Es besteht Handlungsdruck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WIRTSCHAFT _Polen Interview „Es besteht Handlungsdruck“ Die polnische Regierung muss den Wechsel von Kohle zu Erneuerbaren an- gehen, sagen die Analysten Tim Steinert und Christian Schnell. Profitieren könnten davon vor allem große Solarparks. Aber auch die Eigenversorgung sei in Polen beliebt – wegen einer Kohle-Umlage. Interview: Jörg-Rainer Zimmermann neue energie: Der polnische Erneuerbaren- 2020er Jahre das polnische Stromsystem ein Markt gilt unter Branchenkennern aktuell Problem mit der Lastdeckung bekommt. Da- als sehr vielversprechend. Was geschieht bei spielt mit, dass es in heißen Sommermo- dort? naten aufgrund von Wasserknappheit immer Tim Steinert: Es gibt zwei Treiber der Ent- schwieriger wird, die Kraftwerke zu kühlen. wicklung. Zum einen wird Polen sein gegen- über der EU erklärtes 2020er-Ziel verfehlen, ne: Wie geht die Regierung damit um? den Erneuerbaren-Anteil auf rund 15 Pro- Steinert: Von außen betrachtet, könnte man zent anzuheben. Es besteht also Handlungs- meinen, dass in Polen sehr viel ideologisch druck. Dazu kommt, dass hinsichtlich der nö- entschieden wird. Ich habe aber den Ein- tigen Transformation genau dieser Markt im druck, dass man dort sehr realpolitisch han- europäischen Ländervergleich vielleicht vor delt. Das Problem der drohenden Kapazitäts- den größten Herausforderungen steht. lücke wurde erkannt und ein Teil der Antwort darauf ist der Erneuerbaren-Ausbau. Die ne: Über welchen Zeitraum sprechen wir da- Photovoltaik kann helfen, die Spitzenlast in bei? den Sommermonaten zu decken. Und beim Steinert: Ich denke, der Großteil der Trans- Thema Offshore-Wind soll es ab Mitte der formation im Stromsektor wird in den kom- 2020er Jahre einen enormen Hochlauf bis menden zehn Jahren liegen. Es gibt in Polen 2040 geben. Mittelfristig sehe ich auch wie- noch immer einen hohen Anteil von Braun- der Onshore-Wind als wichtiges Thema. und Steinkohle in der Energieerzeugung. Der Versuch, die Kohle mittels eines Kapa- ne: Was heißt das für die Festlegung künfti- zitätsmarkts in die Zukunft zu retten, wird ger jährlicher Zubaumengen? aber nicht auf Dauer funktionieren. Seitens Christian Schnell: Die aktuellen Ziele, die bis der EU sind strenge Emissionsschutzaufla- 2030 gelten sollten, stammen aus dem Jahr gen zu erfüllen. Das ist etwa mit dem Einbau 2014, als es um eine Emissionsreduktion von von Filtern kaum noch zu leisten, denn die 40 Prozent gegenüber 1990 ging. Das muss EU beschränkt ja die Förderung von Anlagen nun an den europäischen Green Deal ange- mit hohem CO2-Ausstoß. Zudem rechnen sich passt werden, bei dem es um bis zu 55 Pro- diese Kraftwerke nicht mehr, wenn die CO2- zent Reduktion geht. In vielen Sektoren ist Preise künftig weiter steigen. Darüber hinaus dafür Elektrifizierung die Lösung. Die Wär- kann die polnische Kohlegewinnung gegen- megewinnung zum Beispiel basiert noch zu über dem Weltmarktpreis nicht mithalten. In- 75 Prozent auf Kohle. Die neuen Emissions- sofern ist davon auszugehen, dass Mitte der richtlinien lassen sich aktuell nur einhal- 170712143349MF-01 am 09.06.2020 über http://www.united-kiosk.de 56 neue energie 06/2020
WIRTSCHAFT _XBlindtextXXXXX Christian Schnell Tim Steinert ist Partner der Warschauer Anwaltskanzlei Solivan Pontes. ist Senior Consultant bei Enervis Energy Advisors. ten, indem zur sehr schwefelhaltigen polni- ben Gigawatt Photovoltaik und 3,8 Gigawatt tive ist der Eigenverbrauch, der aber über schen Kohle russische Importkohle beige- Offshore-Wind. Onshore-Wind soll laut der einer Leistung von 50 Kilowatt wirtschaft- mischt wird. Weiterhin ist anzumerken, dass Regierung bei 9,8 Gigawatt stagnieren. Es lich noch wenig attraktiv ist. Die Regierung, der polnische Kapazitätsmarkt, der im We- ist aber tatsächlich davon auszugehen, dass wissend, was da passiert, fördert zurzeit sentlichen Kohlekraftwerke fördert, über die sehr wirtschaftliche Freiflächen-PV ei- ganz bewusst das Thema Eigenerzeugung eine Umlage auf die Verteilnetztarife finan- nen deutlichen Schub erleben wird und bei und -verbrauch auf der Ebene der Indivi- ziert wird. Diese Umlage wird ab dem ersten Onshore-Wind die seit Juli 2016 bestehende dualverbraucher. Und das nicht nur bei So- Oktober erhoben und damit werden die End- 10H-Regel in Polen in naher Zukunft abge- lardachanlagen, sondern auch bei Wärme- verbraucherpreise um circa ein Drittel stei- schafft wird. Einfach, weil Offshore-Projek- pumpen. Da die Kapazitätsmarkt-Auktionen gen, was im jetzigen wirtschaftlichen Umfeld te nicht so schnell realisiert werden können für den Lieferzeitraum bis 2024 bereits ge- sehr schwer zu vertreten ist. Auch da muss und Onshore-Wind damit für die Ablösung laufen sind, lässt sich abschätzen, wie hoch die Politik ran. der Kohleverstromung eine wichtige Rolle die Umlage in den kommenden Jahren sein spielt. wird – sie wird nicht fallen. Verbraucher ne: Können Sie eine Schätzung zu den Zu- drängen aus dem aktuellen System zur Ei- bauvolumina abgeben? ne: Sie haben von einer starken Belas- generzeugung, was sie auch dringend tun Schnell: Derzeit sind in Polen mehr als sechs tung der Verbraucher durch die Kohlekraft- sollten. Gigawatt Onshore-Wind installiert. Durch die werksumlage gesprochen. Was ist der Hin- jüngsten Auktionen werden in den nächsten tergrund? ne: Hierzulande bestehen für den Erneuer- zwei Jahren noch einmal drei Gigawatt neu Schnell: Aktuell kann man von einer durch- baren-Ausbau etliche Hürden. Wie steht es gebaut. Bei der Photovoltaik sind derzeit An- schnittlichen Belastung von umgerechnet in Polen um Themen wie den Artenschutz lagen mit einer Leistung von rund eineinhalb elf bis zwölf Euro je Megawattstunde aus- oder Anwohnerproteste? Gigawatt am Netz, was sich auf der Basis der gehen. Betroffen sind kleinere und mittlere Schnell: Die Situation ist entspannter als jüngsten Auktionen auf rund drei Gigawatt Unternehmen, aber auch die energieinten- hierzulande. Es gibt weniger Proteste erhöhen wird. Die polnische Regierung will sive Industrie, die trotz Lobby in Brüssel es vor Ort. Sicher müssen Vogel- und Fleder- aber das bis Mitte 2021 notifizierte Auktions- nicht geschafft hat, die Kommission zu einer mausgutachten erstellt werden. Schatten- system um mindestens drei Jahre verlängern, Befreiung von der Umlage zu bewegen. Und wurf zum Beispiel ist aber kaum ein The- was zu einem weiteren Ausbau führen wird. natürlich Haushalte, wobei kleinere Haus- ma. Das liegt auch an der Bevölkerungsdich- Fotos: Piotr Ratajski, Enervis Unseres Erachtens ist denkbar, dass 2030 die halte bevorzugt werden und einkommens- te. Polen ist um rund 20 Prozent kleiner als installierte Kapazität von PV wie von Onshore- schwächere Privatkunden sich auch von der Deutschland, hat aber nur die Hälfte an Ein- und Offshore-Wind jeweils circa 15 bis 16 Gi- Umlage befreien lassen können. wohnern. Insofern ist dort einfach mehr Platz. gawatt installierte Leistung umfasst. Steinert: Zum Vergleich, die aktuellen natio- ne: Gibt es gegen die Umlage keine Proteste? ne: Wie kommt der Netzausbau voran? nalen Ziele, die der EU-Kommission gemel- Schnell: Natürlich möchten die Stromkun- Schnell: In diesen Bereich sind viele EU-Gel- det werden mussten, liegen für 2030 bei sie- den die Umlage nicht zahlen. Eine Alterna- der geflossen, aber es hakt noch beim The- 170712143349MF-01 am 09.06.2020 über http://www.united-kiosk.de neue energie 06/2020 57
WIRTSCHAFT _Polen Stromproduktion in Polen Kurz- bis mittelfristig sorgen steigende CO2-Preise und sinkende Kohlekapazitäten für einen Rückgang der polnischen Stromproduktion und eine Zunahme der Stromimporte. Mittel- bis langfristig werden Onshore-Wind, Offshore-Wind und Photovoltaik den Erzeugungsmix dominieren. • Steigende CO2-Preise und sinkende Kohlekapazitäten lassen fossile Erzeugungsanteile zurückgehen; diese werden anfangs durch zuneh- mende Importe ersetzt. • Weitere förderfreie Wind-Onshore- und PV-Kapazitäten zusätzlich zu den Ausschreibungen lassen den Anteil erneuerbarer Energien ab Mitte der 2020er Jahre steigen. Braunkohle KWK Steinkohle Steinkohle Gas GuD (neu) Gas (GT) (neu) Lastkappung Pumpspeicher Speicher- Biomasse Wind onshore Wind offshore und Laufwasser Quelle: Enervis/Solivan Photovoltaik Nachfrage ma Übertragungsnetze. Das liegt vor allem Schnell: Deutsche Entwickler sind dort be- gung. Durch die weitgehend brachliegende an der Struktur der polnischen Kohlewirt- reits seit längerer Zeit aktiv. Es gibt aber Onshore-Wind-Pipeline gibt es hier große schaft. Die Braunkohle- und Steinkohlerevie- eine ähnliche Entwicklung wie hierzulande, Chancen für PV. re liegen insbesondere in Zentral- und Süd- größere Unternehmen haben Vorteile gegen- polen. In Richtung Norden ist das Netz we- über kleineren Akteuren. Mittlerweile wer- ne: Wann findet diese Auktion statt? niger dicht. Jetzt dreht sich die Situation, da den auch in Polen die Projekte immer größer, Schnell: Die Auktion findet aller Wahrscheinlich- verstärkt Offshore-Parks gebaut werden sol- es geht immer professioneller zu. Man trifft keit nach im November und Dezember statt. len und der Strom ins Binnenland geführt dort entsprechend auf bekannte Unterneh- werden muss. Das stellt die Netzbetreiber men, die europaweit agieren. Wir bemerken ne: Welche Preise wurden in den Auktions- vor echte Herausforderungen. Beim Mine- auch, dass das Interesse der klassischen, in- ergebnissen erzielt? ralölkonzern PKN Orlen stellt man deshalb stitutionellen Investoren deutlich wächst. Na- Steinert: 2019 landeten die Zuschläge für schon Überlegungen in Richtung Wasserstoff men wie Münchener Rück oder Allianz als In- Onshore-Wind bei 233 Złoty je Megawatt- aus Elektrolyse an, da bei einer Umwandlung vestoren sprechen da für sich. Der polnische stunde. Umgerechnet wären das aktuell von Elektrizität in Wasserstoff an der Küste Markt ist mittlerweile komplett europäisch. 51,59 Euro. Bei Solar unter einem Megawatt der Wasserstoff über die bestehenden Gas- Steinert: Tatsächlich sieht die Perspekti- waren es circa 320 Złoty je Megawattstunde, leitungen Richtung Zentral- und Südpolen ve für große PV-Projekte in Polen sehr gut also 70,85 Euro. transportiert werden könnte. Schließlich geht aus. Ging es bei den Auktionen der Jahre es künftig auch um den Ersatz von importier- 2018 und 2019 im Wesentlichen um Kleiner- ne: Wie lautet Ihr Fazit? tem Erdgas. Kommt das Thema Wasserstoff ein-Megawatt-Projekte, wird die Bedeutung Steinert: Polen wird in den kommenden Jah- voran, hätte das in der weiteren Folge den großer PV-Projekte in der diesjährigen Auk- ren im Fokus der Investoren, Projektent- Effekt, dass die Offshore-Kapazitäten aufge- tion deutlich zunehmen. In der Ausschrei- wickler und natürlich entsprechend auch der stockt werden könnten. bung Ende vergangenen Jahres konkurrier- Hersteller stehen. Solange die 10H-Regel ten schon Projekte mit einem Volumen von bei Onshore-Wind besteht, ist dort die Ent- ne: Könnte man sagen, dass sich in geogra- rund 60 Megawatt erfolgreich gegen Wind. In wicklung noch etwas gebremst. Aber gerade fischer Nähe für deutsche Unternehmen in- diesem Jahr wird es noch einmal eine gro- beim Thema große Freiflächen-PV halte ich teressante Alternativen zum Heimatmarkt ße Auktion geben, mit einem Volumen von den polnischen Markt derzeit für einen der auftun? rund drei Terawattstunden Jahreserzeu- interessantesten in Europa. 170712143349MF-01 am 09.06.2020 über http://www.united-kiosk.de 58 neue energie 06/2020
Sie können auch lesen