Ensdorf Eingangsbereich Bergehalde wurde neu gestaltet! - Neues aus - Gemeinde Ensdorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Neues aus Ensdorjf Mitteilungsblatt mit den amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Ensdorf Eingangsbereich Bergehalde wurde neu gestaltet! Ausgabe 41/2021 www.gemeinde-ensdorf.de Freitag, 15. Oktober 2021
Ensdorf -2- Ausgabe 41/2021 Medizinische Dienste ■ Ärztlicher Bereitschaftsdienst 22. Oktober 2021 Sie erreichen den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassen- Pachtener-Apotheke, Nachtsheimstraße 2, Dillingen, ärztlichen Vereinigung kostenlos unter der bundesweit einheit- 06831/73309 lichen Rufnummer 116117 rund um die Uhr an allen Tagen des Jahres. ■ Notfalldienst der Tierärzte Zusätzlich ist die ärztliche sowie kinderärztliche Bereitschafts- (nur für dringende Fälle nach vorheriger telefonischer Verein- dienstpraxis Saarlouis im Marienhaus Klinikum Saarlouis, barung) Kapuzinerstraße 4, 66740 Saarlouis (Tel.-Nr. 0 18 05 / 66 30 03) zu folgenden Zeiten geöffnet: Der Notdienst an Wochenenden beginnt jeweils am Freitag um 18.00 Uhr und endet am Montag um 08.00 Uhr. Von Samstag 08.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr, an Feiertagen (inkl. Heiligabend / Silvester), 16./17. Oktober 2021 an Rosenmontag sowie Tierärzte Dr. Marholdt, Zum Lattersberg 2, 66787 Wadgassen, an Brückentagen. 06834/943800 Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte den Notarzt über die Ret- Darüberhinaus sind die tierärztlichen Kliniken ganzjährig rund tungsleitstelle 19 222 oder 112. um die Uhr dienstbereit: Bei Handy bitte nur mit Vorwahl (0681). Tierärztliche Klinik für Kleintiere Arz Kaiserslauterer Str. 44 ■ Notfalldienst der Zahnärzte 66123 Saarbrücken (nur für dringende Fälle nach vorheriger telefonischer Verein- Telefon: (0681) 3 32 32 barung) http://www.tierklinik-arz.de 16./17. Oktober 2021 Tierärztliche Klinik für Kleintiere Drs. Kehr, Pack und Scherer Dr. Christoph Niederländer, Schwalbach, Tel. 06834/5993 Hüttenstraße 20 66583 Spiesen-Elversberg ■ Apothekendienst Telefon: (06821) 179494 Der Notdienst beginnt jeweils um 8.00 Uhr des angezeigten http://www.tierklinik-elversberg.de Tages und endet um 8.00 Uhr des Folgetages Tierärztliche Klinik für Pferde Drs. Rupp, Schwarz und Anen 15. Oktober 2021 Rosen Apotheke, Kaiserstr. 31, Wadgassen-Hostenbach, Raiffeisenstr. 100 06834/41807 66802 Überherrn 16. Oktober 2021 Telefon: (06836) 91 90 80 Doc`s Apotheke, Dillingen, Friedrich-Ebert-Str. 40, 06831/78000 http://www.pferdeklinik-altforweiler.de 17. Oktober2021 Apotheke im Einkaufszentrum Bous, Saarbrücker Str. 197, Tel.: 06834/782399 18. Oktober 2021 Dres. med. Schwarz - S. Krämer City-Apotheke Seelbach, Saarlouis, Titzstr. 17, Kirchstr. 28 - 66359 Bous - Tel. 06834 / 23 17 oder 27 80 06831/5014486 19. Oktober 2021 Verehrte Patienten, wir bitten um Beachtung! Vauban-Apotheke Trennheuser OHG Saarlouis, Vaubanstr. 27, Tel.: 06831/986150 Unsere Praxis ist vom 20. Oktober 2021 25.10. bis einschl. 29.10.2021 geschlossen. Tal-Apotheke, Talstraße 1, Hülzweiler, 06831/53060 Vertretung übernimmt Dr. Holbach, Wadgassen, 21. Oktober 2021 als Notfallsprechstunden täglich von 9.00 - 10.30 Uhr Donatus-Apotheke, Schulstraße 21, Saarlouis-Roden, Tel. 06834 / 94 34 64 06831/80226 Polizei • Feuerwehr • Rettungsdienste ■ NOTRUF ■ Polizeirevier Bous POLIZEI��������������������������������������������������������������������������������������� 110 Telefon:���������������������������������������������������������������������������� 06834/9250 FEUERWEHR������������������������������������������������������������������������������ 112 RETTUNGSDIENST��������������������������������������������������������������������� 112 Giftinformationszentrum (GIZ) Mainz ����������������������� 06131/19240 ■ Freiwillige Feuerwehr ■ Polizei Ensdorf Feuerwehrgerätehaus����������������������������������������������������� Tel. 9669790 Telefon:������������������������������������������������������������������������������������� 54522 Wehrführer Jürgen Wolfert������������������������������������������������ Tel. 958535 Impressum: Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Telefon 06502/9147-0 oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Verantwortlich für den Anzeigenteil: Melina Franklin, unter der Anschrift des Verlages Zentrale: Tel. 06502 9147-0, E-Mail: service@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigen- preisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Ensdorf -3- Ausgabe 41/2021 Kirchen • Kindergarten • Bildung • Soziale Dienste • Sonstige ■ Pfarrämter „Besser leben im Alter durch Technik“:���������� Tel. 06831/444-573 Pfarreiengemeinschaft Bous, St. Peter - Ensdorf St. Marien Notruf und Beratung für vergewaltigte und misshandelte Frauen Pastor Christian Müller telefonische und persönliche Beratung von Frauen, die sexualisierte Pfarrsekretärinnen: Katrin Blohm, Christine Hawner, Elisabeth Jenal Gewalt erlebt haben. Kath. Pfarramt St. Peter Bous����������������������������������������� 06834/2378 Telefonberatungszeiten: Kath. Pfarramt St. Marien Ensdorf�������������������������������� 06831/52264 Montag und Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr Dienstag und Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr ■ Dekanat Saarlouis Notrufgruppe Saarbrücken, Nauwieserstr. 19, 66111 Saarbrücken, Dekanatsbüro: Kleinstraße 58, .������������������������������������������������Tel. 0681/36767 Fax: 0681/ 9385898 66740 Saarlouis-Lisdorf��������������������������������������Tel. 06831/7699550 Frauenhaus Saarlouis���������������������������������������������Tel. 06831/2200 Aufnahme Tag und Nacht möglich, Anonyme und kostenlose Bera- tung ■ Evang. Kirchengemeinde Schwalbach Hilfe für Familien mit geistig Behinderten Pfarrbezirk I: Schwalbach (Griesborn, Hülzweiler), Elm (Derlen, Familienentlastender Dienst (FED) Knausholz, Sprengen), Saarwellingen und Schwarzenholz, der Lebenshilfe e.V., 66793 Saarwellingen Pfarrer Reinhard Janich, Schwalbach���������������������Tel. 06834/53546 Pfarrbezirk II: Bous und Ensdorf Telefon von 08:00 - 16:00 Uhr����������������������������� Tel. 06838/9827-70 Pfarrerin Juliane Opiolla, Bous����������������������������Tel. 06834/7801752 Telefon von 16:00 - 08:00 Uhr�������������������������������Tel. 0171/3875124 Pfarrerin Inge Wiehle�������������������������������������������Tel. 06898/4480781 Beratungsstelle für junge Arbeitslose Gemeindebüro Schwalbach����������������������������������Tel. 06834/956970 Katholische Erwachsenenbildung e.V. Hospitalstraße 7 Öffnungszeiten Mo., Di., Do., und 66798 Wallerfangen�����������������������������������������������Tel. 06831/965646 Fr.: 8:30 bis 12:00 Uhr, mittwochs geschlossen Abholung von Tierkörpern und Schlachtabfällen .�������������������������������������������������������������������������������Tel. 06508/91430 ■ Haus für Kinder & Familien Tierschutzhotline im Saarland�������������������������Tel. 0681/99784530 Kindergarten „St. Marien“ Ensdorf Leitung: Karsten Müller ■ SONSTIGE RUFNUMMERN Zentrale und Rezeption: Frau Dany Thiel��������������������������� Tel. 53391 Bergmannsheim Ensdorf Saal�����������������������������������������Tel. 504-163 Großsporthalle Ensdorf������������������������������������������������������ Tel. 59501 ■ Schulen Freibad Ensdorf���������������������������������������������������������������� Tel. 506206 Grundschule Ensdorf���������������������������������Tel. 506096 / Fax: 507441 Postagentur Ensdorf���������������������������������������������������� Tel. 4879462 Rektorin: Christina Lein Öffnungszeiten: Freiwillige Ganztagsschule/Gemeindehort����������������������� Tel. 509140 Mo, Di, Do, Fr von 9.00 - 12.30 Uhr und von 14.00 - 17.00 Uhr Leitung: Dominic Dörr Mi von 9.00 - 12.30 Uhr; Sa von 9.00 bis 12.00 Uhr Gemeinschaftsschule Schwalbach-Ensdorf���������Tel. 06834/953953 Förster der Gemeinde Ensdorf (Johannes-Gutenberg-Schule Schwalbach) für den Staatsforst, Herr Martin Wollenweber, .�����������������������������������������������������������������������������Tel. 0175/2200896 ■ Weitere Schulen Ehrenamtlicher Naturschutzbeauftragter Kreismusikschule in Herr Meiko Balthasar������������������������������������������������������ Tel. 4999830 Bous-Ensdorf-Schwalbach���������������������������������������Tel. 06834/1534 M_Balthasar@web.de Anne Frank Schule Hilfe gegen Wespen Schwalbach�����������������������������������������������������������Tel. 06834/953900 Viktor MARTIN mobil��������������������������������������������������� 0173/3264731 Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung ■ Soziale Dienste Egon Haag, Schacherweg 22, Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverband Ensdorf 66773 Schwalbach-Hülzweiler��������������������������������Tel. 06831/59381 Herr Paul Fisch, Schwarzstraße 5���������������������������������� Tel. 1667033 (Sprechstunden montags - freitags nach Terminvereinbarung) Mobil: 0177/4881231 Wolfgang Ressing, Friedrich-Ebert-Str. 41, Betreuungsbehörde des Landkreises Saarlouis Beratung und Infos zu Vorsorgevollmachten, 66359 Bous���������������������������������������������������������Tel. 06834/5697215 Betreuungs- und Patientenverfügungen Bodwing Johannes, Dorfstr. 111, Saarlouis������������Tel. 06831/46437 Kostenlose Zusendung von Informationsmaterial Schiedsmann unter�������������������������������������������������������������������� Tel. 06831/444-436 Jürgen Seiwert ���������������������������������������������������������Tel. 06831/5706 Saarlouiser Tafel schiedsmann@gemeinde-ensdorf.de (Lebensmittelspenden für Bedürftige)���������������������Tel. 06831/93990 Behindertenbeauftragter der Gemeinde Ensdorf Psychosoziale Beratungsstelle des Gesundheitsamtes Franz Leinenbach, Erlenstr. 22������������������������������������������� Tel. 52623 im Landkreis Saarlouis E-Mail: franz.leinenbach@superkabel.de .�����������������������������������������������������������������������������Tel. 06831/444700 Seniorensicherheitsberater der Gemeinde Ensdorf Diakonisches Werk an der Saar Hans Fels, St. Barbarastraße 10���������������������������������������� Tel. 58586 (Beratung zwischen Schule und Beruf) Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfegermeister .�������������������������������������������������������������������������������Tel. 06831/49721 Arbeitsstelle für Integrationshilfen Frank Dillenburger, Mettlach�������������������������������Tel. 06865/8069146 der Arbeiterwohlfahrt���������������������������������������������Tel. 06831/121721 außer den Straßen: An der Schleuse, Bommersbachweg, Kontaktstelle für Selbsthilfe im Saarland �������������Tel. 0681/9602130 Bernardsweg, Großstraße, Spessbergstraße und Lauternweg. Mail: kontakt@selbsthilfe-saar.de������������������� Mobil: 0159/01711163 Für diese Straßen ist Bezirksschornsteinfegermeister, Selbsthilfegruppe der anonymen Alkoholiker Jürgen Krause, Losheim, zuständig��������������������Tel. 06872/5041970 zentrale Kontaktstelle������������������������������������������������Tel. 0681/19295 Gas- und Wasserwerke Bous - Schwalbach Donum Vitae e.V. Telefonzentrale������������������������������������������������������������������ 06834/850 Staatlich anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatung Störungsdienst Gas- Fernwärme, sowie Großer Markt 21, 66740 Saarlouis������������������������Tel. 06831/120028 Wasserversorgung der TWE Ensdorf�������������������� Tel. 06834/85-111 Elternselbsthilfe Dillingen e.V.��������������������������Tel. 06831/7685702 energis-Netzgesellschaft mbH Deutscher Kinderschutzbund e.V. Störungsnummer Strom������������������������������������ Tel. 0681/9069-2611 1. Vors. Frau Renate Ruffing���������������������������������������������� Tel. 52256 Lebenshilfe Saarlouis e.V.������������������������������ Tel. 06838/810-18/19 Defekte Straßenbeleuchtung Pflegestützpunkt im Landkreis Saarlouis Info: Zentrale Service Nr. für Meldung von Schäden an der Kaiser-Friedrich-Ring 31, Saarlouis���������������������������������� Tel. 120630 Straßenbeleuchtungsanlage:����������������������������� Tel. 0681/4030-3003 Leitstelle Älter werden E-Mail: info@energis.de im Landkreis Saarlouis:��������������������������������������� Tel. 06831/444-239 Entsorgungsverband Saar Kommunale Beratungsstelle Hotline����������������������������������������������������������������� Tel. 0681/5000-555
Ensdorf -4- Ausgabe 41/2021 Amtliches Bekanntmachungsblatt DER GEMEINDE Bekanntmachungen und Informationen Gemeindeverwaltung Partnerschaft Provinzialstr. 101a, 66806 Ensdorf Tel. 0 68 31/ 504-0 Fax 0 68 31 / 504-167 Internet: http://www.gemeinde-ensdorf.de Mail: info@gemeinde-ensdorf.de Was finde ich wo im Rathaus? Erdgeschoss: 1. Obergeschoss: ■- Bürgerbüro, Tel. 504-132 oder -134, Zimmer 110 ■ Bürgermeister Tel. 504-110, Zimmer 206 ■ Führerscheinwesen, Tel. 504-132 oder -134, Zimmer 110 ■ Hauptamt Tel. 504-112, Zimmer 212 ■ Bestattungswesen, Tel. 504-131, Zimmer 103 ■ Personalamt Tel. 504-113, Zimmer 210 ■ Standesamt, Tel. 504-133, Zimmer 111 ■ Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit Tel. 504-115, Zimmer 209 ■ Flüchtlingsmanagement, Tel. 504-131, Zimmer 103 ■ Jugend, Soziales u. Kindertagesstätten Tel. 504-137, ■ Ordnungsamt Tel. 504-130, Zimmer 112 Zimmer 201 ■ Verkehrsüberwachung, Tel. 504-121, Zimmer 106 Stabsstelle Digitalisierung, Tel. 504-122, Zimmer 203 ■ Gemeindekasse Tel. 504-121 u. -123, Zimmer 106-107 2. Obergeschoss: ■ Kämmerei, Wirtschaftliche Beteiligungen, Tel. 504-120, Zimmer 108 ■ Bauamt Tel. 504-150, Zimmer 301-302 und 307-308 ■ Steueramt Tel. 504-125, Zimmer 101 ■ Amt für Umwelt und Naturschutz Tel. 504-157, Zimmer 306 ■ Wertstoffberatung Tel. 504-157, Zimmer 306 Öffnungszeiten: Bürgerbüro: Montag bis Donnerstag Montag und Mittwoch von 08.00-13.00 Uhr, von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag von 08.00-12.00 Uhr und von 13.30-15.30 Uhr, und 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr, Donnerstag von 08.00-12.00 Uhr und von 13.30-17.00 Uhr, Freitag von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr, Freitag von 08.00-12.00 Uhr Darüber hinaus nach Vereinbarung. Darüber hinaus nach Vereinbarung. „Dienstags und Donnerstags nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter 504-132!“ Für Mitteilungen, Fragen oder Hinweise ist die Gemeinde Ensdorf auch unter +49 6831 504122 über WhatsApp schriftlich erreichbar. Bürgersprechstunden des Bürgermeisters (Terminabsprache unter Tel.-Nr. 504-117 bzw. 118 erbeten!): Die reguläre Sprechstunde findet jeden ersten Dienstag von November bis März in der Zeit von 15:30 - 17:30 Uhr und von April bis Oktober in der Zeit von 16:00 - 18:00 Uhr statt. ■ Bauhof ■ Wertstoffhof/EVS Wertstoffzentrum Tel. 504-142, Fax 504-143 Tel. 509-275 / Tel. 504-157 Saarlouiser Straße 6, 66806 Ensdorf Schwalbacher Berg 159, 66806 Ensdorf Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 07.00 Uhr bis 15.30 Uhr, Öffnungszeiten ganzjährig: Freitag von 07.00 Uhr bis 14.30 Uhr Montag, Mittwoch, Freitag: 11.00 bis 17.00 Uhr Dienstag, Donnerstag: 08.00 bis 13.00 Uhr Rufbereitschaft Bauhof: 0171/7400479 Samstag: 10.00 bis 16.30 Uhr ■ Rufbereitschaft TWE GmbH: Tel. 06834/85-111 Gas- und Wasserwerke Bous-Schwalbach @ Saarbrücker Str: 195, 66359 Bous Weitere Informationen aus unserer Gemeinde finden Sie auf /EnsdorfSaar unserer Internetseite www.gemeinde-ensdorf.de. Herausgeber: Gemeinde Ensdorf Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Jörg Wilhelmy Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 54343 Föhren Die amtlichen Bekanntmachungen erscheinen wöchentlich. Die Zustellung erfolgt kostenlos an jeden Haushalt der Gemeinde Ensdorf. Einzelexemplare sind gegen Erstattung der Selbstkosten bei der Gemeindeverwaltung erhältlich.
Ensdorf -5- Ausgabe 41/2021 Bürgermeister-Ecke Liebe Leserinnen, liebe Leser, Eingangsbereich Bergehalde aufgewertet Die Neugestaltung des Eingangsbereichs vor der Bergehalde hatte auf der „Atmocheck- Wunschliste“ unserer Gemeinde höchste Pri- orität. Anfang September wurden endlich die Tiefbauarbeiten abgeschlossen. Bereits im Frühjahr war die Vorfläche mit „recycelten“ Ver- bundsteinen (die vor Jahren in der Ortsmitte verbaut waren) ausgelegt und die alte Schran- kenanlage sowie das Drehkreuz entfernt wor- den. Leider verzögerte sich coronabedingt der Liefertermin der neuen Radparker und eines Metallpollers um mehrere Monate. Doch nun können radelnde Besucher ihr Gefährt statt in der zuvor vorhandenen „Felgenquetsche“ in einer zeitgemäßen Abstellanlage parken. Die Schrankenanlagen wurden durch einen mit- tigen Metallpoller und 4 Findlinge ersetzt, so dass der Zugang nun weitläufiger und harmo- nischer wirkt. Insgesamt wird diese Aufwertung des Haupteingangs zu unserem „Hausberg“ nunmehr dem touris- tischen Stellenwert der Bergehalde und des Saarpolygons gerecht. „Märchenhafte“ Spielgeräte Über eine neue „Frau Mahlzahn“ und eine neue Krokodilwippe können sich die Kinder auf dem Spielplatz „Ensdorf Süd“ freuen. Die in die Jahre gekommenen Altgeräte wurden in der vergange- nen Woche praktisch 1:1 durch baugleiche Spiel- geräte ersetzt. Hergestellt und eingebaut wurden die kunterbunten - aus Robinienholz gefertigten Teile - von einem im Nordsaarland ansässigen Hersteller. Nachdem der Bauhof Reifenpuffer und Fallschutz eingebaut hat, sind sie nun zum Spielen frei gegeben. Die beiden Geräte gehören zu fünf Neuanschaffungen (bzw. Ersatzgeräten), deren Erwerb im Rahmen einer Bedarfszuwei- sung des saarländischen Ministeriums für Inne- res, Bauen und Sport zu 50 % gefördert wird. Pilzsammler und -bewunderer müssen sich wohl noch etwas gedulden Der Herbst ist da – und in aller Regel gelten September und Oktober als Hauptsaison für pas- sionierte Pilzsammler*innen. Wenn das Wetter feucht-warm ist, kommt es auf vielen Waldbö- den zu einem regelrechten Wachstumsschub vieler Speisepilze. In den Herbstmonaten können auch im Ensdorfer Wald viele wunderschöne Exemplare - sowohl genießbar als auch ungenießbar – bestaunt werden. Und die wichtigste Regel beim Pilze sammeln: Bitte nur der Pilz in den Korb, den man genau kennt!
Ensdorf -6- Ausgabe 41/2021 Förderprogramm für Sirenen Nach dem Ergebnis des ersten bundesdeut- schen Warntages vor 2 Jahren und insbesondere nach der Flutkatastrophe im Ahrtal, ist wieder deutlich geworden, wie wichtig ein funktionieren- der Katastrophenschutz für die Bevölkerung ist. Seitens des Bundes wurde als Konsequenz des- halb ein Förderprogramm für Sirenen aufgelegt. Der Bund stärkt aus der Notwendigkeit, den Ka- tastrophenschutz deutschlandweit zu verbes- sern, die Fähigkeit der Länder, die Bevölkerung mittels Sirenen besser in Gefahrensituationen warnen zu können. Entsprechende Mittel kommen über das Land an den Landkreis – wie immer wird auch ein kommunaler Eigenanteil fällig. Wir beabsichtigen in 2022 zumindest drei, eventuell vier Sirenen, für nachstehende Aufstellungsorte anzuschaffen: Gemeindehort, Ensdorf-Süd und das Sportzentrum. Je nach Befestigung (Dach oder Mast) ist mit Kosten von ca. 10.850 €, mit Masterrichtung von ca. 17.350 €, zu rechnen. Wir avisieren Anschaffungskosten von rd. 50.000 € und hoffen auf eine möglichst hohe Förderquote. Veranstaltungen im Herbst und Winter in unserer Gemeinde Alle sehnen sich nach größtmöglicher Normalität im Alltag – und vieles geht ja auch wieder. Aber nach wie vor zwingt uns die Situation und bestehende Veranstaltungsauflagen dazu, besondere Maßnahmen und Vorkehrungen zu treffen. Ich freue mich mitteilen zu können, dass der Seniorennachmittag, der im vergangenen Jahr ausfallen musste, am 4. November 2021 durchgeführt werden kann. Die Ortspolizeibehörde prüft derzeit, ob und in welchem Rahmen der St. Martinsumzug stattfinden kann. Am 27. Oktober lädt die Gemeinde alle Ensdorfer Vereine zu einer Besprechung ein, um Modalitäten für eine mögliche Durchführung des Weihnachtsmarktes nach dem derzeiti- gem Stand der Coronaauflagen zu besprechen. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Woche Ihr Jörg Wilhelmy Amtliche Bekanntmachungen ■ Bekanntmachung 2. Entlastung des Jagdvorstehers und der Kassenverwalterin für Am Mittwoch, dem 20. Oktober 2021, findet um 16:00 Uhr im Sit- das Jagdjahr 2020/2021 (Jagdgenossenschaft) zungssaal des Rathauses die Sitzung der Jagdgenossen- 3. Wirtschaftsplan 2021/2022 (Jagdgenossenschaft) schaft statt. 4. Mitteilungen und Anfragen (Jagdgenossenschaft) Tagesordnung Ensdorf, 27.09.2021 Öffentliche Sitzung Der Bürgermeister als Jagdvorsteher 1. Feststellung der Jahresrechnung 2020/2021 (Jagdgenossen- gez. Jörg Wilhelmy schaft) Amtliche Mitteilungen ■ Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Die Dienststellen der Gemeindeverwaltung sind von Montag bis Donnerstag von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr, Freitag von 08:30 bis 12:00 Uhr geöffnet. Darüber hinaus nach Vereinbarung. Bürgerbüro: Montag und Mittwoch von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Dienstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr, Donnerstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:30 Uhr Termine können selbstverständlich aber auch bis 17:00 Uhr, telefonisch unter 06831/504-132 vereinbart werden. jedoch dienstags und donnerstags nur nach Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr. Terminvereinbarung! Darüber hinaus nach Vereinbarung. Hierzu besteht die Möglichkeit einer Online-Termin- buchung über die Homepage der Gemeinde unter Jörg Wilhelmy www.gemeinde-ensdorf.de. Bürgermeister
Ensdorf -7- Ausgabe 41/2021 ■ Vergabe von Zuschüssen an Ensdorfer Vereine In der Sitzung des Ausschusses für Sport, Kultur, Bildung, Jugend, Familie, Gesundheit und Sozialwesen vom 02.09.2021 wurde die beigefügte Richtlinie zur Förderung der Ensdorfer Vereine in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales der Gemeinde Ensdorf beschlossen. Die Gemeindeverwaltung bittet um Kenntnisnahme. Richtlinien zur Förderung der Vereine in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales der Gemeinde Ensdorf I. Präambel Zur Stärkung des Sport-, Kultur- und Gemeinschaftslebens in unserer Gemeinde hat sich die Gemeindeverwaltung zum Ziel gesetzt, neben den örtlichen Hilfsorganisationen auch die sportlich und kulturell tätigen Vereine im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten zu fördern. Denn diese Vereine sind vielschichtige Träger gemeinschaftlichen Wirkens. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Bereicherung des gesellschaftlichen Lebens. II. Voraussetzungen für eine Vereinsförderung Folgende Voraussetzungen müssen für die Inanspruchnahme der Förderung erfüllt sein: - Neben dem Sitz des Vereins in Ensdorf, muss die Hauptaktivität in der Gemeinde Ensdorf liegen und diese mindestens seit einem Jahr bestehen. - Die Arbeit des Vereines muss dem Allgemeinwohl dienen. Förderarten und Beantragung 1. Gefördert werden können insbesondere: - Anschaffungen der örtlichen Hilfsorganisationen - Allgemeine Maßnahmen in der Kinder- und Jugendarbeit Hierbei sind bei der Beantragung der Zuschüsse die einzelnen Maßnahmen (wie z.B. Wochenendfreizeiten, Workshops etc.) der Gemeindeverwaltung schriftlich mitzuteilen und zu erläutern. Die Förderung beträgt pro teilnehmendem Kind und Jugendlichen 5 Euro, jedoch maximal 150 Euro. Jugendliche Mitglieder im Sinne dieser Förderrichtlinie sind Mitglieder unter 18 Jahren. - Die Finanzierung von für den Vereinsbetrieb notwendigen Anschaffungen Diese Zuschussantrage sind bis zum 30. September eines jeden Jahres bei der Gemeinde zu stellen (Ausnahme: Bei baulichen und investiven Maßnahmen (Anschaffungen von Vermögenswerten > 500 Euro) im Vorjahr bis zum 30.06. und vor Beginn der Maßnahme bzw. der Anschaffung). Für die Beantragung der Zuschüsse ist ein Verwendungsnachweis zu erbringen. Der Verwendungsnachweis muss einen kurzen Sachbericht und einen zahlenmäßigen Nachweis enthalten. Rechnungsunterlagen sind vorzulegen. 2. Förderung von baulichen Maßnahmen und investiven Anschaffungen Zuschüsse für bauliche Maßnahmen und investive Anschaffungen ab einer Wertgrenze von 500 € können von der Gemeinde auf Antrag gewährt werden. Anträge für bauliche Maßnahmen und investive Anschaffungen sind vor Beginn der Maßnahme bzw. der Anschaffung an die Gemeinde Ensdorf zu stellen. Dem Antrag sind Unterlagen beizufügen, welche die Kosten der Maßnahme beziffern (z.B. Kosten- voranschlag, Finanzierungsplan). Die Notwendigkeit der Baumaßnahme bzw. Anschaffung ist schriftlich zu begründen. Die Anträge sind jeweils im Vorjahr der Gemeindeverwaltung bis 30.06. schriftlich zu melden, damit über eine Bereitstellung der Mittel im dar- auffolgenden Haushaltsjahr im Rahmen der Haushaltsberatungen entschieden werden kann. Zuschüsse werden, sofern sie bewilligt wurden, nach Beendigung der Baumaßnahme bzw. Anschaffung ausgezahlt. Entsprechende Rechnungen müssen hierzu vorgelegt werden. Alle Zuschussanträge werden von der Gemeindeverwaltung zur Entscheidung oder Vorberatung dem Ausschuss für Sport, Kultur, Bildung, Jugend, Familie, Gesundheit und Sozialwesen vorgelegt. Nach Sichtung und Abwägung der eingegangenen Anträge ent- scheidet je nach Höhe, der Ausschuss/Gemeinderat über die Vergabe von Zuwendungen nach dieser Richtlinie. Erhaltene Zuschüsse, die durch unrichtige oder unvollständige Angaben erwirkt wurden sind zurückzuzahlen. Förderungen durch unrichtige Angaben haben zur Folge, dass die gesamten Zuschusszahlungen des betroffenen Jahres zurückerstattet werden müs- sen und eine Förderung des Vereins in den darauf folgenden zwei Jahren entfällt. 3. Sonderzuwendungen zu Vereinsjubiläen Zu Vereinsjubiläen erhalten Ensdorfer Vereine einmalige Geldehrengeschenke von der Gemeinde · für 25-jährige Vereinstätigkeit · für 50-jährige Vereinstätigkeit · für 75-jährige Vereinstätigkeit · für 100-jährige Vereinstätigkeit usw. von je 100,00 €. Die Vereinsjubiläen sind für das nächste Jahr der Gemeindeverwaltung bis 30. September schriftlich zu melden (für das Jahr 2022 bis spätestens 31.10.2021), da die Mittel im Haushalt bereitgestellt werden müssen. Ein Meldeaufruf in Form eines Formulars wird von der Gemeindeverwaltung zu gegebener Zeit im Nachrichtenblatt und auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht. III. Schlussbestimmungen Durch diese Richtlinie wird kein Rechtsanspruch auf Förderung begründet. Die Förderung erfolgt nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. IV. Inkrafttreten Die Richtlinie tritt mit Wirkung zum 01.01.2022 in Kraft. Ensdorf, 20.09.2021 gez. Jörg Wilhelmy Bürgermeister
Ensdorf -8- Ausgabe 41/2021 " ■ Meldung von Vereinsjubiläen für das Jahr 2022 Die Vorsitzenden der Ensdorfer Vereine werden hiermit gebeten, die Termine ihrer Vereinsjubiläen für das Jahr 2022 bis 31.10.2021 mit dem nachfolgenden Vordruck bei der Gemeindeverwaltung per Mail an gschumacher@gemeinde-ensdorf.de zu senden bzw. in Zimmer Nr. 209 einzureichen. Nach der bei der Gemeinde Ensdorf bestehenden Richtlinie werden diese Jubiläen mit einem Zuschuss von 100,00 € bedacht. Die Angaben werden benötigt, damit die entsprechenden Mittel im Haushaltsplan 2022 bereitgestellt werden können. ---------------------------------------------------------------------------------------- Meldung von Vereinsjubiläen Verein: ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Datum des Jubiläums: ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Bitte ankreuzen: 25-jähriges Jubiläum ❑ 50-jähriges Jubiläum ❑ 75-jähriges Jubiläum ❑ 100-jähriges Jubiläum ❑ 125-jähriges Jubiläum ❑ 150-jähriges Jubiläum u.s.w. ❑ .......................................................................................................... Datum/Unterschrift/Stempel "
Ensdorf -9- Ausgabe 41/2021 ■ Umtauschpflicht Führerscheine ■ Zensus 2022 Für alte Führerscheine (grau, In diesen Tagen erhalten einige Bürgerinnen und Bürger rosa oder Karte) besteht eine Umtauschpflicht. Alle ein Schreiben des Statistischen Landesamtes. Worum Führerscheine, die vor dem geht es hierbei? Im Jahr 2022 findet in Deutschland 19. Januar 2013 ausgestellt wieder ein Zensus statt, wobei wird ermittelt, wie viele wurden, müssen in den nächsten Jahren in einen Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und neuen, fälschungssicheren arbeiten. Zahlreiche Entscheidungen in Politik, Verwal- EU-Kartenführerschein ein- tung und Wirtschaft für Bund, Länder und Gemeinden getauscht werden. Alle Papierführerscheine basieren auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen. und älteren Kartenführer- Um valide Basiszahlen für Planungen zu haben, ist eine scheine ohne Gültigkeits- regelmäßige Bestandsaufnahme der Bevölkerungszahl datum (Feld 4b auf der Vorderseite des Kartenfüh- erforderlich. In Deutschland werden hierfür zunächst rerscheines) müssen ersetzt Daten aus Verwaltungsregistern genutzt, sodass die werden. Mehrheit der Bevölkerung keine Auskunft leisten muss. Sollten Sie noch keinen EU-Kartenführerschein Die Durchführung des Zensus ist seit 2011 in der EU für besitzen und zwischen alle Mitgliedsstaaten alle zehn Jahre verpflichtend fest- dem 01.01.1953 und dem 31.12.1958 geboren sein, muss ihr Füh- geschrieben. Ursprünglich sollte der nächste Zensus rerschein bis zum 19. Januar 2022 in einen Kartenführerschein 2021 durchgeführt werden. Aufgrund der Corona-Pan- umgetauscht werden. demie wurde der anstehende Zensus in das Jahr 2022 Bis wann müssen Sie den Führerschein umtauschen? verschoben. Wenn Sie einen Papierführerschein besitzen, richtet sich die Die Durchführung der Erhebung zum Zensus 2022 ist Umtauschfrist nach Ihrem Geburtsjahr: Aufgabe der Statistischen Landesämter und der Kom- Geburtsjahr des Fahrer- Tag, bis zu dem der Führerschein munen. Weitere Informationen zum Zensus 2022 finden laubnisinhabers umgetauscht sein muss Sie unter https://www.saarland.de/stat/DE/zensus/zen- Vor 1953 19. Januar 2033 sus2022.html 1953 bis 1958 19. Januar 2022 1959 bis 1964 19. Januar 2023 1965 bis 1970 19. Januar 2024 ■ Abfallbeseitigung 1971 oder später 19. Januar 2025 Wenn Sie einen Kartenführerschein besitzen, der vor dem 19. Altglas- und Altpapiercontainer Januar 2013 ausgestellt wurde, richtet sich die Umtauschfrist nach Erlenstraße / Prälat-Anheier-Straße dem Ausstellungsjahr. Parkstraße (vor der Schulturnhalle) Das Ausstellungsjahr finden Sie auf der Vorderseite der Karte im Gustav-Stresemann-Straße Feld 4a. (Einwerfzeiten: werktags von 7.00 - 20.00 Uhr) Wertstoffhof, Am Schwalbacher Berg 159 Ausstellungsjahr Tag, bis zu dem der Führerschein (Bitte die Öffnungszeiten des Wertstoffhofes beachten umgetauscht sein muss ) 1999 bis 2001 19. Januar 2026 2002 bis 2004 19. Januar 2027 Altbatterie-Sammelgefäße 2005 bis 2007 19. Januar 2028 Im rückwärtigen Eingang Rathaus, 2008 19. Januar 2029 Provinzialstraße 101a Wertstoffhof, Am Schwalbacher Berg 159 2009 19. Januar 2030 2010 19. Januar 2031 2011 19. Januar 2032 Sammelgefäß für Kork 2012 bis 18. Januar 2013 19. Januar 2033 Im rückwärtigen Eingang Rathaus, Provinzialstraße 101a Wertstoffhof, Am Schwalbacher Berg 159 Benötigt werden hierfür folgende Unterlagen: • ein aktuelles biometrisches Passfoto • der bisherige Führerschein Sammelgefäß für Altkleider Führerscheininhaber, deren Führerschein nicht von der Gemeinde Wertstoffhof, Am Schwalbacher Berg 159 Ensdorf ausgestellt wurde, bitten wir über die Ausstellungsbehörde eine Führerscheinkarteikartenabschrift an uns senden zulassen (buergeramt@gemeinde-ensdorf.de oder per Fax: 06831/504- 168). Gelbe Tonne Abfuhr donnerstags in den ungeraden Die Gebühr zum Umtausch eines grauen oder rosanen Führer- Kalenderwochen scheines beträgt 25,30 Euro. Für weitere Rückfragen und eine evtl. Termin-Vereinbarung können Sie sich gerne unter den Telefonnummer 06831/ 504-132, oder Abfallsäcke EVS -134 mit uns in Verbindung setzen. Abfallsäcke, die zusätzlich zu den Restmülltonnen zur Abfuhr hinaus gestellt werden können, erhalten Sie zum Es besteht auch die Möglichkeit einer Online-Terminbuchung über die Homepage der Gemeinde Ensdorf unter www.gemeinde- Preis von 6,00 € beim ensdorf.de. Wertstoffhof, Am Schwalbacher Berg 159 Wir bitten um Antragsstellung bis spätestens zum 30.11. des Wasserhärte: 9,7 dH, Härtebereich II, jeweiligen Jahres. Waschmitteldosierung beachten
Ensdorf - 10 - Ausgabe 41/2021 ✁ ■ Mitteilung an die Gemeindeverwaltung Ensdorf Ich habe am ………...……………………...…………………...……………… folgendes festgestellt: r Kinderspielplatz verunreinigt / Spielgeräte beschädigt r Schutt / Unratablagerung r Fahrbahndecke bzw. Bürgersteig beschädigt r Hydrant / Kanaldeckel / Gully schadhaft r Straßenbeleuchtung defekt r Verkehrsschild beschädigt / schlecht zu erkennen r Bäume, Hecken und Sträucher behindern die Sicht r Straßenbaustelle nicht gesichert Ortsangabe: ............................................................................................................................................................. Sonstige Anregungen: ............................................................................................................................................. ................................................................................................................................................................................. Name: ...................................................................................................................................................................... Straße: ..................................................................................................................................................................... Wohnort: .................................................................................................................................................................. Sie können Ihr Anliegen auch gerne über WhatsApp +49 6831 504122 an die Gemeinde Ensdorf senden. Beantwortet werden Ihre Nachrichten während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses. Anrufe unter dieser Nummer werden nicht entgegengenommen. Hinweis zum Datenschutz: Ihre Anliegen werden von der Gemeindeverwaltung sowie den dazugehörigen Dienststellen bearbeitet. Dabei werden keine Chats oder persönlichen Daten gespeichert. Lediglich die Daten, die zur Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig sind, werden intern weitergegeben und verarbeitet. Nach Abschluss der Bearbeitung wird der Chat-Verlauf gelöscht. Die Gemeinde Ensdorf hat keine eigenen Kontakte hinterlegt, somit bekommt WhatsApp durch uns auch keinen Zugriff auf Ihre Telefonnummer und Kontakte. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Gemeinde Ensdorf ✁ Kultur ■ Der Mundarttext des Monats Oktober stammt von Heinrich Kraus Das Gedicht „Gute Vorsätz“ der rheinfränkische Autors Heinrich Kraus ist Mundarttext des Monats im Oktober 2021, darauf hat sich das Kollo- quium der Bosener Gruppe verständigt. Der Text wurde ausgesucht, so Karin Klee, Autorin und Sprecherin der Gruppe, weil darin die mensch- liche Beziehung zu sich selbst, zu den eigenen Unzulänglichkeiten, aber auch zur persönlichen Größe beleuchtet wird. Über den ausgewählten Text schreibt der Autor und Sprecher der Bosener Gruppe Peter Eckert: Die Welt diesseits und jenseits, die großen Ideale und den über- un, wer jetz lieb lacht, dei Feind. schaubaren menschlichen Alltag, all das hat Heinrich Kraus Such die Wohrhät un ihr Sinn, (1932-2015) einleuchtend zueinander in Beziehung gesetzt. Der schnapp se hämlich, ohne Jachd; Verweis auf Gott, mit dem das Gedicht endet, zeigt die inhaltli- awer bill dir jo nie in, che Verwandtschaft zur „Goldenen Regel“, die Jesus gegeben du hättscht se allän gepacht. hat: „Was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihr Lieb dei Läwe, heiß un nah, ihnen auch!“ kiß de Luscht ihr roti Schnut; Gute Vorsätz awer denk an jedem Dah, Schaff dei Arwed, streb zum Ziel, daß de Dod mol noh dir luht. sej e Mensch mit Spaß un Mumm; Werscht de groß, noht hall dich klän; awer wäß, es blejbt nit viel. Macht, wo fallt, die fallt in Spott. Jedi Mauer fallt mol um. Das, wo isch, war mol gewähn, Steh in Friede un Geduld, was noch kommt, bestimmt bloß Gott. sej deim Freind e guter Freind; doch a s‘Stillsin werd als Schuld Heinrich Kraus Ende des amtlichen Teils
Ensdorf - 11 - Ausgabe 41/2021 Aus unserer Gemeinde „keepLocal“ – der Gemeindegutschein für Ensdorf Sie suchen ein Geschenk, mit dem sich individu- schein direkt in jedem teilnehmenden Geschäft ell und vielfältig Wünsche erfüllen lassen und sie kaufen. Auf Wunsch erhalten Sie einen echten fes- dabei gleichzeitig den lokalen Handel im Ort unter- ten Gutschein zum Anfassen in den Verkaufsstel- stützen können? len oder Sie laden sich den Gutschein über eine Das Startup-Unternehmen keepLocal aus St. App direkt auf Ihr Smartphone. Über die gleiche Wendel hat ein analoges sowie ein digitales Gut- App können Sie die Gutscheine auch außerhalb scheinsystem für Einzelhändler, Dienstleister und der Öffnungszeiten online kaufen und direkt an Kommunen entwickelt, mit dem sich Gutscheine Freunde weiterverschenken. Das Verschenken von einzelnen Unternehmen oder allen teilnehmen- von Gutscheinen funktioniert ebenfalls digital über den Geschäften einer Gemeinde kaufen und ganz die App oder über den Gutscheinshop auf www. einfach online oder offline verschenken lassen. keeplocal.de. Mit dem Ensdorfer Gemeindegutschein soll der Teilnehmen kann am gemeinsamen Gutscheinsys- Einkauf vor Ort gefördert und attraktiver gemacht tem jeder Gewerbetreibende aus der Gemeinde werden. Der Handwerkerverein „St. Josef“ und die Ensdorf, der gerne Gutscheine anbieten möchte. Gemeinde Ensdorf haben das Gutscheinsystem im Weitere Infos zum keepLocal Gutscheinsystem vergangenen Jahr auf den Weg gebracht. Bereits erhalten Sie auf der Webseite keeplocal.de oder eine Vielzahl von Händlern und Dienstleistern aus bei der Wirtschaftsförderungsstelle der Gemeinde Ensdorf haben sich dem „keepLocal“-Netzwerk (Tel. 06831-504112 oder per Mail bschmitt@ angeschlossen. Sie können den Ensdorfer Gut- gemeinde-ensdorf.de). Feste Gutscheine in Kartenform sind erhältlich an folgenden Verkaufsstellen Handarbeit Tattoo, Provinzialstr. 123 Kärcher Store KSS, Provinzialstraße 269, Onkel Hotte Theme e.K., Provinzialstr. 149 Pin Thong, Provinzialstr. 149 Planet Diving – Dive & More, Provinzialstraße 252 SRD Service rund um den Druck GmbH, Provinzialstr. 59a Schnäppchenhöhle, Kurt-Schumacher-Straße 6, Unternehmen, die sich dem Gutscheinsystem angeschlossen haben: AST Stahlverarbeitung GmbH, Planet Diving – Dive & More, Provinzialstraße 252 Gustav-Stresemann-Straße 6, Praxis für Ergotherapie D. Eifler, Provinzialstr. 118 Dekomix, Provinzialstr. 197 Praxis für Naturheilkunde Pascal Stutz, Groove Garage Stürmerstr. 3 Provinzialstr. 124 Handarbeit Tattoo, Provinzialstr. 123 Prinz u. Sahner GbR, Provinzialstr. 208 Kärcher Store KSS, Provinzialstraße 269, Sport- & Freizeitanlage Relax, Mathias-Erzberger- Mokume-Saar Goldschmiede Eckardt, Straße 15, Provinzialstr. 112 SRD Service rund um den Druck GmbH, Nails & Art by Jessi, Provinzialstraße 227, Provinzialstr. 59a Onkel Hotte Theme e.K., Provinzialstr. 149 Tattootorium Provinzialstraße 227, Pin Thong, Provinzialstr. 149
Ensdorf - 12 - Ausgabe 41/2021 hm it tag für ältere Mitb Nac ürgerinn e n und Mitbürger Liebe Ensdorfer Seniorinnen und Senioren, in den vergangenen Wochen und Monaten mussten die Ensdorfer Bürgerinnen und Bürger auf vieles verzichten. Insbesondere die traditionellen und liebgewonnenen Veranstaltungen, zu dem auch der jährliche Seniorennachmittag gehört, mussten lei- der pandemiebedingt abgesagt werden. Durch die seit 1. Oktober 2021 eingeführten Lockerungen kann auch der Seniorennachmittag, der in der Vergangenheit immer im Frühsommer für die Seniorinnen und Senioren bei Kaffee und Kuchen stattfand, wie- der veranstaltet werden. Hiermit lädt die Gemeinde alle Ensdorfer Seniorinnen und Senioren, die in diesem Jahr das 70. Lebensjahr vollendet haben bzw. noch vollenden werden zu einem unter- haltsamen Nachmittag in geselliger Runde für Donnerstag, den 04. November 2021, ab 15.30 Uhr, im Ensdorfer Bergmannsheim, recht herzlich ein. Auch in diesem Jahr haben wir für Sie ein unterhaltsames Programm zusammenge- stellt. Für Ihr leibliches Wohl ist natürlich ebenfalls bestens gesorgt. Wir bitten um Verständnis, dass wir in diesem Jahr unter den gegebenen Umständen eine Anmeldung zwecks besserer Planung benötigen. Anmeldungen für den Seniorennachmittag können sowohl schriftlich mit nachfolgen- dem Anmeldeformular im Rathaus, oder per E-Mail an nhaendle@gemeinde-ensdorf. de eingereicht werden. Gerne können Sie sich auch telefonisch bei Frau Nadine Händle unter der Telefonnummer: 504-119 (vormittags) anmelden. Ich hoffe, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen und freue mich auf einen schönen Nachmittag. Herzliche Grüße Ihr Jörg Wilhelmy Bürgermeister
Ensdorf - 13 - Ausgabe 41/2021 Ich nehme am Seniorennachmittag der Gemeinde Ensdorf teil! Name: ___________________________________________ Vorname: ___________________________________________ Geburtsdatum: ___________________________________________ Adresse: ___________________________________________ Telefonnummer: ___________________________________________ Der Seniorennachmittag findet in diesem Jahr unter Anwendung der 3 G Regel statt. Alle Teilnehmer der Veranstaltung benötigen für die Teilnahme einen negativen Corona Test, Impf- oder Genesenen Bescheinigung. ............................................................................. Datum, Unterschrift Anmeldung bitte bis spätestens 29.10.2021 abgeben bei: Gemeindeverwaltung Ensdorf, Z. Hd. Nadine Händle, Zimmer Nr. 202 (vormittags), Provinzialstraße 101 a, 66806 Ensdorf oder nhaendle@gemeinde-ensdorf.de
Ensdorf - 14 - Ausgabe 41/2021 Informationsveranstaltung zum Glasfaserausbau in Ensdorf Ob im Beruf, in der Schule oder in unserer Freizeit, ein leistungsfähiges und schnelles Internet ist inzwischen eine unabdingbare Notwendigkeit. Gerade in der aktuellen Corona-Situation mit vermehrtem Homeoffice haben wir erfahren, wie wichtig die flächendeckende Verfügbarkeit digitaler Infrastrukturen in Form einer schnellen und stabilen Internetanbindung ist. Egal, ob wir E-Mails versenden, Filme und Musik per „Strea- ming“ herunterladen oder etwas „googeln“ möchten, eine stabile Internetverbindung ist dafür unabdingbar. Inzwischen kann vom Einkauf, dem Bankgeschäft, der Steuererklärung oder der Videokonferenz fast alles über das Internet erledigt werden. Je höher die Brandbreite umso mehr Angelegenheiten lassen sich zeit- sparender und effizienter erledigen. Sicherlich wurde die Leistungsfähigkeit der Netze in unserer Gemeinde in den letzten Jahren verbessert. Auf den letzten Metern wird aber immer noch auf die alte Infrastruktur der Kupferkabel zurückgegriffen. Dies führt bei steigendem Leistungsweg i. V. mit dem Kabelquerschnitt und der daraus resultierenden Dämpfung zu stellenweise nicht unerheblichen Leitungsverlusten. Hier stößt die konventionelle Technik an ihre Gren- zen. Aus diesem Grund unterstützt die Gemeinde Ensdorf die Initiative der Unternehmensgruppe „Deutsche Glasfaser“, in unserer Gemeinde ein flächendeckendes Glasfasernetz aufzubauen. Mit ihr hat die Gemeinde einen privatwirtschaftlichen Investor für den Aufbau eines FTTH-Netzes gefunden, damit jeder Haushalt die Möglichkeit hat, einen direkten Glasfaseranschluss für die Übertragung von Daten, Sprache und Fernsehsi- gnalen zu erhalten. Voraussetzung für den wirtschaftlichen Aufbau eines Glasfasernetzes in Ensdorf ist, dass während der Nach- fragebündelung in der Zeit vom 12.11.2021 bis 14.02.2022 mindestens 40 % der anschließbaren Haushalte sich für den Glasfaseranschluss mit Deutsche Glasfaser entscheiden. Wer sich bis zum 14.02.2022 für den Anschluss entscheidet, für den entfallen die Kosten für den Hausanschluss in Höhe von 750 €. Da wir in Corona-Zeiten aufgrund der Unsicherheit von evtl. steigenden Infektionszahlen im Herbst die Ver- anstaltung zur Sicherheit gern online abhalten möchten, findet am Mittwoch, dem 17.11.2021 um 19 Uhr ein Online-Infoabend in einer Videokonferenzanwendung „Zoom“ statt. Mitarbeiter der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser werden das Projekt den Bürgern präsentieren. Sie können sowohl über Ihren Computer oder Ihr mobiles Endgerät am Info-Abend teilnehmen, zu dem ich Sie recht herzlich einladen darf. 1. Über Ihren PC/Laptop können Sie unter folgendem Link teilnehmen: https://deutsche-glasfaser.zoom. us/j/94330238601 2. Über Ihr mobiles Endgerät (Smartphone/Tablet): Bitte laden Sie dafür im Vorfeld die „ZOOM Cloud Mee- tings“ App aus dem Appstore/Google Play herunter. Oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code mit der Kamera Ihres mobilen Endgerätes Diese App ist kostenlos – und Sie können Sie auch im Anschluss an den Infoabend privat für Video-Konferenzen mit Ihren Familien, Freunden und Bekannten nutzen. Die Webinar-ID (Raumnummer) für Ihre Teilnahme lautet: 943 3023 8601 Um den virtuellen Raum zu betreten und damit am Infoabend teilnehmen zu können, geben Sie bitte Ihren Namen und eine E-Mail-Adresse an. Sie sind für andere Teilnehmer nicht sichtbar – Ihre Privatsphäre ist uns wichtig! Hinweis: Die Daten werden nur für Ihre Anmeldung verwendet und nicht von uns gespei- chert oder (weiter)verarbeitet. Liebe Ensdorferinnen liebe Ensdorfer, unterstützen Sie dieses zukunftsweisende Projekt, damit die Gemeinde Ensdorf für Sie, aber auch für die nächsten Generationen attraktiv und lebenswert bleibt. Über eine rege Teilnahme Ihrerseits an dem Online-Informationsabend würde ich mich freuen. Ihr Jörg Wilhelmy
Ensdorf - 15 - Ausgabe 41/2021 Umwelt-Info Enna - Auftakt im Rathaus Ensdorf Knapp 20 Ensdorfer Bürgerinnen und Bürger hatten sich zu unserer Auftaktveranstaltung im Sitzungssaal des Ensdorfer Rathauses eingefunden. Nach der Begrüßung durch Bür- germeister Jörg Wilhelmy übernahm Melanie Malter-Gna- nou vom nes (Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V.) die Moderation der Veranstaltung und bat die Teilneh- mer/innen sich selbst, ihre Motivation und ihren eigenen Interessenschwerpunkt zum Thema Nachhaltigkeit in der Gemeinde vorzustellen. Bereits bei dieser Vorstellungs- runde zeigte sich die Vielseitigkeit und das Engagement der Besucher. Mit einem Bildervortrag stellte anschließend die Umweltbeauftragte, Adrienne Blaes, laufende, abgeschlos- sene und mögliche zukünftige Projekte der Verwaltung im Bereich Nachhaltigkeit vor. Auch hierbei wurde direkt über verschiedene Punkte, wie etwa den Radverkehr und die Müllproblematik (wilder Müll) bereits während der knapp halbstündigen Fotoschau diskutiert. Anschließend lud die Moderatorin zur Arbeit an den drei vorbereiteten Themen- tischen „Umwelt und Naturschutz“, „Konsum, Nahversor- gung und Abfall“ sowie „Mobilität und Soziales“ ein. Alle 10 Minuten wurde die Besetzung des Thementisches gewech- selt, um eine umfassende Meinungsvielfalt zu erhalten. Die auf einer Schautafel anschließend aufgeführten Ideen reich- ten von 30 km/h auf Hauptstraßen, Radwege ausbauen und sicherer machen, Carsharing, RepairCafe, Extensivierung der Grünflächenpflege über Wochenmarkt, Essensvertei- lung und verbesserte Nahversorgung bis zum Verleih von Lastenrädern und der Verbesserung der Bahnhofssituation. Bei einem anschließenden Ranking (jeder Teilnehmer konnte 3 Punkte verteilen) kristallisierten sich als Top 3 die Verbesserung der Situation für Radfahrer, der Bereich Lebensmittel(ver- und entsorgung) und das Einrichten eines Ensdorfer RepairCafes für Elektrogeräte als wichtigste The- men heraus. Bürgermeister Jörg Wilhelmy freute sich in seinen, die knapp 2 ½ stündige Veranstal- tung abschließenden Worten über die lebhafte Diskussion, die guten Ideen und vor allem das Engage- ment der Teilnehmer/innen: 13 von ihnen erklärten sich direkt bereit, aktiv an der Umsetzung des Nach- haltigkeitsprojektes mitzuarbeiten. Wichtig sei es nun, „im Kleinen, auf örtlicher Ebene konkrete Ergeb- nisse zu erzielen“… Im November wird zu einer ersten Arbeitssitzung eingeladen. Über weitere Mitstreiter würden wir uns freuen! Kontaktaufnahme über ablaes@gemeinde-ensdorf.de
Ensdorf - 16 - Ausgabe 41/2021 Ensdorf lebt gesund Ensdorf engagiert sich im Rahmen des Projektes „Ensdorf lebt gesund“ für Prävention und Gesundheitsförderung in der Gemeinde. In Kooperation mit dem Verein für Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGiS e.V.) gibt es in der Rubrik „Ensdorf lebt gesund“ im 14-tägigen Rythmus Wissenswertes und Tipps rund um das Thema „Prävention und Gesund- heit“. Dort finden Sie auch Hinweise zu kostenfreien Onlineangeboten und weiterführenden Informationen. Online gibt es alle Infos zum Projekt „Ensdorf lebt gesund“ auch auf www.gemeinde-ensdorf.de. Interessante Online-Vorträge und Web-Seminare werden außerdem auf www.pugis.de angeboten. ■ Die Pilzsaison Wenn die Blätter von den Bäumen fallen, das Laub unter den Schuhen raschelt und die Sonne ihre letzte Kraft aufbringt, dann ist es die perfekte Zeit, um im Wald Pilze sammeln zu gehen. Die Pilzsaison beginnt zwar schon in den Sommermonaten, kann sich jedoch bis in den frühen Winter ziehen. Das Pilze-Sam- meln kann auch als Familienausflug im Sinne einer Wanderung gestaltet werden. Auf diese Weise hat man sich an der frischen Luft bewegt und kann von den gesammelten Köstlichkeiten im Anschluss etwas Leckeres zu Hause kochen. Aber Vorsicht - nicht alle Pilze sind essbar! Doch Woran erkenne ich die essbaren Pilze? Unerfahrene Sammler sollten sich, bevor sie auf die Suche nach 3. Eierschwamm (Pfifferling) verzehrbaren Pilzen gehen, einen genauen Überblick über die Durch den pfefferigen Geschmack ist der dottergelbe Pfifferling, Pilzarten und deren trügerische Doppelgänger verschaffen. im Volksmund auch Eierschwamm, eine beliebte Delikatesse. Schauen Sie beim Pflücken lieber genauer hin, bevor sie einen Der zwischen zwei und acht cm große Eierschwamm darf nur giftigen Pilz mit nach Hause nehmen. Entsprechende Literatur für den Eigenbedarf gesammelt werden, da seine Art geschützt kann dabei helfen. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen gro- ist. Gefunden wird er häufig im Mischwald, jedoch nicht zu ver- wechseln mit dem Ölbaumtrichterling. Dieser wächst auf Holz ben Überblick über die Eigenschaften der beliebtesten Pilzarten: und ist vor allem im mediterranen Raum verbreitet. 1. Champignon Der Wiesenchampignon, welcher von Juni bis Oktober gedeiht, kann bis zu zehn cm auf Wiesen und Weiden heranwachsen. Er besitzt weißes Fleisch, dunkelbraune Lamellen und einen leicht gekrümmten Stiel, welcher beim Anschnitt zart rötlich anläuft. Oftmals wachsen Champignons in Reihen oder in Hexenrin- gen, also in (halb-) runden Wuchsbildern. Riecht der Pilz jedoch nach Tinte, Fisch oder Anis, und der Stiel verfärbt sich beim ein- schneiden gelb, ist Vorsicht geboten. Es kann sich dann auch um eine giftige Art handeln. 4. Der Riese (Marone) Auch wenn der Maronenpilz eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Steinpilz hat, so kann der Maronenpilz im Gegensatz zu dem Steinpilz bis zu 25 cm groß werden. Er ist außerdem viel dicker und besitzt längliche Fasern. Der Marone fehlt die Struktur auf der Pilzkrone. Wer Maronen sammeln gehen möchte, der sollte sich zwischen Juni und November in Nadelwäldern auf die Suche begeben. Dort versteckt er sich meist auf feuchtem Moosuntergrund. Der Stiel einer Marone verfärbt sich beim Ein- schneiden bläulich. 5. Eine Seltenheit (Morchel) Wer sie trotz ihrer Seltenheit sichtet, der hat Glück, denn die Mor- chel darf trotz geschützter Pilzart zum Eigenverzehr gepflückt 2. Die Walze (Steinpilz) werden. Die eierförmige Pilzsorte gedeiht entlang von Wäldern und Bächen zwischen April und Mai und wird unter Eschen drei Der Steinpilz gehört zu den Dickröhrlingen und wächst von bis zwölf cm groß. Man erkennt sie anhand ihrer graugelben Juli bis November in den Wäldern. Durch sein kräftiges, dickes bis braunen Hut-Farbe und den unregelmäßigen Kämmerchen. Fleisch und den walzenförmigen Stiel erkennt man ihn gut. Sein Zeigt die Morchel jedoch eine gräuliche Farbe und einen unan- Hut kann bis zu 25 cm Größe erreichen. Sie finden ihn nah an genehmen Geruch auf, kann es sich um ein verwestes und somit Bäumen, vor allem unter Fichten und Buchen. giftiges Exemplar handeln.
Sie können auch lesen