ERGEBNISSE DER MOBILITÄTSBEFRAGUNG - KURZFASSUNG

Die Seite wird erstellt Johanna Sturm
 
WEITER LESEN
ERGEBNISSE DER MOBILITÄTSBEFRAGUNG - KURZFASSUNG
Integriertes Mobilitäts- und Verkehrskonzept 2035
                                    Bad Homburg v. d. Höhe

ERGEBNISSE DER MOBILITÄTSBEFRAGUNG
                                   KURZFASSUNG

                                                      Juli 2021
                                                   orange edge
I. GRUNDLAGE

 Befragungszeitraum            Methodik                     Anzahl der teilnehmenden Personen

                                         Standardisierte                  Haushaltsbefragung   Pendlerbefragung
           15.12.2020–
           15.02.2021                    Online-Befragung
                                                                          1.214                2.170

Durch die hier geführte Befragung wurde            Methode der Befragung
das tägliche Mobilitätsverhalten der Bad           Die Mobilitätsbefragung richtete sich an zwei Zielgruppen, einer-
Homburgerinnen und Bad Homburger                   seits an die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Bad Homburg
sowie deren persönliche Sichtweise auf die         und andererseits an pendelnde Arbeitnehmende. Dazu wurden zwei
Mobilität ermittelt. Die Ergebnisse der Mo-        unterschiedliche Fragebögen entwickelt. Die Mobilitätsbefragung
bilitätsbefragung bilden neben den Ergeb-          wurde im Zeitraum vom 15. Dezember 2020 bis 15. Februar 2021
nissen der Verkehrserhebung die Grundlage          als standardisierte Online-Befragung durchgeführt. Insgesamt konn-
für die Herleitung der Szenarien und die           ten für die Haushaltsbefragung 1.214 und für die Pendlerbefragung
Maßnahmenentwicklung.                              2.170 valide Fragebögen ausgewertet werden.
II. ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG

 Altersverteilung                                                                                                                                                                           Geschlechtsverteilung
                                                            Räumliche Verteilung
  100                                                       100
                                           Stichprobe                                                                                               Stichprobe                             100                                          Stichprobe
                                           Amtliche Daten                                                                                           Amtliche Daten                                                                      Amtliche Daten
   75                                                        75
                                                                                                                                                                                            75

                                                                                                                                                                                                                          53%
                                                             50                                                                                                                                            47%
   50
                                                                                                                                                                                            50

                                                    33%                                                                                                                                                    45%
                                                                                                                                          26%
   25                                23%     22%             25
                                                                                            20%                              17%                                                            25
                       8%     10%                                               8%                         10%                                           7%            12%
           2%    2%                                                                                                                                                                                                                      2%
   0                                                          0                                                                                                                             0
         unter 18 18–24 25–34 35–44 45–54 55–64 über 65

                                                                                                         Berliner Siedlug/
                                                                           Dornholzhausen

                                                                                                                                          Kirdorf
                                                                                                                             Innenstadt
                                                                                            Gonzenheim

                                                                                                                                                                     Ober-Eschbach
                                                                                                                                                    Ober-Erlenbach
                                                                                                                                                                                                       weiblich       männlich          divers

                                                                                                         Gartenfeld

Die Gruppe der Befragten ist durchschnittlich älter als die Bewohnerinnen und Bewohner von
Bad Homburg und wohnt weniger häufig am Stadtrand.

Pkw-Besitz                                                  Verkehrsmittelwahl                                                                                                             Car-Sharing

        4+56+337M                                                                                                                                                                                      3+54+1132M
                7%    4%                                                                                                                                                                                             3%
                                                                 Pkw
                                                              Fahrrad
                                                                  E-Bike
                                                            Lastenrad                                                                                                                            32%                              54%
   33%                              56%                             Bus
                                                                  Bahn
                                                              Sharing
                                                                                                                                                                                                   11%
                                                            Fernbahn
            kein Pkw                                             Taxi
            1 Pkw                                                          0 10                20 30 40 50                                 60 70 80 90                                                 Ja, ich kenne und nutze es
            2 Pkw                                                                                                                                                                                      Ja, ich kenne es, nutze es aber nicht
            3 Pkw oder mehr                                          täglich                             mehrmals die Woche                                                                            Nein, ist mir nicht bekannt;
                                                                                                                                                                                                       ich würde es aber künftig nutzen
                                                                     mehrmals im Monat                                                     selten                                    nie               Nein, ist mir nicht bekannt;
                                                                                                                                                                                                       ich würde es auch nicht nutzen

Räumliche Differenzierung der Verkehrsmittelwahl

                                                                                                                                                                                      Bad Homburg ist eine
                                                                                                                                                                                      Stadt der individuellen
                                                                                                                                                                                      Mobilität. Der Pkw und
                                                                                                                                                                                      das Fahrrad dominieren
                                                                                                                                                                                      die tägliche Verkehrs-
                                                                                                                                                                                      mittelwahl.
Stichprobenbeschreibung               Das Auto dominiert die tägliche      Laut den Ergebnissen sind Ver-
An der Haushaltsbefragung nah-        Verkehrsmittelwahl, auch bei allen   besserungen im Radverkehr mehr
men 1,8 % der Bad Homburger           Wegezwecken. Das Fahrrad wird        gewünscht als bei den Sharing-An-
Bevölkerung teil, wodurch die         als zweithäufigstes Verkehrsmit-     geboten, denn Carsharing hat in
Untersuchung als grundsätzlich        tel zur täglichen Fortbewegung       Bad Homburg noch eine geringe
statistisch gesichert und repräsen-   genutzt, E-Bikes werden dagegen      Bedeutung. Zwar ist 57 % der
tativ anzusehen ist. Die Gruppe       weniger genutzt.                     Befragten das Carsharing-Ange-
der Befragten ist durchschnittlich    Der Fußverkehr hat eine große        bot book-n-drive bekannt, jedoch
älter als die Bewohnerinnen und       Bedeutung bei den alltäglichen       nutzen nur 3 % die Fahrzeuge des
Bewohner von Bad Homburg und          Einkaufswegen. Für unregelmäßige     Carsharing-Anbieters regelmäßig.
wohnt weniger häufig am Stadt-        Einkäufe wird zu 60% der eigene
rand. Die Gruppe der Befragten        Pkw genutzt. Lediglich für die
aus Gonzenheim ist überrepräsen-      Arbeitswege wird ein ÖV-Anteil
tiert, während die Bewohnerinnen      von 15 % erreicht.
und Bewohner aus der Berliner         Die Verkehrsmittelwahl ist räum-
Siedlung/Gartenfeld unterreprä-       lich unterschiedlich: Neben der
sentiert sind.                        allgemeinen Dominanz des Pkw,
                                      insbesondere am Stadtrand (Ober-
Ergebnisse der Befragung              Erlenbach), tendiert der Nordwes-
Das Ergebnis der Befragung ist        ten zum Bus, der Südosten zu Rad
eindeutig: Die Bedeutung pri-         und E-Bike.
vater Kraftfahrzeuge ist für die      Die höchsten Radverkehrsanteile
Bad Homburgerinnen und Bad            wurden in der Berliner Siedlung/
Homburger sehr hoch. Der hohe         Gartenfeld und in der Innenstadt
Motorisierungsgrad sowie die          erfasst.
hohe Pkw-Quote bestätigen diese       Der Besitz von ÖV-Zeitkarten
Angabe. Mit 1,37 Pkw pro Haus-        nimmt bei den Altersgruppen ab
halt liegt die Pkw-Quote zudem        45 Jahre an Relevanz zu. Bei den
weit über dem Bundesdurch-            jüngeren Altersgruppen hat der
schnittswert.                         Besitz einer ÖV-Zeitkarte eine
Die Stellplatzsituation für Pkw und   geringe Bedeutung.
Fahrräder in Bad Homburg ist gut,     Die teilnehmenden Personen
für Lastenräder eher verbesse-        sehen Mängel vor allem im Rad-
rungswürdig. Grundsätzlich sind       verkehr. Die Ursachen für die
am Stadtrand mehr Abstellmög-         schlechte Bewertung sind laut den
lichkeiten vorhanden, sowohl auf      Aussagen der Befragten vor allem
privaten als auch auf öffentlichen    „zu wenig Fahrradwege“ und dass
Parkplätzen. Es gibt einen großen     Fahrradfahren „zu gefährlich“ sei.
Bedarf an Radabstellmöglichkeiten     E-Bike-Nutzenden fehlen vor allem
außerhalb des Wohnortes, insbe-       ausreichende Lade- und Abstell-
sondere an Bus- und Bahnhalte-        möglichkeiten. Hingegen werden
stellen, am Arbeitsort und in der     die Voraussetzungen für den Fuß-
Innenstadt.                           verkehr am positivsten bewertet.
III. ERGEBNISSE DER PENDLERBEFRAGUNG

 Stichprobenbeschreibung
 Geschlechterverteilung                                             Altersverteilung                                                              Einkommensverteilung
100                                Stichprobe                                                                                            100
                                   Amtliche Daten
 75                                                           30                                   29%                                     75
                                                                                         26%
                                     53%                                                                        20%
               48%
 50                                   52%                     20             18%                                                           50                                                                                         48%

               47%
 25                                                            10
                                                                      7%                                                                   25                                                                    17%
                                                                                                                                                                            9%             13%
                                                                                                                                                   1%           3% 2%                4%                  3%
 0                                                             0                                                                           0                                                                                  0%
             weiblich               männlich                         18-24   25-34      35-44      45-54       55-64                               500- 1000- 1500- 2000- 2500- 3000- 3500- 4000- 4500- >
                                                                                                                                                   999 1499 1999 2499 2999 3499 3999 4499 4999 5000

 Pendelbeziehungen                                                                                     Zeitliche Verteilung der Pendlerverkehre
                                                                      Friedberg
                                                                                                                                   12:00                                                                    24:00
Usingen
                            Wehrheim
                                                                    Rosbach v. d. Höhe                                   3,3%                     0,5%                                            0,8%                 7,5%

                                                                                                     9:00                                                            3:00    21:00                                                          15:00

Neu-Anspach                                                                                                      26,1%
                                                                                                                                                   0,3%                                        4,6%
                                                                                                                                                                                                                              12,5%

                                                                                                                        42%                                                                                            25,2%

                                                            Friedrichsdorf                             8:00                     21,4%    6,3%                                                            17,4%   32%
                                                                                                                                                                                                                                       16:00

                                                                                                                 7:00                                    5:00                             19:00                               17:00
                                                                                                                                   6:00                                                                     18:00

                                                    Bad Homburg v. d. Höhe

                                                                                                       34%
                                                                                                       der Pendlerverbindungen
                                                                                                                                                                                 30%
                                                                                                                                                                                 der Pendlerverbindungen
             Oberusel
                                                                                                       bestehen zwischen Bad                                                     bestehen zwischen Bad
                                                                                                       Homburg und Nachbar-                                                      Homburg und Frankfurt
                                                                                                       städten des Hochtaunus-                                                   am Main
                            Frankfurt am Main                                                          kreises.

                                                                                                              Verkehrsmittelwahl

Die Pendelbeziehungen sind                                                               täglich
                                                                                         mehrmals die Woche
                                                                                                                                        Bus

sehr weiträumig; Pendler aus
                                                                                                                                   Bahn
                                                                                         mehrmals im Monat
                                                                                                                                Fahrrad
                                                                                         unregelmäßig

der Region haben oft keine                                                               nie                                     E-Bike
                                                                                                                           E-Scooter

Alternative zur Pkw-Nutzung.                                                                                  Pkw (Selbsfahrer)

                                                                                                               Pkw (Mitfahrer)
                                                                                                                                 zu Fuß

                                                                                                                           Sonstiges
                                                                                                                                              0     10          20   30 40       50       60       70       80      90 100 %
 Nutzung von alternativen Verkehrsmitteln

 15%           der Befragten können sich vorstellen, Bus und Bahn als Alternative zum eigenen Pkw zu nutzen.       Die Flexibilisierung der Pend-
                                                                                                                   lerzeiten und die Förderung
 78%           der Befragten würden nicht auf den Pkw verzichten.                                                  von Fahrgemeinschaften sind
                                                                                                                   mögliche Handlungsansätze.
 3%        der Befragten können sich vorstellen, das Fahrrad oder E-Bike als Alternative zum eigenen Pkw zu
           nutzen.
Stichprobenbeschreibung             Verkehrsmittelwahl, gibt es einen        mobilitätsbezogene Angebote
Mit insgesamt 2.170 Teilnehmen-     signifikanten Gender-Gap im Be-          bereit. Viele Unternehmen stellen
den bildet die Befragten 3,1 % der  reich der Fahrradnutzung. Ledig-         den Arbeitnehmenden mehrere
Tagesbevölkerung ab und ist somit   lich 25 % der Radfahrenden sind          Mobilitätsangebote gleichzeitig zur
statistisch gesichert und repräsen- Frauen. E-Bikes werden sogar nur         Verfügung.
tativ.                              zu 10 % von Frauen genutzt. Die          Die Mobilitätsangebote des Arbeit-
Die Geschlechtsverteilung der Be-   Kriterien Zeit und Schnelligkeit sind    gebenden haben einen großen
fragten ist fast ausgeglichen. An   entscheidend bei der Verkehrsmit-        Einfluss auf die personenbezogene
der Pendlerbefragung beteiligten    telwahl. Auch ist die Flexibilität ein   Verkehrsmittelwahl der Arbeit-
sich zu 52 % Männer und zu 48       wichtiger Faktor.                        nehmenden. Die Bereitstellung von
% Frauen. Im Panel der Pendler-     Darüber hinaus wird durch die            Angeboten, die die Nutzung des
befragung dominiert die Alters-     Auswertung deutlich, dass die Pen-       Pkws fördern, wie z. B. ein Dienst-
gruppe der 45- bis 54-Jährigen mit  delbeziehungen sehr weiträumig           wagen oder die Verfügbarkeit von
29 %, gefolgt von der Altersgrup-   sind, wobei die Pendelbeziehun-          Mitarbeiterparkplätzen, tragen
pe der 35- bis 44-Jährigen mit      gen zwischen Bad Homburg und             dazu bei, dass der Großteil der
26 %. Die jüngere Personengrup-     den Nachbarstädten des Hoch-             Befragten den Pkw täglich für ihre
pe der 18- bis 24-Jährigen ist mit  taunuskreises (34 %) sowie der           Arbeitswege nutzt. Im Vergleich
einem Anteil von 7 % vergleichs-    Stadt Frankfurt am Main (30 %)           dazu fahren 79 % der Befragten,
weise gering vertreten.             dominieren. Pendelverbindungen           die von ihrem Unternehmen ein
                                    innerhalb Bad Homburgs machen            Jobticket zur Verfügung gestellt
Ergebnisse der Befragung            3 % aller Pendlerwege aus.               bekommen, ausschließlich mit den
Die durchschnittliche Pendlerdis-   Obwohl nur 12 % der Befragten            öffentlichen Verkehrsmitteln.
tanz der Befragten beträgt 27 km feste Arbeitszeiten haben, ballt sich       Darüber hinaus herrscht ein deut-
und liegt damit deutlich höher als der Pendlerverkehr zwischen 7 und         liches Meinungsbild unter den
der Bundesdurchschnitt von          8 Uhr morgens und 17 und 18 Uhr          befragten Pendlerinnen und Pend-
16,8 km. Durchschnittlich werden nachmittags.                                ler: Das Auto ist das bevorzugte
für den Arbeitsweg im idealen Fall Für den Pendlerverkehr in Bad             Verkehrsmittel, die Bahn wäre die
34 min benötigt, wobei MIV-Nut- Homburg haben Fahrgemein-                    einzig denkbare Alternative zum
zer im Schnitt 33,1 min fahren und schaften bislang nur eine geringe         Pkw. Dabei ist der Umstieg mit kla-
ÖV-Nutzer 45,5 min. Mit dem         Bedeutung. Nur 1 % der Befragten         ren Bedingungen verbunden: Mit
Pkw werden längere Strecken in      bilden täglich eine Fahrgemein-          der Bahn müssten die Ziele
kürzeren Fahrtzeiten als mit dem    schaft.                                  direkt und mit wenigen
ÖV zurückgelegt.                    Die Flexibilisierung der Pendlerzei-     Umstiegen erreichbar sein. Zudem
Das Auto ist das schnellste und     ten und die Förderung von Fahrge-        würde eine Vergünstigung der
auch das beliebteste Verkehrsmit- meinschaften sind mögliche Hand-           Bahntickets den Umstieg vom Pkw
tel für Pendlerinnen und Pendler.   lungsansätze, um den Verkehr in          erleichtern.
Über 80 % der befragten Perso-      den Stoßzeiten zu reduzieren.
nen fahren mehrmals die Woche       Mobilitätsangebote der Arbeit-
bis täglich mit dem Pkw zu ihrem gebenden haben einen starken
Arbeitsort. Die Dominanz des        Einfluss auf die Verkehrsmittel-
privaten Pkw ist in allen Alters-   wahl der Angestellten. Rund
gruppen zu beobachten. Betrach- 88 % der Betriebe stellen ihren
tet man die geschlechterspezifische Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Sie können auch lesen