FÜR DIE MOBILITÄT - Swisstraffic
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SMART MOBILITY NEWS AUSGABE 2 . JUNI 2021 MEHRWERT Wir setzen uns für eine zukunftsfähi- ge, sichere, ressourcenschonende und multimodale Mobilität ein, um einen FÜR DIE starken Wirtschaftsstandort und eine hohe Lebensqualität für Ihre Bewohner sicherzustellen. Dafür erforschen und entwickeln wir innovative Mobilitätslö- MOBILITÄT sungen mit Mehrwert, die finanzierbar und realisierbar sind.
Innovationen. Konkrete Beispiele sind: Die Stadt Fribourg setzt unsere AI-Technolo- gie ein, um den Verkehrsfluss zu optimieren. Ebenso verfolgen die Gemeinden Malley, Prilly und die Stadt Lausanne mit unseren AI-Sensoren die Verkehrsentwicklung des neu entstehenden Quartiers Fabrique de Malley in der Agglo von Lausanne.“ INNOVATIONEN Der intelligente Lärmsensor SWISSNOISE- Sensor misst den Lärm richtungsgetrennt und unterscheidet sogar zwischen Autos, Motorrädern, Lastwagen und Radfahrern. Auf der nachgelagerten LED-Anzeige werden THEMEN die Fahrzeughalter über eine allfällige Lärmüberschreitung in Echtzeit informiert. Alain Bützberger nimmt uns mit in die Welt der künstli- SCHWERPUNKTE chen Intelligenz. Ist Künstliche Intelligenz unsere Zukunft? EXAKTE MESS- ERGEBNISSE Alain: „In der Verkehrssicherheit kann ich AUCH UNTER das zumindest klar mit ja beantworten. Mit intelligenten Kameras messen wir SCHWIERIGEN den Verkehrsfluss verschiedenster Ver- BEDINGUNGEN kehrsteilnehmer in Echtzeit. Damit kön- nen Verkehrsentwicklungen genau be- „Bisher konnten auf Geh- GEFAHRENGUT obachtet und aufgrund der Erkenntnisse und Radwegen nur Radfahrer TRANSPORTE Wirkungsanalysen durchgeführt werden.“ ermittelt werden. Neu zählen ERKENNEN Seite 3 wir Radfahrer und Fussgänger „Unsere Systeme können neu auch Herkunft (Land, „Wer von intelligenten Lö- richtungsgetrennt und zeigen Kanton, Gemeinde) und Gefahrengut-Transporte er- sungen profitieren möchte, ihnen mit einer LED Tafel live mitteln.“ sollte bereit sein, anonym Erhebungsdaten“ seine Daten zu teilen.“ Alex Homar, Fachexperte ANPR (Automatische Kennzeichen-Erkennung): „Seit 2019 konzentrieren wir uns auf die Auswertung verschlüsselter Daten aus Verkehrs- Sind die Lösungen datenschutzgerecht? Mit dem SWISSLASER gelingt nun gleich- messungen. Dieses Know-How macht es uns jetzt möglich, dass wir auch Elektro- zeitiges richtungsgetrenntes Zählen von fahrzeuge erkennen oder den verkehrsbedingten CO2-Ausstoss ermitteln können. MEHR Alain: „Die geltenden Datenschutzricht- Radfahrern und Fussgängern bis zu einer Zudem ermitteln unsere Messsysteme neuerdings auch Gefahrengut-Transporte. SICHERHEIT IM linien und der Schutz der Privatsphä- Breite von vier Metern. Auf einer LED- Mit diesem Mehrwert sind detaillierte Wirkungsanalysen möglich, um Städte und re sind zwingend einzuhalten. Wer von Anzeige dokumentieren wir neu die Gemeinden auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität zu unterstützen.“ LANGSAMVERKEHR intelligenten Lösungen profitieren möchte, Verkehrsentwicklung der Radfahrer und Seiten 4-5 sollte auch bereit sein, anonym seine Daten der Fussgänger in Echtzeit. „In den Kantonen St. Gallen und Freiburg erheben wir zu teilen.“ aktuell den Anteil an Schwerverkehr und Gefahrengut- Neu erhöhen wir die Sicherheit in Schul- Welche Herausforderungen gibt es für umgebungen, indem wir die Fahrzeug- Transporten auf den Hauptstrassen.“ Smart Mobility Lösungen? geschwindigkeiten nicht mehr punktuell, „Dabei kommen Systeme zum Einsatz, die während einer Woche (5:00 – 22:00 Uhr) sondern entlang eines gesamten Strassen- Alain: „Da gibt es einige Themen. Die den Lastwagenverkehr automatisch zählen und nach Gefahrengut-Transporten abschnittes messen. Damit können wir die zunehmenden Mobilitätsengpässe lösen unterscheiden.“ VERKEHRS- gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit oder den Klimaschutz-Anforderungen mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit PLANUNG UND gerecht werden, sind mehr denn je gefragt, Welche Schwierigkeiten gibt es beim Einsatz der ANPR-Systeme? vergleichen. Am Ende der Strecke wird der -SICHERHEIT um unsere Lebensqualität zu steigern. Der Fahrzeuglenker durch eine LED-Anzeige Förderung des Radverkehrs, der Eliminierung Alex: „Mobile ANPR-Systeme werden an verschiedensten Standorten ohne Strom- entweder ermahnt oder gelobt. versorgung oder Festnetz eingesetzt. Eine zuverlässige autonome Lösung und gute Seite 7 von Lärmbelastungen, der Beeinflussung des Verkehrsverhaltens und weiteren relevanten Arbeit unserer erfahrenen Fachexperten sind für eine hohe Erhebungsqualität Themen widmen wir uns mit unseren unter sich ändernden Bedingungen (Strassengeometrie, Befestigungsmöglichkeiten, Lichtverhältnisse) unabdingbar.“
SICHER UNTERWEGS DURCH DEN EINSATZ KÜNSTLICHER INTELLIGENZ Roger Schmid, Sie sind Fachexperte Herausforderung für die Planung des licher Intelligenz anonym und da- im Bereich Fuss- und Radwege. Ist Langsamverkehrs an.“ tenschutzgerecht ausgewertet. Die Langsamverkehr in unserer immer Auswertung der Fahrspuren der schnelleren Zeit ein Thema? „Wichtig ist, allen Ver- Radfahrer zeigen auf, ob sich die Fahrradfahrenden korrekt verhal- Roger (rechts im Bild): „Definitiv! kehrsteilnehmenden ein ten oder nicht.“ Die Planung des Langsamverkehrs ausreichendes Sicher- ist vor allem in Städten ein wich- heitsgefühl zu geben.“ Immer wieder kommt es zu schweren tiger Weg zur Erreichung der Unfällen an Fussgängerstreifen. Wie Klimaziele, der Förderung der Kreisel sind sensible Orte, für die kann die Gemeinde hier vorbeugen? Gesundheit und der Effizienzstei- eine gute Positionierung des Rad- gerung der Alltagsmobilität. Die fahrers unerlässlich ist. Die Suva Marc: „Vortrittsregeln gelten auch für Basis einer erfolgreichen Planung motiviert Radfahrende dazu, in Fussgänger. In der Forschungsarbeit bildet ein professionelles Verkehrs- einem Kreisel immer in der Mitte «Unfallrisiko am Fussgängerstreifen» monitoring, aus dem geeignete der Fahrspur zu fahren. So sind erhoben wir den Anteil an Vortritts- Massnahmen ausgearbeitet und Velos gut sichtbar und geraten missachtungen und haben dazu die umgesetzt werden können. Eine nicht in den toten Winkel eines neuen AI-Techniken mit einer detail- Lösung zur Förderung des Radver- Fahrzeugs. lierten Begutachtung durch Experten kehrs präsentieren wir mit unserem kombiniert: Die Auswertung zeigte LED-Panel, mit dem wir unseren „In einem Projekt mit auf, dass die Vortrittsregeln in 88% Kunden Echtzeitzählungen des Velo- der Fälle eingehalten werden.“ verkehrs anbieten.“ der Suva analysieren wir, ob sich Radfah- Welche Punkte sind bei der Gestal- „Wir untersuchen das rende im Kreisverkehr tung eines Fussgängerstreifens am Fahrverhalten von Rad- korrekt verhalten.“ wichtigsten? fahrern um Konflikte Marc: „5 Aspekte sind von grundle- MEHR SICHERHEIT zwischen motorisierten Fahrzeugen und Fahr- gender Bedeutung: 1. Die Geschwindigkeit muss den rädern zu minimieren.“ IM LANGSAMVERKEHR Sichtverhältnissen angepasst werden und der Fussgängerstreifen muss Wo sehen Sie die grössten Defizite aus ausreichender Entfernung er- der heutigen Radinfrastruktur? kennbar sein. Unsere Experten zeigen auf, wie wir den zunehmenden nicht-motorisierten Roger: „Die grösste Herausforderung 2. Wenn die Fahrbahn breit genug besteht bei Verkehrsknoten. Hier sind ist, muss eine Mittelinsel in Betracht Verkehr optimal in die Verkehrs- Konflikte zwischen motorisierten gezogen werden. planung integrieren und wo allfällige Verkehrsteilnehmern und Rad- oder 3. Ein Fussgängerstreifen darf nicht Gefahren liegen. Fussverkehr am häufigsten. Dies über mehr als einen Fahrstreifen pro kann beispielsweise bei Kreiseln be- obachtet werden. Zu diesem Thema Marc Zimmermann, Fachexperte Fahrtrichtung führen, um die Anzahl untersuchen wir das Fahrverhalten Verkehrssicherheit (links im Bild): der zu kreuzenden Ströme zu verrin- von Radfahrern. Ausserdem sind „Das Projekt mit der Suva dauert gern. bestehende Radstreifen an vielen von April bis September 2021. In 4. Der Fussgängerstreifen muss bei Orten zu schmal, um auch Gelegen- dieser Zeit untersuchen wir an drei Nacht beleuchtet werden. heitsfahrenden ein ausreichendes Kreiseln in der Stadt Luzern das Sicherheitsgefühl zu geben. Mit den Verkehrsverhalten der Radfahrer 5. Ein Fussgängerstreifen ist dann stärker werdenden E-Bikes und der während insgesamt drei Wochen gerechtfertigt, wenn er ausreichend zunehmenden Mikromobilität (Bsp. mit SWISSSCOUT. Bei diesem Ver- genutzt wird.“ E-Trottinet) bahnt sich eine weitere fahren werden die Bilder mit künst-
FÜHREND IN DER „MIT REGELMÄSSIGEN VERKEHRSSICHERHEITS- UNTERSUCHUNGEN LASSEN SICH VIELE VERKEHRSPLANUNG UNFÄLLE VERMEIDEN.“ Worauf muss speziell bei Schulwegen geachtet werden? Daniel: „Bei Schulwegen achten wir auf die spezifischen Bedürfnisse von Kindern. Je nach Alter reagieren Kinder anders auf Verkehrssituationen. Deshalb prüfen wir z.B. die Sichtbarkeit aus einer tieferen „Wir beobachten, analysieren und Blickposition und stellen umgekehrt sicher, optimieren Verkehrsknotenpunkte, dass Autofahrende Kinder frühzeitig sehen können. um den multimodalen Verkehr In Gebensdorf haben wir Schwachstellen flüssiger und sicherer zu gestalten.“ auf Schulwegen aufgedeckt, die nun nach und nach verbessert werden.“ Silvan Sturzenegger Wann ist der ideale Zeitpunkt für eine Verkehrssicherheits-Untersuchung? SWISSTRAFFIC CEO und Verkehrssicher- Daniel: „Inspektionen sollten unabhängig heits-Experte Daniel Baumann zeigt uns, von Unfällen regelmässig durchgeführt warum wir bei der Verkehrssicherheit werden, denn die Umgebung und das Ver- schon während der Planung handeln sollten. kehrsverhalten ändern sich stetig.“ PRÄZISE WIRKUNGS- Daniel, welche Risikofaktoren werden bei „Defizite lassen sich bei der ERFOLGREICHE ANALYSE VON einer Sicherheitsprüfung aufgedeckt? Inspektion erkennen, noch MASSNAHMEN- VERKEHRS- bevor ein Unfall passiert.“ Daniel: „Die Sichtverhältnisse und die PLANUNG MASSNAHMEN Verständlichkeit der Verkehrsanlage sind Das Gesetz schreibt vor, dass Strassen- hier das A und O.“ Eigentümer (Bund, Kantone, Gemeinden) der Sicherheit einer Strasse ausreichend „Es entstehen gefährliche Beachtung schenken müssen. In der Um- Auch in der Verkehrsplanung sind wir stark engagiert. Silvan Realität nur annähern. Aber dank unseren vielfältigen Situationen, wenn sich die setzung dieser Gesetzgebung sind sie aber Sturzenegger ist zuständig für den Bereich Verkehrsplanung. Möglichkeiten, den Verkehr vor Ort zu erfassen, werden die Verkehrsteilnehmenden frei. Einige Gemeinden gehen hier mit Modelle sehr präzise.“ nicht rechtseitig sehen, um gutem Beispiel voran. Silvan, bei welchen Verkehrsplanungsprojekten können Sie aufeinander zu reagieren.“ Gemeinden und Kantone unterstützen? Können Sie uns ein paar Beispiele nennen? Daniel: „Genau, die Stadt La Chaux-de- „Ebenso gefährlich sind auch Situationen, Fonds z.B. beauftragte uns mit der Analyse Silvan: „Wir analysieren die Leistungsfähigkeit von Knoten um Silvan: „Um die Wirksamkeit der Umfahrung Aarwangen auf- in denen der Vortritt unklar ist oder das ihrer 500 Fussgängerstreifen. Wir haben anschliessend den Verkehrsfluss für alle Verkehrsbeteiligte zu zuzeigen, wurde ein Verkehrsmodell aufgebaut, das Verkehrs- Einspuren unverständlich signalisiert wird.“ diese auf Sicherheitskriterien untersucht optimieren. Weiter definieren wir flankierende Massnahmen verhalten erhoben und ins Modell eingepflegt. Damit konnte und konkrete Korrektur- und Lösungs- zur Verkehrsberuhigung, erstellen Verkehrsgutachten und die Wirksamkeit verschiedener flankierenden Massnahmen massnahmen samt Kosten ausgearbeitet.“ passen wo nötig das Temporegime samt Signalisation an.“ getestet und bestimmt werden. „Dank unseren innovativen Technolo- Die Gemeinde Düdingen hat die Erschliessung einer neuen Überbauung bei gleichzeitiger Nutzung für eine Parkhaus- gien, das Verkehrsverhalten vor Ort zu einfahrt konzipiert. Wir haben dafür die Machbarkeitsstudie SICHERHEITS-RISIKO 1 SICHERHEITS-RISIKO 2 SICHERHEITS-RISIKO 3 SICHERHEITS-RISIKO 4 erfassen, werden die Verkehrsmodelle durchgeführt. Fussgängerstreifen Gefährliche Knotensichtweiten Hindernisse neben sehr präzise.“ Im Gebiet Engelhölzli Jona führt die Entwicklung verschiede- nicht konform Veloführung ungenügend der Fahrbahn Sie erstellen für viele Kunden Verkehrsmodelle. Wie genau ner Unternehmen zu massiv mehr Schwerverkehr. Wir haben LÖSUNG LÖSUNG LÖSUNG LÖSUNG sind diese? die Erschliessung des Areals optimiert und die durch den - Sicht optimieren - Velowege sichern - Sichtverhältnisse - Hindernisse entfernen Mehrverkehr entstandenen Einflüsse auf die umliegenden - Zugänge sichern - Alternativen anbieten optimieren oder absichern Silvan: „Ein Modell bleibt immer ein Modell und kann sich der Knoten untersucht und behoben.“
Gratis Hotline 0800 180 000 office@swisstraffic.ch www.swisstraffic.ch Zürich +41 44 200 90 20 Ittigen +41 31 922 11 22 Lausanne +41 21 647 47 38 Brig +41 27 923 33 23 Sion +41 27 322 31 11 © SWISSTRAFFIC AG
Sie können auch lesen