Erfolgreiche Registermodernisierung: Was können Sie von uns erwarten? - Ulrike Thalheim (BMI), Gesamtsteuerung Registermodernisierung ...

Die Seite wird erstellt Vera Lehmann
 
WEITER LESEN
Erfolgreiche Registermodernisierung:
Was können Sie von uns erwarten?
Ulrike Thalheim (BMI), Gesamtsteuerung Registermodernisierung
OZG-Erfahrungsaustausch, 8. Dezember 2021
Die Gesamtsteuerung
der Register-
modernisierung wird von   Federführend:
Bund und Ländern
gemeinsam getragen        BMI

                          Baden-Württemberg

                          Bayern

                          Hamburg

                          Nordrhein-Westfalen

                                                Seite 2
„Die Registerlandschaft soll
                         modernisiert werden, um…

…Verwaltungsleistungen          …Datengrundlage            …Zugriff auf
 zu digitalisieren und             für staatliche        staatliche Daten
 dabei „Once Only“ zu          Entscheidungen und       für die Wirtschaft
     ermöglichen,              amtliche Statistiken      zu erleichtern.“
                               zu verbessern sowie

                                                            Seite 50, NKR-Gutachten, Oktober 2017

                                                                                           Seite 3
Die Modernisierung ist wesentliches Element für die vollständige Digitalisierung
der Verwaltungsleistungen

Digitalisieungs-
     programm                       Bestandteile der Registermodernisierung                        Portal-
           (OZG)
                                                                                                   verbund

                   Technische Infrastruktur für   Anschlussfähige und   Stakeholdermanagement
                    Once-Only in Deutschland       moderne Register       und Kommunikation
  Single Digital
  Gateway (EU)                                                                                     Register-
                                                                                                   zensus

                    Sicherstellung rechtlicher    Governance einer           Übergreifendes
                      Rahmenbedingungen            modernisierten       Identitätsmanagement für
                                                  Registerlandschaft     Bürger & Unternehmen

                                                                                                      Seite 4
Das Zielbild Registermodernisierung sieht 4 wesentliche Elemente zur
Modernisierung der Registerlandschaft vor

                                        1                          2                         3                         4
                              Technische Architektur    Weiterentwicklung von     Rechtliche Grundlagen           Governance
                                                              Registern
                              Nutzung der bewähr-       Umsetzung des            Schaffung rechtlicher    Aufbau
                               ten Anwendungen und        RegMoG                    Rahmenbedin-gungen        verwaltungsbereichs-
                               Standards des IT-                                    für den sicheren und      übergreifender
                               Planungsrats und          Weiterentwicklung der     datenschutzkon-formen     Organisations-
                               Erweiterung um             Register zum              Once-Only-                strukturen
                               notwendige, neue           Datenaustausch            Datenaustausch auf
                               Funktionalitäten                                     nationaler Ebene         Festlegung von
                                                         Erfüllung von                                       Aufgabenfeldern und
                                                          einheitlichen
    1     2     3     4       Ermöglichung der
                               Umsetzung recht-licher     Anschluss-
                                                                                   Herstellung recht-
                                                                                    licher Anschluss-
                                                                                                              Zuständigkeiten sowie
                                                                                                              Prozesse der
                               Vorgaben des RegMoG        bedingungen               fähigkeit an das          Entscheidung und
                               und des Anschlusses an    Aufbau von bedarfs-       europäische Once-         Kontrolle
                               das europäische Once-      gerechten und auf         Only-System
                               Only-System                                                                   Sicherstellung eines
                                                          gesetzlichen Grund-                                 störungsfreien Betriebs
                                                          lagen basierenden                                   der Infrastruktur in
                                                          neuen Registern                                     ihrer Gesamtheit

                                                                                                                                  Seite 5
Etablierung der Steuerungsstrukturen und des
                         übergreifenden Programmanagements
Für den Aufbau der
Registermodernisierung   Definition des Arbeitsprogramms und der
stehen aktuell 5         Aufgabenverteilung
Schwerpunkte im          Initiierung und zielgerichtete Begleitung von
Fokus                    Pilotvorhaben
                         Etablierung einer umfassenden Stakeholder-
                         kommunikation
                         Klärung von Finanzierungsaspekten für Aufwände
                         der Gesamtsteuerung und zur Umsetzung der
                         Registermodernisierung

                                                                         Seite 6
Zeitplan

                                                                                     Aufnahme des laufenden
                                                                                     Betriebs und Anschluss
Erprobung und                              Weitestgehende Umsetzung                  priorisierter Register
Umsetzungs-vorbereitung                    der technischen Architektur
                                                                                     Bis Ende 2025
(Proof of Concept)
                                           Bis Ende 2023                              Die technische Architektur zur
Bis Ende 2021                               Wesentliche Elemente der Architektur      Umsetzung von „Once Only“ in
                                             sind umgesetzt                            Deutschland ist etabliert
 Zur ressort- und ebenen-                                                            Relevante Register folgen den
  übergreifenden Steuerung ist das Bund-    Aufbau und Weiterentwicklung von
                                             Registern sind in vollem Gange            etablierten Standards
  Länder-Projekt "Gesamtsteuerung                                                     Rechtliche Umsetzungsbedarfe sind
  RegMo" eingerichtet                       Juristische Prüfungen sind
                                             abgeschlossen                             umgesetzt
 Relevante Piloten haben die                                                         Die Governance sorgt für einen
  Grundlagen für eine zügige Skalierung     Wesentliche Akteure einer zukünftigen
                                             Governance sind mandatiert                reibungsloses laufenden Betrieb
  des Modernisierungs-programms
  geschaffen
 Rolloutplan für ein Registerweiter-
  entwicklungsprogramm ist entwickelt
  und kommuniziert

                                                                                                                           Seite 7
Kontakt
Ulrike Thalheim
Referat DV 5 / Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

registermodernisierung@bmi.bund.de
ulrike.thalheim@bmi.bund.de

030 18 681-17652

                                                                  Seite 8
Registermodernisierung
OZG-Erfahrungsaustausch

8.12.2021
Rechtsgrundlage

   “
                                                            Aufgaben nach § 3 Abs. 1 IDNrG

                                                            1.   Erstellen einer Übersicht über bestehende Register

  Registermodernisierungsgesetz (RegMoG)                    2.   Übermittlung der Identifikationsnummer sowie der
                                                                 übrigen Daten nach § 4 Absatz 2 und 3 an
       Am 06. April 2021 im Bundesgesetzblatt verkündet.
                                                                  a.   Registerführende Stellen in Bund und Ländern zur
                                                                       Erfüllung der Aufgaben nach § 2 sowie
     Identifikationsnummerngesetz (IDNrG) § 3 Abs. 1: Das
        Bundesverwaltungsamt nimmt die Aufgaben der
             Registermodernisierungsbehörde wahr.
                                                      “     3.
                                                                  b.   Öffentliche Stellen nach § 6 Absatz 2
                                                                 Übergeordnete Steuerung
                                                                  a.   Der einzelnen Projekte zur Umsetzung dieses
                                                                       Gesetzes sowie
                                                                  b.   Von registerübergreifenden Maßnahmen zur
                                                                       Verbesserung der Datenqualität.
Gegenstand des Projekts Identitätsdatenabruf (IDA)

BZSt                 BVA                                            Aufgaben BVA
                                                                    1. Prüft Voraussetzungen + Datenabruf
  Steuer-ID,          Identitätsdatenabruf                          2. Übermittelt Datenabruf ggf. an BZSt
  Basisdaten                  (IDA)                                 3. Beantwortet Datenabruf im gesetzlich
                                                                       zulässigen Rahmen
                                                  Datenschutz-      4. Protokolliert umfassend für Zwecke
       Datenpflege
                                                    cockpit            des Datenschutzes

  Meldedaten                                                        Datenabrufe
                           Fachregister
                                                                    1. Register-Erstbefüllung (Roll-out)
                                                                    2. Abruf mit Personendaten
Meldebehörden        Berechtigte öffentliche Stellen                3. Abruf mit IDNr und Geburtsdatum

                                                                       Gem. § 6 Abs. 1 IDNrG ist der
Das BVA wird den berechtigten öffentlichen Stellen Schnittstellen
                                                                     Identitätsdatenabruf auch über die
           für REST, SOAP, AS4 und OSCI anbieten.
                                                                         Meldebehörden möglich.
Aufgaben und Umsetzungsaufwände (registerführende Stellen)

                      Aufgaben                                         Umsetzungsaufwände
•   Initialer Abruf der IDNr. und weiterer Basisdaten   •   „IDA-Schnittstelle“ anbinden (XBD)
•   IDNr als zusätzliches Ordnungsmerkmal zu den        •   Datenschutzcockpit anbinden (XDC)
    Personendaten speichern                             •   Datenfeld zur Speicherung der IDNr im eigenen
•   Basisdaten durch die beim BZSt gespeicherten            Register hinzufügen
    Daten ersetzen und aktuell halten                   •   Fachliche Nutzung planen, ggf.
•   Protokollierung (2 Jahre)                               Rechtsänderungen herbeiführen
•   Protokoll-, Inhalts- und demnächst auch             •   Datenaktualisierung planen
    Bestandsdaten an das Datenschutzcockpit liefern     •   Registerfunktionen anpassen (z. B. Möglichkeit
                                                            auch nach IDNr zu suchen)
                                                        •   Erstbefüllung des Registers mit IDNr
                                                            vorbereiten und umsetzen
                                                        •   Nacharbeiten (IDNr nicht ermittelbar, Dubletten
                                                            auflösen etc.)
                                                        •   Weitere fachspezifische Anpassungen
Meilensteine und Liefergegenstände IDA-Verfahren

Q3/Q4 2021                Q1 2022
▪ Kontakt zu              ▪ Start der                                                                           01.01.23:
  möglichen                 Pilotprojekte                                                                       ▪Start tech-
  Pilotregistern                                 01.03.22:                                 01.07.22:             nischer Roll-out
  aufgenommen                                    ▪Schnittstelle zur                        ▪Start Betrieb der    (Pilotprojekte)
                                                  Steuer-ID-DB                              technischen
                                                  bereitgestellt                            Erprobungsstufe

                                        1. Quartal 2022                                 3. Quartal 2022
      4. Quartal 2021                                             2. Quartal 2022                                 4. Quartal 2022

                25.11.21:                                                    01.05.22:
                ▪XBasisdaten                                                 ▪Steuer-ID DB
                 bereitgestellt                                               erweitert
                                                                             ▪Initiale Version
                                                                              IDA steht zur
Legende:                                                                      Verfügung
Anwendungsentwicklung (IDA-Verfahren)
Roll-out / Pilotierung
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt
Maximilian Schröter (D II 2)
 maximilian.schroeter@bva.bund.de
 +49 (0) 22899358-1461

Projektpostfach:
Referat-DII2@bva.bund.de

Internet:
 https://www.bva.bund.de/registermodernisierung
Sie können auch lesen