Entdecke die Junior Uni! - Mit Freude am Lernen und Experimentieren. Das neue Kursprogramm der Junior Uni für das Wintersemester 2021/22 für ...

Die Seite wird erstellt Stefan Bartsch
 
WEITER LESEN
Entdecke die Junior Uni! - Mit Freude am Lernen und Experimentieren. Das neue Kursprogramm der Junior Uni für das Wintersemester 2021/22 für ...
Entdecke die Junior Uni!
Mit Freude am Lernen und Experimentieren.

Das neue Kursprogramm der Junior Uni für das
Wintersemester 2021/22 für Neugierige von 11 bis 14 Jahren.

Am Brögel 31 · 42283 Wuppertal              www.junioruni-wuppertal.de
:: Naturwissenschaften
    Mathematik & Kultur     Schach für Anfänger - Einstieg in das "Spiel der
    Kurs-ID N4C-01318A      Könige"
    mittwochs                  Ihr möchtet gerne Schach spielen, habt aber bisher keine
    16 - 17.30 Uhr
                            Vorkenntnisse? Dann bekommt Ihr hier die Gelegenheit, mit
    6 Termine
                            Gleichgesinnten Eure ersten Spielzüge zu wagen. Zuvor erklä-
    Kursbeginn 08.09.2021
    Gebühr: 7,50 €          ren wir Euch natürlich, wie die Figuren heißen, wie sie am An-
                            fang aufgestellt werden und nach welchen Regeln sie über das
                            Spielfeld gezogen werden. Wir geben Euch auch einige wertvolle
                            Tipps, damit Ihr nicht gleich zu Beginn des Spiels überrumpelt
                            werdet. Und dann kann's schon losgehen mit Euren ersten rich-
                            tigen Partien. Im Verlauf des Kurses werdet Ihr ein Gefühl dafür
                            bekommen, wie Ihr Angriffe abwehren und stattdessen selbst den
                            Gegner in die Ecke treiben könnt, um schließlich den Sieg davon-
                            zutragen. Zwischendurch haben wir historische Hintergründe und
                            ein paar spannende Geschichten rund um das sogenannte "Spiel
                            der Könige" für Euch auf Lager. Außerdem könnt Ihr einige kniffli-
                            ge Schachaufgaben lösen!
                               Dozent: Uwe Sippel, Magister Artium, Theater-, Film- und
                            Fernsehwissenschaftler und selbstständiger Unternehmer

    Physik & Sport          Kick mit Physik - die Junior Uni im Fußballfieber
    Kurs-ID N4C-01201A         Hier geht es sportlich zu: Wir schnüren die Fußballschuhe
    samstags                und zeigen Euch, wie Ihr beim Kicken noch besser werdet,
    13 - 16 Uhr
                            nämlich mit Köpfchen! Gemeinsam untersuchen wir, welche
    4 Termine
                            Rolle die Physik bei den Torschüssen und Bananenflanken von
    Kursbeginn 11.09.2021
    Gebühr: 10,00 €         Lewandowski, Haaland, Stindl und Co. spielt. Da gibt es viel zu
                            klären: Wie kommt beispielsweise die Flugbahn oder das Sprung-
    Kurs-ID N4C-01201B      verhalten des Balls zustande? Welche Kräfte wirken auf den Ball?
    samstags                Und was für Geschwindigkeiten werden beim Schuss erreicht?
    13.30 - 16.30 Uhr       Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, führen wir rund
    4 Termine
                            um die Junior Uni spannende Experimente durch. Wir messen
    Kursbeginn 09.10.2021
                            Eure Schussgeschwindigkeit, analysieren Eure Körperhaltung
    Gebühr: 10,00 €
                            beim Schießen und untersuchen mit einer Highspeed-Kamera,
                            wie Bälle sich beim Schuss verformen. Außerdem probieren wir
                            verschiedene Schusstechniken aus und bestimmen den idealen
                            Abschusswinkel, damit Ihr bei Euren zukünftigen Fußballmatches
                            ordentlich Grund zum Jubeln habt. Bitte bringt Sportsachen,
                            eine Regenjacke und Sportschuhe für draußen mit! Übrigens hat
                            die Junior Uni für diesen Kurs von der Deutschen Akademie für
                            Fußball-Kultur den Fußball-Bildungspreis "Lernanstoß" erhalten!
                               Dozent: Justus Faust, Student im Master-Studiengang Mathe-
                            matik an der Bergischen Universität Wuppertal

    Physik                  Forschung live - macht mit bei "Schüler
    Kurs-ID N4C-01229A      experimentieren"!
    samstags                   Gibt es ein Phänomen, das Ihr spannend findet und erfor-
    10.30 - 13.30 Uhr
                            schen möchtet? Oder experimentiert Ihr einfach gerne? Dann
    7 Termine
                            seid Ihr hier richtig, denn in diesem Kurs dürft Ihr Euer eigenes
    Kursbeginn 04.09.2021
    Gebühr: 15,00 €         Projekt planen und Euch Versuche dazu ausdenken! Wie echte
                            Forscher bereitet Ihr in kleinen Teams Eure Experimente vor, führt
                            sie durch und wertet sie selbst aus. Unser Ziel ist der Wettbe-
                            werb "Schüler experimentieren", die Junior-Sparte von "Jugend
                            forscht"! Der Kurs stellt dabei eine Vorstufe des Wettbewerbs
                            dar: Ihr bildet Teams, wählt Euch ein spannendes Projekt aus und
                            beginnt mit Euren Forschungen. Wir stehen Euch dabei

2                           Kursprogramm
unterstützend zur Seite, beraten Euch bei der Vorbereitung Eurer
                        Präsentation und üben gemeinsam, wie man so eine Forschungs-
                        arbeit vorstellen kann. Am Ende dieses Kurses präsentiert Ihr
                        Eure Ergebnisse in der Junior Uni und die besten Projekte dürfen
                        anschließend beim Wettbewerb "Schüler experimentieren" teil-
                        nehmen, der im Februar stattfindet. Die Projekte können ganz
                        unterschiedlich aussehen: Ihr könntet zum Beispiel herausfinden,
                        ob die Wassertemperatur einen Einfluss auf das Zerplatzen von
                        Wasserbomben hat. Vielleicht wollt Ihr auch das Wachstum von
                        Pflanzen unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen
                        überprüfen. Ihr seht: Hier ist Eure Kreativität gefragt! Wir sind
                        schon sehr gespannt auf Eure Forschungsergebnisse. Dieser Kurs
                        startet schon vor Semesterbeginn. Ihr könnt aber eventuell auch
                        später noch einsteigen. Fragt dafür einfach bei unserem Verwal-
                        tungsteam nach.
                           Dozentin: Nadia Böhle, Studentin im Bachelor-Studiengang
                        Physik an der Ruhr-Universität Bochum

Physik & Kunst          Weltraum im Kleinformat: Wir bauen ein
Kurs-ID N4C-01766A      Mini-Planetarium
montags                    Wart Ihr schon mal in einem "Planetarium"? Falls nicht:
16.30 - 18 Uhr
                        das ist so eine Art Rundum-Kino in dem man Bilder von Ster-
6 Termine
                        nen, Planeten und anderen Himmelskörpern ansehen kann. In
Kursbeginn 13.12.2021
Gebühr: 7,50 €          diesem Kurs wollen wir so ein Planetarium mit allem was dazu
                        gehört im Kleinformat nachbauen und zwar in einem Schuhkar-
                        ton. Für die galaktische Ausstattung verwenden wir Dinge aus
                        unserem Alltag: Zeitungspapier, Knöpfe, Draht, Zahnstocher und
                        vieles mehr. Außerdem lernen wir, unsere eigene Modelliermasse
                        aus Küchenzutaten herzustellen und natürlich gehen wir mit viel
                        Farbe ans Werk! Was wird es in Eurem eigenen Mini-Planetarium
                        wohl zu sehen geben? Meteoriten? Raumschiffe? Vielleicht
                        sogar einen Außerirdischen? Wir sind schon sehr gespannt auf
                        Euer Universum im Kleinformat. Und wenn die Entwicklung der
                        Corona-Pandemie es erlaubt, schauen wir uns gemeinsam auch
                        noch ein großes Planetarium mit modernster Projektionstechnik
                        in echt an. Dafür treffen wir uns am letzten Kurstag bereits um
                        15:30 Uhr in Solingen Ohligs, im 2019 neu eröffneten "Galileum
                        Solingen". Der Besuch dort endet um 17:00 Uhr.
                        Der Kurs wird in Kooperation mit dem Galileum Solingen ange-
                        boten.
                           Dozentin: Philine Halstenbach, Studentin im Bachelor-Studien-
                        gang Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal

Physik & Musik          Akustiklabor - Physik und Musik im Einklang
Kurs-ID N4C-01798A         Physik und Musik - passt das zusammen? "Auf jeden Fall!"
montags                 sagen die beiden Dozenten dieses Kurses. Der eine hat Physik
16.30 - 18 Uhr
                        studiert, der andere ist Musiker und zusammen mit Euch wol-
8 Termine
                        len sie die Grundlagen der sogenannten "Akustik" erarbeiten.
Kursbeginn 15.11.2021
Gebühr: 10,00 €         Ihr werdet feststellen, dass Akustik sowohl in der Musik, als auch
                        in der Physik eine sehr große Rolle spielt. In der Physik liefert
                        sie Erklärungen dafür, dass wir überhaupt Töne und Musik hören
                        können. Durch Experimente mit Gläsern, Gitarrensaiten, Stimm-
                        gabeln und mehr kommen wir den Zusammenhängen auf die
                        Schliche. Dabei wird es in unserem Akustiklabor auch sehr musi-
                        kalisch und kreativ zugehen. Mithilfe einer speziellen Musiksoft-
                        ware entwickeln wir unsere eigenen Melodien, indem wir ver-

                                                                                        3
schiedene Tonspuren erzeugen und übereinanderlegen. Wer von
                                       Euch ein Musikinstrument spielt, kann es hier gerne zum Einsatz
                                       bringen. Aber auch wenn Ihr noch nicht selbst musiziert habt und
                                       kein Instrument besitzt könnt Ihr hier ohne Vorkenntnisse erste
                                       Einblicke in die Musiktheorie gewinnen und zu Komponistinnen
                                       und Komponisten werden.
                                          Dozent: Justus Faust, Student im Master-Studiengang Mathe-
                                       matik an der Bergischen Universität Wuppertal

    Chemie & Umwelt & Nachhaltigkeit   Plastik, Nylon & Co: Kunststoffe selbst herstellen und
    Kurs-ID N4C-00921A                 recyceln
    donnerstags                           Kunststoffe sind Alleskönner: Verpacken, isolieren, stabi-
    16.30 - 18 Uhr
                                       lisieren, alles kein Problem damit. Und wollte man alle Dinge
    6 Termine
                                       aufzählen, in denen Kunststoffe enthalten sind, die Liste wäre
    Kursbeginn 18.11.2021
    Gebühr: 7,50 €                     nahezu unendlich lang. Viele Dinge aus Kunststoff werden
                                       aber schnell zu Abfällen und damit zu einem Problem für die
                                       Umwelt. Zum Glück werden jedoch auch immer neue Ver-
                                       fahren entwickelt, mit denen man Plastikmüll recyceln und
                                       neue Produkte daraus herstellen kann. Kunststoffabfälle sind
                                       somit Wertstoffe. In diesem Kurs zeigen wir Euch, wie das mit
                                       dem Recycling funktioniert. So könnt Ihr zum Beispiel aus leeren
                                       Shampoo-Flaschen durch Umschmelzen etwas Neues machen. Ihr
                                       lernt auch andere Kunststoff-Herstellungsverfahren kennen und
                                       probiert sie aus: In unserem Kunststofflabor werdet ihr Nylonfä-
                                       den, eine fluoreszierende Scheibe und eine biologisch abbaubare
                                       Folie selbst produzieren. Findet mit uns heraus, wie Folien und
                                       Kunststoffteile gemacht werden und untersucht die vielfältigen
                                       Eigenschaften der verschiedenen synthetischen Materialien.
                                       Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Bergischen Universität
                                       statt.
                                          Dozentin: Anke Helfer, Diplom-Chemieingenieurin in der Ar-
                                       beitsgruppe Makromolekulare Chemie an der Bergischen Univer-
                                       sität Wuppertal

    Biologie                           Winterdienst im Bienenstock
    Kurs-ID N4C-00970A                    Wo sind eigentlich die Bienen, die den Sommer über so
    donnerstags                        fröhlich von Blume zu Blume geflogen sind, im Winter, wenn
    16.30 - 18 Uhr
                                       es draußen kalt und ungemütlich wird? Und von welchen Vor-
    4 Termine
                                       räten ernähren sie sich, wenn die Menschen ihnen den Honig
    Kursbeginn 07.10.2021
    Gebühr: 5,00 €                     weggenommen haben? In den Bienenstöcken der Junior Uni
                                       kann man das ganz toll beobachten. Ihr werdet sehen, wie sich
                                       die Bienen auch bei eisigen Temperaturen ganz ohne Heizung
                                       gegenseitig warm halten. Unsere Imker werden Euch viel Inter-
                                       essantes über das Leben der Bienen und ihre wichtige Bedeutung
                                       für unsere Umwelt erzählen und sie werden Euch zeigen, was
                                       man als Imker tun kann, um sein Bienenvolk vor Krankheiten und
                                       anderen schädlichen Einflüssen zu schützen. Ihr dürft den Imkern
                                       auch helfen: zum Beispiel beim Filtern, Rühren und Abfüllen des
                                       Honigs. Außerdem werdet Ihr aus Bienenwachs duftende Kerzen
                                       herstellen.
                                          Dozentin: Sarah Rössler, Lehrerin für Französisch, Englisch
                                       und Latein an der Gesamtschule Höhscheid in Solingen, Hobby-
                                       Imkerin

4                                      Kursprogramm
Biologie                Junior Uni DigiTal: Die Superkräfte der Natur
Kurs-ID N4C-01561A         In diesem Online-Kurs gehen wir den Eigenschaften von
samstags                Pflanzen auf den Grund und erforschen, welche geheimen
10 - 11.30 Uhr
                        Superkräfte in ihren oft so zart wirkenden Wurzeln und Trie-
6 Termine
                        ben schlummern. Kann beispielsweise eine Bohne wirklich
Kursbeginn 20.11.2021
Gebühr: 7,50 €          Stein zersprengen? Um das herauszufinden, treffen wir uns auf
                        der Kommunikationsplattform "Microsoft Teams" - Ihr braucht
                        also nicht in die Junior Uni zu kommen. Während Ihr zu Hause an
                        Euren Computern sitzt, führen wir verschiedenste Experimente
                        durch und entdecken gemeinsam, warum Blätter, Blüten, Samen
                        und Fasern von Pflanzen für den Menschen so interessant und
                        vielseitig nutzbar sind. Denn Pflanzen sind nicht nur schön an-
                        zusehen und wichtig für unser Klima. Auch darüber hinaus sind
                        sie in vielerlei Hinsicht wertvoll: als Nahrung natürlich und in der
                        Medizin - aber auch für Kosmetikprodukte, Farbstoffe, Papier, die
                        Herstellung von Kleidung und und und. Unter anderem erwarten
                        Euch auch spannende Einblicke in das Forschungsfeld der Bionik,
                        denn der Mensch kann von den Pflanzen vieles lernen. Lasst Euch
                        überraschen!
                        Was Ihr braucht, um mitzumachen:
                        Wichtig ist natürlich ein Computer mit Internetzugang. Ideal
                        wäre ein Laptop mit Kamera. Wenn Ihr einen Desktop-Computer
                        ohne Kamera und Mikrofon habt, kann die Tonübertragung auch
                        über ein Handy oder einen Kopfhörer mit Mikrofon erfolgen.
                        Wenn Ihr keinen Computer oder kein Internet zu Hause habt,
                        könnt Ihr trotzdem mitmachen! Meldet Euch in diesem Fall bei
                        uns, dann helfen wir Euch gerne weiter. Dieser Kurs wird in Ko-
                        operation mit der Bergischen Universität Wuppertal angeboten.
                           Dozentin: Anastasiia Jungk, Studentin im kombinatorischen
                        Bachelor-Studiengang Chemie und Biologie an der Bergischen
                        Universität Wuppertal

Biologie & Chemie       Lebensmittel-ABC - ein Einstieg in die
Kurs-ID N4C-01705A      Ernährungswissenschaften
freitags                   Habt Ihr Euch schon mal die kleinen Tabellen und Texte
16.30 - 18 Uhr
                        angesehen, die auf den Verpackungen vieler Lebensmittel zu
8 Termine
                        finden sind? Was haben die zu bedeuten und was sind das alles
Kursbeginn 19.11.2021
Gebühr: 10,00 €         für Stoffe, die in Joghurt, Müsli, Limonade und all den ande-
                        ren Dingen drin sind, die auf unserem Esstisch landen? In die-
                        sem Kurs finden wir es heraus, denn wir wollen verschiedenste
                        Aspekte der Ernährung wissenschaftlich beleuchten: Von der
                        Zusammensetzung von Speisen und Getränken bis hin zu Fakto-
                        ren, die die Haltbarkeit von Lebensmitteln beeinflussen. Wir in-
                        teressieren uns auch für die Funktionen unseres Körpers, die mit
                        der Nahrungsaufnahme zu tun haben. Dazu gehören neben dem
                        Geschmackssinn zum Beispiel die Vorgänge im Verdauungstrakt.
                        Mit unseren Experimenten gehen wir den verschiedensten ernäh-
                        rungswissenschaftlichen Fragestellungen auf den Grund. Außer-
                        dem befassen wir uns mit richtiger und falscher Ernährung und
                        den damit zusammenhängenden Konsequenzen. Ihr werdet se-
                        hen, obwohl die Nahrungsaufnahme für uns alltäglich ist, ist sie
                        zugleich auch hochspannend! Wenn Ihr eine Nahrungsmittelall-
                        ergie habt, gebt bitte vor Kursbeginn unserem Verwaltungsteam
                        Bescheid!
                           Dozent: Roberto Kätker, Student im kombinatorischen Bache-
                        lor-Studiengang Biologie und Sozialwissenschaften an der Bergi-
                        schen Universität Wuppertal

                                                                                          5
Biologie                Insekten-Akademie: Ein Forschungsprojekt vor Eurer
    Kurs-ID N4C-01811A      Haustür
    samstags                   Insekten sind nicht jedermanns Sache. Manche Menschen
    10 - 16 Uhr
                            finden sie sogar eklig oder haben Angst vor Ihnen. Wir in der
    3 Termine
                            Junior Uni finden Insekten aber total faszinierend - und Ihr
    Kursbeginn 30.10.2021
    Gebühr: 10,00 €         sicher auch! In diesem Kurs wollen wir gemeinsam so viele wie
                            möglich von ihnen aufspüren, beobachten und bestimmen.
                            Es gibt nämlich unzählige Arten - immerhin gehören mehr
                            als 60% aller Tierarten zu den Insekten. Mithilfe von Apps,
                            die Handys und Tablets zu Mikroskopen und Bestimmungsbü-
                            chern machen, könnt Ihr vor Eurer Haustüre selbstständig Eure
                            Umgebung erkunden. Auf diese Weise können wir ein großes
                            Einzugsgebiet erforschen. Um auch den lichtscheuen Wesen auf
                            die Schliche zu kommen, stellen wir Fallen auf und haben auch
                            sonst einige Tricks auf Lager. Dann machen wir Fotos von unseren
                            Entdeckungenjund erfassen zugleich Klimadaten, um all unsere
                            Beobachtungen wissenschaftlich auswerten zu können. In der
                            Junior Uni und an der Bergischen Universität werden wir uns über
                            unsere Entdeckungen austauschen. Wir tauchen ein in die soge-
                            nannte "Entomologie" - das ist der Fachbegriff für Insektenkunde
                            und die wissenschaftliche Erforschung der Insekten - und über-
                            legen gemeinsam, wie wir diese Artenvielfalt schützen können.
                            Dafür gestalten wir kleine Biotope, bauen Insektenhotels und
                            richten Niststellen und Überwinterungsmöglichkeiten für unsere
                            vielbeinigen Freunde ein.
                            Auch wenn Ihr nicht in Wuppertal wohnt, ist unsere Insekten-
                            Akademie sicher interessant für Euch. In der Junior Uni, bzw. in
                            der Bergischen Universität treffen wir uns nämlich nur an drei
                            Samstagen, dafür dann aber jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr. Auf
                            diese Weise lohnt sich auch eine etwas weitere Anreise. Zwischen
                            diesen Vor-Ort-Terminen, die im Abstand von 14 Tagen statt-
                            finden, könnt Ihr zu Hause weiter forschen und Eure Projekte
                            voranbringen. Falls Ihr kein Tablet oder Mobiltelefon für die For-
                            schungsphasen zu Hause habt, stellen wir Euch für den Zeitraum
                            des Kurses ein geeignetes Gerät zur Verfügung.
                            Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Bergischen Universität
                            Wuppertal und der Bechtle GmbH IT-Systemhaus Solingen statt.
                               Dozentinnen: Frederike Sill, Diplom-Biologin und Mulku Said,
                            Master of Education, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr-
                            stuhl für Zoologie und Biologiedidaktik und Doktorandin an der
                            Bergischen Universität Wuppertal

    Medizin & Gesundheit    Gesundheits-Check: Wie funktioniert unser Körper?
    Kurs-ID N4C-01436A         Hier erwarten Euch spannende Experimente rund um den
    dienstags               menschlichen Körper. Uns interessiert besonders, was im In-
    17 - 18.30 Uhr
                            neren passiert. Da geht es beispielsweise um unseren Puls und
    8 Termine
                            den Blutkreislauf, die Funktion der Lunge, unser Reaktionsver-
    Kursbeginn 07.09.2021
    Gebühr: 10,00 €         mögen und das Verdauungssystem. Auch Knochen und Gelenke
                            sehen wir uns genauer an. Gemeinsam finden wir heraus, wie das
                            alles funktioniert und worauf man achten muss, damit es auch
                            so bleibt: Ernährung und Bewegung sind da sehr wichtig. Wir
                            überlegen, wie wir mit gesunden Snacks und allerlei Übungen
                            unseren Körper fit halten können. Wir befassen uns aber auch
                            mit Entspannung. Denn für die gesunde Einheit von Körper und
                            Geist sind Phasen der Ruhe von großer Bedeutung. Im Kurs zei-
                            gen wir Euch Entspannungs-Techniken wie Yoga und Qigong, mit
                            denen Ihr schnell den Stress des Alltags abschütteln könnt. Wenn
                            Ihr eine Nahrungsmittelallergie habt, gebt bitte vor Kursbeginn

6                           Kursprogramm
unserem Verwaltungsteam Bescheid!
                          Dieser Kurs wird in Kooperation mit der BERGISCHEN Kranken-
                          kasse angeboten.
                             Dozentin: Janina Busse, Studentin im Master-Studiengang
                          Sportwissenschaft (Bewegung, Gesundheit und Rehabilitation) an
                          der Bergischen Universität Wuppertal, Sporttherapeutin, Pädago-
                          gische Mitarbeiterin im SportBildungswerk NRW

Umwelt & Nachhaltigkeit   Markt der Möglichkeiten - wir handeln mit!
Kurs-ID N4C-01400A           Ein Schokoriegel für die Pause, ein Handy, um mit Freunden
samstags                  Nachrichten auszutauschen und eine Jacke für bergische Re-
10 - 13 Uhr
                          gentage - diese und viele mehr sind unsere Güter des Alltags.
4 Termine
                          Der Weltmarkt macht es möglich, dass wir diese Dinge hier
Kursbeginn 22.01.2022
Gebühr: 10,00 €           bekommen, obwohl sie zum Teil in ganz anderen Ecken der
                          Erde produziert werden. Aber wie funktioniert das? Wir schau-
                          en hinter die Kulissen und finden heraus, was in den Produkten
                          steckt, wo sie herkommen und wer sie herstellt. Auch das "Wie"
                          der Herstellung interessiert uns - besonders im Hinblick auf einen
                          schonenden Umgang mit der Umwelt. Wir verfolgen den Weg
                          verschiedener Güter von der Entstehung bis hin zum Gebrauch.
                          Dabei werden wir auch selbst in der sogenannten Wertschöp-
                          fungskette aktiv: Wir werden zu Schokoladenproduzenten und
                          stellen unsere eigenen Süßigkeiten her, wir werden mit Stoffen
                          kreativ und befassen uns mit Kleidungsupcycling, das heißt wir
                          verändern und verschönern gebrauchte Kleidungsstücke und
                          werten sie dadurch auf oder machen etwas ganz anderes daraus.
                          Und schließlich steigen wir ein ins Marketing und entwerfen ein
                          "Wunsch-Zukunfts-Handy". Außerdem überlegen wir, welche
                          Möglichkeiten es gibt, den Handel fair mitzugestalten.
                             Dozentinnen: Annika Ehses, Studentin im Bachelor-Studien-
                          gang Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften, Industriekauf-
                          frau

Umwelt & Nachhaltigkeit   DigiTal & vor Ort: Rund ums (Wupper-)Wasser
Kurs-ID N4C-01818A           Wasser kommt bei uns aus dem Wasserhahn. Das ist ziemlich
dienstags                 praktisch, denn wir brauchen es ja ständig: Zum Trinken, zum
16.30 - 18 Uhr
                          Waschen, zum Kochen ... Es ist vielseitig nutzbar und hat jede
4 Termine
                          Menge interessanter Eigenschaften. Die schauen wir uns in
Kursbeginn 16.11.2021
Gebühr: 5,00 €            diesem Online-Kurs genauer an. Ihr erfahrt Spannendes über die
                          Wupper und darüber, was mit dem Fluss alles zusammenhängt.
                          In unseren Videokonferenzen auf der Kommunikationsplatt-
                          form "Microsoft Teams" finden wir heraus, wie man mit Wasser
                          Energie gewinnen kann und wir lernen die besonderen Eigen-
                          schaften dieses vielseitigen, nassen Elements kennen. Damit Ihr
                          bei unseren gemeinsamen Experimenten von zu Hause aus gut
                          mitmachen könnt, erhaltet Ihr vorab ein Päckchen aus der Junior
                          Uni mit der Ausrüstung, die Ihr für die verschiedenen Versuche
                          braucht. Und wenn die Entwicklung der Corona-Pandemie es er-
                          laubt, treffen wir uns an einem der Kurstage in Herbringhausen,
                          um die dortige Talsperre zu besichtigen. Vor Ort sehen wir uns an,
                          welche Stationen das Wasser aus der Talsperre durchlaufen muss,
                          bevor es in die Trinkwasserleitungen unserer Stadt fließt. Ihr seht:
                          Rund ums (Wupper-)Wasser gibt es viel zu entdecken ...
                          Was Ihr braucht, um mitzumachen:
                          Wichtig ist natürlich ein Computer mit Internetzugang. Ideal
                          wäre ein Laptop mit Kamera. Wenn Ihr einen Desktop-Computer
                          ohne Kamera und Mikrofon habt, kann die Tonübertragung auch

                                                                                            7
über ein Handy oder einen Kopfhörer mit Mikrofon erfolgen.
                                        Wenn Ihr keinen Computer oder kein Internet zu Hause habt,
                                        könnt Ihr trotzdem mitmachen! Meldet Euch in diesem Fall bei
                                        uns, dann helfen wir Euch gerne weiter. Dieser Kurs findet in
                                        Kooperation mit dem Wupperverband statt.
                                           Dozenten: Cathrin Bornemann, Diplom-Biologin, Leiterin Tech-
                                        nische Innovation, Dr. Torsten Frank, Ralf Hövermann, Laborleiter,
                                        Alexandra Preuß-Ochel, Agraringenieurin und Ilona Weyer, Magi-
                                        ster Artium, stellv. Pressesprecherin, alle beim Wupperverband

:: Technik &                            Industrierobotik
   Ingenieurwissenschaften                 Wer sagt denn, dass Roboter Arme und Beine haben müssen?
    Informatik & Maschinenbau           Die beiden Industrieroboter in der Junior Uni sehen ganz an-
    Kurs-ID N4C-00827A                  ders aus. Wir zeigen Euch, wie sie programmiert und gesteuert
    Grundkurs (möglicher                werden. Roboter, wie unsere, sind aus vielen Produktionsbetrie-
    Aufbaukurs:"Industrierobotik -
                                        ben gar nicht mehr wegzudenken. Sie bewegen, bearbeiten und
    jetzt geht’s ins Detail")
                                        montieren die verschiedensten Werkstücke. Ihre Steuerung sieht
    mittwochs
    16 - 17.30 Uhr                      fast aus wie bei einer Spielekonsole: Es gibt ein Steuerpad und
    8 Termine                           einen Joystick. In diesem Kurs erteilt Ihr den Robotern Aufträge
    Kursbeginn 08.09.2021               und platziert so zum Beispiel Puzzlestücke an ihre exakte Posi-
    Gebühr: 12,50 €                     tion. Ihr bringt den Robotern bei, Stifte zu halten und lasst sie
                                        etwas zeichnen und schreiben. Sogar fräsen könnt Ihr mit den
    Kurs-ID N4C-00827B
                                        Robotern, wenn Ihr ihnen die richtigen Aufträge erteilt.
    Grundkurs (möglicher
                                        Dieser Kurs wird in Kooperation mit der Heinz Berger Maschinen-
    Aufbaukurs:"Industrierobotik -
    jetzt geht’s ins Detail")           fabrik GmbH & Co. KG und der TechniSat Digital GmbH angebo-
    freitags                            ten.
    16.30 - 18 Uhr                         Dozent: Justus Faust, Student im Master-Studiengang Mathe-
    8 Termine                           matik an der Bergischen Universität Wuppertal
    Kursbeginn 10.09.2021
    Gebühr: 12,50 €

    Informatik & Elektrotechnik         Lego Mindstorms - erste Schritte
    Kurs-ID N4C-00835A                     Ihr baut gerne mit Lego, interessiert Euch für Technik und
    Grundkurs: (möglicher Aufbaukurs:   seid fasziniert von Robotern? Dann seid Ihr bei uns genau
    "Lego-Mindstorms - NeXT Level")
                                        richtig! Neulingen bieten wir einen spielend leichten Einstieg
    samstags
                                        in die Lego-Roboter-Welt und auf erfahrene Lego-Tüftler
    13.30 - 16.30 Uhr
    4 Termine                           und Teilnehmer von WeDo-Kursen warten knifflige Aufgaben
    Kursbeginn 18.09.2021               und weiterführendes Wissen rund um die Lego-Mindstorms
    Gebühr: 10,00 €                     NXT-Roboter. Ihr lernt, zweckmäßige Roboter zu bauen, diese
                                        mit Sensoren auszustatten und zu programmieren. Mit Bauen
    Kurs-ID N4C-00835B                  nach Bedienungsanleitung hat dieser Kurs nichts zu tun: Ihr
    Mädchenkurs
                                        werdet selbstständig Lösungen für die verschiedenen Aufgaben
    Grundkurs: (möglicher Aufbaukurs:
                                        entwickeln, so dass Eure Roboter schließlich eigenständig Wege
    "Lego-Mindstorms - NeXT Level")
    samstags                            entlangfahren, die Umgebung wahrnehmen und Aufgaben lösen
    10 - 13 Uhr                         können. Das alles wird möglich durch eine schnell zu erlernende
    4 Termine                           Programmiersprache, mit der Ihr den Lego-Robotern komplexe
    Kursbeginn 20.11.2021               Verhaltensweisen beibringt. Auch wenn in unserem Kurs der Spaß
    Gebühr: 10,00 €                     am Bauen und Programmieren im Vordergrund steht, lernt Ihr
                                        darüber hinaus jede Menge über Sensoren und Mechanik.
    Kurs-ID N4C-00835C
                                           Dozent: Alexander Höhn, Finanzberater, Student im berufsbe-
    Grundkurs: (möglicher Aufbaukurs:
    "Lego-Mindstorms - NeXT Level")     gleitenden Studium zum Wirtschaftsfachwirt
    samstags
    10 - 13 Uhr
    4 Termine
    Kursbeginn 22.01.2022
    Gebühr: 10,00 €

8                                       Kursprogramm
Informatik & Elektrotechnik      Lego Mindstorms - NeXT Level
Kurs-ID N4C-01061A                  In diesem Kurs, der auf die Mindstorms-Grundkurse für
Aufbaukurs zum Grundkurs "Lego   Legorobotik an der Junior Uni aufbaut, sind kluge Köpfe und
Mindstorms - erste Schritte"
                                 geschickte Konstrukteure gefragt. Ob parallele Bearbeitung
samstags
                                 von Aufgaben oder flexible Bauweise des Roboters - hier
13.30 - 16.30 Uhr
4 Termine                        könnt Ihr zeigen, was Ihr drauf habt! Ihr lernt, wie Ihr zeitgleich
Kursbeginn 22.01.2022            verschiedene Programme laufen lassen könnt, Variablen nutzt
Gebühr: 12,50 €                  und durch eine effektive Programmierung schnell an Euer Ziel
                                 kommt. Euer Auftrag hat es in sich: Euer Roboter muss den Weg
                                 aus einem sich verändernden Labyrinth finden und wird dabei
                                 mit verschiedenen Problemen konfrontiert. Mithilfe von Licht-,
                                 Druck- und Ultraschallsensoren, deren Nutzung Ihr geschickt in
                                 Eure Programmstruktur einbauen müsst, wird er die ihm gestell-
                                 ten Aufgaben aber bestimmt lösen können und alle Hindernisse
                                 überwinden.
                                    Dozent: Alexander Höhn, Finanzberater, Student im berufsbe-
                                 gleitenden Studium zum Wirtschaftsfachwirt

Informatik                       Lego Mindstorms - mit dem Junior Uni-Team in die
Kurs-ID N4C-01292A               "FIRST LEGO League"
Samstag                            Ihr seid schon richtige Experten bei der Entwicklung von
9.30 - 12.30 Uhr
                                 Mindstorms-Robotern und möchtet noch einen Schritt weiter-
Tagesseminar
                                 gehen? Dann bekommt Ihr in diesem Kurs die Chance, Teil des
Kursbeginn 04.09.2021
Gebühr: kostenfrei               Junior Uni-Teams für den Wettbewerb "FIRST LEGO League
                                 Challenge" zu werden. Das Wettbewerbsthema lautet diesmal
Kurs-ID N4C-01292B               "Cargo Connect - Alles dreht sich um Transport" - es geht also
Samstag                          um die Beförderung von Personen und Gütern. Ziel ist es, einen
13 - 16 Uhr                      Roboter zu bauen und zu programmieren, der im sogenannten
Tagesseminar
                                 "Robot-Game" einen Parcours meistert und dabei komplexe
Kursbeginn 04.09.2021
                                 Aufgaben löst. Der Roboter soll aber nicht nur gut funktionie-
Gebühr: kostenfrei
                                 ren, sondern auch ein cooles Design haben. Außerdem soll für
                                 den Wettbewerb eine eigene Forschungsfrage mit innovativen
                                 Lösungen entwickelt werden. Ihr seht: Hier wartet eine Menge
                                 kreativer Herausforderungen auf Euch. Dieser Kompaktkurs ist
                                 der Einstieg in das Projekt und am Ende entscheidet sich, wer von
                                 Euch es ins Junior Uni-Team schafft und somit quasi in die "Lego-
                                 Bundesliga" aufsteigt. Und dann geht die Arbeit, aber auch der
                                 Spaß, richtig los! Der Wettbewerb, bei dem Ihr Eure Ergebnisse in
                                 Köln einer Jury präsentiert, findet Anfang 2022 statt. Bis dahin
                                 betreuen wir Eure Mannschaft immer samstags hier in der Junior
                                 Uni und helfen Euch bei Euren Forschungsaufgaben und der Ent-
                                 wicklung Eures Roboters. Habt Ihr Lust, dabei zu sein? Dann stellt
                                 Euch der Herausforderung! Wer weiß, vielleicht schafft Ihr ja
                                 sogar noch den Aufstieg in die internationale "Lego-Champions
                                 League"?
                                   Dozenten: Lars Herbold und Christian Stratmann, beide Ober-
                                 stufenschüler am St. Anna-Gymnasium in Wuppertal

Informatik                       Einfach Programmieren: "Calliope mini" macht`s
Kurs-ID N4C-01628A               möglich!
samstags                            Am Computer schreiben oder spielen - das haben wahr-
13.30 - 15 Uhr
                                 scheinlich die meisten von Euch schon öfters gemacht. Aber
6 Termine
                                 habt Ihr auch schon mal selbst etwas programmiert? Das ist
Kursbeginn 11.09.2021
Gebühr: 7,50 €                   viel einfacher, als Ihr vielleicht denkt! Mit unseren "Calliope
                                 mini"-Computern lernt Ihr im Nu, wie das geht! Sie sind leicht
                                 zu bedienen und obendrein mit verschiedenen Sensoren ausge-
                                 stattet, sodass man tolle Sachen damit machen kann. Die Befeh-

                                                                                                   9
le, die Ihr dafür eingeben müsst, bringen wir Euch bei: Da geht
                         es um sogenannte "Schleifen", "Variablen" und "Bedingungen".
                         Innerhalb kürzester Zeit werdet Ihr eigenständig kleine Program-
                         me schreiben und interessante Projekte umsetzen können: Eine
                         Alarmanlage zum Beispiel, elektronische Musikinstrumente und
                         natürlich verschiedenste Spiele! Wenn Ihr das Prinzip verstanden
                         habt, eröffnen sich Euch unzählige Möglichkeiten! Die Logik, die
                         hinter unseren Programmierungen steckt, ist übrigens dieselbe,
                         wie bei den Programmen der gelernten Computerfachleute. Freut
                         Euch auf einen spannenden Einstieg in die Welt der Informatik!
                            Dozent: Benjamin Schröer, Auszubildender zum Fachinformati-
                         ker für Anwendungsentwicklung bei der BARMENIA

 Informatik & Design     Junior Uni DigiTal: Game Design - wir entwickeln ein
 Kurs-ID N4C-01659A      eigenes Spiel
 dienstags                  Ein Computerspiel ist nicht mal eben programmiert. Dahin-
 16.30 - 18 Uhr
                         ter steckt zuallererst natürlich die Idee für eine tolle Story.
 6 Termine
                         Dann ist aber auch gleich technisches "Knowhow" gefragt,
 Kursbeginn 14.09.2021
 Gebühr: 10,00 €         denn die Story muss mit den entsprechenden Grafiken und in-
                         teraktiven Elementen umgesetzt werden. In diesem Online-Kurs
                         wollen wir Euch zeigen, wie Ihr Schritt für Schritt Euer eigenes
                         kleines Computerspiel entwickeln könnt! Wir treffen uns dafür in
                         Videokonferenzen auf der Kommunikationsplattform "Microsoft
                         Teams". So können wir uns gemeinsam an die Arbeit machen,
                         während Ihr zu Hause an Euren Computern sitzt. Zunächst über-
                         legen wir uns eine Story und das Konzept, dann erstellen wir
                         die dafür nötigen Grafiken, wählen die Game-Mechaniken und
                         implementieren alles in die Game-Engine "Construct 3". Am Ende
                         des Kurses werdet Ihr Euer eigenes 2D-Spiel kreiert und realisiert
                         haben. Freut Euch auf Euren Einstieg in die Welt des Game De-
                         signs.
                         Was Ihr braucht, um mitzumachen:
                         Wichtig ist natürlich ein Computer mit Internetzugang. Ideal
                         wäre ein Laptop mit Kamera. Wenn Ihr einen Desktop-Computer
                         ohne Kamera und Mikrofon habt, kann die Tonübertragung auch
                         über ein Handy oder einen Kopfhörer mit Mikrofon erfolgen.
                         Wenn Ihr keinen Computer oder kein Internet zu Hause habt,
                         könnt Ihr trotzdem mitmachen! Meldet Euch in diesem Fall bei
                         uns, dann helfen wir Euch gerne weiter.
                            Dozenten: Sara-Jane Bittner, Masterstudium "Human Compu-
                         ter Interaction and Design" an der "EIT-Digital Masters School",
                         und Frederik Wollatz, Student im Student im Master-Studiengang
                         "Cognitive Science" an der Universität Osnabrück

 Informatik              Python - Programmieren von Anfang an
 Kurs-ID N4C-01815A         Computer sind eigentlich keine besonders klugen Maschinen.
 freitags                Sie können nur das, was wir ihnen zuvor beigebracht haben. In
 16 - 17.30 Uhr
                         diesem Kurs erfahrt Ihr, wie das funktioniert. Wir zeigen Euch,
 8 Termine
                         wie Ihr Eure Computer viele schöne, nützliche und auch lu-
 Kursbeginn 19.11.2021
 Gebühr: 10,00 €         stige Dinge tun lassen könnt. Dafür bekommt Ihr von uns eine
                         Einführung in die Programmiersprache "Python". Python zählt zu
                         den wichtigsten Programmiersprachen der Welt, und die Grund-
                         lagen sind leicht zu erlernen. Im Nu werdet Ihr Bilder, kleine Spie-
                         le und vielleicht sogar eine Geheimsprache damit programmieren.
                         Wenn Ihr das System durchschaut habt und die richtigen Befehle

10                       Kursprogramm
beherrscht, bietet Python Euch viele tolle Möglichkeiten. Also
                            macht mit und begleitet uns in die Welt des Programmierens.
                              Dozent: Alistair Becker, Musikwissenschaftler, Student der
                            Philosophie, Neurowissenschaft und Kognition, Magdeburg

Informatik & Maschinenbau   Industrierobotik - jetzt geht`s ins Detail
Kurs-ID N4C-01816A             In unserem Industrierobotik-Grundkurs konntet Ihr schon
Aufbaukurs zum Grundkurs:   Bekanntschaft mit den beiden Industrierobotern der Junior Uni
"Industrierobotik"
                            machen. Ihr habt sie mit einfachen Programmierungen „gefüt-
dienstags
                            tert“ und ihnen auf diese Weise Aufträge erteilt. Aber das war
16.30 - 18 Uhr
8 Termine                   natürlich erst der Anfang: Unsere beiden computergesteuerten
Kursbeginn 16.11.2021       Maschinenfreunde können noch viel mehr! In unserem Aufbau-
Gebühr: 10,00 €             kurs erklären wir Euch, wie Ihr komplexere Programme schreibt,
                            mit denen die Roboter intelligenter und präziser eingesetzt
                            werden können. Durch die Eingabe der richtigen Befehle und
                            entsprechendes Training können wir Abläufe automatisieren und
                            die Maschinen Entscheidungen treffen lassen. Ihr dürft gespannt
                            sein was die Roboter mithilfe Eurer Programme beim Zeichnen
                            und Bauen so alles drauf haben ...
                            Dieser Kurs wird in Kooperation mit der Heinz Berger Maschinen-
                            fabrik GmbH & Co. KG und der TechniSat Digital GmbH angebo-
                            ten.
                               Dozent: Justus Faust, Student im Master-Studiengang Mathe-
                            matik an der Bergischen Universität Wuppertal

Elektrotechnik & Design     Lichtdesign - Lampenwerkstatt für Kreative
Kurs-ID N4C-01462A             Wie wäre es, wenn Ihr in Eurem Zimmer ein einzigartiges
mittwochs                   selbst gestaltetes Lichtobjekt hättet, das Ihr über Euer Handy
16.30 - 18 Uhr
                            steuern könnt? In diesem Kurs geben wir Euch die Gelegenheit,
6 Termine
                            Eure eigene Lampe zu bauen. Zugleich zeigen wir Euch ver-
Kursbeginn 08.09.2021
Gebühr: 7,50 €              schiedene Techniken, mit denen Ihr Euer individuelles Design
                            umsetzen könnt. Durch versteckte Verkabelung könntet Ihr zum
                            Beispiel aus alten Ästen tolle Holz-Lampen herstellen. Oder Ihr
                            könntet mithilfe feiner Papierschichten eine bunt leuchtende
                            Zauberkugel gestalten? Dem fertigen Lampenkörper verpasst Ihr
                            LEDs mit Farbwechselfunktion. Ein Mikrocontroller mit WLAN-
                            Empfangsmodul sorgt schließlich dafür, dass Ihr mit Eurem
                            Smartphone zwichen tollen Lichteffekten wählen könnt: Dimmen,
                            Blinken und stufenloser Farbwechsel - alles kein Problem! Die
                            Zeit der langweiligen Nachttischlampen ist vorbei: Wenn Ihr hier
                            mitmacht, könnt Ihr Eure Umgebung bald in einem ganz neuen
                            Licht genießen!
                               Dozent: Siegfried Herbold, Produktmanager bei der Firma
                            STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG in Wuppertal

Elektrotechnik & Physik     Einstieg in die Elektrotechnik: Mit Wellen und Chips
Kurs-ID N4C-01765A          zum eigenen Radio
dienstags                      Heute trägt fast jeder ein Smartphone mit sich herum, das
17 - 18.30 Uhr
                            ständig Daten sendet und empfängt. Dass diese Datenübertra-
8 Termine
                            gung ohne Kabel so gut funktioniert, verdanken wir findigen
Kursbeginn 16.11.2021
Gebühr: 10,00 €             Elektroingenieuren, die über Jahrzehnte Schritt für Schritt die
                            dafür nötigen Technologien entwickelt haben. In diesem Kurs
                            treten wir in Ihre Fußstapfen und bauen unser eigenes Radio.
                            Dafür befassen wir uns zunächst mit elektromagnetischen Wellen
                            und lernen, wie sich solche Wellen ausbreiten, wie man sie emp-
                            fangen kann und wie man damit Stimmen und Musik übertragen

                                                                                             11
kann. Wir gehen auch der Frage nach, was das Ganze mit hoch-
                           modernen Mikrochips zu tun hat. Mit diesem Wissen starten wir
                           in den Praxisteil und legen selbst Hand an. Bei der Konstruktion
                           unseres Ultrakurzwellenradios gibt es einiges zu tun: Schaltungen
                           löten, Antennen bauen, Spulen kürzen ... Mit ein bisschen prak-
                           tischem Geschick könnt Ihr schon bald mit Eurem selbstgebauten
                           Radio inklusive Lautsprecher auf Empfang gehen. Und wenn die
                           Entwicklung der Corona-Pandemie es erlaubt, steht dann noch
                           eine Exkursion in die Labore des Lehrstuhls für Hochfrequenz-
                           systeme in der Kommunikationstechnik an der Bergischen Uni-
                           versität auf unserem Programm, wo Euch spannende Versuche
                           erwarten.
                           Dieser Kurs findet in Kooperation mit der Bergischen Universität
                           Wuppertal statt.
                              Dozenten: Philipp Hillger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am
                           Lehrstuhl für Hochfrequenzsysteme in der Kommunikations-
                           technik an der Bergischen Universität Wuppertal und Wolf-
                           gang Förster, Diplom-Ingenieur Elektrotechnik, Schwerpunkt
                           Nachrichtentechnik,ehemaliger Mitarbeiter im Fachbereich Elek-
                           trotechnik der Universität Wuppertal

 Elektrotechnik & Physik   Zeit zum Lüften? - Wir bauen ein CO2-Messgerät
 Kurs-ID N4C-01790A           In Zeiten von Corona ist das Lüften von Räumen beson-
 dienstags                 ders wichtig. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, um für
 16.30 - 18 Uhr
                           Durchzug zu sorgen? Jede Stunde? Oder besser alle dreißig
 8 Termine
                           Minuten? Das hängt auch von der Größe des Raums und der
 Kursbeginn 07.09.2021
 Gebühr: 10,00 €           Zahl der Personen darin ab. Am besten ist es deshalb die Qua-
                           lität der Luft zu messen. Das funktioniert prima mit einem
                           CO2-Messgerät und so ein Gerät wollen wir uns in diesem
                           Kurs bauen. Das wichtigste Teil, das wir dafür brauchen, ist ein
                           Mikrocontroller - das ist so einen Art Mini-Computer. Mit einigen
                           weiteren Kleinteilen, einem Lötkolben und ein bisschen Finger-
                           spitzengefühl machen wir uns ans Werk. Neben dem Display, auf
                           dem wir später die Luftwerte ablesen können, bauen wir auch
                           eine praktische Ampelanzeige ein: Bei Grün ist alles in Ordnung,
                           bei Gelb wird’s langsam kritisch und spätestens bei Rot heißt es:
                           Fenster auf! Wenn Ihr mögt könnt Ihr zusätzlich auch noch einen
                           Alarmton erklingen lassen, wenn die Luft zu schlecht wird. Wenn
                           alles montiert ist, machen wir uns an die Programmierung des
                           Geräts und dann kann es auch schon losgehen mit unseren Mes-
                           sungen. Nebenbei erfahrt Ihr natürlich viel über die Schaltung
                           und Funktionsweise von Mikrocontrollern. Und wenn die Ent-
                           wicklung der Corona-Pandemie es zulässt, steht außerdem eine
                           Exkursion zur Firma Karl Deutsch auf unserem Programm, wo wir
                           mit interessanten Versuchen weitere Einsatzmöglichkeiten dieser
                           kleinen Alleskönner erproben. Am Ende des Kurses bekommt Ihr
                           eine Bauanleitung zum Nachbau eines CO2-Messgerätes für zu
                           Hause.
                           Dieser Kurs wird in Kooperation mit der Karl Deutsch Prüf- und
                           Messgerätebau GmbH angeboten.
                              Dozenten: Jeannine Divoux, Bachelor of Arts in Fitness and
                           Health Management, Studentin im Master-Studiengang Kom-
                           munikationsmanagement an der IST-Hochschule Düsseldorf und
                           Ulrich Engelke, Diplom-Ingenieur, ehemals Entwicklungsingenieur
                           bei der Firma Karl Deutsch in Wuppertal

12                         Kursprogramm
Elektrotechnik & Informatik   Leiterplatten selbst gemacht - Profi-Elektronik für
Kurs-ID N4C-01810A            Einsteiger
donnerstags                      Wer schon mal einen Blick in eine kaputte Fernbedienung
16.30 - 18 Uhr
                              oder einen alten Computer geworfen hat, dem ist darin viel-
8 Termine
                              leicht eine viereckige grünlich schimmernde Platte mit Drähten
Kursbeginn 18.11.2021
Gebühr: 10,00 €               und vielen Metallpunkten aufgefallen. Solche Platten sind in
                              fast allen elektronischen Geräten zu finden. Man nennt sie
                              "Platinen" oder "Leiterplatten" und in diesem Kurs erklären wir
                              Euch, was es mit ihnen auf sich hat. Sie sehen zwar kompliziert
                              aus, sind aber keineswegs nur was für Profis. Gemeinsam finden
                              wir heraus, wie sie funktionieren und was die kleinen Bauteile,
                              die meistens darauf befestigt sind, für Aufgaben haben. Dafür
                              experimentieren wir mit Stromkreisen und elektrischen Schal-
                              tungen. Anschließend entwerft Ihr am Computer selbst eine
                              Schaltung für Eure eigene Platine. Und dann macht Ihr Euch mit
                              dem Lötkolben an die Arbeit und montiert Schritt für Schritt
                              Schalter, Leuchtdioden, Widerstände und alles was sonst noch
                              dazu gehört. Auf diese Weise erfahrt Ihr, wie moderne Elektro-
                              nik entwickelt und hergestellt wird. Eure selbst entworfene und
                              gebaute Leiterplatte dürft Ihr am Ende des Kurses natürlich mit
                              nach Hause nehmen.
                                 Dozenten: Christina Maus, Physikerin und Gerrit Maus, wissen-
                              schaftlicher Mitarbeiter im Bereich der Nachrichtentechnik an
                              der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medien-
                              technik an der Bergischen Universität Wuppertal

Maschinenbau                  Willkommen an Bord - wir heben ab!
Kurs-ID N4C-00839A               Habt Ihr Euch schon mal gefragt, warum Flugzeuge fliegen,
samstags                      obwohl sie schwerer sind als Luft? In diesem Kurs erklären
13.30 - 16.30 Uhr
                              wir Euch mit vielen Experimenten die Physik, die hinter dem
7 Termine
                              Fliegen steckt, die sogenannte "Aerodynamik". Wir machen
Kursbeginn 11.09.2021
Gebühr: 15,00 €               verschiedene Experimente zu Druck und Sog, Auftrieb, Luftwi-
                              derstands- und Vortriebskraft. Wir vergleichen auch, aus welchen
                              Materialien Flugzeuge früher gebaut wurden und welche Stoffe
                              heute verwendet werden. Dann erklären wir Euch, wie die Steue-
                              rung funktioniert und wofür die einzelnen Bauteile wie Ruder
                              und Klappen da sind. Und schließlich werfen wir einen Blick ins
                              Cockpit und machen Euch zum Piloten: Wir projizieren einen
                              Flugsimulator auf die Leinwand und Ihr könnt Euer theoretisches
                              Wissen über die Komponenten der Steuerung zum Einsatz brin-
                              gen. Wenn die Entwicklung der Corona-Pandemie es erlaubt,
                              steht außerdem eine Exkursion zum Düsseldorfer Flughafen auf
                              unserem Programm, wo Ihr Gelegenheit habt, den Flughafenbe-
                              trieb aus nächster Nähe zu erleben.
                                 Dozenten: Sadaf Ibrahimkhel, Master of Science Maschinen-
                              bau, Project Manager im R&D bei Vaillant GmbH Remscheid und
                              Farhad Ibrahimkhel, Master of Science Maschinenbau, System
                              Engineer Sales bei der JORDAN GmbH

Maschinenbau                  Getriebe-Profis - ein Einblick in die Welt des
Kurs-ID N4C-01513A            Maschinenbaus
dienstags                       Um ein Fahrzeug in Bewegung zu versetzen, reicht der
18.30 - 20 Uhr
                              Motor allein nicht aus. Mindestens genauso wichtig ist das
8 Termine
                              Getriebe, das die Kraft des Motors auf die Räder überträgt.
Kursbeginn 07.09.2021
Gebühr: 10,00 €               Aber wie funktioniert das? Was genau passiert, wenn man
                              beim Auto aufs Gaspedal drückt? In diesem Kurs erklären wir
                              Euch zunächst, wie ein Getriebe arbeitet. Dann lernt Ihr, mit einer

                                                                                             13
CAD-Software am Computer selbst ein Getriebe zu konstruieren.
                          Wir zeigen Euch verschiedene Getriebetypen und gemeinsam
                          überlegen wir, was wir, außer Autos, noch alles damit antreiben
                          können: Einen Kran vielleicht? Eine Uhr? Oder große Maschinen?
                          Ihr werdet feststellen, dass dort, wo etwas in Bewegung versetzt
                          werden soll, die Einsatzmöglichkeiten für Getriebe kaum Grenzen
                          kennen. Und schließlich ist Euer handwerkliches Geschick ge-
                          fragt, wenn Ihr mit Maulschlüssel und Schraubendreher ein ech-
                          tes Getriebe selbst montiert. Euch erwarten spannende Einblicke
                          in die Welt des Maschinenbaus!
                             Dozent: Sinan Atay, Industriemechaniker, Student im Master-
                          Studiengang Maschinenbau an der Bergischen Universität Wup-
                          pertal

  Maschinenbau & Design   Robotik und 3D-Druck - ein unschlagbares Duo
  Kurs-ID N4C-01535A         Roboter sind enorm vielseitig. Erst recht, wenn sie mit nütz-
  samstags                lichem Werkzeug ausgestattet sind. In diesem Kurs werden wir
  10 - 13 Uhr
                          mithilfe von CAD und 3D-Druck den fahrbaren Mini-Roboter
  4 Termine
                          "Wayotron" ausrüsten, um neue Einsatzgebiete für ihn zu
  Kursbeginn 30.10.2021
  Gebühr: 10,00 €         erschließen. Durch seine Form und Fortbewegung erinnert
                          Wayotron ein bisschen an den Droiden R2D2 aus den Star Wars-
  Kurs-ID N4C-01535B      Filmen - ein Laser wäre also sehr passend für den kleinen Kerl!
  samstags                Damit der Roboter den Laser benutzen kann, benötigen wir eine
  10 - 13 Uhr             gut durchdachte Halterung. Die konstruieren wir natürlich selbst
  4 Termine
                          und zwar am Computer. Das Programm, das wir dafür benutzen
  Kursbeginn 15.01.2022
                          ist eine sogenannte CAD-Software und heißt "SolidWorks". Nach
  Gebühr: 10,00 €
                          einer kurzen Einführung entwerfen wir damit die Teile, die wir
                          brauchen, verpassen ihnen ein cooles Design und drucken sie
                          anschließend mit unserem 3D-Drucker. Wenn alles passt und wir
                          die selbstentwickelte Halterung samt Laser montiert haben, geht
                          es in die Testphase: Welche neuen Möglichkeiten hat der Roboter
                          mit dem Laser? Wir probieren es aus! Mal sehen, wie gut unser
                          Freund mit seiner neuen Ausrüstung die gestellten Aufgaben
                          erledigen kann. Ob der Laserstrahl wohl das Ziel trifft?
                             Dozenten: Christoph Hold-Ferneck, Diplom-Ingenieur Maschi-
                          nenbau, selbstständiger Unternehmensberater

:: Geistes- &             Meinungsbildung & Mitbestimmung - unsere Petition
   Sozialwissenschaften   an den Bundestag
  Politik & Geschichte       Wusstet Ihr, dass es in Deutschland ziemlich einfach ist, mit
  Kurs-ID N4C-01058A      Wünschen und Vorschlägen für das Gemeinwohl eine politi-
  freitags                sche Diskussion anzustoßen und vielleicht sogar Veränderun-
  16 - 17.30 Uhr
                          gen herbeizuführen? Das Recht dazu ist sogar im Grundgesetz
  8 Termine
                          verankert und ein Mittel, das uns dafür zur Verfügung steht, sind
  Kursbeginn 19.11.2021
  Gebühr: 10,00 €         die sogenannten "Petitionen". Bund und Länder haben deshalb
                          extra Petitionsausschüsse eingerichtet und es darf wirklich jeder
                          - also auch Jugendliche und junge Erwachsene wie Ihr - dort eine
                          Eingabe machen. In diesem Kurs wollen wir das mit Euch auspro-
                          bieren. Um herauszufinden, wie Mitbestimmung und politische
                          Meinungsbildung funktionieren, verfassen wir eine Petition an
                          den Bundestag und verfolgen dabei ein gemeinsames Anliegen.
                          Was haltet Ihr zum Beispiel von einem Antrag zum Thema bedin-
                          gungsloses Grundeinkommen? Oder vielleicht habt Ihr irgendeine
                          Idee in Sachen Klimaschutz? Natürlich soll unsere Petition Hand

14                        Kursprogramm
und Fuß haben, damit wir möglichst viele Unterzeichner "mit ins
                                   Boot bekommen". Für uns heißt das also: Gut recherchieren, um
                                   schließlich mit Fakten überzeugen zu können!
                                     Dozent: Justus Faust, Student im Master-Studiengang Mathe-
                                   matik an der Bergischen Universität Wuppertal

  Politik & Geschichte             Geschichte erleben: Die Welt des Friedrich Engels
  Kurs-ID N4C-01375A                  Wusstet Ihr, dass unsere Region im 19. Jahrhundert einer der
  mittwochs                        wichtigsten Industriestandorte Europas war? Leider herrsch-
  16.30 - 18 Uhr
                                   ten damals schlimme Arbeitsbedingungen und die Löhne der
  4 Termine
                                   Beschäftigten reichten oft nicht aus, um die Familien zu er-
  Kursbeginn 19.01.2022
  Gebühr: 5,00 €                   nähren. Ein großer Kritiker dieser Zustände war der berühmte
                                   Philosoph Friedrich Engels, der vor 200 Jahren hier in Barmen
                                   geboren wurde. In diesem Kurs lassen wir uns zurückversetzen in
                                   seine Zeit. Gemeinsam finden wir heraus, unter welchen Bedin-
                                   gungen die Menschen zu Beginn der Industrialisierung, als immer
                                   mehr Fabriken entstanden, ihren Lebensunterhalt verdienten und
                                   warum in den Fabriken selbst Kinder mithelfen mussten. Wir
                                   wandeln auf den Spuren Eurer Altersgenossen des 19. Jahrhun-
                                   derts und lernen typische Arbeiten der Kinder, wie "Spulen" und
                                   "Kardieren", kennen. Wir begleiten sie auch in eine "Schulstunde
                                   von damals", lösen ihre Matheaufgaben und lernen die damals
                                   übliche Kurrentschrift kennen. Außerdem könnt Ihr ausprobieren,
                                   wie es ist, mit Feder und Tinte aus dem Tintenfass zu schreiben.
                                   Euch erwartet eine spannend Reise in die Vergangenheit!
                                      Dozentin: Heike Ising-Alms, freiberufliche wissenschaftliche
                                   Mitarbeiterin und Kuratorin am Museum Industriekultur Wup-
                                   pertal, leitende Kuratorin der Sonderausstellung Friedrich Engels
                                   in 2020

:: Kunst & Kultur                  Junior Uni DigiTal: Leben, Wohnen, Denken -
  Architektur & Innenarchitektur   Architektur im Alltag
  Kurs-ID N4C-01570A                  In Wuppertal gibt es mehr als 50.000 Gebäude, in denen
  freitags                         Menschen wohnen. Grund genug, in diesem Online-Kurs mal
  16.30 - 18 Uhr
                                   einen genaueren Blick auf unsere Stadt zu werfen und zu er-
  8 Termine
                                   forschen, wie unterschiedlich Wohnraum gestaltet sein kann.
  Kursbeginn 17.09.2021
  Gebühr: 10,00 €                  Während wir über unsere Bildschirme miteinander verbunden
                                   sind, sehen wir uns an, wie sich die Wohnarchitektur im Laufe
                                   der Zeit verändert hat und wie Architekten bei ihrer Arbeit
                                   vorgehen. Wir gehen auf digitale Entdeckungstour, um histori-
                                   sche Gebäude und neue Immobilien unter die Lupe zu nehmen.
                                   Gemeinsam werden wir Grundrisse, Pläne und Maßstäbe erläu-
                                   tern und uns klarmachen, welche geometrischen Figuren in der
                                   Architektur von Bedeutung sind. Natürlich dürft Ihr auch selbst
                                   aktiv werden und Eure eigenen Entwürfe erstellen. Und dann
                                   bekommt Ihr Gelegenheit, mit der Software "SketchUp" Eure
                                   ganz eigene, dreidimensional animierte Stadt zu planen und zu
                                   errichten!
                                   Was Ihr braucht, um mitzumachen:
                                   Wichtig ist natürlich ein Computer mit Internetzugang. Ideal
                                   wäre ein Laptop mit Kamera. Wenn Ihr einen Desktop-Computer
                                   ohne Kamera und Mikrofon habt, kann die Tonübertragung auch

                                                                                                15
über ein Handy oder einen Kopfhörer mit Mikrofon erfolgen.
                         Wenn Ihr keinen Computer oder kein Internet zu Hause habt,
                         könnt Ihr natürlich trotzdem mitmachen! Meldet Euch in diesem
                         Fall bei uns, dann helfen wir Euch gerne weiter.
                            Dozentin: Jovana Mihaljevic, Bachelor of Science in Econo-
                         mics; Lehramtsstudentin im Master-Studiengang Mathematik,
                         Sozialwissenschaften und Geschichte an der Bergischen Univer-
                         sität Wuppertal

 Film & Fotografie       Die Trickfilm-Macher: Wir drehen einen "Stop-Motion-
 Kurs-ID N4C-00842A      Film"
 dienstags                  Die meisten Trickfilme entstehen heute am Computer. Doch
 17 - 18.30 Uhr
                         einige Filme wie "Wallace & Gromit" oder "Shaun das Schaf"
 8 Termine
                         nutzen eine andere, sehr spannende Technik. Bei diesen so-
 Kursbeginn 16.11.2021
 Gebühr: 10,00 €         genannten "Stop-Motion-Filmen" wird jedes Bild einzeln
                         "gebastelt". Das hört sich einfach an, ist aber in der Umsetzung
                         nicht ganz ohne, denn erst ab zwölf Bildern pro Sekunde macht
                         unser Gehirn aus Einzelbildern einen Film. Da ist also ziemlich
                         viel Kleinarbeit zu leisten, um alle Szenen "in den Kasten" zu
                         bekommen. In diesem Kurs erfahrt Ihr, wie Ihr mit einfachen
                         Mitteln eine Idee in einen Film umsetzt. Nach einer kurzen Ein-
                         führung in die Geschichte der Stop-Motion-Filme starten wir mit
                         den Grundlagen der Filmtechnik, die Ihr in praktischen Übungen
                         umsetzt. Falls Ihr ein Smartphone besitzt, bringt es gerne dafür
                         mit. Aber natürlich könnt Ihr auch ohne eigenes Mobiltelefon
                         mitmachen. Dann geht es um die Durchführung Eures Filmprojek-
                         tes von Eurer eigenen Idee und der Anfertigung des sogenannten
                         "Story-Boards" über den Drehplan und die eigentlichen Aufnah-
                         men bis hin zur Nachbearbeitung mit Schnitt und Vertonung.
                         Abschließend veranstalten wir als Höhepunkt noch ein kleines
                         Filmfestival. Wir sind schon sehr gespannt auf Eure Premieren-
                         Vorführungen!
                            Dozenten: Andreas Gasper, Diplom-Physiker und Chefredak-
                         teur von Technologie-Medien und Uwe Sippel, Magister Artium,
                         Theater-, Film- und Fernsehwissenschaftler und selbstständiger
                         Unternehmer

 Film & Fotografie       Foto-Feinschliff am PC
 Kurs-ID N4C-00896A         Ein Fotograf kann nur das ablichten, was wirklich da ist.
 samstags                Ein Bildbearbeiter jedoch kann Mängel beseitigen, Neues da-
 10.30 - 12 Uhr
                         zuerfinden und das Foto exzellent in Szene setzen. In diesem
 6 Termine
                         Kurs erlernt Ihr den Umgang mit der Software "Photoshop",
 Kursbeginn 20.11.2021
 Gebühr: 7,50 €          die auch die Profis benutzen. Ihr lernt das richtige Speicherfor-
                         mat kennen und erfahrt, welche Auflösung für welches Medium
                         (Internet oder Druck) die richtige ist. Mit dem Programm könnt
                         Ihr rote Augen, schwarze Punkte, Spiegelungen und vieles mehr
                         einfach retuschieren. Außerdem werden wir nicht nur Dinge aus
                         Bildern verschwinden lassen, sondern auch welche hinzufügen.
                         Dabei lernt Ihr auch, wo die Grenzen der Bildbearbeitung sind
                         und wo die Bildmanipulation anfängt.
                            Dozent: Jannik Hensel, Physiotherapeut

16                       Kursprogramm
Film & Fotografie       Drehbuch-Schmiede - wir planen einen Film
Kurs-ID N4C-01413A         Interessiert Ihr Euch fürs Filmemachen? Dann wisst Ihr si-
mittwochs               cher, dass ein gutes Drehbuch eine der wichtigsten "Zutaten"
16 - 17.30 Uhr
                        für einen tollen Film ist. Klar sind auch die Schauspieler und
8 Termine
                        die Story von großer Bedeutung, aber das Drehbuch - auch
Kursbeginn 08.09.2021
Gebühr: 10,00 €         "Skript" genannt - bildet die Grundlage. Szene für Szene legt
                        es die Handlung fest ebenso wie die Dialoge und vieles andere.
                        In diesem Kurs bringen wir Euch bei, wie man so ein Drehbuch
                        schreibt. Da geht es um Logik und Liebe zum Detail. Mit dem,
                        was Ihr zu Papier bringt, könnt Ihr nicht nur über den Fortgang
                        der Geschichte entscheiden. Auch Dinge wie das Aussehen der
                        Darsteller, wichtige Requisiten, Hintergrundgeräusche, Lichtver-
                        hältnisse und das Wetter liegen in Eurer Hand. Als Drehbuch-
                        autoren müsst Ihr aber auch die Arbeit der Regisseure und Ka-
                        meraleute im Blick behalten, um gute Voraussetzungen für eine
                        spätere filmische Umsetzung zu schaffen. Ihr merkt, das Skript ist
                        das A und O eines gelungenen Films. Das gilt übrigens nicht nur
                        für Kino-Blockbuster, sondern auch für Serien, Dokumentatio-
                        nen und Kurzfilme. Also macht mit und tretet in die Fußstapfen
                        erfolgreicher Drehbuchautoren wie George Lucas, dem Schöpfer
                        der Star Wars-Reihe.
                           Dozent:in: Ava Weis, Künstler:in, Dozent:in und Kritiker:in

Film & Fotografie       Junior Uni DigiTal: Kunstblut und Nebelschwaden -
Kurs-ID N4C-01717A      Spezialeffekte beim Film
montags                    In Film und Fernsehen bekommt man oft spektakuläre Sze-
16.30 - 18 Uhr
                        nen zu sehen: Superhelden werfen gigantische Felsbrocken, als
6 Termine
                        wären sie federleicht, Autos krachen in Schaufensterscheiben
Kursbeginn 13.09.2021
Gebühr: 15,00 €         und produzieren Berge von Scherben. Manchmal wird es auch
                        richtig schlimm: Zum Beispiel, wenn sich Ritter im Schlachtge-
Kurs-ID N4C-01717B      tümmel mit Ihren Waffen die schrecklichsten Verletzungen zufü-
montags                 gen. Was im Kino und auf dem Bildschirm so aufregend aussieht,
16.30 - 18 Uhr          sind in echt natürlich meist harmlose Tricks. Hinter den Spezial-
6 Termine
                        effekten stecken sogenannte "Special FX"-Teams, Maskenbildner
Kursbeginn 15.11.2021
                        und andere Kreative. In diesem Online-Kurs zeigen wir Euch, wie
Gebühr: 15,00 €
                        diese Profis für die Kamera perfekte Illusionen und Horroreffekte
                        zaubern. Während wir über unsere Computer miteinander ver-
                        bunden sind, erklären wir Euch ihre Techniken, Materialien und
                        Werkzeuge. Ihr werdet aber auch selbst aktiv, bereitet Kunst-
                        schnee zu, modelliert aus Ton und Latex künstliche Körperteile,
                        stellt täuschend echt aussehende, eindrucksvolle Wunden her
                        und setzt eine kleine Figur vor eine Greenscreen-Wand, die zu
                        einer fantastischen Landschaft wird.
                        Was Ihr braucht, um mitzumachen:
                        Wichtig ist natürlich ein Computer mit Internetzugang. Ideal
                        wäre ein Laptop mit Kamera. Wenn Ihr einen Desktop-Computer
                        ohne Kamera und Mikrofon habt, kann die Tonübertragung auch
                        über ein Handy oder einen Kopfhörer mit Mikrofon erfolgen.
                        Wenn Ihr keinen Computer oder kein Internet zu Hause habt,
                        könnt Ihr trotzdem mitmachen! Meldet Euch in diesem Fall bei
                        uns, dann helfen wir Euch gerne weiter.
                           Dozentin: Angelika Vienken, Innenarchitektin, Dipl.-Ing. (FH),
                        Szenenbildnerin und bildende Künstlerin u.a. beim WDR

                                                                                      17
Sie können auch lesen