F r das CAN CONNECT Kommunikationsprofil CANopen Interfacemodul eingebaut in digifas fi Servoverst rker - Bobry Servo-Electronic AG

Die Seite wird erstellt Marius Engel
 
WEITER LESEN
Kommunikationsprofil C A N o p e n

        für das     CAN CONNECT
        Interfacemodul eingebaut in
           digifas® Servoverstärker

          Inbetriebnahmeanleitung/technische Beschreibung

                                           Ausgabe 09/98
Bisher erschienene Ausgaben

Ausgabe Bemerkung
 09 / 98    Erstausgabe, gültig ab Software-Versionen 7L30 / 8C10

           Technische Änderungen, die der Verbesserung der Geräte dienen, vorbehalten !
                                        Gedruckt in der BRD 09/98
                                               Mat.Nr.: 90506

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm
oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Firma Seidel reproduziert oder
unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
CANopen                                                                                09.98

Inhaltsverzeichnis                                                                                                                                         Zeichnung Seite

            Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A

            Sicherheitshinweise                     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D

            Richtlinien und Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E

                -Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E

I           Allgemeines

     I.1        Über dieses Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I-1
     I.2        Bestimmungsgemäße Verwendung des CAN CONNECT Interfacemoduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I-1
     I.3        In diesem Handbuch verwendete Kürzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I-2
     I.4        Leistungsmerkmale CAN CONNECT mit dem Kommunikationsprofil CANopen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I-2
     I.5        Zahlenformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I-3
     I.6        Busleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I-3
     I.7        Reaktionszeiten von Kommandos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I-4
            I.7.1        Änderung der Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I-4
            I.7.2        Änderung der Wichtungsfaktoren ‘Position’ und ‘Geschwindigkeit’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I-4
            I.7.3        Änderung der Enddrehzahl (Tachorückführung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I-4
     I.8        Frontansicht digifas
                                             ® 7103 - CAN...7116-CAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -. A.4.020.4/4
                                                                                                                                              . . . . . . . . . . . . . I-5
                                             ®
     I.9        Frontansicht digifas             7133-CAN...7150-CAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -. A.4.020.4/5
                                                                                                                                                . . . . . . . . . . . . . I-6
     I.10
                                    ®
                Frontansicht digifas 72xx - CAN                    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -. A.4.020.4/3
                                                                                                                                                                . . . . . . . . . . . . . I-7

II          Installation / Inbetriebnahme

     II.1       Montage, Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II-1
            II.1.1       Anschlußtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II-1
            II.1.2       Anschlußbild CAN CONNECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .- .A.4.020.1/2
                                                                                                                                           . . . . . . . . . . . . II-2
            II.1.3       Steckerbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II-3
            II.1.4       Kodierschalter für Stationsadresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .- .A.4.020.4/2,6
                                                                                                                                             . . . . . . . . . . . . II-3
     II.2       Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II-4
            II.2.1       Linearachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II-5
                II.2.1.1        Inbetriebnahme Lageregler für Linearachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II-5
                II.2.1.2        Hinweise zur Optimierung der Linearachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II-6
            II.2.2       Rundachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II-7
                II.2.2.1        Inbetriebnahme Lageregler für Rundachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II-7
                II.2.2.2        Hinweise zur Optimierung der Rundachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II-8

                                                                             Inhaltsverzeichnis                                                                        Seite - A -
09.98                                                                            CANopen

Inhaltsverzeichnis                                                                                                                                  Zeichnung Seite
III       Software-Protokoll

      III.1   Allgemeine Erläuterungen zu CAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-1
      III.2   Format eines Kommunikationsobjekts (COB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-1
      III.3   Aufbau des COB-Identifiers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-1
          III.3.1      Defaultbelegung des COB-ID nach CANopen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-2
      III.4   Gerätesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-2
          III.4.1      Zustandsmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-3
              III.4.1.1      Zustände der Zustandsmaschine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-3
              III.4.1.2      Übergänge der Zustandsmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-4
          III.4.2      Steuerwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-6
              III.4.2.1      Bitbelegung des Steuerwortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-6
              III.4.2.2      Kommandos des Steuerwortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-6
              III.4.2.3      Modeabhängige Bits im Steuerwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-6
              III.4.2.4      Beschreibung der restlichen Bits im Steuerwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-7
          III.4.3      Statuswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-7
              III.4.3.1      Bitbelegung des Statuswortes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-7
              III.4.3.2      Zustände der Statusmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-8
              III.4.3.3      Beschreibung der restlichen Bits im Statuswort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-8
      III.5   Kommunikationsprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-9
          III.5.1      Administrative Messages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-9
          III.5.2      Service Data Messages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-9
              III.5.2.1      Beschreibung Objektverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-10
              III.5.2.2      Beschreibung der Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-13
                    III.5.2.2.1         Object 1000H: Device Type . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-13
                    III.5.2.2.2         Object 1001H: Error Register. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-13
                    III.5.2.2.3         Object 1002H: Manufacturer Status Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-14
                    III.5.2.2.4         Object 1008H: Manufacturer Device Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-16
                    III.5.2.2.5         Object 100AH: Manufacturer Software Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-16
                    III.5.2.2.6         Object 100BH: Node-ID . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-16
                    III.5.2.2.7         Object 100CH: Guard Time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-16
                    III.5.2.2.8         Object 100DH: Life time Factor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-17
                    III.5.2.2.9         Object 2022H: Positionierdaten für den Mode Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-17
                    III.5.2.2.10        Object 2060H: Sollwerte für den Mode digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-22
                    III.5.2.2.11        Objekt 2090H: Konfiguration . . . . . . . . .                 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-22
                                                       st
                    III.5.2.2.12        Objekt 2600H: 1 receive PDO select . .                        . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-23
                                                       nd
                    III.5.2.2.13        Objekt 2601H: 2 receive PDO select. .                         . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-23
                                                       st
                    III.5.2.2.14        Objekt 2A00H: 1 transmit PDO select .                         . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-24
                                                       nd
                    III.5.2.2.15        Objekt 2A01H: 2 transmit PDO select .                         . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-24
                    III.5.2.2.16        Object 6060H / 6061H: Modes of Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-25
          III.5.3      Process Data Messages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-26
              III.5.3.1      Empfangs-PDOs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-26
                    III.5.3.1.1         PDO Steuerwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-27
                    III.5.3.1.2         PDO Strom- bzw. Drehzahlsollwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-27
                    III.5.3.1.3         PDO Trajektorie (in Vorbereitung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-27
                    III.5.3.1.4         PDO Fahrsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-28
                    III.5.3.1.5         PDO Starte Fahrsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-29
                    III.5.3.1.6         PDO Sollwert 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-29
              III.5.3.2      Sende-PDOs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-29
                    III.5.3.2.1         PDO Statuswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-30
                    III.5.3.2.2         PDO Ist-Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-30
                    III.5.3.2.3         PDO Inkrementeller Positionsistwert (in Vorbereitung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-30
                    III.5.3.2.4         PDO Monitoring (in Vorbereitung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-31
                    III.5.3.2.5         PDO Erweiterter Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-31
                    III.5.3.2.6         PDO Ist-Lage 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-31
          III.5.4      Pre - defined Communication Objekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-32
              III.5.4.1      Sync Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-32
              III.5.4.2      Emergency Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-32
              III.5.4.3      Time Stamp Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III-35

Seite - B -                                                             Inhaltsverzeichnis
CANopen                                                                              09.98

Inhaltsverzeichnis                                                                                                                                    Zeichnung Seite

IV         Anwenderhinweise und Beispiele

     IV.1     Inbetriebnahme des CAN-Bus-Masters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV-1
     IV.2     Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV-1
     IV.3     Statusabfrage 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV-1
     IV.4     Switch On . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV-1
     IV.5     Statusabfrage 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV-2
     IV.6     Enable Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV-2
     IV.7     Modeabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV-2
     IV.8     Vorgabe der Referenzfahrtgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV-2
     IV.9     Referenzfahrt starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV-2
     IV.10    Lageregelung einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV-2
     IV.11    Erstes Receive-PDO mappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV-3
     IV.12    Zustandsmaschine auf "operational" schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV-3
     IV.13    Erstes Receive-Objekt ansprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV-3
     IV.14    Motor Quick Stop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV-3
     IV.15    Regler disablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV-3
     IV.16    Test für Synctelegramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV-4
     IV.17    Sync-Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV-4
     IV.18    Emergency-Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV-4

V          Bedienersoftware

     V.1      Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-1
     V.2      Parameterbeschreibung Menüseite CONNECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-2
           V.2.1       Kp, P-Verstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-2
           V.2.2       Ff, Vorsteuerfaktor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-2
           V.2.3       t_beschl_min, Maximalbeschleunigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-2
           V.2.4       v_max, Maximale Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-2
           V.2.5       t_not, Maximale Bremsbeschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-2
           V.2.6       Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-3
           V.2.7       Zählrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-4
           V.2.8       Schleppfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-4
           V.2.9       In Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-4
           V.2.10      Nullpunktoffset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-4
           V.2.11      Endsch.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-5
           V.2.12      Endsch.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-5
           V.2.13      Achsentyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .-.A.4.020.4/2
                                                                                                                                                      . . . . . . . . . . . . V-5
           V.2.14      Führung vom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-6
           V.2.15      Ansprechüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-6
           V.2.16      Baudrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-6
           V.2.17      Rampenart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-6
           V.2.18      Referenzoffset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V-7
           V.2.19      Referenzfahrtart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .-.A.4.024.3/8/10
                                                                                                                                                   . . . . . . . . . . . . V-8
           V.2.20      Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .-.A.4.024.3/13
                                                                                                                                                        . . . . . . . . . . . V-13

VI         Anhang

     VI.1     Formblatt Parameter CONNECT (Bedienersoftware BS7200) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI-1
     VI.2     Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI-2

                                                                           Inhaltsverzeichnis                                                                    Seite - C -
09.98                                    CANopen

          Sicherheitshinweise

                Warnsymbole : Beachten Sie unbedingt die wichtigen Hinweise im Text, die mit
                folgenden Symbolen gekennzeichnet sind :
                        Gefährdung durch                        Allgemeine Warnung
                        Elektrizität und ihre Wirkung           Allgemeine Hinweise

          u     Nur qualifiziertes Fachpersonal darf Arbeiten wie Transport, Installation,
                Inbetriebnahme und Instandhaltung ausführen. Qualifiziertes Fachpersonal
                sind Personen, die mit Transport, Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme
                und Betrieb des Produktes vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit
                entsprechenden Qualifikationen verfügen. Das Fachpersonal muß folgende
                Normen bzw. Richtlinien kennen und beachten:
                       IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100
                       IEC-Report 664 oder DIN VDE 0110
                       nationale Unfallverhütungsvorschriften oder VBG 4

          u     Lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme alle zum Servoverstärker
                gehörenden Dokumentationen. Falsches Handhaben des Servoverstärkers
                kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Halten Sie die technischen
                Daten und die Angaben zu den Anschlußbedingungen (Typenschild und
                Dokumentation) unbedingt ein.

          u     Die Servoverstärker enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die
                durch unsachgemäße Behandlung beschädigt werden können. Entladen Sie
                Ihren Körper, bevor Sie den Servoverstärker berühren. Vermeiden Sie den
                Kontakt mit hochisolierenden Stoffen (Kunstfaser, Kunststoffolien etc.).
                Legen Sie den Servoverstärker auf eine leitfähige Unterlage.

          u     Öffnen Sie die Geräte nicht. Halten Sie während des Betriebes alle
                Abdeckungen und Schaltschranktüren geschlossen. Es besteht die Gefahr
                von Tod oder schweren gesundheitlichen oder materiellen Schäden.

          u     Während des Betriebes können Servoverstärker ihrer Schutzart
                entsprechend spannungsführende, blanke Teile und heiße Oberflächen
                besitzen. Steuer- und Leistungsanschlüsse können Spannung führen, auch
                wenn sich der Motor nicht dreht.

          u     Lösen Sie die elektrischen Anschlüsse der Servoverstärker nie unter
                Spannung.   In ungünstigen Fällen können Lichtbögen entstehen und
                Personen und Kontakte schädigen.

          u     Warten Sie nach dem Trennen der Servoverstärker von den
                Versorgungsspannungen       mindestens   zwei   Minuten,   bevor     Sie
                spannungsführende Geräteteile (z.B. Kontakte, Gewindebolzen) berühren
                oder Anschlüsse lösen. Kondensatoren führen bis zu zwei Minuten nach
                Abschalten der Versorgungsspannungen gefährliche Spannungen. Messen
                Sie zur Sicherheit die Spannung im Zwischenkreis und warten Sie, bis die
                Spannung unter 40V abgesunken ist.

Seite - D -                           Sicherheitshinweise
CANopen                                           09.98
  Richtlinien und Normen

  Servoverstärker sind Komponenten, die zum Einbau in elektrische Anlagen/Maschinen
  bestimmt sind.

  Bei Einbau in Maschinen/Anlagen ist die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebes des
  Servoverstärkers solange untersagt, bis festgestellt wurde, daß die Maschine/Anlage den
  Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie 89/392/EWG und der EG-EMV-Richtlinie
  (89/336/EWG) entspricht. Beachten Sie auch EN 60204 und EN 292.

  Zur Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG werden die harmonisierten Normen der Reihe
  EN 50178 in Verbindung mit EN 60439-1, EN 60146 und EN 60204 für die Servoverstärker
  angewendet.

  Die Einhaltung der durch die EMV-Gesetzgebung geforderten Grenzwerte der Anlage/Maschine
  liegt in der Verantwortung des Herstellers der Anlage/Maschine. Hinweise für die EMV-gerechte
  Installation - wie Schirmung, Erdung, Anordnung von Filtern, Handling von Steckern und
  Verlegung der Leitungen - finden Sie in den Montage-/Installationsanleitungen der
  Servoverstärker.

        - Konformität

  Ab dem 1. Januar 1996 ist bei Lieferungen von Servoverstärkern innerhalb der europäischen
  Gemeinschaft die Einhaltung der EG-EMV-Richtlinie 89/336/EWG zwingend vorgeschrieben.

  In den Montage-/Installationsanleitungen der Servoverstärker ist die EMV-gerechte Installation
  dargestellt. Sie finden dort auch die erforderlichen Komponenten (Leitungen, Netzfilter usw.)

  Abweichen vom in der Dokumentation beschriebenen Aufbau und Installation bedeutet, daß Sie
  selbst neue Messungen veranlassen müssen, um der Gesetzeslage zu entsprechen.

        Wir garantieren nur bei Verwendung der von uns genannten Komponenten und
        Einhaltung der Installationsvorschriften die Konformität der Servoverstärker zu
                            folgenden Normen im Industriebereich:
                        EG-EMV-Richtlinie                  89/336/EWG
                        EG-Niederspannungs-Richtlinie       73/23/EWG

                                Richtlinien und Normen / CE-Konformität                            Seite - E -
Diese Seite wurde bewußt leer gelassen
CANopen                                           09.98

I           Allgemeines

I.1         Über dieses Handbuch

            Dieses Handbuch beschreibt Verdrahtung, Inbetriebnahme, Funktionsumfang und Software-
            protokoll des Interfacemoduls CAN CONNECT mit dem Kommuniokationsprofil CANopen.
            Es ist Bestandteil der Gesamtdokumentation der digitalen Servoverstärker-Familien
            digifas® 7100 und digifas® 7200.
            Installation und Inbetriebnahme der Servoverstärker, sowie alle Standardfunktionen werden in
            der zugehörigen Installationsanleitung beschrieben.
            Sonstige Bestandteile der Gesamtdokumentation der digitalen Servoverstärker-Familien
            digifas® 7100 und digifas® 7200:
            Titel                                             Herausgeber              Best.Nr.
            Bedienungsanleitung Bedienersoftware BS7200       Seidel                   82164
            Installationsanleitung digifas® 7200              Seidel                   81329
            Installationsanleitung digifas® 7100              Seidel                   82190
            Weiterführende Dokumentation:
            Titel                                                        Herausgeber
            CAN Application Layer (CAL) for Industrial Applications      CiA e.V.
            Draft standards 102, 201..207, 301, 402                      CiA e.V.
            CAN Specification Version 2.0                                Philips Semiconductors
            ISO 11898 ...Controller area network (CAN) for high-speed communication
            Profil Antriebstechnik / Profil 21                           DRIVECOM
            Profil Antriebstechnik / Servo 22                            DRIVECOM
            Dieses Handbuch richtet sich mit folgenden Anforderungen an Fachpersonal:
             Verdrahtung    :              Fachleute mit elektrotechnischer Ausbildung
             Programmierung :              Softwareentwickler, CAN-BUS Projekteure

            Wir bieten auf Anfrage Schulungs- und Einarbeitungskurse an.

I.2         Bestimmungsgemäße Verwendung des CAN CONNECT Interfacemoduls

            Das Interfacemodul CAN-CONNECT ist fest eingebaut in digitalen Servoverstärkern der Serien
            digifas® 7100-CAN und digifas® 7200-CAN.
            Verwenden Sie die Servoverstärker nur am geerdeten dreiphasigen 400V Industrienetz
            (TN oder TT) und für den Betrieb eines Synchron-Servomotors der Serie 6SM.
            Die Servoverstärker der Serien digifas® 7100-CAN und digifas® 7200-CAN sind ausschließlich
            dazu bestimmt, bürstenlose Synchron-Servomotoren der Serie 6SM geregelt anzutreiben.
            Das CAN CONNECT Interface-Modul dient allein dem Anschluß des Servoverstärkers an einen
            Master mit CAN BUS Anbindung.
            Die Servoverstärker werden als Komponenten in elektrischen Anlagen oder Maschinen einge-
            baut und dürfen nur als integrierte Komponenten der Anlage in Betrieb genommen werden.

             Wir garantieren nur bei Verwendung der von uns genannten Komponenten und
             Einhaltung der Installationsvorschriften die Konformität der Servoverstärker zu
             folgenden Normen im Industriebereich:
                        EG-EMV-Richtlinie                   89/336/EWG
                        EG-Niederspannungs-Richtlinie       73/23/EWG

Kapitel I                                     Allgemeines                                         Seite I-1
09.98                                          CANopen

I.3         In diesem Handbuch verwendete Kürzel

            Kürzel    Erklärung                           Kürzel   Erklärung
            Baud      Bit / s                             FR       Fehlerregister
            BCC       Checksumme                          ID       Identifier
            CAL       Can Application Layer               i.V.     in Vorbereitung
            CAN       Controller Area Network             MUX      Multiplexer
            CMS       Can based Message Specifications    P        proportional
            COB       Kommunikationsobjekt                RTR      Remote Transmission request
            EEPROM    elektrisch löschbarer Speicher      SR       Statusregister

I.4         Leistungsmerkmale CAN CONNECT mit dem Kommunikationsprofil
            CANopen

            In Zusammenhang mit dem im digitalen Servoverstärker digifas® 7100/7200 integrierten
            Lageregler werden folgende Funktionen bereitgestellt:
            Einricht- und Allgemeine Funktionen:
            —     Referenzfahren, Referenzpunkt setzen
            —     Tippen mit variabler Geschwindigkeit
            —     Fahren mit digitalem Sollwert
            Positionierfunktionen:
            —     Ausführen eines Fahrauftrages aus dem Fahrsatzspeicher des Servoverstärkers
            —     Ausführen eines Direktfahrauftrages
            —     Trajektorie (in Vorbereitung)
            Datentransferfunktionen:
            —     Übertragen eines Fahrauftrages in den Fahrsatzspeicher des Servoverstärkers
                  Ein Fahrauftrag besteht aus folgenden Elementen:
                  » Positionssollwert (Absolutauftrag) oder Wegsollwert (Relativauftrag)
                  » Geschwindigkeitssollwert
                  » Beschleunigungszeit, Bremszeit
                  » Fahrauftragsart (absolut/relativ)
                  » Nummer eines Folgefahrauftrags (mit oder ohne Zwischenstop)
            —     Lesen eines Fahrauftrages aus dem Fahrsatzspeicher des Servoverstärkers
            —     Lesen von Istwerten
            —     Lesen der Fehlerregister
            —     Lesen der Statusregister
            —     Lesen / Schreiben von Geräteparametern
            Systemvoraussetzungen:
            —     Servoverstärker digifas® 71xx/72xx mit CAN CONNECT Interfacemodul
            —     Masterstation mit CAN-BUS Anbindung (z.B. PC mit CAN-Interface)
            Übertragungsverfahren:
            —     Busankopplung und Busmedium : CAN-Standard ISO 11898 (CAN-Highspeed)
            —     Übertragungsgeschwindigkeit : max. 1MBit/s
                  Einstellmöglichkeiten des Servoverstärkers:
                  10, 20, 50, 100, 125, 333, 250, 500, 666, 800, 1000kBaud

Seite I-2                                     Allgemeines                                          Kapitel I
CANopen                                            09.98

I.5         Zahlenformat

            Sowohl Parameternummer als auch Parameterwert (INTEGER,FLOAT) werden im
            Little-Endian ("Intel") -Format erwartet (siehe unten). Das verwendete FLOAT-Format
            entspricht dem IEEE-754-Standard-Format (32-Bit) und hat eine Genauigkeit von 24 Bit.
            INTEGER16          Adresse n+0:       Bit 7 .. 0 (LSB)
                               Adresse n+1:       Bit 15 .. 8 (MSB)
            INTEGER32          Adresse n+0:       Bit 7 .. 0 (LSB)
                               Adresse n+1:       Bit 15 .. 8
                               Adresse n+2:       Bit 23 .. 16
                               Adresse n+3:       Bit 31 .. 24 (MSB)
            FLOAT              Adresse n+0:       Bit 7 .. 0 (MMMM MMMM),
                               Adresse n+1:       Bit 15 .. 8 (MMMM MMMM),
                               Adresse n+2:       Bit 23 .. 16 (EMMM MMMM),
                               Adresse n+3:       Bit 31 .. 24 (SEEE EEEE)
            Legende:
                 n      Adresse (absolut)
                 M      23-Bit normalisierte Mantisse, das höchstwertige Bit ist immer ‘1’ und wird
                        daher nicht gespeichert
                  E     Exponent (2-er Komplement) mit Offset 127 (dezimal)
                  S     Vorzeichen-Bit; 1 = Negativ, 0 = Positiv
            Negative Zahlen werden im Zweierkomplement dargestellt.

I.6         Busleitung

            Nach ISO 11898 sollten Sie eine Busleitung mit einem Wellenwiderstand von 120 Ω verwenden.
            Die verwendbare Leitungslänge für eine sichere Kommunikation nimmt mit zunehmender
            Übertragungsrate ab. Als Anhaltspunkte können folgende bei uns gemessenen Werte dienen,
            sie sind allerdings nicht als Grenzwerte zu verstehen:
            Leitungsdaten: Wellenwiderstand                     100-120 Ω
                                Betriebskapazität               max. 60 nF/km
                                Leiterwiderstand (Schleife)     159,8 Ω/km
            Leitungslängen in Abhängigkeit von der Übertragungsrate

             Übertragungsrate / kBaud   max. Leitungslänge / m
                      1000                        20
                       500                        70
                       250                       115

            Mit geringerer Betriebskapazität (max. 30 nF/km) und geringerem Leiterwiderstand
            (Schleife, 115 Ω/km) können größere Übertragungsweiten erreicht werden.

            (Wellenwiderstand 150 ± 5Ω ⇒ Abschlußwiderstand 150 ± 5Ω).
            An das SubD-Steckergehäuse stellen wir aus EMV-Gründen folgende Anforderung:
                 —     metallisches oder metallisch beschichtetes Gehäuse
                 —     Anschlußmöglichkeit für den Leitungsschirm im Gehäuse, großflächige Verbindung

Kapitel I                                       Allgemeines                                           Seite I-3
09.98                                          CANopen

I.7         Reaktionszeiten von Kommandos

            Allgemein kann gesagt werden, daß vom Senden bis zum Empfang eines Kommunikations-
            objekts (Kommandos) durch die Masterstation eine Reaktionszeit TR (Timeout) zwischen
            0,4 ms und 2,5 ms zu erwarten ist, je nach Kommando und Baudrate.
            In der Reaktionszeit ist die Übertragungszeit TÜ (über den Bus in Sende- und Empfangsrichtung
            bei 1MBaud) und die Verarbeitungszeit TV im digifas® berücksichtigt; d. h.: TR=TÜ+TV.
            In Sonderfällen kann TR > 2,5 ms betragen. Unten werden diese Sonderfälle beschrieben.

I.7.1       Änderung der Auflösung

            Die Auflösung kann mit Objekt 2020H Subindex 9 (SI-Einheiten auf „Inkremente“ anpassen)
            oder mit Objekt 2020H Subindex 8 („Inkremente“ auf SI-Einheiten anpassen) verändert werden.
            Mit diesen Kommandos werden sämtliche definierten Fahraufträge im Fahrsatzspeicher
            (max. 120) des digifas® aus dem EEPROM geladen, umgerechnet, und wieder ins EEPROM
            geschrieben.
            Als „Faustformel“ kann man für die Reaktionszeit folgende Gleichung angeben:
            TR < 25 ms + n • 320 ms         (n = 0 ..120, Anzahl der definierten Fahraufträge)
            Während TR bleibt Bit 31 des Statusregisters gesetzt (siehe Kapitel III.5.2.2.3). Da bei 120
            definierten Fahraufträgen eine hohe Reaktionszeit zu erwarten ist und bei jeder Änderung der
            Auflösung auf das EEPROM zugegriffen wird (Lebensdauer des EEPROM u.a. abhängig von
            der Anzahl der Zugriffe), sollte die Auflösung nur bei Inbetriebnahmen verändert werden.
            Es werden nur Fahraufträge umgerechnet, bei denen der Geschwindigkeitswert ungleich
            0 ist. Sie können also Umrechnungszeit sparen, indem Sie bei nicht genutzten Fahrauf-
            trägen die Geschwindigkeit auf 0 mm/s einstellen.

I.7.2       Änderung der Wichtungsfaktoren ‘Position’ und ‘Geschwindigkeit’

            Bei Änderung der Wichtungsfaktoren (Objekte 2020H Subindex 18/19) ist TR < 25 ms,
            da diverse Umrechnungen bei Änderungen dieser Parameter erforderlich sind.
            Daher sollten die Wichtungsfaktoren nur bei der Inbetriebnahme geändert werden.

I.7.3       Änderung der Enddrehzahl (Tachorückführung)

            Bei Änderung der Enddrehzahl (Objekt 2010H Subindex 7) ist TR < 10 ms, da diverse
            Umrechnungen bei der Änderung dieses Parameters erforderlich sind.

Seite I-4                                     Allgemeines                                         Kapitel I
CANopen                            09.98 - A.4.020.4/4

I.8         Frontansicht digifas® 7103 - CAN...7116-CAN

Kapitel I                             Allgemeines         Seite I-5
09.98 - A.4.020.4/5   CANopen

I.9         Frontansicht digifas® 7133-CAN...7150-CAN

Seite I-6                             Allgemeines         Kapitel I
CANopen                             09.98 - A.4.020.4/3

I.10        Frontansicht digifas® 72xx - CAN

Kapitel I                              Allgemeines        Seite I-7
Diese Seite wurde bewußt leer gelassen
CANopen                                            09.98

II           Installation / Inbetriebnahme

II.1         Montage, Installation

              Installieren und verdrahten Sie die Geräte immer in spannungsfreiem
              Zustand. Weder die Leistungsversorgung, noch die 25V-Hilfsspannung,
              noch die Betriebsspannung eines anderen anzuschließenden Gerätes
              darf eingeschaltet sein.
              Sorgen Sie für eine sichere Freischaltung des Schaltschrankes (Sperre,
              Warnschilder etc.). Erst bei der Inbetriebnahme werden die einzelnen
              Spannungen eingeschaltet.
              Lösen Sie die elektrischen Anschlüsse der Servoverstärker nie unter
              Spannung. Es könnte zu Zerstörungen der Elektronik kommen.
              Restladungen in den Kondensatoren können auch mehrere Minuten nach
              Abschalten der Netzspannung gefährliche Werte aufweisen. Messen Sie
              die Spannung im Zwischenkreis und warten Sie, bis die Spannung unter
              40V abgesunken ist.
              Steuer- und Leistungsanschlüsse können Spannung führen, auch wenn
              sich der Motor nicht dreht.

             Stellen Sie die Stationsadresse des Servoverstärkers am CAN-Bus ein (Kapitel II.1.4).
             Die Stationsadresse darf nur im spannungslosen Gerätezustand eingestellt werden.
             Montieren Sie den Servoverstärker wie in den Installationsanleitungen digifas® 7100/7200
             beschrieben. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in der zum Servoverstärker gehörenden
             Installationsanleitung. Beachten Sie alle Hinweise zu Einbaulage, Umgebungsbedingungen und
             Verdrahtung, sowie Absicherung.
             Benutzen Sie für den Anschluß der Steuerung den Anschlußplan in Kapitel II.1.2 in diesem
             Handbuch. Den Motor- und Leistungsanschluß, sowie Hinweise zu EMV-gerechtem
             Systemaufbau finden Sie in der Installationsanleitung des verwendeten Servoverstärkers.
             Die Verdrahtung des analogen Sollwerteingangs und der Anschluß des Positionsinterfaces
             nach dem Anschlußbild der Installationsanleitung entfällt.

II.1.1       Anschlußtechnik

             Netz-, Motoranschluß :         siehe Installationsanleitung digifas 7100 bzw. digifas 7200
             Analoge Sollwerte :            ohne Funktion
             Digitale Steuersignale :       siehe Anschlußplan in Kapitel II.1.2, Leiterquerschnitt 0,5mm²
             CAN-Anschluß :                 - siehe Anschlußplan in Kapitel II.1.2
                                            - Bus-Leitung nach ISO 11898 verwenden, siehe Kapitel I.6

Kapitel II                              Installation / Inbetriebnahme                              Seite II-1
09.98 - A.4.020.1/2         CANopen

II.1.2       Anschlußbild CAN CONNECT

Seite II-2                    Installation / Inbetriebnahme   Kapitel II
CANopen                             09.98 - A.4.020.4/2,6

II.1.3       Steckerbelegung

II.1.4       Kodierschalter für Stationsadresse

Kapitel II                       Installation / Inbetriebnahme   Seite II-3
09.98                                          CANopen

II.2           Inbetriebnahme

                Nur Fachpersonal mit fundierten Kenntnissen in Regelungstechnik und
                Antriebstechnik darf den Servoverstärker in Betrieb nehmen.

                                   Prüfen Sie, ob alle Sicherheitshinweise im Installationshandbuch des
                 Montage /         Servoverstärkers und im vorliegenden Handbuch beachtet und
             Installation prüfen   umgesetzt wurden. Kontrollieren Sie die eingestellte Stationsadresse.

                                   Zum Parametrieren des Servoverstärkers verwenden Sie die Bediensoft-
              PC anschließen,      ware BS7200. Stellen Sie die Kommunikation auf “Führung vom PC” ein
              BS7200 starten       (Menüseite CONNECT der Bediensoftware).

                                   Nehmen Sie nun die Grundfunktionen des Servoverstärkers in Betrieb
             Grundfunktionen in    und optimieren Sie Strom- und Drehzahlregler. Dieser Teil der Inbetrieb-
              Betrieb nehmen       nahme ist in der Installations- / Inbetriebnahmeanweisung des verwende-
                                   ten Servoverstärkers genauer beschrieben.

                                   Stellen Sie das Profil auf "CANopen" ein (Menüseite CONNECT)
              Profil auswählen

                                   Speichern Sie die Parameter nach erfolgter Optimierung im
                 Parameter
                                   Servoverstärker.
                 speichern

                                   Nehmen Sie das Enable-Signal weg (Klemme X3.16) und schalten Sie
             Buskommunikation      die Leistungs- sowie die Hilfsspannungsversorgung des Servoverstärkers
             in Betrieb nehmen     aus und wieder ein (reset).
                                   Voraussetzung:        das in Kapitel III beschriebene Software-Protokoll
                                                         ist auf dem Master realisiert.
                                   Passen Sie die Baudrate des digifas® an die des Masters an.

                 Test der          Vorschlag : Fordern Sie das Emergency-Objekt an.
              Kommunikation
                                    Vorsicht !
                                    Stellen Sie sicher, daß auch bei ungewollter Bewegung des
                                    Antriebs keine maschinelle oder personelle Gefährdung
                                    eintreten kann.

                                   Schalten Sie den Servoverstärker mit Hilfe der Bedienersoftware BS7200
                                   wieder auf Führung vom PC um.
               Lageregler in       Nehmen Sie den Lageregler in Betrieb, wie in Kapitel II.2.1(Linearachse)
              Betrieb nehmen       bzw. Kapitel II.2.2 (Rundachse) beschrieben.

Seite II-4                              Installation / Inbetriebnahme                              Kapitel II
CANopen                                               09.98

II.2.1       Linearachse

             Die unten genannten Parameterwerte für die Inbetriebnahme des Lagereglers sind nicht für alle
             Anlagen sinnvoll oder können für manche Anlagen gefährlich sein.
             Prüfen Sie daher unbedingt die Werte. Wenn Sie Werte verändern müssen, beachten Sie
             unbedingt, daß es hier zunächst nur um eine Funktionsprüfung geht.
             Stellen Sie absolut sichere Werte ein, die keinesfalls zu einer Beschädigung der
             Maschine führen können. Lesen Sie auch Kapitel V !

II.2.1.1     Inbetriebnahme Lageregler für Linearachse

             1. — Wählen Sie in der Bedienersoftware die Menüseite CONNECT an und stellen Sie die
                  Lageregler-Parameter (nach Überprüfung, ob die Anlage die Werte zuläßt) wie folgt ein:

                   Parameter      Einstellung                     Parameter        Einstellung
                   Kp             0,1...0,3                       Nullpunktoffset 0
                                                                                   Fenster größer als die
                   Ff             1                               In Position
                                                                                   Anwendung erfordert
                                  Die doppelte min. Beschleuni-                    Fenster größer als die
                   t_beschl_min                                    Schleppfehler
                                  gungszeit, die die Anlage zuläßt                 Anwendung erfordert
                                  kleiner als 50% der maximalen                    30% des erlaubten Verfahrwe-
                   v_max                                          Endsch. 1
                                  Lastgeschwindigkeit                              ges vom Nullpunkt gerechnet
                                  Min. Bremszeit, die die                          70% des erlaubten Verfahrwe-
                   t_not                                          Endsch. 2
                                  Anlage zuläßt                                    ges vom Nullpunkt gerechnet
                   Auflösung      Verfahrweg / Motorumdrehung     Achstyp          linear
                   Zählrichtung   je nach Anwendung               Führung vom      PC

             2.— Stellen Sie die Baudrate ein
             3.— Speichern Sie die eingestellten Parameter im EEPROM des Verstärkers ab
                 (Menüseite Verwaltung, Speichern in EEPROM=1)
             4.— Stellen Sie nun auf “Führung vom BUS”
             5.— Schalten Sie die 25V-Versorgung des Reglers aus und wieder ein. Die neu eingestellte
                 Baudrate wird erst nach Aus- und Wiedereinschalten des Verstärkers aktiv.
             6.— Leistungsversorgung einschalten, Enable-Signal für den Verstärker einschalten
                 (Zustimmungstaster)
             7. — Setzen Sie den Referenzpunkt oder führen Sie eine Referenzfahrt aus.
                  Prüfen Sie, ob die Last sich im Referenzpunkt befindet.
             8.— Optimieren Sie das Regelverhalten (siehe Kapitel II.2.1.2)
             9. — Stellen Sie zum Abschluß folgende Parameter der Anwendung entsprechend ein :
                  Software-Endschalter 1 und 2, Schleppfehler-Fenster, InPositions-Fenster,
                  Nullpunktoffset, t_beschl_min, v_max, t_not

Kapitel II                                Installation / Inbetriebnahme                                     Seite II-5
09.98                                         CANopen

II.2.1.2     Hinweise zur Optimierung der Linearachse

              Strom-, Drehzahl- und Lageregler arbeiten als klassische Kaskaden-
              regelung. Es ist daher Voraussetzung für eine Optimierung des Lage-
              reglers, daß der innere Drehzahlregelkreis korrekt, d.h. steif, eingestellt
              ist, bevor die Optimierung des Lagereglers vorgenommen wird.
             1. — Fahren Sie den Antrieb mittels Direktaufträgen zwischen zwei Punkten mit niedriger
                  Geschwindigkeit.
             2. — Verändern Sie den Ff-Faktor solange, bis die Schleppfehleranzeige (Istwertanzeige auf
                  der Connect-Seite) beim Beschleunigen minimal wird.
             Anwender-Hinweis:
             Bei positiver Drehrichtung sollte der Schleppfehler positiv sein, da der Antrieb dann
             leicht hinterher läuft (Ff vergrößern). Bei negativem Schleppfehler (Ff verkleinern) eilt der
             Antrieb seinem Sollwert voraus (wird übersteuert).
             Bei negativer Drehrichtung gilt sinngemäß das gleiche.
             3. — Wiederholen Sie die Punkte 1 und 2 in mehreren Schritten mit veränderter Geschwindig-
                  keit (v_soll) und veränderten Beschleunigungs-/Bremszeiten, bis die gewünschte Last-
                  geschwindigkeit und das gewünschte Brems-/Beschleunigungsverhalten erreicht wird.
                  Je nach anzutreibender Masse kann es vorkommen, daß alleine mit dem Ff-Faktor die
                  gewünschte Lastgeschwindigkeit nicht erreicht wird. In diesem Fall muß der Kp-Faktor
                  leicht erhöht werden.
             4. — Der Kp-Faktor wird solange erhöht, bis der Regler leicht zu schwingen beginnt und dann
                  wieder etwas zurückgenommen. Mit Hilfe eines Oszilloskops kann der Einschwing-
                  vorgang beim Beschleunigen am Drehzahlmonitor (VTA) des Reglers beobachtet und
                  ggf. der Kp-Faktor angepaßt werden.

              Achtung :
              Wenn die Enddrehzahl des Motors verändert werden muß, müssen alle
              vorher eingegebenen Lageregelungs- und Fahrsatzparameter angepaßt
              werden !
              Wenn Irms und / oder Ipeak verändert werden, nachdem der Lageregler
              optimiert wurde, muß Kp und Ff angepaßt werden !

Seite II-6                             Installation / Inbetriebnahme                             Kapitel II
CANopen                                               09.98

II.2.2       Rundachse

             Die unten genannten Parameterwerte für die Inbetriebnahme des Lagereglers sind nicht für alle
             Anlagen sinnvoll oder können für manche Anlagen gefährlich sein.
             Prüfen Sie daher unbedingt die Werte. Wenn Sie Werte verändern müssen, beachten Sie
             unbedingt, daß es hier zunächst nur um eine Funktionsprüfung geht.
             Stellen Sie absolut sichere Werte ein, die keinesfalls zu einer Beschädigung der
             Maschine führen können. Lesen Sie auch Kapitel V !

II.2.2.1     Inbetriebnahme Lageregler für Rundachse

             1. — Wählen Sie in der Bedienersoftware die Menüseite CONNECT an und stellen Sie die
                  Lageregler-Parameter (nach Überprüfung, ob die Anlage die Werte zuläßt) wie folgt ein:

                   Parameter      Einstellung                     Parameter        Einstellung
                   Kp             0,1...0,3                       Nullpunktoffset 0
                                                                                   Fenster größer als die
                   Ff             1                               In Position
                                                                                   Anwendung erfordert
                                  Die doppelte min. Beschleuni-                    Fenster größer als die
                   t_beschl_min                                    Schleppfehler
                                  gungszeit, die die Anlage zuläßt                 Anwendung erfordert
                                  kleiner als 50% der maximalen
                   v_max                                          Endsch. 1        entfällt
                                  Lastgeschwindigkeit
                                  Min. Bremszeit, die die
                   t_not                                          Endsch. 2        entfällt
                                  Anlage zuläßt
                   Auflösung      Verfahrweg / Motorumdrehung     Achstyp          rund
                   Zählrichtung   je nach Anwendung               Führung von      PC

             2.— Stellen Sie die Baudrate ein
             3.— Speichern Sie die eingestellten Parameter im EEPROM des Verstärkers ab
                 (Menüseite Verwaltung, Speichern in EEPROM=1)
             4.— Stellen Sie nun auf “Führung vom BUS”
             5.— Schalten Sie die 25V-Versorgung des Reglers aus und wieder ein. Die neu eingestellte
                 Baudrate wird erst nach Aus- und Wiedereinschalten des Verstärkers aktiv.
             6.— Leistungsversorgung einschalten, Enable-Signal für den Verstärker einschalten
                 (Zustimmungstaster)
             7. — Setzen Sie den Referenzpunkt oder führen Sie eine Referenzfahrt aus.
                  Prüfen Sie, ob die Last sich im Referenzpunkt befindet.
             8.— Optimieren Sie das Regelverhalten (siehe Kapitel II.2.2.2)
             9. — Stellen Sie zum Abschluß folgende Parameter der Anwendung entsprechend ein :
                  Schleppfehler-Fenster, InPositions-Fenster,
                  Nullpunktoffset, t_beschl_min, v_max, t_not

Kapitel II                                Installation / Inbetriebnahme                                     Seite II-7
09.98                                         CANopen

II.2.2.2     Hinweise zur Optimierung der Rundachse

              Strom-, Drehzahl- und Lageregler arbeiten als klassische Kaskaden-
              regelung. Es ist daher Voraussetzung für eine Optimierung des Lage-
              reglers, daß der innere Drehzahlregelkreis korrekt, d.h. steif, eingestellt
              ist, bevor die Optimierung des Lagereglers vorgenommen wird.
             1. — Fahren Sie den Antrieb mittels Direktaufträgen zwischen zwei Punkten mit niedriger
                  Geschwindigkeit.
             2. — Verändern Sie den Ff-Faktor solange, bis die Schleppfehleranzeige (Istwertanzeige auf
                  der Connect-Seite) beim Beschleunigen minimal wird.
             Anwender-Hinweis:
             Bei positiver Drehrichtung sollte der Schleppfehler positiv sein, da der Antrieb dann
             leicht hinterher läuft (Ff vergrößern). Bei negativem Schleppfehler (Ff verkleinern) fährt
             der Antrieb vor seinem Sollwert. Bei negativer Drehrichtung gilt sinngemäß das gleiche.
             3. — Wiederholen Sie die Punkte 1 und 2 in mehreren Schritten mit veränderter Geschwindig-
                  keit (v_soll) und veränderten Beschleunigungs-/Bremszeiten, bis die gewünschte Last-
                  geschwindigkeit und das gewünschte Brems-/Beschleunigungsverhalten erreicht wird.
                  Je nach anzutreibender Masse kann es vorkommen, daß alleine mit dem Ff-Faktor die
                  gewünschte Lastgeschwindigkeit nicht erreicht wird. In diesem Fall muß der Kp-Faktor
                  leicht erhöht werden.
             4. — Der Kp-Faktor wird solange erhöht, bis der Regler leicht zu schwingen beginnt und dann
                  wieder etwas zurückgenommen. Mit Hilfe eines Oszilloskops kann der Einschwing-
                  vorgang beim Beschleunigen am Drehzahlmonitor (VTA) des Reglers beobachtet und
                  ggf. der Kp-Faktor angepaßt werden
              Achtung :
              Wenn die Enddrehzahl des Motors verändert werden muß, müssen alle
              vorher eingegebenen Lageregelungs- und Fahrsatzparameter angepaßt
              werden !
              Wenn Irms und / oder Ipeak verändert werden, nachdem der Lageregler
              optimiert wurde, muß Kp und Ff angepaßt werden!

Seite II-8                             Installation / Inbetriebnahme                             Kapitel II
CANopen                                                  09.98

III           Software-Protokoll

III.1         Allgemeine Erläuterungen zu CAN

              Das hier verwendete Übertragungsverfahren ist in der ISO 11898 (Controller Area Network
              (CAN) for high-speed communication) definiert. Das in allen CAN-Bausteinen implementierte
              Schicht 1/2-Protokoll (Physical Layer/Data Link Layer) stellt u. a. die Anforderung von Daten
              zur Verfügung.
              Datentransport bzw. Datenanforderung erfolgen über ein Datentelegramm (Data Frame) mit bis
              zu 8 Byte Nutzdaten. Das Datentelegramm wird im folgenden auch als Kommunikationsobjekt
              (COB) bezeichnet.
              Kommunikationsobjekte werden durch einen 11 Bit Identifier (ID) gekennzeichnet, der über die
              Priorität von Objekten bestimmt.
              Um die Applikation von der Kommunikation zu entkoppeln, wurde ein Schicht-7-Protokoll
              (Anwendungsschicht) entwickelt. Die von der Anwendungsschicht bereitgestellten Dienst-
              elemente ermöglichen die Realisierung einer über das Netzwerk verteilten Applikation. Diese
              Dienstelemente sind in der CAN Applikation Layer (CAL) for Industrial Applikations beschrieben.
              Auf die CAL ist das Kommunikationsprofil CANopen und das Antriebsprofil aufgesetzt.

III.2         Format eines Kommunikationsobjekts (COB)

               S              R                                         A
               O              T                                         C
                    COB-ID      CTRL          Data Segment        CRC       EOM
               M              R                                         K

              SOM                 Start of message
              COB-ID              COB-Identifier (11 Bit)
              RTR                 Remote Transmission Request
              CTRL                Control Field (u.a. Data Length Code)
              Data Segment        0...8 Byte (Data-COB)
                                  0Byte (Sync-Objekt)
              CRC                 Prüfsequenz
              ACK                 Acknowledge Slot
              EOM                 End of message

III.3         Aufbau des COB-Identifiers

               10   9    8    7   6   5   4    3     2   1   0

              Bit 0- 6       Modul ID (Stationsnummer, Bereich 1..127; wird über hexadezimal kodierte
                             Drehschalter am Servoverstärker eingestellt, siehe Kapitel II.1.4)
                             Achtung: Wird eine ungültige Stationsnummer eingestellt (=0 oder >127), so
                             wird die Modul-ID intern auf 1 gesetzt.
              Bit 7-10       Function Code (Nummer des im Server definierten Kommunikationsobjektes)

Kapitel III                                        Software-Protokoll                               Seite III-1
09.98                                         CANopen

III.3.1       Defaultbelegung des COB-ID nach CANopen

              Die folgende Tabelle zeigt die Default - Belegung der COB - Identifier nach dem Einschalten
              des Servoverstärkers. Die Objekte, die mit einem Index (Communication Parameters at Index)
              versehen sind, können nach der Initialisierungsphase mit einem neuen Identifier versehen wer-
              den. Die Indizes in Klammern sind optional.

                     Object       Function code (binary) Resulting COB-IDs          Communication parameters at index
                      NMT                 0000                   0                  ---
                     SYNC                 0001                  128                 (1005H)
                  TIME STAMP              0010                  256                 ---
                  EMERGENCY               0001               129 .. 255             ---
                   PDO 1 (tx*)            0011               385 .. 511             1800H
                   POD 1 (rx*)            0100               513 .. 639             1400H
                   PDO 2 (tx)             0101               641 .. 767             1801H
                   PDO 2 (rx)             0110               769 .. 895             1401H
                    SDO (tx)              1011              1409 .. 1535
                    SDO (rx)              1100              1537 .. 1663
                   Nodeguard              1110              1793 .. 1919            (100EH)
              *       tx = Senderichtung digifas® ⇒ Master
                      rx = Senderichtung Master ⇒ digifas®

III.4         Gerätesteuerung

              Mit Hilfe der digifas Gerätesteuerung können sämtliche Fahrfunktionen in den entsprechenden
              Modi ausgeführt werden. Die Steuerung des digifas ist über eine modeabhängige Zustands-
              maschine realisiert. Zur Steuerung der Zustandsmaschine dient das Steuerwort (Index 6040H).
              Die Modeeinstellung erfolgt über das Objekt „Modes of Operation“ (Index6060H). Die Zustände
              der Zustandsmaschine können mit Hilfe des Statuswortes ermittelt werden (Index 6041H).

                                                             controlword
                                                               (6040H)

                                                                                                          Modes of
                                      Operation mode                       statemachine                   operation
                                                                                                           (6060H)

                                                        statusword
                                                         (6041H)

Seite III-2                                         Software-Protokoll                                      Kapitel III
CANopen                                                   09.98

III.4.1           Zustandsmaschine

      Power                                                       Fault
     disabled
                                                                          Fault reaction
                          Start                                              active
                                                                                14
                            0

                      Not ready to                                            Fault
                       switch on
                            1                                                   15

                       Switch on
                       disabled

                      2           7

                       Ready to
                       switch on

                      3           6      10    12

                                                                                   Power
      9       8        Switch on
                                                                                  enabled

                      4           5

                       Operation               11                 Quick stop
                        enable                 16                   aktiv

III.4.1.1         Zustände der Zustandsmaschine

                  n       Not Ready to Switch On
                          digifas ist nicht einschaltbereit. Es wird keine Betriebsbereitschaft (BTB) vom Reglerpro-
                          gramm gemeldet.

                  n       Switch On Disable
                          - digifas® ist einschaltbereit
                          - Parameter können übertragen werden
                          - Zwischenkreisspannung kann eingeschaltet werden
                          - Fahrfunktionen können noch nicht ausgeführt werden

                  n       Ready to Switch On
                          - Zwischenkreisspannung muß angeschaltet sein.
                          - Parameter können übertragen werden
                          - Fahrfunktionen können noch nicht ausgeführt werden

Kapitel III                                         Software-Protokoll                                     Seite III-3
09.98                                        CANopen
              n     Switched On
                    - Zwischenkreisspannung muß angeschaltet sein.
                    - Parameter können übertragen werden
                    - Fahrfunktionen können noch nicht ausgeführt werden
                    - Endstufe ist eingeschaltet (Enabled)

              n     Operation Enable
                    - kein Fehler steht an
                    - Endstufe ist eingeschaltet (Enabled)
                    - Fahrfunktionen sind „Enabled“

              n     Quick Stop Active
                    - Antrieb ist mit der Notbremsrampe gestoppt worden
                    - Endstufe ist eingeschaltet (Enabled)

              n     Fault Reaction Active
                    - wird z.Zt. nicht unterstützt

              n     Fault
                    - wird z.Zt. nicht unterstützt

III.4.1.2     Übergänge der Zustandsmaschine

              Die Zustandsübergänge werden durch interne Ereignisse (z.B. Ausschalten der Zwischen-
              kreisspannung) und durch die Flags im Steuerwort (Bits 0,1,2,3,7) beeinflusst.

              n     Übergang 0:
                    Ereignis:   Reset
                    Aktion:     Initialisierung

              n     Übergang 1:
                    Ereignis:   Initialisierung erfolgreich abgeschlossen. digifas® Betriebsbereit
                    Aktion:     keine

              n     Übergang 2:
                    Ereignis:   Bit 1 (disable Voltage) und Bit 2 (Quick Stop) im Steuerwort gesetzt
                                (‘Shutdown’ command). Zwischenkreisspannung liegt an.
                    Aktion:     keine

              n     Übergang 3:
                    Ereignis:   Bit 0 wird zusätzlich gesetzt (‘Switch On’ command)
                    Aktion:     Endstufe wird eingeschaltet (Enable), sofern Hardware-Enable anliegt
                                (UND-Verknüpfung). Antrieb hat ein Drehmoment.

              n     Übergang 4:
                    Ereignis:   Bit 3 wird zusätzlich gesetzt (‘Enable Operation’ command)
                    Aktion:     Fahrfunktion in Abhängigkeit des eingestellten Mode wird freigegeben.

              n     Übergang 5:
                    Ereignis:   Bit 3 wird gelöscht (‘Disable Operation’ command)
                    Aktion:     Fahrfunktion wird gesperrt. Antrieb wird mit der relevanten Rampe
                                (modeabhängig) gestoppt. Aktuelle Position wird gehalten

              n     Übergang 6:
                    Ereignis:   Bit 0 wird gelöscht (‘Shutdown’ command).
                    Aktion:     Endstufe wird abgeschaltet (Disable). Antrieb hat kein Drehmoment.

Seite III-4                                       Software-Protokoll                                   Kapitel III
CANopen                                           09.98
              n   Übergang 7:
                  Ereignis:   Bit 1 / Bit 2 werden gelöscht (’Quickstop’ / ‘Disable Voltage’ command)
                  Aktion:     keine

              n   Übergang 8:
                  Ereignis:   Bit 0 wird gelöscht (‘Shutdown’ command).
                  Aktion:     Endstufe wird abgeschaltet (Disable) - Motor wird momentenlos

              n   Übergang 9:
                  Ereignis:   Bit 1 wird gelöscht (‘Disable Voltage’ command)
                  Aktion:     Endstufe wird abgeschaltet (Disable) - Motor wird momentenlos

              n   Übergang 10:
                  Ereignis:  Bit 1 / Bit 2 werden gelöscht (’Quickstop’ / ‘Disable Voltage’ command)
                  Aktion:    Fahrfunktion in Abhängigkeit des eingestellten Mode wird freigegeben.

              n   Übergang 11:
                  Ereignis:  Bit 2 wird gelöscht (’Quickstop’ command)
                  Aktion:    Antrieb wird mit der Notbremsrampe angehalten. Die Endstufe bleibt
                             „Enabled“. Sollwerte werden gelöscht (Fahrsatznummer, digitaler
                             Sollwert, Geschwindigkeit für Tippbetrieb oder Referenzfahrt).
                             Vor dem erneuten Ausführen einer Fahrfunktion muß Bit 2 wieder
                             gesetzt werden

              n   Übergang 12:
                  Ereignis:  Bit 1 wird gelöscht (‘Disable Voltage’ command)
                  Aktion:    Endstufe wird abgeschaltet (Disable) - Motor wird momentenlos

              n   Übergang 13:
                  Ereignis:  Wird zur Zeit nicht unterstützt
                  Aktion:    keine

              n   Übergang 14:
                  Ereignis:  Wird zur Zeit nicht unterstützt
                  Aktion:    keine

              n   Übergang 15:
                  Ereignis:  Wird zur Zeit nicht unterstützt
                  Aktion:    zur Zeit keine

              n   Übergang 16:
                  Ereignis:  Bit 2 wird gesetzt
                  Aktion:    Fahrfunktion ist wieder freigegeben.

Kapitel III                                Software-Protokoll                                    Seite III-5
09.98                                                   CANopen

III.4.2       Steuerwort

III.4.2.1     Bitbelegung des Steuerwortes

              Bit     Name                                                     Kommentar
              0       Switch on                                                ---
              1       Disable Voltage                                          ---
              2       Quick Stop                                               ---
              3       Enable Operation                                         ---
              4       Operation mode specific                                  ---
              5       Operation mode specific                                  ---
              6       Operation mode specific                                  ---
              7       Reset Fault                                              Wird z. Zt. nicht unterstützt
              8       Halt                                                     Zwischenstop
              9       reserved                                                 ---
              10      reserved                                                 ---
              11      Schleppfehler und Ansprechüberwachung quittieren         ---
              12      Manufacturer specific                                    ---
              13      Manufacturer specific                                    ---
              14      Manufacturer specific                                    ---
              15      Manufacturer specific                                    ---

III.4.2.2     Kommandos des Steuerwortes

                                        Bit 7             Bit 3      Bit 2            Bit 1        Bit 0
              Command                Fault Reset       Enable     Quick Stop         Disable     Switch on Übergänge
                                                      Operation                      Voltage
              Shutdown                    X                X            1               1             0        2, 6, 8
              Switch on                   X                X            1               1             1        3
              Disable Voltage             X                X            X               0             X        7, 9, 10, 12
              Quick Stop                  X                X            0               1             X        7, 10, 11
              Disable Operation           X                0            1               1             1        5
              Enable Operation            X                1            1               1             1        16
              Fault Reset          Not supported           X            X               X             X        15
              Mit X gekennzeichnete Bits sind irrelevant.

III.4.2.3     Modeabhängige Bits im Steuerwort

              Dier folgende Tabelle beschreibt die modeabhängigen Bits im Steuerwort. Es werden z. Zt. nur
              herstellerspezifische Modi unterstützt. Die einzelnen Modi werden mit dem Objekt "Modes of
              operation" (Index6060H) eingestellt.

              Operation mode            Bit 4                     Bit 5                          Bit 6
              Lage                      reserviert                reserviert                     reserviert
              Drehzahl digital          reserviert                reserviert                     reserviert
              Strom digital             reserviert                reserviert                     reserviert
              Drehzahl analog           reserviert                reserviert                     reserviert
              Strom analog              reserviert                reserviert                     reserviert
              Trajektorie               reserviert                reserviert                     reserviert
              Referenzierung            Referenzfahrt starten     reserviert                     Setze Referenzpunkt an
                                                                                                 momentaner Position
              Tippbetrieb               reserviert                reserviert                     reserviert

Seite III-6                                        Software-Protokoll                                             Kapitel III
CANopen                                               09.98

III.4.2.4     Beschreibung der restlichen Bits im Steuerwort

              Im Folgenden werden die restlichen Bits des Steuerwortes beschrieben.
              Bit 6 Referenzpunkt setzen
              Wird Bit 6 gesetzt, so wird die momentane Position zum Referenzpunkt erklärt. Das Bit 12 im
              Statusregister wird gesetzt und die Positionierfunktionen werden freigegeben.
               Sorgen Sie dafür, daß bei Anwendung dieser Funktion die Lage des
               Referenzpunktes die nachfolgenden Positioniervorgänge zuläßt. Die im
               digifas® parametrierten Software-Endschalter sind ggf. unwirksam. Die
               Achse fährt ggf. auf den Hardware-Endschalter bzw. auf den
               mechanischen Anschlag. Es besteht die Gefahr von Beschädigungen.
              Bit 8 Zwischenstop
              Ist Bit 8 gesetzt, wird in sämtlichen Modi der Antrieb gestoppt (Zwischenstop). Die Sollwerte
              (Geschwindigkeit für Referenzfahrt oder Tippbetrieb, Fahrauftragsnummer, Sollwerte für Digital-
              mode) der einzelnen Modi bleiben erhalten
              Bit 9,10
              Diese Bits sind durch das Antriebsprofil (DSP402) reserviert.
              Bit 11 Fehler quittieren
              Durch Setzen von Bit 11 wird die Ansprechüberwachung und/oder der Schleppfehler quittiert .
              Bit 12,13,14,15
              Diese Bits sind herstellerspezifisch und reserviert.

III.4.3       Statuswort
              Der momentane Zustand der Zustandsmaschine kann mit Hilfe des Statuswortes
              (Objekt 6041H) abgefragt werden.

III.4.3.1     Bitbelegung des Statuswortes

              Bit     Name                                            Kommentar
              0       Ready to switch on                              ---
              1       Switched on                                     ---
              2       Operation enable                                ---
              3       Fault                                           Wird z. Zt. nicht unterstützt
              4       Disable voltage                                 ---
              5       Quick stop                                      ---
              6       Switch on disabled                              ---
              7       Warning                                         Wird z. Zt. nicht unterstützt
              8       Manufacturer specific                           reserviert
              9       Remote                                          Wird z. Zt. nicht unterstützt
              10      Target reached                                  Wird z. Zt. nicht unterstützt
              11      Internal limit active                           Wird z. Zt. nicht unterstützt
              12      Operation mode specific                         reserviert
              13      Operation mode specific                         reserviert
              14      Manufacturer specific                           reserviert
              15      Manufacturer specific                           reserviert

Kapitel III                                     Software-Protokoll                                    Seite III-7
09.98                                                CANopen

III.4.3.2     Zustände der Statusmaschine

                                         Bit 6          Bit 5         Bit 3          Bit 2          Bit 1       Bit 0
              State                    switch on     quick stop       fault       operation       switched    ready to
                                        disable                                     enable           on      switch on
              Not ready to switch on       0              X             0              0              0          0
              Switch on disabled           1              X             0              0              0          0
              Ready to switch on           0              1             0              0              0          1
              Switched on                  0              1             0              0              1          1
              Operation enabled            0              1             0              1              1          1
              Fault                                               Wird z. Zt. nicht unterstützt
              Fault reaction active                               Wird z. Zt. nicht unterstützt
              Quick stop active           0               0             0              1             1          1
              Die mit X gekennzeichneten Bits sind irrelevant

III.4.3.3     Beschreibung der restlichen Bits im Statuswort

              Bit 4: voltage_disable
              Die Zwischenkreisspannung liegt an, wenn das Bit gelöscht ist.
              Bit 7: warning (wird z. Zt. nicht unterstützt)
              Für das Setzen von Bit 7 kann es mehrere Gründe geben, die zu dieser Warnung geführt
              haben. Der Grund für diese Warnung kann anhand des Objekts 1002H „herstellerspezifisches
              Statusregister“ ermittelt werden. Die folgende Tabelle zeigt die relevanten Bits im Objekt 1002H
              für diese Warnung.

                 Bit Nr.     Wert bei Warnung      Beschreibung
                    4                1             Software-Endschalter 1 hat angesprochen
                    5                1             Software-Endschalter 2 hat angesprochen
                    6                1             Hardware-Endschalter hat angesprochen
                    8                0             Schleppfehler
                   14                1             Ballastleistung überschritten
                   22                1             EEPROM-Zugriff gesperrt
                                     1             Hardware-Endschalter links
                   30
                                     0             Hardware-Endschalter rechts

              Bit 9: remote (wird z. Zt. nicht unterstützt)
              Bit 10: target_reached (wird z. Zt. nicht unterstützt)
              Bit 10 wird unter folgenden Bedingungen gesetzt:
              -      Antrieb meldet „In Position“ (Objekt 1002H „herstellerspezifisches Statusregister“ Bit 10).
                     „In Position“ wird nach folgenden Ereignissen gemeldet:
                     -       Referenzpunkt wurde gesetzt
                     -       nach Bearbeitung eines Fahrauftrages (Mode Lage) hat der Antrieb seine
                             Zielposition erreicht
              -      Bit 8 „Halt“ im Steuerwort wurde gesetzt
              -      Antrieb im Stillstand (Drehzahl „0“) (s. auch Objekt 1002H „herstellerspezifisches Status-
                     register“ Bit 2 ). In diesem Fall zeigt Bit 10 an, daß die Drehzahl „0“ ist
                     (Stillstand der Achse).

Seite III-8                                        Software-Protokoll                                         Kapitel III
Sie können auch lesen