Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Französisch Sekundarstufe II Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 - PULS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Master of Education - Französisch Sekundarstufe II Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Wintersemester 2021/22
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 4 Sekundarstufe I...................................................................................................................................................... 5 Pflichtmodule 5 ROF_MA_AFD - Aufbaumodul Fachdidaktik - Französisch 5 91596 S - La compétence inter-/transculturelle en classe de FLE 5 91630 S - Traversons la jungle des méthodes : Lutilisation de méthodes pour un enseignement communicatif et individualisé du français 5 91645 S2 - La France plurielle en cours de FLE 6 91647 S2 - 360-Grad-Anwendungen und Virtual Reality im Fremdsprachenunterricht 6 91648 S - La pédagogie de projet pratiquée en cours de FLE 7 91649 SU - La grammaire en action 7 ROF_MA_SE - Vertiefungsmodul Spracherwerb - Französisch 8 91657 U - Débattre de l’actualité 8 91658 U - Traduction littéraire 8 91666 S - Grands classiques de la chanson française 9 91667 S - Analyse littéraire – roman, poésie et théâtre 9 ROF_MA_VFD - Vertiefungsmodul Fachdidaktik - Französisch 9 91599 S2 - Begleitung wissenschaftlicher Projekte (Schwerpunkt: Fachdidaktik) 9 91645 S2 - La France plurielle en cours de FLE 10 91647 S2 - 360-Grad-Anwendungen und Virtual Reality im Fremdsprachenunterricht 10 Wahlpflichtmodule 11 ROF_MA_VL - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft - Französisch 11 91602 S - Die französische Novellistik der Renaissance 11 91603 S - Französisches Erzählen in der Postmoderne: Le fabuleux monde dAmélie Nothomb 11 91604 S - Victor Hugo, Les Misérables 12 91614 S - ‚Queer Studies‘ 1900: Die Schriftstellerin Rachilde (1860-1953) 13 91623 S - Soziologie und Literatur: Literarische Gesellschaftsmodelle im Realismus und Naturalismus 14 91637 S - Rousseau et Diderot, ou comment `changer la façon commune de penser`? 15 91639 S - Die Halbweltdame und die Kokotte im 19. Jahrhundert 16 91640 S - Die Aneignung von Dantes Commedia in der bildenden Kunst 17 91670 S - Hybridität und Transkulturalität im Werk von Fatou Diome 18 92195 V - Frankophone Autorinnen südlich der Sahara 19 ROF_MA_VS - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft - Französisch 20 91651 S - Funktionale Grammatik in romanischen Sprachen 20 91653 S - Modalität und Evidentialität in romanischen Sprachen 20 91655 SU - Digitale Methoden in Forschung und Praxis 20 91662 S - Linguistique de corpus et analyse de la variation 21 91669 S - Grammatikalisierung in den romanischen Sprachen 22 92194 S - Syntax des Französischen. Einführung und Vertiefung 22 Sekundarstufe II................................................................................................................................................... 23 2 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Inhaltsverzeichnis ROF_MA_AFD - Aufbaumodul Fachdidaktik - Französisch 23 91596 S - La compétence inter-/transculturelle en classe de FLE 23 91630 S - Traversons la jungle des méthodes : Lutilisation de méthodes pour un enseignement communicatif et individualisé du français 23 91645 S2 - La France plurielle en cours de FLE 24 91647 S2 - 360-Grad-Anwendungen und Virtual Reality im Fremdsprachenunterricht 24 91648 S - La pédagogie de projet pratiquée en cours de FLE 25 91649 SU - La grammaire en action 25 ROF_MA_AKL - Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Französisch 26 91593 B - Welt ausstellen II 26 91639 S - Die Halbweltdame und die Kokotte im 19. Jahrhundert 26 91640 S - Die Aneignung von Dantes Commedia in der bildenden Kunst 27 ROF_MA_SE - Vertiefungsmodul Spracherwerb - Französisch 28 91657 U - Débattre de l’actualité 28 91658 U - Traduction littéraire 29 91666 S - Grands classiques de la chanson française 29 91667 S - Analyse littéraire – roman, poésie et théâtre 30 ROF_MA_VFD - Vertiefungsmodul Fachdidaktik - Französisch 30 91599 S2 - Begleitung wissenschaftlicher Projekte (Schwerpunkt: Fachdidaktik) 30 91645 S2 - La France plurielle en cours de FLE 30 91647 S2 - 360-Grad-Anwendungen und Virtual Reality im Fremdsprachenunterricht 31 ROF_MA_VF - Vertiefungsmodul Fachwissenschaften - Französisch 31 91602 S - Die französische Novellistik der Renaissance 31 91603 S - Französisches Erzählen in der Postmoderne: Le fabuleux monde dAmélie Nothomb 32 91604 S - Victor Hugo, Les Misérables 33 91614 S - ‚Queer Studies‘ 1900: Die Schriftstellerin Rachilde (1860-1953) 33 91623 S - Soziologie und Literatur: Literarische Gesellschaftsmodelle im Realismus und Naturalismus 35 91637 S - Rousseau et Diderot, ou comment `changer la façon commune de penser`? 36 91639 S - Die Halbweltdame und die Kokotte im 19. Jahrhundert 37 91640 S - Die Aneignung von Dantes Commedia in der bildenden Kunst 38 91651 S - Funktionale Grammatik in romanischen Sprachen 39 91653 S - Modalität und Evidentialität in romanischen Sprachen 39 91655 SU - Digitale Methoden in Forschung und Praxis 39 91662 S - Linguistique de corpus et analyse de la variation 40 91669 S - Grammatikalisierung in den romanischen Sprachen 40 91670 S - Hybridität und Transkulturalität im Werk von Fatou Diome 41 92194 S - Syntax des Französischen. Einführung und Vertiefung 42 Glossar 43 3 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Veranstaltungsarten N.N. Noch keine Angaben n.V. Nach Vereinbarung AG Arbeitsgruppe LP Leistungspunkte B Blockveranstaltung SWS Semesterwochenstunden BL Blockseminar Belegung über PULS DF diverse Formen EX Exkursion PL Prüfungsleistung FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar PNL Prüfungsnebenleistung FU Fortgeschrittenenübung SL Studienleistung GK Grundkurs KL Kolloquium L sonstige Leistungserfassung KU Kurs LK Lektürekurs OS Oberseminar P Projektseminar PJ Projekt PR Praktikum PS Proseminar PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium SU Seminar/Übung TU Tutorium U Übung UN Unterricht V Vorlesung VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung WS Workshop Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So) Andere 4
Master of Education - Französisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Vorlesungsverzeichnis Sekundarstufe I Pflichtmodule ROF_MA_AFD - Aufbaumodul Fachdidaktik - Französisch 91596 S - La compétence inter-/transculturelle en classe de FLE Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.03 29.10.2021 Dr. Anne-Marie Lachmund Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34506 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". La compétence interculturelle est devenue l’un des principaux objectifs de l’enseignement des langues étrangères. Nous allons discuter les objectifs et théories de l’interculturel (Byram, Christ/Bredella, Kramsch et autres), l’importance de ce concept dans les documents officiels et institutionnels et les différentes méthodes et médias (p. ex. critical incidents, simulation globale, jeux de rôle, images / publicité, chansons, textes littéraires) pour promouvoir l’apprentissage interculturel. Un des thèmes centraux sera entre outre la médiation. De plus, le cours a pour objectif de réactualiser le concept dans l’optique d’une approche plurielle transculturelle. Le cours se déroule en français. Das Seminar wird von einem Moodle-Kurs begleitet, bitte schreiben Sie sich schnellstmöglich selbst ein. Literatur Siehe Moodle-Kurs Leistungsnachweis 2 LP (und zusätzliche 2 LP bei Absolvierung der Modulprüfung) für PO 2013, 4 LP (inklusive Modulprüfung) für PO 2021 Leistungen in Bezug auf das Modul PL 275081 - Funktional- kommunikative und inter-/transkulturelle Kompetenzen (benotet) 91630 S - Traversons la jungle des méthodes : Lutilisation de méthodes pour un enseignement communicatif et individualisé du français Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.2.27 27.10.2021 Florian Wüpping Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34605 Kommentar Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen in diesem Semester deutlich weniger Plätze in den Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es kurzfristig zu Raumwechseln oder zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden. Ce séminaire abordera une thématique centrale en cours de fran çais en tant que langue étrangère (FLE): l'application des méthodes différentes pour créer un enseignement communicatif et individualisé pour nos élèves. On se concentrera d'abord sur les questions fondamentales pour un enseignement coopératif. Dans un second temps, nous étudierons des méthodes choisies qui peuvent aider à augmenter des compétences communicatives particulières. Après, nous nous interrogeons sur la validité de ces méthodes et sur leur limites dans l'enseignement du FLE tel que le définit la KMK (Kultusministerkonferenz). Le cours se déroulera en français et, partiellement, en allemand. Literatur Es ist ein Moodle-Kurs zu diesem Seminar eingerichtet worden. Dort finden Sie Literaturhinweise. Das Passwort sowie weitere Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. 5 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Französisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Leistungsnachweis Im Moodle-Kurs und auf der Homepage des Lehrstuhls finden Sie Erläuterungen zum Leistungspunkteerwerb. An diesen Hinweisen orientieren wir uns im Seminar. Alles Weitere besprechen wir in der ersten Sitzung am 27.10.2021. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 275082 - Text-, Bild- und Medienkompetenz im Fremdsprachenunterricht (unbenotet) 91645 S2 - La France plurielle en cours de FLE Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S2 Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.15 29.10.2021 Dr. Kathleen Plötner Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34671 Kommentar Paris, en tant que « mère » des mythes urbains (Corbineau-Hoffmann & Rieger 2011 : 9), joue un rôle prépondérant dans la culture populaire, représentant souvent l’image de la France dans son ensemble. Néanmois, cette hiérarchisation fait perdre de vue la richessse culturelle et les nombreuses régions françaises. Ce séminaire se focalise non seulement sur le melting pot parisien, mais aussi sur la diversité des régions françaises. Nous allons traiter, entre autres, les questions suivantes : - Quelles sont les différentes identités françaises ? - Comment les stéréotypes nationaux et urbains – véhiculés, reproduits ou déconstruits par les médias populaires - peuvent- ils être reflétés dans les cours de français ? - Paris en chanson, Paris en pub, Paris en ... ? Comment l’image de Paris est-elle présentée dans le matériel pédagogique ? Le cours se déroule en coopération avec l'université de Nanterre. Vous travaillerez sur un projet didactique avec des étudiant.e.s francophones qui font aussi du FLE. Leistungsnachweis Master of Education (2014, 2021): 2 LP (+ 2 LP bei Ablegen der Modulprüfung) Linguistik im Kontext (2021) / Master of Education (2021): 6 LP als Projektseminar (erweiterter Teil mit französischer Kooperation, zusätzliche Termine an drei Freitagen, 29.10., 12.11. und 19.11.2021 von 15:30-17:30 Uhr) Leistungen in Bezug auf das Modul PL 275081 - Funktional- kommunikative und inter-/transkulturelle Kompetenzen (benotet) 91647 S2 - 360-Grad-Anwendungen und Virtual Reality im Fremdsprachenunterricht Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S2 Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 28.10.2021 Dr. Kathleen Plötner Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34673 Kommentar Das Seminar hat zum Ziel, Potentiale und Grenzen des Lehrens und Lernens von Sprachen über 360-Grad-Anwendungen und in virtuellen 360-Grad-Räumen theoretisch und praktisch zu untersuchen. Hierzu setzen Sie sich mit eigenen digitalen Sprachlernerfahrungen auseinander und reflektieren zu digitalen Kompetenzen. Sie lernen Konzepte und Inhalte von Bildkompetenz ( visual literacy ) und verschiedene Arten von digitaler Realität (MR, AR und VR) kennen und befassen sich theoretisch mit Potentialen und Grenzen von Virtual Reality. Im Anschluss konzipieren Sie eine eigene Sprachanwendung, die sie inhaltlich und methodisch begründen. Zu den Anwendungen wird kriteriengeleitetes Feedback durch die Seminarteilnehmer*innen gegeben. In den folgenden Sitzungen werden komplexere VR-Anwendungen ausprobiert und diese insbesondere mit Hinblick auf den immersiven Charakter für das Sprachenlernen evaluiert. Tools sind u.a.: Lapentor, H5P, VR learning apps, social VR Das Seminar findet im Rahmen des FoLD-Projektes gemeinsam mit dem Informatikexperten und Dozierenden Florian Nowotny statt. Beschränkung auf 15 Teilnehmende. 6 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Französisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Voraussetzung Max. 15 Teilnehmende. Leistungsnachweis Master of Education (2014, 2021): 2 LP (+ 2 LP bei Ablegen der Modulprüfung) inkl. internationale Kooperation an drei Freitagen (siehe unten) Master of Education (2021) und Linguistik im Kontext (2021): 6 LP als Projektseminar Internationale Kooperation: zusätzliche Termine an drei Freitagen (12.11., 19.11.2021 und 26.11.2021 von 15:30-17:30 Uhr) Leistungen in Bezug auf das Modul PL 275081 - Funktional- kommunikative und inter-/transkulturelle Kompetenzen (benotet) PNL 275082 - Text-, Bild- und Medienkompetenz im Fremdsprachenunterricht (unbenotet) 91648 S - La pédagogie de projet pratiquée en cours de FLE Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.0.13 28.10.2021 Ariane Rudolph Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34674 Kommentar e Le concept de la « pédagogie de projets » n´est pas une invention du 21 siècle. En effet, de nombreux pédagogues s ´intéressent à ce concept depuis déjà deux siècles. La « pédagogie de projets » a été inspirée des travaux du philosophe et pédagogue américain John Dewey. Elle est basée sur une action organisée vers un but précis ; appelée aussi « Learning by doing ». Aujourd´hui, la « pédagogie de projets » est intégrée au programme scolaire et elle joue un rôle important dès l´école maternelle, et jusqu´au lycée. Les bases théoriques, les différentes méthodes et les larges possibilités de la « pédagogie de projets » ( Actionbound, Escape Game, les films avec Stop Motion, Reflectories, les raps et d´autres encore ) seront élaborées, critiquées, testées et réfléchies au cours du séminaire. Les participants créent leurs propres projets, qu´ils présenteront avec des élèves de quatrième lors de la journée franco-allemande. Le support du cours sera disponible sur moodle. Le séminaire se déroule en français. Soyez actifs, engagés et créatifs en classe! (Il faut créer et présenter son propre projet interactif pour la journée franco- allemande.) Leistungen in Bezug auf das Modul PL 275081 - Funktional- kommunikative und inter-/transkulturelle Kompetenzen (benotet) 91649 SU - La grammaire en action Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 SU Di 09:00 - 12:00 wöch. 1.19.0.13 26.10.2021 Ariane Rudolph Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34675 7 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Französisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Kommentar La grammaire semble être un mot qui fait peur et il ne faut pas trop souvent le prononcer pendant le cours de français. Aussi bien les e#le#ves que les professeurs essaient d’e#viter ce mot, mais il est difficile d´enseigner une langue étrangère comme le français sans aucune connaissance grammaticale. Pour les élèves, la grammaire est une notion complexe. Cependant existe-t-il des méthodes d´enseignement modernes et créatives pour avoir aussi du plaisir en cours de grammaire, et pour surmonter des difficultés ? L´objectif du séminaire sera, en présentant des exemples d´enseignement, d´ approfondir / de faire connaissance avec d ´autres méthodes d´enseignement de la grammaire par le mouvement, le jeu, la bande dessinée, la classe inversée, les clips publicitaires et les chansons. Pendant les séminaires, on pratique/essaye d´autres méthodes. Par la suite, vous pourrez créer vos propres exemples d´enseignement pour un cours de grammaire qui sera enseigné à l´école Vicco-von-Bülow Gymnasium à Stahnsdorf pour une classe de cinquième ou troisième. Après une introduction théorique, l´accent sera mis sur la pratique pour vous préparer à la future activité d´enseignant. Le séminaire sera accompagné d´un cours Moodle et se déroulera en français. Dans les séminaires il faut participer activement et régulièrement. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 275081 - Funktional- kommunikative und inter-/transkulturelle Kompetenzen (benotet) ROF_MA_SE - Vertiefungsmodul Spracherwerb - Französisch 91657 U - Débattre de l’actualité Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.0.13 27.10.2021 Cosima Thiers Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34955 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". expression orale - consolider la prise de parole/ savoir argumenter et débattre compréhension écrite, lecture, analyse et synthèse orale darticles de presse travail individuel de recherche et de réflexion Literatur Lire la presse : Le Monde, Libération, Les Echos, Le Figaro, La Tribune, Le Monde Diplomatique, LExpress, le Nouvel Observateur (LObs), Le Point, Marianne, Télérama... Regarder les médias français : France 24, ARTE France, France 5 (France Télévisions) Ecouter la radio française : France Info, France Inter, France Culture... Leistungsnachweis -Un exposé ( 30/35 min) sur un sujet choisi en début de semestre et modération du débat durant la séance (15-20 min) - participation active: préparation régulière des questions sur les articles en vue des débats + participation active aux débats oraux - Entretien oral à la fin du semestre sur un des sujets traités (30 Minutes de préparation - 15 minutes de passage) Leistungen in Bezug auf das Modul PL 271711 - Mündliche Sprachkompetenz und Vortragstechnik (benotet) 91658 U - Traduction littéraire Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.21 29.10.2021 Cosima Thiers Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34961 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Nous nous entraînerons à l’exercice de la traduction littéraire à partir de textes issus de la littérature allemande classique, moderne, et contemporaine, et tenterons, pour citer Valéry, d’en « produire les effets analogues » en français. Pour ce faire, nous nous plongerons dans les problématiques et difficultés de traduction propres à chaque texte et auront recours aux outils méthodologiques nécessaires Literatur Bibliographie en début de semestre 8 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Französisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Leistungsnachweis 3 traductions notées au cours du semestre Leistungen in Bezug auf das Modul PL 271712 - Schriftlicher Ausdruck und wissenschaftliche Redaktion (benotet) 91666 S - Grands classiques de la chanson française Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 27.10.2021 Cosima Thiers Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35007 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". Que ce soit celles d’Edith Piaf, de Charles Aznavour ou de Serge Gainsbourg, certaines chansons ont véritablement marqué l’histoire de la chanson française et font aujourd’hui encore partie du patrimoine historique et culturel. Nous nous intéresserons au contexte politique de leur production, à la vie et l’œuvre de leurs auteurs-interprètes et procéderons à l’analyse et au commentaire de ces grands succès musicaux. L’objectif du cours est d’améliorer son expression écrite en s’entraînant au commentaire critique. Il s’agira de rédiger une critique personnelle et argumentée des chansons choisies. - Exposé (oral) sur l’un des artistes – sa vie, son œuvre et présentation/analyse d’une de ses chansons (30-35 min) - Rédaction de 3 critiques écrites (dont 2 notées obligatoires) durant le semestre Lerninhalte : améliorer son expression écrite (en particulier l’argumentation critique), s’entraîner à la présentation orale et enrichir sa culture générale concernant la France et le monde francophone. Literatur Liste des auteurs-interprètes et chansons en début de semestre Leistungen in Bezug auf das Modul PL 271712 - Schriftlicher Ausdruck und wissenschaftliche Redaktion (benotet) 91667 S - Analyse littéraire – roman, poésie et théâtre Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.21 29.10.2021 Cosima Thiers Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35008 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". L’objectif de ce cours est d’améliorer son expression écrite et d’acquérir la maîtrise de la méthodologie de lexplication de texte. Pour ce, nous nous entraînerons à lécrit en travaillant à partir de textes littéraires issus des trois grands genres (prose, poésie et théâtre) et passerons ainsi en revue plusieurs mouvements littéraires. Literatur (Bibliographie exhaustive en début de semestre) Leistungsnachweis 3 explications de texte durant le semestre (dont au moins 2 notées) Une présentation (15- 20 minutes) sur l un des courants/ auteurs étudiés. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 271712 - Schriftlicher Ausdruck und wissenschaftliche Redaktion (benotet) ROF_MA_VFD - Vertiefungsmodul Fachdidaktik - Französisch 91599 S2 - Begleitung wissenschaftlicher Projekte (Schwerpunkt: Fachdidaktik) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S2 Fr 14:00 - 17:00 wöch. 1.19.1.19 29.10.2021 Dr. Manuela Franke Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34558 Kommentar Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link "Kommentar". 9 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Französisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Leistungen in Bezug auf das Modul PL 275111 - Interdisziplinäres Projektseminar (benotet) 91645 S2 - La France plurielle en cours de FLE Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S2 Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.15 29.10.2021 Dr. Kathleen Plötner Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34671 Kommentar Paris, en tant que « mère » des mythes urbains (Corbineau-Hoffmann & Rieger 2011 : 9), joue un rôle prépondérant dans la culture populaire, représentant souvent l’image de la France dans son ensemble. Néanmois, cette hiérarchisation fait perdre de vue la richessse culturelle et les nombreuses régions françaises. Ce séminaire se focalise non seulement sur le melting pot parisien, mais aussi sur la diversité des régions françaises. Nous allons traiter, entre autres, les questions suivantes : - Quelles sont les différentes identités françaises ? - Comment les stéréotypes nationaux et urbains – véhiculés, reproduits ou déconstruits par les médias populaires - peuvent- ils être reflétés dans les cours de français ? - Paris en chanson, Paris en pub, Paris en ... ? Comment l’image de Paris est-elle présentée dans le matériel pédagogique ? Le cours se déroule en coopération avec l'université de Nanterre. Vous travaillerez sur un projet didactique avec des étudiant.e.s francophones qui font aussi du FLE. Leistungsnachweis Master of Education (2014, 2021): 2 LP (+ 2 LP bei Ablegen der Modulprüfung) Linguistik im Kontext (2021) / Master of Education (2021): 6 LP als Projektseminar (erweiterter Teil mit französischer Kooperation, zusätzliche Termine an drei Freitagen, 29.10., 12.11. und 19.11.2021 von 15:30-17:30 Uhr) Leistungen in Bezug auf das Modul PL 275111 - Interdisziplinäres Projektseminar (benotet) 91647 S2 - 360-Grad-Anwendungen und Virtual Reality im Fremdsprachenunterricht Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S2 Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.13 28.10.2021 Dr. Kathleen Plötner Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34673 Kommentar Das Seminar hat zum Ziel, Potentiale und Grenzen des Lehrens und Lernens von Sprachen über 360-Grad-Anwendungen und in virtuellen 360-Grad-Räumen theoretisch und praktisch zu untersuchen. Hierzu setzen Sie sich mit eigenen digitalen Sprachlernerfahrungen auseinander und reflektieren zu digitalen Kompetenzen. Sie lernen Konzepte und Inhalte von Bildkompetenz ( visual literacy ) und verschiedene Arten von digitaler Realität (MR, AR und VR) kennen und befassen sich theoretisch mit Potentialen und Grenzen von Virtual Reality. Im Anschluss konzipieren Sie eine eigene Sprachanwendung, die sie inhaltlich und methodisch begründen. Zu den Anwendungen wird kriteriengeleitetes Feedback durch die Seminarteilnehmer*innen gegeben. In den folgenden Sitzungen werden komplexere VR-Anwendungen ausprobiert und diese insbesondere mit Hinblick auf den immersiven Charakter für das Sprachenlernen evaluiert. Tools sind u.a.: Lapentor, H5P, VR learning apps, social VR Das Seminar findet im Rahmen des FoLD-Projektes gemeinsam mit dem Informatikexperten und Dozierenden Florian Nowotny statt. Beschränkung auf 15 Teilnehmende. Voraussetzung Max. 15 Teilnehmende. 10 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Französisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Leistungsnachweis Master of Education (2014, 2021): 2 LP (+ 2 LP bei Ablegen der Modulprüfung) inkl. internationale Kooperation an drei Freitagen (siehe unten) Master of Education (2021) und Linguistik im Kontext (2021): 6 LP als Projektseminar Internationale Kooperation: zusätzliche Termine an drei Freitagen (12.11., 19.11.2021 und 26.11.2021 von 15:30-17:30 Uhr) Leistungen in Bezug auf das Modul PL 275111 - Interdisziplinäres Projektseminar (benotet) Wahlpflichtmodule ROF_MA_VL - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft - Französisch 91602 S - Die französische Novellistik der Renaissance Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.4.15 25.10.2021 Dr. Antonella Ippolito Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34563 Kommentar Innerhalb der französischen Literaturgeschichte kommt der Novellistik in Bezug auf formal-stilistische, inhaltliche und sprachliche Aspekte eine große Bedeutung zu; zu gleicher Zeit gibt kaum eine andere Gattung so viel Aufschluss darüber, wie rege der kulturelle Austausch in der Romania des 16. Jahrhunderts war. Den entscheidende Impuls gab die an der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit entstandene Sammlung Decameron vom Florentiner Giovanni Boccaccio, die bald übersetzt wurde und eine rasche Verbreitung erfuhr. Im Zentrum des Seminars stehen die gemeinsame Analyse und Interpretation ausgewählter Novellen von unterschiedlichen Autoren. Im Vorfeld werden Fragen nach einer möglichen Definition und Typologie der ‚Gattung' Novelle sowie nach Quellen und Vorformen der Kurzprosa geworfen und besprochen. Es wird ferner untersucht, inwieweit das Werk von Boccaccio modellbildend für die französische Autoren wirkte (wie z. B. bei Marguerite de Navarre) und welche Parallele und Unterschiede sich bei der Entwicklung der Gattung in Europa (z. B. mit Blick auf Cervantes) feststellen lassen. Leistungsnachweis Leistungspunkteerhalt: regelmäßige Bearbeitung der Inhalte jeder Sitzung, aktive Teilnahme an der Diskussion, Referat (z. B. Übernahme der Analyse eines Textauszuges, Erarbeitung eines Hintergrundthemas). Das Referat kann in deutscher oder in französischer Sprache gehalten werden. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 272331 - Seminar (benotet) 91603 S - Französisches Erzählen in der Postmoderne: Le fabuleux monde dAmélie Nothomb Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.21 28.10.2021 Dr. Antonella Ippolito Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34565 11 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Französisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Kommentar Die Belgierin Amélie Nothomb ist eine preisgekrönte Autorin und hat im Laufe ihrer Karriere zahlreiche Preise erhalten: Jean Giono, Prix de Flore, Grand Prix du Roman de l'Académie française. Sie gelang 1999 mit Stupeur et tremblements zur internationalen Ruhm, aber ihr Erfolg ist seitdem ununterbrochen: Im Laufe der Jahre hat sie sich als eine der beliebtesten und produktivsten Schriftstellerinnen der letzten Jahre etabliert und ihr nächstes Werk wird bei jeder rentrée littéraire fieberhaft erwartet. Nothombs besonderer Erzählstil von Nothomb hat u.a. zur Verfilmung von drei ihrer Bücher geführt: Er stellt aber ein sehr interessantes Beispiel postmodernes Erzählens, das es sich sehr lohnt, aus einer wissenschaftlichen Sicht zu untersuchen. Das Seminar konzentriert sich auf ihre Produktion nach 2010, die am wenigstens erforscht worden ist. Es erwartet uns eine spannende Welt voll narrativer Erfindungen! Literatur Eine Bibliographie ebenso wie die Auswahl der zu betrachtenden Werke wird im Laufe des Seminars gegeben. Zur Aufmerksamksamkeit eignen sich vor allem: Une forme de vie (2010) Pétronille (2014) Les prénoms épicènes (2018) Soif (2019). Leistungsnachweis Leistungspunkteerhalt: regelmäßige Bearbeitung der Inhalte jeder Sitzung, aktive Teilnahme an der Diskussion, Referat (z. B. Übernahme der Analyse eines Textauszuges, Erarbeitung eines Hintergrundthemas). Das Referat kann in deutscher oder in französischer Sprache gehalten werden. Bemerkung Die Unterrichtssprache ist zwar Deutsch, aber bei Interesse der Teilnehmenden kann die LV auch in Französisch stattfinden. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 272331 - Seminar (benotet) 91604 S - Victor Hugo, Les Misérables Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.1.19 29.10.2021 Dr. Antonella Ippolito Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34566 12 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Französisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Kommentar Das Seminar beschäftigt sich mit einem der beliebtesten Romane der französischen Literatur. Hier beschreibt Victor Hugo das Leben in Paris und in der französischen Provinz im frühen 19. Jahrhundert, zwischen der Schlacht von Waterloo (1815) und den Unruhen im Juni (1832). Die umfangreiche Erzählung stellt ein aufschlussreiches Beispiel für die romantische Poetik dar mit ihrem Versuch, das Schöne und das Häßliche, das Tragische und das Komische aneinander zu binden: Die sehr genaue Darstellung und die spannende(n) Geschichte(n) der auftretenden Figuren, die Hugo mit der Beschreibung prägender historischer Ereignisse verbindet, skizzieren ein eindrucksvolles, teilweise auch recht pathetisches Bild Frankreichs mit seiner sozialen Ungerechtigkeit und werfen bei der Leserschaft zahlreiche moralische Fragen auf. Dies alles machte Les Misérables zu einem Publikumserfolg und trug dazu bei, dass der Roman über mehrere Generationen hinweg stets neu interpretiert und in das internationale imaginaire collectif (auch dank Adaptionen, Verfilmungen usw.) aufgenommen wurde. In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Auszüge rund um zentrale Themen analysiert. Dabei wird auch die Rezeption in Film und comédie musicale berücksichtigt. Leistungsnachweis Leistungspunkteerhalt: regelmäßige Bearbeitung der Inhalte jeder Sitzung, aktive Teilnahme an der Diskussion, Referat (z. B. Übernahme der Analyse eines Textauszuges, Erarbeitung eines Hintergrundthemas). Das Referat kann in deutscher oder in französischer Sprache gehalten werden. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 272331 - Seminar (benotet) 91614 S - ‚Queer Studies‘ 1900: Die Schriftstellerin Rachilde (1860-1953) Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.19 26.10.2021 Dr. Markus Alexander Lenz Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34585 Kommentar Im Zuge der wachsenden Bedeutung der Queer- und Gender Studies auch in Hinblick auf literaturwissenschaftliche Fragestellungen, geriet in den letzten Jahren auch eine der wichtigsten, aber lange Zeit vergessenen Schriftstellerinnen des französischen Fin de Siècle in den Mittelpunkt des Interesses. Marie-Marguerite Valette / Rachilde (1860-1953) hinterfragte, schrieb und lebte gegen jene lange Zeit als ‚natürlich‘ angesehenen Normen und Vorgaben, welche erst Ende des 20. Jahrhunderts durch Judith Butler und zahlreiche weitere Intellektuelle und Wissenschaftler*innen eine nachhaltige wissenschaftliche Dekonstruktion ihres vermeintlich 'essenziellen' Charakters erfuhren, indem die Komplexität des Wechselspiels aus biologischem Sexus, historisch-kulturellen Gender-Codierungen und den Spielarten unterschiedlicher Begehrensstrukturen systematisch gefasst wurde. Doch finden wir bereits in Rachilde eine frühe entschiedene Vorläuferin und Vorkämpferin dieses systematischen, hier ästhetisch-literarischen Dekonstruierens fester Gender-Identitäten: Travestie, Transsexualität, Emanzipation und Parodie der Geschlechter, vor allem jedoch ein erstes fundamentales Insistieren auf den rein konventionellen Charakter von Geschlechter- Beziehungen, Identitäten und ihrer biologischen ‚Eigentlichkeit‘ werden zu Thematiken, die zahlreiche ihrer Texte prägen. Dabei werden kulturgeschichtlich verankerte Geschlechter-Mythen ebenso evoziert und ‚gequert‘ wie Typen des ‚Männlichen’ und ‚Weiblichen‘, wie sie die europäische Kulturgeschichte dominierten. Neben ihren berühmtesten Romanen Monsieur Vénus (1884), Marquise de Sade (1887) und Madame Adonis (1888) werden wir uns auch kleineren Texten und Skizzen widmen, welche bereits zu Beginn eines Jahrhunderts der Welt-Kriege, Rückfälle in die Barbarei und Repressionen von Gender-Diversität auch die vielfältigen Formen und Möglichkeiten eines immer dynamischer werdenden Prozesses politischer und sexueller Emanzipation jenseits festgefügter Geschlechternormen und Ästhetiken erahnen lassen. Voraussetzung Lesekenntnisse Französisch auf mittlerem Niveau wären wünschenswert. 13 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Französisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Literatur Einführende Literatur zur Vorbereitung: Französisch: Nelly Sanchez: Images de l’Homme dans les romans de Rachilde et de Colette (1884-1943), Éditions Universitaires Européennes, Saarbrücken 2010. Englisch: Diana Holmes: Berg (Bloomsbury Publishing), London & New York 2002. Melanie C. Hawthorne: Rachilde and French women's authorship : from decadence to modernism. University of Nebraska Press, 2001. Deutsch: Iris Ulrike Korte-Klimach: Rachilde : femme de lettres - homme de lettres ; weibliche Autorschaft im Fin de siècle. Tectum, Marburg 2002. Leistungsnachweis Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen des Kurses: Bis 3 LP: Regelmäßige und aktive Mitarbeit und Beteiligung am Seminar sowie Vorbereitung eines Referates mit Handout. Bei mehr als 3 LP: Zusätzlich zu Referat und Handout: Verfassen einer Seminararbeit von ca. 12 Seiten. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 272331 - Seminar (benotet) 91623 S - Soziologie und Literatur: Literarische Gesellschaftsmodelle im Realismus und Naturalismus Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.4.15 25.10.2021 Dr. phil. Patricia Gwozdz Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34594 14 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Französisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Kommentar Wer bestimmt die Regeln der Kunst? Die Schriftsteller*innen, die Kritiker*innen, die Verlagshäuser oder die Leser*innen? Das Geflecht des literarischen Feldes ist gesellschaftlich paradox: auf der einen Seite steht die autonome Kunst, die Kunst, die alles will und alles kann, die ihre Regeln selbst schreiben will und die sich nicht bevormunden lässt; auf der anderen Seite steht die sozioökonomische Macht des Kapitals – vom intellektuellen Prestige über symbolische Formen der Auszeichnung bis zur akademischen Wertschätzung von Literatur an Universitäten. Der erste Teil meiner Seminar-Reihe, die in den nachfolgenden Semestern (Biologie, Medizin, Religion) ausgebaut werden soll, beschädigt sich mit den diskursiven Schnittstellen zwischen der Soziologie als humanwissenschaftliche Disziplin, die sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenes Forschungsfeld konstituiert hat, und der Literatur als humanwissenschaftliche Praxis, die undiszipliniert ist und dadurch produktiv-künstlerisch nicht nur gesellschaftliche Prozesse abbilden kann, sondern sie vielmehr konterkariert, kritisiert, ästhetisch überformt und dadurch Entwürfe neuer Gesellschaften forciert. Gelten die literaturhistorischen Epochen des europäischen Realismus und Naturalismus als mimetische Projektionsfläche literarischer Gesellschaftsentwürfe, die das Verhältnis von Individuum und Milieu wechselseitig reflektieren, so sieht sich die Gegenwartsliteratur damit konfrontiert, entweder zu akademisch-abgehoben zu sein und gesellschaftsrelevante Themen nicht zu berücksichtigen oder aber es wird ihr vorgeworfen, diskurskonform zu sein und sich politisch-gesellschaftlichen Themen auszuliefern, ohne neue ästhetisch-komplexe Impulse zu liefern. Das Seminar wird sich sowohl mit der historischen Linie der Beziehungen zwischen Soziologie und Literatur europäischen Ursprungs auseinandersetzen als auch versuchen, Argumentationen wiederzufinden, die in heutigen Debatten um die Gegenwartsliteratur in Europa, Lateinamerika und den USA erneut im Brennpunkte von akademischer Literaturkritik und populärem Feuilleton bis zu den Sozialen Medien (z.B. Rupi Kaur) stehen. Anforderungen zur Leistungserfassung werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben und erläutert. Bei Moodle werden die Seminarmaterialien zur Verfügung gestellt. Sprechstunde immer montags von 12-13 Uhr am Palais oder per Zoom! Nähere Informationen zu mir und meiner Arbeit findet Ihr hier Leistungsnachweis Leistungserfassung (2 LP) durch: 1) Pitch (max. 15 Minuten, max. 2 Personen) 2) Talkshow Runde (max. 30 Minuten, max. 3-4 Personen) 3) Podcast (max. 30 Minuten, max. 3 Personen) Wer 3 LP benötigt, sollte zusätzlich noch eine schriftliche, kritische Reflexion über ein Thema aus dem Seminar anfertigen (max. 5 Seiten). Für 6 LP muss darüber hinaus eine Hausarbeit (13 Seiten) abgegeben werden. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 272331 - Seminar (benotet) 91637 S - Rousseau et Diderot, ou comment `changer la façon commune de penser`? Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.1.19 26.10.2021 Dr. Jens Häseler Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34613 15 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Französisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Kommentar Jean-Jacques Rousseau et Denis Diderot ne sont pas seulement connus comme romanciers ou conteurs, ils tenaient surtout à répandre dans le public de nouvelles idées et d’établir une nouvelle façon de penser. La preuve en est la réception du "Contrat social" de Jean Jacques Rousseau et la réputation de l’Encyclopédie de Diderot et d’Alembert. Le cours propose de travailler des textes politiques et de critique sociale des deux auteurs afin de saisir les contours des changements préconisés par ces deux « philosophes » du siècle des Lumières. Leistungsnachweis Auf Wunsch der Teilnehmer_innen kann die Veranstaltung ganz oder teilweise in französischer Sprache stattfinden. Die Leistungserfassung - Hausarbeit bzw. Referat/Präsentation - baut idealerweise auf der Seminardiskussion auf. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 272331 - Seminar (benotet) 91639 S - Die Halbweltdame und die Kokotte im 19. Jahrhundert Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.15 27.10.2021 Prof. Dr. Cornelia Klettke Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34620 Kommentar Das Masterseminar beschäftigt sich mit den Ausprägungen eines für die nachromantische französische Literatur des 19. Jahrhunderts charakteristischen Frauentyps: der Halbweltdame und der Kokotte. Einen ersten Höhepunkt bildet die um die Jahrhundertmitte entstandene Figur der Kameliendame, von Dumas fils zunächst als Protagonistin eines Romans – La dame aux camélias (1848) – konzipiert, wenig später jedoch zum Theaterstück umgearbeitet (1852 uraufgeführt) und von Giuseppe Verdi in der Oper La Traviata (1853) als Mythos verewigt. La Dame aux camélias lotet bereits einen neuen Bereich der zeitgenössischen Gesellschaft aus, dessen Erforschung Dumas fils wenig später in seinem Stück Le Demi-monde (1855) weiter nachgeht. Der von ihm geprägte Begriff des „demi monde” hat sich seither in der französischen Sprache eingebürgert. Im Zentrum des Masterseminars soll der Roman Nana (1880) von Émile Zola stehen, der den besagten Frauentypus in allen seinen Facetten analysiert. Er erhebt ihn zu einem Mythos, der an archaische weibliche Fruchtbarkeitsgottheiten aus der Frühzeit der Menschheitsgeschichte anknüpft. Weitere Schwerpunkte bilden ausgewählte Beispiele aus den Contes cruels (1883) von Villers de l’Isle-Adam sowie die klassische Novelle Boule de Suif (1879/1880) von Maupassant. Literatur Zur Vorbereitung: - Joanna Richardson, Die Kurtisanen. Die französische Demimonde im 19. Jahrhundert . Frankfurt am Main: Fischer, 1968. Textsammlung: - Mireille Dottin-Orsini und Daniel Grojnowski, Un joli monde. Romans de la prostitution. Paris : Robert Laffont, 2008. Sekundärliteratur zu Zola, Nana : - Cornelia Klettke, „Die Ästhetisierung der Nacktheit in der Malerei von Édouard Manet und in Nana von Émile Zola – ein Beziehungsgeflecht zwischen Literatur und Kunst”, in: Ottmar Ette und Gesine Müller (Hrsg.), Visualisierung, Visibilisierung und Verschriftlichung. Schrift-Bilder und Bild-Schriften im Frankreich des 19. Jahrhunderts . Berlin: Verlag W. Frey, 2015, pp. 285-326. - Dies., « L’esthétique du portrait de Nana chez Zola », in: Julie Anselmini und Fabienne Bercegol (Hrsg.), Portraits dans la littérature. De Gustave Flaubert à Marcel Proust . Actes du Colloque de Cerisy du 11 au 18 août 2016. Paris: Classiques Garnier, 2018, pp. 237-258. 16 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Französisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Leistungsnachweis Siehe entsprechende Studien- und Prüfungsordnungen. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 272331 - Seminar (benotet) 91640 S - Die Aneignung von Dantes Commedia in der bildenden Kunst Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.15 26.10.2021 Prof. Dr. Cornelia Klettke Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34621 Kommentar Die Göttliche Komödie von Dante Alighieri (1265-1321) ist ein Schlüsselwerk der Weltliteratur. Sie steht in der Tradition der großen Epen von Homer und Vergil, die sie weiterführt und überflügelt. Von Miltons Paradise Lost bis hin zu Goethes Faust und Balzacs Menschlicher Komödie nehmen zahlreiche spätere Werke der Neuzeit von hier ihren Ausgang. Auch das 20. Jahrhundert ist von der Rezeption Dantes geprägt. So ist z.B. seine Darstellung des Inferno eine wichtige Referenzfolie für die Holocaustliteratur. Seit einigen Jahren zeichnet sich eine neue Welle der Begeisterung für Dantes Göttliche Komödie ab. Besonders interessiert das von Dante entwickelte Wertesystem, mit dem der Dichter auf seine Zeit reagiert, die eine solche der moralischen Dekadenz war. Dantes Kritik an seinen Zeitgenossen erscheint uns in vielem erstaunlich aktuell so wie auch das von Dante aufgezeigte anthropologische Verhalten (z.B. die Gier der Menschen nach dem Geld) auch heute nichts von seiner Gültigkeit verloren hat. Näheres vgl. das Interview der Zeitschrift Italiananetwork (Rom) mit Cornelia Klettke vom Mai 2021: http://www.italiannetwork.it/news.aspx?ln=it&id=66024 . Der Dichter Dante stattet sein literarisches Double mit metaphysischer Neugier und seherischen Fähigkeiten aus. Er schafft eine eigene innovative Vision des Jenseits als Pendant zur Wirklichkeit der menschlichen Existenz, d.h. als Leben nach dem Tod. Dieses spielt sich in den drei Jenseitsreichen des Inferno , des Purgatorio und des Paradiso ab. Dante komponiert sein monumentales Werk als Reise seines Double, dem er nacheinander mehrere Initiatoren zugesellt, die ihn jeweils auf einer Wegstrecke begleiten, darunter der Schatten des antiken Dichters Vergil und die zum Ideal erhobene, im realen Leben des Dichters angebetete Frauengestalt Beatrice. Auf seiner phantastischen Reise begegnet die Dante-Figur zahlreichen mythologischen und historischen Figuren, mit denen sie Gespräche führt. Die Commedia vereinigt in sich das gesamte enzyklopädische Wissen des Mittelalters (Theologie, Philosophie, Naturwissenschaft, Technik, Kosmologie, Mythologie, Politik, Geschichte, Ästhetik) und gilt seither als summa sapientiae ihrer Zeit. Das geplante Masterseminar findet anlässlich des Dante-Jubiläumsjahres statt. Es widmet sich dem vertieften Studium einer repräsentativen Auswahl von Gesängen aus Inferno , des Purgatorio und des Paradiso . Um den Zugang zum Text zu erleichtern, werden die Gesänge jeweils mit Übertragungen des Textes in die bildende Kunst in Beziehung gesetzt. Die Divina Commedia hat mit ihren anschaulichen Sprachbildern Maler und Zeichner über Jahrhunderte nachhaltig beeinflußt. Bedeutende bildnerische Interpretationen werden herangezogen und im Kontext einer Diskussion der Text-Bild- Relationen diskutiert. Besonders geeignet für den Einstieg ist der Zeichenzyklus von Sandro Botticelli. Die Studien an den Originalzeichnungen Botticellis sollen daher im Zentrum der Untersuchungen stehen. Literatur Zur Vorbereitung: - Cornelia Klettke (Hg.), Dante e Botticelli . Atti del Convegno internazionale di Potsdam (29.-31. Oktober 2018). Firenze: Franco Cesati Editore, 2021 (Dante visualizzato; Bd. IV). - Dies., „Die Aneignung der Dichtung durch den Zeichner: Botticellis Commedia -Zyklus als Kommentar in Bildern”, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes , 45. Jg., Heft 1/2, 2021, pp. 149-165. Leistungsnachweis Siehe entsprechende Studienordnungen. 17 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Französisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2021/22 Bemerkung Das Masterseminar bildet den Auftakt eines großen internationalen Kolloquiums Dante e Botticelli , das vom 21.04. bis 23.04.2022 an der Universität Potsdam und im Kupferstichkabinett Preußischer Kulturbesitz in Berlin stattfinden wird. Leistungen in Bezug auf das Modul PL 272331 - Seminar (benotet) 91670 S - Hybridität und Transkulturalität im Werk von Fatou Diome Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 PD Dr. Lydia Bauer Links: Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35173 Kommentar Fatou Diome zählt zu den wichtigsten senegalesischen Autorinnen der Gegenwart. Ihre Werke sind sowohl im Senegal als auch in Frankreich angesiedelt und thematisieren Probleme der Gegenwart wie Migration, Identitätssuche und Rassismus. Vor dem Hintergrund postkolonialer Theorien und der Ästhetik der Werke von Fatou Diome, die von Intertextualität und Intermedialität geprägt sind, betrachten wir Fragen der Alterität und der Transkulturalität. Literatur Primärliteratur: Fatou Diome, La préférence nationale, Paris, Présence Africaine, 2001. Fatou Diome, Le Ventre de l'Atlantique , Paris, Le livre de poche, 2005. Fatou Diome, Marianne porte plainte !, Paris, Flammarion, 2017. Sekundärliteratur Almeida, Irène Assiba d', Francophone African women writers. Destroying emptiness of silence , University Press of Florida, 1994. Bauer, Lydia / Diop, Ibou C. (ed.), „Les combattantes du quotidien dans les romans subsahariens”. In: Lendemains , n° 174/175, 2019, 102-195. Bauer, Lydia, „Amazones et guerrières dans l'öuvre de Fatou Diome.” In: Présence francophone , n°92, 2019, 22-45. Bauer, Lydia, „Les droits humains dans l’öuvre de Fatou Diome”. In: Méké Méité (ed.), Le peuple mandera et la charte de Kurukan Fuga , Paris, L'Harmattan, 2019, 197-212. Cazenave, Odile (1996), Femmes Rebelles. Naissance d’un nouveau roman africain au féminin , Paris, L’Harmattan. Coly, Ayo A., „Globalization and the Revival of the Anticolonial and Nationalist Narrative of Home. La préférence nationale and Le ventre de l'Atlantique ”. In: Ayo A. Coly, The Pull of Postcolonial Nationhood. Gender and Migration in Francophone African Literatures . Plymouth (UK): Lexington Books, 2010, p. 99-110. Coly, Ayo A., „Bounded Homelessness as a Strategy. La préférence nationale and Le ventre de l'Atlantique ”. In: Ayo A. Coly, The Pull of Postcolonial Nationhood. Gender and Migration in Francophone African Literatures . Plymouth (UK): Lexington Books, 2010, p. 111-123. Diagne, Ibrahima/Lüsebrink, Hans-Jürgen (ed.), L’intertextualité dans les littératures sénégalaises. Réseaux, réécritures, palimpsestes, Paris, L’Harmattan 2019. Gehrmann, Susanne, „La Violence du Quotidien dans Mossane de Safi Faye et Le ventre de l'Atlantique de Fatou Diome”. In: Isaac Bazié / Hans-Jürgen Lüsebrink (Hrsg.), Violences postcoloniales. Représentations littéraires et perceptions médiatiques . Berlin: LIT Verlag, 2011, p. 29-47. Lachman, Kathryn M., „The Transatlantic Poetics of Fatou Diome”. In: Nicki Hitchcott/Dominic Thomas, Francophone Afropean Literatures . Liverpool: Liverpool University Press, 2014, p. 32-47. 18 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen