"Europamittelschule Strasshof" - Standortbezogenes Konzept
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Europamittelschule Strasshof – Standortbezogenes Konzept __________________________________________________________________________________________ Stand: Mai 2022 Inhaltsverzeichnis 1. Standort ............................................................................................................................... 2 2. Ausgangssituation ............................................................................................................ 2 3. Organisatorisches Konzept ............................................................................................ 3 3.1 Organisation ................................................................................................................ 3 3.2 Lehrplanausweisung .................................................................................................. 3 3.3 Nahtstellenarbeit mit der Volksschule Strasshof ................................................ 3 3.4 Leistungsbeurteilung .................................................................................................. 3 3.4.1 Leistungsbeurteilung in der Mittelschule – Gesetzliche Grundlagen für die 5. Schulstufe ............................................................................................................. 5 3.4.2 Leistungsbeurteilung in der Mittelschule – Gesetzliche Grundlagen für die 6., 7. und 8. Schulstufe .......................................................................................... 5 4. Standortbezogene pädagogische Schwerpunktsetzungen ................................ 6 4.1 Schülerorientierter Gruppenunterricht ................................................................. 7 4.2 Angebot an Wahlmöglichkeiten und Kurssystemen, vor allem auch unter dem Aspekt der Begabungsförderung und Berufsorientierung .......................... 8 4.2.1 Klassentage/Frei-Days........................................................................................ 8 4.2.2 Berufsorientierung ............................................................................................... 8 4.2.3 Schwerpunkte ab der 7. Schulstufe ............................................................... 8 4.2.4 Ökologtag ........................................................................................................... 11 4.2.5 Verbindliche/Unverbindliche Übungen/Freigegenstände ................... 11 4.3 Aufbau von Systemen im Hinblick auf Lern- und Begabungsförderung .. 12 4.3.1 Lernräume in Deutsch, Englisch und Mathematik ................................... 12 4.3.2 Leseförderung .................................................................................................... 13 4.4 Digitalisierung mit mobilen Endgeräten (iPads) .............................................. 13 4.5 Bildung von überschaubaren Lehrerteams ...................................................... 14 4.6 Weitere standortbezogenen Maßnahmen ....................................................... 14 5. Nachmittagsbetreuung ................................................................................................. 15 5.1 Das pädagogische Konzept der schulischen Nachmittagsbetreuung .... 15 5.1.1 Spaß und Entspannung ................................................................................... 15 5.1.2 Bewegung und Sport ....................................................................................... 16 5.1.3 Soziale Kompetenz ........................................................................................... 16 5.1.4 Kreativität und Fantasie .................................................................................. 16 6. Stundentafel (5 Schwerpunkte ab der 7. Schulstufe) ........................................... 17 7. Evaluierung ....................................................................................................................... 18 1
Europamittelschule Strasshof – Standortbezogenes Konzept __________________________________________________________________________________________ 1. Standort Schule: Europamittelschule Strasshof Schönkirchner Straße 5 Adresse: 2231 Strasshof Schulkennzahl: 308172 2. Ausgangssituation Pädagogische Schwerpunkte der Europamittelschule Strasshof: • Schüler*innenzentriertes Arbeiten als wichtiger Unterrichtsgrundsatz in allen Gegenständen • Projektorientierter Unterricht • Lern- und Begabungsförderung (Deutsch, Englisch und Mathematik intensiv) • Gruppenunterricht in D, E und M • Zeitstrukturen der Unterrichtsorganisation → hoher Doppelstundenanteil • Schulstufenlehrer*innenteams • Kompetenzorientiertes individuelles Lernen – schwerpunktmäßig in den „Lernraum-Stunden“ • iPad-unterstützter Unterricht in allen Schulstufen • Zusatzangebote wie Singklasse in Kooperation mit der Regionalmusikschule Strasshof, zusätzliche Sportangebote (Active Sports, Fußball, Volleyball) und vieles mehr (Kochclub, Ökologisches Gärtnern, …). • Soziale Integration – Ausgleich zum Lernalltag (Exkursionen, Lehrausgänge, Expert*innen kommen in die Schule) • Schwerpunktsetzungen ab der 7. Schulstufe • Nachmittagsbetreuung 2
Europamittelschule Strasshof – Standortbezogenes Konzept __________________________________________________________________________________________ 3. Organisatorisches Konzept 3.1 Organisation Übertrittsvoraussetzung in unsere Schule ist der positive Abschluss der 4. Klasse Volksschule (Allfällige Integrationsmaßnahmen sind von dieser Bestimmung nicht betroffen.). Der Unterricht erfolgt im Fachlehrersystem. Nach der 6. Schulstufe kann die Schülerin, der Schüler aus einem vielfältigen Schwerpunktangebot wählen. 3.2 Lehrplanausweisung Unterricht und Leistungsbeurteilung erfolgen nach dem Lehrplan der Mittel- schule, welcher wortident mit jenem der allgemeinbildenden höheren Schule ist. 3.3 Nahtstellenarbeit mit der Volksschule Strasshof Zwischen der Europamittelschule und der Volksschule Strasshof besteht eine Ko- operation, die es möglich macht, dass Lehrer*innen aus beiden Schulen, Teile des Unterrichts der 3. und 4. Klassen Volksschule gemeinsam planen und um- setzen. Diese Nahtstellenarbeit findet über einen längeren Zeitraum regelmäßig statt mit dem Ziel, einen möglichst erfolgreichen Übergang in die Europamittel- schule für die Schüler*innen zu schaffen. 3.4 Leistungsbeurteilung Die Leistungsbeurteilung an unserer Schule erfolgt ergänzend zu den Ziffernnoten unter folgenden Gesichtspunkten: 3
Europamittelschule Strasshof – Standortbezogenes Konzept __________________________________________________________________________________________ • „Meine Erfolge in Schule und Beruf“: Die Schüler*innen bekommen eine Mappe, in der ihre Erfolge in der Schule ersichtlich sind (KEL-Unterlagen, EDL, Schulnachrichten und Zeugnisse, Auszeichnungen, …). • Objektivierung der erbrachten Leistungen durch standardisierte Testverfahren in den Gegenständen D, E, M. • Individualisierende Formen der Leistungsfeststellung (Lernziele/Kompetenzen, Selbstreflexion der Schüler*innen, zusätzliche verbale Beurteilung zum Jahres- zeugnis – ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung - EDL). • Differenzierende Leistungsbeschreibung: Im Wintersemester findet die Leis- tungsrückmeldung in Form eines „KEL-Sprechtages“ statt. Im Sommersemester erfolgt auf der Basis eines Reflexionsbogens und der sons- tigen Leistungsrückmeldungen eine differenzierende Leistungsbeschreibung für jeden Schüler/jede Schülerin und wird den Schüler*innen und Eltern kom- muniziert. Dabei spielen die Schüler*innen eine entscheidende Rolle. Das „Kind-Eltern-Lehrer-Gespräch (KEL)“ findet an einem Nachmittag im Som- mersemester statt. Anwesende Personen: Schüler*in, Eltern, Klassenvorstand/Klassenvorständin, eine weitere Lehrperson aus dem Team und in einigen Fällen auch der Schul- leiter. Für dieses Gespräch sind 20 Minuten vorgesehen und das Kind gibt Eindrücke aus dem Unterricht wieder, indem es zu folgenden Punkten spricht: – 1. Kl.: Mein Lieblingsfach – 2. Kl.: Meine Stärken/meine Schwächen – 3. Kl.: Mein Schwerpunkt – 4. Kl.: Rückblick/Ausblick 4
Europamittelschule Strasshof – Standortbezogenes Konzept __________________________________________________________________________________________ Außerdem werden gemeinsam Stärken und Schwächen in den einzelnen Fä- chern besprochen und Ziele für den weiteren Schulverlauf festgelegt. 3.4.1 Leistungsbeurteilung in der Mittelschule – Gesetzliche Grundlagen für die 5. Schulstufe Die Schülerin, der Schüler wird in der 5. Schulstufe der Mittelschule ähnlich der Volksschule mit den Noten „Sehr gut (1)“, „Gut (2)“, „Befriedigend (3)“, „Genü- gend (4)“ und „Nicht genügend (5)“ beurteilt. Umgelegt auf die „Leistungsbeurteilungsverordnung“ (§ 14) bedeutet das: Erfassung und Anwendung des Lehrstoffes weit über das Wesentliche hin- Sehr gut: aus; es ist eine Eigenständigkeit/Selbständigkeit bei der Anwendung des Gelernten gegeben Erfassung und Anwendung des Lehrstoffes über das Wesentliche hinaus; Gut: es ist eine Eigenständigkeit/Selbständigkeit bei der Anwendung des Ge- lernten gegeben Befriedi- Das Wesentliche erfüllt; eigenständig aber mangelhaft gend: Genü- Das Wesentliche teils erfüllt; keine Eigenständigkeit gend: Nicht genü- Selbst die „Mindestanforderungen“ nicht erfüllt gend: Die Eltern werden im Laufe des Schuljahres im Zuge des KEL-Sprechtages, des KEL-Gespräches usw. über den Notenstand Ihres Kindes auf dem Laufenden gehalten. 3.4.2 Leistungsbeurteilung in der Mittelschule – Gesetzliche Grundlagen für die 6., 7. und 8. Schulstufe Ab der 6. Schulstufe gibt es in Deutsch, Mathematik und Englisch die zwei Leistungs- niveaus „Standard“ und „Standard AHS“ mit je einer 5-teilige Notenskala („Sehr gut“ bis „Nicht genügend“; siehe Punkt 3.4.1). Die erstmalige Leistungsniveauzuordnung er- folgt für Ihr Kind in der 6. Schulstufe nach einem kurzen Beobachtungszeitraum. 5
Europamittelschule Strasshof – Standortbezogenes Konzept __________________________________________________________________________________________ Die Anforderungen des Leistungsniveaus „Standard AHS“ entsprechen jenen der AHS- Unterstufe. Wenn der Schüler/die Schülerin diese Leistungsanforderungen nicht erfüllt, wird es dem Leistungsniveau „Standard“ zugeordnet, was sich allerdings während des Schuljahres ändern kann, wenn die Leistungen dementsprechend sind. Umgekehrt kann es auch sein, nämlich dann, wenn der Schüler/die Schülerin im Leis- tungsniveau „Standard AHS“ mit „Nicht genügend“ zu beurteilen wäre. Selbstver- ständlich werden die Erziehungsberechtigten rechtzeitig davon in Kenntnis gesetzt, wenn dies der Fall sein sollte. • Eine Beurteilung gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS“ ist die Voraussetzung für den Besuch einer höheren Schule. Eine Beurteilung gemäß dem Leistungsniveau „Standard“ berechtigt ebenfalls zum Besuch einer höheren Schule, allerdings nur dann, wenn die Note nicht schlechter ist als „Gut“. • Eine Beurteilung gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS“ ist die Voraussetzung für den Besuch einer berufsbildenden mittleren Schule. Eine Beurteilung gemäß dem Leistungsniveau „Standard“ berechtigt ebenfalls zum Besuch einer berufsbil- denden mittleren Schule, allerdings nur dann, wenn die Note nicht schlechter ist als „Befriedigend“. 4. Standortbezogene pädagogische Schwerpunktsetzun- gen Alle standortbezogenen Maßnahmen beruhen auf dem Unterrichtsgrundsatz des „Schüler*innenzentrierten Arbeiten/Lernens“. Das heißt, die Schüler*innen setzen sich - unter Berücksichtigung flexibler Differenzierungsmaßnahmen – aktiv mit den Lerninhalten auseinander, wobei unterschiedliche Begabungen bewusst wahrgenommen werden. Wir streben einen hohen Grad an Vielfalt an, der sei- nen Niederschlag sowohl in den Unterrichtskonzeptionen als auch in der Schul- struktur findet. 6
Europamittelschule Strasshof – Standortbezogenes Konzept __________________________________________________________________________________________ Folgende konkrete Maßnahmen werden umgesetzt: • Selbstständiges, aktives Lernen unter Einbeziehen digitaler Endgeräte als Un- terrichtsgrundsatz • Neue Zeitstrukturen der Unterrichtsorganisation → Ein hoher Doppelstunden- anteil, der eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff möglich macht • Gruppenunterricht unterstützt differenziertes und individualisiertes Arbeiten • Gezielte Unterstützung von Schüler*innen bis zur Einzelbetreuung • Planarbeit in mehreren Unterrichtsgegenständen • MS Teams als schulische Lern-, Arbeits- und Kommunikationsplattform Die Konkretisierung dieser Maßnahmen wird im Zuge von „Schulentwicklungs- teamsitzungen“ sowie „Fach- und Schulstufenteamkonferenzen“ koordiniert und nachvollziehbar dokumentiert. 4.1 Schülerorientierter Gruppenunterricht Der schülerorientierte Gruppenunterricht findet in allen Schulstufen in verschie- denen Gegenständen statt. Die Schüler*innen setzen sich mit Unterrichtsinhal- ten auseinander und arbeiten in klassenübergreifenden Gruppen. Dabei wird das selbstständige, aktive Lernen forciert, unterstützt durch die Lehrperson. Die Schüler*innen finden ein vielfältiges Aufgaben- und Methodenangebot (Lernspiele, digitale Aufgabenstellungen, Vorbereitung von Präsentationen, ...) vor, das den unterschiedlichen Bedürfnissen und Präferenzen gerecht wird. Au- ßerdem wird das Arbeiten in kleinen Teams gefördert und durch das gegensei- tige Helfen das „Lernen durch Lehren“ geschult. Die Schüler*innen erwerben somit Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ihnen beim Besuch einer weiterführen- den Schule und im späteren Berufsleben zugutekommen. 7
Europamittelschule Strasshof – Standortbezogenes Konzept __________________________________________________________________________________________ 4.2 Angebot an Wahlmöglichkeiten und Kurssystemen, vor allem auch unter dem Aspekt der Begabungsförderung und Berufsorien- tierung Durch konkrete Maßnahmen wird versucht, den unterschiedlichen Interessen sowie Stärken, Begabungen und sozialen Kompetenzen der Schüler*innen ge- recht zu werden. 4.2.1 Klassentage/Frei-Days An diesen Tagen werden von den Lehrpersonen Exkursionen zu aktuellen The- men, Sportausflüge oder Tage mit dem Thema soziales Lernen geplant. 4.2.2 Berufsorientierung Berufspraktische Tage in der 8. Schulstufe ermöglichen den Schüler*innen ein „Hineinschnuppern“ in den Arbeits-/Unterrichtsalltag von Firmen bzw. weiter- führenden Schulen. Darüber hinaus gibt es „Berufsorientierung“ in der 7. und 8. Schulstufe als verbindliche Übung. Betriebsbesichtigungen und Besuche von Expert*innen in der Schule ergänzen den theoretischen Zugang. 4.2.3 Schwerpunkte ab der 7. Schulstufe Sprachenschwerpunkt: Dieser Schwerpunkt umfasst drei Wochenstunden „Spa- nisch“ und richtet sich an sprachinteressierte Schüler*innen, die Grundfertigkei- ten wie Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben in einer weiteren Fremdsprache erlernen wollen. Im Hinblick auf den Besuch einer weiterführenden Schule kann das förderlich sein. Aufgrund der Wertigkeit des Gegenstandes gibt es in Spanisch auch Hausübun- gen und Schularbeiten. Deshalb ist dieser Schwerpunkt an Schülerinnen und Schüler gerichtet, die gewisse sprachliche Fähigkeiten mitbringen. 8
Europamittelschule Strasshof – Standortbezogenes Konzept __________________________________________________________________________________________ Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt: Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt teilt sich in zwei Wochenstunden „Forschen“ und • eine Wochenstunde „Angewandte Informationstechnologie“ ODER • eine Wochenstunde „Geometrisches Zeichnen“ In „Forschen“ setzen sich die Schüler*innen aktiv mit vertiefenden Bereichen der Physik, Chemie und/oder Biologie auseinander. Es erfolgen/erfolgt eine Pro- jektarbeit und/oder eine fächerübergreifende Arbeit mit dem Gegenstand „Werkerziehung“. Dieser Schwerpunkt richtet sich in erster Linie an technisch und naturwissen- schaftlich interessierte Schüler*innen, welche gegebenenfalls eine weiterfüh- rende Schule mit technischem Schwerpunkt besuchen oder einen technischen Beruf erlernen wollen. In dem Fach „Angewandte Informationstechnologie“ erlernen die Schüler*in- nen zusätzlich zu anderen Gegenständen den zielführenden und richtigen Um- gang mit Computerprogrammen, sozialen Netzwerken und anderen Internet- plattformen. Kreativ-Schwerpunkt: Der Schwerpunkt „Kreativ“ teilt sich in zwei Wochenstun- den „Kunstwerkstatt“ und • eine Wochenstunde „Angewandte Informationstechnologie“ ODER • eine Wochenstunde „Geometrisches Zeichnen“ In „Kunstwerkstatt“ lernen die Schüler*innen unterschiedliche Arbeitstechniken aus dem künstlerischen sowie handwerklichen Bereich kennen. Außerdem wird der Schüler*innen ein Einblick in die Verarbeitung verschiedenster Materialien geboten und sie, er kann ihrer, seiner Kreativität freien Lauf lassen. Erklärung zu dem Fach „Angewandte Informationstechnologie“: siehe oben! 9
Europamittelschule Strasshof – Standortbezogenes Konzept __________________________________________________________________________________________ Schwerpunkt „Sport-intensiv“: Der Schwerpunkt „Sport-intensiv“ bietet zusätzli- che drei Sportstunden pro Woche, wobei in diesen Stunden auch „Sporttheo- rie“ durchgenommen wird. Das heißt, es werden Bereiche wie „Sportge- schichte“, „Regelkunde“, „Sport-/Bewegungsanalysen“ usw. mit den Schü- ler*innen besprochen, schriftlich festgehalten und auch abgeprüft. Eine vertie- fende Auseinandersetzung mit diversen Sportthemen (z. B. bekannte Sport- ler*innen) ist ebenfalls angedacht. Neben dem theoretischen Teil gibt es natürlich praktische Übungen, die es den Schüler*innen ermöglichen, ihre bzw. seine sportlichen Fähigkeiten bei großen Sportspielen (Volleyball, Handball, ...), in der Leichtathletik (z. B. gezielte Vorbe- reitung auf Laufwettbewerbe), beim Boden- und Geräteturnen etc. unter Be- weis zu stellen. Deshalb setzt die Anmeldung für diesen Schwerpunkt auch vo- raus, dass die Schülerin, der Schüler entsprechenden sportlichen Voraussetzun- gen dafür mitbringt. Schwerpunkt „Lebenskunde“: Der Schwerpunkt Lebenskunde umfasst drei Wo- chenstunden „Selbstmanagement und Gesundheit“ und bietet eine gute Vor- bereitung auf soziale Berufe und auf persönliche Herausforderungen junger Menschen. Folgende Inhalte werden in Theorie und viel Praxis unterrichtet: Haushaltsmanagement, Kochen, Gartenbau, Gesundheit und Sport im Alltag, Erste Hilfe und Unfallverhütung, Einblicke in die Grundlagen der Betriebswirt- schaft (z. B. Haushaltsbuchführung, Einnahmen- und Ausgabenrechnung), ge- schäftliche Kommunikation 10
Europamittelschule Strasshof – Standortbezogenes Konzept __________________________________________________________________________________________ Die Schüler*innen erstellen im Laufe der zwei Jahre eine Sammelmappe (Port- folio) aller Themen, welche dann als Nachschlagwerk dienen soll. Die Vollstän- digkeit und sorgfältige Erstellung dieser Sammelmappe ist neben der Mitarbeit ein Teil der Note. 4.2.4 Ökologtag Der Ökologtag findet jedes Schuljahr statt und ermöglicht den Schüler/innen eine lustvolle und vielfältige Auseinandersetzung mit ökologischen Themen, um ihren Sinn für die Umwelt zu schärfen. So fand beispielsweise schon ein Tag zum Thema „Einfall statt Abfall“ statt, an dem sich die Schüler*innen in Workshops (Upcycling von Mappen, Taschen aus Tetrapack, ...) mit der Mülltrennung und der Müllvermeidung besonders in Bezug auf Plastik auseinandersetzten. Außerdem gibt es an der Schule seit dem Schuljahr 2013/14 den „Müll-Award“, einen Wettbewerb, bei dem das richtige Mülltrennen in den Klassen bewertet wird. 4.2.5 Verbindliche/Unverbindliche Übungen/Freigegenstände Durch ein vielfältiges Angebot an verbindliche/unverbindlichen Übungen/Frei- gegenstände wird versucht, möglichst viele Interessen (sportliche, musische, …) der Schüler/innen abzudecken. So gibt es aktuell an unserer Schule beispiels- weise: • Mobile Learning: Arbeiten mit den iPads (Einführung in die Handhabe der Geräte, Kennenlernen von Anwendungen und Online-Tools, iPad-Regeln, Safer Internet, …) in der 5. und 6. Schulstufe • Soziales Lernen in der 5. und 6. Schulstufe • Bildungs- und Berufsorientierung und Soziales Lernen („BOSL“) in der 7. und 8. Schulstufe • Deutsch, Englisch und Mathematik intensiv (7. und 8. Schulstufe) • „Active Sports“ (5. und 6. Schulstufe) 11
Europamittelschule Strasshof – Standortbezogenes Konzept __________________________________________________________________________________________ • Fußball und Volleyball (5. – 8. Schulstufe) • Ökologisches Gärtnern (5. – 8. Schulstufe) • Kochclub (6. Schulstufe) • Singklasse in Kooperation mit der Regionalmusikschule Strasshof (5. – 8. Schul- stufe) Je nach Ressourcen kann das Angebot von Schuljahr zu Schuljahr variieren. 4.3 Aufbau von Systemen im Hinblick auf Lern- und Begabungsför- derung Die „Europamittelschule Strasshof“ hat es sich zum Ziel gesetzt, durch entspre- chende pädagogische Maßnahmen den Unterricht so zu gestalten, dass die Schüler/innen weder „über-“ noch „unterfordert“ sind und einen „Lernzu- wachs“ erzielen. Außerdem sollen sie Fähigkeiten (Wissen, Können ...) und Fer- tigkeiten erlernen, die ihnen im späteren Leben zugutekommen. 4.3.1 Lernräume in Deutsch, Englisch und Mathematik Seit dem Schuljahr 2022/23 gibt es in jedem Hauptfach eine wöchentliche Stunde (= Lernräume Deutsch, Englisch und Mathematik), die im Speziellen dem Anspruch gerecht werden soll, die Schüler*innen sowohl zu fördern als auch zu fordern. Ein gut konzipierter Pool an Aufgaben schafft die Vorausset- zung dafür, dass die Schüler*innen einerseits mit Aufgabenstellungen konfron- tiert werden, die eine Herausforderung darstellen, aber andererseits auch sol- che vorfinden, die ein nochmaliges Wiederholen/Üben von Lerninhalten er- möglichen. Lernräume Deutsch: - Sprechen & Präsentieren - Kreatives Schreiben - Lesen 12
Europamittelschule Strasshof – Standortbezogenes Konzept __________________________________________________________________________________________ Lernräume Englisch: - Listening & Speaking - Creative Writing - Reading Lernräume Mathematik: - Geometrie: Quadrat, Würfel & Co. - Welt der Zahlen - Sprichst du „Mathematisch“? 4.3.2 Leseförderung Im Rahmen der Lernräume Deutsch und Englisch wird in allen Schulstufen auch Leseförderung betrieben mit dem Fokus darauf, die Lesekompetenz der Schü- ler*innen weiterzuentwickeln und mögliche Defizite durch gezieltes Üben zu be- heben. Außerdem werden zusätzliche Maßnahmen gesetzt (z.B. Einsatz von Le- seboxen, Lese-Viertelstunde, …). 4.4 Digitalisierung mit mobilen Endgeräten (iPads) Computer, Tablet-PCs und Smartphones sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Junge Menschen sind von frühester Kindheit an mit elekt- ronischen Geräten im Kontakt und lernen, diese für unterschiedlichste Zwecke zu nutzen. In allen Klassen arbeiten die Schüler*innen gezielt mit Tablet-PCs. Dabei spannt sich der Bogen vom Nutzen von Anwendersoftware (angebotene Apps) und der Informationsbeschaffung, über gemeinschaftliches Arbeiten an Projekten auf kollaborativen Plattformen bis hin zur eigenständigen Erstellung von Bildge- schichten, Lernvideos, Blogs und e-Portfolios und der Dokumentation bzw. Prä- sentation ihrer Arbeit. Die iPads werden sowohl im Unterricht in der Schule als 13
Europamittelschule Strasshof – Standortbezogenes Konzept __________________________________________________________________________________________ auch zu Hause zur Vorbereitung auf den Unterricht, zur Bearbeitung von Auf- gabenstellungen und zur Weitergabe von Informationen und Lernergebnissen an Mitschüler*innen und Lehrpersonen, aber auch an die Eltern, verwendet. Als gemeinsame Arbeits-, Lern- und Kommunikationsplattform kommt MS Teams zum Einsatz. Unser Ziel ist es, unsere Schüler*innen auf die Zukunft vorzubereiten und ihre Me- dienkompetenz zu erweitern. Sie sollen den sinnvollen Umgang mit elektroni- schen Geräten erlernen, über Datenschutzrichtlinien und Gefahren im Internet Bescheid wissen und ihr Wissen auch an andere – insbesondere die Elterngene- ration – weitergeben können. 4.5 Bildung von überschaubaren Lehrerteams Beim Lehrer*inneneinsatz wird darauf geachtet, dass Jahrgangkernteams mit Lehrer*innen mit möglichst großer Stundenanzahl gebildet werden. Dies soll kla- rere Verantwortungszuordnung für Unterrichts- und Erziehungsarbeit ermögli- chen. Unterrichtsplanung und –dokumentation sollen dadurch erleichtert wer- den. In jeder Schulstufe gibt es eine Schulstufenkoordinatorin, einen Schulstu- fenkoordinator, die/der den Ablauf der Schulstufenkonferenzen plant und ko- ordiniert. Der Fokus liegt dabei auf Themen in Bezug auf Bildungs- und Erzie- hungsaufgaben schulstufeninterne Veranstaltungen (z. B. Abschlussfeier der 4. Klassen) und darüber hinaus gehende aktuelle Gegebenheiten. 4.6 Weitere standortbezogenen Maßnahmen Über die genannten pädagogischen Schwerpunktsetzungen hinaus sind noch folgende standortbezogene Maßnahmen zu erwähnen: • Ausgleich zum Lernalltag – Exkursionen, Lehrausgänge, Frei-Days im Klassen- verband 14
Europamittelschule Strasshof – Standortbezogenes Konzept __________________________________________________________________________________________ • Verbindliche Formen der Elternarbeit – Elternabende, Lehrersprechstunde, „KEL-Sprechtag“ und „KEL-Gespräche“ • Gesundes Schulbuffet und Mittagessen für Schüler*innen der schulischen Nachmittagsbetreuung (Das Mittagessen wird frisch zubereitet geliefert) 5. Nachmittagsbetreuung Die EMS Strasshof ist eine ganztägig geführte Schule von der 5. bis zur 8. Schul- stufe. Das heißt, die Eltern haben die Möglichkeit, Ihr Kind für die Nachmittags- betreuung anzumelden. Die Schüler*innen können ein warmes Mittagessen zu sich nehmen und den Nachmittag bis längstens 17:00 Uhr in der Schule verbrin- gen. Im Rahmen der Betreuung findet eine gegenstandsbezogene Lernzeit statt, in der eine Lehrperson der Schule mit den Kindern manche Lerninhalte nochmals wiederholt und übt. Darüber hinaus erleben die Schüler*innen eine abwechslungsreiche Nachmit- tagsgestaltung, für die sechs Gruppenräume sowie sämtliche andere Räum- lichkeiten und Bereiche der Schule zur Verfügung stehen. So werden beispiels- weise die Schulküche, der Computerraum, der Beachvolleyballplatz und der Fußballplatz für vielseitige Aktivitäten genutzt. 5.1 Das pädagogische Konzept der schulischen Nachmittagsbe- treuung Die schulische Nachmittagsbetreuung basiert auf einem „Vier-Säulen-Prinzip“, welches Spaß und Entspannung, Bewegung und Sport, soziale Kompetenz so- wie Kreativität und Fantasie beinhaltet. 5.1.1 Spaß und Entspannung Spaß ist ein entscheidender Faktor, denn nur Kinder, die auch Spaß haben, kön- nen sich in ihrer Entwicklung frei entfalten. 15
Europamittelschule Strasshof – Standortbezogenes Konzept __________________________________________________________________________________________ Dabei spielt die körperliche und geistige Ausgeglichenheit eine wichtige Rolle. Diese Ausgeglichenheit wird durch gemeinsames Spielen, Zeichnen, Tanzen, Musizieren und Kochen sowie Ausflüge in die Natur und vieles mehr erreicht. 5.1.2 Bewegung und Sport Bewegung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Nachmittagsbetreuung, denn Bewegung verbessert den Stoffwechsel, stärkt die Muskeln, Knochen, Ge- lenke und Organe, baut Stress ab, senkt den Blutdruck und verbessert die Ge- dächtnis- und Lernleistung. Deswegen gehört Bewegung und Sport (Fußball spielen, klettern, schwimmen, Tischtennis, Beachvolleyball, Völkerball, Ge- schicklichkeitsspiele ...) zum täglichen Nachmittagsprogramm. 5.1.3 Soziale Kompetenz Die Förderung der sozialen Kompetenz beginnt mit dem gemeinsamen Mittag- essen und wird durch gemeinsames Backen und Kochen in der Schulküche so- wie Gruppen- und Teamspielen fortgesetzt. Es geht dabei stets darum, das „Wir- Gefühl“ zu stärken. Den Kindern werden Werte wie Vertrauen, Teamarbeit, Res- pekt und Wertschätzung vermittelt, sie erfahren Lob und Anerkennung und die persönlichen Stärken jeder Einzelnen, jedes Einzelnen werden gefördert. 5.1.4 Kreativität und Fantasie Die Nachmittagsbetreuung bietet den Kindern durch Zeichnen, Malen, Musi- zieren, Basteln und vielen anderen kreativen Tätigkeiten die Möglichkeit, ihre Kreativität und Fantasien voll auszuleben und ihren Gedanken und Wünschen freien Lauf zu lassen. Materialien wie Gips, Papier, Fliesen, Steine, Bänder, Servi- etten, Farben, Kaffeekapseln, Kunststoffflaschen, Gläser und vieles mehr kom- men dabei zum Einsatz. 16
Europamittelschule Strasshof – Standortbezogenes Konzept __________________________________________________________________________________________ 6. Stundentafel (5 Schwerpunkte ab der 7. Schulstufe) 17
Europamittelschule Strasshof – Standortbezogenes Konzept __________________________________________________________________________________________ 7. Evaluierung Die Qualitätssicherung und Evaluation am Standort erfolgt intern durch geeig- nete Maßnahmen der Selbstevaluation und darauf aufbauenden Entwicklungs- maßnahmen. Im Rahmen von QMS wird die Entwicklungsarbeit an der Schule evaluiert und laufend weiterentwickelt. 18
Sie können auch lesen