Fachstellen-Info Freiburg - Regierungspräsidien Baden ...

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Berndt
 
WEITER LESEN
Fachstellen-Info Freiburg - Regierungspräsidien Baden ...
Fachstellen-Info Freiburg
                                  Ausgabe 9 - 2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hier ist die neueste Ausgabe des Fachstellen-Infos für kommunale öffentliche Bibliothe-
ken im Regierungsbezirk Freiburg. Wir informieren Sie monatlich über Aktuelles aus
dem Bibliothekswesen, aus benachbarten Bereichen und natürlich aus der Fachstelle.

Wir freuen uns über Anregungen auch von Ihrer Seite.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Freiburger Fachstellenteam

Aus  der Fachstelle
Aus öffentlichen Bibliotheken
Aus Verbänden und Institutionen
Der besondere Link
Bibliothek und Gesellschaft
Bibliothek und Schule
Digitale Welt
EDV, Internet, Technik
Fachliteratur
Förderung
Hintergrund
Literatur und Lesen
Recht
Das Schwarze Brett
Statistik
Veranstaltungsarbeit
Zu guter Letzt

Impressum
REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG
Aus der Fachstelle

Fortbildungsvorschau

Krisenfest durch Corona und andere stürmische Zeiten: Wie Bibliotheken organi-
satorische Resilienz erreichen
04. November 2020
Referent: Andreas Mittrowann (Strategieberatung Nachvorndenken)

Fachstelle Freiburg

Freie Termine
Im Programmangebot der Fachstelle sind noch Termine frei!
Für Fabian Lenk ist am Mittwoch, 25.11.2020, noch ein Vormittagstermin zu haben, die
anderen Autor*innen haben nachmittags noch Kapazitäten!
Bei Interesse ist Gesa Krauß per Telefon oder E-Mail ansprechbar.

Aus öffentlichen Bibliotheken

Zuschuss für die Bücherei Ettenheim

Mit 8233 Euro fördert der Bund über den Deutschen Bibliotheksverband die Stadtbüche-
rei Ettenheim, teilt der CDU-Bundestagsabgeordnete Peter Weiß mit. Die Mittel kommen
aus einem Soforthilfeprogramm "Vor Ort für Alle" für zeitgemäße Bibliotheken in ländli-
chen Räumen. Mit dem Geld sollen laut Bürgermeister Bruno Metz konkret drei Projekte
in der Ettenheimer Bücherei umgesetzt werden: ein zweiter Arbeitsplatz für die Kunden-
betreuung, mobile Endgeräte für Kinder und Jugendliche und ein digitaler Bilderrahmen,
mit dem die Neuerwerbungen vorgestellt werden können.
Badische Zeitung

Rheinauer Ferienkinder beweisen Mut bei aktivem Bilderbuch

Beim „Aktiven Bilderbuch“ in der Stadtbibliothek Rheinau erlebten zwölf Ferienkinder
eine wundersame Reise voller Geheimnisse und Zaubereien. Die Drei- bis Sechsjähri-
gen hatten Spaß. Das Sommerferienprogramm der Stadt Rheinau steht 2020 unter den
Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Die Teilnahme ist nur mit einer
unterschriebenen Gesundheitsbestätigung am Veranstaltungstag möglich. Zudem soll-
ten die Kinder zu allen Veranstaltungen vorsorglich einen Mund-Nasen-Schutz mitbrin-
gen. Die Stadtbibliothek lud nun zum bewegten Mitmach-Bilderbuch ein. Dabei führte
ein laut Presseinfo interaktiver und fantastischer Geschichtenweg die zwölf Teilnehmer
zwischen drei und sechs Jahren rund um die Bücherei.
bo.de
                                                                        nach oben
Aus Verbänden und Institutionen

Deutscher Bibliotheksverband fordert: #BuchistBuch: Gleiches Recht für E-Books
in Bibliotheken

Bibliotheken haben einen wichtigen Informations- und Bildungsauftrag: Sie bieten jeder
Person die Möglichkeit, unabhängig von finanziellen Mitteln, Alter, Herkunft, Geschlecht
oder Glaubenszugehörigkeit durch Zugang zu Information und der Ausleihe von Medien
am öffentlichen und kulturellen Leben teilzunehmen. Beim Verleih von E-Books gibt es
jedoch seit Jahren eine rechtliche Lücke, so dass das Angebot der Bibliotheken emp-
findlich eingeschränkt ist.
dbv

Johannes Nichelmann erhält den Publizistenperis der Deutschen Bibliotheken
2020

Der Journalist Johannes Nichelmann wurde am Montag, 14.09.2020, in Frankfurt am
Main mit dem Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2020 ausgezeichnet. Den mit
7.500 Euro dotierten Preis erhält Nichelmann für seine Reportage "Obdach Stadtbiblio-
thek".
dbv

3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken: 17. Februar 2021 – 20. Februar
2021 in der Akademie der Kulturellen Bildung Remscheid

Die Anforderungen an Kinder- und Jugendbibliotheken werden aktuell immer vielschich-
tiger und differenzierter: Die Zielgruppen verändern sich und die digitale Medienland-
schaft unterliegt einem raschen Wandel, der neue bibliothekspädagogische Angebote
und Veranstaltungsformate erfordert. Inspiriert durch Vorträge und Workshops haben
Sie die Gelegenheit, diese Themen zu diskutieren und nach praxisorientierten Antworten
auf die Herausforderungen zu suchen. Der bibliothekarische Nachwuchs ist hierzu herz-
lich eingeladen! Die Konferenz findet statt in Zusammenarbeit mit der Kommission Kin-
der- und Jugendbibliotheken des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V.
kulturellebildung.de

ZDF gibt Bildungsinhalte für Allgemeinheit frei

Das Zweite stellt erstmals zahlreiche Medien und Animationen unter freier Lizenz online.
Die Inhalte können so von jedem genutzt und weiterverbreitet werden. Das ZDF öffnet
sich als erster mit Rundfunkgebühren finanzierter Sender für die Kampagne "Öffentli-
ches Geld – Öffentliches Gut!". Das Zweite hat dazu 50 Beiträge seiner Hauptredaktion
Geschichte und Wissenschaft als offene Bildungsressource unter einer Creative-
Commons-Lizenz freigegeben. Sie können so ohne rechtliche Bedenken etwa von Leh-
rern für den Unterricht im Klassenraum oder per Videoübertragung sowie von Plattfor-
men wie der Wikipedia genutzt werden. Der Deutsche Bibliotheksverband, der Wikipe-
dia-Trägerverein Wikimedia und das Bündnis Freie Bildung haben ARD und ZDF erst im
März aufgefordert, mehr Inhalte mit Bildungsbezug dauerhaft und möglichst unter frei-
er Lizenz online zur Verfügung zu stellen. Wikimedia Deutschland hat als zusätzliche
Hilfe online einen Lizenzhinweisgenerator bereitgestellt, der die korrekte Attribution
erleichtern soll.
heise.de

Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Online-Seminar „Fake News erkennen“
am 13. Oktober 2020

Wie genau funktionieren Fake News? Was hilft, sie zu erkennen? Und wie kann
man das Thema in der Bibliotheksarbeit mit Jugendlichen aufgreifen? Das erklärt
der Diplom-Medienpädagoge Andreas Langer am 13. Oktober 2020 von 10.00
bis11.30 Uhr im dritten Online-Seminar der Reihe „Medienbildung in Bibliotheken“.
Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Netzwerk Bibliothek

                                                                                 nach oben
Der besondere Link

Unter dieser Überschrift stellen wir Ihnen einen Link vor, der Lust aufs Stöbern macht
und eine Hilfe im Arbeitsalltag sein kann.

Heute: Medienkritik: Linksammlung Medienmagazine und Watchblogs

Kontrolle und Kritik zählen zu den zentralen Aufgaben der Medien. Die „Vierte Gewalt“
ist der Wachhund der Demokratie. Aber wer wacht über die Medien selbst? Diese Auf-
gabe übernehmen nicht zuletzt die Medienmagazine des öffentlich-rechtlichen Rund-
funks, Medienseiten in Tageszeitungen, Onlinemagazine für Medienkritik und Watch-
blogs. Diese Linksammlung basiert auf einer Arbeit des Studiengangs Fachjourna-
lismus und Unternehmenskommunikation der Hochschule für angewandte Wissenschaf-
ten Würzburg-Schweinfurt bei Prof. Dr. Lutz Frühbrodt und wurde von Netzwerk Re-
cherche bearbeitet und aktualisiert. Sie listet Magazinseiten und Blogs auf, die sich kri-
tisch mit Print- und Onlinemedien, Radio und Fernsehen auseinandersetzen.
netzwerkrecherche.org

Bibliothek und Gesellschaft                                                      nach oben

5 Funktionen für eine digitale Gesellschaft: Bibliothek als Ort für Inspiration

Die Bezirksregierung Düsseldorf - Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW hat einen
Funktionsrahmen „Bibliotheksfunktionen für eine digitale Gesellschaft“ als Hilfestellung
für eine strategische Neuausrichtung öffentlicher Bibliotheken entwickelt. Digitalisierung
und Vernetzung hat dazu geführt, dass Bibliotheken ihr Alleinstellungsmerkmal als öf-
fentlich zugängliche Bezugsquelle für Informationen und Medien verloren haben. Die
Bibliotheksangebote sollten überprüft werden, ob sie künftig weiter fortgeführt, einge-
stellt oder um neue ergänzt werden sollen. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken
NRW hat deshalb als Hilfestellung zur strategischen Ausrichtung der Bibliothek das
Kommunikationsmodell „Bibliotheksfunktionen für eine digitale Gesellschaft“ entwickelt.
Der Funktionsrahmen umfasst 5 Funktionen und unterstützt Bibliotheken, Politik und
Verwaltung dabei, das Bibliotheksprofil für ihre Kommune in der digitalen Gesellschaft
zu schärfen.
Blog der Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW

Bibliothek und Schule                                                           nach oben

Ideen für die Leseförderung

Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche fürs Lesen zu begeistern? Grundlage bildet die
richtige Literaturauswahl, die ihre Adressaten altersgemäß unterhält und zugleich auch
herausfordert. Die jährlichen Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis geben
Eltern und Vermittlern eine Orientierungshilfe auf dem aktuellen Buchmarkt. Zu einer
Auswahl der nominierten Bücher entwickelten Expertinnen kreative Ideen für die Le-
seförderung, die sich für den Einsatz in der Schule und an außerschulischen Lernorten
eignen. Die Konzepte sind Begleitmaterial zu den "Preisverdächtig!"-Seminaren, die
der Arbeitskreis für Jugendliteratur jedes Jahr als eintägige Fortbildungen bundesweit in
verschiedenen Städten anbietet. Alle Praxistipps stehen hier zum Download bereit.
jugendliteratur.org

Vorlesewettbewerb 2020/21                                                       nach oben

Die neue Wettbewerbsrunde für das Schuljahr 2020/21 wird planmäßig vorbereitet und
soll wie gewohnt bundesweit ab Oktober 2020 an den Schulen starten. Alle 6. Klassen
sind dann wieder zum Mitmachen eingeladen. Die Unterlagen und das Aktionsplakat
sind ab Oktober erhältlich. Meldung der Schulsieger*innen bis 15. Dezember 2020.
Schul- und Kreisentscheid findet bis auf weiteres wie gewohnt in Präsenz statt, ab Be-
zirksebene geht es dann digital weiter. Hier können sich Veranstalter für den Stadt- bzw.
Kreisentscheid anmelden vorlesewettbewerb.de
                                                                                nach oben

Digitale Welt

Neuauflage der "10 Gebote der Digitalen Ethik"

An der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) haben Studierende des Bachelorstu-
diengangs Medienwirtschaft gemeinsam mit den Beratungsplattformen JUUUPORT und
klicksafe die Erstauflage der "10 Gebote der Digitalen Ethik" dem Puls der Zeit ange-
passt und neue Geschichten entwickelt. Die digitalen Gebote verstehen sich als Hand-
lungsleitlinien für Jugendliche und helfen zu einem verantwortungs- und rücksichtsvol-
lem Miteinander im Netz. Das Material, bestehend aus einem Booklet und einer Postkar-
te, eignet sich besonders gut für Schulen und soll zur Verbesserung der Digitalkompe-
tenzen der Schülerinnen und Schüler beitragen.
Hochschule der Medien (hdm)
Wachstum bei digitalen Büchern und Hörbüchern

Zu den Gewinner-Medien der Corona-Krise gehören E-Books und digitale Hörbücher.
Das ist nicht überraschend, wird jetzt aber durch eine umfangreiche Analyse auf der Ba-
sis von Zahlen des Digitaldistributors Bookwire belegt. Die Analyse legt die Vermutung
nahe, dass das digitale Wachstum in den Lockdown-Wochen kein vorübergehendes,
allein krisenbedingtes Phänomen war, sondern sich nach Ende der Ladenschließungen
auf einem etwa ein Drittel höheren Niveau im Vergleich zu den Absätzen und Umsätzen
vor dem Lockdown zu verstetigen scheint, jedenfalls in den drei Buchmärkten Deutsch-
land, Österreich und Schweiz.
boersenblatt.net

Bundesweite Aktionstage Netzpolitik und Demokratie vom 10.-14. November 2020

Durch die Corona-Krise haben die Themen Digitalisierung, Internet und Netzpolitik noch
mehr Bedeutung gewonnen, aber auch neue Fragen aufgeworfen. Debatten über die
Macht von Algorithmen, Datenschutz, Netzneutralität, künstliche Intelligenz oder Fragen
zum Urheberrecht in einer digitalen Welt sind nur einige Beispiele. Welche Konsequen-
zen haben die digitalen Entwicklungen für die Demokratie und wie kann diese Staats-
form auch in digitalen Räumen bewahrt und beschützt werden? Auch Bibliotheken sind
dazu eingeladen Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops, Ausstellungen, künstleri-
sche Darbietungen u.a. zum Themenfeld zu organisieren und Teil der Aktionstage Netz-
politik & Demokratie 2020 zu werden. Da noch nicht absehbar ist, wann Veranstaltungen
angesichts der Corona-Situation wieder zugelassen werden, möchten wir Sie ermutigen,
digitale Formate zu entwickeln (z. B. Webtalks, Livestreams, Webinare, Online-
Lesungen, o.ä.). Bei technischen Fragen unterstützt die Landeszentrale für politische
Bildung in Baden-Württemberg gerne (Kontakt: Daniel.Henrich@lpb.bwl.de). Verbindliche
Veranstaltungsangebote können bis zum 11. Oktober 2020 angemeldet werden.
Netzpolitische Bildung

Die TOMMInierungen 2020 stehen fest

Die TOMMInierungen stehen fest und die Kinderjury darf in rund 20 Öffentlichen Biblio-
theken in ganz Deutschland die Spiele-Apps, Computer- und Konsolenspiele sowie
elektronische Spielzeuge ausgiebig testen. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska
Giffey ist Schirmherrin des Deutschen Kindersoftwarepreises. Die Verleihung wird die-
ses Jahr nicht auf der Frankfurter Buchmesse, sondern in einer Livesendung des KiKA-
Medienmagazins  „Timster“ stattfinden.Kindersoftwarepreis

EDV, Internet, Technik                                                          nach oben

Instagram Reels: das neue Instagram Video-Feature

Das neue Feature Instagram Reels bietet die Möglichkeit, 15-Sekunden-Multi-Clips auf-
zuzeichnen und zu bearbeiten. Dazu ist die große Videoeffekt-Bibliothek von Instagram
für "Reels" verfügbar. Weitere Infos zur Funktionalität gibt es hier, u.a. auch die Anlei-
tung für das Erstellen einer Instagram-Story mit Musik.
praxistipps.chip.de
Fachliteratur                                                                   nach oben

Smart Libraries. Konzepte Methoden und Strategien. Hrsg. von Freyberg, Linda/Wolf,
Sabine. b.i.t. online innovativ; 76. Wiesbaden: b.i.t. verlag, 2019. ISBN: 978-3-934997-
98-1. 29,50 €
Für die Bibliothek der Fachstelle Freiburg angeschafft.

Förderung

Medienkompetenz-Fund Baden-Württemberg

Dieses Förderprogramm im Rahmen der Initiative Kindermedienland Baden-
Württemberg unterstützt Maßnahmen, die die Medienkompetenz von Kindern, Jugendli-
chen und Erwachsenen in Baden-Württemberg nachhaltig stärken. Bis zum 18. Oktober
können sich auch Bibliotheken mit medienpädagogischen Projekten für eine Förderung
von bis zu 1.000 € bewerben. Weitere Informationen auf diesemFlyer
mkf-bw.de

Digitales interaktives Programm für Kinder und Jugendliche

Der deutsche Literaturfonds legt aus Sondermitteln zum Programm NEUSTART KUL-
TUR in Zusammenarbeit mit dem dbv ein Förderprogramm auf, das digitale Projekte für
Kinder und Jugendliche fördert. Antragsberechtigt sind u.a. Bibliotheken. Gefördert wer-
den Projekte zur digitalen, interaktiven literarischen Bildung, wobei dies bewusst offen
für vielfältige, auch zielgruppenspezifische Ansätze zu verstehen ist. Vorhaben können
bis zu einer Gesamthöhe von maximal 15.000 EUR gefördert werden. Beantragt werden
können sämtliche zur Realisierung des Vorhabens notwendigen Kosten. Wenn eine Ein-
richtung oder ein Verband ein größeres Projekt mit mehreren beteiligten Partnern reali-
siert, beispielsweise in der gemeinsamen Entwicklung digitaler Angebote und ihrer koor-
dinierten Umsetzung, können hierfür auch Organisationskosten beantragt werden. An-
träge können seit dem 31. Juli 2020 gestellt werden. Der Antrag ist an den Deutschen
Literaturfonds zu richten, er kann mit allen Unterlagen in digitaler Form gestellt wer-
den.
deutscher-literaturfonds.de
                                                                                nach oben
Hintergrund

Bibliotheksdienstleister ekz übernimmt Borro Medien

Der Bibliotheksdienstleister ekz hat zum 3. August Borro Medien von der Bonifatius
GmbH übernommen. Als Dienstleister ist Borro Medien auf den Vertrieb von Medien für
Katholische öffentliche Büchereien außerhalb Bayerns spezialisiert. Borro Medien wird
mitsamt seiner Belegschaft.unter dem Dach der ekz als eigenständige Firma am bishe-
rigen Standort Bonn weitergeführt. Die ekz will Borro Medien zum führenden Dienstleis-
ter für kleinere, ehrenamtliche sowie kirchliche Bibliotheken und Büchereien in Deutsch-
land ausbauen.
Fachstelle öffentliche Bibliotheken NRW                                        nach oben
Literatur und Lesen

Bücher und Leselisten gegen Rassismus?

Der Hashtag #BÜCHERGEGENRASSISMUS stammt vom LiteraturbloggerMarius
Müller. Er thematisierte in seinem Blogeintrag vom 3. Juni die aktuellen Ereignisse in
den USA, die nun von einer großen Anzahl von Menschen nicht mehr weiter hingenom-
men und akzeptiert werden. Aus aktuellem Anlass erstellte er eine Liste antirassisti-
sche Literatur. „Wenn ich selbst meine eigene Lesebiografie analysiere, komme ich
durchaus zum Schluss, dass es sehr wohl einen Unterschied macht MalcolmX und
Roots als Teenager gelesen zu haben…Die Sensibilität und das Bewusstsein von Dis-
kriminierung betroffene Minderheiten besser zu verstehen, kann durch die Lektüre, wel-
che deren Anliegen und Geschichte verdeutlicht, erzeugt und geschärft werden. Es gä-
be noch weitere Beispiele, die klar machen wie wichtig es sein kann Literatur gegen
Rassismus möglichst frühzeitig kennen zu lernen“, findet Blogger Wolfgang Kaiser.
bibliothekarisch.de

Deutscher Buchpreis 2020 - Shortlist

Der Börsenverein hat die Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2020 bekanntgegeben.
boersenblatt

Recht                                                                         nach oben

Verordnung des Kultusministeriums Baden-Württemberg über den Schulbetrieb
unter Pandemiebedingungen (Corona-Verordnung Schule - CoronaVO Schule)

Gemäß der Verordnung vom 14.09.2020 sind außerschulische Veranstaltungen grund-
sätzlich wieder möglich (§2).
Kultusministerium

Das Schwarze Brett                                                            nach oben

Haben Sie Möbel oder Materialien abzugeben, die in Ihrer Bibliothek nicht mehr benötigt
werden? Möchten Sie auf eine offene Stelle hinweisen? Suchen Sie Partner für eine
gemeinsame Aktion oder für einen Anschlusstermin eines Autors? Auf dem Schwarzen
Brett geben wir Informationen weiter, die wir von Ihnen erhalten und die für andere
Bibliotheken von Interesse sind.
Schreiben Sie Ihre Anfrage bitte an die Fachstelle Freiburg.

Statistik

Bibliotheken werden sichtbar! Mit der DBS-Bibliothekslandkarte Bibliotheksdaten
visualisieren

Statistische Daten von Bibliotheken nach individuellen Abfragen finden und Bibliotheken
auf einer Landkarte sichtbar machen, das kann die neue Bibliothekslandkarte der DBS.
Dieses neue Werkzeug ist eingebettet in die Variable Auswertung, so dass auf Grundla-
ge des DBS-Fragebogens alle Fragebogenfelder der Deutschen Bibliotheksstatistik
ausgewählt werden können. Über Filtermöglichkeiten können Suchanfragen spezifiziert
werden. Per Mausklick werden die Bibliotheken mit den gesuchten Abfragewerten in
einer Landkarte angezeigt. In einer ausführlichen Anleitung im Wiki für Kunden und
Partner sind alle Auswertungsmöglichkeiten innerhalb der Variablen Auswertung erklärt,
auch die Bibliothekslandkarte - s. service-wiki. Eine weitere Anleitung im Wiki für Kun-
den und Partner beschäftigt sich nur mit den Möglichkeiten der Bibliothekslandkarte, s.
service-wiki. hbz-nrw.de
                                                                                nach oben

Veranstaltungsarbeit

Netzempfehlung: Politische Bildung in der Veranstaltungsarbeit

Politische Bildung zu befördern ist ein Aufgabenbereich, der für Bibliotheken nicht immer
leicht zu fassen ist. Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. betreibt eine Websi-
te, die umfassende Inspiration liefert: Unter PolitischBilden.de sind Artikel und Metho-
den gesammelt und in den Modulen Politik, Rassismus, Diversität und Globalisierung
geclustert. Neben Herleitung und Arbeitsmaterial finden sich auch zahlreiche Beispiele
für Organisationen und Autor*innen, die in diesem Bereich tätig sind.
Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW

Lesestart 1-2-3

Ab November 2020 beginnt die Ausgabe der Lesestart-Sets für Zweijährige durch teil-
nehmende Kinderarztpraxen. Im Winter 2021 folgen dann die Bibliotheken mit Lesestart-
Sets für Dreijährige. Ideenfundus für Eltern-Kind-Aktionen: Auf der Lesestart-Website
gibt es einen Fundus an Beschäftigungsideen, die sich auch für Eltern-Kind-Treffs in
Bibliotheken eignen.
Fachstelle für öffentliche Bibliotheken Tübingen
                                                                                nach oben

Zu guter Letzt

108 Medientypen – Welche nutzen Sie?

Der Titel des Videos „Rare and Bizzare Media Types“ lässt schon erahnen, worum es
hier geht: seltene und ausgefallene Medienarten, die selbst vielen Bibliothekar*innen
neu sein dürften…zum Staunen und Schmunzeln youtu.be
bibliothekarisch.de

Impressum                                                                       nach oben

Herausgeber:
Regierungspräsidium Freiburg / Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen ∙ Bissier-
straße 7 ∙ 79114 Freiburg ∙ Tel. 0761 208-4725 ∙ Redaktion:Fachstelle Freiburg
Sie können auch lesen