Erneuerbare Energien in der Stadt

Die Seite wird erstellt Friedemann Kunze
 
WEITER LESEN
Erneuerbare Energien in der Stadt
Erneuerbare Energien
in der Stadt
Erneuerbare Energien in der Stadt
Agenda
             Marktsituation / Herausforderungen & Lösungsansätze

             Transformation zur Klimaneutralität mit und für die Großkunden

             Energie – und Klimaschutznetzwerk in der Region Leipzig

15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt                 21.11.2022
Erneuerbare Energien in der Stadt
Beispiellose Gas- & Strompreisexplosion: „Perfect Storm“
800%

700%

600%

500%

400%

300%

200%

100%

 0%
 01.02.2022        01.03.2022           01.04.2022          01.05.2022         01.06.2022    01.07.2022          01.08.2022   01.09.2022
                                                             Strom       Gas          Öl    Kohle          CO2

        15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt                                21.11.2022
Erneuerbare Energien in der Stadt
Einflussfaktoren auf die Marktpreisentwicklung

15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt   21.11.2022
Erneuerbare Energien in der Stadt
Klimaschutz
                           • Klimaschutzgesetz (Bundesregierung BRD)
                                    •    - 65% CO2-Emission
                                    •    THG-Neutralität bis 2045

                           • EU-Klimaschutzgesetz/Green-Deal/Fit for 55-
                             Paket (EU)
                                    •    - 55% CO2-Emission bis 2030
                                    •    THG-Neutralität bis 2050

                           • Klimarahmenkonvention, Pariser
                             Klimaabkommen (UN)
                                    •    2° Celsius Obergrenze

15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt                 21.11.2022
Erneuerbare Energien in der Stadt
“Influencer” für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

                                                                                                    Wirtschaft / ThinkTanks
          Finanzen                              Technologie                 Gesellschaft                   Anna Alex
          Larry Fink                       Elon Musk / Gründer            Greta Thunberg /           Gründerin des Climate-
        CEO Blackrock                      Tesla –SpaceX - PayPal          Klimaaktivistin         Techunternehmens Planetly
                                                                                                         und Outfittery

    Umgestaltung der                    Innovationen als Treiber         Klimawandel als               „CO2-Fußabdruck“
     Weltwirtschaft                       „Ich interessiere mich für     gesellschaftliche              Die wichtigste Kennziffer
„Unsere Verpflichtung zu Netto-         Dinge, die die Welt zum Guten                                         für Manager“
                                         verändern oder die Zukunft
                                                                         Herausforderung                 „Klimaschutz gehört auf
  Null-Emissionen bis 2050“                                             „Vereint Euch hinter der
                                                beeinflussen“                                          jede Managementagenda“
                                                                            Wissenschaft!“
                                                                          „Unser Haus brennt“
15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt                            21.11.2022
Erneuerbare Energien in der Stadt
Was können
                                                         Unternehmen tun?

15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt   21.11.2022
Erneuerbare Energien in der Stadt
Was können Sie als Unternehmen tun?
                  Machen Sie sich unabhängig von konventionellen Energieträgern!

   Langfristverträge Strom & Gas                              Reduziert Risiko kurzfristiger Preisanstiege

        Erneuerbare Energien                                       Autarkie und Dekarbonisierung
        z. B. Photovoltaik, Solarthermie                              Ihrer Energieversorgung

      effiziente Wärme-Anlagen                                 Reduktion von Verbräuchen durch hoch-
   z. B. Wärmepumpen, bivalente Systeme…                            effiziente Anlagen und KWK

                                                         Mit modernster Messtechnik Energiefresser entlarven
           Energieeinsparung                                 und konkrete Einsparpotenziale identifizieren

                                                              Fahrzeugflotte mit Strom aus erneuerbaren
            Elektromobilität                                              Energien betreiben

15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt                         21.11.2022
Erneuerbare Energien in der Stadt
Lösung fängt mit L an.
Nachhaltige Energielösungen

15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt   21.11.2022
Erneuerbare Energien in der Stadt
Unsere Energielösungen für Sie: Umfassend, individuell
und nachhaltig auf dem Weg zur Klimaneutralität

15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt   21.11.2022
Klimaschutz als Service
„Klimaschutz & Energiewende“ bündelt
zukünftig alle Beratungsaktivitäten der Leipziger
Stadtwerke für die Großkunden im Bereich
Klimaschutz.

Die Beratung umfasst dabei die Begleitung des
Kunden auf dem gesamten Weg zur
Klimaneutralität sowie bei Teilaspekten
(Bilanzierung, Handlungspfade, Kompensation).

 15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt   21.11.2022
Phasenmodell für ein Nachhaltigkeitskonzept
 Es geht um eine ganzheitliche Energieberatung und mit individueller Energiebedarfsanalyse. Diese umfasst verschiedene Stufen,
 wobei jedes Unternehmen selbst entscheiden kann, wie weit es im Prozess begleitet werden möchte.

          Stufe 1:                                                                                                              Stufe 5:
                                         Stufe 2:                    Stufe 3:                     Stufe 4:
       Bedarfsanalyse                                                                                                  Monitoring, Kompensation
                                        CO2-Bilanz              Maßnahmen-Roadmap           Maßnahmenumsetzung
                                                                                                                          und Zertifizierung

 Online-Workshop mit Ihnen        Erstellung einer Erst- und          Erstellung einer      Gemeinsame Umsetzung               Aufbau eines
  gemeinsam zur Erstellung        Folge-Klimabilanz anhand      Maßnahmen-Roadmap zur       von Maßnahmen aus der          ganzheitlichen CO2-
              einer                Ihrer Emissionsdaten für            Reduktion von             Roadmap zur                Managements mit
         strukturierten          alle direkten und indirekten    Treibhausgasemissionen        Unterstützung der             Bilanzierung und
      Bedarfsanalyse. Als              Emissionsquellen           und Einbettung in Ihre     Unternehmensstrategie      Entwicklungspfaden sowie
  Ergebnis erhalten Sie eine                                     Unternehmensstrategie      und der Klimaschutzziele    regelmäßiges Monitoring
 individuelle Empfehlung für                                                                                              der Maßnahmen und
  Ihr Unternehmen inklusive                                                                                            Ergebnisse; Ausweisung der
  erster Handlungsoptionen                                                                                              Restemissionen und sowie
     für ein gemeinsames                                                                                                      Aufzeigen von
 weiteres Vorgehen in einem                                                                                            Kompensationsmöglichkeit
    klar definierten Prozess                                                                                                en; Begleitung bei
                                                                                                                         Zertifizierungsverfahren

15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt                                     21.11.2022
Energieeffizienz- und
 Klimaschutz-Netzwerk
 der Leipziger Stadtwerke und der IHK zu Leipzig

15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt   21.11.2022
Neuausrichtung zum Energieeffizienz- und
Klimaschutz-Netzwerk 2021
                                                           Fokussierung auf CO2-Management
                                                                        und Capacity Building
  Verlängerung des bestehenden
  Energieeffizienz-Netzwerks der                                     Weiterhin branchenübergreifendes
  Leipziger Stadtwerke und der                                        Netzwerk mit max 20 Teilnehmern,
  IHK zu Leipzig                                                  branchenspezifische Vertiefungen sind
                                                                    angedacht (e.g. Industrie / Gebäude)
                Schirmherrschaft
                des Leipziger                                   Individuelle Beratungs-
                Umwelt-                                        leistungen, regelmäßige
                Bürgermeisters                           Netzwerktreffen und verstärkte
                                                         Kommunikation der Aktivitäten

15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt                 21.11.2022
Klima schützen. Heute. Morgen.

Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk

                                                                              HÄRTETECHNIK

       Unter der Schirmherrschaft von Heiko Rosenthal, Bürgermeister und
       Beigeordneter für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport der Stadt Leipzig
       Mitarbeit von Ariane
15. Expertentreffen:        Simone Pflaum,
                      Erneuerbare   EnergienLeiterin
                                               in derdes Referats für
                                                      Stadt                                  21.11.2022
       Nachhaltigkeit und Klimaschutz der Stadt Leipzig
Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk
                                                     Neuausrichtung Netzwerk
  Aufbau eines                                 Erfahrungs- und      Jährliches         Know-how
  CO2-Managements                              Ideenaustausch       Monitoring         Pool
  Bilanzierung CO2-                             Diskussion der      Bewertung          Zugang zu
  Emissionen                                    Umsetzung von       geplanter und      Expertenwissen
                                                Maßnahmen
                                                                    umgesetzter

                                                                                                        ggf. mit Zusatzkosten verbunden
  Erarbeitung CO2-
  Entwicklungspfade*                           Best Practices       Maßnahmen
                                                                    hinsichtlich der
  Aufzeigen von Kompen-                                             Einsparungen
                                               Dokumentation
  sationsmöglichkeiten                                              (technisch/
  Umsetzung von                                                     wirtschaftlich)

                                                                                                        * ist
  Maßnahmen*

15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt                    21.11.2022
Zielsetzungen der Netzwerkarbeit

 •     Dauerhafte Senkung der CO2-Emissionen bis zur Klimaneutralität
 •     Unterstützung bei Umsetzung von Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen
 •     Dauerhafte Senkung des Energieverbrauchs und damit der Energiekosten im Unternehmen
 •     Beteiligung am nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) der Bundesregierung
 •     Beitrag zum Erreichen des CO2-Ziels der Region Leipzig
 •     Auf- bzw. Ausbau eines eigenen Energie- und Klimaschutz-Fachwissens im Unternehmen
 •     Nutzung der Impulse aus dem Netzwerk zur Umsetzung staatlicher Energieeffizienz-
       und Klimaschutz Förderprogramme
 •     Möglichkeit zur regionalen Vernetzung mit Politik, Wirtschaft und weiteren
       regionalen Akteuren

15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt          21.11.2022
Gemeinsame Entwicklung einer Decarbonisierungsroadmap*

   Bilanzierung der                      Entwicklung von     Berechnung der        Begleitung der
   CO2-Emissionen in                     CO2-Entwicklungs-   technischen           Entwicklungspfade
   den Bereichen                         pfaden bis max.     Restemissionen        (Maßnahmen-
   Strom, Wärme und                      2045 (regionale     2022 bis 2035 und     umsetzung und
   Mobilität auf Basis                   Unterschiede) in    Aufzeigen von         Dokumentation) als
   2019; Scope 1,                        den Bereichen       Kompensations-        dauerhafte

                                                                                                        ggf. Zusatzkosten verursachen
   Scope 2 und Scope 3                   Strom, Wärme und    möglichkeiten         Aufgabenstellung
                                         Mobilität
                                         (technische und
                                         organisatorische
                                         Maßnahmen-

                                                                                                        * kann
                                         entwicklung)

15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt                21.11.2022
Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk 2021 - 2023
Der Gesamtenergieverbrauch im Netzwerk beträgt rund 2,9 TWh/a. Entsprechend
liegen die CO2-Emissionen bei etwa 556.000 Tonnen CO2/a pro Jahr.

  Zielstellung:
  • Einsparung Endenergie von 18 GWh*
  • Einsparung von ca. 20.000 t/a CO2e / Verdoppelung ggü. alten Netzwerk
  • 65 Maßnahmen zur Energieeinsparung stehen in den nächsten zwei Jahren an

  •    Ziel ist die Klimaneutralität aller teilnehmenden Unternehmen in den nächsten 20 Jahren.

  * Der Fokus der Netzwerkarbeit liegt auf der Reduzierung von THG-Emissionen.

15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt                           21.11.2022
Auszeichnung des Energie – und Klimaschutznetzwerk

Prämierung des Leipziger EEKN
auf der Jahresveranstaltung
am 13.09. in Berlin*

                                                                220706_Programm-JV-2022.pdf (effizienznetzwerke.org)

                                                         * 6. Jahresveranstaltung der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-
15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt   Netzwerke am 13. September 2022 - Effizienz    Netzwerke
                                                                                                  21.11.2022
Partnerschaftsprojekt PV
     langfristig ausgerichtet

     ➢ Die Leipziger Stadtwerke freuen sich die erfolgreiche
        Kooperation mit der SIG fortzuführen & auszubauen.

21
―
     WAY BEYOND GOOD
     FOKUS ERNEUERBARE ENERGIE!
     ―

     AUFDACHANLAGE – WERK WITTENBERG
     LEISTUNGSDATEN:
       2.190 kWp 5.900                 2.019 MWh             80 %             771 Tonnen
       Solare Leistung   Solarmodule   Stromerzeugung/Jahr   Eigenverbrauch   CO2 Einsparung/Jahr

     FREIFLÄCHENANLAGE – WERK WITTENBERG
     LEISTUNGSDATEN:
       7.010 kWp 13.100                7.001 MWh             80 %             2.674 Tonnen
       Solare Leistung   Solarmodule   Stromerzeugung/Jahr   Eigenverbrauch   CO2 Einsparung/Jahr

22
                                                   ERNEUERBARE ENERGIE - WERK WITTENBERG!
Let´s get in touch

                                  Stephan Klan
                                  Leiter Vertrieb Großkunden
                                  Leipziger Stadtwerke
                                  E-Mail: Stephan.Klan@L.de

15. Expertentreffen: Erneuerbare Energien in der Stadt         21.11.2022
Sie können auch lesen