Exposé Liegenschaft EZ 1240 KG 81113 Innsbruck Schumannstraße 5, 6020 Innsbruck/Saggen - Innsbruck, am 26. März 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Exposé Liegenschaft EZ 1240 KG 81113 Innsbruck Schumannstraße 5, 6020 Innsbruck/Saggen Innsbruck, am 26. März 2021
ZZ II N N SS LL II SS TT EE Objekt: Schumannstrasse 5 in 6020 Innsbruck Jänner 2021 Kurzzeichen: 2020, UID: ATU66582717 Top EG Julia Bucher / Parteli Andreas Ringhofer Hannah KontoNr. 17 Zhlg D, aktiv, Wohnung, Kat , Nutzfläche 122,50 m² = 25,806% ENDE 1.September 2023 MZ Garten € 400,00 (3,27/m²) 10% Ust 40,00 440,00 Richtwertzins € 981,81 (8,01/m²) 10% Ust 98,18 1.079,99 PKW-AP € 55,00 (0,45/m²) 20% Ust 11,00 66,00 Serviceko.Hzg € 25,00 (0,20/m²) 20% Ust 5,00 30,00 Möbelmiete € 100,00 (0,82/m²) 20% Ust 20,00 120,00 Betr.kosten € 190,45 (1,55/m²) 10% Ust 19,05 209,50 Summen: 1.752,26 10% Ust: 157,23 1.945,49 20% Ust: 36,00 Top 1.OG Rene Kittl/Konstant A./ Obereder E./Meiseleder St. KontoNr. 26 Zhlg D, aktiv, Wohnung, Kat , Nutzfläche 124,10 m² = 26,143% ENDE 1.August 2023 Richtwertzins € 1.140,71 (9,19/m²) 10% Ust 114,07 1.254,78 PKW-AP € 52,50 (0,42/m²) 20% Ust 10,50 63,00 Serviceko.Hzg € 25,00 (0,20/m²) 20% Ust 5,00 30,00 Möbelmiete € 100,00 (0,81/m²) 20% Ust 20,00 120,00 Betr.kosten € 192,93 (1,55/m²) 10% Ust 19,29 212,22 Summen: 1.511,14 10% Ust: 133,36 1.680,00 20% Ust: 35,50 Top 2.OG Sarah Bosmann/Juriga Patrick/ Oesterle Max/Koch Christ. KontoNr. 35 Zhlg D, aktiv, Wohnung, Kat , Nutzfläche 124,10 m² = 26,143% ENDE 1.Dezember 2023 Richtwertzins € 1.182,66 (9,53/m²) 10% Ust 118,27 1.300,93 PKW-AP € 54,13 (0,44/m²) 20% Ust 10,83 64,96 Serviceko.Hzg € 25,00 (0,20/m²) 20% Ust 5,00 30,00 Möbelmiete € 100,00 (0,81/m²) 20% Ust 20,00 120,00 Betr.kosten € 192,93 (1,55/m²) 10% Ust 19,29 212,22 Summen: 1.554,72 10% Ust: 137,56 1.728,11 20% Ust: 35,83 Top DG Johanna Maier KontoNr. 44 Zhlg Z, aktiv, Wohnung, Kat , Nutzfläche 104,00 m² = 21,909% ENDE 1.März 2022 Richtwertzins € 958,53 (9,22/m²) 10% Ust 95,85 1.054,38 PKW-AP € 54,14 (0,52/m²) 20% Ust 10,83 64,97 Serviceko.Hzg € 25,00 (0,24/m²) 20% Ust 5,00 30,00 Betr.kosten € 161,69 (1,55/m²) 10% Ust 16,17 177,86 Summen: 1.199,36 10% Ust: 112,02 1.327,21 20% Ust: 15,83 Top Rundung. KontoNr. 9999 Zhlg Z, Leerstand, Wohnung, Kat , Nutzfläche 0,00 m² = 0,000% Summen: 0,00 10% Ust: 0,00 0,00 20% Ust: 0,00 13.01.2021 Seite 1 von 2 DVR: 0394912
INHALTSVERZEICHNIS 1. Grundbuchstand 6 2. Liegenschaftsbeschreibung 8 2.1. Makrolage 8 2.2. Mikrolage 9 2.3. Katastermappe 10 2.4. Erschließung, Ver- und Entsorgung, Zufahrt/Zugang 10 2.5. Flächenwidmung und Bebauung 11 2.6. Stadt- und Ortbildschutzgesetz 13 2.7. Gefahrenzone 14 2.8. Bodenverhältnisse bzw. Kontaminierung 15 2.9. Bauhistorie 15 2.10. Bestandverhältnisse/Mietrechtliche Einordnung 15 2.11 Flächen 15 2.12 Hausverwaltung/Bewirtschaftungskosten/Rücklagenbildung/Gebäudezustand 16 3 Raumprogramm und Flächen laut Nutzwertgutachten 17 3.1. Wohnung Top 1 im EG 17 3.2. Wohnung Top 2 im 1. OG 19 3.3. Wohnung Top 3 im 2. OG 21 3.4 Wohnung Top 4 im DG 24 3.5 Keller 27 3.6 Außenanlagen 28 _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 2
MEHRFAMILIENHAUS IN INNSBRUCK/SAGGEN Zum Verkauf angeboten wird die Liegenschaft EZ 1240 KG 81113 Innsbruck in der Schumannstraße mit einer bücherlichen Gesamtfläche von 1.177 m² in prominenter Lage im Stadtteil Saggen. Die Liegenschaft ist mit einem großzügigen Mehrfamilienhaus bebaut, welches ursprünglich 1925/27 nach Plänen des Architekten Lois Welzenbacher errichtet wurde. In den Jahren 2009/10/11 fand eine Bestandsanierung statt und es kam zum Um- und Zubau von Balkonen. Im Objekt befinden sich vier abgeschlossene Wohneinheiten, die alle befristet vermietet sind. Die Wohnungen verfügen jeweils über großzügige Balkon-/Terrassenflächen, welche nach Südost ausgerichtet sind. Die Wohnungen im Erdgeschoß, 1. und 2. Obergeschoß verfügen weiters über Nordbalkone. Die Erdgeschoßwohnung hat einen direkten Zugang in den großzügigen Garten mit einem Bestand an Laub- und Nadelbäumen. Im befestigten Zufahrtsbereich bestehen Parkmöglichkeiten für circa 3 PKW, weiters befindet sich ein überdachter Autoabstellplatz auf der Liegenschaft. Derzeit ist Wohnungseigentum begründet. Zum Verkauf gelangen sämtliche Miteigentumsanteile, sodass der Erwerber Alleineigentum an der Liegenschaft erlangt. Die Wohnfläche laut Nutzwertgutachten beträgt 464,71 m², wobei in diesem Flächenausmaß Flächen unter 1,50 m Raumhöhe in der Dachgeschoßwohnung unberücksichtigt geblieben sind. Wenn gemäß der Flächendefinition nach dem Mietrechtsgesetz bei der Dachgeschoßwohnung die gesamte Bodenfläche angesetzt wird, beträgt die Summe der Bodenflächen insgesamt ca. 482 m². In diesen Flächenangaben nicht berücksichtigt sind alle Terrassen, Kellerflächen, Außenanlagen und der große Garten. Eckdaten: • Wohnfläche laut Nutzwertgutachten 464,71 m² (bei Ansatz der Bodenfläche der DG-Wohnung ca. 482 m²) • Ursprünglicher Baubescheid 1927 • Kellergeschoß, Erdgeschoß, drei Obergeschoße • Walmdach, Blecheindeckung (2009 erneuert) • Erschließung über Stiegenhaus, kein Personenlift • Vier Wohnungen, jeweils mit Balkon/Terrasse • die Wohnungen im EG, 1. und 2. OG verfügen zusätzlich über nordseitige Balkone • Gasetagenheizung, Wärmeverteilung über Radiatoren (im Jahr 2009 Umstellung auf Gas) • Warmwasser über Gasthermen • Elektroinstallationen mit FI-Schalter • drei PKW-Abstellplätze im Freien • überdachter Autoabstellplatz (Carport) • überwiegend Holzfenster (Fenster und Rahmen 2009 saniert) • überwiegend alter Fischgrät-Parkettboden _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 3
_____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 4
_____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 5
Die berechtigte Liegenschaft Falkstraße 31 befindet sich nördlich der verkaufsgegenständlichen Liegenschaft. Das vertragliche Bauverbot bezieht sich somit auf den östlichen Gartenbereich. Berechtigte Liegenschaft Falkstr. 31 Bereich des vertraglichen Bauverbotes Belastete Liegenschaft 2. Liegenschaftsbeschreibung 2.1. Makrolage Das Objekt befindet sich zentral im Stadtteil Saggen der Landeshauptstadt Innsbruck. Der Stadtteil Saggen schließt nördlich an die Innenstadt an und ist vor allem für seine Gründerzeitbauten und herrschaftlichen Villen bekannt. Im Stadtteil selbst sind alle notwendigen Infrastruktureinrichtungen des täglichen Bedarfs wie Arzt, Apotheke, Lebensmittelmarkt oder auch Bildungsreinrichtungen angesiedelt, die Innenstadt ist in wenigen Gehminuten fußläufig erreichbar. Auch die Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr kann durch Bus- und Straßenbahnlinien als sehr gut bezeichnet werden. Ebenso sind zahlreiche Freizeit- und Kulturangebote (z.B. Nordkettenbahn, Alpenzoo, Kletterhalle, Hofgarten, Zeughaus, Messehalle, ORF-Zentrum) rasch erreichbar. _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 8
Innsbruck zählt ca. 133.000 Einwohner und ist Standort diverser universitärer Einrichtungen sowie Wirtschafts- und Verwaltungszentrum von Tirol. Im Westen von Innsbruck befindet sich ein Flughafen mit internationalen Anbindungen. Quelle: Stadt Innsbruck 2.2. Mikrolage Der Stadtteil Saggen gliedert sich in das sogenannte Villensaggen und den Bereich Blocksaggen, wobei Saggen generell zu einer sehr begehrten Wohnlage in Innsbruck zählt Die Liegenschaft EZ 1240, KG 81113 Innsbruck befindet sich im sogenannten Villensaggen, einer der begehrtesten Wohnlagen in Innsbruck, im Kreuzungsbereiches Falkstraße/Schumannstraße. Quelle: Stadt Innsbruck _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 9
2.3. Katastermappe Der Liegenschaft EZ 1240 KG 81113 Innsbruck liegen die Grundstücke Gst.-Nr. 642 und .1392 mit einer bücherlichen Gesamtfläche von 1.177 m² inne. Die Grundstücke grenzen direkt aneinander an und weisen einen polygonalen Zuschnitt auf. Die Grundstücke sind nicht im Grenzkataster eingetragen; Flächendifferenzen sind daher möglich. Das Grundstück Gst.-Nr. .1392 umfasst im Wesentlichen den eigentlichen Baukörper, das umgebende Grundstück Gst.-Nr. 642 wird als Garten und Freifläche genutzt. Liegenschaft EZ 1240 KG 81113 Innsbruck Grundstück Gst.-Nr. 642 Gärten 959 m² Gst.-Nr. .1392 Baufläche 177 m² Baufläche 41 m² GESAMTFLÄCHE 1.177 m² Quelle: tirismaps 2.4. Erschließung, Ver- und Entsorgung, Zufahrt/Zugang Die Liegenschaft ist die kommunalen Einrichtungen zur Ver- und Entsorgung angeschlossen, der Zugang und die Zufahrt zur Liegenschaft erfolgen über öffentliches Gut von der Schumannstraße aus. Ver- und Entsorgung Wasser Öffentliche Versorgung gegeben Kanal Öffentliche Versorgung gegeben Strom Öffentliche Versorgung gegeben Gas Öffentliche Versorgung gegeben _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 10
2.5. Flächenwidmung und Bebauung Flächenwidmungsplan Der Flächenwidmungsplan regelt den konkreten Verwendungszweck jeder einzelnen Parzelle, also die Nutzungsart aller Flächen und legt damit die räumlich-funktionelle Gliederung des Gebietes fest. Laut Einsicht in den derzeit gültigen Flächenwidmungsplan (elektronisches Informationssystem tiris des Landes Tirol) befindet sich die Liegenschaft zum Stichtag im Wohngebiet gemäß § 38 (1) TROG. Quelle: tirismaps Bebauungsplan Es gilt grundsätzlich der Bebauungsplan SA-B1.Derzeit gilt jedoch für den gesamten Bereich eine Bausperre, da hier ein neuer, den aktuellen Planungsvorschriften entsprechender Bebauungsplan erstellt wird. Dieser wird sich an den Festlegungen des derzeit rechtskräftigen Bebauungsplanes SA-B1 orientieren, welcher folgende Festlegungen trifft: _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 11
Besonders zu beachten sind die Straßen- und Baufluchtlinien. • BW o 0,6 • VG h3 • BBDo H 0,25 • GFD H 0,70 Weitere relevante Bebauungsvorschriften • Verordnung gemäß § 19 TBO. Für den Bereich des Bebauungsplanes SA-B1 wurden örtliche Bauvorschriften wie folgt verordnet: _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 12
• Weiters ist die Stellplatzverordnung der Stadt Innsbruck (abrufbar unter https://www.innsbruck.gv.at/data.cfm?vpath=redaktion/ma_iii/bau_und_feuerpolizei/dokumente19/pkw_ste llplatz_richtlinie_v-2021-144918 zu beachten). 2.6. Stadt- und Ortbildschutzgesetz Die Liegenschaft befindet sich in einer Schutzzone laut SOG 1976 (Stadt- und Ortsbildschutzgesetz). Das heißt, dass grundsätzlich vor Entscheidungen über ein Ansuchen für Neu-, Zu-, Umbauten oder Abbruch die Behörde ein Gutachten des Sachverständigenbeirates einzuholen hat bzw. auch der Gestaltungsbeirat mit dem Projekt zu befassen ist. Für Mehrkosten aufgrund von behördlichen Auflagen aus diesem Titel können unter Umständen Förderungen in Anspruch genommen werden. _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 13
2.7. Gefahrenzone Der Gefahrenzonenplan ist ein flächenhaftes Gutachten über die Gefährdungen und soll als Grundlage für die Raumplanung und das Bau- und das Sicherheitswesen dienen. Treten Änderungen in den Grundlagen ein, so haben die Dienststellen den Gefahrenzonenplan diesen geänderten Verhältnissen anzupassen. Die gegenständliche Liegenschaft befindet sich laut Einsicht in das elektronische Informationssystem tiris des Landes Tirol in keiner Gefahrenzone. Hochwasserrisikozonierung Austria (eHora) Die digitale Gefahrenlandkarte des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft stellt eine Ersteinschätzung des Risikos dar, ist aber keine amtliche Auskunft oder rechtsverbindliche Aussage. Quelle: ehora Die Liegenschaft befindet sich laut Einsicht in das System eHora in einer Zone mit hoher Gefährdung. Demnach ist eine Überflutung bei 30-jährlichem Hochwasser möglich. Dazu ist anzumerken, dass diese Gefährdung im Großteil des Stadtteils und weiten Bereich in Innsbruck ausgewiesen wird. _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 14
2.8. Bodenverhältnisse bzw. Kontaminierung Die Grundstücke wurden nicht auf Kontamination des Bodens untersucht, da dies nicht in das Fachgebiet des Sachverständigen fällt, hingegen wurde in den Verdachtsflächenkataster Einsicht genommen und wie folgt erhoben: Im Verdachtsflächenkataster sowie Altlastenatlas des Umweltbundesamtes sind die gegenständlichen Grundstücke unter Vorbehalt der vollständigen Erfassung, nicht verzeichnet. 2.9. Bauhistorie Das Objekt wurde 1925 vom Architekten Lois Welzenbacher für einen bekannten Innsbrucker Verleger entworfen. Der erste Baubescheid datiert aus dem Jahr 1927 (Bescheid II-12753/1927). In den Jahren 1932/33 kam es zu ersten Änderungen durch den Ausbau des zweiten Geschoßes und Aufsetzen einer Mansardenwohnung. Weitere wesentliche Umbauten erfolgten zuletzt 2010/11durch einen Um- und Zubau im Bereich der Balkone. 2.10. Bestandverhältnisse/Mietrechtliche Einordnung Aufgrund des Baujahres ist grundsätzlich vom Vollanwendungsbereich des MRG auszugehen. Die Mietverträge wurden von einer professionellen Hausverwaltung erstellt. Sämtliche Einheiten sind derzeit vermietet. Mitvermietet sind auch Abstellräume im Keller, die auch teilweise von den zugeordneten Kellerräumen laut Nutzwertgutachten abweichen. Bei der Einheit 1 ist die Gartennutzung der zu Top 1 zugeordneten Gartenfläche mitumfasst, die anderen Einheiten können den allgemeinen Garten nutzen. Mit den Einheiten mitvermietet sind auch Autoabstellplätze, wobei die Beparkung in Natura etwas abweichend von der Planbezeichnung erfolgt. Details dazu siehe Mietzinsliste im Anhang. 2.11. Flächen Die Größe der Wohnungen wird im Nutzwertgutachten wie folgt angegeben (ohne Kellerflächen und Terrassenflächen): Flächen nach Nutzwertgutachten nach MRG *) _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 15
Wohnung Top 1 117,98 m² 117,98 m² Wohnung Top 2 124,03 m² 124,03 m² Wohnung Top 3 124,69 m² 124,69 m² Wohnung Top 4, DG 98,01 m² 115,32 m² Summe 464,71 m² 482,02 m² *) gesamte Bodenfläche, Grundlage Planunterlagen Ing. Troppmair Anmerkung: Dabei ist anzumerken, dass bei der Dachgeschoßwohnung im Nutzwertgutachten Flächen unter 1,50 m Raumhöhe nicht berücksichtigt wurden. Dies ist zwar nach den Vorschriften des Tiroler Baurechts korrekt, entspricht aber nicht der Flächendefinition des Mietrechtsgesetzes und des Wohnungseigentumsgesetzes, da nach diesen Bestimmungen die Bodenfläche maßgeblich ist. Dies führt zu Differenzen bei der Dachgeschoßwohnung. Im Falle einer Nachvermietung bzw. einer Veräußerung ist hier zur Preisbildung eine exakte Bestandaufnahme jedenfalls empfehlenswert. GESAM TSUM M EN Gesam t n u t zf läch e 474,70 m ² M Z Gart en 400,00 (0,84/ m ²) 40,00 440,00 Rich t w ert zin s 4.263,71 (8,98/ m ²) 426,37 4.690,08 PKW-AP 215,77 (0,45/ m ²) 43,16 258,93 Serviceko n t o Heizu n g 100,00 (0,21/ m ²) 20,00 120,00 M ö b elm iet e 300,00 (0,63/ m ²) 60,00 360,00 Bet rieb sko st en 738,00 (1,55/ m ²) 73,80 811,80 N et t o 6.017,48 540,17 (10 %Ust ) 123,16 (20 % Ust ) Br u t t o 6.680,82 Die Einnahmen betragen laut Mietzinsliste 6.017,48 Euro pro Monat, wobei in dieser Aufstellung Betriebskosten in Höhe von 738,00 Euro enthalten sind. Die Nettomieteinnahmen inkl. Zusatzmieten betragen somit 5.279,48 Euro pro Monat. Die Gesamtnutzfläche der Mietzinsliste (474,17 m²) weicht etwas von der Fläche laut Nutzwertgutachten (464,71 m²) ab, entspricht aber auch nicht exakt der gesamten Bodenfläche wie sie sich aus den Planunterlagen Ing. Troppmair ergeben (482,02 m²). 2.12. Hausverwaltung/Bewirtschaftungskosten/Rücklagenbildung/Gebäudezustand Die Bewirtschaftungskosten liegen im üblichen Rahmen. Aufgrund der Tatsache, dass sich alle Miteigentumsanteile im Familienkreis befinden, wird derzeit keine Rücklage dotiert. Das Gebäude wurde laufend instandgehalten und renoviert. Das Dach wurde erneuert, auch die Fenster samt Rahmen wurden saniert. Die Heizung wurde von Öl auf Gasetagenheizung umgestellt, FI-Schalter wurden nachgerüstet (um das Jahr 2009). Untersuchungen der Bausubstanz wurden nicht vorgenommen. _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 16
3. Raumprogramm und Flächen laut Nutzwertgutachten 3.1 Wohnung Top 1 im EG Flächenaufstellung Flächenaufstellung Top W 1 Gang 16,36 m² Küche 10,37 m² Abstellraum 2,04 m² Bad/WC 5,68 m² Zimmer 1 16,52 m² Zimmer 2 18,64 m² Zimmer 3 8,87 m² Wohnen 27,08 m² Veranda 12,42 m² Summe 117,98 m² Terrasse Nord 8,07 m² Terrasse Ost 12,35 m² Kellerabteil KA 1 16,30 m² Garten 299,60 m² _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 17
Bilder Wohnung 1 _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 18
3.2 Wohnung Top 2 im 1. OG Flächenaufstellung Top W 2 Gang 15,98 m² Küche 10,95 m² Abstellraum 3,64 m² Bad/WC 5,85 m² Zimmer 1 16,80 m² Zimmer 2 21,04 m² Zimmer 3 9,52 m² Wohnen 27,83 m² Veranda 12,42 m² Summe 124,03 m² Balkon Nord 6,46 m² Balkon Ost 12,88 m² Kellerabteil KA 3 35,72 m² _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 19
Bilder Wohnung W 2 _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 20
3.3 Wohnung Top 3 im 2. OG Flächenaufstellung Top W 3 Gang 18,22 m² Küche 10,74 m² Abstellraum 3,64 m² Bad/WC 5,62 m² Zimmer 1 16,68 m² Zimmer 2 21,08 m² Zimmer 3 8,24 m² Wohnen 28,28 m² Veranda 12,19 m² Summe 124,69 m² Balkon Nord 5,55 m² Balkon Ost 12,95 m² Kellerabteil KA 4 25,16 m² Kellerabteil KA 5 7,74 m² _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 21
Bilder Wohnung 3 _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 22
3.4 Wohnung Top 4 im DG FFlächenaufstellung Top W 4 nach Nutzwertgutachten Bodenfläche Gang 16,60 m² 16,71 m² Küche 12,70 m² 12,70 m² Abstellraum 3,43 m² 3,43 m² Bad/WC 8,04 m² 9,54 m² Zimmer 1 6,51 m² 11,21 m² Zimmer 2 16,72 m² 18,49 m² Zimmer 3 16,71 m² 18,97 m² Wohnen 17,30 m² 24,27 m² _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 23
Summe 98,01 m² 115,32 m² Terrasse Ost 12,60 m² 12,60 m² Balkon Ost 13,67 m² 13,67 m² Kellerabteil KA 2 6,37 m² 6,37 m² Anmerkung: Anzumerken ist, dass bei der Dachgeschoßwohnung im Nutzwertgutachten Flächen unter 1,50 m Raumhöhe nicht berücksichtigt wurden. Dies ist zwar nach den Vorschriften des Tiroler Baurechts korrekt, entspricht aber nicht der Flächendefinition des Mietrechtsgesetzes und des Wohnungseigentumsgesetzes, da nach diesen Bestimmungen die Bodenfläche maßgeblich ist. Dies führt zu Differenzen bei der Dachgeschoßwohnung. Im Falle einer Nachvermietung bzw. einer Veräußerung ist hier zur Preisbildung eine exakte Bestandaufnahme jedenfalls empfehlenswert. Flächen laut Nutzwertgutachten: _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 24
Bodenflächen: Bilder Wohnung 4 _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 25
_____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 26
3.5 Kellergeschoß _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 27
3.6 Außenanlagen _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 28
Beilagenübersicht 3.6.1 Mietzinsliste (Stand Jänner 2021) 3.6.2 Nutzwertgutachten 3.6.3 Dachgeschoßwohnung reine Bodenfläche (ohne Berücksichtigung von Dachschrägen) 3.6.4 Bauhistorie und wesentliche Baubescheide 3.6.5 Urkunde TZ 1489/1926 hinsichtlich Dienstbarkeit des Bauverbotes 3.6.6 Energieausweis _____________________________________________________________________________________________________________________ Seite 29
Sie können auch lesen