Ev. Kirchengemeinde Elberfeld-Nord - Gemeindebrief Juni bis August 2018 www.elberfeld-nord.de - Ev. Kirchengemeinde ...

Die Seite wird erstellt Romy Wetzel
 
WEITER LESEN
Ev. Kirchengemeinde
       Elberfeld-Nord
          www.elberfeld-nord.de

             Gemeindebrief
       Juni bis August 2018
AUS DER GEMEINDE
                                 Nachruft auf Pfarrer i.R. Erhard Evers
                                 Die Evangelische Kirchengemeinde Elberfeld-Nord trau-
                                 ert um Pfarrer i.R. Erhard Evers, der am 26. März 2018, drei
                                 Tage nach dem Tod seiner Ehefrau Margret, 89-jährig in
                                 Wuppertal verstorben ist. Von 1973 bis 1992 war Evers
                                 Pfarrer an der Alten lutherischen Kirche am Kolk.
                                 Erhard Evers wurde am 10. Juni 1928 in Neumünster ge-
                                 boren. In Bad Bramstedt und in seiner Heimatstadt Neu-
                                 münster war er von 1957 bis 1962 Gemeindepfarrer. Von
                                 1962 bis 1968 war Evers Pfarrer der deutschsprachigen
                                 Evangelisch-lutherischen St. Martini-Kirchengemeinde
    Kapstadt in Südafrika; diese Jahre waren in besonderer Weise prägend. Auch für die
    drei Kinder Sabine, Martin und Hanna war es eine besondere Phase ihres Lebens mit
    vielen schönen Erinnerungen.
    In sein erstes Jahr am Kolk fiel das Explosionsunglück vom 22. August 1973 in der
    Elberfelder Innenstadt, das auch die Kirche am Kolk und das Gemeindehaus schwer
    beschädigte. Kurz vor Abschluss der großen Reparaturarbeiten wurde die Kirche in
    den frühen Morgenstunden des 14. März 1974 durch Brandstiftung bis auf die Grund-
    mauern zerstört. Mit überaus großem Engagement setzte sich Erhard Evers nach der
    Brandkatastrophe für den Wiederaufbau der Kirche am Kolk ein.
    Erhard Evers war ein authentischer Prediger, Lehrer und Seelsorger, der mit tiefer per-
    sönlicher Überzeugung, Tatkraft und Freude seinen Glauben an Jesus Christus gelebt
    und geteilt hat.
    Seine Ehefrau Margret Evers war über Jahrzehnte eine treue Pfarrfrau, die ihrem Mann
    den Rücken freihielt, aber auch eigene Aktivitäten entwickelte. Herausragend war da-
    bei die Arbeit für die Partnergemeinde in der damaligen DDR mit den damit verbun-
    denen großen Paketaktionen.
    Zum 1. Januar 1993 wurde Pfr. Evers pensioniert. Damit ging am Kolk eine Ära zu
    Ende, die zutiefst von ihm geprägt worden war.
    Ende März 2018 starben beide nach schweren Krankheit innerhalb von drei Tagen
    – aus der Rückschau ein gnädiges Ende – so musste keiner den anderen betrauern.
    Mit einem Auferstehungsgottesdienst in der Alten lutherischen Kirche am Kolk haben
    Familie und Gemeinde von den Eheleuten Evers am 3. April Abschied genommen und
    sie unter Gottes Wort und mit dem Bekenntnis zur Auferstehung auf dem Friedhof
    Bredtchen bestattet. 					                                       Rüdiger Raschke

2
AUS DER GEMEINDE

Besuch aus Namibia
Delegation aus dem Partnerkirchenkreis kommt nach Wuppertal

Vom 27. Mai bis 12. Juni wird wieder     len. Außerdem werden die Gäste na-
eine 8-köpfige Delegation aus dem        türlich mit der Schwebebahn fahren
Partnerkirchenkreis in Namibia bei       und Wuppertal kennenlernen.
uns zu Gast sein. Die Partnerschaft      Da es direkte Partnerschaften zwi-
zwischen dem Kirchenkreis Keet–          schen einzelnen Gemeinden beider
manshoop im äußersten Süden Na-          Kirchenkreise gibt, werden die Dele-
mibias und dem Kirchenkreis Wup-         gierten teilweise auch alleine einige
pertal (früher Elberfeld) besteht seit   Kreise und Veranstaltungen in ihrer
beinahe 40 Jahren. Seit dem Jahr         jeweiligen Partnergemeinde besu-
2000 finden in einem Rhythmus von        chen. Maria Magdalena Isaak aus un-
drei Jahren regelmäßige Delegati-        serer Partnergemeinde Berseba wird
onsbesuche zwischen beiden Län-          u.a. in einer Jungschargruppe und
dern statt.                              einem Seniorenkreis zu Gast sein. Sie
Die diesjährige Begegnung hier im        haben außerdem die Möglichkeit, sie
Tal steht unter dem Thema „Armut         im Gottesdienst am 3. Juni am Eck-
und soziale Teilhabe in Keetmans-        busch persönlich kennenzulernen.
hoop und Wuppertal“. Hierzu wird         Beim anschließenden Kirchencafé ist
es ein Programm geben, bei dem wir       dann auch Gelegenheit zu einem Ge-
uns während einer Klausurtagung          spräch mit unserem Gast.
theoretisch austauschen, später aber                           Astrid Eberlein
auch Projekte vor Ort besuchen wol-

                                                                                 3
GLAUBEN UND LEBEN

                                     christsein.21
                                glaubensgespräche
                                   an der Friedhofskirche
                           vierzehntägig donnerstags 18.00 Uhr
                        in den Gemeinderäumen Alemannenstr. 40
                              Leitung: Dr. Reinhard Westhoff
               Eine Gesprächsreihe für Kirchennahe und Kirchenferne über die
                 Grundfragen des christlichen Glaubens im 21. Jahrhundert.
                              Die Themen werden u.a.sein:
                              Gedanken zum „Vater unser“
                     das Antisemitismus-Problem im Licht der Bibel
                                aktuelle Glaubensfragen
                                     Die Termine sind :
                        07.06., 21.06., 05.07., 19.07., 02.08., 23.08.
               Kontakt: Tel. 0172-92 08 933 – email: reinhard.westhoff@web.de
                      Tel. 0202-69 87 812 – email: s.dermann@gmx.de

    das.donnerstagGespräch am katernberg __________________
    Kooperation mit Forum Christ König
                      Begegnung ermöglichen • miteinander austauschen • Gemeinschaft erleben
                                     Horizonte eröffnen • Glauben erfahren

    21. Juni um 19.30 Uhr Auferstehungskirche, Bergischer Ring 31
    „Unser Schalter im Kopf: Der öffentliche Nahverkehr ohne Chance - oder
    kann ein Bürgerticket den Individualverkehr eindämmen?“
    Moderation: Dieter Boden.
    30. August um 19.30 Uhr Auferstehungskirche, Bergischer Ring 31
    „Was ist Kirche und was kann Kirche sein?“

    Kontakt:    Dieter Boden                              Peter Eberlein
                42 99 190 dmb_wu@web.de		                 76 33 29     p.eberlein@web.de

4
GLAUBEN UND LEBEN

   Die diesjährige Goldene Konfirmation unserer Gemeinde findet statt im
   Gottesdienst am 14. Oktober um 10.00 Uhr in der Auferstehungskirche
   am Bergischen Ring. Im Anschluss an den feierlichen Abendmahlsgot-
   tesdienst wird ein Imbiss gereicht und bei Kaffee und Kuchen soll die
   Möglichkeit bestehen, alte Erinnerungen aufzufrischen.
   Wer am Gottesdienst teilnehmen möchte, melde sich bitte bei Pastor
   Eberlein, Tel. 76 33 29.

Der Bibelkreis
trifft sich am 20. Juni und am 29. August jeweils um
10.00 Uhr unter der Auferstehungskirche. Wir lesen
Texte aus dem Johannesevangelium.

                                                                           5
RHEINISCHE PROFILE

    Lothar I.
    Drei Kaisergräber gibt es im Bereich unserer Kirche:
    Im Aachener Dom haben Karl der Große (+ 814)
    und sein Bewunderer Otto III. (+1002) ihre letzte
    Ruhestätte gefunden, in der Abteikirche von Prüm
    Kaiser Lothar I.
    Wer war Lothar I.? Der Enkel Karls des Großen ge-
    hört zu den Verlierern der Geschichte. Im Jahre 795
    als ältester Sohn Ludwigs des Frommen geboren,
    wurde er zwar 814 König in Bayern, 817 Mitkaiser
    seines Vaters und 822 Unterkönig von Italien -
    doch dem Vater gelang es nicht, sich gegen seine
    Söhne aus zwei Ehen zu behaupten und das große
    Frankenreich, das sich von den Pyrenäen bis zur
    Elbe und von Hamburg bis Rom erstreckte, zusam-
    menzuhalten. Die Koalitionen wechselten hin und
    her, Lothar wurde ab- und wieder eingesetzt, ver-
    lor Bayern und war eine Zeitlang nach Italien ver-
    bannt. Nach dem Tode Ludwigs im Jahre 840 beanspruchte Lothar das ganze
    Erbe für sich, wurde aber von seinen Brüdern Karl (dem Kahlen) und Ludwig
    (dem Deutschen) besiegt. im Vertrag von Verdun 843 schließlich wurde das
    Frankenreich geteilt: Karl bekam den Westen (aus dem Frankreich hervor-
    ging), Ludwig den Osten, Lothar blieb der Kaisertitel und ein schmaler Streifen
    zwischen West und Ost von der Nordsee bis zum Mittelmeer und Norditalien.
    Dieses Gebilde war künstlich und wäre auch dann nicht zu behaupten gewe-
    sen, wenn es Lothar nicht bereits 855 auf seine drei Söhne aufgeteilt hätte. So
    blieben Burgund und Italien noch einige Zeit autonom, während der nördli-
    che Teil des Mittelreiches bald von den ost- und westfränkischen Verwandten
    aufgeteilt worden ist; nur der Name - Lothringen - überdauerte. Wähend aller
    dieser Querelen hatten andere Mächte leichtes Spiel: Die Araber verwüsteten
    Italien, die Normannen West- und Mitteleuropa, die Vasallen machten, was sie
    wollten. Lothar starb wenige Tage nach seiner Abdankung im September 855
    in Prüm. Tausend Jahre später hat der protestantische Kaiser Wilhelm I. sein
    Grab erneuern lassen.
                                                                          Eberlein

6
FRIEDHOFSKIRCHE

  Offene Kirche
  Wir laden herzlich zur „Offenen Kirche“ in die Friedhofskirche ein:
  • Samstag, 16. Juni, während des Ölbergfestes, 15.00 bis 18.00
      Uhr, die Kirche ist offen und man kann auf den Turm gehen
  • Sonntag, 15. Juli von 14.00 bis 16.00 Uhr Offene Kirche; ab
      15.00 Uhr mit Führung
  • Sonntag, 5. August von 14.00 bis 17.00 Uhr Offene Kirche; um
      15.00 Uhr mit Turmbesteigung, ab 16.00 Uhr Orgelkonzert
  • Sonntag, 9. September, Tag des offenen Denkmals: 11.30 Uhr
      und 14.30 Uhr Führungen, 16.00 Uhr Orgelkonzert

  Kirchenkaffee
  Wir laden herzlich ein zum Kir-       Kindergottesdienst
  chenkaffee nach dem Gottes-           Der     nächste      Kindergottes-
  dienst am 8. Juli, 12. August         dienst     in der Friedhofskirche
  und 2. September.                     ist am 7. Juni und am 8. Juli.
                                        Wir beginnen in der Friedhofs-
                                        kirche gemeinsam mit den
Ölbergfest                              Erwachsenen um 10.00 Uhr und
                                        gehen dann in den Gemeinde­
Am 16. Juni findet wieder das be-
                                        saal Alemannenstraße 42a. Der
liebte Ölbergfest statt. Die Fried-
                                        Kindergottesdienst geht dann bis
hofskirche, der Ölbergdom, wird
                                        ungefähr 11.00 Uhr. Alle Kinder
an diesem Tag von 15.00 bis 18.00
                                        sind herzlich eingeladen!
geöffnet sein und lädt auch zur
Turmbesichtigung ein. An der Kir-
che kann man sich mit Waffeln und
Kaffee stärken.

                                                                             7
FRIEDHOFSKIRCHE

    Taizéfreizeit 2018
    Eine Gruppe von 18 Jugendlichen und Erwachsenen aus unserer Kirchenge-
    meinde und dem CVJM Elberfeld besuchten in der Woche nach Ostern Taizé.
    Taizé ist eine ökumenische Kommunität (Bruderschaft) in Burgund/Frank-
    reich, welche für ihre Jugendtreffen bekannt ist.
    Das Leben in Taizé, die Unterkünfte, das Essen etc. ist einfach, der Tagesablauf
    ist strukturiert in Gebetszeiten, Mahlzeiten, Bibelarbeiten, Gesprächsgruppen.
                                                        Es blieb für uns jedoch viel
                                                        Raum für Begegnungen
                                                        mit Christen aus aller Welt
                                                        und allen Konfessionen, für
                                                        Spaß und Spiel, Stille und
                                                        Einkehr.
                                                        Gottes Liebe und Kraft war
                                                        in Taizé überall zu spüren,
                                                        so dass wir eine Woche auf-
                                                        tanken und viele schöne
                                                        Eindrücke mit nach Hause
                                                        nehmen konnten.
                                                                  Thiemo Maihöfer

    Gemeindeausflug
    Am 20. September laden wir zu einem Gemeindeausflug ein. Was wir vor-
    haben? Eine zweistündige Rundfahrt über den Baldeneysee mit Kaffeetrin-
    ken, und wer möchte ein Besuch der Villa Hügel mit Führung. Es geht los um
    11.45 Uhr ab Bushaltestelle Friedhofskirche, zurück sind wir gegen 19.00 Uhr.
    Kostenpunkt: 30,- € für Busfahrt, Schifffahrt und Kaffeetrinken auf dem Schiff;
    für insgesamt 37,50 € gibt es zusätzlich Besichtigung und Führung in der Villa
    Hügel.
    Anmeldungen: im Juni bei unserem Presbyter Herrn Stachelhaus (Tel.: 30 02
    25), ab Juli bei Pfarrerin Dermann (Tel: 69 87 812)

8
FRIEDHOFSKIRCHE

Konfirmation FHK
In einem festlichen Gottesdienst
wurden die Konfirmanden und
Konfirmandinnen des Bezirks
Friedhofskirche am 22. April
konfirmiert.
Wir freuen uns mit den Konfir-
mierten über ihre Konfirmation
und freuen uns auch auf die
eine oder andere weitere Be-
gegnung mit ihnen.

                         ALTE LUTHERISCHE KIRCHE AM KOLK
Konfirmation Kolk
Am Sonntag, dem 6. Mai wurden in der Alten lutherischen Kirche am Kolk
konfirmiert: Sebastian Plücker, Amy Stellmann und Felix Varoquier.
Gottes Segen begleite sie auf ihrem Lebensweg!

                                                                         9
ALTE LUTHERISCHE KIRCHE AM KOLK

 Offene Kirche am Kolk
                           Ankommen – Innehalten –
                          Verweilen – Stille – Sehen –
                           Kerze entzünden – Beten –
                      Kraft tanken – Frieden – Besinnen –
                            Gehen – Wiederkommen
 Die Alte lutherische Kirche lädt zur „Offenen Kirche“ ein am 2. Juni, 7. Juli
 und 1. September von 15.00 bis 17.00 Uhr, jeweils vor dem Musikalischen
 Wochenschluss.

     Kirchencafé
     Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst laden
     wir ein zum Kirchencafé in der ersten Etage des
     Gemeindehauses – eine Gelegenheit zum Aus-
     tausch, zum Gespräch, zum Kennenlernen, zum
     Zusammensein.

        Spenden für die Sanierung
             des Kirchturms
        der Alten lutherischen Kirche am
                      Kolk
      Spenden für die Sanierung des Kirchturms am
      Kolk können überwiesen werden auf das Konto
      IBAN: DE72 3305 0000 0000 2946 37, Kontoinha-
      ber: Gesamtverband der Evangelischen Kirchen
      Wuppertal, Verwendungszweck: 27/83130000
      Turm Am Kolk.
         Herzlichen Dank
                     an alle Spender!

10
ALTE LUTHERISCHE KIRCHE AM KOLK

Gastpredigerin am Kolk
Am 17. Juni ist das Homiletikseminar der Kirchlichen
Hochschule Wuppertal am Kolk zu Gast.
Im Rahmen dieses Seminars wird Frau stud.theol.
Johanna Knotte den Gottesdienst halten.
Sie ist 28 Jahre alt, stammt aus der Evangelisch-Lutheri-
schen Landeskirche in Braunschweig und lebt seit 2012
in Wuppertal. Nach einem Soziologiestudium an der
Bergischen Universität begann sie das Theologiestudi-
um an der Kirchlichen Hochschule.

Gregorianische Vespern (Abendgebet)
Stundengebet nach der Ordnung des
Evangelischen Tagzeitenbuches
              an jedem 3. Freitag im Monat um 18.30 Uhr
Alle, die mitbeten wollen, mitsingen, hören, zur Stille kommen, sich
besinnen ... sind herzlich eingeladen.
Nächste Termine sind:
        15.06.		        Woche des 2. Sonntags nach Trinitatis
        20.07.		        Woche des 7. Sonntags nach Trinitatis
        17.08. 		       Woche des 11. Sonntags nach Trinitatis

                                                                       11
KATERNBERG I

     Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden nach dem
     Gottesdienst in der Friedhofskirche am 15. April

     Konfirmanden-Anmeldung
     Kinder, die im Frühjahr 2020 konfirmiert werden möchten (auch ungetaufte),
     können zum kirchlichen Unterricht angemeldet werden am Donnerstag, dem
     28. Juni um 19.00 Uhr im Gemeindezentrum Am Eckbusch, oder telefonisch
     bei Pfarrer Eberlein, Tel. 76 33 29.

 Bethel-Termine
 am 15. Juni und 12. September. Kleiderspenden für Bethel können am besten
 zu diesen Tagen vor der Tür der Auferstehungskirche deponiert werden.

12
KATERNBERG I
Mitarbeiter-Dankeschön-Abend
Am Freitag, dem 22. Juni, findet um 19.00 Uhr im Katernberger Vereinshaus, In
den Birken 56, für die beiden Katernberger Pfarrbezirke der Mitarbeiter-Dan-
keschönabend statt - diesmal als kabarettistisch-musikalisches Schmankerl.
Wer unter den ehrenamtlichen Mitarbeiter(inne)n der beiden Bezirke verse-
hentlich keine Einladung erhalten hat, ist mit Partner(in) trotzdem herzlich
eingeladen.

Vorschau .................
•   Der Gottesdienst am 2. September am Eckbusch ist ein Familiengottes-
    dienst, den wir gemeinsam mit unserem Kindergarten feiern wollen.
•   Statt des traditionellen Gangs durch den Advent gestalten Ralph Hiob
    (Klavier und Orgel) und Astrid und Peter Eberlein (Lesungen) am ersten
    Septemberwochenende einen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen unter
    dem Titel Gang durch den Herbst. Bitte achten Sie auf die Aushänge!

    Newsletter Katernberg
    Anwohner des Quartiers Katernberg haben einen Newsletter für den
    Katernberg entwickelt: eine digitale Plattform für den Austausch un-
    ter den Bewohnern - von Katernbergern für Katernberger.
    Bewohner können Infos, Termine, Veranstaltungen u.v.m. le-
    sen und auch selbst veröffentlichen. Abonniert werden kann
    dieser monatlich erscheinende, kostenlose Newsletter un-
    ter wir-im-quartier.com/katernberg. Die Absicht und Zielset-
    zung des NL findet sich im 1. Newsletter ausführlich dargestellt.
    (s. Archiv)
    Kontakt: katernberg@wir-im-quartier.com.

                                                                                13
KATERNBERG I

                       3. Abenteuer-Lese-Nacht
                  für Kinder der 2./3. Grundschulklasse
             vom 2. bis 3. Juni im Gemeindezentrum Am Eckbusch 29
           Start am Samstag 16.00 Uhr – Ende am Sonntag um 09.00 Uhr
                 Bei schönem Wetter diesmal mit Zeltübernachtung.
                  Anmeldeunterlagen gibt es im Jungendzentrum.
      Die Teams der Bücherei und des Jugendzentrums freuen sich auf euch!

 Büchermarkt
 Stöbern Sie durch tausende Bücher und genießen Sie Kaffee und Kuchen
 Am 30. Juni von 12.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindezentrum Am Eckbusch 29.
 Das Team der Bücherei Am Eckbusch lädt Sie herzlich ein!
 Alle Einnahmen kommen der Bücherei zugute.

14
JUGEND

                            OMG! - Oh my God!
                            OMG! - das ist das neue Wohn-
                            zimmer-Gottesdienst-Format für
                            Jugendliche ab Konfi-Alter. Ge-
                            staltet von Jugendlichen für Ju-
                            gendliche, freitags abends.
                     Triff    dich    in    entspannter
                     Atmosphäre in der Couch-Ecke
                     im    Jugendzentrum    am     Eck-
busch und bring deine Freunde mit. Wir haben je-
des Mal ein aktuelles Thema, reden über Dinge, die
Jugendliche angehen und fragen, was Gott damit
zu tun hat. Dazu Lieder, Gebete, Segen. Das ist OMG!
Dauer: etwa 45 Minuten, danach ist Zeit für Snacks &
Talk.
Das erste Mal OMG! ist am Freitag, dem 29. Juni um
19 Uhr, wie gesagt: im Jugendzentrum am Eckbusch.
Hinterher gibt es einen kostenlosen Shuttleservice nach
Hause.
Noch Fragen? Check bei Instagram „omgwuppertal“
oder „bit.ly/2I6K7Gb“, ruf Joachim Hall an (760 860)
oder schick ihm eine Email (joachimhall@web.de).

Endlich…
... gab es beim Wuppertaler
Fußball-Konfi-Cup nicht nur
den Fairness-Preis für das Team
aus Katernberg II. Gecoacht
von Andrea Lückenhaus und
Joachim Hall holten sich die
Konfis den Pokal für den 3. Platz
– punktgleich mit dem Turnier-
gewinner.

                                                               15
KATERNBERG II

     GOA – Gottesdienst anders
     Sonntag, 24. Juni, 11.15 Uhr
     Auferstehungskirche
     GOA mit Taufen
     anschließend: Umtrunk und Snacks
                                                   Pfr. Joachim Hall mit Team

 Im Kindergottesdienst….
 … treffen sich jeden Sonntag die Kleinen (ab 3 Jahre) aus unserer Gemeinde
 um 11.15 Uhr in der Auferstehungskirche. Dort hören sie biblische Geschich-
 ten, singen Lieder, spielen, basteln und erleben so manche coole Aktion. Für
 die größeren Kinder wird es zunehmend auch eine eigene Gruppe im Rahmen
 des KiGos geben. Wir freuen uns immer auf neue Kinder mit oder ohne beglei-
 tende Eltern!
 Hinweis: am 1. Juli entfällt der Kindergottesdienst, weil so viele der Kids beim
 Schwebebahnlauf mitmachen. Am 8. Juli findet der KiGo dann „open air“ statt.
 Den genauen Ort erfährt man bei Pfarrer Joachim Hall.

16
KATERNBERG II
Einladungen aus der Gemeinde:
•   Das Katernberger Frauenfrühstück ist im Juni wieder „auf Tour“. Am
    Montag, dem 4. Juni trifft man sich um 10.00 Uhr an den Turmterrassen im
    Nordpark. Dann gibt es eine Führung von Frau Dinnebier. Kontakt: Hedda
    Mönkemöller (Tel.: 76 13 29)
•   Das Abendsingen mit Hilde Kuhlmann findet am Freitag, dem 8. Juni, um
    20.00 Uhr in der Auferstehungskirche statt.
•   Unsere „großen“ Kindergartenkinder aus dem Familienzentrum
    Kruppstraße, die auf die Grundschule wechseln, werden in einem Got-
    tesdienst am Dienstag, dem 10. Juli um 09.15 Uhr feierlich verabschiedet.
•   Die Viertklässler/innen der Grundschule Kruppstraße werden vor den
    Sommerferien in einem Gottesdienst am 13. Juli um 08.15 Uhr verabschie-
    det. Für die Erstklässler/innen beginnt die Schulzeit ebenfalls mit einem
    Gottesdienst am 30. August, um 10.00 Uhr. Beide Feiern finden in der Auf-
    erstehungskirche statt.

Neues aus dem Literaturkreis
Bis zum Jahresende wollen wir uns Schriftstellern und Dichtern aus Österreich
um die Jahrhundertwende des 20. Jahrhunderts zuwenden. Wir werden über
Texte von Schriftstellern wie Arthur Schnitzler (1862-1931), Hugo von Hof-
mannsthal (1874-1929) und Stefan Zweig (1881-1942) sprechen, sowie uns
lyrische Texte von Rainer Maria Rilke (1875-1926) aussuchen.
Unsere Literaturabende finden an folgenden Terminen statt: 13. Juni,
11. Juli, 19. September, 10. Oktober, 14. November und 12. Dezember.
Kontakt: Margret Meusel (Tel.: 72 40 997).

                                                                                17
KATERNBERG II
 Mit dem CVJM auf´s Rad…
 In den Sommermonaten lädt der CVJM samstags
 wieder zu seinen beliebten Radtouren ein. Dies sind
 die Daten: 2. Juni, 30. Juni, 28. Juli und 25. August.
 Wer mitradeln möchte, meldet sich bei Elmar Köhler
 (Tel.: 02058/80 768).
 …oder ins Auto!
 AOF, die Auto-Orientierungsfahrt des CVJM-Katernberg
 Liebe Freunde des Automobilsportes, des vergnüglichen Automobilsportes!
 Am Samstag, dem 8. September, am frühen Nachmittag, startet unser zwei-
 ter Versuch die Tour durchzuführen. Für diejenigen, die mit dem Begriff „AOF“
 nichts anfangen können: Es handelt sich quasi um ein Geländespiel per Au-
 tomobil durch das … Ja, das wird nicht verraten, das gilt es selbst herauszu-
 finden! Heitere und knifflige Fragen gilt es zu beantworten, der Spaß kommt
 nicht zu kurz. Es geht nicht um Geschwindigkeit, das versteht sich von selbst;
 die Freude steht im Vordergrund (und ein klein wenig auch der „Siegeswil-
 len“!). Urkunden und sogar ein Pokal warten auf euch!
 Startgebühr: 10,- Euro/Kfz, Meldeschluss: 4. August.
 Noch Fragen? Immer gern! Oder meldet euch gleich an unter Tel.: 0157 / 56 23
 00 76 oder 71 31 84.

                                                        Evangelische Kirchengemeinde Elberfeld-Nord
                                                        Sonntag, 10. Juni 2018, 17 Uhr
                                                        Auferstehungskirche, Bergischer Ring 31

                      lsis Deo
               in exce
        Gloria    Angelika Küpper – Sopran              Dietrich Buxtehude
                          Annette Hörle – Alt           Kantate »Jesu, meine Freude«
                Andreas Lehmann – Violine
                 Ev. Kirchenchor Katernberg             Johann Sebastian Bach
        Collegium Instrumentale Wuppertal               Konzert a-Moll für Violine und Orchester
                   Horst Lehmann – Leitung
                                       Eintritt frei.
                                                        Antonio Vivaldi
             Am Ausgang bitten wir um eine Spende.      »Gloria« D-Dur für Soli, Chor und Orchester

18
KIRCHENMUSIK
ALTE LUTHERISCHE KIRCHE AM KOLK _________________________
Musikalischer Wochenschluss
Am Samstag, dem 2. Juni findet die nächste Orgelvesper im Musikalischen
Wochenschluss am Kolk statt. Um 17.00 Uhr spielt Thorsten Pech Werke der
Bach-Familie und von Mendelssohn.
Werke der deutschen Orgelromantik mit Kompositionen von Brosig, Liszt,
Richter und Rinck erklingen bei der darauffolgenden Orgelvesper am Sams-
tag, dem 7. Juli um 17.00 Uhr.
Nach der Sommerpause und den Sommerabendkonzerten im Juli und August
beginnt der Musikalische Wochenschluss wieder am Samstag, dem 1. Sep-
tember.
Der Eintritt zu allen Orgelvespern ist frei, am Ausgang wird um eine Kollekte
gebeten.
4. Turmkonzert am Kolk
Das 4. Turmkonzert zugunsten der Sanierung des Kirchturmes der Alten luthe-
rischen Kirche am Kolk wird am Samstag, dem 9. Juni um 17.00 Uhr stattfin-
den. Die Spenden aus der Kollekte werden ohne Abzug dem Restaurierungs-
vorhaben zugute kommen, da alle ausführenden Musiker sich ohne Honorar
in den Dienst der gute Sache stellen, um das über 250 Jahre alte und stadt-
bildprägende Gebäude für die Zukunft zu sichern.
Zu Gast sind Claus und Ulrike von Weiß mit ihrem Programm „Planxties & Airs“.
Dabei erklingt traditionelle englische und irische Volksmusik in der Besetzung
Whistles, Low Whistles und Orgel.
22. Sommerabendkonzerte bei Kerzenschein
Mit einem festlichen Konzert für „Bariton & Orgel“ eröffnen am Samstag, dem
21. Juli um 18.00 Uhr die 22. Sommerabendkonzerte bei Kerzenschein in der
Alten lutherischen Kirche am Kolk, Morianstraße.
Andreas Post (Bariton) und Thorsten Pech (Orgel) präsentieren an diesem
Abend ihr Programm „Himmelstöne“ mit Werken aus Konzert und Oper. Zu
hören sind Werke von Beethoven, Bizet, Gounod, Humperdinck, Mendels-
sohn, Verdi, Wagner u.a.

                                                                                 23
KIRCHENMUSIK
 Am Samstag, dem 28. Juli um 18.00 Uhr ist Wieland Meinhold, Universitäts-
 musikdirektor in Erfurt an der Orgel zu Gast und präsentiert ein Konzertpro-
 gramm mit Werken von Bach, Liszt und Meinhold.
 Vor Beginn des Konzertes laden wir um 17.15 Uhr direkt auf die Orgelempore
 ein, soweit das Platzangebot reicht. Dort wird Herr Meinhold zum Programm-
 verlauf sprechen und die Funktion und Klanglichkeit der Orgel erklären.
 Beim dritten Sommerabendkonzert am Samstag, dem 11. August um
 18.00 Uhr erwartet die Zuhörer „Das besondere Konzert“ in der Alten lutheri-
 schen Kirche am Kolk.
 Erstmalig erklingt innerhalb der Konzertreihe eine „Marimba“, meisterlich ge-
 spielt und präsentiert vom Detmolder Hochschulprofessor Fumito Nunoya.
 Den Abschluss der diesjährigen Sommerabendkonzertreihe bildet am Sams-
 tag, dem 25. August um 18.00 Uhr ein Programm in der Besetzung „Violine
 und Orgel“ mit dem Weimarer Hochschulprofessor Andreas Lehmann, Violine
 und Thorsten Pech an der Klais-Orgel.
 Auf dem Programm stehen Werke von Francois Couperin, Francois Landrieu
 und Joseph Gabriel Rheinberger, dessen sechs Stücke für Violine & Orgel op.
 150 den Hauptteil des Abends bilden.
 Der Eintritt zu allen Konzerten ist, wie immer am Kolk, frei. Durch eine ange-
 messene Kollekte am Ausgang unterstützen Sie die Musikarbeit am Kolk.
 Die im vergangenen Jahr positiv angenommene Neuerung der Sommeraben-
 de, dass wir alle musikinteressierten Damen und Herren vor jedem Konzert
 einladen, zu einer Konzerteinführung in den Gemeindesaal zu kommen, um
 bei einem Glas Sekt oder Selters von den Ausführenden etwas über die Pro-
 grammgestaltung und über die Instrumente zu erfahren, wird auch in diesem
 Jahr fortgesetzt. „Künstler live“ – nach diesem Motto nehmen Sie gerne auch
 diese Chance wahr. Jeweils um 17.15 Uhr beginnt die ca. 30 min. Konzertein-
 führung, so dass Sie rechtzeitig die Plätze in der Kirche einnehmen können.
 Bitte benutzen Sie dazu den Seiteneingang Schöne Gasse 5 mit der Schelle
 „Saal“. Wir freuen auf einen regen Zuspruch dieses neuen Angebotes.

24
KIRCHENMUSIK
FRIEDHOFSKIRCHE _________________________________________
•   Aus dem neuen Zusatzgesangbuch „freiTöne“ wird nun monatlich ein
    neues Lied ausgewählt und in der Regel am ersten Sonntag eines Monats
    von Kantor Thorsten Pech mit der Gemeinde im Gottesdienst eingeübt.
•   Am Sonntag, dem 8. Juli singt der Projektchor Friedhofskirche um
    10.00 Uhr im Gottesdienst.
•   Die neue Konzertreihe „ORGELpunkt4“ wird am Sonntag, dem 5. August
    um 16.00 Uhr mit einem sommerlichen Orgelkonzert mit Thorsten Pech
    an der historischen Wilhelm-Sauer-Orgel in der Friedhofskirche fortge-
    setzt.
Singkreis Friedhofskirche
Der Mehrgenerationenchor „Singkreis Friedhofskirche“ freut sich immer wie-
der über neue Sängerinnen und Sänger, die auch im voranschreitenden Alter
noch gerne und qualitätvoll miteinander singen möchten, ob es nun die be-
kannten Choräle, moderne geistliche Lieder des neuen Gesangbuches „freiTö-
ne“ und Taizé-Gesänge, oder Kanons und mehrstimmige Chorsätze alter und
neuerer Meister sind. Dies alles ist im Singkreis in einer fröhlichen und harmo-
nischen Chorgemeinschaft zu erleben. Die Proben finden jeweils 14-täglich
dienstags von 17.00 bis 18.30 Uhr im Gemeindesaal Alemannenstraße statt.
Informationen bei Kantor Thorsten Pech Tel. 65 762 oder mail@sauer-orgel.
com. Die nächsten Termine sind der 05.06., 03.07., 17.07. und 31.7.

Die Elberfelder Mädchenkurrende
an der Friedhofskirche lädt herzlich ein zum Sommerkonzert
                         „La le lu, nur der Mann im Mond...“
                       am Samstag, dem 23. Juni um 16.00 Uhr
                   in der Friedhofskirche in Wuppertal-Elberfeld
Auf dem Programm steht weltliche Chormusik, Erzähllieder, Volkslieder aus
„Hänsel und Gretel“ sowie Romanzen und Lieder zur Nacht.
Mitwirkende: Claus Fabienke, Klavier
Nachwuchschöre und Konzertchor der Elberfelder Mädchenkurrende
Leitung: Hayat Chaoui, Frauke Mahlerwein und Angelika Küpper
Der Eintritt ist frei. Am Ausgang sammeln wir für die Kosten des Konzerts.

                                                                                   25
REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN
 FRIEDHOFSKIRCHE _________________________________________
 Sonntag            10.00 Gottesdienst
                    10.00 Kindergottesdienst (17.06., 08.07.)
 Montag             15.00 Besuchsdienst (16.07.)
            15.00 - 15.45 „Kolibris“ (Elberfelder Mädchenkurrende)
            16.15 - 17.15 „Finken“ (Elberfelder Mädchenkurrende)
            18.00 - 19.30 „Vivaldi-Chor“ (Elberfelder Mädchenkurrende)
 Dienstag           15.30 Konfirmandenunterricht beim CVJM
                    17.00 Teenkreis beim CVJM, Calvinstraße 8
                    15.30 Frauenkreis (12.06., 26.06., 10.07., 21.08.)
                    17.00 Singkreis (05.06., 03.07., 17.07., 31.07.)
 Donnerstag         15.00 Seniorenkreis
                    18.00 Gesprächskreis „christsein.21“ (07.06., 21.06., 05.07.,
 						                                                        19.07., 02.08., 23.08.)
 Freitag            10.00 Gottesdienst im Lutherstift
                    19.30 Meeting der Anonymen Alkoholiker, Alemannenstr. 40

 ALTE LUTHERISCHE KIRCHE AM KOLK _________________________
 Sonntag    11.05             Schola
            11.15             Gottesdienst
 Montag     14.00             Seniorengymnastik
            16.00             Gottesdienst Servicewohnen an der Hardt
 		                           - am ersten Montag im Monat
            16.00             Frauenkreis
 		                           - alle 14 Tage (11.06., 25.06., 09.07., 10.09.)
 Dienstag   15.30             Konfirmandenunterricht beim CVJM
            17.00             Teenkreis beim CVJM, Calvinstraße 8
            19.00             Scholaprobe (05.06., 03.07., 07.08., 04.09.)
 Mittwoch   10.30             Gottesdienst im Pflege – und Betreuungs-
 		                           zentrum Hofaue am ersten Mittwoch im Monat
            15.00             Seniorennachmittag
 		                           Spiele und Unterhaltung mit Kaffee und Kuchen
            16.00             Gottesdienst im Altenzentrum Kasinostraße
            19.00             Chinesischer Studenten-Bibelkreis
 Donnerstag 14.00             Besuchsdienstkreis (28.06., 26.07.)

26
REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN
Freitag 10.30             Gottesdienst im Pflegezentrum Haus Hardt
        15.30             Kaffeenachmittag (29.06.)
        18.00             Chinesischunterricht für Kinder und Jugendliche
        18.30             Gregorianische Vesper nach dem Ev. Tagzeitenbuch
		                        - am dritten Freitag im Monat (15.06., 20.07., 17.08.)
Samstag 17.00             Musikalischer Wochenschluss
		                        - am ersten Samstag im Monat

AUFERSTEHUNGSKIRCHE ___________________________________
Sonntag    10.00          Gottesdienst (am 2. + 5. Sonntag im Monat)
           11.15          Kindergottesdienst
           11.15          Gottesdienst anders (am 4. Sonntag im Monat)
Montag     14.00          Seniorentreff (Silvia Walter)
Dienstag   08.15          Schulgottesdienst (am 2. Dienstag im Monat)
           09.15          Kindergartengottesdienst (am 2. Dienstag)
           15.00          Seniorengymnastik
Mittwoch   16.00          Besuchsdienstkreis (einmal im Monat)
           20.00          Literaturkreis (einmal im Monat)
		                        Margret Meusel, Tel.: 72 40 997
Donnerstag 14.00          Spiele-Nachmittag im Seniorentreff
           19.30          Sternenkindercafé (am 1. Donnerstag im Monat)

GEMEINDEZENTRUM AM ECKBUSCH __________________________
Sonntag           10.00 Gottesdienst (am 1. Sonntag im Monat)
Montag            09.30 Lektürekurs Heidelberger Katechismus (wöchentlich)
         09.30 + 11.00 Krabbelgruppe
                  11.30 Schulgottesdienst GGS Birkenhöhe (einmal im Monat)
          16.00 - 18.00 Kinder-OT 7 - 10 Jahre
          19.00 - 21.00 Nähkurs II ab 18 Jahre
Dienstag 09.00 + 10.00 Gymnastik
          15.00 - 17.00 Bücherei
          16.30 - 18.00 Kinder-OT 5 - 6 Jahre
          17.00 - 18.00 Spanisch-Kurs
		                      Erika Barrientos-Ramirez, Tel.: 49 621 770
          18.00 - 20.00 OT ab 12 Jahre
          20.00 - 21.00 Tanzkurs Zumba

                                                                                   27
REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN
 Mittwoch            08.30   Gymnastik
            16.00 + 17.00    Krabbelgruppe für junge Mütter
             16.00 - 18.00   Kinder-OT ab 8 Jahre
             17.00 - 18.30   „English Circle“
 		                          Frau Koch, Tel.: 8 26 33
             17.00 - 19.00   Bücherei
             17.00 - 19.00   Literaturcafé (jeden 1. Mittwoch im Monat)
 		                          Frau Schneider, Tel.: 72 28 66
                     18.30   Yoga
 		                          Cornelia Karnath, Tel.: 72 30 01
             18.00 - 20.30   OT ab 12 Jahre
             18.15 - 20.00   Nähkurs III ab 11 Jahre
 Donnerstag          10.00   Gedächtnistraining
             15.00 - 17.00   Seniorennachmittag
 		                          Kaffee, Kuchen und Programm
             16.00 - 18.00   Kinder-OT ab 8 Jahre
                     20.00   Kreis jüngerer Frauen (am 1. Donnerstag im Monat)
 Freitag             08.00   Schulgottesdienst (monatlich in Christ-König)
             16.30 - 19.00   Mädchen-OT ab 10 Jahre
             19.00 - 22.00   OT ab 12 Jahren
             20.00 - 23.30   Spieleabend (einmal im Monat)
 Samstag     09.00 - 13.00   Konfirmandenunterricht (einmal im Monat)
             09.00 - 13.00   Katechumenenunterricht (einmal im Monat)
             10.00 - 14.00   Kinderspaß ab 6 Jahre (einmal im Monat)
             15.00 - 22.00   OT ab 12 Jahre

 KATERNBERGER VEREINSHAUS _______________________________
 Sonntag          10.00      Gottesdienst (am 3. Sonntag im Monat)
 Montag           09.30      Frauenfrühstück nach Vereinbarung
 		                          Hedda Mönkemöller, Tel.: 76 13 29
                  15.00      Kolibris am Vereinshaus (ehem. Mini-Chor)
                  18.30      Kirchenchor KMD H. Lehmann, Tel.: 70 53 553
 Dienstag 16.00 - 18.00      Konfirmandenunterricht
                  20.00      Chor and more
 		                          Hilde Kuhlmann, Tel.: 30 45 99
 Mittwoch         15.00      CVJM Posaunenchor für Anfänger
                  19.00      Bastelgruppe (vierzehntägig)
          20.00 - 22.00      Laienspielgruppe LAIKA

28
REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN
Donnerstag         19.00 CVJM Posaunenchor
		                       KMD W. Rittau, Tel.: 27 61 153
Freitag    17.30 - 19.00 Blockflötenensemble
		 Katrin Schmitt, Tel.: 0221/120 85 28

Busfahrten
Am Donnerstag, dem 19. Juli fahren wir zum Schloss Nordkirchen, dem
westfälischen Versailles. Das größte Wasserschloss Westfalens beherbergt
die Fachhochschule für Finanzen des Landes NRW. Die Schlosskapelle und
ein Teil des Schlosses können mit einer Führung besichtigt werden. Bitte bei
Interesse bei der Anmeldung buchen. Wenn wir ankommen, findet die drei-
viertelstündige Führung statt oder man flaniert schon eine Runde durch den
Schlossgarten. Um 15.00 Uhr öffnet das Schlosscafé und wir werden eine vom
Sternekoch Franz Lauter kreierte Himbeertorte mit Kaffee/Tee endlos genie-
ßen. Danach kann man wunderbar rund ums Schloss spazieren gehen oder
auch in den Ort Nordkirchen wandern. Preis für Busfahrt, Kaffeetrinken und
Schlossführung 27,- € /ohne Schlossführung 24,- €.
Am Montag, dem 20. August fahren wir nach Nettetal an den de Wittsee.
Im Restaurant „De Wittsee“ werden wir uns mit einem Schnitzel (Seniorenpor-
tion) mit Beilagen stärken, um dann gemütlich im Biergarten mit Blick auf den
See sitzen zu bleiben oder um den See herum zu wandern. Preis für Busfahrt
und Schnitzelessen 25,- €.
Am Mittwoch, dem 19. September fahren wir nach Bad Lippspringe. Die
Blumenpracht der Landesgartenschau im letzten Jahr ist erhalten geblieben
und noch üppiger. Zuerst gehen wir um 14.00 Uhr im Lokal „Fischerhütte“ Kaf-
feetrinken (Kaffee/Tee endlos + ein großes Stück Kuchen – zur Wahl stehen
Pflaumenkuchen, Käsekuchen mit Kirschen und Stachelbeerkuchen). Dann
kann man durch den Wald zum Kurpark laufen oder mit dem Bus gebracht
werden. Die Stadt und die drei Kurparks unterschiedlicher Natur können auf
eigene Faust bis 17.30 Uhr erkundet werden. Preis für Busfahrt, Kaffeetrinken
und Kurparkeintritt 32,- €.
Alle Fahrten beginnen an der Auferstehungskirche, Bergischer Ring 31 um
12.00 Uhr und enden gegen 18.30 Uhr. Bitte unbedingt ab 11. Juni anmel-
den bei Silvia Walter, Tel. 43 29 30.

                                                                                29
ADRESSEN
 Bezirk Friedhofskirche                       Bezirk Am Kolk
 Gemeindezentrum                              Gemeindezentrum
 Alemannenstraße 42a, 42105 Wuppertal         Schöne Gasse 5, 42103 Wuppertal
 Pfarrerin Sabine Dermann                     Pfarrer Andreas Bollengraben
 Alemannenstraße 40              6 98 78 12   Sophienstraße 3a                8 97 43 84
 Email: s.dermann@gmx.de                      Email: bollengraben@web.de
 Küsterin Heidi Gerber 0157 - 32 10 63 20     Vikarin: Dr. Liping Tu        27 25 92 26
                                 6 97 88 35   Email: xcscsw@hotmail.com
 Organist und Kantor                          Küsterin Elena Isak               45 09 03
 Thorsten Pech                   6 95 57 62   Kantor und Organist
 Email: mail@sauer-orgel.com                  Thorsten Pech                 40 86 99 81
 Organist Wolfgang Vooes           31 13 02   Email: info@musikamkolk.com
 Mädchenkurrende                              Seniorenarbeit
 Angelika Küpper                   70 23 98   Evelyn Süther                     31 18 33
 Frauenkreis                                  Seniorengymnastik
 Christel Hans                     76 09 22   Margit Wolfsholz                  44 56 08
 Gesprächskreis christsein.21                 Frauenkreis
 Dr. Reinhard Westhoff    0172 - 9 20 89 33   Gabriele Kranz-Bollengraben     8 97 43 84
 Seniorenarbeit                               Konfirmanden- und Jugendarbeit
 Evelyn Süther                     31 18 33   Marc Petschke (CVJM)              45 38 96
 Konfirmanden– und Jugendarbeit               Presbyter/innen
 Marc Petschke (CVJM)              45 38 96   Ursula Bourley                    45 43 84
 Presbyter/innen                              Christa Frese                     42 16 16
 Christine Blass                   75 09 75   Michael Sonntag          0173 - 1 71 61 77
 Karin Rann                        30 17 93   Rüdiger Raschke           02058 - 8 71 43
 Hanspeter Stachelhaus             30 02 25
 Dr. Reinhard Westhoff             43 33 01   Mitarbeiterpresbyterin
                                              Evelyn Süther                    31 18 33

 Bezirksübergreifende Adressen
 Besuchsdienstkreis                           Ev. Verwaltungsamt
 Peter Eberlein                   76 33 29    Kirchplatz 1 		                 97440 - 0
                                              Friedhofsamt                     25552-0
 Seniorentreff
 in der Auferstehungskirche                   Diakonie Wuppertal
 Leitung: Silvia Walter          7 47 21 60   Deweerthstraße 117               97444 - 0
 Kindergärten                                 Telefonseelsorge          0800 - 1110111
 Am Eckbusch 27                97443 - 103
                                              Diakoniekirche           0173 - 5 24 23 22
 Kruppstraße 191               97443 - 166
                                              Friedrichstr. 1

38
ADRESSEN
Bezirk Katernberg I                                    Bezirk Katernberg II
Gemeindezentren                                        Gemeindezentren
„Am Eckbusch“                       72 34 54           „Katernberger Vereinshaus“        72 34 14
Am Eckbusch 29, 42113 Wuppertal                        In den Birken 56, 42113 Wuppertal
„Auferstehungskirche“                                  „Auferstehungskirche“
Bergischer Ring 31, 42113 Wuppertal                    Bergischer Ring 31, 42113 Wuppertal
Pfarrer Dr. H.–P. Eberlein                             Pfarrer Joachim Hall
Bergischer Ring 33                  76 33 29           Siemensstraße 20                  76 08 60
Email: p.eberlein@web.de                               Fax                             7 09 27 14
Küsterin                                               Email: JoachimHall@web.de
Uschi Schiwek              01573 - 32 71 615           Küsterinnen
Organistin                                             Heike Scarati            01573 - 32 71 611
N.N.                                                   Uschi Schiwek            01573 - 32 71 615
Gemeinderäume                       72 34 54           Organistin
Bücherei                        76 92 48 46            N.N.
Leitung Annette von Bahrfeld 2 50 22 75                Kirchenchor
Jugendzentrum                   76 92 48 42            KMD Horst Lehmann               7 05 35 53
Ralf Kozlowski                                         Posaunenchor
Fax                             76 92 48 41            KMD Wilfried Rittau             2 76 11 53
Email: jugendzentrumameckbusch@versanet.de             Kinder- und Jugendchöre
www.evangelisches-jugendzentrum-am-eckbusch.de         Angelika Küpper                   70 23 98
Krabbelgruppen                                         Chor and more
Monika Blunck                          72 08 78        Hilde Kuhlmann                    30 45 99
Theatergruppe                                          Presbyter/innen
Frank Figge                          7 24 08 38        Bärbel Friese                   3 19 88 31
Gymnastik                                              Dorothee Kleinherbers-Boden 4 29 91 90
Anni Schmitz                           30 24 60        Andrea Lustig                     71 07 39
Presbyter/innen                                        Klaus D. Mohr                   7 24 06 49
Thiemo Maihöfer                       72 02 34
Birgit Schäfers                       71 52 77
Birgit Weigler                      7 24 04 53
Doris Wiecha                0176 - 31 62 45 34

Herausgeber und V. i. S. d. P.:
Ev. Kirchengemeinde Elberfeld-Nord - Vorsitzende des Presbyteriums
Pfarrerin Sabine Dermann, Alemannenstr.40, 42103 Wuppertal
Redaktion + Satz: Pfarrer Andreas Bollengraben
Titelbild: www.gemeindebrief.de
Copyright bei den Autoren
Spendenkonto der Kirchengemeinde: Sparkasse Wuppertal BIC: WUPSDE33 IBAN: DE72 3305 0000 0000 2946 37
Kontoinhaber: Gesamtverband Wuppertal (bitte Verwendungszweck angeben)
                                                                                           39. Jg., Heft 3
                                                                                    Gemeindebrief Nr. 194

                                                                                                             39
ANDACHT
 Was ist Weisheit?
 Ein jegliches hat seine Zeit ...
 Da merkte ich, dass es nichts Besseres gibt als fröhlich sein und sich gütlich
 tun in seinem Leben ...
 Nur dass der Mensch nicht ergründen kann das Werk, das Gott tut, weder
 Anfang noch Ende.
 Prediger 3
 Weisheit ist:
 Anerkennen, dass alles seine Zeit hat, vergänglich ist.
 Auch unser Leben. Auch wir.
 Wir haben nicht die Ewigkeit. Das ist gut so.
 So ist der Maßstab für alles, was wir tun:
 Sich beschränken auf unsere begrenzte Zeit:
 Nicht wesentlich darüber hinaus planen und entscheiden.
 Demütig sein.
 Weisheit ist:
 Die begrenzte Zeit nutzen:
 Für uns: Für das, was uns Freude macht. Für das, was uns gut tut.
 Für die, die uns anvertraut sind: Kinder, Eltern, Nachbarn, Freunde.
 Für einen kleinen Teil unserer Welt, den wir lieben.
 Vielleicht sogar für die, die wir nicht lieben.
 In Heiterkeit.
 Weisheit ist:
 Die letzten Fragen getrost offen lassen können:
 Die Frage nach dem Anfang: Warum ist etwas und nicht nichts?
 Die Frage nach dem Ende: Worauf läuft es hinaus?
 Die Frage nach dem Sinn: Wie gehört alles zusammen?
 Wir können es sowieso nicht ergründen.
 Wir müssen es auch nicht ergründen.
 Weisheit ist: Demütige Heiterkeit - heitere Demut.
                                                                        Eberlein

40
Sie können auch lesen