Fachschaft Mathematik - Definition fachlicher Standards - Deutzer Gymnasium Schaurtestraße

Die Seite wird erstellt Reinhold Auer
 
WEITER LESEN
Fachschaft Mathematik
Definition fachlicher Standards
1       Schulinternes Curriculum
1.1     Sekundarstufe I (kompetenzorientiert)

Jahrgangstufen 5-6
Da durch das eingeführte Lehrwerk der komplette Kernlehrplan Mathematik abgedeckt wird, kann sich der Unterricht sehr eng an die Struktur des Lehrbuchs anlehnen. Jedes Kapitel
bildet die Grundlage einer Unterrichtsreihe und wird möglichst mit einer schriftlichen Klassenarbeit (45 min) abgeschlossen.

In den zum Lehrwerk gehörigen Servicebänden gibt es für jede Jahrgangsstufe verschiedene Methodenvorschläge für die einzelnen Unterrichtsreihen.

Weiterhin wird es durch den Nachmittagsunterricht notwendig, die Hausaufgaben neu zu gestalten. Aus diesem Grund hat sich die Fachschaft darauf verständigt, den Unterricht mit
Wochenplanarbeit noch offener und individueller zu gestalten.

In der Sekundarstufe I wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner ab Klasse 7 verwendet, dynamische Geometrie-Software und Tabellenkalkulation werden an geeigneten Stellen im
Unterricht genutzt, der Umgang mit ihnen eingeübt. Dazu stehen in der Schule drei PC-Unterrichtsräume zur Verfügung. Der Taschenrechner soll in der Regel in einer Sammelbestellung
erfolgen, so dass gewährleistet ist, dass alle Schülerinnen und Schüler das gleiche Modell haben. Der grafikfähige Taschenrechner wird verpflichtend spätestens in der Einführungsphase
eingeführt.

Wenn möglich sollen die Klassenarbeiten in Zukunft parallel geschrieben werden.

                                                                                                                                                                                          1
Überblick und Reihenfolge der Unterrichtsverteilung in
                                        Klasse 5
Die Reihenfolge im Buch „Neue Wege 5“ wurde hinsichtlich der Themengebiete 2 „Größen“ und
3 „Rechnen“ umgestellt. Auf diese Weise wird den Schülerinnen und Schüler (SuS) Gelegenheit
gegeben, hinsichtlich der unterschiedlichen Rechenkompetenzen, die sie in den Grundschulen
erworben haben, auf einen Lernstand zu kommen.
Die zu erwerbenden Kompetenzen sind im folgenden Unterrichtsraster (Kompetenzentwicklung nach
Kerncurriculum) dokumentiert.
                      Zeitdauer      Anmerkungen                         Unterrichtsideen

 1. Zahlen in         4 Wochen       Kennenlernen der neuen SuS          Plakate zu statistischen
 Bildern                             durch statistische Erhebungen       Erhebungen erstellen (z.B.
                                                                         Haustiere, Lieblingsfächer,
                                                                         Sportarten, Hobbies, …) zur
                                                                         Klassenraumgestaltung
 2. Rechnen           6 Wochen       Wiederholung der
                                     Grundrechenarten und
                                     Angleichen der
                                     Rechenkompetenz aus den
                                     verschiedenen Grundschulen
 3. Größen            4 Wochen       Evtl. Maßstab erst am Ende          Luftlinie bekannter Orte in Köln
                                     des Schuljahres thematisieren       messen und mithilfe des
                                                                         Maßstabs umwandeln
 4. Entdeckungen      3 Wochen       4.1, 4.2, 4.4 sind fakultative
 bei natürlichen      (für 4.3)      Kapitel und bieten sich evtl. als
 Zahlen               [je 1 Woche    Themen für den Tag der
                      pro            offenen Tür an.
                      fakultativem   Das Schulbuch thematisiert die
                      Thema]         Primfaktorzerlegung als solche
                                     nicht, es bietet sich hier an,
                                     diese in den unterrichtlichen
                                     Kontext zu stellen.
 5. Formen und        5 Wochen                                           Zu den Platonischen Körpern
 Beziehungen in                                                          bietet es sich an ein Pop-Up-
 Raum und Ebene                                                          Dodekaeder zu basteln.
 6. Geometrische      4 Wochen       6.3 „Pflasterungen“ ist ein         Koordinatensystem auf dem
 Grundbegriffe und                   fakultatives Kapitel                Schulhof; Schiffe versenken
 Konstruktionen
 7. Größen in         5 Wochen                                           Erarbeitung der Beziehung
 Ebene und Raum                                                          1dm3=1l durch Basteln eines
                                                                         1dm3-Würfels aus Pappe gefüllt
                                                                         mit Reis statt Wasser
 8. Neue Zahlen –     5 Wochen                                           Negative Zahlen:
 neue                                                                    Thermometeraufgaben
 Möglichkeiten

                                                                                                         2
Prozessbezogene Kompetenzen                                                       Inhaltsbezogene Kompetenzen
Abfolge in Mathematik Neue Wege 5
1.    Zahlen in Bildern                            Argumentieren/Kommunizieren                                                       Arithmetik/Algebra
                                                   Lesen: Die Schüler(innen) entnehmen Informationen aus einfachen Texten,           Darstellen: Die Schüler(innen) stellen natürliche Zahlen auf der
                                                   Bildern und Tabellen.                                                             Zahlengeraden und in Form von Diagrammen dar. Größen werden
Lernfeld: Zählen und Zahlen veranschaulichen,
                                                                                                                                     in verschiedenen Einheiten angegeben und in Diagrammen
Tabellen und Diagramme                             Verbalisieren: Die Schüler(innen) werden in den Übungsaufgaben angehalten,
                                                                                                                                     veranschaulicht.
1.1      Daten erheben und darstellen –            schriftliche Stellungnahmen (z.B. „Was meinst du dazu?“, „Beschreibe dein
                                                                                                                                     Ordnen: Die Schüler(innen) vergleichen, ordnen und runden
Säulendiagramme, Balkendiagramme,                  Vorgehen“) zu formulieren.                                                        natürliche Zahlen.
Bilddiagramme, Liniendiagramme, Runden und         Kommunizieren: Eine Vielzahl von Übungsaufgaben ist ausgewiesen für Partner-      Systematisieren: Die Schüler(innen) bestimmen Anzahlen mithilfe
Schätzen                                           und Teamarbeit. Aufgaben mit verschiedenen Lösungswegen und Fehlern               von Strichlisten.
Check-up                                           motivieren die Schüler(innen) zum Gespräch über Mathematik.
                                                   Präsentieren: Die Schüler(innen) erläutern ihren Mitschüler(inne)n eigene         Funktionen
                                                                                                                                     Darstellen: In Tabellenform notierte Zahlen und Größen werden
                                                   Ergebnisse, fertigen Plakate dazu an.
                                                                                                                                     mithilfe von Diagrammen veranschaulicht.
                                                   Vernetzen: Die Schüler(innen) stellen verschiedene Zahldarstellungen gegenüber,
2.      Größen                                                                                                                       Interpretieren: Die Schüler(innen) entnehmen Informationen zu
                                                   z.B. nach dem Kriterium der Anordnung.                                            statistischen Zusammenhängen aus Tabellen.
Lernfeld: Ordnen, Vergleichen, Runden
                                                   Begründen: Die Schüler(innen) beschreiben mathematische Beobachtungen,            Anwenden: Die Schüler(innen) arbeiten zur Längenbestimmung
2.1      Längen und Maßstäbe – Größen
                                                   finden Beispiele und Gegenbeispiele. In einfachen Fällen geben sie auch           mit maßstabsgetreuen Darstellungen und entnehmen
umrechnen, Größen vergleichen und ordnen,                                                                                            Informationen für Berechnungen aus Kartenmaterial mithilfe des
                                                   Begründungen (z.B. „Begründe deine Entscheidung“).
Rechnen mit Maßstäben                                                                                                                Maßstabs.
                                                   Problemlösen
2.2      Kreuz und quer durch die Größenbereiche
                                                   Erkunden: Offene Aufgaben ermuntern zu eigenen Fragestellungen.
– Größen schätzen und messen, Größen                                                                                                 Geometrie
                                                   Lösen: Die Schüler(innen) lösen Probleme durch Messen; sie verwenden die
vergleichen und ordnen, Größen aufteilen,                                                                                            Erfassen: Die Schüler(innen) arbeiten bei Diagrammen mit
                                                   Problemlösestrategie „Beispiele finden“.                                          geometrischen Grundbegriffen.
Portionierungen
                                                   Reflektieren: Die Schüler(innen) werden stets angehalten, Ergebnisse in Bezug     Konstruieren: Die Schüler(innen) zeichnen Säulen- und
Check-up
                                                   auf die Problemstellung zu deuten und zu veranschaulichen.                        Balkendiagramme.
Sichern und Vernetzen – Vermischte Aufgaben zu                                                                                       Messen: Die Schüler(innen) schätzen und bestimmen Längen.
                                                   Modellieren
Kapitel 2
                                                   Mathematisieren: Die Schüler(innen) fertigen Tabellen, Bild-, Säulen- und
                                                   Balkendiagramme zu Sachsituationen an.
                                                   Validieren: Die Schüler(innen) kontrollieren erhaltene Ergebnisse an der
                                                   behandelten Realsituation.                                                        Stochastik
                                                   Realisieren: Die Schüler(innen) finden z.B. geeignete Repräsentanten zu           Erheben: Die Schüler(innen) erheben Daten und notieren sie z.B.
                                                   vorgegebenen Größen.                                                              mithilfe von Strichlisten.
                                                                                                                                     Darstellen: Die Schüler(innen) zeichnen Säulen- und
                                                   Werkzeuge
                                                                                                                                     Balkendiagramm anhand von Häufigkeitstabellen.
                                                   Konstruieren: Die Schüler(innen) fertigen Diagramme mit Geodreieck und Lineal
                                                                                                                                     Beurteilen: Die Schüler(innen) entnehmen Informationen aus
                                                   an.
                                                                                                                                     statistischen Darstellungen.
                                                   Darstellen: Die Schüler(innen) stellen Ergebnisse im Heft, an der Tafel und auf
                                                   Plakaten dar.
                                                   Recherchieren: Die Schüler(innen) schlagen im Schulbuch und eigenen Heft nach.

                                                                                                                                                                                                       3
Prozessbezogene Kompetenzen                                                             Inhaltsbezogene Kompetenzen
Abfolge in Mathematik Neue Wege 5
3.    Rechnen                                        Argumentieren/Kommunizieren                                                             Arithmetik/Algebra
                                                     Lesen: Die Schüler(innen) wenden ihre in Kapitel 1 erworbenen Fähigkeiten an, um        Darstellen: Die Schüler(innen) stellen Rechnungen mit
                                                     Informationen aus einfachen Texten, Bildern und Tabellen zu entnehmen.                  natürlichen Zahlen in verschiedenen Stellenwertsystemen, mit
Lernfeld: Grundrechenarten und Rechenvorteile
                                                     Verbalisieren: Die Schüler(innen) werden in den Übungsaufgaben angehalten,              römischen Zahlzeichen, am Zahlenstrahl und in der Stellentafel
3.1      Addieren und Subtrahieren – Kommutativ-
                                                                                                                                             dar.
und Assoziativgesetz, Abakus, Zauberquadrate         schriftliche Stellungnahmen (z.B. „Beschreibe dein Vorgehen“) zu formulieren.
                                                                                                                                             Ordnen: Die Schüler(innen) vergleichen, ordnen und runden
3.2      Multiplikation und Division – Kommutativ-   Kommunizieren: Eine Vielzahl von Übungsaufgaben ist ausgewiesen für Partner- und        Ergebnisse von Berechnungen.
und Assoziativgesetz, Überschlagsrechnung,           Teamarbeit. Aufgaben mit verschiedenen Lösungswegen und Fehlern motivieren die          Operieren: Die Schülerinnen führen Grundrechenarten im
Potenzen, Multiplikation mit Null, schriftliche      Schüler(innen) zum Gespräch über Mathematik.                                            Kopf und schriftlich durch. Sie bestimmen Teiler und Vielfache,
Multiplikation mit einstelligen und mehrstelligen    Präsentieren: Die Schüler(innen) erläutern ihren Mitschüler(inne)n eigene Ergebnisse,   auch durch Anwendung von Teilbarkeitsregeln. Gemeinsame
                                                     fertigen Plakate dazu an.                                                               Teiler und Vielfache werden auch unter Zuhilfenahme von
Faktoren, schriftliche Division
                                                     Vernetzen: Die Schüler(innen) stellen Beziehungen zwischen Termen und geometri-         Primfaktorzerlegungen bestimmt.
3.3      Aufstellen und Berechnen von                                                                                                        Anwenden: Berechnungen werden mithilfe von
Rechenausdrücken – Vorfahrtsregeln beim              schen Figuren her, z.B. Kommutativ- und Assoziativgesetz am Rechteck und Quader.
                                                                                                                                             Rechenvorteilen durchgeführt, Überschlag und Probe dienen
gemischten Rechnen, Distributivgesetz                Begründen: Die Schüler(innen) beschreiben mathematische Beobachtungen, finden           zur Kontrolle von Ergebnissen.
Check-up                                             Beispiele und Gegenbeispiele. In einfachen Fällen geben sie auch Begründungen.          Systematisieren: Die Schüler(innen) bestimmen Anzahlen
                                                     Problemlösen                                                                            mithilfe von Baumdiagrammen.
                                                  Erkunden: Offene Aufgaben ermuntern zu eigenen Fragestellungen.
                                                  Innermathematisch werden Zahlenfolgen zu Mustern und geometrischen Figuren                 Funktionen
4.      Entdeckungen bei natürlichen                                                                                                         Interpretieren: Die Schüler(innen) entnehmen Informationen
                                                  erstellt.
Zahlen                                            Lösen: Die Schüler(innen) lösen Probleme durch Messen und Rechnen. Sie verwenden
                                                                                                                                             zu Sachzusammenhängen aus Tabellen und Diagrammen als
                                                                                                                                             Grundlage für Berechnungen.
                                                  die Problemlösestrategie „Beispiele finden“, z.B. bei der Überprüfung der Gültigkeit
Lernfeld: Muster bei Zahlen, Teiler und Vielfache                                                                                            Anwenden: Die Schüler(innen) wenden Rechengesetze bei der
                                                  von Rechengesetzen, sowie die Problemlösestrategie „Überprüfen durch Probieren“            Berechnung von Termen an.
4.1     Besondere Zahlen und ihre Eigenschaften – beim Lösen von Gleichungen. Die bisher erworbenen Fähigkeiten zum Schätzen und
Summenzahlen, Quadratzahlen,                      Überschlagen werden in Check-up (S. 78/79) systematisiert.                                 Geometrie
Zweierpotenzzahlen                                Reflektieren: Die Schüler(innen) werden stets angehalten, Ergebnisse in Bezug auf die      Erfassen: Die Schüler(innen) entnehmen Zahlenfolgen aus
4.2     Anordnungen und Muster – Rechtecks-,      Problemstellung zu deuten und zu veranschaulichen.                                         geometrischen Figuren.
Baum-, Dreiecksmuster                                                                                                                        Konstruieren: Die Schüler(innen) zeichnen Rechenbäume und
                                                  Modellieren
4.3     Teiler und Vielfache – Teilermenge                                                                                                   –mauern, Baumdiagramme sowie Pfeilbilder – auch zum
                                                  Mathematisieren: Die Schüler(innen) übertragen Problemstellungen aus (meist verbal
bestimmen, Quersummenregel, Primzahlen,                                                                                                      Veranschaulichen von Rechnungen am Zahlenstrahl.
                                                  formulierten) Sachsituationen in mathematische Modelle wie z.B. Terme.                     Messen: Die Schüler(innen) schätzen und bestimmen Längen.
Teilbarkeitsregeln                                Validieren: Die Schüler(innen) kontrollieren erhaltene Ergebnisse an der behandelten       Stochastik
4.4     Stellenwertsysteme und alte               Realsituation.
                                                                                                                                             Erheben: Die Schüler(innen) erheben Daten überschlagsweise
Zahldarstellungen – Zehnersystem, Dualsystem,     Realisieren: Die Schüler(innen) erfinden Rechengeschichten als Realsituationen zu
                                                                                                                                             und genau (z.B. Schüleranzahl der eigenen Schule).
römische Zahlen Sichern und Vernetzen –           vorgegebenen Termen.                                                                       Beurteilen: Die Schüler(innen) entnehmen Informationen aus
Vermischte Aufgaben zu Kapitel 3 und 4            Werkzeuge                                                                                  statistischen Darstellungen (z.B. Schneebericht,
                                                  Darstellen: Die Schüler(innen) stellen Ergebnisse im Heft, an der Tafel und auf
                                                                                                                                             Besucherzahlen im Zoo, ...).
                                                  Plakaten dar.
                                                  Recherchieren: Die Schüler(innen) schlagen im Schulbuch und eigenen Heft nach.

                                                                                                                                                                                                          4
Abfolge in Mathematik Neue Wege 5    Prozessbezogene Kompetenzen                                                                         Inhaltsbezogene Kompetenzen
5.    Formen und Beziehungen in Raum Argumentieren/Kommunizieren                                                                         Arithmetik/Algebra
                                                                                                                                         Darstellen: Die Schüler(innen) stellen geometrische Objekte
und Ebene
                                                  Lesen: Die Schüler(innen) entnehmen Informationen aus geometrischen Bildern.           mithilfe von Koordinaten dar.
                                                                                                                                         Ordnen: Die Schüler(innen) vergleichen, ordnen und runden
                                                  Verbalisieren: Die Schüler(innen) werden in den Übungsaufgaben angehalten,
Lernfeld: Ebene und räumliche Figuren,                                                                                                   Abstände.
                                                  schriftliche Stellungnahmen (z.B. „Was meinst du dazu?“, „Beschreibe dein
Schrägbilder, Netze, Körpermodelle                Vorgehen“) zu formulieren.                                                             Operieren: Die Schüler(innen) führen Grundrechenarten im
5.1      Einfache Geometrische Körper und Flächen Kommunizieren: Eine Vielzahl von Übungsaufgaben ist ausgewiesen für Partner- und       Kopf und auch schriftlich durch, z.B. beim Berechnen von
– Grundformen von Körpern und Flächen                                                                                                    Abständen.
                                                  Teamarbeit. Aufgaben mit verschiedenen Lösungswegen und Fehlern motivieren die
                                                                                                                                         Anwenden: Die Schüler(innen) nutzen Rechenvorteile und
5.2      Kantenmodelle von Körpern und Flächen – Schüler(innen) zum Gespräch über Mathematik.
                                                  Präsentieren: Die Schülerinnen erläutern ihren Mitschüler(inne)n eigene Ergebnisse,    Überschlagsrechnungen sowie die Probe als Kontrolle.
Platonische Körper                                                                                                                       Systematisieren: Die Schüler(innen) bestimmen Anzahlen von
5.3      Schrägbilder – Schrägbilder von Würfeln  fertigen Plakate dazu an. Besondere Tipps zum Anfertigen von Plakaten werden im
                                                                                                                                         Diagonalen in Vielecken und von Kanten und Flächen bei
                                                  Abschnitt Check-up (S. 148/149 und S. 175) zusammengefasst.
und Quadern                                                                                                                              Körpern.
                                                  Vernetzen: Die Schüler(innen) stellen die Beziehungen der Vielecke und der Körper
5.4      Würfelnetze und Quadernetze              zueinander her.
Check-up                                          Begründen: Die Schüler(innen) beschreiben mathematische Beobachtungen, finden          Funktionen
                                                  Beispiele und Gegenbeispiele. In einfachen Fällen geben sie auch Begründungen, z.B.    Darstellen: In Tabellenform notierte Zahlen und Größen
                                                  bei der Anzahl der Diagonalen eines Vielecks.                                          werden mithilfe von Diagrammen veranschaulicht.
                                                                                                                                         Interpretieren: Die Schüler(innen) entnehmen Informationen
6.    Geometrische Grundbegriffe und                                                                                                     zu geometrischen Zusammenhängen aus Tabellen.
                                                   Problemlösen
Konstruktionen                                     Erkunden: Offene Aufgaben ermuntern zu eigenen mathematischen Fragestel-lungen, Anwenden: Die Schüler(innen) arbeiten zur Bestimmung von
                                                                                                                                         Grundfiguren und Diagonalen mit maßstabsgetreuen
                                                   geometrische Objekte werden in der Umwelt erkundet. Eigenschaften besonderer
                                                                                                                                         Darstellungen.
Lernfeld: Geometrische Grundbegriffe,              Vierecke werden mit Hilfe eines Dynamischen Geometriesystems erforscht.
Koordinatensystem                                  Lösen: Die Schüler(innen) lösen Probleme durch Messen; sie verwenden die
                                                   Problemlösestrategie „Beispiele finden“.                                              Geometrie
6.1      Parallele und senkrechte Geraden und
                                                   Reflektieren: Die Schüler(innen) werden stets angehalten, Ergebnisse in Bezug auf die Erfassen: Die Schüler(innen) verwenden geometrische
Abstände bei geometrischen Figuren – Gerade,                                                                                             Grundbegriffe zur Beschreibung von Umweltsituationen.
                                                   Problemstellung zu deuten.
Strecke, Vierecke, parallel und senkrecht                                                                                                Lagebeziehungen zwischen Geraden werden beschrieben.
6.2      Gitter – Koordinatensystem –              Modellieren                                                                           Konstruieren: Die Schüler(innen) zeichnen einfache ebene
Planquadrate, Koordinaten                          Mathematisieren: Die Schüler(innen) fertigen Situationen aus der Umwelt in            Figuren, Netze und Schrägbilder von Würfeln und Quadern.
                                                   geometrische Figuren an.                                                              Messen: Die Schüler(innen) schätzen und bestimmen Längen
6.3      Pflasterungen
Check-up                                           Validieren: Die Schüler(innen) kontrollieren erhaltene Ergebnisse an der behandelten und Strecken an Vielecken und Körpern.
Sichern und Vernetzen – Vermischte Aufgaben zu     Realsituation.
                                                   Realisieren: Die Schüler(innen) finden zu geometrischen Figuren passende Objekte in
Kapitel 5 und 6
                                                   ihrer Umwelt.
                                                   Werkzeuge
                                                   Konstruieren: Die Schüler(innen) fertigen Zeichnungen mit Geodreieck und Lineal
                                                   sowie mit einem Dynamischen Geometrieprogramm an.
                                                   Darstellen: Die Schüler(innen) stellen Ergebnisse im Heft, an der Tafel und auf
                                                   Plakaten dar.
                                                   Recherchieren: Die Schüler(innen) schlagen im Schulbuch und eigenen Heft nach.

                                                                                                                                                                                                   5
Abfolge in Mathematik Neue Wege 5                  Prozessbezogene Kompetenzen                                                            Inhaltsbezogene Kompetenzen
7.    Größen in Ebene und Raum                     Argumentieren/Kommunizieren                                                            Arithmetik/Algebra
                                                                                                                                     Darstellen: Die Schüler(innen) stellen räumliche Größen in
                                               Lesen: Die Schüler(innen) wenden ihre bisher erworbenen Fähigkeiten an, um            Sachsituationen mit geeigneten Einheiten dar; sie nutzen die
Lernfeld: Umfang und Flächeninhalt von
                                                                                                                                     Stellenwerttafel für Flächeninhalte und Volumina.
Rechtecken, Oberfläche und Volumen von Quadern Informationen aus einfachen Texten, Bildern und Tabellen zu entnehmen.                Ordnen: Die Schüler(innen) vergleichen, ordnen und runden
7.1      Flächeninhalt und Umfang – Umfang und Verbalisieren: Die Schüler(innen) werden  in den Übungsaufgaben   durchgängig
                                               angehalten, schriftliche Stellungnahmen (z.B. „Was meinst du dazu?“, „Beschreibe      Flächeninhalte und Volumina.
Flächeninhalt von Rechtecken, Vergleich von                                                                                          Operieren: Die Schüler(innen) wenden Grundrechenarten zur
                                               dein Vorgehen“) zu formulieren.
Flächen, Einheiten von Flächeninhalten,        Kommunizieren: Eine Vielzahl von Übungsaufgaben ist ausgewiesen für Partner- und Berechnung von Flächeninhalten und Volumina an.
Schätzmethoden                                 Teamarbeit. Aufgaben mit verschiedenen Lösungswegen und Fehlern motivieren die Anwenden: Die Schüler(innen) nutzen ihre arithmetischen
7.2      Rauminhalt und Oberflächeninhalt –    Schüler(innen) zum Gespräch über Mathematik.                                          Kenntnisse bei Problemen zu Flächeninhalt und Volumen.
Oberflächen- und Rauminhalt von Quadern,       Präsentieren: Die Schüler(innen) erläutern ihren Mitschüler(inne)n eigene Ergebnisse, Systematisieren: Die Schüler(innen) bestimmen Anzahlen von
                                                                                                                                     Einheitsquadraten bzw. -würfeln beim Auslegen durch
Einheiten von Rauminhalten, Umwandeln von      fertigen Plakate dazu an.
                                                                                                                                     systematisches Zählen.
Volumeneinheiten, Umwandeln mit der            Vernetzen:  Die Schüler(innen)  wenden Flächenberechnungen    auch an Körpern an.
                                               Begründen: Die Schüler(innen) beschreiben mathematische Beobachtungen, finden
Einheitentabelle                                                                                                                     Funktionen
                                               Beispiele und Gegenbeispiele. In einfachen Fällen geben sie auch Begründungen an.
Check-up                                                                                                                             Darstellen: Die Schüler(innen) stellen Beziehungen zwischen
Sichern und Vernetzen – Vermischte Aufgaben zu Problemlösen                                                                          Größen in Stellenwerttabellen her.
Kapitel 7                                                                                                                            Interpretieren: Die Schüler(innen) entnehmen Informationen
                                               Erkunden: Offene Aufgaben ermuntern zu eigenen mathematischen Fragestellungen. zu Sachzusammenhängen aus Tabellen und Diagrammen.
                                               Lösen: Die Schüler(innen) lösen Probleme durch Messen und Rechnen sowie durch         Anwenden: Die Schüler(innen) arbeiten mit Darstellungen mit
                                                                                                                                     einfachen Maßstäben.
                                               systematisches Probieren.
                                                   Reflektieren: Die Schüler(innen) werden stets angehalten, Ergebnisse in Bezug auf die
                                                   Problemstellung zu deuten und zu veranschaulichen.                                    Geometrie
                                                                                                                                         Erfassen: Die Schüler(innen) zerlegen geometrische Objekte
                                                   Modellieren                                                                           zur Berechnung in einfache Grundfiguren und Grundkörper.
                                                                                                                                         Konstruieren: Die Schüler(innen) zeichnen einfache Vielecke
                                                   Mathematisieren: Die Schüler(innen) bearbeiten Fragestellungen zu Sachsituationen und Körper in Zusammenhang mit Berechnungen.
                                                   mithilfe von Tabellen, Figuren und Diagrammen. Das Vorgehen beim Lösen von            Messen: Die Schüler(innen) schätzen und bestimmen Längen,
                                                   Sachaufgaben wird in Check-up (S. 204) zusammengefasst.                               Umfänge, Flächeninhalte und Volumina.
                                                   Validieren: Die Schüler(innen) kontrollieren erhaltene Ergebnisse an der behandelten
                                                   Realsituation.
                                                   Realisieren: Die Schüler(innen) finden geeignete Repräsentanten zu vorgegebenen
                                                   Flächeninhalten und Volumina, um eine geeignete Größenvorstellung zu erhalten.

                                                   Werkzeuge
                                                   Konstruieren: Die Schüler(innen) fertigen Zeichnungen zu Berechnungsproblemen mit
                                                   Geodreieck und Lineal an.
                                                   Darstellen: Die Schüler(innen) stellen Ergebnisse im Heft, an der Tafel und auf
                                                   Plakaten dar.
                                                   Recherchieren: Die Schüler(innen) schlagen im Schulbuch und eigenen Heft nach.

                                                                                                                                                                                                   6
Abfolge in Mathematik Neue Wege 5      Prozessbezogene Kompetenzen                                                                   Inhaltsbezogene Kompetenzen
8.    Neue Zahlen – neue Möglichkeiten Argumentieren/Kommunizieren                                                                 Arithmetik/Algebra
                                                                                                                                   Darstellen: Die Schüler(innen) stellen Brüche auf
                                                                                                                                   vielfältige Weise dar: handelnd und zeichnerisch an
Lernfeld: Ganze Zahlen, Einfache Bruchteile Lesen: Die Schüler(innen) wenden ihre bisher erworbenen Fähigkeiten an, um             verschiedenen Objekten; sie deuten sie als Größen und
                                             Informationen aus einfachen Texten, Bildern und Tabellen zu entnehmen.
8.1     Negative Zahlen beschreiben Zustände Verbalisieren: Die Schüler(innen) werden in den Übungsaufgaben durchgängig            Operatoren. Die Schüler(innen) erzeugen durch Kürzen
und Änderungen – Negative Zahlen,            angehalten, schriftliche Stellungnahmen (z.B. „Was meinst du dazu?“, „Beschreibe      und Erweitern verschiedene Ausführungen wertgleicher
Koordinatensystem, negative Zahlen in den    dein Vorgehen“) zu formulieren.                                                       Brüche.
                                             Kommunizieren: Eine Vielzahl von Übungsaufgaben ist ausgewiesen für Partner- und Ordnen: Die Schüler(innen) unterscheiden zwischen
Naturwissenschaften                          Teamarbeit. Aufgaben mit verschiedenen Lösungswegen und Fehlern motivieren die
8.2     Brüche im Alltag – Maßzahlen,                                                                                              echten und unechten Brüchen. In einfachen Fällen
                                             Schüler(innen) zum Gespräch über Mathematik.
                                             Präsentieren: Die Schüler(innen) erläutern ihren Mitschüler(inne)n eigene Ergebnisse,
                                                                                                                                   (übereinstimmen-der Zähler oder übereinstimmender
Aufteilen, Skalen, Anzeigen, Gleiche Brüche
                                             fertigen Plakate dazu an.                                                             Nenner) vergleichen die Schüler(innen) Brüche mit
können verschiedene Namen haben,
                                             Vernetzen: Die Schüler(innen) stellen verschiedene Zahldarstellungen gegenüber, z.B. inhaltsbezogener Deutung.
Erweitern und Kürzen, Verteilungen           auch Brüche als Quotienten natürlicher Zahlen.                                        Operieren: Die Schüler(innen) ergänzen Brüche zu
8.3     Brüche im Einsatz – Prozente,        Begründen: Die Schüler(innen) beschreiben mathematische Beobachtungen, finden         einem Ganzen und vervielfachen sie in einfachen Fällen
Maßstäbe Verhältnisse                        Beispiele und Gegenbeispiele. In einfachen Fällen geben sie auch Begründungen.        – stets durch Rückgriff auf die inhaltliche Bedeutung.
Check-up
                                             Problemlösen                                                                          Funktionen
                                             Erkunden: Erkundungsaufträge stellen den Bezug zum Alltagswissen her, offene          Darstellen: Die Schüler(innen) veranschaulichen Brüche
                                             Aufgaben ermuntern zu eigenen mathematischen Fragestellungen,                         durch Teile in einfachen geometrischen Figuren.
                                             Lösen: Die Schüler(innen) lösen Probleme bei Grundaufgaben zur Bruchrechnung
                                                                                                                                   Interpretieren: Die Schüler(innen) stellen den
                                             auch durch geeignete grafische Veranschaulichung.
                                             Reflektieren: Die Schüler(innen) werden stets angehalten, Ergebnisse in Bezug auf die
                                                                                                                                   Zusammen-hang geeigneter Darstellungen von Anteilen
                                             Problemstellung zu deuten und zu veranschaulichen.                                    zu Brüchen her.
                                                                                                                                   Anwenden: Die Schüler(innen) wählen einen geeigneten
                                             Modellieren                                                                           Maßstab, um bestimmte Brüche geschickt zu
                                             Mathematisieren: Die Schüler(innen) fertigen Tabellen und Diagramme zur               veranschaulichen.
                                                Darstellung von Brüchen in Sachsituationen an.
                                                Validieren: Die Schüler(innen) kontrollieren erhaltene Ergebnisse an der             Geometrie
                                                behandelten Realsituation.                                                           Erfassen: Die Schüler(innen) arbeiten bei Brüchen mit
                                                Realisieren: Die Schüler(innen) zeichnen geeignete Figuren zur                       geeigneten geometrischen Figuren.
                                                zeichnerischen Illustration von Brüchen.                                             Konstruieren: Die Schüler(innen) stellen einfache Brüche
                                                                                                                                     zeichnerisch dar.
                                                Werkzeuge                                                                            Messen: Die Schüler(innen) schätzen und bestimmen
                                                Konstruieren: Die Schüler(innen) zeichnen Bruchteile mit Geodreieck und Lineal.      Bruchteile.
                                                Darstellen: Die Schüler(innen) erzeugen konkrete Bruchteile und stellen Ergebnisse
                                                im Heft, an der Tafel und auf Plakaten dar.                                          Stochastik
                                                Recherchieren: Die Schüler(innen) schlagen im Schulbuch und eigenen Heft nach.       Erheben: Die Schüler(innen) erheben Daten und
                                                                                                                                     notieren sie z.B. mithilfe von Strichlisten zur
                                                                                                                                     Anteilsbestimmung, z.B. bei der Klassensprecherwahl.

                                                                                                                                                                                            7
Jahrgang 6

Zeit-     prozessbezogene Kompetenzen                                            Inhaltsbezogene Kompetenzen                                 Lehrbuchanbindung (Neue Wege 6)           Medieneinsatz
raum                                                                                                                                                                                   /Mögliche
                                                                                                                                                                                       Projekte

ca. 4 –   Argumentieren/Kommunizieren                                            Arithmetik/Algebra                                          1. Ganze Zahlen
5         Lesen:         Die Schüler(innen) entnehmen Informationen aus          Darstellen:     Die Schüler(innen) stellen ganze Zahlen     Lernfeld: Ganze Zahlen, Einfache
Woche                    einfachen Texten, Bildern und Tabellen.                                 auf der Zahlengeraden dar. Sie stellen          Bruchteile
n         Verbalisieren: Die Schüler(innen) werden in den Übungsaufgaben                         Rechnungen mit ganzen Zahlen am             1.1 Negative Zahlen beschreiben
                         angehalten, schriftliche Stellungnahmen (z.B. „Was                      Zahlenstrahl und in der Stellentafel dar.       Zustände und Änderungen –
                         meinst du dazu?“,„Beschreibe dein Vorgehen“) zu                         Zustände werden durch Eintragen in ein          Negative Zahlen, negative Zahlen in
                         formulieren.                                                            Koordinatensystem erfasst.                      den Naturwissenschaften
          Vernetzen:     Die Schüler(innen) stellen verschiedene                 Ordnen:         Die Schüler(innen) vergleichen, ordnen      1.2 Vom Zahlenstrahl zur
                         Zahldarstellungen gegenüber, z.B. nach dem Kriterium                    und runden Ergebnisse von                       Zahlengeraden – Zahlengerade,
                         der Anordnung.                                                          Berechnungen.                                   Ordnung, Koordinatensystem,
                                                                                 Operieren:      Die Schüler(innen) führen                       Ursprung, Betrag
          Modellieren                                                                            Grundrechenarten im Kopf und schriftlich    1.3 Addieren und Subtrahieren mit
          Mathematisieren: Die Schüler(innen) fertigen Tabellen und Diagramme                    durch.                                          ganzen Zahlen – Praktisches zum
                          zu Sachsituationen an.                                 Anwenden:       Berechnungen werden mithilfe von                Rechnen mit ganzen Zahlen,
          Validieren:      Die Schüler(innen) kontrollieren erhaltene                            Rechenvorteilen durchgeführt,                   Gegenzahl, Kontoführung
                          Ergebnisse an der behandelten Realsituation.                           Überschlag und Probe dienen zur             1.4 Multiplizieren ganzer Zahlen –
          Realisieren:    Die Schüler(innen) finden z.B. geeignete                               Kontrolle von Ergebnissen.                      Rechengesetze, Assoziativ- und
                          Repräsentanten zu vorgegebenen Größen.                 Systematisieren: Die Schüler(innen) bestimmen                   Kommutativgesetz
                                                                                                 Anzahlen und Abstände mithilfe von          Check-up
          Werkzeuge                                                                              Baumdiagrammen.                                 Sichern und Vernetzen –
          Konstruieren:   Die Schüler(innen) fertigen Diagramme mit Geodreieck   Funktionen                                                      Vermischte Aufgaben zu Kapitel
                          und Lineal an.                                         Anwenden:       Die Schüler(innen) wenden
                                                                                                 Rechengesetze bei der Berechnung von
                                                                                                 Termen an.
ca. 4 –   Argumentieren/Kommunizieren                                            Arithmetik/Algebra                                          2. Winkel und Kreise
5         Verbalisieren: Die Schüler(innen) werden in den Übungsaufgaben         Darstellen:     Die Schüler(innen) stellen Kreisobjekte     Lernfeld: Kreise Zeichnen, Winkel
Woche                    angehalten, schriftliche Stellungnahmen (z.B.                           mithilfe von Koordinaten einzelner              bestimmen
n                        „Beschreibe dein Vorgehen“) zu formulieren.                             Punkte dar.                                 2.1 Kreise und Kugeln – Mittelpunkt,
          Präsentieren:  Die Schüler(innen) erläutern ihren Mitschüler(inne)n    Ordnen:         Die Schüler(innen) vergleichen, ordnen          Radius, Durchmesser, Sehne
                         eigene Ergebnisse, fertigen Plakate dazu an.                            und runden Winkel- und Kreisgrößen.         2.2 Kreismuster – Konstruieren mit
          Vernetzen:     Die Schüler(innen) stellen Beziehungen zwischen         Operieren:      Die Schüler(innen) führen                       Kreisen – Schnittpunkte von
                         Winkeln an Geraden und Parallelen her (z.B.                             Grundrechenarten im Kopf und auch               Kreisen, Vielecke und Kreise

                                                                                                                                                                                                8
Wechselwinkel, Nebenwinkel, Gegenwinkel).                                schriftlich durch, z.B. beim Berechnen von 2.3 Winkel –Winkeltypen,
            Problemlösen                                                                             Winkelgrößen.                                  Vervielfachen eines Winkels
            Erkunden:       Offene Aufgaben ermuntern zu eigenen                     Anwenden:       Die Schüler(innen) nutzen ihnen bekannte 2.4 Winkelgrößen schätzen und
                            Fragestellungen. Innermathematisch werden                                Winkel und Kreismuster als Kontrolle.          messen – Steigungswinkel,
                            Systematik und Regeln für Kreismuster und                                                                               überstumpfe Winkel
                            geometrische Figuren erstellt.                           Geometrie                                                  Check-up
            Lösen:          Die Schüler(innen) lösen Probleme durch Messen und       Erfassen:       Die Schüler(innen) verwenden               Sichern und Vernetzen – Vermischte
                            Argumentieren. Sie verwenden die                                         geometrische Grundbegriffe zur                 Aufgaben zu Kapitel 2
                            Problemlösestrategie „Beispiele finden“.                                 Beschreibung von Umweltsituationen.
            Modellieren                                                                              Lagebeziehungen von Winkeln, Kreisen
            Mathematisieren: Die Schüler(innen) übertragen Problemstellungen aus                     und besondere Kreisteile werden
                            (meist verbal formulierten) Sachsituationen in                           beschrieben.
                            mathematische Modelle wie z.B. besondere                 Konstruieren:   Die Schüler(innen) zeichnen verschiedene
                            Kreismuster.                                                             Winkel, Kreisfiguren und Kreismuster.
            Realisieren:    Die Schüler(innen) erfinden eigene                       Messen:         Die Schüler(innen) schätzen und
                            Konstruktionsvorschriften für die Erstellung von                         bestimmen Winkel an Vielecken und
                            Kreismustern und Parkettierungen.                                        Körpern.
            Werkzeuge
            Konstruieren:   Die Schüler(innen) fertigen Diagramme mit Geodreieck
                            und Lineal an.
            Darstellen:     Die Schüler(innen) stellen Ergebnisse im Heft, an der
                            Tafel und auf Plakaten dar.

ca. 4 – 6   Argumentieren/Kommunizieren                                              Arithmetik/Algebra                                       3. Brüche
Wochen      Lesen:         Die Schüler(innen) entnehmen Informationen aus            Darstellen:   Die Schüler(innen) stellen Brüche auf      Lernfeld: Einfache Brüche auf
                           einfachen Texten, Bildern und verschiedenen                             vielfältige Weise dar: handelnd und            verschiedene Weise darstellen,
                           Bruchdarstellungen.                                                     zeichnerisch an verschiedenen Objekten;        Brüche als Größen, Operatoren
                                                                                                   sie deuten sie als Größen und                  und Verhältnisse deuten,
            Kommunizieren: Eine Vielzahl von Übungsaufgaben ist ausgewiesen für                    Operatoren. Die Schüler(innen)                 Erweitern und Kürzen
                           Partner- und Teamarbeit. Aufgaben mit verschiedenen                     erzeugen durch Kürzen und Erweitern        3.1 Brüche im Alltag – Maßzahlen,
                           Lösungswegen und Fehlern motivieren die                                 verschiedene Darstellungen wertgleicher        Aufteilen, Skalen, Erweitern und
                           Schüler(innen) zum Gespräch über Mathematik.                            Brüche.                                        Kürzen
                                                                                     Ordnen:       Die Schüler(innen) unterscheiden           3.2 Brüche im Einsatz – Prozente,
            Vernetzen:      Die Schüler(innen) stellen die Beziehungen
                                                                                                   zwischen echten und unechten Brüchen.          Maßstäbe, Verhältnisse
                            ungleichnamiger Brüche zueinander her und vergleichen
                                                                                                   In einfachen Fällen (übereinstimmen-der    3.3 Brüche miteinander vergleichen
                            ihnen bekannte Bruchzahlen.
                                                                                                   Zähler oder übereinstimmender Nenner)          und ordnen – Erweitern und
                                                                                                   vergleichen die Schüler(innen) Brüche          Kürzen, gemischte Zahlen
            Begründen:      Die Schüler(innen) beschreiben mathematische
                                                                                                   mit inhaltsbezogener Deutung. In           Check-up
                            Beobachtungen, finden Beispiele und Gegenbeispiele. In

                                                                                                                                                                                     9
einfachen Fällen geben sie auch Begründungen, z.B.                        Aufgaben für das erhöhte                   Sichern und Vernetzen – Vermischte
                            beim Größenvergleich verschiedener Brüche mit einem                       Anforderungsniveau vergleichen die             Aufgaben zu Kapitel 3
                            einfachen Bruch.                                                          Schüler(innen) verschiedene
                                                                                                      ungleichnamige Brüche.                     4. Rechnen mit Brüchen
            Modellieren                                                                Operieren:     Die Schüler(innen) ergänzen Brüche zu      Lernfeld: Grundrechenarten mit
            Mathematisieren: Die Schüler(innen) fertigen Situationen aus der                          einem Ganzen und vervielfachen sie in          einfachen Brüchen
                           Umwelt in verschiedenen Bruchdarstellungen und                             einfachen Fällen – stets durch Rückgriff   4.1 Addieren und Subtrahieren mit
                           Bruchgleichungen an.                                                       auf die inhaltliche Bedeutung. Die             Brüchen – Addieren und
                                                                                                      Schüler(innen) führen Grundrechenarten         Subtrahieren gleichnamiger
            Validieren:     Die Schüler(innen) kontrollieren erhaltene Ergebnisse an
                                                                                                      mit Brüchen im Kopf und schriftlich            Brüche, ungleichnamige Brüche
ca. 4 – 5                   der behandelten Realsituation.
                                                                                                      durch.                                         addieren und subtrahieren,
Wochen                                                                                                                                               Hauptnenner, Rechnen mit
            Realisieren:    Die Schüler(innen) finden zu Bruchdarstellungen und
                                                                                       Funktionen                                                    gemischten Zahlen
                            Bruchgleichungen passende Beispiele in ihrer Umwelt.
                                                                                       Darstellen:     Die Schüler(innen) veranschaulichen       4.2 Multiplizieren mit Brüchen –
                                                                                                       Brüche und Bruchterme durch Teile in          Multiplikation mit natürlicher Zahl
            Werkzeuge
                                                                                                       einfachen geometrischen Figuren.              und Bruch
            Konstruieren:   Die Schüler(innen) fertigen Zeichnungen mit Geodreieck
                                                                                       Interpretieren: Die Schüler(innen) stellen den            4.3 Dividieren mit Brüchen – Dividieren
                            und Lineal an.
                                                                                                       Zusammen-hang geeigneter                      durch natürliche Zahl und Bruch,
                                                                                                       Darstellungen von Anteilen zu Brüchen         Kehrbruch
            Darstellen:     Die Schüler(innen) stellen Ergebnisse im Heft, an der
                                                                                                       her.                                      4.4 Rechenausdrücke mit Brüchen –
                            Tafel und auf Plakaten dar.
                                                                                       Anwenden:       Die Schüler(innen) wählen einen               Vorfahrtsregeln, Distributivgesetz
            Recherchieren: Die Schüler(innen) schlagen im Schulbuch und eigenen                        geeigneten Maßstab, um bestimmte              Check-up
                           Heft nach.                                                                  Brüche geschickt darzustellen.
                                                                                                                                                      Sichern und Vernetzen –
                                                                                                                                                      Vermischte Aufgaben zu Kapitel 4
ca. 3 – 4   Argumentieren/Kommunizieren                                                Funktionen                                                5.   Symmetrie
Wochen      Verbalisieren: Die Schüler(innen) werden in den Übungsaufgaben             Darstellen:    Die Schüler(innen) stellen symmetrische    Lernfeld: Beschreibung der Symmetrie
                           durchgängig angehalten, schriftliche Stellungnahmen                        Beziehungen und ihre Vorschriften              ebener und räumlicher Figuren,
                           (z.B. „Was meinst du dazu?“, „Beschreibe dein                              zeichnerisch dar.                              Achsen- und Punktsymmetrie
                           Vorgehen“) zu formulieren.                                  Anwenden:      Die Schüler(innen) arbeiten mit            5.1 Symmetrie in Raum und Form –
            Kommunizieren: Eine Vielzahl von Übungsaufgaben ist ausgewiesen für                       Darstellungen mit einfachen Maßstäben.         Achsensymmetrie,
                           Partner- und Teamarbeit. Aufgaben mit verschiedenen                                                                       Drehsymmetrie, Punktsymmetrie,
                           Lösungswegen und Fehlern motivieren die                     Geometrie                                                     Symmetrie im Raum,
                           Schüler(innen) zum Gespräch über Mathematik.                Erfassen:      Die Schüler(innen) zerlegen                    Symmetrieachsen,
            Präsentieren:  Die Schüler(innen) erläutern ihren Mitschülern eigene                      geometrische Objekte zur Bestimmung        5.2 Symmetrische Figuren
                           Ergebnisse, fertigen Plakate dazu an.                                      der Symmetrie in einfache Grundfiguren         konstruieren – Konstruktion
            Vernetzen:     Die Schüler(innen) tragen Symmetrieachsen in bekannte                      und Grundkörper.                               achsensymmetrischer und

                                                                                                                                                                                           10
geometrische Figuren ein.                                  Konstruieren: Die Schüler(innen) zeichnen einfache            punktsymmetrischer Figuren
            Modellieren                                                                             Vielecke und Körper und erweitern diese     5.3 Raumvorstellung – Netz und
            Mathematisieren: Die Schüler(innen) bearbeiten Fragestellungen zu                       zu symmetrischen Figuren.                       Schrägbild, Drehungen und
                           Sachsituationen mithilfe von Tabellen, Figuren und         Messen:       Die Schüler(innen) kontrollieren die Lage       verschiedene Netze
                           Diagrammen. Das Vorgehen beim Lösen von                                  von Symmetrieachsen, schätzen und           Check-up
                           Sachaufgaben wird im Check-up zusammengefasst.                           bestimmen mögliche Erweiterungen zu         Sichern und Vernetzen – Vermischte
            Validieren:    Die Schüler(innen) kontrollieren erhaltene Ergebnisse an                 symmetrischen Figuren.                          Aufgaben zu Kapitel 5
                           der behandelten Realsituation.
            Realisieren:   Die Schüler(innen) finden geeignete Symmetriearten zu
                           vorgegebenen Figuren oder erstellen nach Vorschrift
                           symmetrische Figuren.
            Werkzeuge
            Konstruieren:  Die Schüler(innen) fertigen Zeichnungen zu
                           Berechnungsproblemen mit Geodreieck und Lineal an
ca. 3 – 4   Argumentieren/Kommunizieren                                               Arithmetik/Algebra                                        6. Rechnen mit Dezimalzahlen
Wochen      Lesen:         Die Schüler(innen) wenden ihre bisher erworbenen           Darstellen:   Die Schüler(innen) stellen Dezimalzahlen    Lernfeld: Dezimalzahlen, Dezimal-
                           Fähigkeiten an, um Informationen aus einfachen Texten,                   auf vielfältige Weise dar: handelnd und         zahlen und Prozentzahlen als
                           Bildern und Tabellen zu entnehmen.                                       zeichnerisch an verschiedenen Objekten;         andere Darstellungsform für
            Verbalisieren: Die Schüler(innen) werden in den Übungsaufgaben                          sie deuten sie als Größen und                   Brüche, Grundrechenarten mit
                           durchgängig angehalten, schriftliche Stellungnahmen                      Operatoren. Die Schüler(innen)                  Dezimalzahlen
                           (z.B. „Was meinst du dazu?“, „Beschreibe dein                            erzeugen durch Umwandeln                    6.1 Dezimalbrüche – Dezimalzahlen in
                           Vorgehen“) zu formulieren.                                               verschiedene Darstellungen als Dezimal-         Stellenwerttafel eintragen,
            Kommunizieren: Eine Vielzahl von Übungsaufgaben ist ausgewiesen für                     und Prozentzahlen.                              Orientierung auf dem Zahlen-
                           Partner- und Teamarbeit. Aufgaben mit verschiedenen        Ordnen:       Die Schüler(innen) unterscheiden                strahl, Brüche vergleichen, ab-
                           Lösungswegen und Fehlern motivieren die                                  zwischen Dezimalzahlen, echten und              brechende und nicht abbrechen-de
                           Schüler(innen) zum Gespräch über Mathematik.                             unechten Brüchen. In einfachen Fällen           Dezimalbrüche, Umwandlung von
            Präsentieren:  Die Schüler(innen) erläutern ihren Mitschülern eigene                    (übereinstimmender Zähler oder                  Brüchen in Dezimalzahlen
                           Ergebnisse, fertigen Plakate dazu an.                                    übereinstimmender Nenner) vergleichen       6.2 Addieren und Subtrahieren –
            Vernetzen:     Die Schüler(innen) stellen verschiedene                                  die Schüler(innen) Brüche mit                   Addition am Zahlenstrahl, schrift-
                           Zahldarstellungen gegenüber, z.B. abbrechende und                        inhaltsbezogener Deutung.                       liches Addieren und Subtrahieren
                           nicht abbrechende Dezimalzahlen als Brüche                 Operieren:    Die Schüler(innen) ergänzen                 6.3 Multiplizieren und Dividieren –
                           (Quotienten natürlicher Zahlen).                                         Dezimalzahlen und Prozentzahlen zu              Schriftliche Multiplikation und
            Begründen:     Die Schüler(innen) beschreiben mathematische                             einem Ganzen und vervielfachen sie in           Division, Kommaverschiebung
                           Beobachtungen, finden Beispiele und Gegenbeispiele. In                   einfachen Fällen – stets durch Rückgriff    Check-up
                           einfachen Fällen geben sie auch Begründungen.                            auf die inhaltliche Bedeutung.              Sichern und Vernetzen – Vermischte
                                                                                                                                                    Aufgaben zu Kapitel 6
ca. 2 – 3   Problemlösen                                                              Funktionen                                                7. Statistische Daten                    Excel:
                                                                                                                                                                                         Tabellen

                                                                                                                                                                                                    11
Wochen      Erkunden:       Erkundungsaufträge stellen den Bezug zum                   Darstellen:    Die Schüler(innen) veranschaulichen           Lernfeld: Häufigkeitstabellen,           Diagramme
                            Alltagswissen her, offene Aufgaben ermuntern zu                           Dezimal- und Prozentzahlen durch Teile            Arithmetisches Mittel, Median,       Statistische
                            eigenen mathematischen Fragestellungen.                                   in einfachen geometrischen Figuren.               Lesen und Interpretieren             Kenngrößen
            Lösen:          Die Schüler(innen) lösen Probleme bei den                                                                                   statistischer Darstellungen
                            Grundaufgaben zur Bruchrechnung oder                       Interpretieren: Die Schüler(innen) stellen den               7.1 Anteile, Prozente und Häufigkeiten
                            Mittelwertbestimmung auch durch geeignete grafische                        Zusammen-hang geeigneter                         – Diagramme und Tabellen
                            Veranschaulichung.                                                         Darstellungen von Anteilen zu                7.2 Mittelwerte – Arithmetisches
            Reflektieren:   Die Schüler(innen) werden stets angehalten, Ergebnisse                     Dezimalzahlen her. Sie erklären das              Mittel, Median,
                            in Bezug auf die Problemstellung zu deuten und zu                          Entstehen eines Mittelwertes aus einer       Check-up
                            veranschaulichen                                                           Liste gegebener Werte.                       Sichern und Vernetzen – Vermischte
            Modellieren                                                                                                                                 Aufgaben zu Kapitel 7
            Mathematisieren: Die Schüler(innen) fertigen Tabellen und Diagramme        Anwenden:      Die Schüler(innen) wählen einen
                           zur Verwendung von Brüchen und Prozentzahlen in                            geeigneten Maßstab, um bestimmte
                           Sachsituationen an.                                                        Dezimalzahlen geschickt darzustellen.
            Validieren:    Die Schüler(innen) kontrollieren erhaltene Ergebnisse an    Stochastik
                           der behandelten Realsituation.                              Erheben:       Die Schüler(innen) erheben Daten und
                                                                                                      notieren sie z.B. mithilfe von Strichlisten
            Realisieren:    Die Schüler(innen) erstellen geeignete Figuren zur                        zur Anteilsbestimmung, z.B. bei der
                            zeichnerischen Darstellung von Brüchen.                                   Klassensprecherwahl.
            Werkzeuge
            Konstruieren:  Die Schüler(innen) stellen Bruchteile und Prozentzahlen
                           mit Geodreieck und Lineal zeichnerisch dar.
            Darstellen:    Die Schüler(innen) erzeugen konkrete Bruchteile und
                           stellen Ergebnisse im Heft, an der Tafel und auf Plakaten
                           dar.
ca. 2 – 3   Argumentieren/Kommunizieren                                                Arithmetik/Algebra                                           8. Umfang und Flächeninhalt
Wochen      Verbalisieren: Die Schüler(innen) werden in den Übungsaufgaben             Darstellen:   Die Schüler(innen) stellen Dreiecke und
                                                                                                                                                       von Dreiecken und
                           durchgängig angehalten, schriftliche Stellungnahmen                       Vielecke auf vielfältige Weise dar:
                           (z.B. „Was meinst du dazu?“, „Beschreibe dein                             handelnd und zeichnerisch an
                                                                                                                                                       Vielecken
                           Vorgehen“) zu formulieren.                                                verschiedenen Objekten. Die                    Lernfeld: Umfang und Fläche von
            Kommunizieren: Eine Vielzahl von Übungsaufgaben ist ausgewiesen für                      Schüler(innen) erstellen verschiedene              Dreiecken und Vierecken
                           Partner- und Teamarbeit. Aufgaben mit verschiedenen                       flächeninhaltsgleiche Vielecke.                8.1 Flächeninhalte bestimmen durch
                           Lösungswegen und Fehlern motivieren die                     Ordnen:       Die Schüler(innen) unterscheiden                   Zerlegen und Ergänzen –
                           Schüler(innen) zum Gespräch über Mathematik.                              zwischen verschiedenen geometrischen               Strategien zur Bestimmung von
            Vernetzen:     Die Schüler(innen) stellen verschiedene Vielecke als                      Grundfiguren.                                      Flächeninhalten durch Zerlegen,
                           Verknüpfung von Dreiecken dar.                                            Operieren: Die Schüler(innen) ergänzen             Flächeninhalt von Dreiecken und
            Begründen:     Die Schüler(innen) beschreiben mathematische                              Vielecke zu leicht zu berechnenden                 Vielecken
                           Beobachtungen, finden Beispiele und Gegenbeispiele. In                    geometrischen Figuren – stets durch            8.2 Umfang und Flächeninhalt

                                                                                                                                                                                                     12
einfachen Fällen geben sie auch Begründungen.                           Rückgriff auf Formeln zur Berechnung         berechnen – Berechnung des
Problemlösen                                                                            des Flächeninhalts von geometrischen         Flächeninhalts von Dreieck,
Erkunden:       Erkundungsaufträge stellen den Bezug zum                                Grundfiguren.                                Parallelogramm und Trapez,
                Alltagswissen her, offene Aufgaben ermuntern zu          Funktionen                                                  flächeninhaltsgleiche Figuren,
                eigenen mathematischen Fragestellungen,                  Darstellen:    Die Schüler(innen) veranschaulichen          Oberflächeninhalt,
Lösen:          Die Schüler(innen) lösen Probleme bei den                               Flächeninhalt und Umfang komplizierter       Umfangsberechnungen von
                Grundaufgaben zur Flächen- und Umfangsberechnung                        Figuren durch Zerlegen in einfache           Vielecken
                auch durch geeignete grafische Veranschaulichung.                       geometrische Figuren.                    Check-up
Reflektieren:   Die Schüler(innen) werden stets angehalten, Ergebnisse                                                           Sichern und Vernetzen – Vermischte
                in Bezug auf die Problemstellung zu deuten und zu        Interpretieren: Die Schüler(innen) stellen den              Aufgaben zu Kapitel 8
                veranschaulichen                                                         Zusammen-hang geeigneter
Werkzeuge                                                                                Darstellungen von Flächeninhalt und
Konstruieren:   Die Schüler(innen) zeichnen Dreiecke und Vielecke mit                    Umfang her.
                Geodreieck und Lineal.
                                                                         Anwenden:      Die Schüler(innen) wählen einen
                                                                                        geeigneten Maßstab, um bestimmte
                                                                                        Figuren geschickt darzustellen.
                                                                         Geometrie
                                                                         Erfassen:      Die Schüler(innen) arbeiten zur
                                                                                        Bestimmung von Flächeninhalt und
                                                                                        Umfang mit geeigneten geometrischen
                                                                                        Figuren.

                                                                         Konstruieren: Die Schüler(innen) stellen einfache
                                                                                       Vielecke zeichnerisch dar.

                                                                         Messen:        Die Schüler(innen) schätzen und
                                                                                        bestimmen Flächeninhalte und
                                                                                        Umfänge.

                                                                                                                                                                      13
Jahrgangstufe 7

 Zeitraum    prozessbezogene Kompetenzen                                                  Inhaltsbezogene Kompetenzen                               Lehrbuchanbindung (Lambacher                    Medieneinsatz/
                                                                                                                                                    Schweizer 7)                                    Mögliche
                                                                                                                                                                                                    Projekte
                                                                                                                                                    (fakultative Inhalte sind kursiv geschrieben)

 ca. 5 – 7   Problemlösen                                                                 Arithmetik / Algebra                                      Kapitel I Prozente und Zinsen                   -Wiss. TR
 Wochen      Lösen             Vorgehensweise zur Lösung eines Problems planen und        Ordnen             Rationale Zahlen ordnen und
                               beschreiben.                                                                  vergleichen.                           Erkundungen
                               Zum Lösen mathematischer Standardaufgaben                  Operieren         Grundrechenarten für rationale Zahlen   Schnäppchen gesucht – Prozentgummi –
                               Algorithmen nutzen und ihre Praktikabilität bewerten.                                                                Prozente im Straßenverkehr – Mit
                                                                                                            ausführen.
                               Möglichkeiten mehrere Lösungen und Lösungswege bei                                                                   Prozenten zoomen
                               Problemen überprüfen. Anwenden der Problemlösestrategien
                                                                                          Funktionen
                               „Zurückführen auf Bekanntes“, „Spezialfälle finden“ und                                                              1 Prozente – Vergleiche werden
                                                                                          Anwenden          In Realsituationen (auch
                               „Verallgemeinern“.                                                                                                   einfacher
                                                                                                            Zinsrechnung) Prozentwert,
                                                                                                                                                    2 Prozentsatz – Prozentwert –
                                                                                                            Prozentsatz und Grundwert
                                                                                                                                                    Grundwert
             Reflektieren      Überprüfen und bewerten von Ergebnissen durch                                berechnen.
                                                                                                                                                    3 Grundaufgaben der Prozentrechnung
                               Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder
                                                                                                                                                    4 Zinsen
                               Skizzen. Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit
                                                                                                                                                    5 Zinseszinsen
                               überprüfen.
                                                                                                                                                    6 Überall Prozente

                                                                                                                                                    Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen

 ca. 5 – 7   Argumentieren / Kommunizieren                                                Stochastik                                                Kapitel II Relative Häufigkeiten und            -Wiss. TR
 Wochen      Lesen            Informationen aus einfachen mathematikhaltigen              Erheben           Planen und durchführen von              Wahrscheinlichkeiten                            - Excel
                              Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen,                            Datenerhebungen. Zur Erfassung
                              strukturieren und bewerten.                                                   werden Tabellenkalkulationen            Erkundungen
                                                                                                            genutzt.                                Hellsehen – Hast du „eine Schraube
             Verbalisieren     Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen                                                             locker“? – Euro im Gitter –
                               Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern              Darstellen        Zur Darstellung von                     Würfelentscheidungen – Schlechte Noten
                               (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen).                              Häufigkeitsverteilungen werden
                                                                                                            Median, Spannweite und Quartile         1 Wahrscheinlichkeiten
                                                                                                            als Boxplots genutzt.                   2 Laplace-Wahrscheinlichkeiten,
                                                                                                                                                    Summenregel
                                                                                          Auswerten         Zur Schätzung von                       3 Boxplots
                                                                                                            Wahrscheinlichkeiten werden             4 Simulation, Zufallsschwankungen

                                                                                                                                                                                                                14
relative Häufigkeiten von langen
                                                                                                       Versuchsreihen genutzt.               Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen

                                                                                                       Zur Darstellung zufälliger
                                                                                                       Erscheinungen in alltäglichen
                                                                                                       Situationen werden ein- oder
                                                                                                       zweistufige Zufallsversuche
                                                                                                       verwendet.

                                                                                                       Mithilfe der Laplace-Regel wird die
                                                                                                       Wahrscheinlichkeit bei einstufigen
                                                                                                       Zufallsexperimenten bestimmt.

                                                                                      Beurteilen       Zur Beurteilung von Chancen und
                                                                                                       Risiken und zur Schätzung von
                                                                                                       Häufigkeiten werden
                                                                                                       Wahrscheinlichkeiten genutzt.

ca. 6 – 8   Modellieren                                                               Funktionen                                             Kapitel III Zuordnungen                 -Wiss. TR
Wochen      Mathematisieren Einfache Realsituationen in mathematische Modelle         Darstellen       Zuordnungen mit eigenen Worten,
                            übersetzen.                                                                Wertetabellen, als Graphen und in     Erkundungen
                                                                                                       Termen darstellen und zwischen        Wetterdiagramme – Nach Diagrammen
            Validieren       Die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an                       diesen Darstellungen wechseln.        laufen – Wenn ein Rechteck „die Kurve
                             der Realsituation überprüfen und ggf. das Modell                                                                kratz“ – An der Obst- und Gemüsewaage
                             verändern.                                               Interpretieren   Graphen von Zuordnungen und           – Uhren
                                                                                                       Termen linearer funktionaler
                                                                                                       Zusammenhänge interpretieren.         1   Zuordnungen und Graphen
            Problemlösen                                                                                                                     2   Gesetzmäßigkeiten bei Zuordnungen
            Erkunden         Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren            Anwenden         Identifizieren von proportionalen,    3   Proportionale Zuordnungen
                             untersuchen und Vermutungen aufstellen.                                   antiproportionalen und linearen       4   Antiproportionale Zuordnungen
                                                                                                       Zuordnungen in Tabellen, Termen       5   Lineare Zuordnungen
            Reflektieren     Überprüfen und bewerten von Ergebnissen durch                             und Realsituationen.
                             Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder                                                          Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen
                             Skizzen.                                                                  Zur Lösung außer- und
                                                                                                       innermathematischer
                                                                                                       Problemstellungen die
                                                                                                       Eigenschaften von proportionalen,
                                                                                                       antiproportionalen und lineare
                                                                                                       Zuordnungen sowie einfache
                                                                                                       Dreisatzverfahren anwenden.

                                                                                                                                                                                                 15
ca. 6 – 8   Problemlösen                                                                  Arithmetik / Algebra                                     Kapitel IV Terme und Gleichungen           - Wiss. TR
 Wochen      Reflektieren      Überprüfen und bewerten von Ergebnissen durch               Ordnen             Rationale Zahlen ordnen und
                               Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder                         vergleichen.                          Erkundungen
                               Skizzen.                                                                                                             Rechengesetze erkunden und anwenden
                               Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen.   Operieren         Mit rationalen Zahlen rechnen, Terme   – Experimentelles – Muster, Tabellen und
                                                                                                             zusammenfassen, ausmultiplizieren &    Terme – Knackt die Box (1)
             Modellieren                                                                                     sie mit einem einfachen Faktor
             Mathematisieren Einfache Realsituationen in mathematische Modelle                                                                      1 Rechnen mit rationalen Zahlen
                                                                                                             faktorisieren.
                             übersetzen.                                                                                                            2 Mit Termen Probleme lösen
                                                                                                                                                    3 Gleichwertige Terme – Umformen mit
                                                                                                             Lineare Gleichungen lösen, sowohl
             Validieren        Die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an                                                                  Rechengesetze
                                                                                                             durch Probieren als auch
                               der Realsituation überprüfen und ggf. das Modell                                                                     4 Ausmultiplizieren und Ausklammern –
                                                                                                             algebraisch und grafisch, Probe zur
                               verändern.                                                                                                           Distributivgesetz
                                                                                                             Rechenkontrolle.
                                                                                                                                                    5 Gleichungen umformen –
             Realisieren       Einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph) eine                                                                    Äquivalenzumformungen
                                                                                           Anwenden          Kenntnisse über rationale Zahlen
                               passende Realsituation zuordnen.                                                                                     6 Lösen von Problemen mit Strategien
                                                                                                             verwenden, um inner- und
                                                                                                             außermathematische lineare
                                                                                                                                                    Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen
                                                                                                             Gleichungen zu lösen.

ca. 6 – 8    Argumentieren / Kommunizieren                                                 Geometrie                                                Kapitel V Beziehungen in Dreiecken         -Wiss. TR
Wochen       Lesen            Informationen aus einfachen mathematikhaltigen               Konstruieren      Dreiecke aus gegebenen Winkel-                                                    -Dynamische
                              Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen,                             und Seitenmaße zeichnen.               Erkundungen                                Geometrie-
                              strukturieren und bewerten.                                  Anwenden          Eigenschaften von Figuren mithilfe     Dreiecke sortieren – Entfernungen          software
                              Informationen aus einfachen authentischen Texten (z.B.                         der Symmetrie, einfachen               minimieren – Winkelbeziehungen
                              Zeitungsberichten) und mathematischen Darstellungen                            Winkelsätzen oder der Kongruenz        erforschen – Ein ganz besonderer Kreis –
                              ziehen, analysieren und die Aussagen beurteilen.                               erfassen und begründen.                Geometrie mit dem Computer – der
             Verbalisieren    Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen                                                              Zugmodus
                              Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern
                               (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen).                                                                      1 Dreiecke konstruieren
             Kommunizieren     Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen                                                                       2 Kongruente Dreiecke
                               vergleichen und bewerten.                                                                                            3 Mittelsenkrechte und
             Präsentieren      Lösungswege und Problembearbeitungen in kurzen,                                                                      Winkelhalbierende
                               vorbereiteten Beiträgen präsentieren.                                                                                4 Umkreise und Inkreise
             Begründen         Mathematisches Wissen für Begründungen nutzen, auch                                                                  5 Winkelbeziehungen erkunden
                               in mehrschrittigen Argumentationen.                                                                                  6 Regeln für Winkelsummen entdecken
                                                                                                                                                    7 Der Satz des Thales

                                                                                                                                                                                                             16
Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen

ca. 5 – 7   Werkzeuge                                                                   Arithmetik / Algebra                                  Kapitel VI Systeme linearer Gleichungen    - Wiss. TR
Wochen      Erkunden        Mathematische Werkzeuge (Tabellenkalkulation,               Anwenden           Kenntnisse über rationale Zahlen
                            Geometriesoftware, Funktionsplotter) zum Erkunden und                          verwenden, um inner- und           Erkundungen
                            Lösen mathematischer Probleme nutzen.                                          außermathematische lineare         Nordische Kombination – Nie mehr
                                                                                                           Gleichungen und lineare            zweite Liga – Was gehört zusammen? –
            Recherchieren   Eine Formelsammlung, Lexika, Schulbücher und das Internet                      Gleichungssysteme zu lösen         Knackt die Box (2)
                            zur Informationsbeschaffung nutzen.
                                                                                        Funktionen                                            1 Linearer Gleichungen mit zwei
                                                                                        Interpretieren     Graphen von Zuordnungen und        Variablen
                                                                                                           Termen linearer funktionaler       2 Lineare Gleichungssysteme – grafisches
                                                                                                           Zusammenhänge interpretieren.      Lösen
                                                                                                                                              3 Lineare Gleichungssysteme –
                                                                                                                                              rechnerische Lösen
                                                                                                                                              4 Lineare Gleichungssysteme –
                                                                                                                                              Additionsverfahren

                                                                                                                                              Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen

                                                                                                                                                                                                      17
Sie können auch lesen