................................................................................. 8 4.2 Sonstige Rüstungsgüter ......................................................................................................................................................................................... 8 4.3 Güter des Anhangs I der Feuerwaffenverordnung ................................................................................................................................... 9 4.4 Dual Use Güter (Anhang I) ................................................................................................................................................................................... 9 4.5 Güter der Anti-Folterverordnung ................................................................................................................................................................. 10 4.6 Ausfuhren in den Iran ......................................................................................................................................................................................... 10 4.7 Nicht gelistete Güter ............................................................................................................................................................................................ 10 5 Gibt es Ausnahmen von der Vorlagepflicht?...................................................................................................................................................... 11 5.1 Ausnahmen für alle Antragsverfahren ........................................................................................................................................................ 11 5.2 Weitere Ausnahmen: Rüstungsgüter ........................................................................................................................................................... 12 5.3 Weitere Ausnahmen: Dual-use-Güter ......................................................................................................................................................... 12 6 Welche Endverbleibserklärung ist vorzulegen?................................................................................................................................................ 13 6.1 Welche Endverbleibserklärung benutze ich wann?............................................................................................................................... 13 6.1.1 Endverbleibserklärungen im Rüstungsgüterbereich ................................................................................................................... 13 6.1.2 Endverbleibserklärungen außerhalb der Rüstungsgüter ........................................................................................................... 14 6.2 Übergangsregelungen ......................................................................................................................................................................................... 16 7 Wie fülle ich eine Endverbleibserklärung aus? ................................................................................................................................................. 17 7.1 Praktische Hinweise ............................................................................................................................................................................................ 17 7.2 Ausfüllen der neuen Endverbleibserklärungen....................................................................................................................................... 18 7.2.1 Sektionen in den neuen Endverbleibserklärungen zu Rüstungsgütern .............................................................................. 18 7.2.2 Sektionen in den Endverbleibserklärungen außerhalb der Rüstungsgüter ...................................................................... 20 8 Wie reiche ich die Endverbleibserklärung im BAFA ein? ............................................................................................................................. 22 9 Zuständigkeiten und Informationsquellen ........................................................................................................................................................ 23 9.1 Das BAFA .................................................................................................................................................................................................................. 23 9.2 Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie / Auswärtiges Amt.................................................................................... 23 9.3 Zoll............................................................................................................................................................................................................................... 23 9.4 Bundesanzeiger Verlag GmbH ........................................................................................................................................................................ 24 9.5 Internetadressen ................................................................................................................................................................................................... 24
E n d v e r b l e i b s d o k u m e n t e |5 1 Einleitung Mit den Bekanntmachungen vom 01.08.2017 hat das formgerechte Endverbleibserklärungen grundsätzlich Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle anerkannt. Sofern Sie bereits von Ihren Kunden End- (BAFA) die bisherige Bekanntmachung vom 12. Februar verbleibserklärungen nach den bisherigen Mustern 2002 überarbeitet und aktualisiert. Bewährte Grundsät- angefordert haben, müssen Sie Ihren Kunden daher ze wurden fortgeführt. Die alten Bekanntmachungen nicht erneut um eine neue Endverbleibserklärung bit- treten rechtlich außer Kraft. ten. Die zentrale Neuerung ist, dass anstatt einer einheitli- Die neuen Endverbleibsdokumente haben sich optisch chen Bekanntmachung künftig zwei gesonderte Be- durch ein neues Layout wesentlich verändert. kanntmachungen mit entsprechenden Endverbleibser- klärungen (EVE‘en) nebeneinander bestehen. Das BAFA hat sich für einen modularen Aufbau ent- schieden. Das bedeutet, dass wenige Endverbleibsdo- Die Bekanntmachung Rüstungsgüter enthält Vorgaben kumente möglichst flexibel eine Vielzahl verschiedener zur Vorlage von Endverbleibsdokumenten für Anträge Fallkonstellationen abbilden. Die Formularmuster sind auf Erteilung von Genehmigungen zur Ausfuhr und auf der Homepage des BAFA zur Verfügung gestellt. Verbringung von Rüstungsgütern. Für diese Anträge sind die Muster gemäß den Anlagen A1 – A4 zu nutzen. Ein Vorteil der neuen Dokumente ist eine größere Die Muster für Endverbleibserklärungen im Bereich der Übersichtlichkeit gegenüber den alten Endverbleibsdo- Rüstungsgüter wurden nur geringfügig redaktionell kumenten. geändert und gelten für Antragsverfahren nach Artikel 4 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 258/2012 (Feuerwaf- Aus Servicegründen hat das BAFA die Muster erstmalig fenverordnung) entsprechend. im Open-Document-Text-Format zum Herunterladen und der Möglichkeit einer IT gestützten Ausfüllung Die andere Bekanntmachung über Endverbleibsdoku- bereitgestellt. mente (Bekanntmachung Sonstige Güter) bezieht sich Ferner hat das BAFA zu jeder Bekanntmachung eine auf alle Rechtsgeschäfte, die nach nationalen oder eu- englischsprachige Ausfüllanleitung veröffentlicht, die ropäischen Vorschriften einer außenwirtschaftlichen zur Unterstützung des Empfängers/Endverwenders bei Genehmigungspflicht unterliegen, sofern es sich nicht der Erstellung seiner Endverbleibserklärung an diesen um Rüstungsgüter im Sinne der Bekanntmachung Rüs- weitergegeben werden kann. tungsgüter handelt. Für Anträge dieser Art, sind die Muster der Anlagen C1 – C5 zu nutzen. Die bisherigen Hinweis Muster wurden dabei vollständig formal überarbeitet und - wie im Bereich der Rüstungsgüter auch - in Ab- Die Ausfüllanleitung finden Sie unter schnitte (sog. Sektionen) untergliedert. www.ausfuhrkontrolle.info Antragstellung → End- verbleibsdokumente unter dem Reiter Formulare Hinweis Die Bekanntmachungen finden Sie unter www.ausfuhrkontrolle.info Antragstellung → End- Dieses Merkblatt soll Ihnen den praktischen Umgang verbleibsdokumente unter dem Reiter Rechts- mit den neuen EVE‘en erläutern, um einen optimierten grundlagen Ablauf im Antragsverfahren zu gewährleisten. Im Zwei- fel sind die o.g. Bekanntmachungen vorgehend ver- bindlich. Das Merkblatt erhebt keinen Anspruch auf Zu jeder Bekanntmachung hat das BAFA Endver- Vollständigkeit. Zu beachten ist, dass Anwendung und bleibsmuster erstellt. Auslegung der zugrundeliegenden Vorschriften unter dem Vorbehalt einer abweichenden Auslegung durch Die dort enthaltenen neuen Muster für Endverbleibser- die Gerichte bzw. Staatsanwaltschaften steht. Sein In- klärungen können ab sofort genutzt werden. Bis zum halt ist daher nicht rechtsverbindlich. 31.03.2018 werden Endverbleibserklärungen nach den bisherigen Mustern ebenso wie bereits eingereichte
E n d v e r b l e i b s d o k u m e n t e |6 2 Was ist ein Endverbleibsdokument? In Übereinstimmung mit der nationalen und europäi- EVE‘en enthalten neben der detaillierten Beschreibung schen Gesetzgebung sowie in Einklang mit den Ver- des Verwendungszwecks der Güter insbesondere ver- pflichtungen aus den Internationalen Exportkontroll- schiedene weitere Erklärungen des Empfängers bzw. regimen, denen Deutschland beigetreten ist, ist zur Endverwenders zur Verwendung des Guts sowie Reex- Bewertung des Endverbleibs bei der Ausfuhr bestimm- portvorbehalte. ter Güter (Waren, Software und Technologie) die Vorla- ge von Endverbleibsdokumenten erforderlich. Mit einem Reexportvorbehalt verpflichtet sich der Aus- steller der EVE, vor einer Weiterlieferung in Drittländer Die Entscheidung über die Erteilung einer Ausfuhr- die Zustimmung des BAFA einzuholen. Auf das Erfor- oder Verbringungsgenehmigung wird maßgeblich dernis der vorherigen Einholung einer Zustimmung durch die Prüfung der Angaben zum Empfänger bzw. wird jedoch in einigen Fällen verzichtet (siehe Kapitel Endverwender, der Güter und das Bestimmungsland 6.1.1 und 6.1.2). bestimmt, deshalb muss die Endverbleibserklärung die Erklärungen des Empfängers oder Endverwenders über den Endverbleib und die Verwendung der Güter ent- halten. Die Endverbleibserklärung ist dabei Teil des Gesamt- vorganges der Sachverhaltsermittlung und der Bewer- tung des Ausfuhrvorhabens. Die Inhalte der Endver- bleibserklärung müssen hierbei in einem schlüssigen Zusammenhang zu den übrigen Antragsangaben ste- hen. Die Endverbleibserklärung ist daher auch für den Ausführer von besonderer Bedeutung, da dieser die Angaben des Empfängers/Endverwenders aufgrund seiner eigenen Informationen auf Plausibilität prüfen kann. Praxistipp Abweichungen müssen daher in einem Begleit- schreiben erklärt werden. Ansonsten droht die Ge- fahr, dass der Antrag als unschlüssig erscheint und mit Rückfragen ist zu rechnen. Die näheren Einzelheiten zu den Endverbleibsdoku- menten werden nach § 21 Abs. 6 AWV durch das BAFA im Wege von Allgemeinverfügungen näher bestimmt. Der Inhalt der Endverbleibserklärung kann nach Be- stimmungsland, Empfänger, Endverwender und Art der Güter variieren.
E n d v e r b l e i b s d o k u m e n t e |7 3 Welche Arten von Endverbleibsdokumenten gibt es? Bei den Endverbleibsdokumenten ist zwischen privaten zwecks Weiterverarbeitung an ein privates Unterneh- Endverbleibserklärungen oder amtlichen Endverbleibs- men geliefert werden und im Anschluss hieran an den erklärungen oder internationalen Einfuhrbescheini- staatlichen Endverwender weitergeleitet werden. gungen (International Import Certificates; ICs) Eine amtliche EVE liegt auch vor, wenn eine private zu unterscheiden. EVE durch eine staatliche oder staatlich ermächtigte Stelle bestätigt wird. 3.1 Endverbleibserklärungen (EVE) Beispiel Die Endverbleibserklärung enthält die Erklärungen des Empfängers oder Endverwenders über den Endverbleib Das Ministry of Defence (MoD) des Landes X zeich- und die Verwendung der Güter. net die private EVE des Empfängers als Endverwen- Die Unterscheidung, ob es sich um eine amtliche oder der mit. private Endverbleibserklärung handelt, knüpft daran an, ob es sich um einen staatlichen oder privaten Emp- fänger/Endverwender handelt. 3.2 International Import Certificate (IC) Dies hat aber keinen Einfluss auf die zu nutzenden Bei dem IC handelt es sich um ein auf einem amtlichen Muster von Endverbleibserklärungen. Die Muster sind Vordruck einer staatlichen oder staatlich ermächtigten für staatliche und private Empfänger/Endverwender Stelle ausgestelltes Endverbleibsdokument des Emp- gleichermaßen zu nutzen. fangsstaates. Es wird zwischen nachfolgenden IC‘s un- terschieden: Sowohl private als auch amtliche EVE’en müssen mit dem Briefkopf des Empfängers/Endverwenders verse- Mit dem herkömmlichen IC ("klassisches IC") erklärt hen und handschriftlich unterzeichnet sein. Zudem der Empfangsstaat, dass die Güter ab dem Grenzüber- muss unter der Unterschrift der Name des Unterzeich- tritt seinen Exportkontrollvorschriften unterliegen. ners, bzw. der ausstellenden Dienststelle deutlich lesbar Dieses IC wird von folgenden Ländern ausgestellt: den sein (z.B. in lateinischen Druckbuchstaben oder mit Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Australien, Stempel). Hongkong, Japan, Kanada, Neuseeland, Norwegen, Schweiz, Singapur, Türkei und den USA. Bei der privaten EVE handelt es sich um die Erklärung eines privaten Empfängers/Endverwenders. Eine pri- Mit dem „Importer Statement on End-User and End- vate EVE ist vorzulegen, wenn die Güter an eine Person Use“ des chinesischen Handelsministeriums (Ministry des Privatrechts, z.B. an ein privates Unternehmen oder of Commerce People's Republic of China, MOFCOM) an einen Händler, geliefert werden. werden ergänzende Angaben zur Endverwendung ab- gefragt. Dadurch erfolgt die Zusicherung der Volkre- Bei der amtlichen EVE handelt es sich um eine Erklä- publik China, die Güter entsprechend nationaler Be- rung des amtlichen Empfängers/Endverwenders. stimmungen zu kontrollieren (siehe Kapitel 4.4). Eine amtliche EVE ist vorzulegen, wenn die Güter an einen amtlichen Endverwender geliefert werden, also Hinweis der Empfangsstaat selbst direkter oder mittelbarer Ab- nehmer der Güter ist. Mittelbarer Abnehmer ist der Da es sich bei dem IC um eine Erklärung des Emp- amtliche Endverwender dann, wenn die Güter zunächst fangsstaates handelt, gibt es kein Musterformular des BAFA. IC’s der Türkei und Singapur gelten ausschließlich für Dual-use Güter.
E n d v e r b l e i b s d o k u m e n t e |8 4 Wann muss ich eine Endverbleibserklärung vorlegen? Endverbleibsdokumente sind grundsätzlich für Anträge Additional Statements) anzufordern, soweit dies im auf Erteilung von Genehmigungen zur Ausfuhr / Ver- Einzelfall erforderlich ist. bringung, gelisteter Güter bei Antragstellung vorzule- Dies kann insbesondere bei Ausfuhren infolge geänder- gen. ter Embargobestimmungen der Fall sein. Hierüber wer- den Sie spätestens im jeweiligen Antragsverfahren in- Praxistipp formiert (siehe Kapitel 4.6 und 4.7). Güterlisten finden sie unter Das in Ausnahmefallgruppen vorzulegende „Additional www.ausfuhrkontrolle.info unter dem Reiter „Gü- Statement“ ersetzt andere Endverbleibsdokumente (wie terlisten“ z.B. die EVE) nicht, sondern ergänzt diese nur und muss mithin zusätzlich eingereicht werden. Der Empfän- Die Embargoverordnungen finden Sie unter ger/Endverwender muss das Additional Statement www.ausfuhrkotrolle.info unter dem Reiter „Em- separat unterschreiben. Das BAFA behält sich vor, be- bargos“ stehende Additional Statements zu ändern bzw. aufzu- heben und neue Additional Statements zu veröffentli- chen. Gelistet ist ein Gut, wenn es von • Teil I Abschnitt A oder B der Ausfuhrliste, • Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 258/2012 4.1 Kriegswaffen (Feuerwaffenverordnung), Für Ausfuhren oder Verbringungen von Kriegswaffen • Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 428/2009 ist grundsätzlich die Vorlage einer amtlichen EVE not- (EG-Dual-use Verordnung), wendig. • den Anhängen II, III, IIIa der Verordnung (EG) Nr. 1236/2005 (Anti-Folterverordnung), • den Anhängen I, II der Verordnung (EG) 4.2 Sonstige Rüstungsgüter 267/2012 (Iran-Embargoverordnung), Sonstige Rüstungsgüter sind alle Rüstungsgüter des • Anhang IV der EG –Dual-use Verordnung oder Teils I Abschnitt A der Ausfuhrliste mit Ausnahme der von Kriegswaffen. • Verordnungen der Europäischen Union, die Für Ausfuhren oder Verbringungen dieser Rüstungsgü- der Durchführung wirtschaftlicher Sanktions- ter ist bei der Vorlage von Endverbleibsdokumenten maßnahmen im Bereich der Gemeinsamen zwischen Ausfuhren oder Verbringungen in die Mit- Außen- und Sicherheitspolitik dienen gliedstaaten der Europäischen Union, den Mitgliedstaa- erfasst wird. ten der NATO, Australien, Japan, Neuseeland, Schweiz (1. Ländergruppe) einerseits und Ausfuhren in die übri- Der Begriff Güter erfasst hierbei neben der Ware auch ge Länder (2. Ländergruppe) andererseits zu unterschei- Software und Technologie (§2 Abs. 13 AWG und § 2 Abs. den. 1 der Feuerwaffenverordnung). Bei beiden Ländergruppen ist für Ausfuhren oder Ver- bringungen von Technologie und Software im Sinne Beachten Sie, dass das BAFA berechtigt ist, auch bei des Teils I Abschnitt A der Ausfuhrliste (Anlage AL zur anderen Ausfuhren oder Rechtsgeschäften Endver- AWV) unabhängig vom Wert grundsätzlich eine EVE bleibserklärungen oder zusätzliche Erklärungen (sog. vorzulegen.
E n d v e r b l e i b s d o k u m e n t e |9 Ausfuhren oder Verbringungen von Beispiel sonstigen Rüstungsgütern in Länder der 1. Ländergruppe Der deutsche Ausführer liefert die Ware an einen privaten Empfänger nach Land X (1. Ländergruppe). Für Ausfuhren oder Verbringungen in Länder der ers- Anschließend wird die Ware nach Land Y (2. Län- ten Ländergruppe besteht ab einem Warenwert von dergruppe) ausgeführt. Hier bedarf es einer EVE des 5.000 Euro bis zu 125.000 Euro die Wahl zwischen der Empfängers aus Land X sowie eine EVE des End- Vorlage einer EVE oder eines ICs. Über einem Waren- verwenders aus Land Y, wobei regelmäßig die Kopie wert von 125.000 Euro ist bei Ausfuhren oder Verbrin- der EVE ausreicht, die der Endverwender an seinen gungen an einen privaten Empfänger neben der EVE Vertragspartner Land X gesandt hat. auch - also kumulativ - ein IC vorzulegen; es sei denn, die Verbringung ist für Frankreich, Großbritannien, Italien, Schweden oder Spanien bestimmt; hier reicht Praxistipp Rüstung die Vorlage der privaten EVE aus. Über einem Waren- wert von 125.000 Euro ist bei Ausfuhren oder Verbrin- Wenn Sie im Antragsverfahren sowohl eine End- gungen an einen amtlichen Empfänger grundsätzlich verbleibserklärung des Empfängers als auch des eine amtliche EVE vorzulegen. Endverwenders einreichen müssen, haben Sie die Wahl, ob Sie entweder ein einziges Endverbleibsdo- Hinweis kument vorlegen, auf dem alle Beteiligten unter- zeichnet haben oder mehrere Endverbleibsdoku- Der Warenwert bemisst sich nach den Vorgaben in mente. Im ersten Fall müssen Sie die Sektionen E-G § 2 Abs. 23 AWG. gegebenenfalls doppeln, da auch der Empfänger die Erklärung abgeben muss. Dem Empfänger ist es dabei erlaubt, in Sektion E die Formulierung „End- Bei einer anschließenden Ausfuhr oder Verbringung in user“ durch „Consignee“ zu ersetzen. Eine darüber- ein anderes Land der 1. Ländergruppe sind weitere hinausgehende inhaltliche Veränderung des Textes Endverbleibsdokumente nicht erforderlich. ist jedoch nicht gestattet. Für Ausfuhren oder Verbringungen in ein Land der 1. Ländergruppe in Kenntnis der anschließenden Ausfuhr Ausfuhren oder Verbringungen von in ein Land der 2. Ländergruppe, ist neben der EVE des sonstigen Rüstungsgütern in Länder der Empfängers grundsätzlich eine Kopie der EVE des End- 2. Ländergruppe verwenders vorzulegen, die dieser seinem Kunden übermittelt hat. Für Ausfuhren in Länder der 2. Ländergruppe sind pri- vate oder amtliche EVE‘en vorzulegen. Praxistipp Für Ausfuhren in ein Land der 2. Ländergruppe in Idealerweise entspricht die Kopie der Endverbleibs- Kenntnis der anschließenden Ausfuhr in ein anderes erklärung des Endverwenders dem deutschen End- Land der 2. Ländergruppe ist neben der EVE des Emp- verbleibsmuster. Bei erheblichen inhaltlichen Ab- fängers ebenfalls grundsätzlich eine Kopie der EVE des weichungen kann das BAFA eine neue Endverbleib- Endverwenders vorzulegen (s.o.). serklärung anfordern. Bitte beachten Sie, dass das BAFA in begründeten Ein- zelfällen statt einer privaten EVE eine amtliche EVE Im Einzelfall kann auch die Vorlage der Ausfuhrge- einfordern kann. nehmigung des Empfangsstaates statt der Kopie der Endverbleibserklärung des Endverwenders ausrei- chen. 4.3 Güter des Anhangs I der Feuerwaf- fenverordnung Für Ausfuhren von Gütern, die von Anhang I der Feu- erwaffenverordnung erfasst sind, gelten die Vorgaben zu sonstigen Rüstungsgütern entsprechend. 4.4 Dual Use Güter (Anhang I) Für Ausfuhren von Gütern nach Australien, Japan, Ka- nada, Neuseeland, Norwegen, Schweiz, Liechtenstein und USA bestehen folgende Besonderheiten:
E n d v e r b l e i b s d o k u m e n t e | 10 Sofern Sie Ausfuhren in diese Länder beabsichtigen und bleibserklärungen benötigt (zur Fragestellung welches die Allgemeine Genehmigung der Union Nr. EU001 Dokument wann genutzt werden soll siehe Kapitel 6). nicht anwendbar ist, ist ein IC vorzulegen. Dies ist ins- besondere bei Gütern des Anhangs IIg der Fall. In be- Die EVE zu Gütern des Anhangs I setzt die Verpflich- gründeten Einzelfällen kann auch eine EVE anerkannt tung des JCPoA um, Verifikationsmaßnahmen der End- werden. verwendung von bestimmten Gütern des NSG- Exportkontrollregimes (Anhang I der Iran- Praxistipp Embargoverordnung) zu etablieren. Diesen Maßnah- men vor Ort stimmt der Iran mit der Zeichnung der Anhang IIg finden Sie unter Endverbleibsdokumente zu. Das Endverbleibsdoku- www.ausfuhrkontrolle.info unter dem Reiter ment bildet daher die Grundlage für die Durchführung Rechtsgrundlagen → EG-Dual-use-Verordnung der Maßnahmen. Das EVE zu Gütern des Anhangs I beruht auf Art. 3a Für Ausfuhren nach China mit Ausnahme von Hong- Abs. 6 der Iran-Embargoverordnung. kong ist das unter Kapitel 3.2 genannte IC vorzulegen. Stellen Sie dieses Zertifikat unverzüglich nach Erhalt Hinweis dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle über das elektronische Portal ELAN-K2 zur Verfügung. Die in Art. 3a Abs. 6 geänderte Muster-EVE der EU Sollten Sie das Import-Zertifikat nicht erhalten, so ist ist nicht zu nutzen. Nutzen Sie stattdessen bitte das dem BAFA darzulegen, dass und in welcher Form Sie vom BAFA bereitgestellte Muster Anlage C5 (nähe- sich bemüht haben, das Zertifikat zu erhalten. Für wei- res dazu in Kapitel 6.1.2). tere Informationen wenden Sie sich bitte an das zu- ständige Referat 212 des BAFA. Für Ausfuhren nach Hongkong, Singapur und die Tür- 4.7 Nicht gelistete Güter kei ist ein IC bei den Gütern vorzulegen, die von An- Bei Ausfuhren nicht gelisteter Güter verzichtet das hang I Kennung 001-099 (Wassenaar Arrangement) und BAFA grundsätzlich auf die Vorlage einer förmlichen 101-199 (Missile Technology Control Regime) der EG- Endverbleibserklärung im Sinne der Bekanntmachun- Dual-use Verordnung erfasst sind; im Übrigen ist eine gen. Vor dem Hintergrund der Catch-all-Vorschriften EVE vorzulegen. sollten Sie Anträgen auf Nullbescheid jedoch zumindest eine formlose schriftliche Erklärung des Endverwen- Hinweis ders über die beabsichtigte Verwendung der beantrag- ten Güter (Endverwendungserklärung) auf firmeneige- Die Kennungen sind die drei letzten Zahlen der nem Briefkopf mit Adressangaben in englischer oder jeweiligen Listenposition. Beispiel: 2B001 deutscher Sprache beifügen. Praxistipp Ausfuhren von Technologie nach China, Hong Kong, Singapur und die Türkei ist neben dem IC grundsätzlich Um Ihnen bzw. Ihrem Kunden die Erklärung zu zusätzlich eine EVE vorzulegen. erleichtern, können Sie das EVE-Muster Anlage C1 analog als Orientierungshilfe nutzen. Für Ausfuhren in alle anderen Länder ist eine Endver- Insbesondere die Reexportvorbehalte und Klausel bleibserklärung vorzulegen. über Wareneingangsbescheinigung sind bei nicht gelisteten Gütern verzichtbar. 4.5 Güter der Anti-Folterverordnung Für Ausfuhren von Gütern, die von der Anti- Praxistipp Russland Folterverordnung erfasst sind, ist grundsätzliche eine EVE vorzulegen, es sei denn, dass eine Allgemeine Ge- Bei Ausfuhren nach Russland bietet es sich an, die nehmigung anwendbar ist. förmliche EVE für die Ausfuhr von Gütern des An- hangs II der Russland-Embargoverordnung (EU) Nr. 833/2014 zu nutzen. Insbesondere bei Zweifeln, ob 4.6 Ausfuhren in den Iran die betroffenen Güter von Anhang II dieser Verord- nung erfasst sind, sollte das vorgenannte Formular Bei der Ausfuhr von Gütern der Anhänge I und II der verwendet werden. Iran-Embargoverordnung werden spezielle Endver-
E n d v e r b l e i b s d o k u m e n t e | 11 5 Gibt es Ausnahmen von der Vorlagepflicht? Ja. Die bekannten Grundsätze der früheren Bekannt- das Versendungsland wieder ausgeführt oder verbracht machung vom 12. Februar 2002 für die Ausnahmen von werden oder an ihrer Stelle andere Güter gleicher Men- der Vorlagepflicht werden fortgeführt. ge und Beschaffenheit ausgeführt oder verbracht wer- Diese sind wie folgt: den, wird auf die Vorlage von Endverbleibsdokumen- ten ebenfalls grundsätzlich verzichtet. 5.1 Ausnahmen für alle Antragsverfah- Praxistipp ren Für den Fall, dass Güter nach ihrer Einfuhr oder Bei nicht genehmigungspflichtigen Exportvorhaben Verbringung in das Inland ohne Änderung der ur- bedarf es keines Antragsverfahrens und damit keiner sprünglichen Leistungsmerkmale an den ursprüng- Endverbleibsdokumente, vgl. § 8 Abs. 3 (Güter des Teils lichen Empfänger wieder ausgeführt oder werden, I Abschnitt B der Ausfuhrliste), § 9 Abs. 3 Nr. 2 (nicht ist bei Vorliegen aller Voraussetzungen auch die gelistete Güter mit einem bestimmten Verwendungs- Verwendung der Allgemeinen Genehmigung EU003 zweck), § 11 Abs. 5 Nr. 3 AWV (Verbringungen von Gü- und der Allgemeinen Genehmigung Nr. 23 möglich. tern des Teil I Abschnitt B bzw. nicht gelisteter Güter). Diese finden sie unter www.ausfuhrkontrolle.info Dies gilt nicht für Technologie und Software. unter Antragsarten → Allgemeine Genehmigungen Bei Antragsverfahren zu vorübergehenden Ausfuhren oder Verbringungen von gelisteten Gütern z. B. auf eine Sofern Technologie zu Angebotszwecken in das Zoll- Auslandsmesse, wird grundsätzlich auf die Vorlage von gebiet der Europäischen Union (§ 2 Abs. 25 AWG, Art. 2 Endverbleibsdokumenten verzichtet. Eine vorüberge- Nr. 12 der EG-Dual-use Verordnung) oder in die in hende Ausfuhr liegt nicht vor, wenn die Güter im Emp- Anhang IIa Teil 2 der EG-Dual-use Verordnung ge- fangsland längerfristig einer Verwendung zugeführt nannten Länder ausgeführt oder verbracht wird, wird werden. Eine vorübergehende Ausfuhr liegt auch nicht grundsätzlich auf die Vorlage von Endverbleibsdoku- bei Leasing-Geschäften vor, da Ausfuhren im Rahmen menten verzichtet. von Leasing-Geschäften exportkontrollrechtlich als endgültige Ausfuhren anzusehen sind. Auch bei der Inanspruchnahme einer Allgemeinen Genehmigung entfällt die Vorlage von Endverbleibs- Hinweis dokumenten, da in diesem Fall kein Antragsverfahren durchgeführt wird. Aufgrund internationaler Vorgaben ist – abwei- chend von den allgemeinen Regelungen – auch für Das BAFA behält sich vor, die dargestellten Befreiungen die vorübergehende Ausfuhr in den Iran, beispiels- von der Vorlagepflicht zu beschränken oder aufzuhe- weise zur Präsentation auf Messen, die Vorlage ben. Im Übrigen sind im Einzelfall Rückausnahmen einer Endverbleibserklärung erforderlich, wenn es möglich, d.h. Endverbleibsdokumente sind trotz des um Güter des Anhang I geht. Ausnahmekatalogs vorzulegen oder es sind Zusatzer- klärungen abzugeben, wenn die Vorlage zum Zwecke der Endverbleibssicherung notwendig ist. Bei Antragsverfahren zur Ausfuhr oder Verbringung der Güter, die nach ihrer Einfuhr oder Verbringung in das Inland ohne Änderung der ursprünglichen Leis- tungsmerkmale an den ursprünglichen Empfänger in
E n d v e r b l e i b s d o k u m e n t e | 12 5.2 Weitere Ausnahmen: Rüstungsgüter Sofern Ausfuhren von Rüstungsgüter des Teils I Ab- schnitt A der Ausfuhrliste (Anlage AL zur AWV), die keine Kriegswaffen sind, mit einem Wert unter 5.000.- Euro in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ver- bracht oder in Mitgliedsstaaten der NATO oder nach Australien, Japan, Neuseeland oder in die Schweiz aus- geführt werden, wird auf die Vorlage von Endver- bleibsdokumenten verzichtet (vgl. bereits Kapitel III Ziffer 2.2.1.). Für Ausfuhren von Rüstungsgütern in ein anderes als die vorgenannten Länder besteht keine wertabhängige Ausnahme von der Pflicht zur Vorlage eines Endverbleibsdokumentes. Diese Freistellungen gelten nicht für Technologie und Software. 5.3 Weitere Ausnahmen: Dual-use- Güter Sofern Güter des Anhangs I Kennung 001-099 (Wassen- aar-Arrangement) der EG-Dual-use Verordnung mit einem Warenwert von weniger als 10.000.- EURO aus- geführt werden, wird auf die Vorlage einer Endver- bleibserklärung grundsätzlich verzichtet. Diese Freistel- lung gilt nicht für Technologie und Software. In besonderen Fällen kann das BAFA jedoch eine EVE nachträglich anfordern. Für Ausfuhren von anderen Gütern des Anhangs I der EG-Dual-use Verordnung besteht keine wertabhängige Ausnahme von der Pflicht zur Vorlage eines Endverbleibsdokumentes.
E n d v e r b l e i b s d o k u m e n t e | 13 6 Welche Endverbleibserklärung ist vorzulegen? • Anlage A1: EVE für Rüstungsgüter, die keine 6.1 Welche Endverbleibserklärung be- Kriegswaffen sind und hierzu gehörige Tech- nutze ich wann? nologie und Software Welches Muster für welchen Fall • Anlage A 2: EVE für Scharfschützengewehre, anzuwenden ist wird unten in Vorderschaftsrepetierflinten („Pump Guns“), diesem Kapitel näher beschrie- Pistolen, Revolver und hierzugehörige Muniti- ben. on und Herstellungsausrüstung Die Kopfzeile des jeweiligen Musters enthält jedoch auch • Anlage A3: EVE für Kriegswaffen außer Kleinen einen Kurzhinweis auf das zu und Leichten Waffen und dazugehöriger Mu- verwendende Formular. nition • Anlage A4: EVE für Kleine und Leichte Waffen und dazugehörige Munition in Länder außer- Außerdem ist in einigen End- halb der EU, der NATO und der NATO- verbleibsdokumenten auch gleichgestellten Staaten. unmittelbar unter der Über- schrift eine Info-Box angelegt, Diese Unterscheidung ist der Tatsache geschuldet, dass die nähre Informationen zu den die Anlagen 3 und 4 Endverbleibsmuster für Kriegswaf- auszuführenden Gütern bein- fen beinhalten. Für die Erteilung von Genehmigungen haltet. nach dem Kriegswaffenkontrollgesetz ist das Bundes- ministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zu- ständig. Die darüber hinaus erforderliche Ausfuhrge- nehmigung nach dem AWG bzw. der AWV ist jedoch beim BAFA zu beantragen. Zur Reduzierung des Ver- Hinweis waltungsaufwandes erkennt das BAFA in solchen Fäl- len die Vorlage einer Kopie des Endverbleibsdokumen- Die Muster finden Sie auf der Homepage des BAFA tes Anlage A3 oder A4 an, welches im Rahmen des An- www.ausfuhrkontrolle.info Antragstellung → End- tragsverfahrens nach dem Kriegswaffenkontrollgesetz verbleibsdokumente unter dem Reiter Formulare im Original beim BMWi vorgelegt wurde. Anlage A 1 ist Anträgen auf Erteilung von Genehmi- 6.1.1 Endverbleibserklärungen im Rüstungs- gungen beizufügen, sofern es sich bei diesen Gütern nicht um Kriegswaffen im Sinne des KWKG oder um güterbereich Scharfschützengewehre, Vorderschaftrepetierflinten Die Endverbleibserklärungen im Rüstungsgüterbereich („Pump Guns“), Pistolen, Revolver sowie Munition und wurden nur geringfügig redaktionell geändert und Herstellungsausrüstung für Kleine und Leichte Waffen unterscheiden sich nach Gütergruppen: (SALW) handelt.
E n d v e r b l e i b s d o k u m e n t e | 14 Anlage A 2 ist beizufügen, sofern es sich bei den Gütern Anlage A 3 ist beizufügen, sofern es sich bei den Gütern um Scharfschützengewehre, Vorderschaftrepetierflin- um Kriegswaffen im Sinne des KWKG handelt und ten („Pump Guns“), Pistolen, Revolver sowie Munition nicht das Muster der Anlage A 4 zu nutzen ist. (sofern es sich bei diesen Gütern nicht um Kriegswaffen im Sinne des KWKG oder Herstellungsausrüstung für Anlage A4 ist beizufügen, sofern es sich um eine Aus- Kleine und Leichte Waffen (SALW) handelt und diese fuhr von Kleinen und Leichten Waffen und dazugehö- Güter von Teil I Abschnitt A der Ausfuhrliste erfasst rige Munition in Länder außerhalb der EU, der NATO werden. und der NATO-gleichgestellten Staaten handelt. Praxistipp Soweit eine Endverbleibserklärung entsprechend dem Muster der Anlage A 3 oder A4 bereits dem Antrag auf Das KWKG finden Sie unter Erteilung einer Beförderungsgenehmigung nach § 3 www.ausfuhrkontrolle.info Kriegswaffenkontrolle Abs. 3 des KWKG beigefügt wurde, genügt die Vorlage unter dem Reiter Rechtsgrundlagen. einer Kopie dieser Endverbleibserklärung. Kleine und Leichte Waffen (SALW) sind in den 6.1.2 Endverbleibserklärungen außerhalb der Nummern 10, 11,29,30,31,32,34, 35 und 37 der Kriegswaffenliste (Anhang zum KWKG) aufgeführt. Rüstungsgüter Die bisherigen Muster wurden vollständig formal über- arbeitet und - wie im Bereich der Rüstungsgüter auch - Für alle anderen Rüstungsgüter ist Anlage A 1 zu ver- in Abschnitte (sog. Sektionen) untergliedert. Hierdurch wenden. konnte die Zahl der zu verwendenden Muster- Endverbleibserklärungen auf fünf reduziert werden. Soweit diese Güter in Mitgliedstaaten der Europäischen Diese unterscheiden nach Dual-use Gütern, Gütern der Union verbracht oder in Mitgliedstaaten der NATO Anti-Folterverordnung und Gütern der Anhänge I und oder nach Australien, Japan, Neuseeland oder die II der Iran-Embargoverordnung: Schweiz ausgeführt werden, wird auf das Erfordernis der vorherigen Einholung einer Zustimmung verzich- • Anlage C1: EVE für die Ausfuhr und die Ver- tet, soweit die Güter nur innerhalb dieses Landes wei- bringung von Gütern die in Anhang I und IV tergegeben werden. der EG-Dual-use Verordnung oder in Teil I Ab- schnitt B der Ausfuhrliste aufgeführt sind Für die Anlagen A1 und A2 gilt, dass soweit es sich um Güter der beiden Anlagen handelt, die nach erfolgter Ausfuhr oder Verbringung in folgende Länder reexpor- • Anlage C2: EVE für die Ausfuhr und die Ver- tiert werden, auf das Erfordernis der vorherigen Einho- bringung von Gütern im Rahmen einer Sam- lung einer Zustimmung verzichtet wird. melgenehmigung, die in Anhang I und Anhang IV der EG-Dual-use Verordnung oder Teil I B Australien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, der Ausfuhrliste aufgeführt sind. Sofern diese Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbri- an Händler oder Vertriebsgesellschaften tannien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Kroatien, Lett- zwecks Weiterverkauf an mehrere Endver- land, Litauen, Luxemburg, Malta, Neuseeland, Nieder- wender geliefert werden lande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumäni- en, Schweden, Schweiz, Slowakische Republik, Slowe- • Anlage C3: EVE für Güter, die in den Anhängen nien, Spanien, Tschechische Republik/Tschechien, Un- II, III, IIIa der Anti-Folterverordnung aufge- garn, USA, Zypern. Bezogen auf Zypern gilt dies nur für führt sind Reexporte in Teile von Zypern, in denen die Regierung der Republik Zypern tatsächliche Kontrolle ausübt. • Anlage C4: EVE für die Ausfuhr von Gütern in den Iran, soweit diese in Anhang I der Iran- Beachten Sie, dass die oben dargestellte Länderliste Embargoverordnung aufgeführt sind nicht mehr in der Endverbleibserklärung mit aufge- nommen, sondern in der Bekanntmachung zu finden • Anlage C5 EVE für die Ausfuhr von Gütern in ist (dort Kapitel V.2.1). den Iran, soweit diese in Anhang II der Iran- Embargoverordnung aufgeführt sind Hinweis Die Bekanntmachungen finden Sie unter www.ausfuhrkontrolle.info Antragstellung → End- verbleibsdokumente unter dem Reiter Rechts- grundlagen.
E n d v e r b l e i b s d o k u m e n t e | 15 Die Grundsätze der Bundesregierung für Rüstungsgüter Für Güter aus den Anhängen der Anti- sind analog auch bei diesen Mustern anzuwenden. So Folterverordnung gelten ergänzende Regelungen, die gelten auch in den Endverbleibserklärungen für Dual- durch Anlage C3 abgedeckt werden. Der Empfänger hat use-Güter die Vorgaben bezüglich der Achtung von sich zu verpflichten, entsprechend der Ziele aus Art. 1 Menschenrechten sowie der Ächtung von Streumuniti- Abs. 1 der Anti-Folterverordnung jede Endverwendung on und Anti-Personen-Minen. im Zusammenhang mit der Vollstreckung der Todes- strafe, der Folter und anderer grausamer unmenschli- Die Anlagen C1 und C2 gelten für sämtliche Dual-use- cher oder erniedrigender Behandlung auszuschließen. Güter, die in Anhang I der EG-Dual-use Verordnung oder Teil I Abschnitt B der Ausfuhrliste genannt sind. Für Güter der Anhänge I und II der Iran- Die Anlage C1 ist für die Beantragung von Einzelge- Embargoverordnung gilt, dass mit dem Inkrafttreten nehmigungen, Anlage C2 für die Beantragung von der Sanktionslockerungen am 16. Januar 2016, dem Sammelgenehmigungen für die Belieferung von Händ- sogenannten Implementation Day, kam es zu einer lern oder Vertriebsgesellschaften zwecks Weiterver- Vielzahl neuer Regelungen betreffend die Iran- kaufs an mehrere Endverwender zu verwenden. Zur Embargoverordnung. Nach erfolgter internationaler Vorlage von Endverbleibserklärungen bei der Beantra- Abstimmung haben diese Regelungen nun Eingang in gung von Sammelgenehmigungen zu anderen Ge- die Anlagen C4 und C5 gefunden. schäftsmodellen wenden Sie sich bitte an das zuständi- ge Referat 223 des BAFA. Hinweis Praxistipp Weitere Informationen zum Iran erhalten Sie in dem Merkblatt „Entwicklungen des Iran-Embargos Wenn Sie Güter, die in Anhang I der EG-Dual-use Verordnung oder in Teil I Abschnitt B der Ausfuhr- liste genannt sind, an einen Händler zwecks Wei- Die Anlage C4 beinhaltet sämtliche Erklärungen die für terverkauf an mehrere Endverwender ausführen die Ausfuhren von NSG-Gütern in den Iran nötig sind. möchten ist die Anlage C2 auszufüllen. Hinweis Soweit Güter des Anhangs I der EG-Dual-use Verord- NSG Güter sind nuklearrelevante Gütern, die von nung, mit Ausnahme der in Anhang IV dieser Verord- dem Internationalen Exportkontrollregime der nung genannten Güter, sowie Güter des Teil I Abschnitt NSG (Nuclear Suppliers Group) erfasst sind, B der Ausfuhrliste nach erfolgter Ausfuhr oder Verbrin- gung in folgende Länder reexportiert werden, wird auf das Erfordernis der vorherigen Einholung einer Zu- Erfasst hiervon sind sämtliche Dual-use-Güter, die von stimmung verzichtet: der NSG gelistet wurden und in Anhang I der Iran- Embargoverordnung zu finden sind. Für solche Liefe- Australien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, rungen wird neben der privaten Erklärung steht auch Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbri- eine staatliche Zusatzerklärung über die geplante End- tannien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Kroatien, Lett- verwendung verlangt. Gleichzeitig erklären sich der land, Litauen, Luxemburg, Malta, Neuseeland, Nieder- Endverwender und die Islamische Republik Iran mit lande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumäni- der Durchführung von Vor-Ort-Kontrollen nach er- en, Schweden, Schweiz, Slowakische Republik, Slowe- folgter Lieferung einverstanden. nien, Spanien, Tschechische Republik/Tschechien, Un- garn, USA, Zypern. Bezogen auf Zypern gilt dies nur für Hinweis Reexporte in Teile von Zypern, in denen die Regierung der Republik Zypern tatsächliche Kontrolle ausübt. Bitte beachten Sie, dass die Endverbleibserklärung für die Ausfuhr von Gütern des Anhangs I der Iran- Beachten Sie, dass die oben dargestellte Länderliste Embargoverordnung zwingend auf dem Briefbogen nicht mehr in der Endverbleibserklärung mit aufge- der zuständigen staatlichen Stelle im Iran abgege- nommen, sondern in der Bekanntmachung zu finden ben werden und sowohl von dem Endverwender ist (dort Kapitel V). der Güter als auch von der zuständigen staatlichen Stelle im Iran unterzeichnet werden muss. Hinweis Welche staatliche Stelle im Iran zuständig ist, hängt von der beabsichtigten Endverwendung des Gutes Die Bekanntmachungen finden Sie unter ab. www.ausfuhrkontrolle.info Antragstellung → End- Genauere Angaben finden Sie unter verbleibsdokumente unter dem Reiter Rechts- www.ausfuhrkontrolle.info Embargos → Iran grundlagen
E n d v e r b l e i b s d o k u m e n t e | 16 Die Anlage C5 berücksichtigt sämtliche Erklärungen für die Güter, die in Anhang II der Iran- Embargoverordnung gelistet wurden. Im Einzelfall kann hierbei auch die Belieferung von Händlern ge- nehmigungsfähig sein. Hierzu bedarf es einer qualifi- zierten EVE. Händler werden über die EVE in diesen Fällen in der Regel zur Endkundenprüfung sowie zur Weitergabe der Inhalte aus den EVE‘en an ihre End- kunden verpflichtet. Bei der Ausfuhr von Gütern des Anhangs II (Anlage C 5) der Iran-Embargoverordnung ist die Endverbleibser- klärung auf dem Briefkopf des Kunden im Iran abzuge- ben und von diesem zu unterzeichnen. Eine darüber hinausgehende Unterzeichnung durch staatliche Stel- len des Iran ist nicht erforderlich. Sofern Sie sonstige Güter des Anhangs I der EG–Dual– Use–Verordnung in den Iran ausführen möchten, nut- zen Sie bitte Anlagen C1 und C2 des BAFA. Bei Ausfuhren von Gütern der Anhänge VIIa, VIIb so- wie von nichtgelisteten Gütern in den gelten die Hin- weise zu den nicht gelisteten Gütern unter Kapitel 4.7 (mit der Besonderheit, dass eher Anlage C5 genutzt werden sollte). Praxistipp Iran Sofern Sie Zweifel haben, ob bei Anträgen mit Iran- bezug einzelne Güter von Anhang II der Iran- Embargoverordnung erfasst sind, bietet es sich an, die förmliche EVE für Güter des Anhang II gemäß Anlage C 5 zu nutzen. 6.2 Übergangsregelungen Die Muster müssen ab dem Tag des Inkrafttretens der Bekanntmachungen beim BAFA verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass bereits eingereichte Endver- bleibsdokumente grundsätzliche Ihre Gültigkeit behal- ten. In einer Übergangszeit bis zum 31.03.2018 können weiterhin auch die alten Formularmuster vorgelegt werden.
E n d v e r b l e i b s d o k u m e n t e | 17 7 Wie fülle ich eine Endverbleibserklärung aus? Open-Document-Text-Format Ausfüllanleitungen Aus Servicegründen hat das BAFA die Muster erstmalig Zur Erleichterung des Ausfüllens hat das BAFA zur im Open-Document-Text Format zum Herunterladen Beantwortung regelmäßig auftretender Fragen zwei und der Möglichkeit einer IT gestützten Ausfüllung Ausfüllanleitungen zu den Endverbleibsdokumenten bereitgestellt. auf Englisch erstellt. Diese sind über die Homepage des Diese neue Ausfüllmethode bedeutet für Sie eine erheb- BAFA (www.ausfuhrkontrolle.info Antragsstellung → liche Erleichterung, weil die Muster nun auf den PC Endverbleibsdokumente unter dem Reiter Formulare) heruntergeladen und an diesem ausgefüllt werden abrufbar und sollen die selbstständige Bearbeitung der können. Dokumente durch den Endverwender unterstützen. Die Ausfüllanleitungen erläutern zunächst den Zweck Dabei hat sich das BAFA für einen modularen Aufbau von Endverbleibserklärungen sowie deren Rechts- entscheiden. Das bedeutet, dass wenige Endverbleibs- grundlagen. Darauf folgen Definitionen der wichtigsten dokumente möglichst flexibel eine Vielzahl verschie- Begriffe aus den Dokumenten. Im Weiteren wird das dener Fallkonstellationen abbilden können. Endverbleibsdokument als Verfahrensvoraussetzung Dazu sind in den Mustern einzelne Sektionen gebildet behandelt und Folgen von verspäteter Einreichung worden. sowie falschen Angaben erläutert. Darauf folgt der Die Grundregel des modularen Aufbaus ist dabei: Es Hauptteil der Ausfüllanleitung, nämlich eine Schritt- sind nur die Sektionen auszufüllen, die zutreffen. für-Schritt-Darstellung der einzelnen Sektionen, dem Das bedeutet, dass der Empfänger/Endverwender eine geforderten Inhalt sowie Anmerkungen zu zulässigen Sektion durchstreichen oder mit dem Hinweis „not und unzulässigen Angaben. applicable“ versehen darf, wenn diese für den jeweili- gen Fall nicht anwendbar ist. Ein Löschen der Sektion ist nicht erlaubt. Hinweis Eine weitere Ausfüllanleitung zu Anlage C4 und C5 Achtung! wurde von den VN erstellt. Den Link hierzu finden Sie in Kapitel 9.5 Die Nutzung des neuen Formats darf nicht dazu führen, dass die Unternehmen die Erklärungsinhal- te der Formularmuster abändern. Das BAFA wird auch zukünftig nur Endverbleibserklärungen aner- 7.1 Praktische Hinweise kennen, die den vorgegebenen Erklärungsgehalt Die Muster können im Open- haben. Eingereichte Endverbleibserklärungen, die Document-Text Format ge- den vorgegeben Erklärungsgehalt nicht aufweisen, öffnet und gespeichert werden. können zu erheblichen Verzögerungen des An- tragsverfahrens führen. Der Endverwender hat anschlie- Bei Fehlern oder inhaltlichen Abweichungen wird ßend das für die Ausfuhr ent- das BAFA grundsätzlich eine neue Endverbleibser- sprechende Muster auf das eige- klärung anfordern. ne Briefpapier zu übertragen. Sofern Abweichungen in besonderen Ausnahmefäl- Dafür ist im Muster ein Platzhal- len unumgänglich erscheinen, sollte dies in einem ter vorgesehen. Anschließend ist Begleitschreiben dargestellt werden. das Dokument selbstständig (am PC) auszufüllen.
E n d v e r b l e i b s d o k u m e n t e | 18 Praxistipp In Abhängigkeit vom jeweiligen Sachverhalt , gelten unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf den In- Die Endverbleibserklärung ist ein Dokument des halt der Endverbleibserklärung. Empfängers und/oder des Endverwenders, nicht des Ausführers. Achten Sie bei der Kontaktaufnah- 7.2.1 Sektionen in den neuen Endverbleibser- me daher darauf, dass der Endverwender seinen eigenen Briefkopf für das Endverbleibsdokument klärungen zu Rüstungsgütern benutzt. In den Sektionen A-C der Anlagen A1 und A2 werden zunächst die gewöhnlichen Eckdaten eines Ausfuhr- sachverhaltes abgefragt. Die Muster müssen sorgfältig und lesbar auf Englisch oder Deutsch ausgefüllt werden. Wird eine andere Sprache gewählt, muss der Endverbleibserklärung eine Praxistipp verifizierte Übersetzung beigefügt werden. Das Endverbleibsdokument muss von einer vertre- Der Consignee in Sektion A ist in der Regel der Ver- tungsbefugten Person datiert und unterschreiben wer- tragspartner des Ausführers und/oder der erste den. Digitale Unterschriften werden vom BAFA nicht Empfänger. Der Supplier ist der deutsche Ausführer. anerkannt. Der Wert der Güter in Sektion B bemisst sich ge- Praxistipp mäß § 2 Abs. 23 AWG nach dem in Rechnung ge- stellten Preis. Zu einem vollständigen Unterschriftenfeld gehören immer auch die Angaben von Ort und Datum. Die In Sektion D ist eine Aussage zur beabsichtigten End- Unterschrift in block letters dient dem BAFA zur verwendung zu treffen und bei Anlage A 1 ggfs. weitere Identifizierung des Endverwenders. Eine Eingabe Angaben zu machen, falls das Gut zum Einbau oder zur von lateinischen Druckbuchstaben ist daher erfor- Entwicklung anderer Güter etc. bestimmt ist. Bei den derlich (nicht z.B. kyrillisch oder mandarin) Sektionen A –D handelt es sich damit grundsätzlich um den standardisierten Teil der Endverbleibsdokumente, ganz unter dem Leitgedanken: Vereinfachung durch Achtung! Vereinheitlichung. Einige Sektionen sind separat von der vertretungs- befugten Person gesondert zu datieren, zu unter- Praxistipp schreiben und mit einem Stempel des Unterneh- mens oder des Landes zu versehen. Die Sektionen A-D dürfen nicht verändert oder unausgefüllt bleiben. Um möglichen Missverständnissen vorzubeugen, wird von Abkürzungen jeglicher Art abgeraten. Im Folgenden sind die drei ergänzenden Erklärungen (Sektion E – G) anhand der Anlage A1 dargestellt: Sollte im Laufe des Antragsverfahrens eine überarbeite- te Endverbleibserklärung vom BAFA verlangt werden, Sektion E bei der muss diese alle relevanten Sektionen enthalten und neu Verwendung von Gütern ent- datiert werden. hält • die Erklärung des End- Nochmals wird darauf hingewiesen, dass die Unter- verwenders, dass er der nehmen die Formulare lediglich ausfüllen sollen und Endverwender ist nicht zutreffende Sektionen lediglich durchstreichen • die Zusage, dass das Gut im oder mit dem Hinweis „not applicable“ versehen dür- Land verbleibt und fen. Eine Änderung des Erklärungsgehaltes, d.h. der • den bekannten Reexport- Formulierungen selbst oder ein Löschen der jeweili- vorbehalt. gen Sektion, darf nicht vorgenommen werden. Sektion F ist kumulativ, bzw. alternativ bei der ausschließlichen Ausfuhr von Tech- nologie, zu Sektion E auszufüllen. 7.2 Ausfüllen der neuen Endverbleibs- Auch diese Sektion enthält • die Erklärung des Endverwenders, dass er der erklärungen Endverwender ist Nach den neuen Bekanntmachungen gibt es insgesamt • die Zusage, dass das Gut im Land verbleibt und neun verschiedene –alternativ zu nutzende- Muster • den bekannten Reexportvorbehalt, der sich auf für EVE‘en; vier für den Rüstungsgüterbereich und fünf die mit Hilfe der Technologie produzierten für sonstige Güter. Waren bezieht.
Sie können auch lesen