Essen verändert die Welt - Ernährung früher, heute und morgen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Familienstrukturen Familien früher Familien heute Familien morgen Wie sahen bzw. sehen - Kleinfamilie Familien aus? - selten 3 oder mehr Kinder - vermehrt kinderlose Familien - Singlehaushalt - vermehrt Singlehaushalte - Alleinerziehende - vermehrt Alleinerziehende - eheähnliche Partnerschaften Mehrgenerationenhaushalt Kleinfamilie; Singlehaushalt Wie verteilten bzw. Auf dem Land: - auf alle Personen verteilt - Hausroboter verteilen sich die - Frauen bzw. Mädchen der ganzen - sprechende bzw. computergesteuerte Aufgaben innerhalb der Familie im Haus und Stall Geräte Familie? - Männer bzw. Jungen auf dem Feld - außer Hausangebote werden in und im Stall Anspruch genommen (Wohn- und Arbeitsplatz fallen oft zusammen) - wo Industrie vorhanden, auch Nebenerwerbslandwirtschaft In der Stadt: - Männer waren berufstätig - Frauen erledigten alle Arbeiten im Haus und evtl. im Kleingarten Mehrgenerationenhaushalt Kleinfamilie; Singlehaushalt Klein – und Großfamilien Wer kocht das Essen und Auf dem Land: - alleine - jeder für sich selbst ist für das Trinken - Mütter und Großmütter, evtl. weibliche - evtl. mit Freunden statt Familie zuständig? Familienangehörige (Schwestern des - keiner wartet Vaters), Mägde - selten gemeinsam (evtl. Wochenende) In der Stadt: Frauen, Haushaltshilfen (sog. Perlen!) Mehrgenerationenhaushalt Kleinfamilie; Singlehaushalt 2
Was wird gegessen? - frische Zutaten aus eigener - vitaminreiche Kost (Obst, Gemüse, - exotische Produkte: Algen, Känguru, Produktion Milchprodukte) Krokodil - Grundnahrungsmittel - Fertigprodukte - synthetische/künstlich hergestellte - viel Fett - Halbfertigprodukte Lebensmittel in Pillen/Tablettenform - viele Kalorien - Konserven - Essen aus der Tube, - Tiefkühlkost Astronautennahrung - Exotische Produkte - Essen aus dem Automaten - „Fastfood“ - Essen aus dem Auto heraus - vegane oder internationale Küche viel körperliche Arbeit wenig körperliche Arbeit, sitzende Tätigkeiten Selbstversorgung Selbstversorgung, aber auch Fremd- Fremdversorgung Essensgewohnheiten: * Wurde bzw. wird mit - alle essen zusammen; warten auf das - gemeinsam wird seltener gegessen, - jeder mit wem er will! der ganzen Familie Familienoberhaupt/Vater (dieser wurde wenn dann nur am Wochenende gegessen? zuerst bedient) - mit Freunden * Wie hat man gegessen - feste Essenszeiten - unregelmäßig, wenig Zeit - Essen ist beliebig geworden! bzw. isst man? - Zeit zum Essen (Ritual) - es gab Frühstück, 2. Frühstück, Mittag, Abend * Wo hat man gegessen - zu Hause und da immer am Tisch - auf dem Weg „to go!“; weniger zu Hause - jeder wo er will! bzw. isst man? - auf dem Feld - außer Haus: Kantine, Restaurant, Schule, Supermarkt, Bäcker, Metzger - Lieferservice - Automaten - aus dem Auto heraus - Couch - vor dem Fernseher/Computer 3
Lebensmittelbeschaffung Lebensmittelbeschaffung Lebensmittelbeschaffung Lebensmittelbeschaffung früher heute morgen * Woher kamen bzw. - aus der eigenen Landwirtschaft - eigener Anbau - kein eigener Anbau mehr kommen die - örtlicher kleiner Einzelhandel – sog. - Markt - Markt Lebensmittel? Tante Emma Läden in Bedienung - - Supermarkt - Internet/Anlieferung per Paket * Welche mit Grundnahrungsmitteln - Discounter - Erlebniseinkaufen im Supermarkt Einkaufsmöglichkeiten - Handel oder Tausch mit selbsterzeugten - Bio-Laden - Bio-Laden gab bzw. gibt es? Lebensmitteln - Hofladen - „Rund-um-die-Uhr“-Geschäfte bzw. - Fair-trade Automatenläden - zunehmend Tankstellen Gab bzw. habt ihr - in ländlichen Gegenden gab es weit - bis auf wenige Ausnahmen, nein! - keine Tierhaltung mehr! Nutztiere (Kühe, Hase, verbreitet Nutztiere Ziege, Schaf, Schweine, - in der Stadt weniger Hühner)? Wie und wo wurden bzw. - frisch zubereitet - Speisekammer - viele haltbare Lebensmittel werden Lebensmittel - lange Zubereitungszeiten - Keller - Kühlschrank und Tiefkühl gelagert? - wenig Haltbarmachung - Kühlschrank - mangelnde Kühlmöglichkeiten - Gefriertruhe - im Gewölbekeller - in der kalten Jahreszeit vor dem Fenster - weniger Hygiene Wie wurden bzw. werden - Lagerung in kalten Kellern (Kartoffeln, - Marmelade - keine Vorratshaltung mehr Lebensmittel (Obst, Äpfel, Karotten, …) - eingefrieren Gemüse, Fleisch, Eier, - einsalzen (Sauerkraut, Fleisch) - seltener einkochen Milch) haltbar gemacht? - einkochen von Obst und Gemüse - Gemüse wurde in die Erde eingegraben Gab bzw. gibt es immer - es gibt nur frische Zutaten aus eigener - es gibt immer alle Lebensmittel - mit - Internet macht es möglich! alle Lebensmittel? Produktion – was gerade gewachsen ist wenigen Ausnahmen wie z. B. Spargel, - Grundnahrungsmittel Erdbeeren - viel Fett - viele Kalorien 4
Arbeitserleichterungen Arbeitserleichterungen Arbeitserleichterungen Arbeitserleichterungen Arbeitserleichterungen früher heute morgen Welche allgemeinen - großer Kessel zum Kochen von - Waschmaschine - computer- und sprachgesteuerte Geräte Haushaltsgeräte gab bzw. Wäsche und Schlachtung - Wäschetrockner gibt es und wird es - Waschbrett - Staubsauger geben? - Kochkiste - Bügeleisen Welche - Butterfass - Herd mit Backofen - computer- und sprachgesteuerte Geräte, die Arbeitserleichterung gab - Holz-Küchenherd zum Kochen und - Dampfgarer z. B. direkt Lebensmittel bestellen, sobald bzw. gibt es in Bezug auf Heizen - Mikrowelle Bedarf ist Essen und Trinken? - Holzbackofen - Handrührgerät, Küchenmaschine mit verschiedenen Einsatzmöglichkeiten - Pürierstab, Mixer - Kaffeemaschine - Thermomix - … 5
Veränderungen Veränderungen Veränderungen Veränderungen früher heute morgen Hat oder wie hat sich Ihr Leben seit Ihrer Kinderzeit in Bezug auf Essen und Trinken verändert? Wie wurde bzw. wird das - Handwerk, Industrie mit geringem Geld für den Lohn (Strickereien, Nähereien) Lebensunterhalt - Heimarbeit verdient? - Handarbeitsleistung viel intensiver Wie hoch war damals bzw. ist heute – geschätzt – der Stundenlohn/das Monats- einkommen? Wie waren bzw. sind die Kaufkraftkosten? siehe Informationsblatt! 6
Sie können auch lesen