Persönliche Finanzplanung Familie Muster/Muster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Persönliche Finanzplanung Familie Muster/Muster Steueroptimierung mit Generationenvertrag - Familieninterne Rentenlösung Beschrieb der familieninternen Rentenlösung Beispiel mit zwei Rentenphasen und zusätzlicher Fremdfinanzierung bei den Rentenschuldnern Finaversum, 10.11.2004
Steueroptimierung mit Generationenvertrag - Familieninterne Rentenlösung Die Variante "Generationenvertrag mit Immobilien/Fremdfinanzierung" ist eine Weiterentwicklung des klassischen Generationenvertrages der Finaversum. Das neue Konzept entstand aufgrund der stetig steigenden Nachfrage nach optimierten Pensionsplanungen und Nachlassregelungen. Im Alter nimmt die Risikofähigkeit in der Regel ab. Nach Aufgabe der Erwerbstätigkeit sollte das Risiko, Geld zu verlieren, minimiert werden. Ein grosser Teil des freien Vermögens wird deshalb meist in "konservative" Anlagen investiert. In der Schweiz werden schwergewichtig festverzinsliche Anlagen oder Rentenversicherungen gewählt. Mit diesen Lösungen ist leider einerseits der Ertrag grösstenteils steuerpflichtig und häufig bleibt wegen dem Kapitalverzehr vom ursprünglichen Vermögen nicht mehr viel übrig. Vertragsverhältnis - Rentensicherung - Vorteil Unser Ziel ist es, die Nachteile klassischer Vorsorgekonzepte zu vermeiden und dennoch von den Vorteilen eines lebenslänglichen Renteneinkommens profitieren zu können: Ein auserwählter Erbenkreis bildet eine einfache Gesellschaft. Die Rentennehmer (zB. Grosseltern, Eltern) kaufen bei ihren Erben eine lebenslängliche Rente (für eine oder mehrere Personen). In der Praxis wird zwischen Rentennehmern und Rentenschuldnern ein Rentenvertrag abgeschlossen, und ein pfandrechtlich gesichertes Kapital überwiesen (keine Schenkung). Die Höhe der Rente wird frei vereinbart, sie sollte mindestens der Höhe einer garantierten Rente einer Versicherungsgesellschaft entsprechen. Der entsprechende Rentensatz ist u.a. abhängig vom Alter, Geschlecht und von der Rückgewährsart. Für die Finanzierung des Kaufpreises wird das freie Anlagevermögen eingesetzt oder es ist auch die Aufnahme von Fremdkapital (Hypotheken) denkbar. Im Beispiel wird eine Variante mit und eine Variante ohne Fremdfinanzierung dargestellt. Damit die Rentenschuldner (zB. Kind, Grosskind) die Finanzierung der Rente sicherstellen können, ohne dabei ein allzugrosses Anlagerisiko eingehen zu müssen, kaufen sie mit dem Kapital ein Immobilien-Renditeobjekt mit einem Fremdfinanzierungsanteil von ca. 66%. Dank dem Gewinn (Rendite auf Fremdkapitaleinsatz von ca. 1%) wird ein Hebeleffekt mit Faktor 2 ausgelöst. Dank Investition des Kapitals in Sachwerte ist es möglich die Rentenhöhe teilweise an die Teuerungsentwicklung zu binden. Steuern Die Vorteile dieser Methode bestehen darin, dass die Renten beim Rentenehmer nur zu 40% als steuerbares Einkommen berechnet werden und die Vermögenssteuer entfällt. Die meisten Kantone erheben keine Vermögenssteuer auf sofortbeginnenden Renten, bei Renten ohne Rückgewähr fällt diese Steuer gar nicht an. Dank der familieninternen Rentenlösung ist eine Rückgewähr gar nicht wünschbar. Im Todesfall fällt somit gar keine Erbschaftssteuer an. Die Renten werden also steuerlich gleich behandelt wie jene einer Versicherungsgesellschaft. Als neues Element kommt hinzu, dass die Rentenleistungen von den Rentenschuldnern zu 40% von ihrem Einkommen in Abzug gebracht werden können. Der positive Steuereffekt bewirkt, dass sich das Gesamtvermögen und damit die zukünftige Erbschaft erhöht. Diese Chance gilt es voll auszuschöpfen! Weil die Steuerwerte der Liegenschaften unter deren Marktwerten liegen, fällt die neue Vermögensteuer der Rentenschuldner tiefer aus. Durch die Fremdfinanzierung kann die Vermögenssteuer sogar weitgehend oder ganz neutralisiert werden. Bei mehreren Rentenschuldnern kann die Steuer- Progression gemildert werden. Diese Rentenlösung ermöglicht zudem auch bei Nicht-Verwandten eine erbschaftssteuerfreien Vermögensübertrag. Bei den Rentennehmern wird das investierte Kapital in der Steuererklärung nicht mehr ausgewiesen und im Falle eines Eintrittes in ein Pflegeheim kann auch keine Vermögens-Rückforderung geltend gemacht werden (Rentenkauf ohne Rückgewähr, keine Schenkung). Flexibilität Der Generationenvertrag liefert als familieninternes Gesamtkonzept ein effektives Anlageinstrument. Das Beispiel zeigt, welchen Vorteil die Rentennehmer erwirtschaften, wenn sie ihr Kapital in eine familieninterne Rentenlösung investieren. Weil bei der Vertragsgestaltung grosse Flexibilität besteht, können die persönlichen Bedürfnisse sehr gut berücksichtigt werden. Unzählige individuellen Lösungen sind denkbar. Sogar Unternehmensnachfolgen mit Renten an die Erbberechtigten anstelle von Kapitalentschädigungen können auf diese Art geregelt werden (z.B. Renten an Eltern und anschliessend abgestufte Renten an Miterben). Für die Konzeption, familieninterne Kommunikation, Umsetzung und Vollzugsüberwachung können Sie sich auf unsere Fachkompetenz und Erfahrung stützen. Je nach Komplexität ist der Beizug eines Notars erforderlich. Finaversum, 10.11.2004
Steueroptimierung mit Generationenvertrag - Familieninterne Rentenlösung Beispiel mit zwei Rentenphasen und zusätzlicher Fremdfinanzierung bei den Rentenschuldnern Die Ausgangslage ist wie folgt. Der Grossvater möchte seinem Sohn die Renditeimmobilie noch zu lebzeiten an seinen Sohn übertragen. Weil er bescheidene sonstige Renteneinkünfte hat, ist er auf den Immobilienertrag angewiesen. Eine Schenkung mit Beibehaltung der lebenslänglichen Nutzniessung wäre eine Möglichkeit, die Immobilie zu übertragen. Unser Vorschlag ist, der Kauf einer Rente bei den Kindern. Mit dieser Lösung ist das lebenslängliche Einkommen gesichert, zudem können erhebliche Steuereinsparungen generiert werden. Der Sohn hat selber vier Kinder, welche einmal die Liegenschaft erben sollen. Wir empfehlen der Familie, den Rentenvertrag direkt mit den vier Grosskindern abzuschliessen. Der Grossvater kauft also bei seinen vier Enkelkindern eine lebenslängliche Rente auf sich mit Übergang auf seinen Sohn und Schwiegertochter. Im Beispiel wird eine Variante mit Fremdfinanzierung bei den Rentenschuldnern dargestellt. Die vier Kinder nehmen auf zusätzliches Fremdkapital auf. Denn sie haben die Gelegenheit weitere Renditeimmobilien zu erwerben. Die Bank gewährt der "einfachen Gesellschaft" Hypotheken. Damit die Rentenschuldner (zB. Kind, Grosskind) die Finanzierung der Rente sicherstellen können, ohne dabei ein allzugrosses Anlagerisiko eingehen zu müssen, kaufen sie mit dem Kapital ein Immobilien- Renditeobjekt mit einem Fremdfinanzierungsanteil von 66%. Dank dem Gewinn (Rendite auf Fremdkapitaleinsatz von ca. 1%) wird ein Hebeleffekt mit Faktor 2 ausgelöst. Finaversum, 10.11.2004
Steueroptimierung mit Generationenvertrag - Familieninterne Rentenlösung Personelle Angaben und Wahl der Varianten Benennung der Parteien Muster/Muster Sprache f oder d: d Rentennehmer Rentenschuldner Verhältnis zu Rentenschuldner Grossvater/Eltern Verhältnis zu Rentennehmer Grosskinder/Kinder Phase1 : Erst-Rentennehmer Person 1 Person 2 Person 1 Titel Herr Namen Muster Namen Muster Vornamen Anna - Tochter Vornamen Opa Geburtsdatum 01.01.1972 Ort Bern Geburtsdatum 01.01.1929 Person 2 Alter 75 Namen Muster Vornamen Beat - Sohn Phase 2: Zweit-Rentennehmer Person 1 Person 2 Geburtsdatum 01.01.1975 Titel Herr Frau Namen Muster Muster Person 3 Vornamen Papa Mama Namen Muster Ort Bern Bern Vornamen Chris - Sohn Geburtsdatum 01.01.1954 01.01.1956 Geburtsdatum 01.01.1978 Alter 50 48 Person 4 Anlage und Besteuerung Phase1 : Erst-Rentennehmer Phase 2: Zweit-Rentennehmer Namen Muster Eigenkapital (in %) 1'000'000 100.00% Vornamen Daniela -Sohn Fremdfinanzierung (in %) 0.00% Geburtsdatum 01.01.1980 Total Anlage 1'000'000 100.00% der Vermögenssteuer unterworfen 0 0.00% 0.00% Anlage und Besteuerung Grenzsteuerbelastung Einkommen 35.00% 40.00% Eigenkapital 1'000'000 33.33% Grenzsteuerbelastung Vermögen 0.70% 0.70% Fremdfinanzierung 2'000'000 66.67% Zeitperiode der Berechnung in Jahren 10 40 Total Anlage 3'000'000 100.00% Kosten Fremdfinanzierung langzeit 0.00% 0.00% der Vermögenssteuer unterworfen 2'250'000 75.00% Anlagerendite, Konservativ 5.00% 5.00% Grenzsteuerbelastung Einkommen 30.00% Rente aus Generationenvertrag Grenzsteuerbelastung Vermögen 0.30% Rente aus Generationenvertrag 75'000 7.50% 40'000 4.00% Bonus Rente aus Generationenvertrag 0 0.00% 0 0.00% Rente-, Rendite- und Zinsannahmen Total Rente aus Generationenvertrag 75'000 7.50% 40'000 4.00% Ertrag auf Anlage 5.00% Kosten Fremdfinanzierung (Hypotheken) 4.00% Rente für Rentennehmer 1 75'000 Rente für Rentennehmer 2 40'000 Finaversum, 10.11.2004
Steueroptimierung mit Generationenvertrag - Familieninterne Rentenlösung Berechnung Rentennehmer Grossvater/Eltern Phase1 : Erst-Rentennehmer Phase 2: Zweit-Rentennehmer Angaben Fremdfinanzierungs-Anteil in % 0.00% 0.00% Grenzsteuersatz Einkommensteuer 35.00% 40.00% Rentenbesteuerung 40% 40% Grenzsteuersatz Vermögenssteuer 0.70% 0.70% Kosten Fremdfinanzierung 0.00% 0% Eigenmittel für Rentenkauf 1'000'000 0 Fremdkapital für Rentenkauf 0 0 Vereinbarter Rentensatz 7.50% 4.00% Phase Phase1 : Erst-Rentennehmer Phase 2: Zweit-Rentennehmer Brutto-Einkommen aus Rente 75'000 40'000 Einkommenssteuer auf Rente -10'500 -6'400 Einkommen Netto 64'500 33'600 Kosten Fremdfinanzierung 0 0 Einsparung Einkommenssteuer 0 0 Netto-Kosten Fremdfinanzierung 0 0 Netto-Renteneinkommen 64'500 33'600 Netto-Kosten Fremdfinanzierung 0 0 Einsparung Vermögenssteuer 7'000 0 Vorteil/Nachteil Rentennehmer 71'500 33'600 Finaversum, 10.11.2004
Steueroptimierung mit Generationenvertrag - Familieninterne Rentenlösung Berechnung Rentenschuldner Grosskinder/Kinder Annahmen Grenzsteuersatz Einkommensteuer 30.00% Kosten Fremdfinanzierung 4.00% Steuerabzug auf Rentenzahlung 40% Ertrag auf Anlage 5.00% Grenzsteuersatz Vermögenssteuer 0.30% Vermögens-Steuerwert 75.00% 2'250'000 CHF Rentensatz 7.50% Berechnung Ausgaben Berechnung Einnahmen Investition für Rentenzahlung 1'000'000 Brutto-Einkommen aus Anlage 150'000 Zusätzliche Fremdfinanzierung (Hebelwirkung) 2'000'000 Kosten Fremdfinanzierung -80'000 Investition insgesamt 3'000'000 Netto-Einkommen aus Anlage 70'000 Phase Phase1 : Erst-Rentennehmer Phase 2: Zweit-Rentennehmer Berechnung Steuern Einkommen aus Anlage 70'000 70'000 Steuerabzug von Rentenzahlung -30'000 -16'000 Steuerbarer Ertrag 40'000 54'000 Einkommenssteuer auf Anlage 12'000 16'200 Vermögenssteuer auf Rentensumme 3'000 3'000 Korrektur Vermögenssteuer aus Anlage -2'250 -2'250 Total Steuerbelastung 12'750 16'950 Berechnung Vorteil Netto-Einkommen aus Anlage 70'000 70'000 Total Rentenzahlung -75'000 -40'000 Total Steuerbelastung -12'750 -16'950 Vorteil/Nachteil Rentenschuldner -17'750 13'050 Finaversum, 10.11.2004
Generationenvertrag - Familieninterne Rentenlösung Bilanz Rentennehmer Grossvater/Eltern Rentenschuldner Grosskinder/Kinder Annahmen Rentennehmer Rentenschuldner Eigenkapital 1'000'000 1'000'000 Fremdfinanzierung 0 2'000'000 Total Investition/Rentenkauf 1'000'000 3'000'000 Grenzsteuerbelastung Einkommen 35% 30% Grenzsteuerbelastung Vermögen 0.7% 0.3% Kosten Fremdfinanzierung langzeit 0.00% 4.00% Anlageertrag 5.00% 5.00% Zeitperiode der Berechnung in Jahren Phase 1 10 Rente aus Generationenvertrag Rente aus Generationenvertrag 7.50% Bonus Rente aus Generationenvertrag 0.00% Total Rente aus Generationenvertrag 7.50% Generationenvertrag Status Quo für Rentennehmer Berechnung Rentennehmer pro Jahr pro Jahr Brutto-Einkommen aus Rente 75'000 Brutto-Einkommen aus Anlage 50'000 Einkommenssteuer auf Rente -10'500 Einkommenssteure auf Anlage -17'500 Netto Renteneinkommen 64'500 Netto Anlageertrag 32'500 Netto-Kosten Fremdfinanzierung 0 0 Vermögenssteuer 0 -7'000 Einkommen Netto 64'500 25'500 Differenz Status Quo 39'000 Berechnung Rentenschuldner pro Jahr Berechnung Steuern Einkommen aus Anlage 70'000 Steuerabzug von Rentenzahlung -30'000 Steuerbarer Ertrag 40'000 Einkommenssteuer auf Anlage 12'000 Vermögenssteuer auf Rentensumme 3'000 Korrektur Vermögenssteuer (z.B.Liegenschaft) -2'250 Total Steuerbelastung 12'750 Berechnung Vorteil Netto-Einkommen aus Anlage 70'000 Total Rentenzahlung -75'000 Total Steuerbelastung -12'750 Einkommen/Ausgaben Netto -17'750 Verluste sind für Anzahl Jahre gedeckt 56 Generationenvertrag Status Quo Familieninterne Vermögensbilanz Berechnung für ein Jahr Einkommen Netto 64'500 25'500 Einkommen/Ausgaben Netto -17'750 0 Familienintern Total 46'750 25'500 Berechnung für ganze Betrachtungsperiode Vorteil Rentennehmer 645'000 255'000 Nachteil Rentenschuldner -177'500 0 Vorteil familienintern Total 467'500 255'000 Finaversum, 10.11.2004
Kontakt Tel. 0848 0848 07 (Lokaltarif) Fax 0848 0848 06 www.finaversum.ch info@finaversum.ch Ihr Beraterteam Mobile E-mail Caroline Ruchti 079 707 70 07 caroline.ruchti@finaversum.ch Géza Mezey 079 300 70 07 geza.mezey@finaversum.ch Luigi Galante 079 409 19 15 luigi.galante@finaversum.ch Geschäftsstelle Lyss : Finaversum Bielstrasse 67 Postfach 335 3250 Lyss direkt Tel. 032 386 12 69 direkt Fax 032 386 12 70 Geschäftsstelle Martigny : Finaversum Avenue de la Gare 45 Case postale 573 1920 Martigny direkt Tel. 027 721 61 41 direkt Fax 027 721 61 49 Finaversum, 10.11.2004
Sie können auch lesen