Eyemate-IO(/KP) Implantat und Mesograph Lesegerät - Gebrauchsanweisung für Patienten

Die Seite wird erstellt Heinz Bock
 
WEITER LESEN
Eyemate-IO(/KP) Implantat und Mesograph Lesegerät - Gebrauchsanweisung für Patienten
eyemate®-IO(/KP) Implantat
 und Mesograph Lesegerät

 Gebrauchsanweisung für Patienten
 Version 1.0 / 2020-01
Eyemate-IO(/KP) Implantat und Mesograph Lesegerät - Gebrauchsanweisung für Patienten
© 2020 Implandata Ophthalmic Products GmbH

Alle in dieser technischen Unterlage festgelegten Informationen bleiben unser Eigentum und dürfen
ohne unsere vorherige schriftliche Genehmigung nicht vervielfältigt, verändert oder übersetzt
werden.

Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Eyemate-IO(/KP) Implantat und Mesograph Lesegerät - Gebrauchsanweisung für Patienten
Implandata Ophthalmic Products GmbH
 Kokenstrasse 5
 30159 Hannover
Hersteller
 Tel.: +49 511 2204 2580

 info@implandata.com
 www.my-eyemate.com

Versionsstand dieses Dokuments V1.0/2020-01

Gültig ab Hardware-Version des
 2.0
Gerätes

Gültig ab Firmware-Version des
 2.13/2.05
Gerätes

V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH I
Eyemate-IO(/KP) Implantat und Mesograph Lesegerät - Gebrauchsanweisung für Patienten
Diese Seite bleibt leer.

II
 Implandata Ophthalmic Products GmbH V1.0/2020-01
Eyemate-IO(/KP) Implantat und Mesograph Lesegerät - Gebrauchsanweisung für Patienten
Inhaltsverzeichnis
 1 Allgemeine Informationen ..................................................... 1

 1.1 Über diese Gebrauchsanweisung ............................................... 1
 1.2 Das eyemate® System ................................................................. 1
 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................... 2
 1.4 Anwender ................................................................................... 2
 1.5 Symbole in dieser Gebrauchsanweisung ................................... 2
 1.6 Abkürzungen in dieser Gebrauchsanweisung ............................ 3

 2 Indikationen .......................................................................... 3

 3 Gegenanzeigen ...................................................................... 3

 4 Allgemeine Sicherheitshinweise ...................................... 3

 5 Wann/wer sollte über das Implantat informiert
 werden.................................................................................. 6

 6 MRT Sicherheit .............................................................. 7

 7 Mögliche Komplikationen und Nebenwirkungen .................... 7

 8 Explantation .......................................................................... 8

 9 Komponenten des Mesograph Lesegeräts .............................. 8

 10 Handhabung des Mesograph Lesegeräts .............................. 11

 10.1 Allgemeine Informationen ....................................................... 11
 10.2 Schulungen ............................................................................... 11
 10.3 Handhabungsbedingungen ...................................................... 11

 11 Bedienung des Mesograph Lesegerätes................................ 12

 11.1 Durchführung der Messung ..................................................... 12
 11.2 Batterieaustausch .................................................................... 16

 V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH III
Eyemate-IO(/KP) Implantat und Mesograph Lesegerät - Gebrauchsanweisung für Patienten
12 Hygienische Maßnahmen..................................................... 19

 12.1 Reinigung der Gehäuseoberfläche ...........................................19
 12.2 Desinfektion der Gehäuseoberfläche .......................................19

 13 Service/ Wartung................................................................. 20

 14 Ersatzteilliste ....................................................................... 21

 15 Fehlersuche und Fehlerbehebung ........................................ 22

 15.1 Systemfehler .............................................................................22
 15.2 Fehlerhafte Bedienung .............................................................23
 15.3 Geräteservice und Rücksendung ..............................................24

 16 Entsorgung .......................................................................... 25

 17 Technische Daten und Aufkleber .......................................... 26

 17.1 Aufkleber und Symbole ............................................................26
 17.1.1 Gerätelabel und -symbole ...................................................... 26
 17.1.2 Geräteverpackungslabel und -symbole .................................. 27
 17.2 Spezifikationstabelle und Umgebungsbedingungen ................28

 18 Elektromagnetische Verträglichkeit...................................... 30

 19 Garantie .............................................................................. 34

IV
 Implandata Ophthalmic Products GmbH V1.0/2020-01
Eyemate-IO(/KP) Implantat und Mesograph Lesegerät - Gebrauchsanweisung für Patienten
Allgemeine Informationen

 1 Allgemeine Informationen
1.1 Über diese Gebrauchsanweisung
 Diese Gebrauchsanweisung ist gedacht für Patienten, denen der eyemate®-IO(/KP)
 Drucksensor implantiert wurde. Sie enthält Informationen über das eyemate®-System,
 bestehend aus dem eyemate®-IO(/KP) Implantat und dem Mesograph Lesegerät. Sie
 beschreibt die sichere Handhabung des Mesograph Lesegerätes und stellt Ihnen
 Sicherheitsinformationen über das eyemate®-IO(/KP) Implantat zur Verfügung.
 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und richten Sie alle
 verbleibenden Fragen an den Hersteller bevor sie das System verwenden. Bitte beachten
 sie, dass diese Gebrauchsanweisung nur für die in diesem Dokument genannten
 Produktversionen gültig ist.
 Diese Gebrauchsanweisung kann von der Webseite des Herstellers heruntergeladen
 werden: www.my-eyemate.com

1.2 Das eyemate® System
 Das eyemate® System ist für die direkte Messung des Augeninnendrucks gedacht und gibt
 digitalisierte Augeninnendruckwerte in mmHg aus. Das System kann für häufige tägliche
 Augeninnendruck-Messungen durch Sie zu Hause verwendet werden, ohne dass
 professionelle Hilfe benötigt wird.

 a b

 Das eyemate® System besteht aus dem CE-zertifizierten ( , 2017 und 2019),
 biokompatiblen eyemate®-IO(/KP) Druckmessimplantat (a), einem permanenten aktiven
 implantierbaren Medizinprodukt das zum dauerhaften Verbleib in das Auge des Patienten
 eingesetzt wird und dem Mesograph Lesegerät (b), welches die drahtlose Kommunikation
 zum Implantat herstellt und die erhaltenen Messwerte des Augeninnendrucks anzeigt.
 Das Implantat wird drahtlos angesteuert und indem das Mesograph Lesegerät kurz vor das
 Auge gehalten wird. Das Lesegerät aktiviert das Implantat durch ein ungefährliches
 magnetisches Feld, erhält die Daten vom Implantat und zeigt den Messwert des
 Augeninnendrucks in mmHg an. Die gemessenen Werte werden im Lesegerät gespeichert.

 Das Mesograph Lesegerät hat ohne das eyemate®-IO(/KP) Implantat keine
 Funktion, denn es kommuniziert mit dem Implantat um den Augeninnendruck
 zu ermitteln.

V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH 1
Eyemate-IO(/KP) Implantat und Mesograph Lesegerät - Gebrauchsanweisung für Patienten
Allgemeine Informationen

 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
 Der intraokulare eyemate®-IO(/KP) Drucksensor ist ein CE-zertifiziertes ( , 2017 und
 2019) aktives implantierbares Medizinprodukt. Zusammen mit dem Mesograph Lesegerät
 stellt er ein Diagnosesystem zur Messung des Augeninnendrucks durch den Benutzer dar.
 Der Mesograph kann den Augeninnendruck ausschließlich in Kombination mit dem
 eyemate®-IO(/KP) Implantat ermitteln.

 1.4 Anwender
 WARNUNG!

 Patienten mit Herzschrittmachern oder aktiven implantierbaren
 Medizinprodukten sollten vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren und
 das Gerät nur mit besonderer Vorsicht verwenden.
 Der Mesograph darf sich nicht in unmittelbarer Nähe von
 Herzschrittmachen oder aktiven implantierten befinden.

 Anwender sind:
 - Medizinisch-technisches Personal (z.B. Ärzte oder MTAs)
 - Patienten
 - Patientenbegleiter

 1.5 Symbole in dieser Gebrauchsanweisung

 GEFAHR!
 Die Nichtbeachtung dieser Gefahrenmeldung führt zu schweren
 Verletzungen

2
 Implandata Ophthalmic Products GmbH V1.0/2020-01
Eyemate-IO(/KP) Implantat und Mesograph Lesegerät - Gebrauchsanweisung für Patienten
Indikationen

 WARNUNG!

 Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Verletzungen führen

 Tipp
 Ein Tipp enthält wertvolle Zusatzinformationen oder Vorschläge, die die
 Handhabung des Produktes einfacher und effizienter machen.

 1.6 Abkürzungen in dieser Gebrauchsanweisung

 IOD Intraokularer Druck
 AIMP Aktives implantierbares Medizinprodukt
 EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
 MRT Magnetresonanztherapie

2 Indikationen
 Der intraokulare eyemate®-IO Drucksensor ist ein AIMP das dauerhaft in den Ziliarsulkus
 von Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom und indizierter Kataraktoperation mit
 kapselsackgestützter Intraokularlinse eingesetzt wird
 Der intraokulare eyemate®-IO/KP Drucksensor ist ein AIMP das dauerhaft in die
 Vorderkammer von aphaken oder pseudophaken Augen von Patienten eingesetzt wird, die
 für eine Boston-Keratoprothese Typ I (BI-KPro) Implantation indiziert sind.
 Das Lesegerät wird von Patienten mit implantiertem eyemate®-IO(/KP) Drucksensor
 verwendet.

3 Gegenanzeigen

 WARNUNG!

 Beachten sie die Gegenanzeigen

 • AIMP im Kopf-/Halsbereich
 • Patienten mit anderen AIMPs müssen Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Nichtbeachtung
 kann zu ernsthaften Schäden führen.

4 Allgemeine Sicherheitshinweise
 Gesetzliche Beachten Sie beim Umgang mit diesem Gerät die einschlägigen
 Vorschriften gesetzlichen und behördlichen Vorschriften sowie die entsprechenden
 beachten Richtlinien und Spezifikationen Ihrer örtlichen Stellen. Als Betreiber
 sind sie für deren Einhaltung verantwortlich

V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH 3
Eyemate-IO(/KP) Implantat und Mesograph Lesegerät - Gebrauchsanweisung für Patienten
Allgemeine Sicherheitshinweise

 Schulung Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Benutzer vom behandelnden
 Arzt in das Gerät eingewiesen werden.

 Anwendung Für die Verwendung des Mesographen ist eine Anleitung erforderlich.
 Siehe Kapitel 10.2 für Schulungsmaßnahmen.
 Lassen sie das Gerät unter keinen Umständen fallen
 Verwenden sie das Gerät nicht im Freien. In Kapitel 17.2 finden sie
 Hinweise zu den zu beachtenden Umgebungsbedingungen.

 Das System ist auf einen absoluten Druckbereich von 800-1150 hPa
 kalibriert. Daher werden in Höhen über 1700m Messungen vom
 System für ungültig erklärt. Um eine Beschädigung des Implantats zu
 vermeiden, sollten Sie Aktivitäten wie Tauchen vermeiden. Ein
 absoluter Druck über 2000 hPa (10 Meter unter Wasser) schädigt
 das Implantat dauerhaft.

 Das Gerät ist nicht für sauerstoffangereicherte oder
 explosionsgefährdete Umgebungen geeignet. Explosionsgefahr
 besteht beispielsweise in unmittelbarer Nähe von brennbaren
 Anästhetika.
 Legen sie das Gerät nicht in unmittelbare Nähe von Gerätschaften mit
 hoher elektromagnetischer Strahlung.

 Der Mesograph darf sich nicht in unmittelbarer Nähe von
 Herzschrittmachern oder aktiven implantierten Medizinprodukten
 befinden. Zu Herzschrittmachern ist ein Mindestabstand von 20 cm
 einzuhalten!

 Sicht- und Vor jeder Benutzung überprüfen Sie das Gerät, sämtliches Zubehör
 Funktionskontrolle und die Knöpfe auf Funktionsfähigkeit.
 am Gerät
 Im Falle einer Beschädigung benutzen Sie das Gerät nicht weiter,
 sondern kontaktieren sie Implandata.

 Elektrischer Schutz Der Mesograph wird mit einer Batterie betrieben.
 Es dürfen nur Batterien vom Typ 2CR5 verwendet werden. Der
 Gebrauch von wiederaufladbaren Akkus ist nicht gestattet.

 Elektromagnetische Der Mesograph wurde gemäß den aktuellen EMV-Bestimmungen
 Verträglichkeit getestet.
 (EMV)
 Um EMV Störungen zu vermeiden darf der Mesograph nur wie in
 dieser Anleitung beschrieben verwendet werden.
 Die Benutzung dieses Geräts kann Auswirkungen auf andere
 medizinische Geräte haben.
 Die Auswirkungen von Funksignalen auf Medizinprodukte sind von
 unterschiedlichsten Faktoren abhängig und daher nicht vorhersehbar.
 Die Verwendung von anderem als dem in diesem Dokument
 beschriebenen Zubehör kann zu einer erhöhten elektromagnetischen
 Strahlung oder einer verminderten Störfestigkeit des Geräts oder
 Systems führen.

4
 Implandata Ophthalmic Products GmbH V1.0/2020-01
Allgemeine Sicherheitshinweise

 Änderungen am Änderungen oder Modifikationen am Gerät ohne ausdrückliche
 Gerät Genehmigung des Herstellers sind nicht gestattet. Diese können zu
 elektrischen oder mechanischen Gefahren, erhöhten
 elektromagnetischen Emissionen oder reduzierter Störfestigkeit des
 Geräts oder Systems führen und somit die elektromagnetische
 Verträglichkeit des Mesographen oder anderer Geräte
 beeinträchtigen.

 Benutzung mit Der Mesograph darf nur von geschultem Personal über die USB-
 anderen Geräten Schnittstelle an einen PC angeschlossen werden.

 Zubehör Der Hersteller übernimmt eine Garantie nur für den Betrieb mit
 zugelassenem Zubehör. Siehe Kapitel 14 und 19.

 Reinigung Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen
 Verwenden Sie das Gerät nicht weiter, nachdem Flüssigkeit
 eingedrungen ist und kontaktieren Sie Implandata.

 Aufbewahrung Beachten Sie die Informationen aus Kapitel 17.2.

 Entsorgung Siehe Kapitel 16.

V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH 5
Wann/wer sollte über das Implantat informiert werden

 5 Wann/wer sollte über das Implantat informiert
 werden

 WARNUNG!

 Nach jedem okulären Eingriff muss die korrekte Funktion des eyemate ®-
 IO(/KP) -Implantats von einem erfahrenen und qualifizierten Spezialisten
 bestätigt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren behandelnden Augenarzt.

 • Herzschrittmacher und andere aktive implantierbare medizinische Geräte
 (AIMGs): Die Verwendung des Mesograph Lesegerätes durch Patienten mit
 AIMDs im Kopf- und Halsbereich ist verboten. Patienten mit anderen AIMDs
 müssen ihren Arzt konsultieren, bevor sie den Mesograph verwenden.
 Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen führen.
 • Glaukomdrainageimplantate: benachrichtigen sie ihren behandelnden Arzt
 über das eyemate®-IO(/KP)-Implantat. Glaukomdrainageimplantate stören das
 eyemate®-IO(/KP)-Implantat nicht, wenn sie so platziert werden, dass kein
 direkter Kontakt zwischen den beiden Geräten besteht.
 • Augenoperationen und andere Therapien: Wenn Sie weitere
 Augenoperationen oder andere medizinische Behandlungen benötigen,
 informieren Sie Ihren behandelnden Augenarzt. Um keine Beschädigungen am
 eyemate®-IO(/KP)-Implantat zu verursachen, vermeiden Sie:
 o Hochenergie-Ultraschall in der Nähe des Implantats.
 o Diathermie in der Nähe des Implantats.
 o therapeutische ionisierende Strahlung in der Nähe des Implantats.
 o Implantatbelastung durch direkte Laserenergie.
 o hyperbare Therapie (über 2000 hPa Absolutdruck hinaus).

 • Am Flughafen: Das eyemate®-IO(/KP)-Implantat enthält Metalle und kann eine
 Warnung am Sicherheitsscanner auslösen. Bitte informieren Sie das
 Sicherheitspersonal am Flughafen und legen Sie dem dort Ihren
 Implantatausweis vor.
 • MRT: Benachrichtigen sie ihren behandelnden Arzt/Radiologen über das
 eyemate®-IO(/KP)-Implantat und geben sie ihm die unten beschriebenen
 Sicherheitsinformationen zur Kernspintomographie.

6
 Implandata Ophthalmic Products GmbH V1.0/2020-01
MRT Sicherheit

6 MRT Sicherheit

 WARNUNG!
 Das Implantat selbst stellt kein Problem für eine MRT-Untersuchung dar, es
 ist allerdings wichtig das Mesograph Lesegerät nicht in der Nähe des MRT
 Scanners zu verwenden.

 Nichtklinische Tests haben gezeigt, dass das eyemate ®-IO(/KP) Implantat für
 Magnetresonanztherapie geeignet ist. Ein Patient mit diesem Implantat kann unter
 folgenden Bedingungen unmittelbar nach der Implantation sicher gescannt werden:
 Statisches Magnetfeld
 • Statisches Magnetfeld von 3 Tesla oder weniger
 • Maximales räumliches Gradienten-Magnetfeld von 720 Gauß/cm oder weniger
 Erwärmung durch MRT
 In nicht-klinischen Tests erzeugte das eyemate®-IO(/KP) während der 15 minütigen MRT-
 Untersuchung (d.h. pro Pulssequenz) in 3 Tesla (3 Tesla/128 MHz, Excite, HDx, Software
 14X.M5, General Electric Healthcare, Milwaukee, WI) MR-System den folgenden
 Temperaturanstieg:
 Größte Temperaturveränderung: +1.6˚C
 Daher zeigten die Erwärmungsversuche im MRT für den eyemate ®-IO(/KP) bei 3 Tesla
 unter Verwendung einer Sende-/Empfangs-HF-Körperspule an einem MRT-System einen
 gemittelten SAR-Wert von 2,9 W/kg (d.h. verbunden mit einem kalorimetrisch gemessenen
 Ganzkörper-Mittelwert von 2,7 W/kg), dass die höchste Erwärmung, die unter diesen
 spezifischen Bedingungen auftrat, gleich oder kleiner als +1,6˚C war.

 Informationen über Artefakte
 Die MRT-Bildqualität kann beeinträchtigt werden, wenn sich der zu untersuchende
 Bereich exakt dort oder relativ nahe an der Position des eyemate ®-IO(/KP) befindet.
 Daher kann eine Optimierung der MRT-Bildgebungsparameter erforderlich sein, um dies
 zu kompensieren. Die maximale Artefaktgröße (d.h., wie auf der Gradienten-Echo-
 Pulssequenz zu sehen) beträgt ca. 5mm, abhängig von Größe und Form des eyemate ®-
 IO(/KP).
 Pulssequenz T1-SE T1-SE GRE GRE
 Signalhohlraumgröße 103mm2 24mm2 140mm2 38mm2
 Ebenenausrichtung Parallel Senkrecht Parallel Senkrecht

7 Mögliche Komplikationen und Nebenwirkungen
 Ähnlich wie bei jeder anderen Augenoperation können nach der Implantation des
 eyemate®-IO(/KP) Komplikationen auftreten. In den meisten Fällen werden die
 Komplikationen jedoch voraussichtlich vorübergehend und medikamentös beherrschbar
 sein. Bitte wenden Sie sich an Ihren behandelnden Augenarzt, wenn Sie
 Unannehmlichkeiten oder Nebenwirkungen feststellen.

V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH 7
Explantation

 8 Explantation
 Es ist nicht notwendig, ein eyemate®-IO(/KP)-Implantat zu entfernen das entweder nicht
 mehr oder bekanntermaßen fehlerhaft funktioniert. Das fehlerhafte Implantat kann sicher
 im Auge verbleiben. Bei medizinischer Notwendigkeit kann das eyemate®-IO(/KP) jedoch
 jederzeit explantiert werden.

 9 Komponenten des Mesograph Lesegeräts
 WARNUNG!

 Das Gerät darf vom Anwender nicht in seine Einzelteile (Antenne und
 Mobilteil) zerlegt werden. Dies ist allein Aufgabe des Geräteservices von
 Implandata.

 WARNUNG!

 Halten Sie das Gerät und seine Komponenten (insbesondere die
 Batterieabdeckung) von Kleinkindern fern, da kleine Teile verschluckt
 werden könnten.

 Gerätekomponente Beschreibung/ Funktion
 a Messstelle Erzeugung eines Magnetfeldes, das das Implantat mit Energie
 versorgt; Auslesen der IOD-Werte
 b Startknopf Aktivieren einer manuellen Messung
 c Display Statusanzeige und ermittelte IOD Werte (in mmHg)
 d LED-Anzeige Anzeige des aktiven Modus aus dem Stand-By-Modus
 e Stopknopf Abbruch des Messvorgangs
 f Steckverbindung Verbindungspunkt zwischen Mesograph und telemetrischem
 Multiline-Stecker über das Anschlusskabel
 g Batterieabdeckung Zugang zum Batteriefach:

8
 Implandata Ophthalmic Products GmbH V1.0/2020-01
Komponenten des Mesograph Lesegeräts

 Der Mesograph benötigt eine 2CR5 Lithiumbatterie, Kapitel
 Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden..

Akustische Signale
 Die folgenden akustischen Signale sind während des Gebrauchs des Mesograph zu
 hören:

 Ton Bedeutung

 2 x kurz Das Gerät wechselt vom Standby-Modus in den
 (ca. 1 Sek.) Aktiv-Modus.

 6-7 x schnell
 Messvorgang
 "Uhrenticken"

 1 x doppelt
 Ende einer erfolgreichen Messung
 (ca. 4 Sek.)

 1 x lang
 Fehler während der Messung
 (ca. 4 Sek.)

Displayanzeige

 Der Mesograph zeigt keine vergangenen Messwerte an.
 Der angezeigte Messwert ist immer der Messwert der gerade
 durchgeführten Messung.

 Die gemessenen Werte des Augeninnendrucks werden in mmHg und in 0.1
 mmHg Schritten angezeigt. Die angezeigten Messwerte liegen im Bereich
 von -2 bis +70 mmHg.

 Das Gerät nimmt keine Bewertung der gemessenen Augeninnendruckwerte
 vor und liefert keine zusätzlichen Informationen, z.B. bei zu hohem Druck.
 Das Gerät vergleicht keine Messwerte mit zuvor erfassten Messungen.

 Die LED-Anzeige zeigt mit vordefinierten Symbolen den Gerätestatus und eventuelle
 Fehlfunktionen an.

 Displayanzeige Bedeutung

 Anzeige im Standby-Modus

 V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH 9
Komponenten des Mesograph Lesegeräts

 Displayanzeige Bedeutung

 Anzeige bei Aktivierung des Aktiv-Modus (1
 Sek. Drücken des Startknopfs)

 Beispiel einer Anzeige des ermittelten IOP
 Werts, nach erfolgreich abgeschlossenem
 Messvorgang

 Anzeige eines “Error”, bspw. aufgrund eines
 Bedienungsfehlers während des
 Messvorgangs oder eines vollen
 Messdatenspeichers.

 „Batterie-Leer“ Anzeige Tauschen Sie die
 Batterie aus, siehe Kapitel 5.2 „Batterie-
 Austausch“.

10
 Implandata Ophthalmic Products GmbH V1.0/2020-01
Handhabung des Mesograph Lesegeräts

 10 Handhabung des Mesograph Lesegeräts
10.1 Allgemeine Informationen

 WARNUNG!
 Das Gerät darf nur gemäß den Angaben in dieser Betriebsanleitung in
 Betrieb genommen und verwendet werden.

 WARNUNG!
 Starke direkte Lichteinstrahlung in das Auge kann zu Fehlmessungen führen
 und sollte vermieden werden.

 Vermeiden Sie Augenbewegungen und Belastungen des Auges
 (Reiben/Druck auf das Auge) während und vor der Durchführung einer
 Messung.

 Das Gerät kann mehrmals verwendet werden. Es ist kein Einmalprodukt

10.2 Schulungen

 WARNUNG!
 Vor der Inbetriebnahme muss der Benutzer vom behandelnden Arzt in das
 Gerät eingewiesen werden.

10.3 Handhabungsbedingungen

 WARNUNG!
 Der Anwender darf die Antenne des Mesograph nicht entfernen. Dies darf
 ausschließlich durch den Geräteservice von Implandata erfolgen.

 WARNUNG!

 Patienten mit Herzschrittmachern oder aktiven implantierten
 Medizinprodukten sollten vor dem Gebrauch immer ihren Arzt konsultieren
 und das Gerät unter erhöhter Vorsicht verwenden.
 Der Mesograph darf sich nicht in unmittelbarer Nähe von
 Herzschrittmachern oder aktiven implantierten Medizinprodukten befinden.

 WARNUNG!
 Der Mesograph darf nicht in unmittelbarer Nähe anderer elektromagnetischer
 Geräte verwendet werden.

V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH 11
Bedienung des Mesograph Lesegerätes

 11 Bedienung des Mesograph Lesegerätes
 WARNUNG!

 Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf Vollständigkeit und
 Unversehrtheit

 WARNUNG!

 Legen Sie das Lesegerät niemals in die Nähe oder in einen
 Magnetresonanztomographen (MRT)

 WARNUNG!

 Patienten mit Herzschrittmachern oder aktiven implantierten
 Medizinprodukten sollten vor dem Gebrauch immer ihren Arzt konsultieren
 und das Gerät unter erhöhten Vorsichtsmaßnahmen verwenden.
 Der Mesograph darf sich nicht in unmittelbarer Nähe von
 Herzschrittmachern oder aktiven implantierten Medizinprodukten befinden.

 WARNUNG!
 Benutzen Sie das Gerät nicht in folgenden Umgebungen:
 ▪ feuchter / nasser Umgebung (die zulässigen
 Umgebungsbedingungen sind im Kapitel 11 zu
 finden).
 ▪ mit Sauerstoff angereicherte Umgebung.

 Eine Umgebung gilt als mit Sauerstoff angereichert, wenn die Konzentration
 von Sauerstoff
 a) bei Umgebungsdrücken bis 110 kPa mehr als 25 % beträgt oder
 b) bei Umgebungsdrücken über 110 kPa einen Partialdruck des
 Sauerstoffs größer als 27,5 kPa beträgt.

 11.1 Durchführung der Messung
 WARNUNG!
 Das Gerät darf bei bekannten Schäden am Mesograph Lesegerät selbst
 oder am eyemate®-IO(/KP) Implantat nicht verwendet werden.

 WARNUNG!

 Das elektromagnetische Feld wird mit Start der Messung ausgesendet (>1
 Sek. Startknopf drücken). Im Standby- und Aktiv-Modus wird kein
 elektromagnetisches Feld ausgesendet.

12
 Implandata Ophthalmic Products GmbH V1.0/2020-01
Bedienung des Mesograph Lesegerätes

 WARNUNG!
 Versuchen Sie nicht, Ihre Glaukommedikation anhand der eyemate®-
 Messdaten anzupassen. Wenden Sie sich an Ihren Augenarzt, wenn Sie
 Bedenken bezüglich Ihrer IOD-Messwerte haben.

 Wenn Zweifel an der Gültigkeit eines Messwertes bestehen, führen Sie die
 Messung erneut durch. Wenden Sie sich an Ihren Augenarzt, wenn Sie
 Bedenken bezüglich Ihrer IOD-Messwerte haben.

 Führen Sie keine Messungen unter direktem Lichteinfall durch.

 Mit den folgenden Bedienschritten wird die Messung des Augeninnendrucks im
 menschlichen Auge durchgeführt.

# Bedienschritt Foto

 Nehmen Sie den Mesograph in die Hand (Hand
1
 Ihrer Wahl).

 Hinweis:
 Für die nun folgende Messung muss der Patient
 entspannt und ruhig sein

 Drücken Sie den Startknopf auf dem Mesograph
 durchgehend und mit geringem Kraftaufwand für 1
 Sekunden. Es ertönen zwei kurze Signaltöne, die
 den Messmodus signalisieren

2
 Hinweis:
 − Um Einflüsse auf den Augeninnendruck zu
 vermeiden, sollte der Patient entspannt und
 geradeaus in die Ferne schauen, unter
 Vermeidung von Augenbewegung. Die äußere

V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH 13
Bedienung des Mesograph Lesegerätes

 # Bedienschritt Foto

 Augenmuskulatur sollte entspannt sein, das
 Augenlid offen
 − Der Patient sollte sich während des
 Messvorgangs so wenig wie möglich bewegen.
 − Bis die Messung abgeschlossen ist, sind auf
 dem Display drei rote Striche zu erkennen.
 Nach der Ausmessung wird an dieser Stelle der
 Messwert angezeigt.

 Halten Sie den Mesograph sofort (binnen 2
 Sekunden) nach Drücken des Startknopfs ca. < 5
 cm vor das Auge, an dem der Augeninnendruck
 gemessen werden soll. Dabei ist darauf zu achten,
 dass das Gerät den Augapfel nicht berührt und
 keine mechanische Kraft auf die Augenoberfläche
 ausübt, da dies den physiologischen
 Augeninnendruck verfälschen würde. Es darf
 während der Messung keine Brille getragen
 werden.

 Hinweis:
 − Beachten Sie den vorgeschriebenen Abstand
 zwischen Auge und Lesegerät. Hierbei ist
 vorgesehen, dass der Patient während der
 Messung durch die kreisförmige Öffnung
 schaut. Das Augenlid sollte dabei entspannt
 3 sein, die Augen sollten nicht verdreht oder
 bewegt werden. Wird der Abstand von Auge
 und Mesograph Handgerät von < 5 cm nicht
 eingehalten oder wird das Gerät in einem
 falschen Winkel gehalten, wird ein Fehler
 hervorgerufen, da das eyemate®-IO(/KP)
 aufgrund des zu großen Abstands nicht
 aktiviert werden kann (Anzeige EEE und
 akustisches Signal, siehe Kapitel 3.5.1).
 − Die korrekte Handhabung ist in der rechten
 Abbildung zu sehen.
 − Im Falle einer fehlerhaften Messung muss die
 Messung unter Beachtung des Abstandes von
Bedienung des Mesograph Lesegerätes

 # Bedienschritt Foto

 Bei korrekter Durchführung der Messung wird der
 Messvorgang gestartet.
 Die Dauer eines einzelnen Messvorgangs
 beträgt max. 2 Sekunden.

 Hinweis:
 4
 Während der Messung sind ca. 6 schnelle
 Tickergeräusche (wie Uhrticken) zu hören. Dieses
 ca. 4-5 Sekunden lange Ticken zeigt den aktiven
 Messvorgang an und bestätigt die korrekte
 Durchführung der Messung.
 Bei Beendigung der Messung ertönen zwei
 Signaltöne

 Der ermittelte Messwert (Augeninnendruck) wird
 nach Beenden der Messung auf dem Display in
 roter Schrift angezeigt.
 5
 Gleichzeitig wird der ermittelte Wert, sowie der
 genaue Zeitpunkt (Uhrzeit/Datum) der Messung
 von dem Handgerät gespeichert.

 Das Gerät versetzt sich ca. 5 Sekunden nach Abschluss einer Messung
 automatisch in einen stromsparenden „Stand-by-Modus“ und muss nicht
 abgeschaltet werden. Das Gerät kann für eine erneute Messung jederzeit, wie
 oben beschrieben, wieder aktiviert werden.

 Bei Fragen oder ungewöhnlichen Druckwerten wenden Sie sich bitte an
 Ihren Augenarzt.

V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH 15
Bedienung des Mesograph Lesegerätes

 11.2 Batterieaustausch
 WARNUNG!

 Verwenden Sie ausschließlich den vorgesehenen Batterie-Typus 2CR5
 Lithiumbatterie, siehe Kapitel 10.

 WARNUNG!
 Das falsche Einsetzen der Batterie kann zu gesundheitlichen
 Beeinträchtigungen/Störungen führen! Beachten Sie deshalb die in dieser
 Gebrauchsanweisung beschriebenen Bedienschritte

 Solange keine Displayanzeige für die leere Batterie angezeigt wird (siehe
 3.5.1), verfügt die Batterie über ausreichende Kapazität und es besteht
 keine Notwendigkeit für den Austausch.

 Die Akkulaufzeit ist auf ca. 3.000 Messungen ausgelegt.
 Wenn auf der Mesographanzeige das Symbol für leere Batterien angezeigt wird (siehe
 Abschnitt 9), ersetzen Sie die Batterie wie unten beschrieben:

 Bedienschritt Foto

 Nehmen Sie den Mesograph in die
 Hand.

 Öffnen Sie das Batteriefach, indem
 Sie leicht auf die geriffelte Fläche
 des Batteriefach-Deckels drücken
 und Sie den Deckel gleichzeitig in
 Pfeilrichtung schieben.

 S. Abschnitt 9 für die Position des
 Batteriefachs.

16
 Implandata Ophthalmic Products GmbH V1.0/2020-01
Bedienung des Mesograph Lesegerätes

 Bedienschritt Foto

 Der Deckel des Batteriefachs ist
 nun entfernt.

 Nehmen Sie die Batterie aus dem
 Batteriefach heraus.

 Das Batteriefach ist nun leer.

 Legen Sie die passende Batterie
 (s. Kapitel 14) in das Gerät ein

 Die Symbole „+/ -“ auf der Batterie
 müssen in das Batteriefach des
 Geräts zeigen.

V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH 17
Bedienung des Mesograph Lesegerätes

 Bedienschritt Foto

 Das Gehäuse ist formcodiert, so
 dass die Batterie nie falsch herum
 eingesetzt werden kann.

 Schließen Sie danach wieder den
 Batteriedeckel, sodass die
 Batterie geschützt und gesichert
 wird.
 Schließen Sie den Deckel des
 Batteriefachs in Pfeilrichtung, bis
 der Deckel sicht- und hörbar
 einrastet.

 Das Batteriefach ist nun
 verschlossen.

18
 Implandata Ophthalmic Products GmbH V1.0/2020-01
Hygienische Maßnahmen

 12 Hygienische Maßnahmen

 GEFAHR!

 Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen!

 Wenden Sie sich sofort an den Service (Kapitel 15.3), wenn Flüssigkeit in
 das Innere des Gerätes gelangt.

 Das Mesograph Lesegerät wird unter unsterilen Bedingungen eingesetzt

12.1 Reinigung der Gehäuseoberfläche
 Reinigungszyklus: feucht abwischen nach Bedarf
 Reinigungsmittel: mildes, biologisch abbaubares Reinigungsmittel

 Wischen Sie die Gehäuseoberfläche des Gerätes mit einem leicht angefeuchteten weichen
 Tuch ab.

12.2 Desinfektion der Gehäuseoberfläche
 Desinfektionszyklus: nach Bedarf
 Desinfektionsmittel: auf Alkoholbasis

 Die Gehäuseoberfläche des Mesograph ist desinfizierbar.
 Abgeleitet aus der Biokompatibilitäts-Prüfung, wird für den Mesograph eine
 Wischdesinfektion mit Desinfektionstüchern empfohlen.
 Empfohlen werden beispielsweise folgende Desinfektionsmittel:
 • Bacillol 30 Tissues (Fa. Bode Chemie GmbH)
 • Mikrobac Tissue (Fa. Bode Chemie GmbH)

V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH 19
Service/ Wartung

 13 Service/ Wartung

 GEFAHR!

 Führen sie keine eigenständigen Reparatur- oder Wartungsarbeiten am
 Gerät durch

 Neben dem Wechseln der Batterie ist der Mesograph wartungsfrei.
 Eine regelmäßige Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) laut
 Medizinproduktebetreiberverordnung ist nicht erforderlich.
 Eine regelmäßige Messtechnische Kontrolle (MTK) laut
 Medizinproduktebetreiberverordnung ist nicht erforderlich, da die
 Messfunktion des Gerätes regelmäßig über den Abgleich mit dem
 Goldmann-Tonometer oder palpatorischer Fingerdruckmessung kontrolliert
 wird.

20
 Implandata Ophthalmic Products GmbH V1.0/2020-01
Ersatzteilliste

14 Ersatzteilliste
 Im Folgenden werden alle Zubehörkomponenten aufgelistet

 Komponente Artikelnummer Artikelfoto

 2CR5 (Lithiumbatterie) REA100104

V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH 21
Fehlersuche und Fehlerbehebung

 15 Fehlersuche und Fehlerbehebung
 15.1 Systemfehler
 Folgende Übersicht stellt mögliche Ursachen und Maßnahmen zur Abhilfe eines Fehlers
 dar.
 Prüfen Sie im Falle einer Fehlfunktion, ob Sie diese mit Hilfe der Spalte „Abhilfe“ beheben
 können. Kontaktieren Sie erst danach den Service von Implandata, siehe Kapitel 15.3.

 Fehler Ursache Abhilfe
 Keine ausreichende Batterie tauschen
 Betriebsspannung am Ansonsten kontaktieren sie
 Keine Displayanzeige nach Gerät den Geräteservice
 abgeschlossenem
 Messwertanzeige
 Messvorgang
 ausgeschaltet
 Display defekt

 Keine Reaktion des Geräts Kontaktieren sie den
 Interner Gerätefehler
 auf Bedieneingaben Geräteservice

 Keine Reaktion nach Kontaktieren sie den
 Interner Gerätefehler
 Drücken des Startknopfes Geräteservice

 Ungenaue Messung,
 eyemate®-IO/KP Implantat
 befindet sich außerhalb der
 Reichweite des Mesograph
 Handgerätes:
 − Zu großer Abstand
 zwischen
 Mesograph
 Lesegerät und
 Auge (> 5cm)
 − Mesograph
 Lesegerät ist nicht
 frontal zum Auge
 hin ausgerichtet Wiederholen Sie die
 "EEE" Anzeige nach der (vekippt) Messung.
 Messung − Mesograph Kontaktieren Sie ansonsten
 Lesegerät wird den Geräteservice
 während des
 Messvorgangs
 bewegt

 Interner Gerätefehler

 Umgebungsbedingen
 (Luftdruck, Temperatur, …)
 liegen außerhalb der
 Gerätespezifikation

 Messwertspeicher ist voll

22
 Implandata Ophthalmic Products GmbH V1.0/2020-01
Fehlersuche und Fehlerbehebung

 Fehler Ursache Abhilfe
 Unvorhergesehenes Wiederholen Sie die
 Geräteverhalten und/oder Messung unter adäquaten
 falsche oder sinnlose Bedingungen. Kontaktieren
 Mess- oder Anzeigewerte Sie ansonsten den
 Geräteservice

 Der Mesograph ist nicht auf Jeder Mesograph ist vor
 diesen spezifischen der Implantation einem
 eyemate®-IO(/KP) Sensor bestimmten eyemate®-
 kalibriert IO(/KP) zugeordnet. Der
 Mesograph wird
 ausschließlich mit diesem
 Implantat funktionieren.
 Bitte vergewissern Sie sich,
 dass Sie den korrekten
 Mesographen verwenden.

15.2 Fehlerhafte Bedienung

 Bitte entspannen Sie sich, halten Sie die Augen still und schauen Sie
 während der Messung geradeaus.

 Der Fehlermodus kann unter anderem durch falsche Handhabung des Mesographen
 auftreten.
 Die folgende Tabelle vergleicht die falsche mit der richtigen Handhabung.

V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH 23
Fehlersuche und Fehlerbehebung

 Falsche Handhabung Korrekte Handhabung

 15.3 Geräteservice und Rücksendung

 Sollten Sie einen offensichtlichen Gerätefehler mit den oben beschriebenen
 Maßnahmen nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an den Hersteller:

 Implandata Ophthalmic Products GmbH
 Kokenstrasse 5,
 30159 Hannover

 Tel.: +49 511 2204 2580
 info@implandata.com
 www.my-eyemate.com

 Fehlerhafte Geräte können nach Rücksprache mit dem Geräteservice zur Reparatur an
 den Hersteller zurückgesandt werden.
 Im Falle einer Rücksendung verwenden Sie bitte die Original-Transportverpackung und
 den Rücksendeschein. Diese liegt der Originalverpackung bei.

24
 Implandata Ophthalmic Products GmbH V1.0/2020-01
Entsorgung

16 Entsorgung
 Bitte senden Sie das Gerät zur Entsorgung am Implandata. Verwenden Sie den
 Rücksendeschein der der Originalverpackung beigefügt ist.

 Adresse:
 Implandata Ophthalmic Products GmbH
 Kokenstrasse 5
 D-30159 Hannover

V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH 25
Technische Daten und Aufkleber

 17 Technische Daten und Aufkleber
 17.1 Aufkleber und Symbole
 17.1.1 Gerätelabel und -symbole
 Symbole mit Benutzerinformationen finden Sie an relevanten Stellen des Geräts sowie auf
 dem Etikett auf der Rückseite.

 Abbildung 1: Mesograph Label

 Symbole Bedeutung

 Symbol auf dem Gerät

 Seriennummer des Geräts

 Bestellnummer

 Hersteller

 Anwendungsteil Typ BF

 Vor Feuchtigkeit schützen!

 Das Gerät darf nicht über den normalen Krankenhausabfall
 entsorgt werden. Für weitere Informationen zur Entsorgung
 wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den
 Hersteller.

26
 Implandata Ophthalmic Products GmbH V1.0/2020-01
Technische Daten und Aufkleber

 CE-Kennzeichnung mit Kennnummer der benannten Stelle.
 Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen der
 Richtlinie 90/385/EWG des Rates für Medizinprodukte.

 Beachten Sie die Gebrauchsanweisung!

 17.1.2 Geräteverpackungslabel und -symbole

 Das Verpackungsetikett befindet sich auf der Außenseite der Geräteverpackung

 Abbildung 2: Verpackungslabel Mesograph

 Symbol Bedeutung

 Symbole auf der Verpackung

 Oben

 Zerbrechlich

 Vor Feuchtigkeit schützen

 Zulässiger Temperaturbereich

 Zulässiger Feuchtigkeitsbereich

V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH 27
Technische Daten und Aufkleber

 Zulässiger Bereich des Umgebungsdrucks

 17.2 Spezifikationstabelle und Umgebungsbedingungen

 Einstufung
 eyemate®-IO(/KP) Implantat AIMP
 Mesograph
 Schutzgrad BF
 Schutzklasse IP 30
 Medizinprodukteklasse Zubehör für AIMP
 Mindest-Produktlebenszeit
 eyemate®-IO(/KP) Implantat 10 Jahre
 Mesograph 2 Jahre
 Physikalische Daten
 eyemate®-IO(/KP) Implantat
  11.3 mm (IMP010001)
 Verfügbare Größen  11.7 mm (IMP010002)
  12.1 mm (IMP010003)
 Dicke des Implantats 0.5-0.9mm (alle Implantatgrößen)
 Gewicht (11.3mm, 11.7mm and 12.1mm Implantate) 52 mg, 55mg and 63mg
 Mesograph
 Größe (LxBxH), einschließlich Zubehör 180 mm x 66 mm x 26 mm
 Gewicht Mesograph: ca. 180 g
 Spannungsversorgung Integrierte 6V Lithiumbatterie, Type 2CR5
 Leistung 6 Volt – 1,600 mAh
 Sicherung auf der Leiterplatte (1A F) – nur durch
 Sicherung
 Servicepersonal zu wechseln
 Schnittstelle Datenübertragung proprietär
 Übertragungsfrequenz (Carrier frequency) 13.56 MHz
 Übertragungsleistung (Transmission power) Variable, max. 0.5 W
 Maximaler Abstand des elektromagnetischen 30 mm
 Feldes
 Umgebungsbedingungen
 Betrieb
 Temperatur +10° C bis +40° C
 Luftfeuchtigkeit 30 % bis 90 %, nicht kondensierend
 Luftdruck 800 bis 1150 hPa
 Max. Betriebshöhe 1700 m

28
 Implandata Ophthalmic Products GmbH V1.0/2020-01
Technische Daten und Aufkleber

Aufbewahrung und Transport
Temperatur -10° C bis +50° C
Luftfeuchtigkeit 30 % bis 95 %, nicht kondensierend
Luftdruck 500 bis 1200 hPa
Anzeige und Funktionen
 Visuelle Anzeige von: Messwert, Fehlmessung, leere
Displayanzeige
 Batterie, Status
Zulassung
CE-Kennzeichnung CE0344
 Der eyemate® erfüllt die EG-Richtlinie 90/385/EWG
 über aktive implantierbare Medizinprodukte und
 deren nationale Umsetzung in Form des deutschen
 Medizinproduktegesetzes (MPG).
 EN 60601-1:2012
Standards
 EN 60601-1-2:2007

V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH 29
Elektromagnetische Verträglichkeit

 18 Elektromagnetische Verträglichkeit
 Der Mesograph ist nur für die Verwendung mit Originalzubehör in der unten
 angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
 Der Benutzer des Mesograph sollte sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen
 Umgebung betrieben wird.
 Tab.1: Richtlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Emissionen
 Elektromagnetische
 Störaussendungsmessungen Konformität
 Umgebung Leitfaden
 Funkstörfeldstärke im Frequenzbereich keine besonderen
 von 30 Mhz - 1000 Mhz bis 1000 Mhz. Übereinstimmungen Anforderungen
 EN 55011
 bestanden
 abgestrahlte Störungen im
 Frequenzbereich von 30 Mhz - 1000 EMV-Bericht, EPA, Anhang 10
 Mhz
 RFI-Feldstärke im Frequenzbereich von Übereinstimmungen keine besonderen
 9 khz - 30 Mhz nach EN 55011 Anforderungen
 bestanden
 abgestrahlte Störungen im
 Frequenzbereich von 9 khz - 30 Mhz EMV-Bericht, EPA, Anhang 11
 Zulässiger Bereich der keine besonderen
 Übereinstimmungen
 Betriebsfrequenzen nach Anforderungen
 ETSI EN 300 330-2
 bestanden
 zulässiger Bereich der
 EMV-Bericht, EPA, Anhang 1
 Betriebsfrequenzen
 Grenzwerte für Feldstärke und keine besonderen
 Trägerfrequenz im Bereich von 9 kHz Übereinstimmungen Anforderungen
 bis 30 MHz nach ETSI EN 300 330-2
 bestanden
 Grenzwerte für Feldstärke und HF-
 Träger im Bereich von 9 kHz bis 30 EMV-Bericht, EPA, Anhang 2
 MHz
 Grenzwerte für den zulässigen Bereich keine besonderen
 Übereinstimmungen
 der Modulationsbandbreite nach Anforderungen
 ETSI EN 300 330-2
 bestanden
 Grenzen für den zulässigen Bereich der
 EMV-Bericht, EPA, Anhang 3
 Modulationsbandbreite
 Sender Sekundärsendung an ETSI EN Übereinstimmungen keine besonderen
 300 330-2 Anforderungen
 bestanden
 störende und außerbordseitige
 Emissionen des Senders EMV-Bericht, EPA, Anhang 4
 Übereinstimmungen keine besonderen
 Empfänger Sekundärübertragung nach
 Anforderungen
 ETSI EN 300 330 330-2
 bestanden
 Störstrahlungen des Empfängers
 EMV-Bericht, EPA, Anhang 4

30
 Implandata Ophthalmic Products GmbH V1.0/2020-01
Elektromagnetische Verträglichkeit

 Der Mesograph ist nur für die Verwendung mit Originalzubehör in der unten
 angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
 Der Benutzer des Mesograph sollte sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen
 Umgebung betrieben wird.
 Tab.2: Richtlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit; Teil
 1

Störfestigkeitsprüfung Elektromagnetische Umgebung -
 IEC 60601 Prüfstand Abstimmungsgrad
en Richtlinien
Ableitung von
statischer Elektrizität Übereinstimmungen Die Böden sollten aus Holz-, Beton-
(ESD) nach IEC 61000- oder Keramikfliesen bestehen.
4-2: ± 6 kV Kontaktentladung bestanden Wenn der Boden mit Kunststoff
 ± 8 kV Luftaustritt ausgelegt ist, muss die relative
Unempfindlichkeit EMV-Bericht, EPA, Luftfeuchtigkeit mindestens 30%
gegen elektrostatische Anhang 1 betragen.
Entladung
Magnetfeld bei
Netzfrequenz (50/60 Übereinstimmungen
Hz) nach IEC 61000-4- Magnetfelder bei der Netzfrequenz
 3 A/m
8: bestanden sollten den typischen Werten im
Prüfung der Geschäfts- und Krankenhausumfeld
Störfestigkeit des EMV-Bericht, EPA, entsprechen.
Magnetfeldes bei Anhang 6
Netzfrequenzen

V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH 31
Elektromagnetische Verträglichkeit

 Tab.3: Richtlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit; Teil 2

Störfestigkeitsprüfunge IEC 60601
 Abstimmungsgrad Elektromagnetische Umgebung - Richtlinien
n Prüfstand
Abgestrahlte HF- 3 V/m Übereinstimmungen Tragbare und mobile Funkgeräte sollten nicht in
Störungen nach IEC 80MHz bis einem Abstand vom Mesograph verwendet
61000-4-3: 2.5 GHz bestanden werden, der kleiner ist als der empfohlene
 Schutzabstand, der sich aus der für die
Störfestigkeit gegen E1] V/m Übertragungsfrequenz geltenden Gleichung ergibt.
elektromagnetische
Felder EMC Report, EPA, Empfohlener Schutzabstand:
 Anhang 2
 3,5
 = ⌊ ⌋ √ 
 1
 3,5
 d = ⌊ ⌋ √P für 80 MHz bis 800 MHz
 E1

 7
 d = ⌊ ⌋ √P für 800 MHz bis 2.5 GHz
 E1

 Mit P als Nennleistung des Senders in Watt (W)
 nach Senderhersteller und d als empfohlener
 Schutzabstand in Metern (m).

 Die Feldstärke von stationären Funksendern sollte
 gemäß einer Vor-Ort-Studie a b kleiner als der
 Konformitätsgrad bei allen Frequenzen sein.
 In der Nähe von Geräten mit dem folgenden
 Symbol können Störungen auftreten.

Hinweis 1: Bei 80MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.

Hinweis 2: Diese Richtlinien sind möglicherweise nicht in allen Fällen anwendbar. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Größen wird durch Absorption und Reflexion von Gebäuden und Menschen verursacht.
a Die Feldstärke von stationären Sendern, z.B. Basisstationen von Funktelefonen und Landmobilfunk, Amateurfunkstationen, AM-
und FM-Radio- und Fernsehsendern, kann theoretisch nicht genau vorhergesagt werden.
Um die elektromagnetische Umgebung in Bezug auf die stationären Sender zu bestimmen, sollte eine Studie über den Standort in
Betracht gezogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an der Stelle, an der der Mesograph verwendet wird, die oben
genannten Konformitätswerte überschreitet, sollte der Mesograph beobachtet werden, um seine beabsichtigte Funktion
nachzuweisen. Werden ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B.
eine Änderung der Ausrichtung oder eine andere Position des Mesograph.

b Über den Frequenzbereich von 150kHz bis 80MHz sollte die Feldstärke kleiner als 3 V/m sein.

 32
 Implandata Ophthalmic Products GmbH V1.0/2020-01
Elektromagnetische Verträglichkeit

 Der Mesograph ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung konzipiert in
 der HF-Störungen kontrolliert werden.
 Der Benutzer des Mesograph kann zur Vermeidung elektromagnetischer Störungen
 beitragen, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-
 Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem Mesograph einhält, abhängig von der
 Ausgangsleistung der Kommunikationsvorrichtung, wie unten angegeben.
 Tab.4: Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-
 Telekommunikationsgeräten und dem Mesograph
Nennleistung des
 Schutzabstand in Abhängigkeit von der Sendefrequenz
Senders
 m
W
 150 kHz bis 80 MHz 80 MHz bis 800 MHz 800 MHz bis 2.5 GHz
 3,5 3,5 7
 = ⌊ ⌋ √ = ⌊ ⌋ √ = ⌊ ⌋ √ 
 1 1 1
0.01 0.12 0.12 0.23
0.1 0.38 0.38 0.73
1.0 1.2 1.2 2.3
10 3.8 3.8 7.3
100 12 12 23
Für Sender, deren maximale Nennleistung in der obigen Tabelle nicht angegeben ist, kann der empfohlene
Schutzabstand d in Metern (m) anhand der der Spalte zugeordneten Gleichung bestimmt werden, wobei P
die maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angabe des Senderherstellers ist.
Hinweis 1: Bei 80MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.

Hinweis 2: Diese Richtlinien sind möglicherweise nicht in allen Fällen anwendbar. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Größen wird durch Absorption und Reflexion von Gebäuden und Menschen
verursacht.

 V1.0/2020-01 Implandata Ophthalmic Products GmbH 33
Garantie

 19 Garantie
 Es gilt die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungsfrist von 12 Monaten.
 Der Gewährleistungsanspruch erlischt mit:
 • Unsachgemäße Verwendung oder Handhabung,
 • Bedienungsfehlern die zu Schäden am Gerät führen,
 • Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung,
 • Änderungen am Gerät (Änderungen, Umbauten, Erweiterungen usw.) die ohne
 schriftliche Zustimmung des Herstellers vorgenommen werden,
 • Öffnen des Gehäuses durch Unbefugte,
 • Verwendung von nicht originalen Zubehörteilen oder Ersatzteilen,
 • Höhere Gewalt (z.B. Blitzeinschlag),
 • Transportschäden durch unsachgemäße Verpackung bei der Rücksendung.
 Ist eine etwaige Reklamation rechtswidrig, sind wir berechtigt, eine angemessene
 Vergütung für die Prüfung und den Versand des Gerätes zu verlangen.
 Im Garantiefall oder im Falle einer Reparatur senden Sie das komplette Gerät mit allem
 Zubehör bitte nur in der Originalverpackung zurück.
 Wird ein Gerät nicht in der Originalverpackung zurückgegeben, muss die
 Sonderverpackung für die Rücksendung gesondert in Rechnung gestellt werden.

 Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 Implandata Ophthalmic Products GmbH
 Kokenstrasse 5
 30159 Hanover/ Germany

 Telefon: +49 511 2204 258-0
 Email: service@implandata.com

34
 Implandata Ophthalmic Products GmbH V1.0/2020-01
Sie können auch lesen