Fachunterrichtskonzept Mathematik - Stand: Januar 2022 - Hansibo

Die Seite wird erstellt Emil Maier
 
WEITER LESEN
Fachunterrichtskonzept Mathematik - Stand: Januar 2022 - Hansibo
Fachunterrichtskonzept
     Mathematik
                   Stand: Januar 2022
Inhaltsverzeichnis:
1. Informationen zum Fach ……….………………………………………………………………………………………..………………………… Seite 3
2. Leistungsbewertungskonzept ………………………………….…………………………………………………………….………………….. Seite 4
3. Individuelle Förderung ……..…………………………………….…………………………………..………………………………………...…. Seite 6
4. Bezug zur Berufswahlorientierung ..…..……………………….…………………………………..………………………………………...… Seite 7
5. Schulinterner Lehrplan:                Jahrgangsstufe 5 →Lehrwerk „Mathematik“ ………………………………………………………….. Seite 8
                                          Jahrgangsstufe 6 →Lehrwerk „Mathematik“ …………………………………………………………... Seite 14
                                          Jahrgangsstufe 7 →Lehrwerk „Mathematik“ …………………………………………………………... Seite 19
                                          Jahrgangsstufe 8 →Lehrwerk „Mathematik“ …………………………………………………………... Seite 25
                                          Jahrgangsstufe 9 →Lehrwerk „Mathematik“ ……………………………………………………..             Seite 31
                                          Jahrgangsstufe 10 →Lehrwerk „mathewerkstatt“ ………………………………………………… Seite 37
                                          Verteilung der Inhaltsbezogenen Kompetenzen „mathewerkstatt“ ……………………………… Seite 40

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                                2/43
1. Informationen zum Fach
 Das vorliegende Unterrichtskonzept regelt die thematische Unterrichtsstruktur im Fach Mathematik.
 Seit dem Schuljahr 2017/2018 wird hierbei ab der Jahrgangsstufe 5 das Lehrwerk „Mathematik“ aus dem Westermann Verlag
 verwendet. Nach eingehender Analyse der Ergebnisse der Lernstandserhebungen und Zentralen Prüfungen sowie der
 Erfahrungen mit den bisherigen Lehrwerken, hat sich die Fachkonferenz aufgrund der sprachlichen und inhaltlichen Gestaltung,
 der Binnendifferenzierung und den gegebenen Möglichkeiten zur fortwährenden Selbstdiagnose bewusst für dieses Lehrwerk
 entschieden.
 In den kommenden Jahren wird der Einsatz des Lehrwerks „Mathematik“ kontinuierlich auf die Folgejahrgänge ausgeweitet
 werden. Aktuell kommt in den Jahrgängen 9 und 10 weiterhin das Lehrwerk „mathewerkstatt“ aus dem Cornelsen Verlag zum
 Einsatz.
 Die jeweiligen „Inhalts- und Prozessbezogenen Kompetenzen“ der Jahrgangsstufe 5 bis 8 sind dem Lehrplan ab Seite 9 zu
  entnehmen. Eine Verteilung der „Inhaltsbezogenen Kompetenzen“ auf die einzelnen Themen der Jahrgangsstufen 9 und 10
  befindet sich am Ende des Lehrplans ab Seite 38.
 Die Reihenfolge der einzelnen Themen kann an vielen Stellen den pädagogischen Erfordernissen der jeweiligen Klasse
  angepasst werden.
 Jede Lehrkraft plant das Vorgehen, die Methoden und Sozialformen sowie den Materialeinsatz nach den Erfordernissen der jeweiligen Klasse. Näheres ist in den
  Handreichungen zum Lehrbuch erläutert.
 Die Klassenarbeiten werden von der Lehrkraft nach Unterrichtsfortschritt in den Unterricht eingefügt.
  Je Schuljahr wird, nach Absprache, mindestens eine Klassenarbeit jahrgangsintern als Parallelarbeit geschrieben.
  Das beiliegende Leistungsbewertungskonzept erläutert die zugrunde liegenden Kriterien der Leistungsmessung.
 Als ergänzendes Material zum Lehrbuch kommt in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 das zum Lehrwerk „Mathematik“ passende „Schülerheft“ aus dem Westermann Verlag
   zum Einsatz.
 Die Einführung des Taschenrechners erfolgt im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 7.
  Eine Formelsammlung kommt ab Beginn der Jahrgangsstufe 10 zur Anwendung.
 Die Einbindung außerschulischer Lernorte (ALO), z.B. das Schülerlabor der Ruhr-Universität, ist fester Bestandteil des
  Mathematikunterrichts. (siehe Hinweise im Lehrplan)

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                                                                 3/43
2. Leistungsbewertungskonzept
 Die Leistungsmessung beruht auf den in der APO-S1 (§6) festgelegten Grundsätzen.
 Zusammensetzung der Note:
  Die Gesamtnote setzt sich zu gleichen Teilen aus den Bereichen „Schriftliche Klassenarbeiten“ und „Sonstige Mitarbeit“
  zusammen. Es gilt nicht grundsätzlich das arithmetische Mittel.
 Zahl und Länge der Klassenarbeiten:
                                                                        Anzahl                                        Dauer
                 Jahrgangsstufe 5 bis 7                                   6                                 bis zu einer Schulstunde
                 Jahrgangsstufe 8                                         5                                     eine Schulstunde
                 Jahrgangsstufe 9 und 10                                  4                                ein bis zwei Schulstunden

 Konzeption von schriftlichen Klassenarbeiten:
 Klassenarbeiten sind kompetenzorientiert, d.h. sie prüfen Kenntnisse im Bereich der inhaltsbezogenen mathematischen
 Kompetenzen ab. Kenntnisse aus der Methodenkompetenz und dem Umgang mit mathematischen Hilfsmitteln können
 ebenfalls Bestandteil einer Klassenarbeit sein. Klassenarbeit enthalten geschlossene, halboffene und offene Aufgaben, die dazu
 geeignet sind, das im Unterricht erworbene Wissen anzuwenden.
 Jede Klassenarbeit deckt diejenigen Kompetenzbereiche ab, die vorrangig in der jeweiligen Unterrichtsreihe geübt bzw.
 erworben wurden (siehe Lehrplan der einzelnen Jahrgangsstufen).

• Bewertung von schriftlichen Klassenarbeiten:
 Die Bewertung ist transparent und für die Schüler/innen nachvollziehbar zu gestalten.
 Die Punkteverteilung orientiert sich an folgendem Muster:
        erreichte Prozentzahl der maximal           ab 87%            ab 73%          ab 59%              ab 45%                 ab 18%   unter 18%
               erreichbaren Punkte
              Note der Klassenarbeit               sehr gut            gut         befriedigend        ausreichend          mangelhaft    ungenügend
  Mit Rückgabe der Klassenarbeit erhalten die Schüler/innen schriftliche oder mündliche Hinweise dazu, wie sie ihre Leistungen
  verbessern können, bzw. in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht.

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                                                       4/43
 Bewertung der Sonstigen Mitarbeit:
 Unter „sonstiger Mitarbeit“ sind alle Leistungen zu zählen, die außerhalb von Klassenarbeiten erbracht werden. Neben der
 Qualität und Quantität der Beiträge im Unterricht (mündliche Mitarbeit) zählt auch die Mitarbeit bei Gruppenarbeiten, das
 Präsentieren von Arbeitsergebnissen, das Erbringen zusätzlicher Aufgaben, die Heft- bzw. Mappenführung, schriftliche
 Überprüfungen (Tests) etc.
 Die Kriterien zur Bewertung der mündlichen Mitarbeit gliedern sich wie folgt:

                   Note                      Kommunikationsfähigkeit                       Inhaltliche Qualität
                   sehr gut                  • kontinuierliche Mitarbeit                    • differenzierte themenbezogene Kompetenzen
                                             • Fähigkeit zu spontanen                       • hohes Maß an Eigenständigkeit der Beiträge
                                               komplexen Äußerungen
                   gut                       • kontinuierliche Mitarbeit                    • fundierte themenbezogene Kompetenzen
                                             • Fähigkeit zu spontanen Äußerungen            • weitgehende Eigenständigkeit der Beiträge
                   befriedigend              • häufige Mitarbeit                            • grundlegende themenbezogene Kompetenzen
                                             • Fähigkeit, sich ggf. mit Hilfe zu äußern     • Beiträge beschränkt auf Einzelaspekte
                   ausreichend               • gelegentliche Mitarbeit                      • wenig fundierte themenbezogene Kompetenzen
                                             • Fähigkeit, sich ggf. mit Hilfe und/oder auf • weitgehend auf Reproduktion beschränkte
                                               Nachfrage zu äußern                            Beiträge
                   mangelhaft                • nur punktuelle Mitarbeit                     • nur lückenhafte themenbezogene Kompetenzen
                                                                                            • Beiträge (fast) ausschließlich reproduktiver Art
                   ungenügend                • keinerlei Teilnahme                          • fehlende themenbezogene Kompetenzen
                                             • häufige unterrichtsfremde Äußerungen / • keine (eigenständigen) Beiträge
                                               Tätigkeiten

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                                                 5/43
3. Individuelle Förderung
3.1 Diagnose und Binnendifferenzierung
 Vor jeder Unterrichtseinheit wird eine Diagnose („Eingangstest“) der benötigten Kompetenzen durchgeführt. Ermittelte Stärken
 und Schwächen werden differenziert aufgearbeitet und Veränderungen ggf. durch eine Nachdiagnose bestimmt.
 Zum Abschluss einer Unterrichtseinheit schließt sich vor der eigentlichen Leistungsüberprüfung ein „Ausgangstest“ an.
 Im Unterricht werden im Zuge einer Binnendifferenzierung Aufgaben verschiedenster Niveaustufen eingesetzt. Eine
  Binnendifferenzierung findet darüber hinaus in Form einer quantitativen Veränderung der Aufgaben, sowie durch eine gezielte
  Auswahl der Unterrichtsmethoden statt.
 Genannte Maßnahmen der Binnendifferenzierung sind in den verwendeten Lehrwerken verwirklicht.

3.2 Inklusion
 Schüler/innen mit gesondertem Förderbedarf werden gezielt hinsichtlich ihrer Belange im Unterricht gefördert.
 Hierbei kommt in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 das zum Lehrwerk passende „Förderheft“ aus dem Westermann Verlag, sowie in
 allen Jahrgangsstufen ggf. das Lehrwerk „Stark in Mathematik“ aus dem Schroedel Verlag zum Einsatz.

3.3 Sprachsensibler Unterricht
 Hinsichtlich der sprachlichen Kompetenzen werden Aufgaben in unterschiedlichen Formulierungen, teils mit graphischer
 Unterstützung angeboten. Eine entsprechende Umsetzung ist in den verwendeten Lehrwerken erkennbar und wird ggf.
 individuell angepasst.

3.4 Förderung von Seiteneinsteigern (DAZ)
 Besondere sprachliche Voraussetzungen der DAZ-Schüler/innen werden unter Verwendung von Wörterbüchern (ggf. online
 über Smartphone), Helfersystemen, Dolmetscherpaten sowie einer gezielten Übersetzung von mathematischen Fachbegriffen
 (Schlüsselwörtern) berücksichtigt.

3.5 Gender Mainstreaming
 Die Unterrichtsinhalte und gestellten Aufgaben sollen die Belange und Interessen aller Geschlechter berücksichtigen.

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                                 6/43
4. Bezug zur Berufswahlorientierung
 Verschiedenste mathematische Inhalte stehen in engem Bezug zum späteren Berufsalltag der Schüler/innen. Durch alltags-
  bzw. berufstypische Aufgabenstellungen in den verwendeten Lehrwerken wird dieser Bezug immer wieder deutlich und
  begleitet die Schüler/innen so im Zuge ihrer persönlichen Berufswahlorientierung.
 In Unterrichtsprojekten werden mathematische Themenblöcke im beruflichen Zusammenhang aufgegriffen, zueinander in Beziehung gesetzt und
 vertieft (siehe Hinweise im Lehrplan).

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                                       7/43
5. Schulinterner Lehrplan
Jahrgangsstufe 5:
                                                                               1. Halbjahr
 1. Natürliche Zahlen
    Lehrbuch: ab Seite 8
 Inhaltsbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Prozessbezogene Kompetenzen
                                                                      Die Schüler/innen können:
  natürliche Zahlen auf verschiedene Weise darstellen
                                                                       Informationen mit eigenen Worten wieder
  Anzahlen auf verschiedene Weise bestimmen
                                                                        geben
  Strategien zum Schätzen und überschlagen
                                                                       bei der Lösung von Problemen mit dem
   nutzen
                                                                        Partner und im Team arbeiten
  natürliche Zahlen ordnen, vergleichen und                                                                          HINWEIS: Ägyptische
   runden                                                                                                             Zahlzeichen und das
  optional: römische und ägyptische Zahlzeichen                                                                      Dualsystem können
                                                                                                                      nachrangig behandelt
   sowie das Dualsystem als alternatives                                                                              werden oder entfallen.
   Zahlsystem nutzen
 2. Addieren und Subtrahieren
    Lehrbuch: ab Seite 30
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  Grundrechenarten mit natürlichen und                                Informationen aus mathematikhaltigen
   endlichen Dezimalzahlen ausführen                                    Darstellungen wiedergeben
  Strategien für Rechenvorteile, Techniken des                        bei der Lösung von Problemen mit dem
   Überschlagens und die Probe als                                      Partner und im Team arbeiten
   Rechenkontrolle nutzen                                              Ergebnisse in kurzen Beiträgen präsentieren

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                                               8/43
 ihre arithmetischen Kenntnisse von Zahlen                           Präsentationsmedien nutzen
   und Größen anwenden                                                 das Internet zur Recherche nutzen
  Größen in Dachsituationen mit geeigneten                            Situationen aus Sachaufgaben in Terme
   Einheiten darstellen                                                 übersetzen
  Informationen aus Tabellen und Diagrammen                           mathematische Regeln zum Lösen von
   ablesen                                                              Alltagsproblemen nutzen
  in einfachen Problemsituationen mögliche                            einem Term eine Realsituation zuordnen
   mathematische Fragestellungen finden                                verschiedene Arten des Begründens nutzen
 3. Beziehungen im Raum
    Lehrbuch: ab Seite 54
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  das Koordinatensystem zur sinnvollen                                Informationen mit eigenen Wörtern wieder
   Orientierung nutzen                                                  geben
  geometrische Figuren in einem                                       Begriffe miteinander in Beziehung setzen
   Koordinatensystem darstellen                                        auf sauberes zeichnen achten
  eine Strecke benennen und ihre Länge                                Situationen aus Sachaufgaben in
   messen                                                               mathematische Modelle übersetzen
  zueinander senkrechte und parallele Geraden                         das Geodreieck zum Zeichnen und
   zeichnen                                                             Überprüfen nutzen

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                   9/43
4. Multiplizieren und Dividieren
    Lehrbuch: ab Seite 74
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  Multiplizieren und Dividieren als                                   mathematische Begriffe und Verfahren mit
   Grundrechenarten ausführen                                           eigenen Worten und Fachbegriffen erläutern
  Techniken des Überschlagens und die Probe                           Lösungswege erklären und finden
   als Rechenkontrolle nutzen                                          Rechengesetze beim Multiplizieren und
  die Regeln für die Verbindung der vier                               Dividieren zum Lösen von Problemen nutzen
   Grundrechenarten anwenden                                           Lösungswege kommentieren
  die Rechengesetze der natürlichen Zahlen                            einem Text Informationen entnehmen
   zum vorteilhaften Rechnen nutzen
  ihre arithmetischen Kenntnisse in
   Sachsituationen anwenden
                                                                               2. Halbjahr
 5. Körper und Flächen
    Lehrbuch: ab Seite 100
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  Grundfiguren und Grundkörper in der Umwelt                          verbalisieren
   identifizieren und benennen                                         erkunden und lösen
  Schrägbilder zeichnen                                               Begriffe miteinander in Beziehung setzen
  Netze entwerfen                                                     Lineal und Geodreieck zum Konstruieren nutzen
  Grundfiguren erkennen und zeichnen                                  kommunizieren, präsentieren, realisieren,
  Körper selbst herstellen                                             reflektieren, vernetzen

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                        10/43
6. Vergleichen und Messen
    Lehrbuch: ab Seite 120
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  die Begriffe Umfang und Flächeninhalt durch                         Informationen aus Bildern, Texten und Tabellen
   handeln gewinnen                                                     mit eigenen Worten wiedergeben
  Maßstabsverhältnisse nutzen                                         Beispiele und Gegenbeispiele beim Begründen
  mit Längen rechnen                                                   angeben
  Flächeneinheiten umwandeln                                          in Problemsituationen mathematische
  die Formeln bei Rechteck und Quadrat                                 Fragestellungen finden
   verstehensorientiert verwenden
  Umfang und Flächeninhalt in Beziehung
   setzen
 7. Symmetrie
    Lehrbuch: ab Seite 140
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  Achsensymmetrie erkennen                                            auf genaues Zeichnen achten
  achsensymmetrische Figuren herstellen                               Absprachen einhalten (Präsenz von Geodreieck,
  achsensymmetrische Figuren konstruieren                              Lineal, gespitztem Bleistift)
                                                                       verbalisieren, dokumentieren und argumentieren

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                         11/43
8. Daten
    Lehrbuch: ab Seite 156
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  Daten erheben und sie in Ur- und Strichlisten                       im Team arbeiten
   zusammenfassen                                                      Ergebnisse präsentieren
  Häufigkeitstabellen zusammenstellen und                             Präsentationsmedien nutzen
   diese mit Hilfe von Säulen- und                                     Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen
   Balkendiagrammen veranschaulichen                                    wiedergeben
  statistische Darstellungen lesen und                                Situationen aus Sachaufgaben in Diagramme
   interpretieren                                                       übersetzen
                                                                       recherchieren
 9. Brüche
    Lehrbuch: ab Seite 172
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  einfache Bruchteile auf verschiedene Weise                          Informationen aus Texten und Bildern
   darstellen                                                           entnehmen
  Bruchteile als Größen, Operatoren und                               mathematische Sachverhalte erläutern
   Verhältnisse deuten                                                 Ideen und Ergebnisse mithilfe eines Lernplakats      HINWEIS: Vor dem Thema ist
  das Grundprinzip des Kürzens und Erweiterns                          präsentieren                                         ein Besuch des Schülerlabors
                                                                                                                             der Ruhr-Uni zum Thema
   von Brüchen als Vergröbern und Verfeinern                           Situationen aus Sachaufgaben in mathematische        „Anteile und Brüche
   nutzen                                                               Modelle übersetzen                                   erfahren“ möglich.
  Brüche ordnen und vergleichen                                                                                             (www.aks.rub.de)

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                                                      12/43
10. Zeit und Weg
    Lehrbuch: ab Seite 192
 Inhaltsbezogene Kompetenzen
                                                                      Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:
                                                                      Die Schüler/innen können:
  Größen in Sachsituationen mit geeigneten
                                                                       Informationen aus mathematikhaltigen
   Einheiten darstellen
                                                                        Darstellungen wiedergeben
  ihre arithmetischen Kenntnisse von Zahlen
                                                                       im Team arbeiten
   und Größen anwenden
                                                                       recherchieren
  Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen
                                                                       Situationen aus Sachaufgaben in mathematische
   Größen in Tabellen darstellen
                                                                        Modelle übersetzen
  Informationen aus Diagrammen in einfachen
  Sachzusammenhängen ablesen
 optional:
 11. Wiederholung
    Lehrbuch: ab Seite 212
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  ganze Zahlen auf verschiedene Weise                                 Informationen aus einfachen mathematikhaltigen
  darstellen                                                            Darstellungen mit eigenen Worten wiedergeben        HINWEIS: Das Kapitel
  Grundrechenarten mit natürlichen Zahlen und                         in einfachen Problemsituationen mögliche            kann optional zur
   Größen ausführen                                                     mathematische Fragestellungen finden                Wiederholung am
  Größen mit geeigneten Einheiten darstellen                          Näherungswerte für erwartete Ergebnisse             Schuljahresende, aber
                                                                                                                            auch während des
  Größen verwandeln                                                    durch Schätzen und Überschlagen ermitteln           Schuljahres oder zu
                                                                       elementare mathematische Regeln und Verfahren zum   Beginn des Folgejahres
                                                                        Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen     benutzt werden.

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                                               13/43
Jahrgangsstufe 6:
                                                                               1. Halbjahr
 1. Dezimalzahlen
    Lehrbuch: ab Seite 12
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  Dezimalzahlen als andere Darstellungsform von                       Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle
  Brüchen deuten und sie am Zahlenstrahl darstellen                     übersetzen und die im mathematischen Modell              HINWEIS:
  Dezimalzahlen ordnen, vergleichen und runden                         gewonnenen Lösungen an der Realsituation überprüfen
                                                                                                                                 Britische Längenmaße
  die Grundrechenarten mit Dezimalzahlen ausführen                    Lösungswege erfinden und erklären                        können nachrangig
  in Sachsituationen mit Dezimalzahlen rechnen                                                                                  behandelt werden oder
  optional: britische Längenmaße                                                                                                entfallen.

 2. Kreis und Winkel
    Lehrbuch: ab Seite 40
 Inhaltsbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Prozessbezogene Kompetenzen
  Winkelgrößen messen, zeichnen und                                  Die Schüler/innen können:
   benennen                                                            die mathematischen Werkzeuge Lineal, Geodreieck und
                                                                        Zirkel benutzen
  Winkeltypen in ihrer Umwelt identifizieren
  Fachbegriffe im Kreis erkennen und benennen
                                                                       mathematische Konstruktionsverfahren mit eigenen
   und Kreise zeichnen                                                  Worten erläutern
  optional: am Computer Winkel messen und                             mathematische Begriffe miteinander in Beziehung setzen
   zeichnen

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                                                         14/43
3. Teiler und Vielfache
    Lehrbuch: ab Seite 172
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen bestimmen                   verschiedene Arten des Begründens (vor allem Angabe
  den ggT und das kgV natürlicher Zahlen bestimmen                     von Beispielen und Gegenbeispielen) nutzen
  Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 5, 9 und 10 anwenden                   die Problemlösestrategie „Beispiele finden“ und
  Primzahlen erkennen                                                  „Überprüfen durch Probieren“ anwenden
  optional: natürliche Zahlen als Produkt von
  Primzahlen schreiben
 4. Brüche
    Lehrbuch: ab Seite 62
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                            Die Schüler/innen können:
  einfache Bruchteile auf verschiedene Weise          mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten
    darstellen: handelnd, zeichnerisch, am              erläutern
    Zahlenstrahl                                       mathematische Informationen aus Texten und
  Bruchteile als Größen, Operatoren und Verhältnisse   Abbildungen entnehmen
  deuten
  Brüche der Größe nach vergleichen und ordnen
  das Grundprinzip des Kürzens und Erweiterns
   von Brüchen nutzen
  Dezimalzahlen und Prozentzahlen als andere
   Darstellungsform für Brüche deuten

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                              15/43
2. Halbjahr
 5. Daten und Zufall
    Lehrbuch: ab Seite 84
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                             Die Schüler/innen können:
  Daten erheben und sie in Ur- und Strichlisten        in einfachen Problemsituationen mögliche
  zusammenfassen                                         mathematische Fragestellungen finden
  Häufigkeitstabellen aufstellen und diese mithilfe    Informationen aus einfachen mathematikhaltigen
  von Säulen-, Balken- und Kreisdiagrammen               Darstellungen mit eigenen Worten wiedergeben
  darstellen                                            intuitiv verschiedene Arten des Begründens (Beschreiben
  relative Häufigkeiten, das arithmetische Mittel und   von Beobachtungen und Plausibilitätsüberlegungen)
  den Median bestimmen                                   nutzen
  statistische Darstellungen lesen und interpretieren
 6. Brüche addieren und subtrahieren
    Lehrbuch: ab Seite 110
 Inhaltsbezogene Kompetenzen
                                                                      Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:
                                                                      Die Schüler/innen können:
  gleichnamige und ungleichnamige Brüche addieren
  und subtrahieren                                                     Informationen aus Texten, Grafiken und
                                                                        Abbildungen entnehmen
                                                                       Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen
                                                                        und geeignete Lösungswege erarbeiten

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                              16/43
7. Oberflächeninhalt und Volumen
    Lehrbuch: ab Seite 128
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  Netze von Quadern zeichnen und entwerfen                            die Begriffe Kantenlänge, Oberfläche und
  Oberflächeninhalte von Quadern und Würfeln                           Volumen vernetzen
   bestimmen                                                           elementare mathematische Regeln und
  Volumina von Quadern berechnen                                       Verfahren zum Lösen von anschaulichen
  Volumina in verschiedenen Einheiten schätzen,                        Alltagsproblemen nutzen
  vergleichen und angeben                                              inner- und außermathematische
                                                                        Problemstellungen mit eigenen Worten wiedergeben und
                                                                        relevante Größen entnehmen
 8. Symmetrien und Muster
    Lehrbuch: ab Seite 148
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  die Begriffe achsensymmetrisch,                                     mathematische Konstruktionen mit eigenen
   punktsymmetrisch und drehsymmetrisch zur                            Worten und mit Fachbegriffen erläutern und
   Beschreibung ebener Figuren verwenden                               durchführen
  eine Achsenspiegelung, Verschiebungen,                              verschiedene Abbildungen und Symmetrien
   Drehungen und Punktspiegelungen                                      vernetzen
   Durchführen                                                         mathematische Werkzeuge (Lineal, Geodreieck und
                                                                        Zirkel) zum genauen Messen und Zeichnen
                                                                        verwenden

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                               17/43
9. Sachprobleme (optional)
    Lehrbuch: ab Seite 188
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                            Die Schüler/innen können:
  Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten  inner- und außermathematische Problemstellungen
   darstellen                                           wiedergeben und ihnen die relevanten Größen entnehmen
  Sachprobleme durch Schätzen, Messen und             Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle
   Überschlagen lösen                                   übersetzen
  durch Vorwärts- und Rückwärtsrechnen                die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an
   Sachprobleme lösen                                   der Realsituation überprüfen

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                18/43
Jahrgangsstufe 7:
                                                                               1. Halbjahr
 1. Zuordnungen
    Lehrbuch: ab Seite 8
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  proportionale Zuordnungen mit eigenen Worten, in                    Informationen aus einfachen mathematikhaltigen
  Wertetabellen und als Graphen darstellen und                          Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) entnehmen,
  zwischen den Darstellungen wechseln                                   strukturieren und bewerten
  antiproportionale Zuordnungen in Wertetabellen                      Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen
  und als Graphen darstellen und zwischen den                           vergleichen und bewerten
  Darstellungen wechseln                                               Ober- und Unterbegriffe angeben und Beispiele sowie
  Graphen von Zuordnungen interpretieren                               Gegenbeispiele als Beleg anführen
  die Eigenschaften von proportionalen und                            mathematisches Wissen für Begründungen nutzen
  antiproportionalen bei Berechnungen in Tabellen                      ihre Vorgehensweise zur Lösung eines Problems planen
  nutzen                                                                und beschreiben
  Sachsituationen durch proportionale und                             Algorithmen zum Lösen mathematischer Standardaufgaben
  antiproportionale Zuordnungen modellieren                             nutzen und ihre Praktikabilität bewerten
                                                                       einfache Realsituationen in mathematische Modelle
                                                                        übersetzen
                                                                       die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an
                                                                        der Realsituation überprüfen und ggf. das Modell
                                                                        verändern
                                                                       einem mathematischen Modell eine passende
                                                                        Realsituation zuordnen
                                                                       den Taschenrechner nutzen

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                                19/43
2. Brüche multiplizieren und dividieren
    Lehrbuch: ab Seite 46
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  Brüche als Verhältnisse deuten                                      Vermutungen äußern und sie einer
  mit rationalen Zahlen (Brüche und ganze Zahlen)                      Mathematischen Überprüfung zugänglich
  auch in Sachzusammenhängen rechnen                                    machen
                                                                       Fehler in Begründungen und Lösungen finden und
                                                                        korrigieren
                                                                       mathematisches Wissen für Begründungen nutzen
                                                                       selbst Problemstellungen formulieren
                                                                       Lösungswege und Überlegungen anderer vergleichen und
                                                                        diese auf Schlüssigkeit überprüfen
                                                                       mathematische Texte sinnentnehmend erfassen
                                                                       Medien zu Informationsbeschaffung nutzen
 3. Prozentrechnung
    Lehrbuch: ab Seite 62
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert in                           Informationen aus einfachen mathematikhaltigen
    Realsituationen berechnen                                           Darstellungen (Text, Diagramm) entnehmen und
  Graphen von Zuordnungen interpretieren                               strukturieren
  Grundrechenarten ausführen (Kopfrechnen und                         einfache Realsituationen in mathematische Modelle
  schriftliche Verfahren)                                               übersetzen
                                                                       die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an
                                                                        der Realsituation überprüfen

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                               20/43
 Algorithmen zur Lösung mathematischer                     Hinweis: Zur Erarbeitung
                                                                         Standardaufgaben nutzen                                  des Prozentbegriffes ist
                                                                                                                                  ein Besuch des
                                                                       Lösungswege vergleichen
                                                                                                                                  Schülerlabors der Ruhr-
                                                                       mit einem Partner und im Team                             Uni zum Thema „Die
                                                                        zusammenarbeiten                                          Mathe-Detektive“
                                                                       Ergebnisse in kurzen Beiträgen präsentieren               möglich. (www.aks.rub.de)
 4. Daten erheben und auswerten
    Lehrbuch: ab Seite 92
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  Datenerhebungen planen, durchführen und zur                         Informationen aus einfachen mathematikhaltigen
  Erfassung auch eine Tabellenkalkulation nutzen                        Darstellungen entnehmen (Text, Bild, Tabelle, Graph)
  Informationen aus Texten strukturieren,                             sie strukturieren und bewerten
  interpretieren, analysieren und bewerten                             ihre Vorgehensweise zur Lösung eines Problems planen
                                                                        und beschreiben
                                                                       Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen
                                                                        präsentieren
                                                                       verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung
                                                                        nutzen
                                                                       Daten in elektronischer Form zusammentragen und sie mit
                                                                        Hilfe einer Tabellenkalkulation darstellen
                                                                       Darstellungen im Hinblick auf ihre Sachangemessenheit
                                                                        beurteilen

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                                                        21/43
2. Halbjahr
 5. Rationale Zahlen
    Lehrbuch: ab Seite 120
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  rationale Zahlen ordnen und vergleichen                             Informationen aus einfachen mathematischen
  außermathematische Gründe und Beispiele für die                      Darstellungen entnehmen
  Zahlbereichserweiterung von den natürlichen zu den                   sie strukturieren und bewerten
  rationalen Zahlen nennen                                             Arbeitsschritte mit eigenen Worten und geeigneten   Hinweis: Vor der
                                                                                                                            Bearbeitung des Themas
  Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen                      Fachbegriffen erläutern                             ist ein Besuch des
  (Kopfrechnen und schriftliche Rechenverfahren)                       Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen      Schülerlabors der Ruhr-
  ihre Kenntnisse zur Lösung inner- und                                vergleichen und bewerten                            Uni zum Thema „Plus-
                                                                                                                            Minus!“ möglich.
  außermathematischer Probleme verwenden                                                                                    (www.aks.rub.de)
 6. Dreiecke
    Lehrbuch: ab Seite 150
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                           Die Schüler/innen können:
  rechtwinklige, gleichschenklige und gleichseitige  Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen
  Dreiecke benennen, charakterisieren und in ihrer     Worten und mit Fachbegriffen erläutern
  Umwelt identifizieren                               Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen
 Eigenschaften von Figuren mit Hilfe von Symmetrie    vergleichen und bewerten
  und einfachen Winkelsätzen erfassen und begründen  Ober- und Unterbegriffe angeben und Beispiele sowie
                                                       Gegenbeispiele als Beleg anführen
                                                      Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren
                                                       untersuchen und Vermutungen anstellen
                                                      Geometriesoftware zum Erkunden inner- und
                                                       außermathematischer Zusammenhänge nutzen

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                                                  22/43
7. Terme und Gleichungen
    Lehrbuch: ab Seite 178
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  lineare Gleichungen sowohl durch Probieren als                      einfache Realsituationen in mathematische Modelle
  auch algebraisch lösen                                                übersetzen (Gleichungen)
  die Probe als Rechenkontrolle nutzen                                die Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren
  ihre Kenntnis über lineare Gleichungen zur Lösung                    erläutern
  inner- und außermathematischer Probleme                              Lösungswege vergleichen
  verwenden                                                            elementare mathematische Regeln und Verfahren zum
  Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen                      Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen
                                                                       Informationen aus einfachen mathematischen
                                                                        Darstellungen entnehmen
                                                                       sie strukturieren und bewerten
                                                                       Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen
                                                                        präsentieren
                                                                       eine mind-map erstellen
                                                                       Ergebnisse durch Plausibilitätsbetrachtungen und
                                                                        Überschlagsrechnungen überprüfen und bewerten
                                                                       Lexika und das Internet zur Informationsbeschaffung
                                                                        nutzen

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                              23/43
8. Wiederholung (optional)
    Lehrbuch: ab Seite 208
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  rationale Zahlen ordnen und vergleichen                             im Team Aufgaben oder Problemstellungen bearbeiten
  Grundrechenarten für rationale Zahlen                               die Arbeit im Team selbstständig organisieren
   ausführen                                                           ihre Überlegungen anderen verständlich
  alltagsnahe Größen in benachbarte Einheiten                          mitteilen
   umrechnen                                                           Überlegungen und Ergebnisse in kurzen
  Maßangaben aus Skizzen und Texten                                     Beiträgen präsentieren, auch unter
   entnehmen                                                            Verwendung geeigneter Medien
  Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken schätzen                    Daten und Informationen aus einfachen Texten entnehmen
   und berechnen                                                        und verstehen
  Oberflächen und Volumina von einfachen Prismen                      Fragen zum Verständnis des Problems stellen und das
   bestimmen                                                            Problem mit eigenen Worten formulieren
  Punkte, Strecken und geometrische Figuren in                        vorgegebene inner- und außermathematische
   ebenen, kartesischen Koordinatensystemen                             Problemstellungen erfassen und mathematische Fragen
   darstellen und Koordinaten ablesen                                   stellen
  Winkel schätzen, messen und zeichnen                                heuristische Strategien anwenden: systematisches
                                                                        Probieren, Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten
                                                                       durch Schätzen und Überschlagen Näherungswerte des
                                                                        erwarteten Ergebnisses ermitteln

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                                 24/43
Jahrgangsstufe 8:
                                                                               1. Halbjahr
 1. Terme
    Lehrbuch: ab Seite 8
                                                                      Prozessbezogene Kompetenzen
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Die Schüler/innen können:
 Die Schüler/innen können:
                                                                       Informationen aus einfachen mathematikhaltigen
  geometrische Sachverhalte mit Hilfe von                              Darstellungen entnehmen
   Termen beschreiben                                                  die Arbeitsschritte bei Rechenverfahren
  Terme zusammenfassen                                                 erläutern
  Terme ausmultiplizieren                                             Algorithmen zur Lösung mathematischer
  Terme mit einem einfachen Faktor faktorisieren                       Standardaufgaben nutzen
  Terme mit Worten, in Wertetabellen, mit Hilfe von                   einfache Realsituationen mit Hilfe von Termen
  Graphen und in formaler Schreibweise darstellen                       beschreiben
  binomische Formeln als Rechenstrategie                              einem Term eine passende Realsituation
   nutzen                                                               zuordnen
 2. Gleichungen und Ungleichungen
    Lehrbuch: ab Seite 28
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  lineare Gleichungen durch Probieren und                             Algorithmen zur Lösung mathematischer
  algebraisch lösen und die Probe als Rechenkontrolle                   Standardaufgaben nutzen
  nutzen                                                               Gleichungen zum Problemlösen nutzen
  ihre Kenntnisse über Termumformungen zum Lösen                      Realsituationen in Gleichungen übersetzen
  linearer Gleichungen nutzen                                          einer Gleichung eine passende Realsituation zuordnen

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                               25/43
 ihre Kenntnisse über lineare Gleichungen zur
  Lösung mathematischer Probleme verwenden
  optional: Einfache lineare Ungleichungen
   lösen und zur Lösung außermathematischer
   Probleme nutzen
 3. Dreieckskonstruktionen
    Lehrbuch: ab Seite 50
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  die Kongruenzsätze benutzen, um Dreiecke und                        die Arbeitsschritte bei mathematischen Konstruktionen
  (optional Vierecke) aus gegebenen Winkel- und                         mit geeigneten Fachbegriffen erläutern
  Seitenmaßen konstruieren                                             ihre Vorgehensweise zur Lösung eines Problems planen
  die Eigenschaften von Figuren mit Hilfe einfacher                    und beschreiben
  Winkelsätze und der Kongruenz begründen                              einfache Realsituationen in mathematische Modelle
  optional: Rechtwinklige Dreiecke mit Hilfe des Satz                  übersetzen
   des Thales konstruieren.                                            Geodreieck, Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen
                                                                        nutzen
                                                                       Geometriesoftware zum Erkennen innermathematischer
                                                                        Zusammenhänge nutzen
 4. Zinsrechnung
    Lehrbuch: ab Seite 68
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert in                           Informationen aus Text und Tabelle entnehmen,
  Zusammenhang mit der Zinsrechnung berechnen                           strukturieren und bewerten
  Einfache Dreisatzverfahren zur Lösung von                           Algorithmen zur Lösung mathematischer
  Problemen der Zinsrechnung anwenden                                   Standardaufgaben nutzen.

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                                26/43
 Prozentuale Veränderungen mit Hilfe des                             einfache Realsituationen in mathematische Modelle
  Zinsfaktors beschreiben                                               übersetzen
  Zinseszinsen berechnen (Abgleich mit Klasse 9)                      den Taschenrechner nutzen
  die Zinsformel umstellen (Abgleich mit Klasse 9)
                                                                               2. Halbjahr
 5. Vorbereitung auf die Lernstandserhebung
    Lehrbuch: ab Seite 195
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Hier werden nochmals viele inhaltsbezogene                           Hier werden nochmals viele prozessbezogene Kompetenzen
 Kompetenzen der Jahrgangsstufe 8 vertieft.                           der Jahrgangsstufe 8 vertieft.
 6. Ebene Figuren
    Lehrbuch: ab Seite 84
 Inhaltsbezogene Kompetenzen
                                                                      Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:
                                                                      Die Schüler/innen können:
  den Umfang und Flächeninhalt von Parallelogramm,
                                                                       Informationen aus Abbildungen entnehmen
  Dreieck, Trapez, Raute
                                                                       ihre Vorgehensweise zum Lösen eines Problems planen
  (Drachenviereck optional) schätzen und
                                                                        und beschreiben
   bestimmen.
                                                                       bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer
  den Flächeninhalt geometrischer Grundfiguren in                      Lösungswege überprüfen
  Realsituationen bestimmen
                                                                       Lösungswege vergleichen und bewerten
  den Flächeninhalt zusammengesetzter Figuren
                                                                       Lösungen in Beiträgen präsentieren
  bestimmen
                                                                       einfache Realsituationen in mathematische Modelle
  optional: Den Inhalt unregelmäßiger Flächen durch
                                                                        übersetzen
   geeignete Schätzverfahren bestimmen.
                                                                       den Taschenrechner nutzen

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                               27/43
7. Mit dem Zufall rechnen
    Lehrbuch: ab Seite 104
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  relative Häufigkeiten von langen Versuchsreihen zur                 Informationen aus einfachen
  Schätzung von Wahrscheinlichkeiten benutzen                           mathematikhaltigen Darstellungen entnehmen
  einstufige Zufallsversuche zur Darstellung                          Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen
  zufälliger Erscheinungen in alltäglichen Situationen                  präsentieren
  verwenden                                                            einfache Realsituationen in mathematische Modelle
  Wahrscheinlichkeiten bei einstufigen                                 übersetzen
  Zufallsversuchen mit Hilfe der Laplace-Regel                         die Problemlösestrategie „Spezialfälle finden“ und
  bestimmen                                                             „Verallgemeinern“ anwenden
  Wahrscheinlichkeiten zur Beurteilung von Chancen                    Mathematisches Wissen für Begründungen
  und Risiken und zur Schätzung von Häufigkeiten                        nutzen
  nutzen
                                                                       Den Taschenrechner nutzen
                                                                       optional: Tabellenkalkulation zum Erkunden
                                                                       mathematischer Zusammenhänge nutzen
 8. Lineare Funktionen
    Lehrbuch: ab Seite 154
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                           Die Schüler/innen können:
  Zuordnungen mit eigenen Worten, in Wertetabellen,  Einfache Realsituationen in mathematische Modelle
  als Graphen und in Termen darstellen und zwischen    übersetzen
  diesen Darstellungen wechseln                       die Problemlösestrategie „Zurückführen auf Bekanntes“
  Graphen von Zuordnungen und Gleichungen linearer    anwenden
  Funktionen interpretieren                           die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen an
                                                       der Realsituation überprüfen

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                             28/43
 lineare Zuordnungen in Tabellen, Termen und                         einem mathematischen Modell eine passende
  Realsituationen identifizieren                                        Realsituation zuordnen
  die Eigenschaften von proportionalen und linearen                   den Taschenrechner nutzen
  Zuordnungen zur Lösung mathematischer                                eine Tabellenkalkulation oder Geometriesoftware zur
  Problemstellungen anwenden                                            Darstellung von linearen Funktionen nutzen
                                                                       optional: Lexika, Schulbücher und Internet zur
                                                                       Informationsbeschaffung nutzen
 9. Sachprobleme
    Lehrbuch: ab Seite 182
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  Zuordnungen mit eignen Worten, in Wertetabellen,                    Informationen aus einfachen mathematikhaltigen
  als Graphen und in Termen darstellen und zwischen                     Darstellungen entnehmen, strukturieren und bewerten
  diesen Darstellungen wechseln                                        ihre Vorgehensweise zur Lösung eines Problems planen
  Graphen von Zuordnungen interpretieren                               und beschreiben
                                                                       Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen
                                                                        präsentieren
                                                                       Verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung
                                                                        nutzen
 10. optional: Prismen
    Lehrbuch: ab Seite 132
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  rechtwinklige, gleichschenklige und gleichseitige                   Informationen aus einfachen mathematischen
    Dreiecke, Parallelogramme, Rauten, Trapeze und                      Darstellungen entnehmen, strukturieren und bewerten
    Prismen benennen, charakterisieren und in ihrer                    die Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit
    Umwelt identifizieren                                               eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                                29/43
 Oberflächen und Volumina von einfachen Prismen                      ihre Vorgehensweise zur Lösung eines Problems planen
  bestimmen                                                            und beschreiben
  Volumina von Körpern schätzen                                       bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer Lösungen
  Schrägbilder skizzieren                                             und Lösungswege überprüfen

 11. optional: Wiederholung
    Lehrbuch: ab Seite 205
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen                     einfache Realsituationen in mathematische Modelle
  proportionale/ antiproportionale Zuordnungen in                      übersetzen
   Tabellen, Termen und Realsituationen identifizieren                 bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten
  die Eigenschaften von proportionalen und                            den Taschenrechner nutzen
   antiproportionalen Zuordnungen sowie einfache                       Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen
   Dreisatzverfahren zur Lösung mathematischer                          Zeichnen nutzen
   Problemstellungen anwenden
  Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert in
   Realsituationen berechnen
  die geometrischen Grundbegriffe verwenden
  Grundfiguren und Grundkörper benennen und
   identifizieren
  Netze von Würfeln und Quadern zeichnen
  Längen, Winkel, Umfänge von Vielecken,
   Flächeninhalt von Rechtecken, sowie Oberflächen
   und Volumina von Quadern bestimmen
  Häufigkeitstabellen zusammenstellen
  Grundlegende ebene Figuren zeichnen

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                               30/43
Jahrgangsstufe: 9
                                                                               1. Halbjahr
 1. Ähnlichkeit
    Lehrbuch: ab Seite 9
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
 • Figuren maßstäblich vergrößern und verkleinern                     • geeignete Werkzeuge wie „Bleistift und Papier“,
 • die Auswirkungen maßstabsgetreuer                                    Taschenrechner, Geometriesoftware nutzen
   Vergrößerungen/Verkleinerungen hinsichtlich                        • Informationen aus einfachen mathematischen
   Winkelgröße, Streckenlänge und Flächeninhalt                         Darstellungen entnehmen
   untersuchen, erkennen und beschreiben                              • Aussagen analysieren und beurteilen
 • den Fachbegriff „ähnlich“ nutzen                                   • mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten
 • Streckenlängen bestimmen, indem sie die                              beschreiben und erläutern, mit Fachbegriffen
   Ähnlichkeitsbeziehung anwenden                                       präzisieren
 • zentrische Streckungen durchführen
 • Beziehungen zwischen den Streckenlängen zentrisch
   gestreckter Figuren herstellen (Strahlensätze)
 • Ähnlichkeit und Strahlensätze in
   Sachzusammenhängen anwenden
 2. Reelle Zahlen
    Lehrbuch: ab Seite 36
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
 • das Wurzelziehen als Umkehrung des Quadrierens                     • mathematische Sachverhalte präzise mit eigenen
   anwenden                                                             Worten und in Fachsprache wiedergeben
 • einfache Wurzeln im Kopf bestimmen                                 • den Taschenrechner zum Erkunden und Lösen
 • rationale Zahlen und irrationale Zahlen unterscheiden                mathematischer Probleme verwenden

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                          31/43
• mit Näherungswerten rechnen                                        • mathematisches Wissen für Begründungen und
                                                                        Argumentationsketten nutzen
  optional:
  Die Schüler/innen können
      − die Grundrechenarten bei Quadratwurzeln
          ausführen
      − die Bedeutung der 3. Wurzel benennen und in
          einfachen Beispielen anwenden
      − Gleichungen, in denen Quadratwurzeln
          auftreten lösen
 3. Kreis und Kreisteile
    Lehrbuch: ab Seite 60
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
 • den Zusammenhang zwischen Kreisumfang und                          • mathematische Zusammenhänge erkennen
   Durchmesser (bzw. Radius) angeben                                  • geeignete Hilfsmittel und Strategien zur
 • einen Näherungswert für experimentell                                Problemlösung anwenden
   bestimmen                                                          • mathematische Argumentationen erstellen
 • Formeln zur Berechnung des Umfangs und des                         • die Fachsprache nutzen
   Flächeninhalts aufstellen                                          • den Taschenrechner sinnvoll nutzen
 • Berechnungen mit Hilfe der erstellten Formeln                      • geeignete Werkzeuge (z. B. „Bleistift und Papier“,
   anstellen                                                            Geometriesoftware, Taschenrechner) zum Erkunden
 • Berechnungen bei zusammengesetzten Figuren und                       innermathematischer Zusammenhänge nutzen
   bei Kreisteilen durchführen
 • Sachaufgaben lösen

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                             32/43
4. Lineare Gleichungssysteme
    Lehrbuch: ab Seite 78
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
 • lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen                       • Informationen aus authentischen Texten entnehmen
       − durch Probieren,                                             • Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung
       − graphisch oder                                                 setzen
       − algebraisch lösen                                            • mathematische Einsichten mit eigenen Worten
 • die Probe als Kontrolle ihrer Ergebnisse nutzen                      erläutern und mit Fachbegriffen präzisieren
 • ihre Kenntnisse zur Lösung inner- und außer-                       • Realsituationen in geeignete Modelle übersetzen
   mathematischer Probleme anwenden                                   • geeigneten Strategien zur Problemlösung anwenden

                                                                               2. Halbjahr
 5. Die Satzgruppe des Pythagoras
    Lehrbuch: ab Seite 106
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
 • den Satz des Pythagoras anschaulich herleiten                      • Realsituationen in mathem. Modelle übersetzen
 • die Fachbegriffe Kathete und Hypotenuse nutzen                     • Strategien zur Problemlösung anwenden
 • Berechnungen in rechtwinkligen Dreiecken, ebenen                   • Geometriesoftware zur Erkundung nutzen
   Figuren und Körpern ausführen                                      • Taschenrechner und Tabellenkalkulation nutzen
 • den Satz des Pythagoras in Sachzusammenhängen                      • mathematisches Wissen für Begründungen und
   anwenden                                                             Argumentationsketten nutzen
 • die Umkehrung des Satzes des Pythagoras anwenden                   • Überlegungen, Lösungswege, Ergebnisse übersicht-
 • Beweise zum Satz des Pythagoras, des Katheten –                      lich und verständlich darstellen
   und Höhensatzes erarbeiten                                         • ihre Ergebnisse entsprechend der Situation
                                                                        überprüfen

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                           33/43
6. Körper berechnen
    Lehrbuch: ab Seite 128
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
 • Körper benennen und beschreiben                                    • geeignete Hilfsmittel und Strategien zum
 • Prisma, Zylinder, Pyramide und Kegel im Schrägbild                   Problemlösen nutzen
   darstellen                                                         • mathematische Argumentationen entwickeln
 • Prisma, Zylinder, Pyramide und Kegel herstellen                    • Realsituationen in mathematische Modelle
 • Volumen und Oberfläche des Zylinders berechnen                       übersetzen
 • durch Füllexperimente das Volumen einer Pyramide,                  • ihre Überlegungen, Lösungswege und Ergebnisse
   eines Kegels, einer Kugel bestimmen                                  übersichtlich und verständlich darstellen
 • eine Formel für die Oberfläche der Pyramide/des                    • die Fachsprache adressatengerecht verwenden
   Kegels herleiten                                                   • den Taschenrechner sinnvoll einsetzen
 • Berechnungen zu Volumen und Oberfläche an                          • ihre Ergebnisse entsprechend der Situation
   Pyramide, Kegel und Kugel durchführen                                überprüfen
 • zusammengesetzte Körper berechnen                                  • das Volumen eines Körpers schätzen
 • Sachaufgaben bearbeiten
 7. Große und kleine Zahlen
    Lehrbuch: ab Seite 150
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
 • Zahlen in der Zehnerpotenzschreibweise lesen und                   • entnehmen Informationen aus authentischen Texten
   schreiben                                                            mit großen bzw. kleinen Zahlen und Einheiten
 • die Potenzschreibweise mit ganzzahligen                            • übersetzen Realsituationen, in denen große bzw.
   Exponenten erklären                                                  kleine Zahlen auftreten in mathematische Modelle
 • die Zehnerpotenzschreibweise bei Sachaufgaben mit                  • nutzen den Taschenrechner zur Lösung
   großen und kleinen Zahlen anwenden                                   mathematischer Probleme

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                           34/43
optional:
  die Grundrechenarten bei Zahlen in
  Zehnerpotenzschreibweise anwenden
 8. Statistische Erhebungen
    Lehrbuch: ab Seite 168
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
  graphische statistische Darstellungen kritisch                     • Informationen aus mathematischen Darstellungen
 analysieren und Manipulationen erkennen                                analysieren und Aussagen beurteilen
                                                                      • mathematische Werkzeuge (Tabellenkalkulation)
                                                                        zum Erkunden und Lösen mathematischer Probleme
                                                                        nutzen
                                                                      • geeignete Werkzeuge auswählen und nutzen
                                                                      • geeignete Methoden zur Dokumentation und
                                                                        Präsentation wählen
 9. Sachprobleme bei funktionalen Zusammenhängen
    Lehrbuch: ab Seite 190
 Inhaltsbezogene Kompetenzen                                          Prozessbezogene Kompetenzen
 Die Schüler/innen können:                                            Die Schüler/innen können:
 • Funktionen mit                                                     • mathematische Werkzeuge (Taschenrechner) zum
      − eigenen Worten,                                                 Erkunden und Lösen von Problemen nutzen
      − in Wertetabellen,                                             • reale Situationen in mathematische Modelle
      − als Graph und                                                   übersetzen
      − in Termen darstellen

Lehrplan für das Fach Mathematik der Hans-Böckler-Ralschule, Bochum
                                                                                                                         35/43
Sie können auch lesen