Vermittlung von Medienkompe-tenzen in den Fächern - (Stand 04.10.2018) - des ...

Die Seite wird erstellt Vicky Rau
 
WEITER LESEN
Vermittlung von Medienkompe-
    tenzen in den Fächern
           (Stand 04.10.2018)
Inhaltsverzeichnis
Deutsch Sekundarstufe I ......................................................................................................................... 1
Englisch Sekundarstufe I.......................................................................................................................... 4
Englisch Sekundarstufe II......................................................................................................................... 5
Spanisch Sekundarstufe I ........................................................................................................................ 6
Spanisch Sekundarstufe II (fortgeführt) .................................................................................................. 7
Spanisch Sekundarstufe II (neueinsetzend) ............................................................................................ 9
Französisch Sekundarstufe I .................................................................................................................. 10
Latein Sekundarstufe I ........................................................................................................................... 13
Latein Sekundarstufe II .......................................................................................................................... 14
Musik Sekundarstufe I ........................................................................................................................... 15
Musik Sekundarstufe II .......................................................................................................................... 17
Kunst Sekundarstufe I............................................................................................................................ 18
Kunst Sekundarstufe II........................................................................................................................... 19
Erkunde Sekundarstufe I ....................................................................................................................... 20
Erkunde Sekundarstufe II ...................................................................................................................... 21
Geschichte Sekundarstufe I ................................................................................................................... 22
Politik Sekundarstufe I........................................................................................................................... 25
Sozialwissenschaften Sekundarstufe II.................................................................................................. 27
Praktische Philosophie Sekundarstufe I ................................................................................................ 29
Pädagogik Sekundarstufe II ................................................................................................................... 30
Mathematik Sekundarstufe I ................................................................................................................. 32
Mathematik Sekundarstufe II ................................................................................................................ 33
Physik Sekundarstufe I .......................................................................................................................... 35
Physik Sekundarstufe II ......................................................................................................................... 36
Biologie Sekundarstufe I und II.............................................................................................................. 37
Chemie Sekundarstufe I und II .............................................................................................................. 39
Kath. Religionslehre Sekundarstufe I .................................................................................................... 40
Ev. Religionslehre Sekundarstufe I ........................................................................................................ 42
Seite 1

Deutsch Sekundarstufe I
 JGS       Lehrplanbezug
 Bedienen und Anwenden
 Informieren und Recherchieren
 Produzieren und Präsentieren
  Die Schülerinnen und Schüler lernen die Medienausstattung kennen, auswählen und reflektiert an-
  wenden, sielernen mit dieser verantwortungsbewusst umzugehen
  Die Schülerinnen und Schüler führen eine fundierte Medienrecherche durch und informieren sich
  über das Internet
  Die Schülerinnen und Schüler haben die Gelegenheit, die Medien kreativ zu nutzen, Informationen
  mit eigenen Ideen gestalterisch zu verwenden
 5          Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit einem Browser (Opera/Mozilla firefox), können die
            Suchfunktion anwenden und Ergebnisse zielgerichtet herausfiltern, speichern, evtl. ausdrucken
            und für ihren Zweck anwenden.
            Die Schülerinnen und Schüler können zunächst unter Anleitung, später mehr und mehr selbstän-
            dig grundlegende Recherchestrategien bei untersch. Medien z.B. im Hinblick auf ihre Hobbies,
            evtl. auch zum Thema „Märchen“ oder „ein Autor stellt sich vor“ anwenden.
            Die Schülerinnen und Schüler beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen
            weiter. Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. Sie lernen Informationen und Daten
            sicher zu speichern.
            Sie können themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturie-
            ren, umwandeln und aufbereiten. Sie erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial jugendspezifi-
            scher Texte.
 Bedienen und Anwenden
 Informieren und Recherchieren
 Kommunizieren und Kooperieren
 Produzieren und Präsentieren
  Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang
  kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen
  Die Schülerinnen und Schüler lernen Informationsrecherchen zielgerichtet durchzuführen und dabei
  Suchstrategien anzuwenden
  Sie lernen Informationen, Daten und ihre Quellen zu erkennen und kritisch zu bewerten
  Die Schülerinnen und Schüler lernen Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen
  Werkzeugen zielgerichtet zu gestalten sowie mediale Produkte und Informationen zu teilen (Email)
  Sie lernen Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich
  ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht zu beurteilen
 6         z.B. im Zusammenhang mit „Wer? Was? Wann?... von einem Ereignis berichten“ können Schüle-
           rinnen und Schüler in div. Medien (Zeitung, Internet, TV…) Informationen zu einem Ereignis re-
           cherchieren und in seiner Wirkungs/-absicht, seinem Adressatenbezug etc. reflektieren, somit Da-
           ten, Informationen und Quellen erkennen und kritisch bewerten.
           Die Schülerinnen und Schüler können z.B. im Zusammenhang mit „Fremde Länder entdecken… –
           sich in- formieren“ oder „Astrid Lindgren – Eine Autorin stellt sich vor – Spannende, unglaubliche
           und unheimliche Geschichten – Erzählen“ nach fundierter Recherche eigene Medienprodukte er-
           stellen (z.B. einen Kinderreiseführer, ein Lernvideo o.ä.), diese adressatengerecht planen, gestal-
           ten und präsentieren und dabei Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nut-
           zen. Dabei lernen sie Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eige-
           nen und fremden Inhalten kennen und anwenden
 Bedienen und Anwenden
 Informieren und Recherchieren
 Kommunizieren und Kooperieren
Seite 2
 Produzieren und Präsentieren
 Analysieren und Reflektieren
 Die Schülerinnen und Schüler lernen verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umzu-
 gehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit zu beachten
 Die Schülerinnen und Schüler lernen Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende
 Strategien und Absichten erkennen und kritisch zu bewerten
 Die Schülerinnen und Schüler lernen Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen,
 formulieren und einzuhalten
 Sie lernen Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, diese reflektiert anzuwenden sowie hin-
 sichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht zu beurteilen, dabei lernen sie auch rechtliche
 Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts in Ansätzen zu be-
 achten
 Sie lernen eine interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien zu erkennen so-
 wie in Bezug auf die Meinungsbildung zu beurteilen
 7         Z.B. beim Thema „Das Lernen lernen – Umgang mit Sachtexten auch im Vgl. mit lit. Texten (The-
          matik Rom/Hexen o.ä.) – Informiere mich, berichte davon, beschreib es mir“ können Schülerinnen
          und Schüler basierend auf einer intensiven Recherche sowohl in digitalen als auch analogen Me-
          dien Vor- und Nachteile der untersch. Medien erkennen und für ihre Zwecke nutzen.
          Sie können z.B. Lernboxen erstellen, in denen sie Rechercheergebnisse sammeln und ordnen.
          Die Schülerinnen und Schüler können aus ihrer Recherche für ihre Thematik relevante Informatio-
          nen entnehmen, diese auswerten, reflektieren und zielgerichtet einsetzen.
          Die Schülerinnen und Schüler können ein Medienprodukt (z.B. eine Powerpointpräsentation, ein
          Lernvideo oder auch eine Lerndatei (Smartboard)) adressatengerecht planen, gestalten und prä-
          sentieren. Sie kennen die Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens
          Sie lernen die Vielfalt der Medien, ihre spezifischen Vor- und Nachteile kennen, analysieren und
          reflektieren
          Sie lernen, ihre Quellen zu reflektieren und zu benennen, ebenso unangemessene, evtl. gefähr-
          dende Inhalte zu erkennen und einzuschätzen
 Bedienen und Anwenden
 Informieren und Recherchieren
 Produzieren und Präsentieren
 Analysieren und Reflektieren
  Die Schülerinnen und Schüler können themenrelevante Informationen und Daten aus Medienange-
  boten herausfiltern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten, dabei die Informationen, Daten und
  Quellen kritisch hinterfragen
  Die Schülerinnen und Schüler lernen Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitäts-
  wahrnehmung zu erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung zu nutzen
  Die Schülerinnen und Schüler analysieren und erkennen den Einfluss der Medien auf die Meinungs-
  bildung in einer demokratischen Gesellschaft und erfahren, wie sie sich selber einbringen können
 8          Z.B. um bei der Thematik „Einen Standpunkt vertreten – Informieren, argumentieren und erör-
            tern“ oder/und „Dahinter steckt ein kluger Kopf – Zeitungsleser wissen mehr“ faktenbasierend
            arbeiten zu können, beschaffen die Schülerinnen und Schüler Informationen aus div. Medien
            (Zeitschriften, Zeitungen, Internet, Audiodateien o.ä.).
            Sie können die Informationen sachbezogen auswählen, sie ordnen und adressatengerecht wei-
            tergeben.
            Sie können Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbei-
            ten und diese mediengestützt (z.B. mit Powerpoint, Smartboard) präsentieren.
 Bedienen und Anwenden
 Informieren und Recherchieren
 Kommunizieren und Kooperieren
 Produzieren und Präsentieren
Seite 3
 Analysieren und Reflektieren
 Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Funktionen von Textverarbeitungs-, Präsentations-
 und Bildbearbeitungsprogrammen an
 Die Schülerinnen und Schüler vergleichen und analysieren Inhalt, Struktur, Darstellungsart und
 Zielrichtung von Informationsquellen und wenden
 Die Schülerinnen und Schüler wenden Empfehlungen und Regeln zum Schutz der eigenen Daten und
 zur Achtung von Persönlichkeitsrechten Dritter an
 Die Schülerinnen und Schüler erstellen selbständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschied-
 liche Gestaltungselemente (z.B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik…) bewusst ein
 Die Schülerinnen und Schüler analysieren und bewerten durch Medien (auch selbst erstellte Medi-
 enprodukte) vermittelte Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen
 9        Die Schülerinnen und Schüler lernen z.B. im Zusammenhang mit der Thematik „Interessen vermit-
          teln, sich bewerben, sich vorstellen“ zielgerichtet adressatengerechte Medienprodukte (z.B. ein
          Bewerbungsschreiben) zu formulieren, zu formatieren und kritisch zu reflektieren.
          Z.B. beim Themenaspekt „Werbewelten – Medienwelten Mehr als nur Fußball? Der Spielfilm „Das
          Wunder von Bern““ lernen die Schülerinnen und Schüler Informationen, Daten und ihre Quellen
          sowie dahinterliegende Strategien und Absichten zu erkennen und kritisch zu bewerten.
          Die Schülerinnen und Schüler lernen Chancen und Herausforderungen von Medien für die Reali-
          tätswahrnehmung zu erkennen und zu analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung zu nut-
          zen.
          Sie lernen Medien und ihre Wirkungen zu beschreiben, kritisch zu reflektieren und ihre Nutzung
          selbstverantwortlich zu regulieren sowie andere bei ihrer Mediennutzung zu unterstützen.
          Sie lernen unangemessene und gefährdende Medieninhalte (z.B. Zigarettenwerbung) zu erkennen
          und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Grundwerte einzu-
          schätzen, Jugend- und Verbraucherschutz kennen.
Seite 4

Englisch Sekundarstufe I
 JGS 5    Lehrplanbezug
 Bedienen und Anwenden
 SuS nutzen Textverarbeitungsprogramm zur Anfertigung von kurzen beschreibenden Texten aus der
 Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler (family, pets…)
 Die Schülerinnen und Schüler werden in die Bedienung und sinnvolle Anwendung der elektronischen
 Zusatzmaterialien zum Lehrwerk eingeführt.
 5        Bei Tabletnutzung:
          Einsatz der sprachspezifischen Funktionen (Rechtschreibprogramm
          Umgang mit Vokabelverwaltungsprogrammen (z.B. Phase 6)
          Umgang mit Crossworderstellungsprogramm
          ggf. Umgang mit dem elektronischen Zusatzmaterial zum Lehrbuch
 Informieren und Recherchieren
  Die Schülerinnen und Schüler wählen relevante Informationen aus einer vorgegebenen digital dar-
  gebotenen Quelle aus;
  Einsatz der sprachspezifischen Funktionen (Rechtschreibprogramm)
  Nutzung eines Internetwörterbuchs
 6          Die Schülerinnen und Schüler sammeln Informationen zu festgelegten Themen des Lehr-
            buchs (z.B. animals in the city; clothing; landeskundliche Themen) auf festgelegten Inter-
            netseiten.
            Sie stellen Informationen als Mindmap zusammen.
            SuS nutzen Textverarbeitungsprogramm zur Anfertigung von emails und anderen Texts-
            orten.
 Produzieren und Präsentieren
  SuS nutzen ein Präsentationsprogramm (ppt) zur Unterstützung einer kurzen Präsentation;
  Nutzung eines Internetwörterbuchs
 7          Die Schülerinnen und Schüler recherchieren angeleitet aus festgelegten Quellen und er-
            stellen in Partnerarbeit eine Powerpointpräsentation zu einem Thema, das an die The-
            men im Lehrbuch angebunden ist.
 Produzieren und Präsentieren
  SuS suchen eigenständig nach zuverlässigen Internetquellen;
  sie recherchieren Informationen zu einem vorgegebenen Thema und erstellen eine Präsentation zur
  Unterstützung eines Kurzvortrags.
  Nutzung eines Internetwörterbuchs
 8          Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Informationen aus unterschiedlichen, vorgege-
            benen Quellen und bewerten die Zuverlässigkeit der Quellen;
            sie recherchieren selbstständig zu einem ans Lehrbuch angebundenen Thema;
            sie erstellen eine Präsentation zu einem Thema, das an die Themen im Lehr-buch ange-
            bunden ist.
 Produzieren und Präsentieren
 Kommunizieren und kooperieren
  SuS recherchieren angemessene Ferienarbeitsmöglichkeiten im Ausland;
  sie nutzen ein Textverarbeitungsprogramm;
  sie gehen sicher mit dem Wörterbuch um;
  sie produzieren einen Lebenslauf mit Word
 9          Die Schülerinnen und Schüler fertigen einen Lebenslauf (CV) und einen formalen Brief
            (covering letter / letter of motivation) an;
Seite 5

Englisch Sekundarstufe II
 Produzieren und Präsentieren
  SuS nutzen ein Mailprogramm und soziale Medien;
  erwerben Kompetenz im Umgang mit sozialen Medien
 EF        SuS kommunizieren zu europäischen Fragestellungen im Rahmen der Belgienkooperation
 Informieren und Recherchieren
 Analysieren und Reflektieren
  SuS gehen mit Quellen um; recherchieren Informationen und überprüfen deren Relevanz und Ver-
  lässlichkeit;
  sie bewerten authentische Hör- Sehbeiträgen im Internet nach Kriterien
 Q1        SuS fertigen eine Facharbeit an;
           sie nutzen Recherche zur Abiturvorbereitung
 Produzieren und Präsentieren
  SuS bewerten authentische Hör- Sehbeiträgen im Internet nach Kriterien
 Q2        SuS dokumentieren Hör-Sehverstehen an authentischen Internetbeiträgen zu den curri-
           cularen Themen (Landeskunde);
           Sie bewerten die Beiträge
           sie präsentieren Recherche- und Bewertungsergebnisse; nutzen Recherche zur Abiturvor-
           bereitung
Seite 6

Spanisch Sekundarstufe I
 JGS       Lehrplanbezug
 Bedienen und Anwenden
  Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Funktionen von Textverarbeitungs-, Präsentations-
  und Bildbearbeitungsprogrammen an
 8          Thema: Die eigene Lebenssituation vorstellen
            Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine Karteikarte (ficha), auf der ihre biografi-
            schen und lebensweltlichen Daten erfasst werden. (Encuentros 1 – ¡Hola!)
 Kommunizieren und Kooperieren
  Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Veränderungen und Wandel von Kommunikation an aus-
  gewählten Beispielen
 8          Thema: Kommunizieren via Blog
            Die Schülerinnen und Schüler simulieren einen Chat-Dialog mit einem virtuellen Kom-
            munikationspartner in Spanien (Encuentros 1, Du. 1C – En internet)
 Produzieren und Präsentieren
  Die Schülerinnen und Schüler geben Mitschülerinnen und Mitschülern kriteriengeleitet Rückmeldun-
  gen zum Medienprodukt und zu Präsentationen
 9          Thema: An einem Hilfsprojekt mitarbeiten
            Die Schülerinnen und Schüler äußern sich zu den Präsentationen ihrer Mitschüler über
            die Beteiligung an einem Hilfsprojekt (Encuentros 2, Ud. 2B – ¿Y tú pasas?)
  Die Schülerinnen und Schüler erstellen selbständig ein Medienprodukt und setzen dabei unterschied-
  liche Gestaltungselemente ein
 9          Thema: An einem Hilfsprojekt mitarbeiten
            Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Flyer/ein Handout, der über relevante As-
            pekte eines Hilfsprojekts informiert (Encuentros 2, Ud. 2B – ¿Y tú pasas?)
Seite 7

Spanisch Sekundarstufe II (fortgeführt)
 JGS        Lehrplanbezug
 Informieren und Recherchieren
  Die Schülerinnen und Schüler führen fundierte Medienrecherchen durch
 EF           Thema: Globale Herausforderungen, die Fundación pies descalzos
              Die Schülerinnen und Schüler sammeln Informationen über eine lateinamerikanische
              Hilfsorganisation (Encuentros “Paso al Bachillerato“: Unidad 4 “Algo más“)
 Q1           Thema: Kinderarmut
              Die Schülerinnen und Schüler informieren sich ausführlich über die Arbeit von Hilfsorga-
              nisationen in Lateinamerika
  Die Schülerinnen und Schüler filtern themenrelevante Informationen aus Medienangeboten, struktu-
  rieren sie und bereiten sie auf
 EF           Thema: Globale Herausforderungen, die Fundación pies descalzos
              Die Schülerinnen und Schüler verfassen ein Bewerbungsschreiben, welches ihre Eignung
              als freiwilliger Mitarbeiter in einer lateinamerikanischen Hilfsorganisation darstellt
              (Encuentros “Paso al Bachillerato“: Unidad 4 “Algo más“)
 Kommunizieren und Kooperieren
  Die Schülerinnen und Schüler analysieren und erkennen den Einfluss der Medien auf die Meinungs-
  bildung in einer demokratischen Gesellschaft und erfahren, wie sie sich selbst einbringen können
 Q1           Thema: Bilinguismus (GK)
              Thema: Frankismus (LK)
              Die Schülerinnen und Schüler analysieren politische und kulturelle Einflüsse von Print-
              und digitalen Medien am Beispiel der Zweisprachigkeit in Spanien (GK) bzw. der Diktatur
              (LK)
 Analysieren und reflektieren
  Die Schülerinnen und Schüler analysieren und bewerten die Wirkung typischer Darstellungsmittel
  in Medien
 Q1           Thema: Kinderarmut in Lateinamerika
              Die Schülerinnen und Schüler charakterisieren die Protagonisten und analysieren die
              Wirkung der Dialoge (und Kameraeinstellungen) im Film „Quiero ser“
 Q1           Thema: Auswanderung aus Spanien
              Die Schülerinnen und Schüler analysieren und bewerten die Wirkung / Beeinflussung
              von spanischen sozialen Netzwerken auf perspektivlose junge Menschen in Spanien
  Die Schülerinnen und Schüler analysieren und bewerten durch Medien vermittelte Rollen und Wirk-
  lichkeitsvorstellungen
 Q1           Thema: Zusammenleben von Kulturen in Spanien
              Die Schülerinnen und Schüler analysieren und bewerten die Wirkung / Beeinflussung
              von spanischen sozialen Netzwerken auf die Integration von Randgruppen in Spanien
 Verstehen, Deuten und Interpretieren (KLP S.22)
  Die Schülerinnen und Schüler können unter Berücksichtigung eines grundlegenden Welt-, Sach-
  und soziokulturellen Orientierungswissens Texte deuten und mit anderen Texten in zentralen As-
  pekten vergleichen und mündlich und schriftlich Stellung beziehen (KLP S. 23)
 Q2           Themen werden nach der Implementierung der neuen Abiturinhalte (2020) in das schul-
              interne Curriculum definiert
              (z.B: Barcelona: capital de una comunidad biliugnüe)
  Die Schülerinnen und Schüler können Medien funktional nutzen, um eigene Texte in mündlicher wie
  in schriftlicher Vermittlungsform adressatenorientiert zu stützen; hierbei wenden sie Verfahren zur
Seite 8

 Sichtung, Auswahl und Auswertung von Quellen auf-gabenspezifisch und zielorientiert an (KLP
 S.23)
 Q2        s.o.
Seite 9

Spanisch Sekundarstufe II (neueinsetzend)
 JGS       Lehrplanbezug
 Informieren und Recherchieren
 Die Schülerinnen und Schüler filtern themenrelevante Informationen aus Medienangeboten, struktu-
 rieren sie und bereiten sie auf
 EF          Thema: Madrid
             Die Schülerinnen und Schüler suchen im Internet bestimmte Informationen über Mad-
             rid, die spanische Hauptstadt und klassifizieren diese entsprechend einer Aufgabenstel-
             lung (A_tope.com: Unidad 5: En Madrid)
 Analysieren und Reflektieren
 Die Schülerinnen und Schüler analysieren und bewerten durch Medien vermittelte Rollen- und
 Wirklichkeitsvorstellungen
 EF          Thema: Mexiko
             Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Wirkung von Darstellungselementen (Fo-
             tos/ Texte) eines Reiseführers, der besondere landeskundliche Merkmale Mexikos dar-
             stellt. (A_tope.com: Unidad 6: ¡Visita México!)
 Verstehen, Deuten und Interpretieren (KLP S.22)
 Die Schülerinnen und Schüler können Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikati-
 ven und kulturellen Kontextes verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details
 zusammenfassen und mündlich und schriftlich wiedergeben (KLP S.22)
 Q1          Thema: Die Situation spanischer Jugendlicher
             Die Schülerinnen und Schüler entnehmen aus Karikaturen (und Zeitungsartikeln) die für
             junge Erwachsene Spanier relevanten Push-Faktoren, welche zu einer Auswanderung
             führen können und stellen diese zusammen.
 Verstehen, Deuten und Interpretieren (KLP S.22)
 Die Schülerinnen und Schüler können sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Akteu-
 ren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel vollziehen und bei
 der Deutung eine eigene Perspektive herausarbeiten und begründet mündlich und schriftlich Stel-
 lung beziehen (KLP S.23)
 Q1          Thema: Die Herausforderung der Kinderarmut in Lateinamerika
             Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Sprechakte der Protagonisten des Kurzfilm
             „Quiero Ser“ und erstellen eine Charakterisierung, die zu einer Prognose über den Aus-
             gang des Films führt.
 Die Schülerinnen und Schüler können zentrale sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gattungs-
 und textsortenspezifische sowie grundlegende grafische, akustische und filmische Merkmale erfas-
 sen, zentrale Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen am Text belegen (KLP
 S.23)
 Q2          Thema: Chile, Forderungen der indigenen Minderheiten
             Die Schülerinnen und Schüler entnehmen aus kurzen Nachrichteneinheiten (YouTube-
             clips) die relevanten Informationen zu der lebensweltlichen Situation der Mapuche so-
             wie deren Forderungen und äußern sich zu der Absicht des Autors.
 Die Schülerinnen und Schüler können unter Berücksichtigung eines grundlegenden Welt-, Sach- und
 soziokulturellen Orientierungswissens Texte deuten und mit anderen Texten in zentralen Aspekten
 vergleichen und mündlich und schriftlich Stellung beziehen (KLP S. 23)
 Q2          Thema: Aspekte des Tourismus in Spanien
             Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Absicht von Umweltschutzorganisationen
             (z.B. Greenpeace), welche die Konsequenzen des Massentourismus an den spanischen
             Urlaubsorten kritisieren und beurteilen die Chancen eines nachhaltigen Tourismus.
Seite 10

Französisch Sekundarstufe I
 JGS       Lehrplanbezug
 Informieren und recherchieren
 Die Schülerinnen und Schüler führen eine Medienrecherche durch
 6          Unité 5: Freizeitbeschäftigungen in ihrer Umgebung
            Unité 6: Feste in Frankreich und Deutschland
 Produzieren und präsentieren
 Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Familie vor (Fotos, Zeichnungen)
 Die Schülerinnen und Schüler portraitieren eine Person (Plakat)
 6          Unité 3: Parler de sa famille (Mit Hilfe der Possessivbegleiter stellen die Schülerinnen
            und Schüler ihre Familie vor)
            Unité 6: Faire le portrait d´une personne (mit Hilfe des neuen Wortschatzes zum Thema
            Kleidung und Farben, Adjektive)
 Individuelles üben
 SuS nutzen die begleitende CD für das Hörverstehen und die korrekte französische Aussprache
 SuS nutzen online-Programme für Übungen zur Grammatik und Orthographie
 6          Lehrbuchbegleitend
 Informieren und recherchieren
 Die Schülerinnen und Schüler recherchieren unter Anleitung zielgerichtet und bewerten Informatio-
 nen.
 7         Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig grundlegende Recherchestrategien
           bei unterschiedlichen Medien anwenden und die Informationen kritisch prüfen.
           Unité 2: Die Schülerinnen und Schüler schauen ein Video über die Katakomben an und
                    stellen dessen Inhalt vor.
           Unité 3: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten den aktuellen Durchgang der « course
                    contre la faim »
           Unité 5 :Arcachon, Bordeaux et la région de l’Aquitaine
           Unité 6: das Kurzfilmfestival « Festival des Très Courts » und dort eingereichte Filme
           Unité 7:das deutsch-französische Jugendwerk
           Jeweils am 22. Januar nimmt eine Gruppe Schülerinnen und Schüler am Internetwettbe-
           werb zum deutsch-französischen Tags des Institut francais teil.
 Produzieren und präsentieren
 Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsame Medienprodukte (z.B. Plakat, Präsentation,
 Audiobeitrag) und präsentieren sie vor MitschülerInnen.
 7         Plateau 1 & Unité 6: Auswählen, Erstellen und Präsentieren eines französischen Liedes
                    / Sängers
           Unité 3: ein Quiz über das deutsche Schulsystem erstellen
           Unité 4: Die Schülerinnen und Schüler erstellen mit Hilfe französischer Internetseiten ein
                    französisches Menü
           Unité 5: Erstellen eines Plakates / einer Broschüre über Arcachon / Das Programm einer
                    Klassenfahrt nach Arcachon erstellen
 Bedienen und anwenden
 Die Schülerinnen und Schüler verwenden Standardfunktionen von Textverarbeitungs- und Präsenta-
 tions- und Bildbearbeitungsprogrammen
 7          Die Schülerinnen und Schüler erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgege-
            bene Medienprodukte
           Unité 3: filet à mots : l’école
Seite 11

           Unité 4: filet à mots : les aliments / repas
           Unité 5: Bildschirmpräsentation mit PowerPoint über Sehenswürdigkeiten der Stadt
                    Bordeaux
           Unité 6: filet à mots : créer un journal (internet, musique, BD, télé)
 Individuelles üben
 SuS nutzen online-Programme für Übungen zu den kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen
 Mitteln (z.B. „Testen und Fördern“ von Klett)
 7          Lehrbuchbegleitend
            Bilan-Aufgaben am Ende jeder Lektion / Differenzierungsaufgaben in Schulbuch und Ar-
            beitsheft
 Kommunizieren und kooperieren
 SuS nutzen altersgemäße Medien (z.B. Wiki, Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen
 Projekten.
 7         Unité 6: Die Schülerinnen und Schüler planen und erstellen arbeitsanteilig eine Schüler-
                    zeitung mit unterschiedlichen Rubriken
 Informieren und recherchieren
 Die Schülerinnen und Schüler führen eine fundierte Medienrecherche durch
 8          Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig grundlegende Recherchestrategien
            bei unterschiedlichen Medien anwenden und die Informationen kritisch prüfen.
           Unité 1: L’air ne fait pas la chanson
                    Le portrait de la chanteuse Camélia Jordana et d’autres chanteurs
           Unité 4: Tours et sa région
                    La ville de Tours et les châteaux de la Loire
           Unité 5: Bienvenue en francophonie
                    Le Québec, les pays du Maghreb/le Maroc, les anciennes colonies africaines/le
                    Burkina Faso, les DOM-TOM/la Nouvelle Calédonie
            Jeweils am 22. Januar nimmt eine Gruppe Schülerinnen und Schüler am Internetwettbe-
            werb zum deutsch-französischen Tags des Institut francais teil.
 Produzieren und präsentieren
 Die Schülerinnen und Schüler entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines
 Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirm-präsentation, Videobeitrag)
 8         Unité 4: Bildschirmpräsentation mit PowerPoint über Sehenswürdigkeiten der Stadt
                    Tours
 Bedienen und anwenden
 Die Schülerinnen und Schüler verwenden Standardfunktionen von Textverarbeitungs- und Präsenta-
 tions- und Bildbearbeitungsprogrammen
 8         Die Schülerinnen und Schüler erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgege-
           bene Medienprodukte
           Unité 3: filet à mots (métier/travail)
           Mehdi s’informe sur le métier de…
           •        ein Berufsprofil erstellen
           •        écrire une lettre de motivation / un CV
           Unité 5: créer une affiche de publicité pour un pays de la francophonie
           Im Rahmen der Vorbereitung des Schüleraustauschs mit der Partnerschule in Orvault tre-
           ten die Schülerinnen und Schüler per e-mail oder Skype in Kontakt.
 Individuelles üben
 SuS nutzen online-Programme für Übungen zur Grammatik und Orthographie (z.B. „Testen und
 Fördern“ von Klett)
Seite 12

 8        Lehrbuchbegleitend
 Informieren und recherchieren
 Die Schülerinnen und Schüler führen eine fundierte Medienrecherche durch
 9          Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig grundlegende Recherchestrategien
            bei unterschiedlichen Medien anwenden und die Informationen kritisch prüfen.
          Unité 1: La France en fête : Die Schülerinnen und Schüler recherchieren verschiedenen
                    Feste in Frankreich. Le Festival de Cannes et Nantes et ses machines
          Unité 2: Un séjour à l`étranger : Quelles possibilités est-ce qu`il y a de passer du temps à
                    l`étranger ? Ecrire un curriculum vitae Comment écrire un CV?
          Unité 3: France – Allemagne : L`histoire des deux pays
 Produzieren und Präsentieren
 Die Schülerinnen und Schüler entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines
 Medienproduktes (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Videobeitrag)
 9        Unité 4: Bildschirmpräsentation mit PowerPoint über Sehenswürdigkeiten der Stadt Nan-
                    tes (Bezug auf den Austausch zwischen dem Gymnasium Delbrück und der Stadt
                    Orvault/ Nantes
 Bedienen und Anwenden
 Die Schülerinnen und Schüler wenden Standardfunktionen von Textverarbeitungs- und Präsentati-
 ons- und Bildbearbeitungsprogrammen
 9        Die Schülerinnen und Schüler erstellen exemplarisch in Inhalt und Struktur klar vorgege-
          bene Medienprodukte
          Unité 2: filet à mots : Poser sa candidature : écrire une lettre de motivation/ un CV
          Unité 3: créer une affiche de publicité sur l`histoire de l`Allemagne et de la France : La
                    première et deuxième guerre mondiale / Les images et clichés des Allemands et
                    Franҫais
 Individuelles Üben
 SuS nutzen online-Programme für Übungen zur Grammatik und Orthographie
 9        Lehrbuchbegleitend
Seite 13

Latein Sekundarstufe I
 JGS       Lehrplanbezug
 Informieren und Recherchieren
 Konkreter ausformuliert bedeutet das in dieser Jahrgangstufe:
 Die Schüler/Innen recherchieren unter Anleitung in Lexika, Suchmaschinen und Bibliotheken
 6          Die Schülerinnen und Schüler vertiefen die Informationen aus dem Lehrbuch (über die
            Stadt Rom, römische Gebäudetypen, Essen) durch unterstützende Angebote im Internet
            auf festgelegten Seiten;
 Bedienen und Anwenden
 Die Schülerinnen und Schüler wenden Standardfunktionen von Textverarbeitungs- Präsentations-
 und Bildbearbeitungsprogrammen an.
 7          Die Schülerinnen und Schüler erledigen bestimmte Schreibaufgaben (Vergleich Thermen
            – moderne Bäder L. 4; Textform: Brief L.8) in elektronischer Form, so dass die Ergebnisse
            gesammelt und zur Verfügung gestellt werden können;
 Produzieren und Präsentieren
 Die Schülerinnen und Schüler erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unter-
 schiedliche Gestaltungselemente bewusst ein.
 8          SuS erstellen eine Powerpointpräsentation zu einem Sachthema, das an die Themen im
            Lehrbuch angebunden ist (Odyssee oder Äneis/ antike Dramen).
 Informieren und Recherchieren
 Die Schülerinnen und Schüler vergleichen und analysieren Inhalt, Struktur, Darstellungsart und
 Zielrichtung von Informationsquellen
 9          SuS recherchieren selbstständig zu einem ans Lehrbuch angebundenen Sachthema
            (Weltwunder) und bewerten die verfügbaren Internetquellen in Hinsicht auf ihre Ver-
            lässlichkeit
Seite 14

Latein Sekundarstufe II
 JGS      Lehrplanbezug
 Produzieren und Präsentieren
 Die Schülerinnen und Schüler geben Mitschülerinnen und Mitschülern kriteriengeleitet Rückmel-
 dungen zum Medienprodukt und zur Präsentation
 EF        SuS erstellen zum Semesterthema „Ovid“ eine Präsentation, die in beliebiger Form die
           Chancen moderner Medienpräsentation nutzt (PPT; Film etc.) und geben kriteriengelei-
           tet Rückmeldungen zum Medienprodukt und zur Präsentation
Seite 15

Musik Sekundarstufe I
 JGS     Lehrplanbezug
 Bedienen und Anwenden
 Die Schülerinnen und Schüler wenden Standardfunktionen von Textverarbeitungs-, Präsentations-
 und Bildbearbeitungsprogrammen an.
  6        Erstellen einer PowerPoint-Präsentation zu einem ausgewählten Thema im Bereich Mu-
           sik und Bühne
  Die Schülerinnen und Schüler wenden Standardfunktionen (z.B. Schnitt) von Video- und Audiopro-
 grammen an.
  7        Erstellen eines Werbespots mit passendem Musikeinsatz im Bereich Musik in der Wer-
           bung
  Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Bearbeitungsfunktionen von Audio- und Video-
 programmen an.
  9        Erstellen eines Musikvideos im Bereich Stilmerkmale und Merkmale der Rock- und Po-
           pularmusik
 Informieren und Recherchieren
  Die Schülerinnen und Schüler recherchieren unter Anleitung in Lexika, Suchmaschinen und Biblio-
 theken
  5,6,7    Beschaffung von Informationen über verschiedene Instrumentengruppen (Holzbläser,
           Blechbläser, Streicher, Trommeln) im Bereich Instrumentenkunde
  Die Schülerinnen und Schüler erkennen, beschreiben und beurteilen Strategien in medialen Pro-
 duktionen (z.B. bei Werbung).
  7        Analysieren und Bewerten von gezielt eingesetzter Musik in der Werbung im Bereich Mu-
           sik in der Werbung
 Die Schülerinnen und Schüler führen fundierte Medienrecherchen durch.
  9        Beschaffung von Informationen im Bereich Politische Musik des 19. und 20. Jahrhun-
           derts
 Die Schülerinnen und Schüler vergleichen und analysieren Inhalt, Struktur, Darstellungsart und
 Zielrichtung von Informationsquellen.
  9     Vergleich von glaubhaften Quellen mit Propagandamaterial im Bereich Politische Musik
        des 19. und 20. Jahrhunderts
 Kommunizieren und Kooperieren
  Die Schülerinnen und Schüler analysieren und erkennen den Einfluss der Medien auf die Mei-
 nungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft und erfahren, wie sie sich selber einbringen
 können.
  9       Analysieren und Vergleichen von Propaganda der Geschichte mit aktuellen Gesell-
          schaftsentwicklungen im Bereich Politische Musik des 19. und 20. Jahrhunderts
 Produzieren und Präsentieren
  Die Schülerinnen und Schüler entwickeln einen groben Projektplan für die Erstellung eines Medi-
 enprodukts (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio- / Videobeitrag).
  5,6      Entwicklung eines Medienprodukts (Plakat Klasse 5, PowerPoint Klasse 6) im Bereich
           Zeitgeist: Schwerpunkt Klassik (Klasse 5) bzw. Musik und Bühne (Klasse 6)
  Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihr Medienprodukt vor Mitschülerinnen und Mitschü-
 lern
  5,6      Präsentation eines Medienprodukts bzw. mit Hilfe eines Medienprodukts (Plakat Klasse
           5, PowerPoint Klasse 6) im Bereich Zeitgeist: Schwerpunkt Klassik (Klasse 5) bzw. Mu-
           sik und Bühne (Klasse 6)
 Die Schülerinnen und Schüler diskutieren die Wirkung unterschiedlicher Gestaltungselemente.
  7        Diskussion und Anwendung der Gestaltungselemente Bild und Ton im Bereich Musik in
           der Werbung (Klasse 7)
Seite 16

 Die Schülerinnen und Schüler entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines
 Medienprodukts (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio- / Videobeitrag).
  9         Entwicklung eines Filmclips im Bereich Stilmerkmale und Merkmale der Rock- und Popu-
            larmusik (Klasse 9) und Filmmusik (EF)
  Die Schülerinnen und Schüler erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unter-
 schiedliche Gestaltungselemente (z.B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellungen,
 etc.) bewusst ein.
  9         Produktion eines Filmclips in Bezug auf Bild, Ton und Kameraeinstellungen im Bereich
            Stilmerkmale und Merkmale der Rock- und Popularmusik (Klasse 9) und Filmmusik (EF)
  Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Ergebnisse zielgruppenorientiert und achten auf
 ihre Körpersprache und Stimme.
  9         Präsentation der Inszenierung eines Auszuges aus einem Bühnenstück im Bereich Mu-
            siktheater
  Die Schülerinnen und Schüler geben Mitschülerinnen und Mitschülern kriteriengeleitet Rückmel-
 dungen zum Medienprodukt und zur Präsentation.
  9         Feedback zum Musikvideo (Klasse 9), zur Inszenierung eines Bühnenstücks (Klasse 9)
            bzw. zur Filmszene (EF)
 Analysieren und Reflektieren
  Die Schülerinnen und Schüler diskutieren Unterschiede zwischen virtuellen und realen Welten und die Be-
 deutung von (Helden-) Rollen in Büchern, Fernsehen und digitalen Spielen.
  6         Diskussion von Rollenkonstellationen im Bereich Musiktheater
  Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und diskutieren den Stellenwert von Medien als Status-
 symbol und interpretieren die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeit.
  7         Diskussion und Interpretation von Werbespots im Hinblick auf ihre manipulativen Eigen-
            schaften im Bereich Musik in der Werbung
  Die Schülerinnen und Schüler kennen die historische Entwicklung der Massenmedien und analysie-
 ren ihre wirtschaftliche und politische Bedeutung.
  9         Analyse der manipulativen Absichten politisch geleiteter Musik im Bereich Politische Mu-
            sik des 19. und 20. Jahrhunderts
Seite 17

Musik Sekundarstufe II
 JGS     Lehrplanbezug
 Bedienen und Anwenden
  Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Bearbeitungsfunktionen von Audio- und Video-
 programmen an.
  EF      Erstellen einer Filmszene mit Musikeinsatz im Bereich Filmmusik
 Produzieren und Präsentieren
 Die Schülerinnen und Schüler entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines
 Medienprodukts (z.B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio- / Videobeitrag).
  EF       Entwicklung eines Filmclips im Bereich Stilmerkmale und Merkmale der Rock- und Popu-
           larmusik (Klasse 9) und Filmmusik (EF)
  Die Schülerinnen und Schüler erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unter-
 schiedliche Gestaltungselemente (z.B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellungen,
 etc.) bewusst ein.
  EF       Produktion eines Filmclips in Bezug auf Bild, Ton und Kameraeinstellungen im Bereich
           Stilmerkmale und Merkmale der Rock- und Popularmusik (Klasse 9) und Filmmusik (EF)
  Die Schülerinnen und Schüler geben Mitschülerinnen und Mitschülern kriteriengeleitet Rückmel-
 dungen zum Medienprodukt und zur Präsentation.
  EF       Feedback zum Musikvideo (Klasse 9), zur Inszenierung eines Bühnenstücks (Klasse 9)
           bzw. zur Filmszene (EF)
 Analysieren und Reflektieren
  Die Schülerinnen und Schüler analysieren und bewerten die Wirkung typischer Darstellungsmittel
 in Medien (z.B. im Film, in Computerspielen).
  EF       Analyse und Bewertung von Bild und Ton in Filmen im Bereich Filmmusik
Seite 18

Kunst Sekundarstufe I
 JGS        Lehrplanbezug
 Bedienen und anwenden
 Die Schülerinnen und Schüler lernen die Medienausstattung (Hardware) kennen, auszuwählen und
 reflektiert anzuwenden sowie mit dieser verantwortungsbewusst umzugehen
 Sie lernen versch. digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, diese auszuwählen sowie
 sie kreativ, reflektiert und zielgerichtet einzusetzen
 Die Schülerinnen und Schüler lernen Daten/Informationen sicher zu speichern und wiederzufinden
 5           Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit einem Browser (Opera(Mozilla firefox), können die
            Suchfunktion anwenden und Ergebnisse zielgerichtet herausfiltern, speichern, evtl. ausdrucken
            und für ihren Zweck anwenden.
 Informieren und recherchieren
 Die Schülerinnen und Schüler führen eine fundierte, zielgerichtete Medienrecherche durch, können
 dabei Suchstrategien anwenden, themenrelevante Informationen und Daten aus den Medienangebo-
 ten herausfiltern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten
 6        Die Schülerinnen und Schüler können eine fundierte Medienrecherche durchführen und sich über
           diverse Druckverfahren informieren, um diese später selbständig praktisch anzuwenden und de-
           ren Hintergründe/ Fachbegriffe kennen zu lernen
 Produzieren und präsentieren
 Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Planung und erstellen eine Bildschirmpräsenta-
 tion/ein Plakat/einen Videobeitrag oder eine Lerndatei (Smartboard).
 8         Die Schülerinnen und Schüler können weitgehend selbständig die durch Recherche gewonnenen
           Informationen in eine Präsentation/ein Plakat/einen Videobeitrag/eine Lerndatei übernehmen
           und die daraus resultierende Präsentation eigenständig ausführen, um ihren Mitschülerinnen und
           Mitschülern div. Arbeitstechniken mit Ton zu vermitteln, das Material Ton darzustellen bzw. Plasti-
           ken/Skulpturen div. Künstlerinnen und Künstler (Picasso, Brancusi, Rodin) zu präsentieren.
 Messen und regeln mit dem PC
 Die Schülerinnen und Schüler Können den PC als Zeichen- und Messwerkzeug für ihre grafische
 Gestaltung nutzen.
 9        Die Schülerinnen und Schüler können am PC eine perspektivische Gestaltung vornehmen und auf
           ihre Richtigkeit hin überprüfen (es ist ein entsprechendes Grafikprogramm dafür notwendig!).
Seite 19

Kunst Sekundarstufe II
 JGS       Lehrplanbezug
 INFORMIEREN UND RECHERCHIEREN
 PRODUZIEREN UND PRÄSENTIEREN
 ANALYSIEREN UND REFLEKTIEREN
 Die Schülerinnen und Schüler führen eine fundierte, zielgerichtete Medienrecherche durch, können
 dabei Suchstrategien anwenden, themenrelevante Informationen und Daten aus den Medienangebo-
 ten herausfiltern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten
 Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Planung und erstellen eine Bildschirmpräsenta-
 tion/ein Plakat/einen Videobeitrag oder eine Lerndatei (Smartboard).
 Die Schülerinnen und Schüler lernen die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutung ken-
 nen, analysieren und reflektieren.
           Die Schülerinnen und Schüler können eine fundierte Medienrecherche zu Werbung/ Entwick-
           lung/Funktion von Werbung durchführen, um später selbständig eine Präsentation / eine eigene
           Werbung zu entwickeln, die in beliebiger Form die Chancen moderner Medienpräsentation nutzt
           (PPP, Erklärvideo o.ä.).
           Die Schülerinnen und Schüler können kriteriengeleitet Rückmeldungen zum Medienprodukt und
           zur Präsentation geben
 INFORMIEREN UND RECHERCHIEREN
 PRODUZIEREN UND PRÄSENTIEREN
 Die Schülerinnen und Schüler führen eine fundierte, zielgerichtete Medienrecherche durch, können
 dabei Suchstrategien anwenden, themenrelevante Informationen und Daten aus den Medienangebo-
 ten herausfiltern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten
 Q1       Die Schülerinnen und Schüler können eine fundierte Medienrecherche zu einem Künstler/seinem
           Werk (z.B. Goya, Picasso) durchführen, um später selbständig eine Präsentation zu entwickeln ,
           die in beliebiger Form die Chancen moderner Medienpräsentation nutzt (PPP, Erklärvideo o.ä.)
           und können kriteriengeleitet Rückmeldungen zum Medienprodukt und zur Präsentation geben
 INFORMIEREN UND RECHERCHIEREN
 BEDIENEN UND ANWENDEN
 Die Schülerinnen und Schüler führen eine fundierte, zielgerichtete Medienrecherche durch, können
 dabei Suchstrategien anwenden, themenrelevante Informationen und Daten aus den Medienangebo-
 ten herausfiltern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten
 Die Schülerinnen und Schüler lernen versch. digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang ken-
 nen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einzusetzen
 Q2       Die Schülerinnen und Schüler können eine fundierte Medienrecherche durchführen und sich über
           diverse Künstler (z.B. Boltanski, Richter o.a.) informieren, für sie relevante Informationen heraus-
           filtern, strukturieren und aufbereiten
           Die Schülerinnen und Schüler können die gewonnen Informationen mithilfe der ihnen zur Verfü-
           gung stehenden Medien künstlerisch aufbereiten (z.B. in Form eines Films, einer Installation o.ä.)
Seite 20

Erkunde Sekundarstufe I
 JGS      Lehrplanbezug
 Bedienen und Anwenden
 Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Funktionen von Textverarbeitungs-, Präsentati-
 ons- und Bildbearbeitungsprogrammen an.
 5        Nutzung von GIS, tim-online.nrw.de
 Die Schülerinnen und Schüler wenden Tabellenkalkulationsprogramme an.
 7        Thema: Klimadiagramme digital erstellen
 Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Funktionen von Textverarbeitungs-, Präsentati-
 ons- und Bildbearbeitungsprogrammen an.
 9        Nutzung von GIS (erweitert)
 Informieren und Recherchieren
 Die Schülerinnen und Schüler führen fundierte Medienrecherchen durch.
 7        Plattentektonik – Wie und wo entstehen Erdbeben und Vulkanausbrüche?
 Die Schülerinnen und Schüler sind vertraut mit Zitierweisen und Quellenangaben von Texten.
 9        Migration (inkl. Fake-News)
 Kommunizieren und Kooperieren
 Die Schülerinnen und Schüler nutzen altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform) zur Zusam-
 menarbeit bei schulischen Projekten.
 5        Versorgung durch die Landwirtschaft:
           Wie und warum hat sich die Landwirtschaft verändert?
 Produzieren und Präsentieren
 Die Schülerinnen und Schüler diskutieren die Wirkung unterschiedlicher Gestaltungselemente (z. B.
 Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.).
 5        Leben in Stadt und Land – in NRW
           Wie lebt man in der Stadt? – Wie leben Menschen auf dem Dorf?
 Die Schülerinnen und Schüler erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unter-
 schiedliche Gestaltungselemente (z. B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung
 etc.) bewusst ein.
 7         Landschaftszonen – Vom Nordpol zum Äquator und zurück.
 Die Schülerinnen und Schüler entwickeln einen detaillierten Projektplan für die Erstellung eines
 Medienproduktes (z. B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/ Videobeitrag).
 9         Landwirtschaft in der EU (Podcast Erstellung)
Seite 21

Erkunde Sekundarstufe II
 JGS       Lehrplanbezug
 Informieren und Recherchieren
 Die Schülerinnen und Schüler filtern themenrelevante Informationen aus Medienangeboten, struktu-
 rieren sie und bereiten sie auf.
 EF        Atomenergie – Pro und Contra (z.B. TV-Format: Hart aber Fair)
 Produzieren und Präsentieren
 Die Schülerinnen und Schüler erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unter-
 schiedliche Gestaltungselemente bewusst ein.
 Q2        Stadtentwicklung – Software: SimpleMind
 Analysieren und Reflektieren
 Die Schülerinnen und Schüler analysieren und bewerten mit Hilfe von zielgerichteten Beobach-
 tungskriterien fachliche Grunddispositionen
 Q1        Standortfaktoren und Standortentscheidungen an individuellen Beispielen
Seite 22

Geschichte Sekundarstufe I
 JGS      Lehrplanbezug
 Bedienen und Anwenden
 Die Schülerinnen und Schüler lernen die Medienausstattung kennen, auswählen und reflektiert an-
 wenden, sie lernen mit dieser verantwortungsbewusst umzugehen.
 6        z.B. Thema: Das antike Rom: Vom Stadtstaat zum Weltreich
           Leben in Rom: Was Gebäude erzählen/Christen im Römischen Reich/Die römische Familie/Sklaven
           Die Schülerinnen und Schüler arbeiten zu Recherchezwecken am PC/Tablet und mit den Sachtex-
           ten im Lehrbuch und vergleichen die Arbeitsweisen.
 Die Schülerinnen und Schüler wenden Standardfunktionen von Textverarbeitungs-, Präsentations-
 und Bildbearbeitungsprogrammen an.
 8        z.B. Thema: Europa wandelt sich - Französische Revolution
           Die Schülerinnen und Schüler erstellen auf der Grundlage historischer Sachverhalte und Kennt-
           nisse eine Zeitungsseite zum Ausbruch der Revolution 1789.
 Die Schülerinnen und Schüler wenden erweiterte Funktionen von Textverarbeitungs-, Präsentati-
 ons- und Bildbearbeitungsprogrammen an.
 9        z.B. Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Deutsche zwischen Anpassung und Wider-
           stand
           Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Quellen und Sachtexte zu diesem Thema, erschließen
           ihren Inhalt, benennen die enthaltenen Informationen und nutzen dabei Textverarbeitungs-, Prä-
           sentations- und Bildbearbeitungsprogramme zur Veranschaulichung ih-rer fachmethodischen Ar-
           beitsweise.
 Informieren und Recherchieren
 Die Schülerinnen und Schüler recherchieren unter Anleitung in Lexika, Suchmaschinen und Biblio-
 theken.
 6        z.B. Thema: Das antike Rom - Vom Stadtstaat zum Weltreich
           Leben in Rom: Was Gebäude erzählen/Christen im Römischen Reich/Die römische Familie/Sklaven

           Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit einem Browser (Opera, Mozilla, Firefox), können die
           Suchfunktion anwenden und Ergebnisse zielgerichtet herausfiltern, speichern, evtl. aus-drucken
           und für ihren Zweck, einem Vortrag zu einem Teilthema, anwenden.
 Die Schülerinnen und Schüler führen fundierte Medienrecherchen durch.
 8        z.B. Thema: Absolutismus und Aufklärung – Das Beispiel Frankreich
           Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über das Schloss Versailles auf der Grundlage der
           Sachtexte im Lehrbuch, den angegebenen Recherchetipps und eigener Suchvorgänge.
 Die Schülerinnen und Schüler filtern themenrelevante Informationen aus Medienangeboten, struktu-
 rieren sie und bereiten sie auf.
 9         z.B. Thema: Die Sowjetunion unter der Diktatur Stalins/Politik und Alltag in der DDR
           Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre durch die Sachtexte im Lehrbuch vermittelten Basis-
           kenntnisse zu einem Teilthema durch gezielte Recherchen im Internet, nutzen dabei auch Infor-
           mationen von Zeitzeugen.
 Kommunizieren und Kooperieren
 Die Schülerinnen und Schüler verwenden E-Mail, Chat und Handy zur Kommunikation und be-
 schreiben Vor- und Nachteile der Kommunikationsformen.
 6        z.B. Thema: Das antike Rom - Vom Stadtstaat zum Weltreich
           Leben in Rom: Was Gebäude erzählen/Christen im Römischen Reich/Die römische Familie/Sklaven

           Die Schülerinnen und Schüler nutzen die o.g. Kommunikationsformen für Planung und Absprachen
           innerhalb ihrer Gruppen zu den o.g. Teilthemen und reflektieren ihre Kommunikation kritisch.
Seite 23

 Die Schülerinnen und Schüler nutzen altersgemäße Medien (z.B. Wiki, Lernplattform) zur Zusam-
 menarbeit bei schulischen Projekten.
 8        z.B. Thema: Europa wandelt sich - Französische Revolution
           Die Schülerinnen und Schüler arbeiten auf einer Lernplattform zusammen, um auf der Grundlage
           historischer Sachverhalte und Kenntnisse eine Zeitungsseite zum Ausbruch der Revolution 1789 zu
           gestalten.
 Die Schülerinnen und Schüler analysieren und erkennen den Einfluss der Medien auf die Meinungs-
 bildung in einer demokratischen Gesellschaft und erfahren, wie sie sich selber einbringen können.
 9         z.B. Thema: Weimarer Republik: - Anfang und Ende der ersten deutschen Demokratie. Republik
           ohne Republikaner

           Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Wahlplakate, beurteilen deren Wirkung und verglei-
           chen sie mit modernen Möglichkeiten, die Meinungsbildung zu beeinflussen.
 Produzieren und Präsentieren
 Die Schülerinnen und Schüler erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt.
 6        z.B. Thema: Das antike Rom: Vom Stadtstaat zum Weltreich
           Leben in Rom: Was Gebäude erzählen/Christen im Römischen Reich/Die römische Familie/Sklaven
           Die Schülerinnen und Schüler präsentieren in Kleingruppen einen Expertenvortrag zu einem
           Teilthema als Power Point Präsentation oder gestützt durch Folien oder Plakate.
 Die Schülerinnen und Schüler erstellen selbstständig ein Medienprodukt und setzen dabei unter-
 schiedliche Gestaltungselemente (z.B. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.)
 bewusst ein.
 8         Europa wandelt sich: Französische Revolution
           Die Schülerinnen und Schüler erstellen auf der Grundlage historischer Sachverhalte und Kennt-
           nisse eine Zeitungsseite oder eine Nachrichtensendung zum Ausbruch der Revolution 1789.
 Die Schülerinnen und Schüler geben Mitschülern kriteriengeleitet Rückmeldung zum Medienpro-
 dukt und zur Präsentation.
 9        z.B. Thema: Die Sowjetunion unter der Diktatur Stalins/Politik und Alltag in der DDR

           Die Schülerinnen und Schüler beurteilen die Expertenvorträge und die Art der Präsentation kriteri-
           engeleitet.
 Analysieren und Reflektieren
 Die Schülerinnen und Schüler diskutieren Unterschiede zwischen virtuellen und realen Welten und
 die Bedeutung von (Helden)-Rollen in Büchern, Fernsehen, digitalen Spielen.
 6        z.B. Thema: Europäisches Mittelalter: Lebenswelten in der Ständegesellschaft : Das Leben der Rit-
           ter, des Adels und der Könige

           Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Kaiserpfalzen und Burgen virtuell, vergleichen Ideal
           und Wirklichkeit des Lebens der Ritter und beurteilen den Einfluss der Ritterdichtung auf das heu-
           tige Heldenbild in Büchern, Spielen usw.
 Die Schülerinnen und Schüler kennen Grundregeln des Urheberrechts.
 8        z.B. Thema: Europa wandelt sich: Französische Revolution
           Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über das Urheberrecht allgemein und beachten
           dies Urheberrecht bei der Auswahl von Bildern/Texten/Musik usw. bei der Gestaltung einer Zei-
           tungsseite oder einer Nachrichtensendung zum Ausbruch der Revolution 1789.
 Die Schülerinnen und Schüler kennen die historische Entwicklung der Massenmedien und analysie-
 ren ihre wirtschaftliche und politische Bedeutung.
 9         z.B. Thema: Nationalsozialismus oder DDR

           Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Bedeutung des Rundfunks, der Wochenschau im
           Nationalsozialismus oder der Presse und der Nachrichtensendungen des Staatsfernsehens in der
Sie können auch lesen