ENTZÜNDUNGSMARKER IM AMBULANTEN BEREICH - DR. RER. NAT. MA9HIAS PÜHSE MVZ LABOR KRONE GBR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Entzündungsmarker im ambulanten Bereich Dr. rer. nat. Ma9hias Pühse MVZ Labor Krone GbR Siemensstraße 40 ·∙ 32105 Bad Salzuflen www.laborkrone.de
Das C-‐reakHve Protein -‐ ein klassischer Entzündungsmarker § Das C-‐reakHve Protein ist ein 118 kDa schweres, unglykosyliertes Plasmaprotein (Homopentamer, Pentraxin) § Es wird unter dem Einfluß proinflammatorischer Zytokine (IL-‐6) in der Leber gebildet § Es gehört zu den am stärksten reagierenden Akute-‐ Phase-‐Proteinen (bis zu 2000-‐facher AnsHeg bei schweren bakteriellen Infekten) § Es steigt nach inflammatorischen SHmuli innerhalb von 3-‐6 Std. an und besitzt eine Plasmahalbwertszeit von 13-‐16 Std. 2 www.laborkrone.de
Physiologische FunkHonen des CRP Abbildung nach Gressner, A.M., Arndt, T. (Hrsg.), Lexikon der medizinischen LaboratoriumsdiagnosHk. Band 1: Klinische Chemie. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 2007. 4 www.laborkrone.de
Ursachen von CRP-‐Erhöhungen im Serum Tabelle nach Gressner, A.M., Arndt, T. (Hrsg.), Lexikon der medizinischen LaboratoriumsdiagnosHk. Band 1: Klinische Chemie. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 2007. 5 www.laborkrone.de
Procalcitonin-‐ ein sicherer Marker für die Infektgenese? § Procalcitonin (PCT) wird physiologisch in den C-‐Zellen der Schilddrüse und in neuroendokrinen Zellen sowie Hepatozyten gebildet § Erhöhungen im Serum treten beim C-‐Zellkarzinom (Tumormarker) und nach ExposiHon mit bakteriellen Endotoxinen auf (Infektmarker mit unbekannter physiologischer FunkHon) § PCT steigt nach EndotoxinexposiHon innerhalb von 3-‐6 Std. an, erreicht eine MaximalkonzentraHon nach 8 Std. und sinkt nach adäquater Therapie mit einer Halbwertszeit von 25-‐30 Std. ab § Erhöhte PCT-‐KonzentraHonen treten auch u.a. nach OperaHonen, Traumata, und systemischen Pilz-‐ und ProtozoeninfekHonen auf 6 www.laborkrone.de
Molekulare Struktur des Procalcitonins By Abargmann98 7 -‐ Own work, CC BY-‐SA 4.0, hhps:// commons.wiki media.org/w/ index.php? curid=6699044 0 7 www.laborkrone.de
Bislang akzepHerte PCT-‐Schwellenwerte § Grenzwert Sepsis: > 0,5 µg/l, Sepsis wahrscheinlich: 2-‐10 µg/l Sepsis sehr wahrscheinlich: > 10 µg/l Infekt RespiraHonstrakt: > 0,25 µg/l AnHbioHkatherapie indiziert § Die neue DefiniHon der Sepsis („Sepsis-‐3“) enthält weder P r o c a l c i t o n i n n o c h a n d e r e B i o m a r k e r z u r Diagnosefindung (AnsHeg des SOFA-‐Scores um mind. 2 Punkte, Bracht et al., 2019) § Die S3-‐Leitlinie der AWMF „Pneumonie, ambulant erworben, Behandlung und PrävenHon von erwachsenen PaHenten“ sieht Procalcitonin oder CRP als nützliche Verlaufsparameter hinsichtlich Therapieversagen an 8 www.laborkrone.de
Wie ist die Trennschärfe zwischen bakteriellen und viralen Infekten beim PCT (Beispiel: Pneumonie)? Abb. nach Self et al., 2017. IQR = InterquarHlsabstand (entspricht den mihleren 50 % der SHchprobe). Antennen entsprechen dem 1,5-‐fachen des IQR, entsprechend der 2,7-‐fachen Standardabweichung. 9 www.laborkrone.de
Differenzierung viraler und bakterieller Pneumonien mihels PCT Tabelle nach Self et al., 2017 10 www.laborkrone.de
PCT ist bei ambulant erworbenen Pneumonien dem CRP nicht überlegen § 23 % der PaHenten mit einer Pneumonie verursacht von typischen Erregern in der o.g. Studie wiesen ein PCT von
PCT vs. CRP bei PharyngiHs Tabelle nach Christensen et al., 2014 12 www.laborkrone.de
PCT ist CRP auch bei der DifferenHaldiagnosHk von TonsilliHden nicht überlegen § PCT steigt bei durch Gruppe-‐A-‐Streptokokken verursachter TonsilliHs nur geringfügig oder überhaupt nicht an § CRP erlaubt dagegen eine Differenzierung durch signifikant höheren AnsHeg bei InfekHon mit Gruppe-‐A-‐ Streptokokken § Bei lokalisierten bakteriellen InfekHonen ist PCT nur von geringem Wert § Bei EBV-‐InfekHonen treten im Gegensatz dazu hohe CRP-‐ Spiegel (vergleichbar bakteriellen InfekHonen) auf, während das PCT normal bleibt (Blesa et al., 2003) 13 www.laborkrone.de
Fazit § Procalcitonin ist ein nützlicher unterstützender Biomarker für die Diagnose generalisierter bakterieller InfekHonen, insb. Sepsis § Bei lokalisierten InfekHonen wie TonsilliHs oder Pneumonien ohne sepHsche Streuung ist PCT kein zuverlässiger Marker zur Unterscheidung zwischen bakterieller und nicht bakterieller Genese § CRP besitzt hier eine mindestens gleichwerHge diagnosHsche WerHgkeit bei deutlich geringeren Kosten § PCT ist daher primär ein Marker für hospitalisierte PaHenten und hat im ambulanten Bereich nur einen sehr eingeschränkten Stellenwert 14 www.laborkrone.de
Verwendete Literatur § Blesa, J.R., Vidal, J., Giner-‐Duran, R., Lacalle, M.L., Catalan, I., Hernandez-‐Yago, J., 2003. Plasma procalcitonin and c-‐reacHve protein concentraHons in pediatric paHents with Epstein-‐Barr-‐Virus infecHon. Clin. Chem. 49, 2103-‐2104. § Bracht, H., Hafner, S., Weiß, M., 2019. Sepsis-‐Update: DefiniHon und Epidemiologie. Anästesiol. Intensivmed. Noyallmed. Schmerzther. 54, 10-‐20. § Christensen, A.M.G, Kragh Thomsen, M., Ovesen, T., Ehlers Klug, T., 2014. Are procalcitonin or other infecHon markers useful in the detecHon of group A streptococcal acute tonsilliHs? Scand. J. Infect. Dis. 46, 376-‐383. § Self, W.H., Balk, R.A., Grijalva, C.G., Williams, D.J., Zhu, Y., Anderson, E.J., Waterer, G.W., Courtney, D.M., Bramley, A.M., Trabue, C., Fakhran, S., Blaschke, A.J., Jain, S., Edwards, K.M., Wunderink, R.G., 2017. Procalcitonin as a maker of eHology in adults hospitalized with community acquired pneumonia. Clin. Infect. Dis. 65, 183-‐190. § h h p s : / / w w w . a w m f . o r g / u p l o a d s / t x _ s z l e i t l i n i e n / 0 2 0 -‐ 020l_S3_ambulant_erworbene_Pneumonie_Behandlung_PraevenHon_2016-‐0 2-‐2.pdf 15 www.laborkrone.de
Serologische Diagnos=k Dr. rer. nat. Juliane Fazio Labor Krone GbR Siemensstraße 40 ·∙ 32105 Bad Salzuflen www.laborkrone.de
Teil 1: DiagnosHk akuter Atemwegserkrankungen Serologie: Influenza/Parainfluenza Bordetella pertussis/parapertussis Molekularbiologie: MulHplex-‐PCR von RespiraHonstrakterregern Teil 2: LabordiagnosHk der Lyme Borreliose 17 www.laborkrone.de
Teil 1: DiagnosHk akuter Atemwegserkrankungen Serologie: Influenza/Parainfluenza Bordetella pertussis/parapertussis Molekularbiologie: MulHplex-‐PCR von RespiraHonstrakterregern Teil 2: LabordiagnosHk der Lyme Borreliose 18 www.laborkrone.de
Teil 1: DiagnosHk akuter Atemwegserkrankungen Serologie: Influenza/Parainfluenza Bordetella pertussis/parapertussis Molekularbiologie: MulHplex-‐PCR von RespiraHonstrakterregern Teil 2: LabordiagnosHk der Lyme Borreliose 19 www.laborkrone.de
Teil 1: DiagnosHk akuter Atemwegserkrankungen Serologie: Influenza/Parainfluenza Bordetella pertussis/parapertussis Molekularbiologie: MulHplex-‐PCR von RespiraHonstrakterregern Teil 2: LabordiagnosHk der Lyme Borreliose 20 www.laborkrone.de
Teil 1 DiagnosHk akuter Atemwegserkrankungen
Serologie • Serologische Untersuchungen sind grundsätzlich zu fast allen Erregern akuter Atemwegsinfekte möglich (aus Serum) • Vorteile: o Grundsätzliche Abrechenbarkeit über die Krankenkasse o Einfache (und immer gleiche) Probengewinnung • Nachteile: o Teilweise geringe Aussagekra| aufgrund unspezifischer oder uneindeuHger Untersuchungsergebnisse o Vergleichsweise lange InkubaHonszeiten bis zum Nachweis einer humoralen Immunantwort 22 www.laborkrone.de
Influenza/Parainfluenza Analyt Resultat Einheit Ref.-‐Werte Influenza A-‐IgG 141 RE/ml
Influenza/Parainfluenza • Erregernachweis mihels PCR • Rachen-‐ bzw. Nasopharyngealabstrich (trocken), andere respiratorische Materialien • Influenza-‐PCR ist über die Krankenkasse abrechenbar • Differenzierung A/B und Subtyp H1N1 möglich FAZIT: PCR bevorzugt! 24 www.laborkrone.de
Bordetella pertussis/parapertussis Analyt Resultat Einheit Ref.-‐Werte Pertussis-‐IgG >1000 IU/ml
Bordetella pertussis/parapertussis Analyt Resultat Einheit Ref.-‐Werte Pertussis-‐IgG 84 IU/ml
Mycobakterium tuberculosis • Umgebungsuntersuchung bei Personen, die Kontakt mit nachgewiesener offener TBC hahen • Ausschluss einer Tuberkulose vor Einreise in besHmmte Länder (z. B. Langzeit-‐ Aufenthalte in den USA) oder vor Aufnahme in Gruppeneinrichtungen (z. B. Seniorenheime) • Ausschluss einer latenten InfekHon bei Rückkehrern bzw. Immigranten aus Risikogebieten • Arbeitsmedizinische Untersuchungen im Gesundheitswesen zum Ausschluss einer früheren InfekHon oder auch zum Monitoring einer möglichen NeuinfekHon bei entsprechendem Risiko • Screening von immundefizienten PaHenten (z. B. HIV-‐Infizierte und hämatologische PaHenten) • Ausschluss einer latenten Tuberkulose vor Aufnahme einer immunsuppressiven Therapie (z. B. einer geplanten Behandlung mit TNF-‐α-‐Inhibitoren) 27 www.laborkrone.de
Mycobakterium tuberculosis • Entnahme von mind. 5 ml frischem Lithiumheparin-‐Blut • Transport innerhalb von 16 h in das Labor • Anforderung QuanHferon TB Gold • InkubaHon für 16-‐24 h bei 37 °C mit Tubekulose-‐spezifischen AnHgenen • Analyse des Überstandes nach ZentrifugaHon mihels EIA • KonzentraHon von freigesetztem Interferon-‐γ wird gemessen 28 www.laborkrone.de
Molekularbiologische DiagnosHk • Viele Erreger akuter Atemwegsinfekte heute mihels Nukleinsäurenachweis (PCR) besHmmbar • Abstriche und andere respiratorische Materialien können untersucht werden (BAL/Sputum/Trachealsekret) • Bisher werden wenige Untersuchungen von der Krankenkasse übernommen • Umgehend konkrete Aussage möglich 29 www.laborkrone.de
Molekularbiologische DiagnosHk -‐ MulHplex-‐PCR • Influenza A, B * • Respiratory syncyHal virus A, B (RSV A, B) • Metapneumovirus • Adenovirus • Enterovirus • Parainfluenza • Coronavirus • Bocavirus • Rhinovirus • Strep.pneumoniae • Legionella pneumophila • Haemophilus influenzae • B.pertussis/B.parapertussis * • Mycoplasma pneumoniae * • Chlamydophila pneumoniae * * Die gekennzeichneten Erreger können im Einzeltest als Kassenleistung angefordert werden. 30 www.laborkrone.de
Mikrobiologische DiagnosHk – Was lange währt ist immer noch gut • Erregerdirektnachweis in verschiedensten Materialien möglich • Bei Anforderung „pathogene Keime“ wird eine aerobe Kultur angesetzt und zusätzlich auf Pilze untersucht • Breites Screening • AnHbiogramm ermöglicht gezielt die richHge Therapie • Abrechnungsziffer befreit von Laborkosten 31 www.laborkrone.de
Teil 2 LabordiagnosHk der Lyme-‐Borreliose
DiagnosHk der Lyme Borreliose • Sammelbegriff: Borrelia burgdorferi sensu lato (B. burgdorferi s.l.) mit den als humanpathogen akzepHerten Spezies: B. burgdorferi sensu stricto (B. b. s.s.), B. afzelii, B. garinii, B. bavariensis, B. spielmanii, B. lusitaniae • Lyme-‐Borreliose ist insbesondere in der frühen InfekHonsphase primär eine klinische Diagnose • Anamnese und klinischer Befund sind entscheidend für die diagnosHsche Bewertung von Laborbefunden • Laborbefunde müssen kriHsch gewertet werden! • Je unspezifischer die SymptomaHk ist, desto geringer ist der prädikHve Wert der labordiagnosHschen Verfahren 33 www.laborkrone.de
DiagnosHk der Lyme Borreliose Hilfreiche InformaHonen zur Einschätzung des AnHkörperbefundes: • Fragestellung • InfekHonsanamnese • Klinische SymptomaHk • ggf. Behandlungsanamnese • Vorbefunde • Vorerkrankungen Welche InformaHonen werden bei der BefundinterpretaHon noch berücksichHgt: • Einsender • Alter des PaHenten • Weitere Untersuchungsanforderungen • Jahreszeit der Einsendung 34 www.laborkrone.de
DiagnosHk der Lyme Borreliose • Bei Anforderung Borreliose führen wir standardmäßig folgende Untersuchungen durch: Borrelien-‐IgG-‐EIA Borrelien-‐IgM-‐EIA Borrelien-‐VLSE-‐IgG-‐CLIA • Falls gewünscht oder bei Bedarf führen wir eine Immunblotanalyse (IgG und/oder IgM) durch • Es besteht die Möglichkeit eine Borrelien-‐PCR durchzuführen • Kassenleistung bei Untersuchungen von Liquor, aber nicht im Serum • PCR wird aufgrund der geringen SensiHvität bisher nicht empfohlen • Borrelien befinden sich eher in den Geweben und nicht im Blutkreislauf • Borrelien-‐PCR aus der Zecke als IGeL möglich 35 www.laborkrone.de
DiagnosHk der Lyme Borreliose • Akute BorrelieninfekHon • BorrelieninfekHon nach früherem Erregerkontakt • Akute Neuroborreliose • Abklärung von Gelenkbeschwerden • Abklärung von Herzrhythmus-‐Störungen • Abklärung von unspezifischen Allgemeinsymptomen jeglicher Art • Chronische BorrelieninfekHon 36 www.laborkrone.de
DiagnosHk der Lyme Borreliose DiagnosHscher Stellenwert der Immunblot-‐Analyse • Absicherung der Spezifität von Suchtest-‐Resultaten bei fraglichen IgM-‐Ergebnissen (= BestäHgungstest) • Abhängig davon, welche AnHgene im Suchtest präsenHert werden, kann ein Immunblot durch die Erweiterung des AnHgenspektrums zusätzliche diagnosHsche InformaHonen liefern • Aussage über einen möglichen InfekHonszeitpunkt bzw. die Dauer der Auseinandersetzung des Immunsystems mit dem Erreger, besonders hilfreich bei Verdacht auf eine chronische BorrelieninfekHon Warum ist VLSE (variable major protein-‐like sequence,expressed) so wichHg? • Frühes AnHgen (kann aber auch lange persisHeren) • Extrem vielseiHg, daher verschiedene AnHgenkomponenten von VLSE in den unterschiedlichen Testsystemen 37 www.laborkrone.de
An=körper Resultat p83-‐IgG negaHv DiagnosHk der Lyme Borreliose -‐ Fallbeispiele p58-‐IgG negaHv p43-‐IgG negaHv Analyt Resultat Einheit Ref.-‐Werte p39-‐IgG negaHv p30-‐IgG negaHv Borrelien-‐EIA-‐IgG 26 U/ml 1300 U/ml
An=körper Resultat p83-‐IgG +/-‐ DiagnosHk der Lyme Borreliose -‐ Fallbeispiele p58-‐IgG negaHv p43-‐IgG negaHv Analyt Resultat Einheit Ref.-‐Werte p39-‐IgG negaHv Borrelien-‐EIA-‐IgG 240 U/ml p30-‐IgG
DiagnosHk der Lyme Borreliose -‐ Fallbeispiele Analyt 03.07.18 10.08.17 08.03.17 17.06.16 07.10.2008 Borrelien-‐EIA-‐IgG 210 340 430 230 340 Borrelien-‐EIA-‐IgM 7 4 7 8 4 Borrelien-‐VLSE-‐CLIA-‐IgG 62 58 68 64 83 • Seit 2008 unwesentlich veränderte AnHkörperHter • Schon bei Erstbefund in 2008 keine IgM-‐ AnHkörper • Weitere Anforderungen: RF, CRP • ♀; 74 Jahre Restbefund nach zurückliegender, wahrscheinlich ausreichend therapierter BorrelieninfekHon. 40 www.laborkrone.de
An=körper Resultat p83-‐IgG +++ DiagnosHk der Lyme Borreliose -‐ Fallbeispiele p58-‐IgG negaHv p43-‐IgG +++ Analyt Resultat Einheit Ref.-‐Werte p39-‐IgG +++ Borrelien-‐EIA-‐IgG >1300 U/ml p30-‐IgG
DiagnosHk der Lyme Borreliose -‐ Fallbeispiele FAZIT: Der Laborbefund einer Borrliose-‐DiagnosHk muss immer in Zusammenhang mit Klinik, InfekHons-‐ und Behandlungsanamnese gesehen werden, da BorrelienanHkörper auch nach ausreichender Therapie lange persisHeren können. 42 www.laborkrone.de
Sie können auch lesen