Erfahrungen aus dem IPCC Prozess - Christiane Textor Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle

Die Seite wird erstellt Katharina Kern
 
WEITER LESEN
Erfahrungen aus dem IPCC Prozess - Christiane Textor Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle
Erfahrungen
aus dem IPCC Prozess
         Christiane Textor
 Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle

             gefördert von
Erfahrungen aus dem IPCC Prozess - Christiane Textor Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle
Gliederung des Vortrags
`      Struktur und Organisation von IPCC

`      Verfahren der Berichtserstellung

`      Deutsche Beteiligung

`      IPCC und die Klimapolitik

    Juli 2011                 IPCC - IPBES   2
Erfahrungen aus dem IPCC Prozess - Christiane Textor Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle
IPCC - Intergovernmental Panel on Climate Change

`   1988 eingerichtet von UNEP und WMO.

`   Informationsquelle über Klimaänderungen für Entscheidungsträger:
    „politik-relevant, aber nicht politik-bestimmend“.

`   Objektive, transparente Bewertung der aktuellen
    wissenschaftlichen, technischen und sozioökonomischen Literatur.

`   Erstellt Sachstandsberichte über die Physik von Klimaänderungen,
    ihrer Folgen und Anpassungsmöglichkeiten sowie zum Klimaschutz.

`   Betreibt keine eigene Forschung, erstellt keine Klimadaten.

`   Wissenschaftliches, zwischenstaatliches Gremium.

`   Internet: http://www.ipcc.ch

     Juli 2011                     IPCC - IPBES                    3
Erfahrungen aus dem IPCC Prozess - Christiane Textor Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle
Organisationsstruktur

                 Executive Committee

  WG Bureau    WG Bureau                  WG Bureau   WG Bureau
    TSU          TSU                        TSU         TSU

Juli 2011                  IPCC - IPBES                           4
Erfahrungen aus dem IPCC Prozess - Christiane Textor Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle
Organisationsstruktur
`   Mitglieder: 194 Staaten
`   Beobachter: 29 UN und 66 nicht-UN

`   Finanzierung
    ` Freiwillige Beiträge zum Treuhandfonds (~5 Mio€/a)

    ` Zusätzliche Unterstützung (z.B. TSU, Meetings)

`   Entscheidungen
    ` Konsensverfahren

    ` Plenum (~1Mal / Jahr ): alle wichtigen Entscheidungen

    ` Exekutivausschuss (neu): dringende operative Entscheidungen

`   Mitwirkende
    ` Regierungsvertreter

    ` Wissenschaftler arbeiten ehrenamtlich (~3000 Personen)

    ` „Angestellte“:
         `       Sekretariat @ WMO in Genf (~10 Personen)
         `       4 TSUs der 4 Ko-Vorsitzenden aus IL (~30 Personen)
     Juli 2011                                 IPCC - IPBES           5
Erfahrungen aus dem IPCC Prozess - Christiane Textor Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle
Veröffentlichungen
•   4+1 Assessment Reports (1990,1995, 2001, 2007, 2014)
•   3 Supplementary Reports (1992)
•   8+1 Special Reports(1997,1999, 2000, 2005, 2011,2011)
•   9 Methodological Reports (1995-2006)
•   6 Technical Papers (1996-2008)

      Juli 2011              IPCC - IPBES                   6
Verfahren der Berichtserstellung
`   Festlegung von Struktur und Umfang
    `     Entwurf von IPCC-Vorstand (Exp)
    `     Reg reichen politik-relevante Fragen ein
    `     Exp überarbeiten Strukturvorschlag
    `     Reg verabschieden Strukturvorschlag

`   Bestimmung des Autorenteams
    `     Reg + Beobachter nominieren Autoren/Gutachter
    `     IPCC-Vorstand (Exp) wählt ausgewogene Autorenteams

`   Mehrstufiger Begutachtungsprozess:
    `     [0. Entwurf: friendly review]
    `     1. Entwurf: Exp-Begutachtung
    `     2. Entwurf: Gemischte Exp- und Reg-Begutachtung
    `     Final Government Distribution: Reg-Begutachtung

`   Verabschiedung durch Reg
    `     Zustimmung (acceptance): zugrundeliegenden Berichte
    `     Annahme (section-by-section adoption): Syntheseberichte
    `     Verabschiedung (line-by-line approval): ZFE
    Juli 2011                               IPCC - IPBES            7
Position der Bundesregierung zu IPCC
`   Die nationale und internationale Politik benötigt
    zuverlässige, auf wissenschaftlicher Basis erstellte IPCC-
    Sachstandsberichte als Grundlage für ihr politisches
    Handeln.
`   Für BMBF und BMU ist und bleibt der IPCC die
    wissenschaftliche Instanz in Sachen Klimawandel.
`   BMU ist federführend für die nationale und internationale
    Klimapolitik.
`   Als Förderer der Forschung zum Klimawandel trägt das
    BMBF eine Verantwortung für den Umgang mit dem
    generierten Wissen.

    Juli 2011                 IPCC - IPBES                       8
Unterstützung des IPCC-Prozess von deutscher Seite

Internationale Aktivitäten
`   Wissenschaftliche Beteiligung an der Berichtserstellung
    (WGIII-Co-chair + TSU, AR5: 37 Deutsche / 831)
`   Finanzierung von Klimasimulationen und Datenarchivierung
`   Bereitstellung von Höchstleistungsrechenkapazitäten
    (Rechner, Datenarchiv, Service)
`   Qualitätssteigerung des AR5 durch Finanzierung von
    Assistenzstellen für die deutschen 11 koordinieren Leitautoren

`   Aktive Beteiligung an der internationalen Diskussion im IPCC-Prozess
`   Inhaltliche und strategische Unterstützung des IPCC-Reformprozesses
`   Finanzierung des Geschäftsstelle (TSU) von WGIII (Klimaschutz)
`   Kontinuierliche Beiträge zum IPCC-Treuhandfond
`   Finanzierung internationaler IPCC-Expertentreffen und Plenarsitzungen
                                                                            9

     Juli 2011                      IPCC - IPBES                            9
Unterstützung des IPCC-Prozess von deutscher Seite

Nationale Aktivitäten
`   Förderung der Forschung zum Klimawandel
`   Aktive Einbindung deutscher Experten in den IPCC-Prozess
`   Nationale IPCC-Treffen (z.B. De-IPCC Jahrestagung, Leitautoren-Treffen)
`   Expertengespräche zur strategischen Ausrichtung von IPCC
`   Finanzierung Reisekosten und Workshops für deutsche IPCC-Expert/innen
`   Übersetzung von IPCC Berichten

                                                                          10

     Juli 2011                     IPCC - IPBES                          10
Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle
                                                                                        gefördert von
`    1998 von BMBF und BMU am PT DLR eingerichtet
`    Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit
`    Nationale Anlaufstelle für IPCC Angelegenheiten
     `      Koordinierung deutscher IPCC-Aktivitäten
     `      Administrative und fachliche Unterstützung
     `      Einbindung deutscher Expert/innen in IPCC
     `      Nationale IPCC Treffen
`    Beratung und Unterstützung von BMBF und BMU in IPCC-Fragen
     `      Vorbereitung der deutschen Position in IPCC (Interministerielle Abstimmungen, Einreichungen, etc)
     `      Unterstützung und Vertretung der deutschen Delegation bei Plenarsitzungen
     `      Unterstützung im UNFCCC-Prozess
     `      Stellungnahmen, Briefe, Reden, Forschungsbedarf, …
`    Öffentlichkeitsarbeit
     `      Übersetzungen, Vorträge, Anfagen
`    Koordinierung von IPCC-Aktivitäten auf nationalem und internationalem Niveau
     `      Durchführung von Nominierungsverfahren deutscher Autoren und Gutachter
     `      IPCC Reformprozess

         Juli 2011                                 IPCC - IPBES                                         11
Glaubwürdigkeitskrise
`   Ende 2009 /Anfang 2010 : IPCC in der öffentlichen Kritik
    `   Entdeckung vereinzelter Fehler im AR4
    `   Veröffentlichung privater Emails von wichtigen IPCC-Autoren
`   Vorwürfe in der Debatte gegenüber IPCC
    `   Nicht erfüllt: „policy relevant, but not policy prescriptive“
    `   Alarmismus, Umgang mit Unsicherheit
    `   Interessenkonflikte von Autoren und IPCC-Leitungsebene
    `   Mangelnde Transparenz der Verfahren
    `   Schlechte Öffentlichkeitsarbeit, mangelnde Reaktionsfähigkeit,
        Umgang mit Fehlern
    `   Ungenügendes Management
`   Vorwürfe in der Debatte gegenüber der Wissenschaft
    ` Politische Agenda statt wissenschaftliche Fakten
    ` Mangelnde Transparenz der Forschung
    ` Kartellbildung in der Klimawissenschaft
    ` Datenmanipulation
`   Mehrere Gutachten zeigen, dass die IPCC-Berichte inhaltlich den Ansprüchen
    genügen. Datenmanipulation wurde nicht festgestellt. Angemahnt wurde mehr
    Ausgewogenheit und vor allem mehr Transparenz.
         Juli 2011                       IPCC - IPBES                            12
Wichtigste Reformen des IPCC
`   Management
    `     Einrichtung eines Exekutivausschusses (Konsensprinzip/Entscheidung Vorsitzender)
    `     Begrenzung der Amtszeit auf einen Berichtszyklus (Ausnahme möglich)
    `     Festlegung der Aufgabenbereiche und Funktionen der Vorstände und des Sekretariats

`   Kommunikationsstrategie
    `     Festlegung von Umfang und Zuständigkeiten
    `     Leitlinien für den Umgang mit Fehlern in veröffentlichten Berichten

`   Verfahren der Berichtserstellung
    `     Ergänzung der Regeln zur Behandlung von unterschiedlichen Literaturquellen
    `     Ergänzung der Regeln zur Begutachtung der Berichte
    `     Konsistente Leitlinien für den Umgang mit Unsicherheiten in allen AGs
    `     Transparentere Verfahren für die Auswahl der Autoren und Teilnehmer an
          Expertentreffen

`   Interessenkonflikte
    `     Erarbeitung von Grundsätzen zur Offenlegung von Interessenkonflikten

        Juli 2011                            IPCC - IPBES                               13
IPCC und die Politik
                             SRREN: Special Report on Renewable Energy

     Richtigstellung:
     `       DEU nominiert Experten, die Auswahl erfolgt durch den IPCC-Vorstand
     `       DEU nominiert ausschließlich aufgrund wissenschaftlichen Expertise
     → keine politische Einflussnahme auf wissenschaftliche IPCC Berichte
 Juli 2011                                 IPCC - IPBES                            14
IPCC und die Politik
             IPCC-Statuten zur Zusammensetzungen des Autorenteams:
             Nominierungen:          durch Regierungen und Beobachter
             Experten:              „experts known through their publications and works“
             Ausgewogenheit:        „shall reflect the need to aim for a range of views,
                                     expertise and geographical representation […]“

 Juli 2011                 IPCC - IPBES                                            15
Vielen Dank
Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle

            gefördert von
Sie können auch lesen