2020 mit Klimareport und Energiebericht Aktualisierte Kennzahlen - Stadtwerke Karlsruhe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, 17 wir freuen uns, Ihnen unseren ökologischen Jahresbericht 2020 vorstel- Versorgungssicherheit unter außergewöhnlichen Bedingungen: Trinkwasser: len zu dürfen. Alle Zahlen, Daten und Fakten wurden durch die Gutach- Das Coronavirus als Herausforderung ter auf Herz und Nieren geprüft und für gültig erklärt. für die Stadtwerke Karlsruhe So einfach ist Das Aufkommen des Coronavirus stellt auch einen Klimaschutz! Wie in den Ausgaben der letzten Jahre steht die transparente, zuver- Energie- und Trinkwasserversorger als Betrei- 14 Klimareport: Leugnen geht nicht mehr, lässige und vertrauenswürdige Berichterstattung unserer umwelt- und energierelevanten Tätigkeiten im Mittelpunkt. Die Stichworte „zuver- lässig“ und „vertrauensvoll“ stehen aber auch für die Versorgungs- ber von kritischen Infrastrukturen vor große He- rausforderungen. Bei deren Bewältigung zeigen sich die Abläufe als hilfreich, die für Krisensitua- der Klimawandel ist da sicherheit der Stadtwerke in der aktuellen Coronakrise. Wir zählen zu tionen vorgesehen sind. Bereits im Februar 2020 den Betreibern von kritischen Infrastrukturen in Deutschland und haben hatte sich das Unternehmen eingehend mit den aus diesem Grund besondere Schutzvorkehrungen sowohl für unsere Medienberichten zur Verbreitung des Virus be- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch für unsere Kunden im Rah- fasst und sein Handeln der sich zuspitzenden Situation angepasst: Eine Task Force zur Pan- 22 men unseres Krisenmanagements getroffen. Ganz wichtig sind uns aber als regionaler Energie- und Wasserversorger die Nähe zu unseren Kun- demie-Prävention wurde eingerichtet, welche dinnen und Kunden und die Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern der die täglichen Entwicklungen verfolgt und in Stadt Karlsruhe. Dabei zeigt sich tagtäglich, wie unverzichtbar unsere Abstimmung mit den Geschäftsführungen, der Fernwärme: Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Daseinsvorsorge einer Arbeitssicherheitsfachkraft und dem ärztlichen Stora Enso Großstadt sind. Dienst der Stadt Karlsruhe Handlungsanweisun- gen beschließt und kommuniziert. An oberster wird zum Stelle stehen der Gesundheitsschutz der Mitar- Neben der Bewältigung der Coronakrise stehen bei uns auch weiter- Wärmelieferant hin die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz ganz oben beiterinnen und Mitarbeiter, die Verhinderung einer Verbreitung des Virus und vor allem die si- auf der Agenda. Gemeinsam mit den relevanten Akteuren der Stadt chere Aufrechterhaltung versorgungsrelevanter Karlsruhe, den Partnerbetrieben des Verbandes der Klimaschutz- Betriebsabläufe. So wurden frühzeitig Dienst- Unternehmen und mit den Kundinnen und Kunden wollen wir den Klima- reisen eingestellt oder Betriebsfremden der wandel eindämmen, CO2-Emissionen reduzieren, Plastikmüll vermei- Zugang zu den Gebäuden untersagt. Interne den und die Biodiversität steigern, um dem Insektensterben ernst- Meetings und Sitzungen mit Externen finden 28 haft entgegenzutreten. All das sind ambitionierte Unternehmens- Erneuerbare Energien: ziele der nächsten Jahre. Dabei werden uns die bereits beschlossenen nur noch als Telefon- oder Webkonferenzen statt und wo immer möglich, arbeiten die Kolle- Das „100-Dächer- Projekte zur Prozesswärmeauskopplung aus der Papierfabrik Stora Enso ginnen und Kollegen im Homeoffice. Die Teams, Prgramm“ kommt Maxau oder das 100-Dächer-Programm zum großangelegten Ausbau von welche nötige Instandsetzungsarbeiten durch- PV-Anlagen auf Dächern der Volkswohnung einen großen Schritt nach führen und Störungen beheben, arbeiten mit vorne bringen. Viele weitere, auch kleinere Maßnahmen sind in der Umset- dem Ziel der Minimierung von Kontakten und Vorwort 3 zung oder finden sich im neuen Umweltprogramm. Wir sind auf einem der Einhaltung der notwendigen Abstände. Bei guten Weg! dem Kontakt mit Mitarbeitern von Fremdfirmen, Kurz & gut 4 die im Auftrag der Stadtwerke auf Baustellen Und lassen sie uns am Schluss dieses Vorwortes noch einen Blick nach tätig sind, wird streng auf die Einhaltung der Firmenporträt 6 vorne richten: Die Coronakrise wird in Gesellschaft und Wirtschaft tiefe erforderlichen Abstandregelungen geachtet. Spuren hinterlassen. Trotzdem dürfen wir das Thema Umwelt- und Wesentliche Kernstücke unserer Infrastruktur, wie Umwelt- und Energieverständnis 8 Prozesse 18 Klimaschutz nicht aus den Augen verlieren. Hier sind alle gefordert: die Leitstellen für die Netzüberwachung Strom und Umwelt- und Energiemanagementsystem u Erneuerbare Energien Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger und die Politik. Lassen Sie uns Gas sowie die Prozessleitstelle Wasser werden Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr u Strom gemeinsam die Chance ergreifen, die Transformation von ressourcenin- seit Mitte März durch zwei identische Leitstellen- Trinkwasserschutz: Internationales Abkommen erzielt tensiven, fossilen Prozessen, Ent- und Versorgungswegen hin zu mehr systeme, die auch räumlich getrennt sind, be- u Fernwärme Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Biodiversität jetzt auch umzusetzen. trieben. Der Schichtbetrieb wurde so angepasst, Umwelt- und Energieprogramm 12 u Erdgas dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Neues Umwelt- und Energieprogramm 2020 Wir wünschen Ihnen mit der Umwelterklärung 2020 eine interessante nicht persönlich begegnen. So wird sicherge- u Trinkwasser und aufschlussreiche Lektüre! stellt, dass im Ernstfall eine wechselseitige Rückblick auf das Umwelt- und Energieprogramm 2019 Ansteckung mit dem Erreger ausgeschlossen ist. u Energiedienstleistungen Klimareport* und CO2-Bilanz 14 u Interne Dienstleistungen Steigende CO2-Emissionen: Es hört nicht auf Leugnen geht nicht mehr, der Klimawandel ist da Energiebericht 32 Klimawandel auch in Deutschland deutlich spürbar Energiemanagementsystem KSK 2030: Neues Klimaschutzkonzept der Stadt Eigenverbräuche im Überblick Karlsruhe beschlossen Stadtwerke Karlsruhe seit zehn Jahren aktives Dr. Olaf Heil Stephan Bornhöft Umweltbilanzen und Kernindikatoren 36 Technischer Geschäftsführer Geschäftsführer der Stadtwerke Karlsruhe Mitglied beim Klimaschutzverband der Stadtwerke Karlsruhe GmbH Netzservice GmbH CO2-Emissionen der Stadtwerke Karlsruhe und Annex 38 der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice Karlsruhe, Mai 2020, aktualisiert September 2020 *nicht Bestandteil der EMAS-Validierung 2 3
Kurz und gut Was war los im Jahr 2019? So einiges! Das verrät der Rückblick 70 + 40 neue Wildbienenhotels: Insektenschutz im eigenen Garten auf unsere Umweltprojekte. Verschiedenste Themen haben wir Wie können wir als Stadtwerke Karlsruhe auch außerhalb weiterverfolgt, manche neu für uns entdeckt, einiges konnten unserer Liegenschaften den Insektenschutz voranbrin- wir abschließen und anderes auf den Weg bringen ... gen? Mithilfe unserer Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter natürlich! Über das Referat Umweltschutz konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Karlsruhe im Frühjahr 2019 und 2020 verschiedene Modelle von Wildbienenhotels erwerben. Bezogen wurden die Hotels über die Lebenshilfe Bruchsal, wo sie in Handarbeit hergestellt wurden. Ausgestattet mit guten Tipps für die Standortwahl fanden Straßenbeleuchtung auf diese Weise rund 110 neue Wildbienenhotels in Karlsruhe und Umgebung ihren Bestimmungsort. in Zahlen 10.000 Über 41.300 Leuchten mit rund 55.600 Lam- Tonnen 75 pen bringen in der öffentlichen Straßenbeleuchtung Licht auf die Karlsruher Straßen, Wege und Plätze. CO2-Einsparung Rund 38.000 Masten ragen in den Karlsruher Him- angestrebt. 476 mel und sorgen dafür, dass die Verkehrsflächen gleich- Prozessabwärme Mitglieder Karlsruher Schulen mäßig von oben beleuchtet werden können. sinnvoll nutzen haben die Stadt- Mithilfe von über 800 Schaltschränken werden die Lampen und Leuchten helligkeitsabhängig ein- und ausgeschaltet. Die Karlsruher Bürgerinnen und Bürger Club der werke Karlsruhe ge- meinsam mit dem Schul- Ein circa 1.300 Kilometer langes Beleuchtungs- mit einer klimaschonenden Wärme zu Energiedetektive: und Sportamt mittlerweile versorgen, ist die Vision, mit der die netz ermöglicht die bedarfsgerechte Strom- Stadtwerke Karlsruhe den Fernwärme- Stromfresser mit Karlsruher Trinkwasserbars ausgestattet. Jede Schülerin und jeder Schüler kann an der versorgung für die Straßenbeleuchtung. ausbau in Karlsruhe vorantreiben. Ein finden? Trinkwassersäule seine Wasserflasche mit ge- Etwa 47% der Leuchtmittel/Leuchten wurden in Karlsruhe zwischenzeitlich auf LED umgerüstet. weiterer Meilenstein wurde Anfang 2020 durch den Vertragsabschluss mit der Kann ich! kühltem und gesundem Trinkwasser nach seinem Geschmack – still oder gesprudelt – befüllen. Durch die Umrüstung in 2019 können jährlich über Papierfabrik Stora Enso Maxau erreicht. Das schon seit 2010 laufende Projekt „Trink- Unter diesem Motto stehen die 1.000.000 Kilowattstunden Energie eingespart werden. In Zukunft soll ihre industrielle Prozess- Aktionen, zu denen sich die wasser in der Schule“ war Vorreiter bei der Nut- abwärme für behagliche Gemütlichkeit in zung von Wasser aus dem Hahn: ein sauberer, Auch die Beleuchtung der rund 130 Fußgängerüberwege Karlsruher Wohnungen sorgen. Energiedetektive viermal im gesunder und klimaneutraler Durstlöscher von in Karlsruhe wid sukzessive auf LED umgerüstet. Weiterlesen auf S. 22 Jahr treffen. Die Spürnasen im ausgezeichneter Qualität, der zudem ohne Ver- Alter von 8 bis 13 Jahren wer- packung auskommt. den an Themen rund um die Energie – von ihrer Erzeugung bis zur Nutzung - herangeführt. Sonne pur Besuch: auf dem Energieberg Das sonnige Baden Rund 50 Kinder besuchten im Frühjahr den Energieberg. Auf dem erfreut sich deutsch- Weg zum Gipfel lernten sie die dortige Photovoltaik-Anlage mit ihren landweit jedes Jahr an einer überdurchschnitt- Elektrofahrzeuge: Wie fördert man die Elektromobilität? lebenden Rasenmähern kennen, erfuhren, dass der unter ihren Füßen abgelagerte Müll immer noch Energie in Form von Gas freisetzt und lichen Anzahl von Sonnenstunden. ausprobieren und Die Stadtwerke Karlsruhe haben ihre beobachteten die Flügel der Windkraftanlagen. Aber auch für ein Trinkfair – Wasser Dieses Potential wollen die Stadt- Probe fahren eigene Antwort auf diese Frage gefun- energiegeladenes Spiel und ein energiereiches Quiz blieb noch genug aus dem Hahn werke in den kommenden Jahren den und für Interessierte Probefahrten Zeit übrig. stärker nutzen. Zum einen möchten mit Elektroautos organisiert. Statt von Autohaus zu Autohaus zu gehen, um Wasser aus dem Hahn ist in Karlsruhe sauber, sie ihre eigenen Liegenschaften unterschiedliche Modelle zu testen, konnten auf dem Verkehrsübungsplatz der Klimaarena Sinsheim gesund und klimaneutral. Die gemeinnützige AG vermehrt mit Photovoltaik (PV)-An- Karlsruhe Fahrzeuge verschiedener Anbieter Probe gefahren werden. Für die Im Herbst zählten die Energiedetektive zu den ersten Besuchern der Fairantwortung aus Karlsruhe möchte mit der lagen bestücken. Gleichzeitig wurde Teilnehmer standen bei rund 20 Fahrzeugen die Modelle Renault Zoe, BMW i3, neu eröffneten Klimaarena in Sinsheim. An interaktiven Mitmach- Kampagne „trinkfair“ mehr Unternehmen und die eine große PV-Initiative mit dem Porsche Cayenne E-Hybrid, Nissan Leaf, Mercedes-Benz EQC, Smart EQ stationen konnten sie auf Entdeckungsreise gehen. Sie fanden viele breite Öffentlichkeit dafür gewinnen, Wasser aus kommunalen Immobilienunterneh- sowie mit dem Toyota Mirai auch ein Wasserstofffahrzeug bereit. In den Warte- Informationen und Spiele zum Einfluss des Menschen auf das Klima dem Hahn zu nutzen. Die Stadtwerke Karlsruhe und men VOLKSWOHNUNG gestartet. zeiten wurde mit Fachleuten über Antriebstechnik und Ladeinfrastruktur und erfuhren, wie kleine Dinge im Alltag zu mehr Klimafreundlichkeit die Stadtwerke Ettlingen unterstützen die Kam- Weiterlesen auf S. 19 diskutiert. beitragen. pagne als Projektpartner. Weiterlesen auf S. 27 4 / Kurz und gut Kurz und gut / 5
Firmenporträt Unsere Aufgabe ist die verlässliche Versorgung der Karlsruher Bürgerinnen und Bürger mit Energie und Trinkwasser. Wir fühlen uns dabei in besonderem Maße dazu verpflichtet, Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu berücksichtigen und voranzutreiben. Zusammen mit ihrer 100-prozentigen Toch- tergesellschaft, der Stadtwerke Karlsruhe Diese Mengen haben wir 2019 für unsere Kunden bereitgestellt Netzservice GmbH, versorgen die Stadt- werke Karlsruhe die Fächerstadt und einige Umlandgemeinden mit Strom, Erdgas, Fern- wärme und Trinkwasser. Neue Geschäfts- modelle sind verschiedene Wärme- und Kältedienstleistungen sowie Energiedienst- leistungen. Der größte Anteilseigner der Stadtwerke ist 2,27 TWh 1,56 TWh 25,0 Mio. m3 0,85 TWh mit 80 Prozent die Karlsruher Versorgungs-, STROM ERDGAS TRINKWASSER FERNWÄRME Verkehrs-, und Hafen GmbH (KVVH), eine (Vertriebsabgabe) (Vertriebsabgabe) (Netzabgabe inkl. (Netzabgabe) Wasserbezug) Deshalb bieten die Stadtwerke Karlsruhe 100-prozentige Tochtergesellschaft der Schwerpunkt auf ihre Personalarbeit. Die Stadt Karlsruhe. Zweiter Anteilseigner mit Neuausrichtung berücksichtigt die Digitali- Ausbildung im Jahr 2020 insgesamt neun Ausbildungs- berufe sowie fünf Studiengänge an der 20 Prozent ist die EnBW Kommunale Betei- sierung mit ihren neuen Berufsbildern und Ein weiterer wichtiger Baustein, Dualen Hochschule an. Durch Kooperatio- ligungen GmbH. Qualifikationsanforderungen ebenso wie um dem Fachkräftemangel im nen mit ausgewählten Karlsruher Schulen 24 Jahre zertifizierter Umweltschutz den gesellschaftlichen Wertewandel. eigenen Unternehmen entgegen- wollen die Stadtwerke junge Menschen Mit über 1.100 Mitarbeiterinnen und Mit- zuwirken, ist eine bedarfsorien- frühzeitig für eine Ausbildung bei ihnen arbeitern sind die Stadtwerke einer der Vier strategische Ziele wurden formuliert, tierte Ausbildung. begeistern. Die zahlreichen Kammer- und größten Arbeitgeber in der Region. Darüber Neben den rein wirtschaftlichen Aspekten fühlen sich die Stadtwerke Karlsruhe und um die Wettbewerbsfähigkeit auch wei- Landessieger der vergangenen Jahre sind hinaus bieten sie mit rund 100 Ausbildungs- ihre Netzgesellschaft als regionale Unternehmen auch der Nachhaltigkeit, dem Um- terhin zu sichern: ein Beweis dafür, dass die Stadtwerke plätzen im kaufmännischen und gewerb- welt- und Klimaschutz verpflichtet: Karlsruhe und die Netzgesellschaft eine lichen Bereich jungen Leuten ein breites u Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität gute Ausbildung ermöglichen. Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten. Durch Investitionen in einer Höhe von rund 1995 Erstzertifizierung nach der damaligen EG-Öko-Audit-Verordnung u Sicherung der notwendigen Kompetenzen u Weiterentwicklung der Unternehmens- 65,3 Millionen Euro liefern die Stadtwerke kultur Änderung Eckdaten der Stadtwerke 2018 2019 zu 2018 Karlsruhe einen wichtigen Beitrag zur Wirt- schaftskraft in der Region und arbeiten bei 1996 Eintragung ins EMAS-Register u Sicherstellung wettbewerbsfähiger Zahl der Mitarbeiter 1) 1.149 1.147 - 0,2 % der Umsetzung ihrer Projekte oft mit regio- Personalkosten nalen Partnern zusammen. D-138-00003 2001 Erstzertifizierung nach der DIN EN ISO 14001 Bereits umgesetzte Bausteine auf dem Umsatzerlöse abzgl. Energiesteuer 2) Stromversorgung Vertriebsabgabe 3) Mio. Euro GWh 697,9 1.917* 857,8 +22,9 % 2.273 +18,5 % Weg zur Zielerreichung sind zum Beispiel Der Umwelt- und Klimaschutz ist ein wich- 2013 Erstzertifizierung nach der DIN EN ISO 50001 die flexiblere Gestaltung der Arbeitszeit Leitungsnetz Eingebaute Zähler km Stück 2.878 194.747 2.864 195.215 -0,5 % +0,2 % und des Arbeitsortes sowie die Entwick- tiger Baustein in der Unternehmenspolitik lung eines Kompetenzmodells, das die Fernwärmeversorgung Netzabgabe GWh 813 847 +4,1 % und ein gleichwertiges Entscheidungskri- erforderlichen Kompetenzen abbildet und terium bei strategischen Überlegungen. Leitungsnetz km 217 222 +2,3 % die Grundlage für eine Vielzahl von Perso- Durch Schulungen, interne Kommunikation, nalinstrumenten schafft. Eingebaute Zähler Stück 2.935 2.995 +2,0 % Aktionen zu einzelnen Umweltaspekten, Versorgungssicherheit Bei den Stadtwerken werden in den kom- Wasserversorgung Netzabgabe Mio. cbm 25,3 25,0 -1,2 % Begehungen und Auditierungen ist im Un- sicherstellen und menden zehn Jahren eine Vielzahl von Leitungsnetz km 913 913 0,0 % ternehmen ein breites Verständnis für Um- Fachkräfte gewinnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern al- welt-aspekte und die Auswirkungen des Eingebaute Zähler Stück 45.167 45.157 0,0 % Die Versorgung mit Strom, Erdgas, Fern- tersbedingt das Unternehmen verlassen. eigenen Handelns vorhanden. wärme und Trinkwasser zu jedem Zeit- Gleichzeitig ist schon heute auf dem freien Erdgasversorgung Vertriebsabgabe GWh 1.453 1.557 +7,1 % punkt sicherzustellen, ist die Kernaufgabe Markt auch im Bereich der Versorgungs- Leitungsnetz km 805 807 +0,2 % Durch die jährliche Festlegung neuer Um- der Stadtwerke und ihrer Netzgesellschaft. branche ein signifikanter Rückgang an weltprojekte und die Nachverfolgung ihrer Eingebaute Zähler Stück 67.746 67.487 -0,4 % Um die hohe Qualität an Versorgungsicher- Fachkräften absehbar. Umsetzung garantieren die Stadtwerke heit auch in Zukunft nachhaltig sicherzu- 1) ohne Auszubildende, inklusive Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH eine kontinuierliche Verbesserung ihrer stellen, bedarf es qualifizierten Personals Vor diesem Hintergrund legen die Stadt- 2) inklusive Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH 3) Umweltleistung. inklusive Kunden außerhalb von Karlsruhe mit entsprechendem Know-how. werke bereits heute einen besonderen * Zahl korrigiert 6 / Firmenporträt Trinkwasser Firmenporträt / 7
Umwelt- und Energieverständnis Umweltpolitik schutz. Im Referat Umweltschutz sind halb von drei Jahren werden alle Bereiche auch die Beauftragten des Umwelt- und der Stadtwerke Karlsruhe und der Netz- Als Energieversorger sehen wir uns in der Verantwortung, die Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind ein wichtiger Baustein der Unternehmens- Energiemanagements angesiedelt: Ener- gesellschaft auditiert. Im Rahmen der giemanager, Abfall-, Gefahrgut-, Gewässer- Audits werden die Umweltaspekte der Energiewende zusammen mit unseren Kunden voranzubringen. philosophie der Stadtwerke Karlsruhe und ihrer Netzgesellschaft. Sie sind als eines und Immissionsschutzbeauftragter. verschiedenen Bereiche durchleuchtet und Verbesserungspotentiale diskutiert. Im Jährlich neu definierte Umwelt- und Energieziele garantieren der sechs Leitmotive in den Unterneh- mensleitlinien verankert. Auch in der stra- Die Verantwortungen einzelner Bereiche Mittelpunkt der Gespräche steht die Eigen- oder Personen sowie detaillierte Pro- verantwortung der Stadtwerke Karlsruhe darüber hinaus eine kontinuierliche Verbesserung unserer tegischen Ausrichtung der beiden Unter- nehmen finden sie sich wieder. Seit 2017 zessabläufe sind im Umwelt- und Energie- und der Netzgesellschaft im Umgang mit managementhandbuch zusammenfassend den von ihnen verursachten Umweltaus- eigenen Umweltleistung. sind sie ein Baustein des strategischen Rahmens, innerhalb dessen sich die Akti- dargestellt. Bei Begehungen und Audits wirkungen. vitäten der Stadtwerke bewegen. werden die im Handbuch beschriebenen Vorgaben intern geprüft und gegebe- Die Konkretisierung des Umwelt- und Klima- nenfalls Anpassungen vorgenommen. Ein schutzes erfolgt in den Umweltleitlinien. Schwerpunkt bildet dabei die Vollständig- Managementreview Umwelt- und Klimaschutz – ein kontinuierlicher In zehn Handlungsgrundsätzen werden keit und Bewertung der Umweltaspekte. Die Ergebnisse der Umweltbetriebsprü- konkrete Vorgaben zu ihrer Einbindung Die rechtlichen Grundlagen zu Umwelt- Verbesserungsprozess in den Berufsalltag beschrieben. Die Um- und Energiethemen stehen allen Mitarbei- fung werden dem Technischen Geschäfts- führer der Stadtwerke Karlsruhe und dem weltleitlinien spiegeln dabei die Umwelt- terinnen und Mitarbeitern jederzeit über Geschäftsführer der Netzgesellschaft im und Energiepolitik im Sinne der europäi- das hausinterne Umweltrechtskataster Nachgang in einem gemeinsamen Termin schen Verordnung zum Umweltmanage- zur Verfügung. Fragen und Anregungen vorgestellt. Der Umweltmanagementbe- ment (EMAS) sowie der internationalen können auch jederzeit an das Referat Um- auftragte und der Energiemanager legen Normen ISO 14001 und ISO 50001 wider. weltschutz herangetragen werden. den aktuellen Stand des Umwelt- und Ihre detaillierte Darstellung erfolgte in der Energiemanagements, eventuelle Neue- Umwelterklärung 2019. rungen des Systems oder spezielle Heraus- Externes Audit/ Umweltgutachterprüfung forderungen dar. Gemeinsam werden Umweltkommunikation strategische Überlegungen oder aktuelle Umweltziele und Die ausführlichsten Informationen über den Schwachpunkte lösungsorientiert disku- Umweltprogramm Stand von Umwelt- und Energiethemen tiert mit dem Ziel, das Umwelt- und Ener- bei den Stadtwerken Karlsruhe und ih- giemanagement im Haus weiter zu stärken Managementbewertung Jedes Jahr setzen sich die Stadtwerke rer Netzgesellschaft enthält die jährlich und voranzubringen. Umweltpolitik Karlsruhe und ihre Netzgesellschaft im erscheinende Umwelterklärung. Unter- Sinne der EMAS-Verordnung neue Um- jährig informieren die Stadtwerke anlass- weltziele und fassen diese zu einem qua- bezogen durch Pressemitteilungen über litativ hochwertigen Umweltprogramm aktuelle Themen. Auf Anfrage oder bei der Umweltgutachter- zusammen. Wichtige Kriterien bei der Er- arbeitung des Umweltprogramms sind: Zusammenarbeit mit unterschiedlichs- prüfung/externe Audits ten Akteuren geben die Stadtwerke noch Die Zertifizierung beziehungsweise Über- Kontinuierlicher Evidenter Beitrag zur Verbesserung darüber hinausgehende detaillierte Aus- prüfung des Umwelt- und Energiemanage- Verbesserungsprozess der Umweltleistung bezogen auf künfte oder verfassen differenzierte Stel- Chancen- und Risikomanagement mentsystems der Stadtwerke Karlsruhe die wesentlichen Umweltaspekte lungnahmen. Compliance Quantifizierbarkeit der Ziele und ihrer Netzgesellschaft durch einen Umweltziele und Definition der Verantwortlichkeiten staatlich anerkannten Umweltgutachter Internes Audit/ Die hausinterne Kommunikation von Um- Umweltbetriebsprüfung Umweltprogramm Freigabe des Budgets erfolgt jährlich im Mai. Innerhalb von drei welt- und Energiethemen erfolgt in Ab- Jahren werden alle umweltrelevanten Im Rahmen des zertifizierten Umweltma- hängigkeit von Thema und Anlass auf un- Bereiche auditiert. Bei Gesprächen und nagements konnten seit 1996 bereits 430 terschiedlichsten Kanälen. Für Kurzinfos Begehungen prüft der Umweltgutachter Maßnahmen angestoßen werden, von denen stehen im Haus an strategischen Stellen die Einhaltung der gesetzlichen Grund- rund 370 bisher abgeschlossen wurden. Monitore zur Verfügung. Umfangreichere lagen sowie von unternehmensinternen 34 befinden sich aktuell in der Umset- Inhalte werden über die Mitarbeiterzeit- Vorgaben ab. Wichtige Grundlagen zur zungsphase. schrift „WIR“, Schulungen, Betriebsver- Prüfung der beiden Unternehmen sind das sammlungen, Auslage von Printerzeug- Umwelt- und Energiemanagementhand- nissen oder im Intranet kommuniziert. Im buch, die Berichte der Umweltbetriebs- Umweltkommunikation betriebliches Umweltmanagement Intranet findet man auch eine umfang- prüfung und des Managementreviews mit Ökobilanz betriebliches reiche Umweltschutzseite, die von Mobi- sowie die Umwelterklärung. Prüfungsin- Umweltmanagement lität bis Klimaschutz sehr viele relevante halt sind jedes Jahr auch der Umgang mit Die Gesamtverantwortung für das Um- Themenfelder abdeckt. den Umweltaspekten und festgestellten welt- und Energiemanagement liegt bei Mängeln, die Umsetzung der Umweltpro- Die Stadtwerke Karlsruhe bewegen sich in einem Spannungsfeld interessierten Parteien. Diese stehen in direkter oder indirekter den Stadtwerken Karlsruhe beim Techni- grammpunkte (Zielerreichung) sowie die von Ansprüchen und Anforderungen, die von außen oder von in- Wechselbeziehung zum Unternehmenserfolg. Die verschiedenen schen Geschäftsführer und bei der Netzge- Umweltbetriebsprüfung/ Angaben, die in der Umwelterklärung pu- nen an das Unternehmen herangetragen werden. Die äußeren Ein- Anspruchsgruppen wurden im Strategieprozess identifiziert und sellschaft beim alleinigen Geschäftsführer. interne Audits bliziert werden. flüsse lassen sich clustern in politische, rechtliche, ökonomische, bewertet. Der Umgang mit ihnen und die Befriedigung ihrer An- Unterstützt werden beide Geschäftsführer Jedes Jahr im November wird durch das ökologische, technologische und soziokulturelle. Die einzelnen sprüche stellt im Berufsalltag eine wesentliche Einflussgröße auf durch den Umweltmanagementbeauftrag- Referat Umweltschutz die interne Um- Einflussfaktoren werden vorangetrieben von unterschiedlichen die verschiedensten Arbeitsebenen dar. ten, den Leiter des Referats Umwelt- weltbetriebsprüfung durchgeführt. Inner- 8 / Umwelt- und Energieverständnis Umwelt- und Energieverständnis / 9
Notfallvorsorge Üben, üben, üben … Trinkwasserschutz: Internationales Abkommen erzielt und Gefahrenabwehr Eine Krisensituation erfordert zumeist Rheinstaaten einigen sich auf messbare Verringerung von Mikroverun- Mögliche Gefahren frühzeitig zu identifizie- schnelles aber umsichtiges Handeln, um ren und Abwehrstrategien zu entwickeln, die Versorgung der Bevölkerung mit Strom, reinigungen im Rheingebiet – ERM-Koalition verabschiedet ERM 2020 ist für jedes Unternehmen eine wichtige Wasser, Gas und Fernwärme auch in einer Absicherung. Sollte ein Notfall oder eine solchen Situation aufrechtzuerhalten. Durch Krise eintreten, müssen Notfallpläne und ein entsprechende Übungen werden grundle- Krisenmanagement bereitstehen. Besonders gende Fähigkeiten des Krisenstabes wie zum ERM Europäisches Fließgewässer-Memorandum für die Stadtwerke Karlsruhe als Betreiber kriti- Beispiel schnelle Situationsfeststellung und -be- IAWR Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im scher Infrastruktur ist es oberstes Ziel, die Versor- wertung, rechtzeitige Entscheidungsfindung unter Rheineinzugsgebiet gungssicherheit zu jedem Zeitpunkt aufrecht zu erhalten. Einbeziehung aller relevanten Kriterien, Festlegung und Entsprechend wurde auch das Kriterium „Versorgungssicher- Koordination von Maßnahmen und Ressourcen oder die Kommu- heit“ im Rahmen unseres Umwelt- und Energiemanagementsys- nikation intern sowie mit externen Organisationen geschult und tems als bedeutender Umweltaspekt eingestuft. gefestigt, so dass sie in der Krisensituation sicher angewendet werden können. Gleichzeitig helfen Krisenübungen bei der Aufde- Bei den Stadtwerken Karlsruhe und ihrer Netzgesellschaft ckung von Mängeln und der Optimierung der Krisenprävention. haben alle Sparten für unterschiedliche Notfallszenarien Maß- nahmen erarbeitet, die in Notfallplänen der spartenspezifischen Die Stadtwerke Karlsruhe und ihre Netzgesellschaft haben im Handbücher festgehalten sind. Reichen diese bekannten und Jahr 2019 drei Krisenübungen durchgeführt beziehungsweise bewährten Maßnahmen nicht aus, um in einen Normalbetrieb daran mitgewirkt. Im Fokus stand jeweils die Sicherstellung der zurück zu kehren, befindet man sich in einer Krisensituation. Der Versorgung unter schwierigen Bedingungen: Umgang mit solchen Krisensituationen, die auch durch externe Ereignisse wie Krankheitswellen, Terrorwarnungen oder Kata- u Krisenstabsübung – Simulation einer notwendigen strophenalarm ausgelöst werden können, ist im sogenannten Evakuierung des Betriebsgeländes Daxlander Straße „Handbuch zum Krisenmanagement“ geregelt. Dort sind Verant- unter Aufrechterhaltung der Versorgung wortlichkeiten, Räumlichkeiten, Grundsätze zur Kommunikation u Aktivierung der Notprozessleitstelle Wasser IAWR-Präsident Prof. Dr. Matthias Maier und Dokumentation festgelegt. Wichtigstes Gremium in einer (l.) und IAWR-Geschäftsführer Wolfgang u Beteiligung an der Jahresübung des Verwaltungs- Deinlein (r.), beide von den Stadtwerken Krisensituation ist der Krisenstab, bei dem während einer Krise Karlsruhe, bei der Übergabe des ERM stabs der Stadt Karlsruhe die Entscheidungshoheit liegt. 2020 an die Bundesumweltministerin Svenja Schulze auf der Rheinminister- Die Krisenstabsübung offenbarte einige Optimierungspotentiale konferenz von Amsterdam am 13.2.2020 in den Abläufen. Deren Nachbearbeitung hilft allen Beteiligten Skizzierter Überblick über die Flusseinzugsgebiete der ERM-Koalition dabei, im Krisenfall sicherer zu handeln. Eine Krise liegt vor, wenn Ereignisse Seit Jahresbeginn 2019 hat die Internationale sertag am 22. März 2020 von der ERM- verunreinigungen um mindestens 30 Pro- eintreten, in deren Folge: Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Koalition veröffentlicht wurde. Die ERM- zent reduziert werden. Hierfür wird ein Be- Brandschutz Rheineinzugsgebiet (IAWR) ihren Sitz bei den Koalition wird von der IAWR koordiniert wertungssystem entwickelt werden und u Außergewöhnliche Medienaktivitäten Stadtwerken Karlsruhe: Prof. Dr. Matthias und besteht aus den Gemeinschaften von 2026 eine erste Überprüfung und gege- u Erhebliche Umweltgefährdungen Zum Thema Brandschutz werden alle Mitarbeite- Maier ist IAWR-Präsident, Wolfgang Deinlein Trinkwasserversorgern in den großflächi- benenfalls Erhöhung des Reduktionsziels u Erhebliche Personenschäden rinnen und Mitarbeiter regelmäßig geschult. Nach Geschäftsführer. Ziel der IAWR ist ein kon- gen Einzugsgebieten von Rhein und Ruhr, erfolgen. Damit besteht nun die Erforder- dem Umzug in das energetisch sanierte Verwaltungsgebäude sequenter Trinkwasserschutz: Die Trink- Donau, Elbe, Maas und Schelde, in denen nis, konkrete Maßnahmen zur Eindämmung u Erhebliche Sachschäden war es infolge der neuen Raumaufteilung nötig, die Verteilung wasserressourcen sollen in der Natur so insgesamt 188 Millionen Menschen in 18 von Pestiziden, Medikamentenresten, In- u Erhebliche Versorgungsausfälle der Brandschutzhelfer anzupassen, um die gesetzlichen Vorga- geschützt werden, dass daraus mit le- europäischen Ländern auf sauberes Trink- dustrie- und Haushaltschemikalien an der u Erhebliche Betriebsbeeinträchtigungen ben zu erfüllen. Im Jahr 2019 wurden rund 40 Mitarbeiterinnen und diglich naturnaher Aufbereitung ein mög- wasser angewiesen sind. Je weiter der Verschmutzungsquelle einzuleiten. Die Mitarbeiter durch Schulungen bei der Berufsfeuerwehr Karlsruhe lichst natürliches Trinkwasser gewonnen Klimawandel fortschreitet, desto mehr ist IAWR hat hierfür bereits einen 12-Punkte- zu befürchten sind. neu ausgebildet und zum Brandschutzhelfer ernannt. Bei einer werden kann. Einer hochtechnisierten Ent- die Sicherung der verbleibenden Trinkwas- Maßnahmenkatalog vorgelegt. Dieser fo- Brandschutzübung im Sommer 2019 konnten sie erstmalig ihre fernung von Belastungen im Wasserwerk serressourcen zur Anpassung geboten. kussiert neben dem Vorsorgegedanken neu erworbenen Kenntnisse anwenden. („End-of-pipe“) erteilt die IAWR eine Ab- insbesondere auf die Einführung und Um- sage: denn die Abkehr vom vorsorgenden Schutz der Oberflächengewässer setzung strengerer Zulassungs- und Ge- Gewässerschutz und die Belastung der und des Grundwassers im Rhein- nehmigungsverfahren. Trinkwasserressourcen mit Stoffeinträgen einzugsgebiet Krisenstab führt zu einer industriellen Produktion von Zum Schutz der Oberflächengewässer und Vorbildfunktion für alle künstlichem, naturfremdem Leitungswas- des Grundwassers im Rheineinzugsge- europäischen Flussgebiete ser. Darüber hinaus sind weitere Nachteile biet in den nächsten 20 Jahren wurde am Der Erfolg der Rheinministerkonferenz von von End-of-pipe-Verfahren nicht nur hohe 13.02.2020 in Amsterdam von den zustän- Amsterdam ist ein Meilenstein im Schutz Kosten sondern auch der enorme Ener- digen Ministern aus der Schweiz, Liechten- der Trinkwasservorkommen. Da das Rhein- gieverbrauch, der das Klima belastet. stein, Österreich, Deutschland, Frankreich, gebiet zudem seit Jahrzehnten als Modell Außerdem werden die aus dem Wasser Luxemburg, der belgischen Region Wallo- für andere Flussgebiete in Europa und der entfernten Belastungen zu Sondermüll. nien, den Niederlanden sowie der EU-Kom- Welt gilt, sind sich die ERM-Koalitionspart- Protokollführung Geschäftsführung Stadtwerke Karlsruhe Unternehmens- Auf welche Weise und mit welchem Ziel mission das Programm „Rhein 2040“ be- ner darin einig, dass das Reduktionsziel im kommunikation Gewässer geschützt werden müssen, um schlossen. Darin wurde für das drängende Rheingebiet zum Vorbild für alle europä- Geschäftsführung Stadtwerke Karlsruhe Netzservice daraus mit naturnaher Aufbereitung na- Umweltthema Mikroverunreinigungen aus ischen Flussgebiete werden müsse und Koordinator Krisenmanagement türliches Trinkwasser zu gewinnen, ist im Haushalten, Industrie und Landwirtschaft nur so die Trinkwasserressourcen auch für Europäischen Fließgewässer-Memorandum erstmals ein quantitatives Reduktionsziel die nächste Generation gesichert werden 2020 (ERM) dargelegt, das zum Weltwas- festgelegt: Bis zum Jahr 2040 sollen Mikro- können. 10 / Umwelt- und Energieverständnis Umwelt- und Energieverständnis / 11
Umwelt- und Energieprogramm 2020 Rückblick Umweltprogramm Thema Ziel Maßnahme Verant- Umsetz- wortlich ungsfrist Übergeordnete Klimaschutzziele nach der „2-2-2 Formel“. Die Stadtwerke Karlsruhe wollen mit Hilfe ihres Umweltprogramms und weiterer Maßnahmen jährlich: Klimaschutz AZUBI-Nachhaltigkeitstage schutz Klima- u Ihren Endenergieverbrauch um 2 % reduzieren und Energie- Ende effizenz- 2020 u Ihre CO -Emissionen (direkte und indirekte) um 2 % reduzieren Team 2 u Die regenerative Stromerzeugung bis 2020 verdoppeln „Wie integriere ich Klimaschutz in meinen Alltag?“ Mit dieser Frage beschäftigten sich 12 Azubis der Stadtwerke und Förderprojekt BMWi: Transformationsprozess für die kommunale Sektorübergreifende Umsetzung der VOLKSWOHNUNG in einem gemeinsamen Projekt. Ihre Energiewende - sektorengekoppelte Infrastrukturen und 1 der Energiewende auf Strategie 28.02.2023 Überlegungen und Lösungsstrategien spielten sie in klei- Strategien zur Einbindung von lokalen Akteuren (TrafoKommunE); kommunaler Ebene Verbundvorhaben mit Einrichtungen aus Forschung und Wissenschaft nen Filmszenen nach. So entstand ein Kurzfilm, in dem ein Energieeinsparung bei der Außenbe- Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung der Werkstraße zum Frei- Facility typischer Arbeitstag vom Aufstehen bis zum Schlafen- 2 31.12.2020 leuchtung am Verwaltungsstandort lager auf dem Gelände Daxl. Str. mit einer Einsparung von ca. 50 % Management gehen nachgestellt wurde, der für die unterschiedlichen Zielsetzung ist eine Verringerung des Primärenergieverbrauchs und der KES/ Tätigkeiten im Alltag jeweils eine klimafreundliche Variante Energieeffizienz Smartes Quartier Durlach / 3 damit verknüpften CO2-Emission um bis zu 50 % auf kosteneffiziente Regenerative 30.09.2022 Ersingerstraße Weise für ein Gebäudecluster mit 160 WE. Anteil 2020: Bau PV mit 99 kWp Erzeugung aufzeigt. Energieeinsparung bei der Druckluft- Dezentralisierung der Druckluftversorgung auf dem Gelände Daxl. Str. Facility 4 versorgung am Verwaltungsstandort mit einer Einsparung von ca. 15 % Stromverbrauch Management 31.12.2020 KOMMUNIKATION für das Klima Langfristige Verlustenergiereduktion Einsatz eines neuen 20 kV-Standardkabels beim Leitungsbau über eine Asset 5 31.12.2020 im Strom-Mittelspannungsnetz Strecke von 5 km Länge (Teil 2 der Langfristmaßnahme) Management Im September 2019 fand der K3-Kongress zu Klimawan- Umrüstung von Produktionshallen eines großen Geräteherstellers Energiedienst- del, Kommunikation und Gesellschaft in Karlsruhe auf 6 leistungen 31.08.2020 Energetische Beleuchtungs auf LED: Einsparung 1.400 MWh/a Strom und ca. 600 t CO2/a Wärme dem Gelände des Karlsruher Instituts für Technolo- sanierung für Großkunden als externe Dienstleistung Umrüstung von Produktionshallen eines großen Kunststoffindustrie- Energiedienst- gie (KIT) statt. Die zwei Tage standen ganz im Zeichen 7 leistungen 30.11.2020 betriebs auf LED: Einsparung 580 MWh/a Strom und ca. 250 t CO2/a Wärme einer modernen Klimakommunikation, die uns von den Im Rahmen des 100-Dächer-Programms: Aufbau von PV-Anlagen bekannten wissenschaftlichen Erkenntnissen hin zum Erhöhung der Stromerzeugung aus KES/ wirklichen Handeln in Sachen Klimaschutz bringt. Die auf Gebäuden der Volkswohnung für die KES zur Bereitstellung von 8 erneuerbaren Energien um rund Regenerative 31.12.2020 lokalem Strom für Mieter. Für 2020 / 2021 / 2022 sind 25/35/45 Dächer Erzeugung Stadtwerke Karlsruhe waren Sponsor der Veranstal- 500 kWp in 2020 mit einer Gesamtleistung von 2.000 kWp geplant Erneuerbare tung und auch vor Ort präsent: Am Trinkwassermobil Energien Erhöhung der installierten Wasserwerke/ erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer klimaneu- Aufbau einer PV Anlage in Kombination mit einem Gründach auf dem 9 Photovoltaikleistung auf eigenen Regenerative 31.12.2020 Wasserwerk Mörscherwald Erzeugung trales Karlsruher Trinkwasser frisch aus dem Hahn. In Liegenschaften um 135 kWp Studie zur „Bestimmung der Photovoltaikpotenziale für den den Pausen zwischen den zum Großteil hochkarätig be- Erhöhung der Stromerzeugung aus Regenerative setzten Keynotes, Debatten und Workshops mischten 10 Gebäudebestand der Stadtwerke Karlsruhe unter dem Aspekt der Erzeugung 30.06.2020 erneuerbaren Energien Wirtschaftlichkeit und CO2-Einsparung“ sich zwei mit Wasserrucksäcken ausgestattete leben- Einsparung von rund 0,2 t/MWh, also Wärmeauskopplung Stora Enso Maxau (50.000 - 100.000 MWh/a), de Wasserspender unter die Besucher und füllten leere ZERO Waste 11 Wärme/KWK 01.10.2023 10.000 – 20.000 Tonnen CO2/a ca. 30 MW Leistung Gläser und von den Besuchern mitgebrachte Flaschen auf. Minderung von CO2-Emissionen und Teilnahme am BMU-Förderprojekt der Klimaschutz-Unternehmen Umwelt- 12 31.12.2023 Steigerung der Energieeffizienz „Wege zum klimaneutralen Unternehmen“ schutz Weiterlesen unter: www.k3-klimakongress.org Wie passt der Rest- und Wertstoffabfall eines Jahres in ein Energiedienst- Emissionen Einsparung von rund 2.300 Tonnen Neuanschlüsse an die Fernwärme in einer Größenordnung von 10 MW 750-ml-Einmachglas? Diese Frage beantworteten Shia und 13 leistungen 31.12.2020 CO2/a Leistung; Substitution von Erdgasanschlüssen Wärme Hanno Su interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf unterhaltsame und anschauliche Weise während einer 14 Minderung von CO2-Emissionen Erstellung einer Studie zur Defossilisierung der Wärmeversorgung der Stadt Karlsruhe zusammen mit IREES und dem Umwelt- und Wärme/KWK 31.12.2020 KLIMAneutral internen Vortragsveranstaltung. Vom selbst hergestellten Arbeitsschutz der Stadt Karlsruhe Waschmittel bis zum Einkaufen in Unverpacktläden oder Minderung von CO2-Emissionen und Konzepterstellung zur Ausweitung von Homeoffice- bzw. flexiblen Zwei Stadtwerke-Publikationen werden seit 2019 klima- 15 Luftschadstoffen durch reduzierte Arbeitsmöglichkeiten, unter Berücksichtigung personalwirtschaftlicher, Personal 31.12.2020 Müllvermeidungsstrategien an Essensständen auf Festi- neutral gestellt: die Mitarbeiterzeitschrift „WIR“ und die Arbeitswege rechtlicher und IT-strategischer Gesichtspunkte vals – für jeden Lebensbereich hatten sie Tipps und Anre- Zeitschrift für Geschäftspartner „energie+“. Ebenso wie bei Facility gungen parat. Mit Dachbegrünung im neuen Wasserwerk Mörscher Wald auf einer Fläche der Umwelterklärung erfolgt die Klimaneutralstellung 16 Steigerung der Biodiversität Management/ 31.12.2020 ihrer Begeisterung von 3.100 m2 Ressourcen- und Wasserwerke über den Karlsruher Klimafonds. Die Kompensations- für dieses Thema Artenschutz Anlegen einer ökologisch attraktiven Grünfläche: Es werden vor allem gelder fließen in zwei sorgfältig ausgwählte Aufforstungs- Steigerung der Biodiversität auf heimische, trockenresistente Stauden und Gräser angepflanzt, die mit Facility zogen sie das Pub- 17 30.06.2021 projekte in Ecuador und einer Fläche von 2.000 m2 Hecken, Büschen und Bäumen, sowie mit Steinbiotopen kombiniert Management likum in ihren Bann auch Tieren Kleinhabitate bieten können. + energie Uganda. MÄRZ 2020 und regten viele SWK betreiben zukünftig ein plastikfreies Bistro. Dabei können jährlich Teilnehmerinnen Informationen für Service Center Geschäftspartner 18 Reduzierung von Plastikmüll Gastronomie 30.06.2020 bis zu 10.000 Kleinverpackungen aus Plastik eingespart werden. OKTOB ER 2019 und Teilnehmer an, Magazin der Mita Erhöhung der Ladeleistung für Elektrofahrzeuge durch neue Wallboxen Facility und Pensionä rbeiter das eigene Verhal- Förderung der Elektromobilität re 30.06.2020 Mobilität 19 Management von 77 KW auf 340 KW ten kritisch zu hin- Installation von 8 Grünstrom-DC-Ladestationen im öffentlichen Raum Digitale terfragen. 20 Förderung der Elektromobilität Lösungen 31.12.2020 in Zusammenarbeit mit der EnBW Weiterlesen unter: Versorgungs- sicherheit Erhöhung der Versorgungssicherheit, www.waste Ersatz eines mit herkömmlichem Trafoöl befüllten 20/0,4 kV-Trafos Strom- 21 verbesserter Brandschutz und anlagen 31.12.2020 durch einen Trafo mit Bioöl (Ester) im Umspannwerk Blöße landrebel.com vorsorgender Gewässerschutz Schwerpunktthema WÄRME Kommunikation/ Sensibilisierung Interne Kommunikationskampagne „Klimafasten“: Tipps und Umwelt- 22 Sensibilisierung für den Klimaschutz schutz 30.04.2021 Anregungen für einen “klimafreundlicheren Alltag“ www.stadtwerke-karlsruhe.de 1 Sensibilisierung für den Im Rahmen eines Azubiprojektes wird eine Plastikskulptur gebaut, um Service Center 23 Ausbildug/ 31.12.2020 Ressourcenschutz die Vorteile von unverpacktem Leitungswasser sichtbar zu machen. Umweltschutz www.stadtwe rke-karlsruhe.d e 1 12 13
Klimareport Die Kartendarstellungen zeigt die Der diesjährige Klimareport zeigt, wie die Folgen des Klimawandels räumliche Temperaturanomalie für Deutschland auf (relativ zum vieljäh- alle Teile der Erde betreffen. Stetig steigende Treibhausgase sind rigen Mittelwert 1961-1990). Von 1881 bis 2019 sieht man den Temperatur- weiterhin der Hauptgrund der globalen Erderwärmung. Europa verlauf der letzten Jahrzehnte. 2019 und 2014 liegen auf Platz zwei der reagiert mit dem Green Deal und auch in Deutschland wird das wärmsten beobachteten Jahre, neun der zehn wärmsten Jahre liegen so- Ausmaß der Klimaerwärmung immer deutlicher. gar innerhalb der letzten 20 Jahre. Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD) Steigende CO2-Emissionen: Leugnen geht nicht mehr, Es hört nicht auf der Klimawandel ist da Die Länder kommen den erforderlichen Anstrengungen zur Verlangsamung der Erderwärmung nicht nach. Grund dafür sind die weltweiten fossilen CO2-Emissi- onen, die 2019 auch weiter angestiegen sind (+0,6 %). Zudem haben sich die USA 415 ppm 40 cm Im Mai 2019 haben die CO2-Werte am Der Meeresspiegel ist seit 1843 am aus dem Pariser Klimaschutzabkommen hawaianischen Vulkan Mauna Loa erst- Pegel Cuxhafen in Steubenhöft um zurückgezogen; nur einige Bundesstaaten, mals den Monatsmittelwert von 415 40 cm angestiegen. Eine Folge der Dabei entlastet der Wald und die nach- darunter New York und Kalifornien, arbei- © 1992-2019, IISD Reporting Services. ppm erreicht – so hoch wie nie seit Be- Erwärmung des Meerwassers und Klimawandel auch in haltige Holznutzung die Atmosphäre ten weiter an ihren Zielen für 2050. Hinzu ginn der dortigen Messungen. In den des Abschmelzens von Landeis. Deutschland deutlich jährlich um 127 Millionen Tonnen CO2. Das kommt, dass die natürlichen CO2-Senken „Die Zeichen sind nicht zu übersehen. letzten sieben aufeinanderfolgenden wie der Regenwald durch Abholzung und Die letzten fünf Jahre waren die Jahren wurden immer wieder Höchst- spürbar entspricht 14 Prozent der gesamten deut- die Ozeane durch fortschreitende Klima- heißesten, die jemals aufgezeichnet werte verzeichnet. 170 % schen Treibhausgasemissionen. erwärmung ihre CO2-Aufnahmekapazitäten Die Anzahl heißer Tage mit einer wurden. Die Folgen machen sich Im Zeitraum 2010 bis 2019 betrug der Beim Klimaschutz in Deutschland hat sich Lufttemperatur von mindestens 30,0 weiter verlieren, sodass dadurch der CO2- Anstieg nicht verhindert wird. Das globale bereits in Form extremerer Wetterer- 62 % Grad Celsius ist seit 1951 um 170 Pro- deutschlandweite Temperaturmittelwert 9,5 Grad Celsius, ein Anstieg von 2,1 Grad im letzten Jahrzehnt leider nicht viel be- eignisse und damit verbundener Der CO2-Ausstoß weltweit lag im ver- zent angestiegen. Jährlich gibt es wegt. Zwischen 2009 und 2017 sind die Ziel, bis 2020 und 2030 genug CO2-Emis- Katastrophen bemerkbar, von gangenen Jahr um 62 Prozent über durchschnittlich zehn solcher Tage in im Vergleich zum ersten Jahrzehnt der Emissionen kaum gesunken, erst in den sionen zu reduzieren, damit die Grenze Hurrikanen über Dürre bis hin zu Über- dem Wert von 1990, als der Weltklima- Deutschland - Tendenz deutlich stei- Datenreihe 1881-1889. letzten zwei Jahren ist vor allem der Anteil von 1,5 oder maximal 2 Grad Celsius nicht rat erstmalig einen Bericht veröffent- gend. erneuerbarer Energien auf fast 43 Prozent schwemmungen und Waldbränden. überschritten wird, ist kaum einzuhalten. lichte. Von den größten Emittenten Im Juli 2019 überstiegen die Temperatu- gestiegen. Jedoch werden die Erfolge im Eiskappen schmelzen. Der Meeresspie- Deutschland muss laut Umweltbundes- weltweit zeigen lediglich Europa und ren in den westlichen Teilen Deutschlands amt (UBA) die jährliche Emissionsminde- gel steigt schneller als erwartet und die USA rückläufige Werte. 3 Wochen sogar drei Tage hintereinander die Stromsektor von steigenden Treibhausgase- missionen bei Gebäuden und im Verkehr gefährdet einige unserer größten und Die Vegetationsperiode beginnt heute rung bis 2030 mehr als verdreifachen und 40-Grad-Schwelle. Die außergewöhnlichen gebremst. Das Klimaziel für 2020 (eine Re- wirtschaftlich wichtigsten Städte“, bis zu drei Wochen früher als noch für die 2050-Ziele sogar versiebenfachen. sagte UN-Generalsekretär 1,1 °C 1961. Es ist der Zeitraum des Jahres, Hitzeperioden treten immer häufiger und intensiver auf und im kommenden Jahr- duzierung der CO2-Emissionen um 40 Prozent Quellen: World Meteorological Organization (WMO), António Guterres bei der Die Jahresdurchschnittstemperatur ist in dem die Pflanzen photosynthetisch gegenüber 1990) wird zweifelsfrei verfehlt. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und weltweit seit der vorindustriellen Zeit aktiv sind, das heißt sie wachsen, zehnt muss mit immer wiederkehrenden nukleare Sicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA) UN-Klimakonferenz in Madrid 2019. Hitzestress gerechnet werden. Deutsch- Quellen: DWD, BMEL, BMU, Agora Energiewende 2019, (1850-1900) um 1,1 Grad Celsius und ge- blühen und fruchten. WWF Deutschland genüber 2011-2015 um 0,2 Grad Celsius land ist auch viel stärker von extremen gestiegen. Es wird knapp für das Wetterereignissen getroffen als noch 1,5-Grad-Ziel! - 42 % zuvor. Darunter leiden Infrastruktur und Digitalisierung und Umwelt Seit 1951 ist die Zahl der Schneetage Wirtschaft immer mehr. EU – Green Deal um 42 Prozent zurückgegangen. Der European Green Deal startet eine neue Wachs- 5 mm Die Eistage, mit einem Maximum der Sturmtiefs mit Orkanböen von bis zu Jährlich: Im Mai der Jahre 2014-2019 stieg der Lufttemperatur unterhalb des Ge- tumsstrategie für die EU. Europa soll bis 2050 der erste Meeresspiegel im globalen Mittel um frierpunktes, haben sich um 40 Pro- 144 Stundenkilometern am Feldberg im 200 Milliarden Kilowattstunden Strom klimaneutrale Kontinent der Welt werden. Für stärkeren Klima- fünf Millimeter pro Jahr. Dies ist we- zent reduziert. Schwarzwald sowie starke und andauernde weltweit nur durch Streamingdienste Regenfälle sorgen für Hochwasser mit der (60 Prozent des Datenverkehrs) schutz und wirtschaftliche Veränderungen in Europa entsteht sentlich schneller als seit 1993 (3,2 Internet: 33 Millionen Tonnen ein Fahrplan mit folgenden Maßnahmen: Millimeter pro Jahr). Der Beitrag der Folge, dass ganze Wohngebiete evakuiert Quelle: European Commission, COM 2019 Landeisschmelze von den Weltglet- 7% werden müssen. CO2-Emission in Deutschland Etwa 1,7 Millionen Tonnen Elektroschrott schern und den Eisplatten hat im Lau- Die Anzahl der Starkregentage mit in Deutschland – Tendenz steigend. Förderung eines effizienten Umgang mit Ressourcen fe der Zeit zugenommen und domi- mehr als 20 Millimeter Niederschlag Zudem hat es die Wälder in den letzten niert nun das Meeresspiegelbudget im hat sich seit 1951 um sieben Prozent Übergang zu einer sauberen und kreislauforientierten Wirtschaft zwei Jahren äußerst schwer getroffen. Gegensatz zur Wärmeausdehnung des erhöht. Die Winterniederschläge Aufhalten des Klimawandels und Erhaltung der Biodiversität Laut dem Bundesministerium für Ernäh- Meerwassers. haben sich seit 1881 um 26 Prozent Reduktion der Schadstoffbelastung rung und Landwirtschaft ergaben die Er- Quellen: World Meteorological Organization erhöht. Hochwasserstände oder grö- Unterstützung aller Regionen der EU mit erforderlichen Investitionen hebungen im Spätsommer 2019 Schadholz (WMO), National Oceanic and Atmospheric ßere Überschwemmungen sind heute Quellen: The Shift Project: „Lean ICT: Towards digital und verfügbaren Finanzinstrumenten, damit ein Übergang in eine um- Administration (NOAA) keine Seltenheit mehr. von 105 Millionen Kubikmeter und 180.000 sobriety” (2019), Bundesministerium für Umwelt, weltfreundliche Wirtschaft ausnahmslos erreicht werden kann. Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD) Hektar. Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) 14 / Klimareport Klimareport / 15
KSK 2030: Neues Klimaschutzkonzept der Erneuerbare Stromerzeugung in Karlsruhe 2017-2019 CO2-Emissionen der Stadtwerke Karlsruhe GmbH CO2-Emissionsfaktoren (g/kWh) Stadt Karlsruhe beschlossen 2017 2018 2019 und der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Strom (Energieträger Stadtwerke Karlsruhe)1) 274 in Karlsruhe erzeugter Ökostrom/Naturstrom der Stadtwerke Karlsruhe 1) 0 Im April 2020 hat der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe das neue regenerativer Strom MWh 37.156 39.683 43.466 Die CO2-Emissionen teilen sich in zwei Gruppen auf: Klimaschutzkonzept 2030 (KSK 2030) beschlossen. Über 70 Maß- Fernwärme (zentrales Fernwärmenetz) 63,7 nahmen aus den Kategorien „Strom und Wärme“, „Bauen und davon 1. Direkte Emissionen, zum Beispiel durch Energieeigenverbräuche oder den Fernwärme (Wärmenetz Nord) 6,3 Sanieren“, „Wirtschaft“, „Mobilität“ und „übergreifende Themen“ Photovoltaik MWh 30.718 33.905 35.219 Fuhrpark. Erdgas (Durchschnittswert für die Erdgas- sollen zur Zielerreichung umgesetzt werden. 2. Indirekte Emissionen, zum Beispiel durch Verwendung der Produkte Strom, verwendung inkl. Vorketten)2) 246,5 Windkraft MWh 3.384 2.658 5.115 Erdgas und Wärme durch den Endverbraucher beziehungsweise Kunden. Die Maßnahmen wurden mit zahlreichen Fachexperten unter Biomasse/ Direkte und indirekte Emissionen werden in der unten dargestellten 1) Für den Energieträgermix gilt die im Jahr 2019 gültige Stromkenn- Deponiegas MWh 3.035 3.080 3.083 zeichnung nach §42 EnWG, die die Daten des Jahres 2018 als Einbindung der Karlsruher Bevölkerung über eine Online-Betei- CO2-Übersicht bilanziert. Zur Berechnung der CO2-Emissionen sind die in Grundlage heranzieht. ligungsplattform entwickelt. Sie basieren auf Potenzialanalysen Wasserkraft MWh 19 41 48 der Tabelle ersichtlichen CO2-Emissionsfaktoren zugrunde gelegt worden. 2) Quelle: GEMIS 4.9.3. für Karlsruhe, die mögliche Effizienzsteigerungen, Energieeinspa- rungen und Ausbauszenarien regionaler erneuerbarer Energien Das Diagramm stellt die eingesetzten Energieträger und die damit verbundenen CO2-Emissionen dar. berücksichtigen. Daraus wurden CO2-Minderungsziele bis 2030 Die Emissionen aus Fernwärme- und Stromerzeugung sind den Produkten Strom und Fernwärme zugeordnet. und bis 2050 abgeleitet: Die CO2-Emissionen in Karlsruhe sollen ambitionierte Emissionsminderungsziele in den Kommunen bis 2030 gegenüber 2010 um 58 Prozent gesenkt werden. Konkret Output-Ströme CO2-Emissionen nicht erreichbar. Auf der anderen Seite kann der Klimaschutz in Input-Ströme soll die CO2-Emission pro Kopf und Jahr in Karlsruhe von derzeit Deutschland nur gelingen, wenn alle Akteure, und damit auch acht Tonnen auf dann 3,3 Tonnen gesenkt werden. Um mit den Erdgas Erdgas Abgabe Kunden die Stadt Karlsruhe, ambitionierte Ziele beschließen und versu- Pariser Klimazielen konform zu gehen, müssen bis 2050 die Pro- ENERGIEPOOL DER STADTWERKE KARLSRUHE chen, entsprechende Minderungspfade einzuschlagen. Erdgas (fossil) 1.413.766 MWh 346.766 t CO2 Kopf-CO2-Emissionen in Karlsruhe auf dann 0,2 Tonnen abgesenkt 346.766 t CO2 1.556.720 MWh werden. Das setzt voraus, dass alle stadteigenen technischen Brennstoff zur Fernwärme-/ 131.681 MWh Emissionen1) Die Stadtwerke Karlsruhe sind vor allem im Themenfeld „Strom Stromerzeugung Potenziale erschlossen werden. Bioerdgas 7.007 MWh 0 t CO2 und Wärme“ an zahlreichen Maßnahmen beteiligt oder sind mit der Umsetzung beauftragt. Daher wird der Erfolg des KSK 2030 Fernwärme Fernwärme Es steht außer Frage, dass die Erreichung des vorgeschlagenen Fernwärme (Wärmeversorgung Nord) 45.946 MWh 290 t CO2 auch maßgeblich von den Klimaschutzbemühungen der Stadt- 846.764 MWh Fernwärme zentrales Netz (Fremderzeugung) 702.955 MWh 54.221 t CO2 Zwischenziels bis 2030 sowie das Klimaneutralitätsziel bis 2050 Fernwärme zentrales Netz (Eigenerzeugung) 89.222 MWh 53.931 t CO2 werke Karlsruhe abhängen, die dieses Thema ganz oben auf der mit allergrößten Herausforderungen verbunden und allein auf Agenda ihrer Unternehmensstrategie stehen haben. Strom Strom städtischer Ebene keinesfalls erreichbar sein wird. Hier sind die Stadtwerkemix 1.576.247 MWh 431.892 t CO2 Kommunen vor allem auf den Bund, aber auch auf das Land als 431.892 t CO2 2.272.872 MWh entscheidende Akteure und Rahmengeber angewiesen: Ohne Ökostrom 634.185 MWh 0 t CO2 massive Anstrengungen auf diesen übergeordneten Ebenen sind Heizöl Brennstoff zur Fernwärme-/Stromerzeugung Emissionen2) 265 MWh Stadtwerke Karlsruhe/ EIGENVERBRAUCH FUHRPARK Stadtwerke Karlsruhe Netzservice 39 Erdgas 1.003 MWh 184 t CO2 Diesel Diesel 200.671 Liter 536 t CO2 862 t CO2 200.671 Liter Benzin 58.794 Liter 142 t CO2 Stadtwerke Karlsruhe seit Mitglieds- EIGENVERBRAUCH LIEGENSCHAFTEN / unternehmen zehn Jahren aktives Mitglied Benzin 58.794 Liter NETZINFRASTRUKTUR Ökostrom3) 33.801 MWh 0 t CO2 beim Klimaschutzverband Fernwärme Erdgas Liegenschaften4) 8.643 MWh 928 MWh 550 t CO2 206 t CO2 1.332 t CO2 Erdgas Netzinfrastruktur 2.335 MWh 576 t CO2 Klimaschutz-Unternehmen e. V. In den obigen Output-Strömen sind Abwärme, Umwandlungs- und Leitungsverluste enthalten: ist auf 39 Mitgliedsunternehmen Strom 44.000 MWh 12.056 t CO2 angewachsen. Die Stadtwerke Erdgas5) Fernwärme 2.615 MWh 101.958 MWh 5.023 t CO2 6.494 t CO2 23.573 t CO2 Karlsruhe feiern 2020 ihre zehnjährige Mitgliedschaft. 1) 2) Emissionen im Prozess Fernwärme / Strom enthalten. Inklusive Bilanzkorrektur inklusive Bilanzkorrektur 3) Da der Stromeigenverbrauch seit 2008 aus regenerativ erzeugten Stromquellen stammt, werden hierfür keine CO2-Emissionen bilanziert. 4) Die Erdgasverbräuche für die Liegenschaften enthalten seit 2010 zehn Prozent klimaneutrales Bioerdgas, sodass die CO2-Emissionen um 10 Prozent Die Klimaschutz-Unternehmen sind ein bundesweites und bran- vermindert werden. 5) chenübergreifendes Netzwerk von Unternehmen aller Größen- als CO2-Äquivalent angegeben (basiert auf dem Treibhauspotenzial (GWP) für Erdgas mit dem Faktor 28) klassen, die modellhaft Beispiele zur Optimierung der Nutzung von Energie und zum Klimaschutz für alle Branchen aufzeigen. Im Jahr 2019 feierten die Klimaschutz-Unternehmen ihr zehnjäh- Karlsruher Klimadaten 2012-2019 riges Bestehen in Berlin. Mit dabei waren auch die Stadtwerke 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Karlsruhe, die als Top Sponsor und langjähriges Mitglied die Ex- Mittlere Jahrestemperatur1) °C 11,8 11,2 12,9 12,6 11,8 12,3 13,3 12,6 zellenzinitiative tatkräftig unterstützen. Im Herbst 2021 werden sie die Herbstkonferenz in Karlsruhe austragen und einmal mehr Abweichung vom langjährigen Mittel 2) °C 1,5 0,9 2,6 2,3 1,5 2,0 3,0 2,3 die enge Verbundenheit der Unternehmen und den Austausch Jahresniederschlag 1) mm 789,7 1.003,7 723,4 526,8 447,5 795,4 628,6 694,8 von Know-how zwischen Wirtschaft und Politik fördern. Bei Sonnenscheindauer 3) Std. 1.858 1.602 1.835 1.856 1.697 1.865 2.128 2.005 Interesse gibt es unter https://www.klimaschutz-unternehmen. de/mitglied-werden weitere Informationen. Unter anderem zeigt Abweichung der Sonnenscheindauer von langjährigen Mitteln4) Messziffer 115 100 114 115 106 116 132 125 ein Quick Check, welche Anforderungen an ein Mitglied gestellt werden. 1) Quelle: Stadt Karlsruhe, Amt für Stadtentwicklung; Daten: Messstation der LUBW 2) Langjähriges Mittel ist der Durchschnittswert der Jahre 1961 - 1990 (Station Karlsruhe: 10,3°C) 3) Wetterstation Rheinstetten des DWD 4) Copyright: Klimamaschutz-Unternehmen e.V. Stand April 2020 Langjähriges Mittel ist der Durchschnittswert der Jahre 1961 - 1990 (DWD-Station Rheinstetten: 1.609 Stunden = 100) 16 / Klimareport Klimareport / 17
Sie können auch lesen