Heide - hier leben wir! - März 2020

Die Seite wird erstellt Hannes Stark
 
WEITER LESEN
Heide - hier leben wir! - März 2020
Heide –
hier leben wir!
Entdecken,
wo die Natur zu Hause ist

Veranstaltungen
März 2020
 bis Februar   2021
Heide - hier leben wir! - März 2020
gemeinsam
       Heimat gestalten
Vielfalt erhalten

                                                                       Foto: Harald Süpfle (bearbeitet)
           Natur erleben

Die Landschaft
Noch vor 200 Jahren prägte ein zusammenhängendes Heide-
gebiet das Landschaftsbild des Münchner Nordens. Heute sind
nur wenige Flächen als Relikte dieser ursprünglichen Kulturland-
schaft erhalten geblieben: das europäische Natura 2000-Gebiet
„Heideflächen und Lohwälder im Münchner Norden“. Bei den
Heideflächen in der Münchner Schotterebene handelt es sich
um ein außergewöhnlich strukturreiches Landschaftsmosaik,
das sich aus Kalkmagerrasen, lichten Kiefernwäldern, Kiesrohbö-
den mit Kleingewässern und Lohwäldern zusammensetzt. Diese
besondere Form der Heidelandschaft gehört zu den artenreich-
sten Lebensräumen in ganz Mitteleuropa, denn Standortvielfalt
bedingt biologische Vielfalt. Hier sind deshalb zahlreiche seltene
Tier- und Pflanzenarten zuhause, von denen viele bereits auf der
Roten Liste gefährdeter Arten stehen.

Der Verein
Der Heideflächenverein Münchener Norden e.V. hat das Ziel, die
wertvollen Lebensräume der Heideflächen und Wälder auf der
nördlichen Münchner Schotterebene zu bewahren und damit das
Überleben seltener Tier- und Pflanzenarten zu sichern. Sein Tätig-
keitsgebiet reicht von Neufahrn bis zu den Siedlungsrändern der
LH München und ist somit gemeinde- und landkreisübergreifend.
Er plant, organisiert und koordiniert die Umsetzung von Artenschutz-
und Pflegemaßnahmen und vermittelt die naturräumlichen Schätze
in der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Mit seiner Tätigkeit
fördert er den Naturschutz und gleichzeitig auch den Freizeit- und
Erholungswert der Landschaften inmitten eines Ballungsgebietes.
In diesem Jahr kann der Heideflächenverein auf 30 Jahre erfolg-
reiches Wirken zurückblicken. 1990 schlossen sich die Gemeinden
im Münchner Norden zusammen, um in Zukunft gemeinsam mit
einer Stimme zu sprechen: für den Erhalt einer unverwechselbaren
Landschaft, die für Pflanzen, Tiere und Menschen ein lebensnot-
wendiges Stück Heimat darstellt.
Heide - hier leben wir! - März 2020
Das Haus
Direkt vor dem Ausgang West der U-Bahnstation Fröttmaning
ist das HeideHaus zu finden. Das Informations- und Umwelt-
bildungszentrum bildet die Eintrittspforte zur Fröttmaninger
Heide und ist die zentrale Anlaufstelle für alle Besucher der Hei-
deflächen und Wälder im Münchner Norden. Auf dem 30.000 m²
großen Freigelände der staatlich anerkannten Umweltstation
bekommen Besucher anhand von Infotafeln und Schaubeeten
einen Überblick über die Entstehung der Heide und ihrer Bedeu-
tung als Lebensraum für schutzbedürftige Tier- und Pflanzenar-
ten. 2020 wird das bisherige Umweltbildungsgelände erweitert
und es entsteht ein neuer Natur-Erlebnispfad.
Öffnungszeiten HeideHaus für Besucher
(das Freigelände ist zu jeder Zeit zugänglich):
Mai bis Oktober:
Dienstag und Donnerstag                 14:00 bis 18:00 Uhr
jeden Sonntag                           13:00 bis 17:00 Uhr
November bis April:
Dienstag und Donnerstag                 14:00 bis 16:00 Uhr
jeden 2. und 4. Sonntag im Monat        14:00 bis 16:00 Uhr
Keine Öffnungszeiten:
an Feiertagen sowie Sommer: 26.07.2020 bis 30.08.2020
                     Winter: 13.12.2020 bis 10.01.2021

Die Umweltbildung
Um die Naturschätze vor der Haustüre
bekannt und erlebbar zu machen, bietet
der Heideflächenverein ein abwechlungs-
reiches Umweltbildungs-Programm an: Exkursionen, Wande-
rungen und Radtouren führen in die Heideflächen im Münchner
Norden. Kinder können bei Ferienfreizeiten, Ausflügen und
Projekttagen die Natur spielerisch mit allen Sinnen erkunden.
Als Veranstaltungsraum für Seminare und Vorträge dient das
HeideHaus, das durch die U-Bahn vor der Haustüre über eine
sehr gute öffentliche Anbindung verfügt (Anfahrtsbeschreibung
und Lageplan auf der vorletzten Seite).
Das aktuelle öffentliche Veranstaltungsprogramm und weitere
Angebote des Heideflächenvereins finden Sie auf den nach-
folgenden Seiten.
Heide - hier leben wir! - März 2020
Weitere Angebote
Ergänzend zum öffentlichen Veranstaltungsprogramm mit
festen Terminen besteht auch die Möglichkeit, ein individuelles
Heide-Erlebnis für Gruppen zu buchen.
Wir bieten Ihnen hierbei an:
• Naturführungen für Erwachsene in der Fröttmaninger Heide,
  Garchinger Heide und im Mallertshofer Holz
• Naturerlebnisprogramme für Schulklassen und Kindertages-
  einrichtungen am HeideHaus und in der Fröttmaninger Heide
• Kindergeburtstage mit umweltpädagogischem Aktionen
  am HeideHaus und auf dem Umweltbildungsgelände
Weitere Informationen und Buchung im HeideHaus unter
Tel. 089 / 46 223 273 oder heidehaus@heideflaechenverein.de

Die Gebietsbetreuung
Zum Projektgebiet des Heideflächenvereins gehören wertvolle Teilflä-
chen des Natura 2000-Gebietes „Heideflächen und Lohwälder nördlich
von München“, das sich komplett aus folgenden Arealen zusammen-
setzt: das Landschaftsschutzgebiet um den Flughafen Oberschleiß-
heim mit Korbinianiholz und Naturawaldreservat (NWR) Fasanerie,
das Naturschutzgebiet (NSG) Panzerwiese mit Hartelholz, die Echinger
Lohe (NSG und NWR), das NSG Garchinger Heide, das NSG Mallerts-
hofer Holz mit Heiden und die Fröttmaninger Heide mit NSG Südliche
Fröttmaninger Heide und Standortübungsplatz im Norden. Ansprech-
partner für das Natura 2000-Gebiet vor Ort ist Tobias Maier. Er fungiert
als Diplomat für den Naturschutz und bildet die Schnittstelle zwischen
Mensch und Natur. Maier ist seit 2018 als Gebietsbetreuer tätig und
hat seinen Dienstsitz in der Umweltstation HeideHaus.
Der Gebietsbetreuer bietet ebenfalls öffentlichen Veranstaltun-
gen an, die im Programmflyer sowie auf der Homepage des Hei-
deflächenvereins bekannt gemacht werden. Gruppenführungen
mit Themenschwerpunkt Natura 2000-Gebiet und Naturschutz
können gerne direkt über ihn angefragt werden.
Kontakt Gebietsbetreuung:
Tel 089 / 46 227 566 oder tobias.maier@heideflaechenverein.de
Heide - hier leben wir! - März 2020
VERANSTALTUNGEN
Kasperl & die grantige Kröte
Puppentheater in der Umweltstation
               Wann wird´s denn endlich Frühling? Der Kasperl
              kann es nach dem langen Winter kaum erwarten,
          weil er seine Freunde in der Heide vermisst. Er macht
         sich deshalb auf den Weg, um sie zu besuchen und
ihre Winterruhe zu beenden. Dabei lauern natürlich Gefahren
und es gilt einige Hindernisse zu überwinden. Und nicht alle
Tiere sind begeistert davon, dass sie vom Kasperl geweckt
werden ...
Sonntag, 08.03.2020          15.30 – 16.30 Uhr
Theatervorstellung / HeideHaus / Beate Welsch / Familien,
Kleinkinder (3-4 Jahre), Vorschulkinder (5-6 Jahre) /
Erwachsene 3.00 €, Kinder 3.00 € / Anmeldung: nicht
erforderlich, Kartenverkauf 30 Minuten vor
Veranstaltungsbeginn / Heideflächen-
verein Münchener Norden e.V.
                                                                       Foto: Richard Bartz (bearbeitet)

Knospen, nicht nur für Rehe!
Einführung in die Knospenkunde
Die Natur erwacht gerade aus dem Winterschlaf – doch noch
sind die jungen Blätter gut geschützt: auf einem Spaziergang
durch die Fröttmaninger Heide lernen wir Knospen verschie-
dener Bäume und Sträucher kennen und erfahren mehr über
ihre Bedeutung in der Naturheilkunde. Im Anschluß wird im
HeideHaus ein natürliches Spray für zuhause hergestellt, das
vitalisierend und entgiftend wirkt.
Sonntag, 05.04.2020          14.00 – 16.30 Uhr
Seminar / HeideHaus / Sieglinde Schuster-Hiebl / Erwachsene 9.00 € /
Anmeldung bei VHS Neufahrn: www.vhs-neufahrn.de
oder Tel 08165 / 7361 / Heideflächenverein Münchener Norden
e.V. / VHS Neufahrn
Heide - hier leben wir! - März 2020
Echinger Frühjahrsschau
Aktion und Information
Rund um das Bürgerhaus veranstalten die Echinger Fachbe-
triebe auch dieses Jahr wieder ihre Frühjahrsschau, begleitet
von einem interessanten Rahmenprogramm. Der Heideflä-
chenverein ist mit einem Infostand präsent. Er informiert über
die Heidelandschaft im Münchner Norden und über aktuelle
Veranstaltungsangebote. Mitarbeiter des Vereins stehen für
Fragen und Gespräche zur Verfügung und freuen sich auf Ihren
Besuch! Am Stand können zudem kleine Schmankerl aus der
Wildkräuterküche probiert werden.
Samstag, 25.04.2020        13.00 – 19.00 Uhr
Sonntag, 26.04.2020       10.00 – 17.00 Uhr
Infostand / Eching, Bürgerplatz Ortsmitte / Carmen Rohleder /
Familien, Erwachsene/ Spenden erbeten /
Anmeldung: nicht erforderlich / Echinger Fachbetriebe /
Heideflächenverein Münchener Norden e.V.

Maidult Neufahrn
Aktion und Information
Mit einem Infostand auf der Maidult informiert der Heideflä-
chenverein interessierte Besucher über die Heidelandschaften
im Münchener Norden und über aktuelle Veranstaltungsange-
bote. Mitarbeiter des Vereins stehen für Fragen und Gespräche
zur Verfügung und freuen sich auf Ihren Besuch! Kleine Besu-
cher können am Stand kreativ sein und mit Naturmaterialien
basteln.
Sonntag, 03.05.2020       11.00 – 18.00 Uhr
Infostand / Neufahrn, Marktplatz / Carmen Rohleder /
Familien, Erwachsene / Spenden erbeten /
Anmeldung: nicht erforderlich /
Werbegemeinschaft Neufahrner Schaufenster e.V. /
Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Heide - hier leben wir! - März 2020
Zu Besuch bei Hasen, Lerchen
und Schmätzern
Vogelkundliche Exkursion in die Heide
Im Frühling zwitschern sie weithin hörbar um die Wette – doch
um die gefiederten Bewohner der Heide auch zu Gesicht zu
bekommen, braucht es Ausdauer und Erfahrung. Manfred
Siering, Vogel-Experte und Vorsitzender der Ornithologischen
Gesellschaft Bayern e.V., leitet die Erkundungstour durch die
Fröttmaninger Heide. Dabei wird gelauscht, durch das Fernglas
beobachtet und nach Möglichkeit die jeweilige Art bestimmt.
Zu erwarten sind Steinschmätzer, Braunkehlchen, Baumpieper
und viele andere - denn Anfang Mai sind sie alle wieder da. An
einem milden Frühlingsabend wird mit etwas Glück auch das
Trillern der Wechselkröte zu hören sein.
Freitag, 08.05.2020      18.00 – 21.00 Uhr
Naturführung / HeideHaus / Manfred Siering /
Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene / Erwachsene 6.00 € /
Anmeldung bei VHS Neufahrn: www.vhs-neufahrn.de
oder Tel 08165 / 7361 / Bitte eigenes Fernglas mitbringen und
Bestimmungsbuch (falls vorhanden) / Heideflächenverein
Münchener Norden e.V. / Ornithologische
Gesellschaft in Bayern e.V., VHS im Norden
des Landkreises München
                                                                 Fotos: Jiri Bohdal (bearbeitet)
Heide - hier leben wir! - März 2020
Von Schlössern, Schafen
und Schänken
Radtour durch die Hochmuttinger Heide
Die Radtour führt uns vom Schloß Oberschleißheim durch
die Heideflächen nach Hochmutting. Von Frühjahr bis Herbst
weidet hier eine Schafherde, die zum Erhalt dieses seltenen
Lebensraums beiträgt. Der dort ansässige Schäfer gibt uns
Einblick in seinen Berufsalltag. Auf weiteren Zwischenstopps
beschäftigen wir uns mit der Entstehung der Heideflächen und
damit, wie die Schloßherren einst auch die weitere Umgebung
des Schlosses prägten. Über Lustheim geht es zurück zum
Schloß, wo wir die Radtour im Schloßbiergarten ausklingen
lassen können.
Samstag, 16.05.2020        14.00 – 17.00 Uhr
Naturführung / Parkplatz Schloss Oberschleißheim,
nördlicher Pavillon, Max-Emanuel-Platz 1 / Thomas Hoyler,
Sandra Semmler / Familien, Erwachsene / Erwachsene 6.00 €,
Kinder 3.00 € / Streckenlänge ca. 6 km / Anmeldung bei
VHS Oberschleißheim: www.vhsosh.de oder Tel 089 / 315 38 06 /
Heideflächenverein Münchener Norden e.V. / VHS Oberschleiß-
heim

Zarte Frühlingskräuter schmecken
Kräuterwanderung mit Verkostung
Pflanzen enthalten ein breites Spektrum an sekundären
Inhaltsstoffen, die für Gesundheit und Wohlbefinden des
Menschen sehr wertvoll sind. Darüber hinaus schmecken sie
auch lecker und verfeinern süße wie deftige Gerichte mit ihren
ungewöhnlichen Aromen. Bei einem Spaziergang entlang der
Schaubeete im Umweltbildungsgelände lernen wir die ersten
essbaren Pflanzen im Frühling kennen. Im Anschluss gibt es in
der Umweltstation HeideHaus eine kleine Kostprobe aus der
Wildpflanzen-Küche.
Sonntag, 17.05.2020        14.00 – 16.30 Uhr
Naturführung / HeideHaus / Monika Wimmer / Familien,
Erwachsene / Erwachsene 6.00 €, Kinder 3.00 € / Anmeldung
bei VHS im Norden des LKR München: www.vhs-nord.de
oder Tel 089 / 550 517 0 / Heideflächenverein Münchener
Norden e.V. / VHS im Norden des Landkreises München
Heide - hier leben wir! - März 2020
Vogelkundliche Wanderung
in der Echinger Lohe
Mit den Gebietsbetreuern unterwegs
Der Natura 2000-Gebietsbetreuer der Forstverwaltung Erding,
Andreas Ploner, und der Gebietsbetreuer für die Heideflächen
und Lohwälder nördlich von München, Tobias Maier, erklären
auf einer zweistündigen Wanderung die Vogelwelt und ihre
Gesänge. Beim Spaziergang durch das Naturschutzgebiet und
Naturwaldreservat Echinger Lohe wird zudem Wissenswertes
über 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie, die Entwicklung des Loh-
waldes sowie das Natura 2000-Gebiet vermittelt.
Dienstag, 19.05.2020       18.00 – 20.00 Uhr
Naturführung / Parkplatz Echinger Lohe, Zufahrt über Untere
Hauptstraße / Tobias Maier, Andreas Ploner /
Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene /
Anmeldung: nicht erforderlich/ findet bei jedem Wetter statt;
bitte geländetaugliches Schuhwerk für unebene Wege tragen;
Fernglas mitbringen (falls vorhanden) / Gebietsbetreuung
„Natura 2000 - Heideflächen und Lohwälder nördlich von
München“ / Gebietsbetreuer
                                                                Foto: Stefan Gerstorfer (bearbeitet)
Heide - hier leben wir! - März 2020
Was man kennt,
das schützt man auch
Fotografie-Kurs in der Heide
Viele Menschen kennen Pflanzen nicht mehr, die früher überall
zu finden waren – weil sie mittlerweile so selten geworden
sind. Doch nur was man auch kennt, kann man schätzen und
schützen. Durch die Fotografie von bedrohten Arten wird ein
Beitrag zur Dokumentation und zum Umweltschutz geleistet
und es entstehen fantastische Aufnahmen. Nach einer Einfüh-
rung in die einzigartige Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes
Garchinger Heide kann jeder Teilnehmer unter fachkundiger
Anleitung selber Aufnahmen der artenreichen Flora machen.
Der Fotokurs wird in den direkt angrenzenden Renaturierungs-
flächen der Garchinger Heide durchgeführt.
Samstag, 23.05.2020       9.00 – 16.00 Uhr
Seminar / Garchinger Heide, Parkplatz / Stefan Sporrer /
Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene / Erwachsene 69.00 € /
Anmeldung bei VHS im Norden des LKR München: www.vhs-
nord.de oder Tel 089 / 550 517 0 /
Ausrüstung für die Makrofotografie kann in geringem Umfang
beim Kursleiter ausgeliehen werden / Heideflächenverein Mün-
chener Norden e.V. / VHS im Norden des Landkreises München
                                                                Fotos: Bernd Haynold (bearbeitet)
Tiere in der Heide - was kreucht
und fleucht und schwimmt denn da?
Entdeckungstour für Familien
Auf einem Streifzug durch die Fröttmaninger Heide gibt es
viele Tiere im Wasser, an Land und in der Luft zu entdecken:
mit Keschern und Becherlupen machen wir uns auf die Suche
nach Kaulquappen, Libellen und vielen anderen Tieren in allen
Größen. Auch werden uns Spuren zum versteckten Kaninchen-
bau führen. Wir hören spannende Geschichten und lernen
dadurch die besondere Tierwelt der Heide kennen. Treffpunkt
um 13.45 Uhr am HeideHaus. Findet bei jedem Wetter statt!
Sonntag, 24.05.2020        14.00 – 16.00 Uhr
Naturführung / HeideHaus / Sieglinde Schuster-Hiebl /
Familien, Vorschulkinder (5-6 Jahre), Schulkinder (6-13 Jahre),
Erwachsene / Erwachsene 4.00 €, Kinder 4.00 € /
Anmeldung bei Stadtjugendamt: von 20.04. bis 26.04. online
unter: https://veranstaltungen.muenchen.de/ferienangebote-
familienpass / mindestens eine erwachsene Begleitperson /
Stadtjugendamt Münchner Familienpass / Heideflächenverein
Münchener Norden e.V.

Was geschieht auf der
Fröttmaninger Heide?
Information über laufende und anstehende Maßnahmen
Im Naturschutzgebiet „Südliche Fröttmaninger Heide“ tut sich
einiges: der Heideflächenverein informiert gemeinsam mit der
Gebietsbetreuung über Maßnahmen, die hier durchgeführt
werden - angefangen von der Kampfmittelbeseitigung bis
hin zur Wegemarkierung. Es besteht die Möglichkeit, Fragen
zu stellen und sich mit seinen persönlichen Heide-Anliegen
einzubringen.
Sonntag, 24.05.2020        15.00 – 17.30 Uhr
Naturführung / HeideHaus / Tobias Maier / Jugendliche
(14-17 Jahre), Erwachsene / Anmeldung: nicht erforderlich /
Gebietsbetreuung „Natura 2000 - Heideflächen und Lohwälder
nördlich von München“, Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Es blüht so schön
im Mallertshofer Holz
Wanderung mit Bestimmungsübungen
Die Heidewiesen im Naturschutzgebiet Mallertshofer Holz
mit Heiden enfalten Ende Mai ihren Blütenreichtum, den sie
bis zum Ende des Sommers beibehalten: die Führung macht
einen botanischen Schwenk vom Wald bis zu den artenreichen
Wiesen- und Weideflächen. Dabei wird auch die Waldentwick-
lung in der Münchner Schotterebene erläutert und über die
bedeutungsvollen Grünlandlebensräume informiert. Zwischen-
durch finden einfache Übungen zur Pflanzenbestimmung statt.
Donnerstag, 28.05.2020        17.00 – 20.00 Uhr
Naturführung / Mastenweg (zwischen Hollerner und Echinger
See), am Schild „Naturschutzgebiet“ / Christoph Becker /
Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene / Erwachsene 6.00 € /
Anmeldung bei VHS Eching: www.vhs-eching.de oder
Tel. 089 / 319 18 15 / auf gutes Schuhwerk und Sonnen-
oder Regenschutz achten;
etwas Proviant für eine Pause unterwegs;
Bestimmungsbücher und Lupen nach
Möglichkeit selbst mitbringen /
                                                               Foto: Tigerente (Creative Commons)

Heideflächenverein Münchener
Norden e.V. / VHS Eching

Heideindianer in den Pfingstferien
Ferienbetreuung für Kinder von 6 - 11 Jahren
Durch unser Ferienprogramm bieten wir berufstätigen Eltern
eine natur- und erlebnisorientierte Ganztagesbetreuung an:
Wie die Indianer wollen wir uns vier Tage mit der Natur in
Einklang bringen. In der Heide können wir besonders gut
nachvollziehen, wie die Ureinwohner Nordamerikas in der
Prärie lebten. Jeden Tag nähern wir uns einem Aspekt des
indianischen Lebens an. Am Anfang bauen wir uns ein Tipi aus
Weiden und finden einen passenden Stammesnamen für uns.
Gemeinsam kochen wir über dem offenen Feuer leckere
Gerichte und verfeinern sie mit frischen Wildkräutern aus der
Heide. Wir essen mit selbst geschnitztem Besteck, üben das
Anschleichen und das Spurenlesen und hören spannende
Geschichten. Mit einem kleinen PowWow am Lagerfeuer lassen
wir gemeinsam mit den Eltern die Ferienfreizeit ausklingen.
Dienstag, 02.06. - Freitag, 05.06.2020         8.00 – 17.00 Uhr
Ferienprogramm / HeideHaus / Kinder 140.00 € /
Anmeldung bei HeideHaus: 089 / 46 223 273,
heidehaus@heideflaechenverein.de bis 04.05.2020 /
Inbegriffen sind: Tagesbetreuung (von 8:00 bis 17:00 Uhr),
gesunde Bio-Verpflegung (zweites Frühstück, warmes Mit-
tagessen, Brotzeit), Naturerleben durch einen qualifizierte

                                                                      Foto: Stefan Gerstorfer (bearbeitet)
Umweltpädagogen, Spiel- und Bastelmaterialien;
Tagesablauf: Bringzeit 8:00 bis 9:00 Uhr, Mittagessen ab
12:00 Uhr, Abholzeit 16:00 bis 17:00 Uhr /
Heideflächenverein Münchener Norden e.V.

Durch das Gfild
in die Garchinger Heide
Blumenbunte Radtour
Die blühenden Randstreifen im Neufahrner „Gfild“
leiten uns zur Garchinger Heide und geben einen Vorge-
schmack auf die Blütenvielfalt, die uns dort erwarten wird. Mit
dem Naturschutzgebiet Garchinger Heide ist ein Relikt der ursprüng-
lichen Heidelandschaft mit vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten
erhalten geblieben. In den letzten Jahrzehnten hat der Heideflä-
chenverein auf den angrenzenden Ackerflächen wieder artenreiche
Magerrasen entwickelt. So wurden neue Lebensräume für gefährdete
Arten geschaffen und ein Biotopverbund zu anderen Schutzgebieten
aufgebaut. Bei der Radtour durch die Heide und die sogenannten
Erweiterungsflächen erfahren wir mehr über die Entstehung der Hei-
delandschaft und die besonderen Pflanzen, die hier heimisch sind.
Donnerstag, 18.06.2020           17.00 – 19.00 Uhr
Radtour / Neufahrn, Kreuzung Am Hart – Lohweg (beim
Restaurant RAMA); Streckenlänge ca. 5 km / Sandra Semmler
/ Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene/ Erwachsene 6.00 € /
Anmeldung bei VHS Eching: www.vhs-eching.de oder Tel. 089 /
319 18 15 oder bei VHS Neufahrn, www.vhs-neufahrn.de
oder 08165 / 7361 / Streckenlänge ca. 5 km / Heideflächenverein
Münchener Norden e.V. / VHS Eching / VHS Neufahrn
Fantasie-Tiere aus Wolle filzen
Kreativ auf dem KIKS
Man nehme bunte Wolle vom Schaf, etwas Wasser und Seife
– und im Handumdrehen entstehen daraus Schmetterlinge,
Käfer, Raupen und andere fantastische Tiere, mit denen Du zu
Hause weiter spielen kannst. Wenn Du ein leeres Schnecken-
haus zu Hause hast, dann bringe es mit und wir erwecken es
wieder zum Leben.
Samstag, 20.06.2020         11.00 – 19.00 Uhr
Aktionstag / Alte Messe / Theresienhöhe /
Stefanie Sauerland / Familien, Vorschulkinder (5-6 Jahre),
Schulkinder (6-13 Jahre) / Spenden erbeten/
Anmeldung: nicht erforderlich/ weitere Informationen unter
www.kiks-muenchen.de / Heideflächenverein Münchener
Norden e.V. / Ökoprojekt - MobilSpiel e.V.

Sonnwende am Stadtrand
Spaziergang für Erwachsene und Familien
Der Stadtteilspaziergang durch die Siedlung Kieferngarten startet
an der U-Bahnstation. Dabei werfen wir einen Blickzurück auf die
Besiedlung und Entwicklung des Gebietes. Der Weg führt weiter
durch die besondere Landschaft im Naturschutzgebiet Fröttmaninger
Heide, über die es ebenfalls viel zu berichten gibt. Am HeideHaus,
dem Ziel unserer Wanderung, entzünden wir ein kleines Sonnwend-
feuer, plaudern über die bewegte Geschichte der Heide und genie-
ßen den Sonnenuntergang. Die Führung dauert ca. 2,5 Stunden.
Freitag, 26.06.2020        19.00 – 22.30 Uhr
Naturführung / U-Bahnstation Kieferngarten, Ausgang
Kieferngartenstraße / Walter Hilger, Christine Joas / Familien,
Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene / Erwachsene 5.00 € /
Anmeldung bei MVHS: www.mvhs.de oder 089 / 4 80 06-62 39 /
Heideflächenverein Münchener Norden e.V. / MVHS
                                                                     Fotos: Markus Bräu (bearbeitet)
Flatterhaften Wesen auf der Spur
Schmetterlings-Erkundung im Mallertshofer Holz
Im Naturschutzgebiet Mallertshofer Holz mit Heiden gibt es
vielfältige Übergänge zwischen lichten Eichen- und Kiefern-
wäldern, offenen Kiesflächen, Flachlandmähwiesen und Kalk-
trockenrasen. In diesen Übergangsbereichen leben besonders
viele Insektenarten. Wir begeben uns heute auf die Suche nach
bunten Schmetterlingen, die hier bei Sonnenschein zahlreich
über die Heideflächen flattern. Die Veranstaltung
findet nur bei trockenem Wetter statt.
Samstag, 27.06.2020         10.00 – 13.00 Uhr
Naturführung / Mallertshofer Kircherl

                                                                    Foto: Stefan Gerstorfer (bearbeitet)
(nahe Kreuzhof/Mallertshofer See) / Tobias Maier /
Familien, Schulkinder (6-13 Jahre), Jugendliche (14-17 Jahre),
Erwachsene / Erwachsene 2.00 € / Anmeldung bei VHS Ober-
schleißheim: www.vhsosh.de oder Tel 089 / 315 38 06 / bitte
mitbringen: Sonnenschutz, Getränke, geländetaugliche Schuhe
/ Gebietsbetreuung „Natura 2000 - Heideflächen und Lohwäl-
der nördlich von München“, Heideflächenverein Münchener
Norden e.V. / VHS Ober-schleißheim

Ausflug in die Vielfalt
Sommerfest an der Umweltstation HeideHaus
Wer an diesem Nachmittag in die Fröttmaninger Heide kommt,
kann Vielfalt hautnah erleben: Schafe streicheln, essbare Wild-
kräuter entdecken und schmecken, Malen, Spielen, Basteln und
auf Heide-Safari gehen. Es werden zudem mehrere Führungen
durch das bunt blühende Umweltbildungsgelände angeboten,
um die dort lebenden Pflanzen und Tiere kennenzulernen.
Der Heideflächenverein informiert über seine Aufgaben und
Vorhaben und der Gebietsbetreuer für das Natura 2000-Gebiet
Heideflächen und Lohwälder nördlich von München steht eben-
falls für Gespräche zur Verfügung. Die ganze Familie ist herzlich
eingeladen, mit dem Heideflächenverein und seinem Team
abwechslungsreiche Stunden in der Natur zu verbringen!
Sonntag, 05.07.2020         13.00 – 17.00 Uhr
Aktionstag / HeideHaus / Familien, Erwachsene / Anmeldung:
nicht erforderlich / Die Teilnahme an allen Angeboten ist
kostenlos - Spenden erbeten. Sie können gerne auf dem
Gelände picknicken / Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Klima-Campus 2020
Umweltschutz-Festival an der Panzerwiese
Jeder kann einen Beitrag leisten und schon kleine Veränderungen
können eine große Wirkung haben! Dieser Appell ist an die Besucher
des dreitägigen Klima-Campus am Rande des Naturschutzgebietes
Panzerwiese gerichtet. Mit Workshops, Infos, Musik, Natur-Führun-
gen, Lesung, Filmen, Kunsthandwerk, Dialoggespräch, Kochen am
Solarspiegel und einer Klima-Rallye soll für Klimaschutz, Nachhaltigkeit
und umweltbewusstes Handeln Interesse geweckt werden. Kinder,
Jugendliche, Eltern und Nachbarn des RIVA NORD wollen drei Tage
lang gemeinsam die Schönheit und Einzigartigkeit der Heidelandschaft
erleben. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Thema „Boden“. Weitere
Informationen über Programm und Zeiten: http://www.rivanord.de/
Freitag, 10.07. – Sonntag, 12.07.2020                ganztägig
Aktionstag / Kinder- und Jugendraum RIVA NORD / Ingolstädter Str.
243 / Familien, Schulkinder (6-13 Jahre), Jugendliche (14-17 Jahre),
Erwachsene / Gebietsbetreuung „Natura 2000 - Heideflächen und
Lohwälder nördlich von München“ / KJR München Stadt mit vielen
Kooperationspartnern

Insektenschutz ist Umweltschutz
Fotografie-Kurs im Mallertshofer Holz
Insekten sind nicht nur nützlich, sondern auch wunderschön! Schmetter-
linge, Libellen und bunte Käfer sind hervorragende Fotomotive. Der
Schutz von Insekten ist ein wichtiger Bereich des Artenschutzes und
die Dokumentation der noch existierenden Fauna eine grundlegende
Voraussetzung dafür. Während der Fotoexkursion werden Sie die Welt
der Insekten näher kennenlernen und tolle Fotos unter fachkundiger
Anleitung machen. Nach einer Einführung werden wir im Mallertshofer
Holz auf die Pirsch gehen. Bei einem zweiten Termin sehen wir uns
gemeinsam die Ergebnisse der Insektensafari an und der Gebietsbe-
treuer wird uns helfen, die aufgenommenen Insekten zu bestimmen.
Samstag, 11.07.2020            9.00 – 16.00 Uhr
Sichtung/Bestimmung der Fotos: So., 12.07. 9:00–12:00 Uhr, HeideHaus
Seminar / Mallertshofer Kircherl (nahe Kreuzhof/Mallertshofer See) /
Stefan Sporrer / Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene / Erw.: 99.00 € /
Anmeldung bei VHS im Norden des LKR München: www.vhs-nord.de oder
Tel 089 / 550 517 0 / Ausrüstung für die Makrofotografie kann in geringem
Umfang beim Kursleiter ausgeliehen werden / Heideflächenverein
Münchener Norden e.V. / VHS im Norden des Landkreises München
Von Schafen, Ziegen
und Spinnrädern
Heideerlebnis für Erwachsene und Familien
Im HeideHaus erwartet uns der Spinnkreis Oberhaching und
zeigt die jahrhundertealte Kunst, wie Schafwolle mit traditio-
nellen Spinnrädern verarbeitet wird. Wir erfahren alles über
Wolle und andere Stoffe und dürfen selbst experimentieren
und ausprobieren. Danach spazieren wir gemeinsam durch
die Fröttmaninger Heide und besuchen Schafe und Ziegen.
Wir treffen den Schäfer und bekommen einen interessanten
Einblick in seinen Berufsalltag. Wir können Fragen stellen und
die Tiere beobachten. Findet bei jedem Wetter statt!
Sonntag, 19.07.2020         14.00 – 17.00 Uhr
Naturführung / HeideHaus / Familien, Erwachsene /
Erwachsene 5.00 €, Kinder 5.00 € /
Anmeldung bei Stadtjugendamt: ab 15.06. bis 21.06. online
unter: https://veranstaltungen.muenchen.de/ferienangebote-
familienpass / Stadtjugendamt Münchner Familienpass / Heide-
flächenverein Münchener Norden e.V., Spinnkreis Oberhaching

Was quakt und pfeift und
flattert in der dunklen Heide?
Naturerlebnis für Familie und Erwachsene
Auf unserem Abendspaziergang entdecken wir die Fröttmanin-
ger Heide mit ihren vielfältigen Lebensräumen. Bei den Wasser-
tümpeln suchen wir nach Fröschen und Kröten. Mit etwas Glück
können wir Tagfaltern beim Schlafengehen und Nachfaltern
beim Aufwachen zusehen. Falls wir einer Fledermaus begegnen,
hören wir ihr mit dem Bat-Detektor beim „Weg-Finden“ zu. Viel-
leicht hören wir nachts die Wechselkröte trillern: Sie zu finden
ist trotz Taschenlampe sehr schwierig, weil sie ihre Farbe verän-
dern kann. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Samstag, 25.07.2020         19.00 – 22.00 Uhr
Naturführung / Heidehaus / Tobias Maier / Familien, Schulkinder
(6-13 Jahre), Jugendliche (14-17 Jahre) / Erwachsene 7.00 € /
Anmeldung bei MVHS: www.mvhs.de oder 089 / 48 006-6239 /
bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und wandertaugliche
Schuhe, Taschenlampe / Gebietsbetreuung „Natura 2000 - Heide-
flächen und Lohwälder nördlich von München“ / MVHS
Foto: Markus Bräu (bearbeitet)
Natur-Abenteuer
in den Sommerferien
Ferienbetreuung für Kinder von 6 bis 11 Jahren
Durch unser Ferienprogramm bieten wir berufstätigen Eltern
eine natur- und erlebnisorientierte Ganztagesbetreuung durch
umweltpädagogische Fachkräfte an. Wir sind auf der Heide,
an den Tümpeln und im Wald unterwegs und erforschen die
Natur mit allen Sinnen, aber auch mit Lupe und Bestimmungs-
büchern. Rollenspiele versetzen uns in die spannende Welt
der Tiere und Pflanzen um uns herum. Mittags kochen wir
gemeinsam leckere Bio-Gerichte mit Kräutern und Früchten
aus der Heide. Am Nachmittag bleibt genügend Zeit für freies
Spiel, Geschichten, Musik und kreatives Gestalten mit Natur-
materialien.
Montag, 03.08. – Freitag, 07.08.2020       08.00 – 17.00 Uhr
Ferienprogramm / HeideHaus / Kinder 175.00 € /
Anmeldung bei HeideHaus: 089 / 46 223 273,
heidehaus@heideflaechenverein.de bis 01.07.2020 /
Inbegriffen sind:Tagesbetreuung (von 8:00 bis 17:00 Uhr),
gesunde Bio-Verpflegung (zweites Frühstück,
warmes Mittagessen, Brotzeit),
Naturerleben durch qualifizierte Umweltpädagogen,
Spiel- und Bastelmaterialien;
Tagesablauf: Bringzeit 8:00 bis 9:00 Uhr, Mittagessen ab 12:00
Uhr, Abholzeit 16:00 bis 17:00 Uhr /
Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
                                                                 Foto: Stefan Gerstorfer (bearbeitet)
Radtour
durch die Münchner Heide
Unterwegs mit dem Gebietsbetreuer
Die größten noch erhaltenen voralpinen Kalkschotterheiden
Bayerns liegen in dem NATURA 2000-Gebiet Heideflächen und
Lohwälder nördlich von München. Gebietsbetreuer Tobias Maier
stellt auf der ca. 40 km langen Radtour das Areal, seine Geschichte
und Besonderheiten vor. Was macht diese Standorte so wertvoll,
und wie können diese bewahrt werden? Wieso ist die räumliche
Vernetzung der Heidewiesen, Eichen-Hainbuchen- und Kiefernwäl-
der so wichtig? Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Sonntag, 06.09.2020          10.00 – 16.00 Uhr
Naturführung / HeideHaus / Tobias Maier / Jugendliche (14-17
Jahre), Erwachsene / Erwachsene 8.00 € / Anmeldung bei MVHS:
www.mvhs.de oder 089 / 48 006-6239 / bitte mitbringen: ver-
kehrssicheres Fahrrad, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz,
Getränke, Verpflegung ausreichend Kondition für eine 40 km
lange Radtour / Gebietsbetreuung „Natura 2000 - Heideflächen
und Lohwälder nördlich von München“ / MVHS

Nacht der Umwelt
Heide-Exkursion für Natur-Spürnasen
Eine Stunde vor Sonnenuntergang brechen große und kleine Hei-
deforscherInnen vom HeideHaus auf und erkunden mit Becher-
lupe, Kescher und Taschenlampe die nahegelegenen Wiesen und
Tümpel. Wenn es dämmert und langsam dunkel wird, kann die
Natur besonders intensiv erlebt und gespürt werden. Zwischen-
durch werden deshalb auch mal die Lampen ausgemacht, um
mit geschärften Sinnen zu lauschen, zu schnuppern und genau
zu schauen, welche Tiere in der Heide unterwegs sind.
Freitag, 11.09.2020 18.30 – 21.30 Uhr
Naturführung / HeideHaus / Tobias Maier / Familien, Schulkinder
(6-13 Jahre), Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene / kostenfrei /
Anmeldung bei: Referat für Gesundheit und Umwelt, ab Juli jeden
Dienstag von 10.00 bis 16.00 Uhr unter Tel 089 / 233 – 47512 oder
https://veranstaltungen.stadt-muenchen.de/rgu/veranstaltungen /
bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und wandertaugliche Schuhe,
Taschenlampe / Heideflächenverein Münchener Norden e.V. /
Referat für Gesundheit und Umwelt
Pfui Spinne?
Familiennachmittag mit Naturführung
Spinnen lösen bei uns Menschen ganz unterschiedliche Reak-
tionen aus – von Faszination bis Ekel. So wirklich geheuer sind
sie den Wenigsten. Obwohl oder gerade weil wir eigentlich nur
wenig über sie wissen? Beim Aktionsnachmittag in der Umwelt-
station HeideHaus werden die achtbeinigen Jäger sprichwört-
lich unter die (Becher-)Lupe genommen. Eine Spinnen-Safari
führt ca. 60 bis 90 Minuten ins Umweltbildungsgelände. Dabei
lernen wir die Tiere besser kennen, bestaunen ihre kunstvoll
gebauten Netze und erfahren mehr über ihre Tricks bei Beute-
fang und Fortpflanzung. Im HeideHaus informiert eine kleine
Ausstellung über Biologie und Besonderheiten heimischer Spin-
nen. Während Erwachsene und größere Kinder einer Expertin
ihre Fragen stellen können, gibt es für die jüngeren Besucher
ein betreutes Bastelangebot zum Thema. Die Führung startet
um 14 Uhr am Eingang zum HeideHaus.
Sonntag, 20.09.2020        14.00 – 16.30 Uhr
Aktionstag / HeideHaus / Katharina Platzdasch / Familien,
Vorschulkinder (5-6 Jahre), Schulkinder (6-13 Jahre),
Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene / Erwachsene 6.00 €,
Kinder 3.00 € / Anmeldung bei VHS Freising: www.vhs.freising.de
oder Tel 08161 / 4907-0 / VHS Freising

Schnipp schnapp, Ruten ab
Bastelzweige selber schneiden
Dieses Angebot richtet sich speziell an Kindertageseinrich-
tungen und Schulen, die für Bastelarbeiten Weidenzweige
benötigen: an diesem Vormittag können Kindergruppen im
Umweltbildungsgelände eigenverantwortlich Ruten schnei-
den. Gleichzeitig bietet sich der Besuch an, die Umweltstation
und das Bildungsgelände zu erkunden.
Dienstag, 13.10.2020       09.30 – 11.30 Uhr
Aktionstag / HeideHaus / BFD FÖJ / Kindergärten, Kindertages-
einrichtungen, Grundschulen / Spenden erbeten / Anmeldung
bei HeideHaus: heidehaus@heideflaechenverein.de
oder Tel 089 / 46 223 273 / Werkzeug (Ast-/Heckenschere) und
ggf. Schutzhandschuhe für die Kinder bitte selbst mitbringen /
Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
In der Natur Kraft und
Entspannung finden
Waldbaden in der Heidelandschaft
Dies ist eine Einladung, die heilsame Kraft des
Waldes ganz einzuatmen, Anspannung und
Stress loszulassen, in Bewegung und Stille, mit
allen Sinnen in die Schönheit der Landschaft ein-

                                                                 Foto: Stefan Gerstorfer (bearbeitet)
zutauchen. Zur Einstimmung schöpfen wir aus
der Weisheit der Traditionen der Erde mit Atem-,
Wahrnehmungs- und Körperübungen, Geh- und
Naturmeditation, sowie kreativen Elementen. In
einem besonderen, geschützten Rahmen können
uns der Wald, die Bäume und Naturelemente eine
ganz neue Erfahrung eröffnen. Japanische Studien
belegen die positive Wirkung des „Shinrin Yoku”
(„im Wald baden“) auf die Zellen. Es stärkt das
Immun-, Herz- und Kreislaufsystem, verringert
Stresshormone und harmonisiert das Nervensystem.
Sonntag, 18.10.2020        13.30 – 16.30 Uhr
Seminar / HeideHaus / Doris Nebel / Jugendliche
(14-17 Jahre), Erwachsene / Erwachsene 9.00 € /
Anmeldung bei VHS Eching: www.vhs-eching.de oder
Tel. 089 / 319 18 15 oder bei der VHS Oberschleißheim:
www.vhsosh.de oder Tel 089 / 315 38 06 / Heideflächenverein
Münchener Norden e.V. / VHS Eching, VHS Oberschleißheim

Was geschieht auf der
Fröttmaninger Heide?
Information über laufende und anstehende Maßnahmen
Im Naturschutzgebiet „Südliche Fröttmaninger Heide“ tut sich
einiges: Der Heideflächenverein informiert gemeinsam mit der
Gebietsbetreuung über Maßnahmen, die hier durchgeführt
werden – angefangen von der Kampfmittelbeseitigung bis hin zur
Wegemarkierung. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen
und sich mit seinen persönlichen Heide-Anliegen einzubringen.
Sonntag, 18.10.2020       15.00 – 17.30 Uhr
Naturführung / HeideHaus / Tobias Maier / Jugendliche (14-17
Jahre), Erwachsene / Anmeldung: nicht erforderlich / Gebiets-
betreuung „Natura 2000 - Heideflächen und Lohwälder nördlich
von München“, Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Lohhofer Jahrmarkt
Aktion und Information
Die zahlreichen Stände auf dem Lohhofer Jahrmarkt locken
jedes Mal viele Besucher. Auch der Heideflächenverein ist
dieses Jahr mit einem Infostand präsent. Mitarbeiter des
Vereins stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung und
freuen sich auf Ihren Besuch! Kleine Besucher können am
Stand kreativ sein und mit Naturmaterialien basteln.
Sonntag, 25.10.2020         11.00 – 17.00 Uhr
Infostand / Lohhof, Bezirksstraße / Carmen Rohleder /
Erwachsene / Spenden erbeten /
Anmeldung: nicht erforderlich / Stadt Unterschleißheim /
Heideflächenverein Münchener Norden e.V.

Geschenke aus dem Kräutergarten
Handgemacht und umweltfreundlich
Mit hochwertigen Gartenkräutern, Blüten und natürlichen
ätherischen Ölen zaubern wir Handseifen, Badesalze und
Duftsäckchen – schön und wohltuend, garantiert ohne Konser-
vierungsmittel oder synthetische Inhaltstoffe. Dabei erfahren
wir Wissenswertes über die Wirkung von Lavendel, Thymian
& Co und welche bedenklichen Substanzen in konventionellen
Körperpflege-Produkten enthalten sein können. In unserer
Werkstatt entstehen individuelle, hautschonende und umwelt-
freundliche Geschenke – für Freunde, Familie oder einfach für
sich selbst!
Sonntag, 25.10.2020         14.00 – 16.30 Uhr
Seminar / Heidehaus / Alicia Bilang / Jugendliche (14-17 Jahre),
Familien, Erwachsene / Erwachsene 16.00 € / Anmeldung bei
MVHS: www.mvhs.de oder Tel 089 / 48 006-6239 oder -6825 /
Heideflächenverein Münchener
Norden e.V. / MVHS
                                                                   Foto: Fotolia.com
Schnipp schnapp, Ruten ab
Bastelzweige selber schneiden
Aus Weidenruten lassen sich sehr einfach stabile Rohlinge
für Adventskränze herstellen, die dann mit grünen Zweigen,
Beeren, Zapfen und anderen Materialien aus der Natur ge-
schmückt werden können. Wir bieten heute die Möglichkeit,
sich im Umweltbildungsgelände selbst Zweige für Bastelarbei-
ten zu schneiden.
Donnerstag, 19.11.2020         14.00 – 16.00 Uhr

                                                                  Foto: Stefan Gerstorfer (bearbeitet)
Aktionstag / HeideHaus / BFD FÖJ / Familien, Erwachsene /
Spenden erbeten / Anmeldung: nicht erforderlich /
Werkzeug (Ast-/Heckenschere) bitte selbst
mitbringen / Heideflächenverein Münchener
Norden e.V.

Adventskränze aus der Natur
Bastelnachmittag für Erwachsene und Familien
Zu Beginn der Adventszeit wollen wir in kreativer Runde weih-
nachtliche Kränze aus Naturmaterialien binden. Zur Verfügung
stehen frisch geschnittene Weiden- und Kiefernzweige aus der
Heide. Diese können nach Belieben mit Zapfen, Nüssen und bunten
Wildfrüchten geschmückt werden. Am Ende kann jeder Teilnehmer
(s)einen einzigartigen Naturschmuck mit nach Hause nehmen.
Sonntag, 22.11.2020        13.30 – 16.30 Uhr
Seminar / HeideHaus / Carmen Rohleder, Sandra Semmler /
Familien, Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene / Erwachsene
9.00 €, Kinder 3.00 € / Anmeldung erforderlich bei VHS
Oberschleißheim: www.vhsosh.de oder Tel 089 / 315 38 06 /
geeignet für Kinder in Begleitung eines Erwachsenen
(empfohlen ab 8 Jahren) / bitte mitbringen: Kerzen für den
Kranz, Schleifen oder sonstige Dekoration (falls erwünscht) /
Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Weihnachtsbäume aus der Heide
Selber aussuchen und schneiden
Die Kiefer ist eine typische Baumart für die Heide. Leider trägt
sie bei übermäßigem Wuchs zum Verschwinden dieser Land-
schaftsform bei. Wir bieten deshalb kurz vor Weihnachten
an, Kiefernzweige und kleine Bäumchen für den Eigenbedarf
selbst zu schneiden. Mit dieser Aktion wollen wir die Heide
schützen und zugleich eine günstige Bezugsquelle für weih-

                                                                      Foto: de2marco (123rf.com)
nachtliches Grün aus der Region anbieten. Zum Aufwärmen
werden warme Getränke angeboten.
Samstag, 12.12.2020          10.00 – 12.00 Uhr
Aktionstag / Schmidbartlanger/Werner-Egk-Bogen, München /
Familien, Erwachsene / Anmeldung: nicht erforderlich /
Werkzeug (Säge, Heckenschere)
bitte selbst mitbringen /
Empfehlung für Spenden:
10 € bis 20 € (nach Selbstein-
schätzung) / Heideflächen-
verein Münchener Norden e.V.

Einfach, schön &
klimafreundlich leben
„Zero Waste“ im Haushalt
Der Kurs zeigt zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Dinge des
täglichen Bedarfs einfach selbst gemacht werden. Dadurch lässt
sich Haushalts-Müll vermeiden - und Spaß macht es auch noch. Es
werden Verpackungalternativen vorgestellt und erprobte Zuberei-
tungen für Reinigungsmittel erläutert. Die Teilnehmer fertigen im
Rahmen des Seminars eine Alternative für Plastik- und Alufolien aus
Stoff und Wachs an und erhalten eine Liste mit Buchempfehlungen,
Internet-Links und Quellen für den verpackungsfreien Einkauf.
Sonntag, 24.01.2021          13.30 – 16.30 Uhr
Seminar / HeideHaus / Stefanie Sauerland /
Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene / Erwachsene 12.00 € /
Anmeldung bei VHS Eching: www.vhs-eching.de
oder Tel. 089 / 319 18 15 oder bei der VHS im Norden des LKR
München, www.vhs-nord.de oder Tel 089 / 550 517 0 /
bitte mitbringen (falls vorhanden): Bügeleisen, dünne Baum-
wollstoffreste / Heideflächenverein Münchener Norden e.V. /
VHS Eching, VHS im Norden des Landkreises München
Winterliche Spurensuche
Naturführung für Erwachsene und Familien
Auch im Winter ruht die Heide nicht. Beweise für tierische
Aktivitäten können wir überall entdecken, wenn wir genau hin-
sehen: Fußspuren auf der Erde oder im Schnee, angefressene
Sträucher, Kothaufen, die Schalen von Nüssen und anderen
Sämereien. Auf der Winterwanderung erfahren wir, welche
Tiere hier am Werk waren.
Sonntag, 07.02.2021         14.00 – 16.00 Uhr
Naturführung / HeideHaus / SilkeSorge / Schulkinder (6-13 Jahre),
Jugendliche (14-17 Jahre), Erwachsene/ Erwachsene 6.00 €,
Kinder 3.00 € / Anmeldung: nicht erforderlich / Heideflächen-
verein Münchener Norden e.V. / MVHS

Naturerfahrung und Qigong
im Winter
Ein entspannter Nachmittag voller Natureindrücke
Die Natur hat sich im Winter zurückgezogen. Viele Pflanzen
überdauern in ihren Wurzeln. Kunstvoll verzweigen sich die
Äste der Bäume. Angeregt durch die Winterruhe in der Natur
kommen auch wir zur Ruhe. Wir entspannen mit sanften
Qigong-Übungen. Qigong lässt sich als eine Verbindung von
Bewegung, Atem und Meditation beschreiben. In dieser
Stimmung unternehmen wir einen Spaziergang in die Heide
und nehmen unsere Eindrücke mit ins HeideHaus. Mit den
Qigong-Übungen pflegen wir unsere Lebensenergie. Im
Winter kommen wir in Kontakt mit der Qualität der Jahreszeit,
des Rückzugs und der Erneuerung.
Samstag, 27.02.2021         14.00 – 16.00 Uhr
Seminar / HeideHaus / Christine Joas / Erwachsene, Senioren /
Erwachsene 12.00 € / Anmeldung bei VHS im Norden des LKR
München: www.vhs-nord.de oder Tel 089 / 550 517 0
oder bei der VHS Oberschleißheim, www.vhsosh.de oder
Tel 089 / 315 38 06 / bitte leichte Turnschuhe und bequeme
Kleidung mitbringen / Heideflächenverein Münchener Norden
e.V. / VHS im Norden des Landkreises München /
VHS Oberschleißheim
Wo ist was?
Lage und Anfahrt zum HeideHaus
Das HeideHaus befindet sich in München-Freimann, unmit-
telbar an der U-Bahnstation Fröttmaning (U 6), Ausgang
HeideHaus (Richtung Admiralbogen). Bitte kommen Sie mit
öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Fahrrad oder zu Fuß,
denn es ist keine direkte Zufahrt zum Gebäude möglich.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln aus der Umgebung:
Von Garching: U-Bahn (U 6) nach Fröttmaning
Von Neufahrn und Eching Ost: Bus 690 nach Garching-For-
schungszentrum, weiter mit der U-Bahn bis Fröttmanning
Von Unterschleißheim: Bus 219 nach Garching-Hochbrück,
weiter mit der U-Bahn bis Fröttmaning
Von Oberschleißheim: Bus 292 nach Garching-Hochbrück,
weiter mit der U-Bahn bis Fröttmaning
Mit dem Auto:
Zufahrt über die A9, Abfahrt Fröttmaning, bis Werner-
Heisenberg-Allee, von dort zu Fuß über die U-Bahnbrücke
Zufahrt über die A9, Abfahrt Freimann, bis Kieferngarten-
straße (10 min. Fußweg).
Mit dem Fahrrad:
Radweg von Garching-Hochbrück bis zur Kieferngartenstraße
(Verlauf: parallel zur U-Bahn; westlich davon)
Lageplan für Veranstaltungsorte

Partner
Homepage:
www.heideflaechenverein.de
Informationen und Anmeldung im HeideHaus:
089 / 46 223 273, Fax: 089 / 46 227 567
heidehaus@heideflaechenverein.de
Admiralbogen 77, 80939 München-Fröttmaning
Geschäftsstelle:
089 / 319 57 30, Fax: 089 / 379 29 727
info@heideflaechenverein.de
Bezirksstraße 27, 85716 Unterschleißheim
Gebietsbetreuung:
Natura 2000-Gebiet „Heideflächen und Lohwälder nördl. von München“
HeideHaus, Admiralbogen 77, 80939 München-Fröttmaning
089 / 46 227 566
tobias.maier@heideflaechenverein.de
www.gebietsbetreuer.bayern

              Mitglieder des Heideflächenverein
                   Münchener Norden e.V.:
                       Gemeinde Eching
                       Landkreis Freising
                        Stadt Garching
                  Landeshauptstadt München
                      Landkreis München
                      Gemeinde Neufahrn
                  Gemeinde Oberschleißheim
                    Stadt Unterschleißheim

Impressum © Januar 2020
Programmplanung und -gestaltung: Monika Wimmer, Christine Joas
Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Bezirksstraße 27, 85716 Unterschleißheim
Gestaltung: Stefan Gerstorfer, www.medienwerkstatt-dachau.de
Druck: Senser Druck, Auflage: 5.500 Stück
Klimaneutral gedruckt mit Biofarben auf Recycling-Papier
© für Fotos ohne Quellenangabe: Heideflächenverein
© Titelbild: Stefan Sporrer, www.natureandyou.de

                                  gefördert durch
Sie können auch lesen