Fachstellen-Info Freiburg - Ausgabe 1 2022

Die Seite wird erstellt Vanessa Zimmer
 
WEITER LESEN
Fachstellen-Info Freiburg - Ausgabe 1 2022
Fachstellen-Info Freiburg
                                    Ausgabe 1 - 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hier ist die neueste Ausgabe des Fachstellen-Infos für kommunale öffentliche Bibliothe-
ken im Regierungsbezirk Freiburg. Wir informieren Sie monatlich über Aktuelles aus
dem Bibliothekswesen, aus benachbarten Bereichen und natürlich aus der Fachstelle.

Wir freuen uns über Anregungen auch von Ihrer Seite.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Freiburger Fachstellenteam

 Aus der Fachstelle
 Aus öffentlichen Bibliotheken
 Aus Verbänden und Institutionen
 Der besondere Link
 Bibliothek und Schule
 Digitale Welt
 EDV, Internet, Technik
 Fachliteratur
 Förderung
 Hintergrund
 Recht
 Das Schwarze Brett
 Zu guter Letzt

 Impressum

                                  REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG
Aus der Fachstelle

Fortbildungsvorschau

Montag, 21.03. und Montag 28.03.2022
Schulung FakeHunter

 Fachstelle Freiburg

Aus öffentlichen Bibliotheken

Mediathek Denzlingen: Fördergelder für erweitertes Angebot

Seit einem Jahr arbeitet das Team der Denzlinger Mediathek an einem großen Projekt:
Um digitaler zu werden und sich zur Mediathek der Dinge weiter zu entwickeln, sind
45 000 Euro investiert worden. Darauf weist die Einrichtung in einer Mitteilung hin. Die
Umsetzung werde nun zum Jahresende abgeschlossen. 40 000 Euro seien vom Projekt-
träger bereitgestellt worden, von der Gemeinde ein 5000-Euro-Zuschuss. Mit dem Geld
sind neben digitaler Infrastruktur auch digitale Angebote und Medien finanziert worden,
ebenso eine Mediathek der Dinge.
 badische-zeitung.de

Mediathek Lahr: Umzug auf Post-Areal geplant

Das alte Post-Areal in der Lotzbeckstraße soll umgebaut und die neue Heimat der Lah-
rer Mediathek werden. Der Umzug sei bitter nötig. "Seit Jahren platzen die Mediathek
und die VHS aus allen Nähten", berichtet Leiterin Birgit König. "Für eine Stadt in einer
Größenordnung wie Lahr sind wir vom Personal, den Medien und der Fläche her unter-
durchschnittlich aufgestellt." Das alte Post-Areal soll ein sehr viel moderneres Angebot
auf großer Fläche möglich machen. Im Jahr 2027 – und damit pünktlich zum 150. Ge-
burtstag – könnte die Mediathek die alten Räume in der Kaiserstraße verlassen und,
zusammen mit der VHS, auf das alte Post-Areal ziehen. "2.800 Quadratmeter sind das
Ziel. Die werden allerdings vermutlich nicht alleine von der Mediathek genutzt werden",
so König. Neben VHS und Mediathek könnten auch weitere Einrichtungen der Stadt auf
dem Gelände Platz finden.
 lahrer-zeitung.de

Mediathek Kehl: smarte Ausleihe durch Umbau

Der Umbau der Mediathek geht in die dritte Runde. Die Räume wirken jetzt viel freundli-
cher und heller. Zudem können Medien über ein intelligentes Medienrückgaberegal zu-
rückgegeben werden. Die Mediathek hat nach einer umbaubedingten Schließwoche
wieder ihre Pforten für die Öffentlichkeit geöffnet. Bereits seit 2019 wird die Inneneinrich-
tung in mehreren Schritten umgestaltet
 bo.de und  Rundgang durch die Mediathek Kehl.
Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen: Vom Tablet bis zur Robotik

Das Förderprogramm „WissensWandel“ ist Teil des Rettungs- und Zukunftsprogramms
Neustart Kultur der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die Stadt-
bibliothek Villingen-Schwenningen hat sich erfolgreich um Fördermittel beworben. Damit
konnten vier neue digitale Angebote umgesetzt werden: E-Circle, Robotik-Klassensätze,
Spielkonsole „Kuti“ und Ausleihstationen mit 6 Tablets. Bibliotheksleiter Volker Fritz er-
läutert wie die „Neuzugänge“ eingesetzt werden.
 nq-online.de

Aus Verbänden und Institutionen                                                   nach oben

Neue „Kommunalrichtlinie“ des Umweltbundesministeriums

Im Rahmen einer aktuellen Novellierung der Kommunalrichtlinie sollen kommunale Ak-
teur*innen künftig noch besser in ihrem Engagement für den Klimaschutz unterstützt
werden. In diesem Zusammenhang wurde u.a. der Kreis der Antragsberechtigten ver-
größert, das Spektrum an förderfähigen Maßnahmen deutlich erweitert sowie der für
eine Förderung notwendige Eigenanteil abgesenkt. Die Richtlinie gilt bis 31. Dezember
2027; Förderanträge können fortlaufend eingereicht werden. Interessierte Einrichtungen
wird die Teilnahme an einer entsprechenden virtuellen Informationsveranstaltung emp-
fohlen. Weitere Informationen hier
 bibliotheksportal.de

IFLA Trend Report Update 2021 erschienen

20 political, economic, social, cultural and technological trends to shape the future of our
field and the communities we serve, as identified by emerging library leaders.
Report zum Herunterladen.
 ifla.org

8. Bibliothekskongress Leipzig 2022: #FreiräumeSchaffen

Der 8. Bibliothekskongress wird von Dienstag, 31. Mai 2022, bis Donnerstag, 2. Juni
2022, im Congress Center Leipzig stattfinden. Das Kongressprogramm am Dienstag
beginnt um 9:00 Uhr. Unter dem Motto „#FreiräumeSchaffen“ lädt der Kongress zur
Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und wichtigen Zukunftsfragen des
Bibliotheks- und Informationssektors ein. Der Kongress wird als Präsenzveranstaltung
mit digitalen Elementen (Livestream) durchgeführt. Zur Programmgestaltung wird kein
neuer Call for Papers veröffentlicht. Die Programmkommission tritt in Kürze mit den
Abstract-Autor*innen in Kontakt. Das Kongressprogramm und die Registrierung zum
Kongress werden am 15. Februar 2022 freigeschaltet.
 bid-kongress-leipzig.de
Hdm Stuttgart: CAS Bibliothekspädagogik

Das CAS (Certificate of Advanced Studies) Bibliothekspädagogik bietet die Möglichkeit,
sich berufsbegleitend intensiv und auf Masterniveau weiterzuqualifizieren. Dazu werden
drei Module besucht, die im Rahmen des Kontaktstudiums Bibliotheks- und Informati-
onsmanagement regelmäßig angeboten werden: Teaching Literacy Lernort Bibliothek
Teaching Library, Bibliothekspädagogik (derzeit in Planung). Nach erfolgreichem Ab-
schluss dieser Module – jedes wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen – wird das
Certificate of Advanced Studies verliehen. Mit diesem Zertifikat wird ein Weiterbildungs-
abschluss auf Masterniveau erworben, der mit Leistungspunkten nach dem European
Credit Transfer System (ECTS) bewertet und damit europaweit anerkannt wird.
 hdm-weiterbildung.de

Bibliotheksleitungstag 2021: Beiträge als Videos abrufbar

Am 09./10.12. fand der Bibliothekleitungstag unter dem Motto „Achtung, fertig, Neustart!
- Neue Chancen als Aufwind für Ihre Zukunft!“ statt. U.a. sprach dort auch Sascha Lobo.
Auf der Plattform sind die Beiträge nach kostenloser Anmeldung jetzt als Video abrufbar.
 oclc.org

LIBRARIAN IN RESIDENCE – LiR 2022

Das Jahresthema 2022 lautet: Vernetzung: Zusammenarbeit im Bibliotheksbereich und
mit Partnern / Einbeziehung in die Stadtentwicklung bzw. in die Forschungsumgebung.
Der Fachaufenthalt in den Niederlanden im Rahmen des Programms Librarian in Resi-
dence soll die Möglichkeit bieten, sich mit dem Thema Vernetzung genauer auseinan-
derzusetzen und über Besuche, Austausch und Kontakte zu untersuchen, wie unsere
Nachbarn das Thema angehen. Die Aufenthaltsdauer beträgt zwei Wochen, jeweils für
einen Stipendiaten / eine Stipendiatin für den Zeitraum Mai/Juni oder Okto-
ber/November. BI-International und das Goethe-Institut stellen 2022 eine finanzielle Un-
terstützung von bis zu 1.000,- EUR plus Unterkunft im Residenzprogramm des Goethe-
Instituts Rotterdam bereit. Bewerbungen bis spätestens 05.02.2022.
 bi-international.de

Digitaltag 2022

Der bundesweite Aktionstag soll die Digitalisierung mit zahlreichen Veranstaltungen und
Aktivitäten überall in Deutschland erklären, erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe
aufzeigen und auch Raum für kontroverse Debatten schaffen. Der Deutsche Biblio-
theksverband unterstützt den Digitaltag seit 2020. Viele Bibliotheken haben sich an den
vergangenen Digitaltagen beteiligt und ihre digitalen Angebote und Services unter #Digi-
taltag online vorgestellt. Am 24. Juni 2022 findet der nächste Digitaltag statt. Aktionen
können ab 31. Januar auf der Webseite des Digitaltages angemeldet werden. Darüber
hinaus kann man dort einen Aktionsleitfaden sowie ein Kommunikationspaket mit
Grafiken und Logos herunterladen und für seine Aktionen nutzen.
 bibliotheksverband.de
Ausschreibung „Bibliothek des Jahres – Innovationen für die digitale Welt“ 2022

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung verlei-
hen am 24. Oktober 2022 – dem „Tag der Bibliotheken“ – zum 23. Mal den Preis Bibli-
othek des Jahres“ am Ort des Preisträgers. Er wird in den beiden Kategorien „Bibliothek
des Jahres“ oder „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ vergeben.
Einreichung von Vorschlägen bis zum 31.03.2022 möglich.
 bibliotheksverband.de

#vBIB21 – Digitale Communitys: Vorträge sind online gestellt

Am 1. und 2. Dezember 2021 fand die 2. Ausgabe der #vBIB21 mit dem Schwerpunkt
Digitale Communitys statt. 18 Vorträge – von  „Das Graswurzel-Netzwerk "Tutorials in
Bibliotheken"“ bis „Learning Circles, Barcamps, Hackathons“ – sind online gestellt.
 av.tib.eu

Hinterm Horizont geht's weiter: Ideen von Studierenden zu Zukunftsfragen von
ÖBs

Studierende der Hochschule der Medien in Stuttgart haben im Wintersemester
2021 zentrale Herausforderungen identifiziert, die sich aus den Folgen von
Corona für Öffentliche Bibliotheken ergeben und daraus Lösungsideen zum Um-
gang mit diesen Herausforderungen entwickelt. In einer „Online-Mini-Konferenz“ am
07. Feb. 2022 von 10:00-12:00 Uhr stellen sie ihre Ideen und Lösungsansätze vor und
freuen sich auf die Diskussion mit Interessierten in Breakout-Räumen. Hier geht’s
zum Zoom-Teilnahme-Link.
 Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW

Der besondere Link                                                              nach oben

Unter dieser Überschrift stellen wir Ihnen einen Link vor, der Lust aufs Stöbern macht
und eine Hilfe im Arbeitsalltag sein kann.

Heute:https://www.oebib.de/beitraege/medienliste-bibliothek-der-dinge/

Ergänzend zur Fortbildung „Bibliothek der Dinge – mehr als ein Trend?“, die 2021 außer
in der Fachstelle Freiburg auch in der Landesfachstelle Bayern stattgefunden hat, hat
die Landesfachstelle eine Medienliste und Arbeitshilfe erstellt. U.a. können interessierte
Bibliotheken hier auch erfahren, welche Bibliotheken welche Gegenstände ausleihen.
Bibliothek und Schule                                                          nach oben

Aktualisiert: Arbeitshilfe zum Thema Fake News

Ergänzend zum Planspiel "FakeHunter" hat die Landesbüchereizentrale Niedersachsen
eine Arbeitshilfe verfasst mit Zusatzinformationen rund um den Themenkomplex der
Fake News. Diese wurde im Dezember überarbeitet, aktualisiert und um zusätzliche In-
formationen angereichert. Zahlreiche Links, Hintergrundinformationen, (Online)-Spiele
und Literaturtipps zum Thema sind enthalten. Die Arbeitshilfe steht zum Download zur
Verfügung.
 bz-niedersachsen.de

Digitale Welt                                                                  nach oben

Video zum Thema Medienbildung

Medienkompetenz, Medienhandeln, Medienpädagogik – rund um das Thema Medienbil-
dung in Bibliotheken gibt es viele verschiedene Begriffe, die nicht leicht zu unterschei-
den sind und es manchmal schwermachen, das eigene Handeln einzuordnen. Um die
Entwicklung einer eigenen Haltung zum Thema Medienbildung zu unterstützen, werden
in diesem Video einige Begriffsdefinitionen und die damit verbundenen Denkansätze
genauer vorgestellt.
 netzwerk-bibliothek.de

LERN-APP „STARTHILFE - DIGITAL DABEI“

Die allerersten Schritte mit dem eigenen Smartphone oder Tablet wagen? Mit der
Lern-App der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) ist das kein Problem. In ge-
schützter Lernumgebung sind die wichtigsten Informationen zur Nutzung des Geräts,
zu Apps und zu Messenger Diensten Schritt für Schritt verständlich erklärt. Anschlie-
ßend kann das Gelernte direkt geübt werden. Weitere Informationen
 lfk.de

Jahresauftakttagung Medienpädagogik: Schönheit im digitalen Raum

Die siebte Jahresauftakttagung des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung
und Praxis zum Thema „Schönheit im digitalen Raum“ nimmt in den Blick, wie Schönheit
im digitalen Raum dargestellt wird. Zudem steht im Zentrum, wie Kinder und Jugendli-
che diese Darstellung wahrnehmen und wie sie mit ihr umgehen – gibt sie ihnen Orien-
tierung oder führt sie zu Verunsicherung? Die Jahresauftakttagung findet am 21. Febru-
ar 2022 als Online-Format statt: Alle Vorträge werden live gestreamt, die Fragen des
Online-Publikums unmittelbar von der Moderation eingebunden. Am Nachmittag werden
die      Teilnehmenden         in     Online-Workshops      aktiv. Dabei    bearbeiten
und diskutieren sie praxisrelevante Themen und Methoden. Aufgrund des großen Inte-
resses ist eine Anmeldung zu den Workshops nur noch für die Warteliste möglich. Am
21. Februar 2022 ab 10 Uhr können per Live-Stream auf auftakttagung.jff.de die Vor-
träge der Tagung auch ohne Anmeldung mitverfolgt werden.

EDV, Internet, Technik                                                         nach oben

Video-Tutorial zu Audio-Equipment

Der dbv hat im Rahmen des Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ ein neues
Video mit Dennis Kranz, Medienpädagoge der Stadtbibliothek Rostock, veröffentlicht. Er
stellt in diesem Tutorial Audio-Equipment für Medienbildungsprojekten in der Bibliothek.
 Netzwerk Bibliothek

Fachliteratur                                                                  nach oben

o-bib – das offene Bibliotheksjournal: Bd. 8 Nr. 4 (2021) erschienen

Schwerpunkt des Heftes ist eine kleine Auswahl von am 109. Deutschen Bibliothekartag
(„Buten und binnen – wagen und winnen“) gehaltenen Beiträgen. Die komplette Ausga-
be zum  Herunterladen.
 o-bib.de

Förderung                                                                      nach oben

Weitere Fördermittel über den Deutschen Literaturfond

Der Deutsche Literaturfonds hat zusätzliche Bundesmittel für die Förderlinien
 „Tausende literarische (Wieder-)Begegnungen mit Autorinnen und Autoren“ und
 „Digitales interaktives Programm für Kinder und Jugendliche“ erhalten. Hunderte An-
träge für insgesamt weit über tausend Lesungen und auch Projekte zur digitalen, literari-
schen Bildung wurden in den Förderrunden 2020 und 2021 bereits positiv beschieden.
Aufgrund der Erhöhung der verfügbaren Mittel können auch im Jahr 2022 wieder zahl-
reiche Veranstaltungen und Projekte gefördert werden. Anträge können zunächst vom
28.02.2022 bis 13.03.2022 gestellt werden. Bibliotheken sind zuwendungsberechtigt und
haben die Möglichkeit mit den Mitteln – im Fall einer Zusage – ihr Veranstaltungspro-
gramm abzusichern und den Autor*innen ein wenig unter die Arme zu greifen. Förderfä-
hig sind Projekte, an denen mindestens drei Autor*innen beteiligt werden. Gefördert
werden auch Projekte zur digitalen, interaktiven literarischen Bildung, wobei dies be-
wusst offen für vielfältige, auch zielgruppenspezifische Ansätze zu verstehen ist. Wenn
eine Einrichtung oder ein Verband ein größeres Projekt mit mehreren beteiligten Part-
nern realisiert, beispielsweise in der gemeinsamen Entwicklung digitaler Angebote und
ihrer koordinierten Umsetzung, können hierfür auch Organisationskosten beantragt wer-
den. Weitere Informationen finden Sie unter:
 deutscher-literaturfonds.de
nach oben
Hintergrund

Studie zu Begegnung und Zusammenhalt

Die Studie „Begegnung und Zusammenhalt: Wo und wie Zivilgesellschaft wirken kann“
der Initiative „More in Common“, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzt,
hat untersucht, an welchen Alltagsorten Menschen mit verschiedenen Hintergründen,
Werten und Überzeugungen aufeinandertreffen. Einbezogen waren auch Bibliotheken,
die von 11% der Befragten einmal monatlich besucht werden (zum Vergleich: Buchläden
von 22%). Die Studie gibt Hinweise, wo und wie Ansprache und Begegnung gelingen
kann, um Menschen zu bewegen, die eigene „Filterblase“ zu überwinden. Studie zum
 Herunterladen
 Fachstelle für öffentliche Bibiotheken NRW

Recht                                                                         nach oben

E-Lending in Bibliotheken

Die Auseinandersetzung um das E-Lending wird mit harten Bandagen geführt. Aber
auch Autoren unterstützen die Position der Bibliotheken. Z.B. Falko Löffler. Er findet,
dass die Onleihe das E-Book aufwertet und erklärt, warum er den offenen Brief der »Ini-
tiative Fair Lesen« nicht unterzeichnen würde. Der ganze Artikel:
 b-u-b.de

Das Schwarze Brett                                                            nach oben

Mediathek Kehl: AV-Regal abzugeben

Es handelt sich um ein AV-Regal aus Metall für Hörbücher, CDs, etc. Die Maße betra-
gen: Länge: 252 cm, Tiefe: 144 cm, Höhe: 144 cm
Insgesamt gibt es 160 Fächer (80 auf jeder Seite), mit den Maßen B=16,5 cm und
T=11,5 cm. Angeordnet sind die Fächer in 5 Reihen á 16 Stück. Ablösesumme: 500 €.
Das Regal steht auseinandergebaut in der Mediathek Kehl zur Abholung bereit.
Fotos und nähere Informationen bei Frau Sarah Römer, S.Roemer@stadt-kehl.de,
Telefon: 07851 88-2628

Haben Sie Möbel oder Materialien abzugeben, die in Ihrer Bibliothek nicht mehr benötigt
werden? Möchten Sie auf eine offene Stelle hinweisen? Suchen Sie Partner für eine
gemeinsame Aktion oder für einen Anschlusstermin eines Autors? Auf dem Schwarzen
Brett geben wir Informationen weiter, die wir von Ihnen erhalten und die für andere
Bibliotheken von Interesse sind.
Schreiben Sie Ihre Anfrage bitte an die Fachstelle Freiburg.
nach oben
Zu guter Letzt

Webvideoreihe der Grimme Akademie zum Thema Verschwörungserzählungen

Die Grimme Akademie hat eine Webvideoreihe „Akademie fragt nach“ zum Thema Ver-
schwörungserzählungen gestartet. Renommierte Expert*innen aus Praxis und Wissen-
schaft geben dabei in Interviews Einblicke in ihre Arbeit und erzählen von ihren Erfah-
rungen. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie: Was kennzeichnet Verschwörungser-
zählungen? Welchen Einfluss haben soziale Medien? Was sind typische Feindbilder von
Verschwörungsgläubigen? Was kann jede/r Einzelne tun, um sich zu schützen? Was
haben Verschwörungserzählungen und Sekten gemeinsam? Den Anfang machen Giulia
Silberberger, Gründerin und Geschäftsführerin von „Der Goldene Aluhut“, einem jährlich
vergebenen Negativ-Award für die Verschwörungserzählung des Jahres, Jascha Stiller,
Kulturpädagoge beim INSIDE OUT e.V. in NRW, die Workshops zur Prävention durch-
führen, sowie Sabine Riede, pädagogische Beraterin und Kinderschutzfachkraft bei der
Sekten-Info NRW, die über das Thema informieren und Beratungen anbieten. Die Vi-
deos sind hier hier verfügbar.
 Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW

Impressum                                                                      nach oben

Herausgeber:
Regierungspräsidium Freiburg / Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen ∙ Bissier-
straße 7 ∙ 79114 Freiburg ∙ Tel. 0761 208-4725 ∙ Redaktion:Fachstelle Freiburg

 Datenschutzhinweis
Sie können auch lesen