Fachunterricht Chemie - Johannes-Löh-Gesamtschule Auf dem Schulberg 2-4 51399 Burscheid
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Johannes-Löh-Gesamtschule Auf dem Schulberg 2-4 51399 Burscheid Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gesamtschule - Sekundarstufe 1 in Nordrheinwestfalen Fachunterricht Chemie
Inhalt 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 4 2. Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1. Unterrichtsvorhaben 6 2.1.1. Übersichtsraster Kontextthemen und Kompetenzentwicklung – Chemie (Johannes- Löh-Gesamtschule Burscheid) ...................................................................................... 7 2.1.2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben ............................................................................. 11 Chemie Klasse 7, 1./2. Halbjahr Stoffe des Alltags (ca. 30 Unterrichtsstunden) ..................... 11 Chemie Klasse 7, 2. Halbjahr Brände und Brandbekämpfung (ca. 24 Unterrichtsstunden) ... 15 Chemie Klasse 8, 1. Halbjahr Die Erdatmosphäre (ca. 12 Unterrichtsstunden) ...................... 19 Chemie Klasse 8, 1/2. Halbjahr Bedeutung des Wassers als Trink- und Nutzwasser (ca. 16 Unterrichtsstunden) ....................................................................................................... 22 Chemie Klasse 8, 2. Halbjahr Von der Steinzeit bis zum High-Tech-Metall (ca. 16 Unterrichtsstunden...................................................................................................... 25 Chemie Klasse 8, 2. Halbjahr Die Erdatmosphäre (ca. 6 Unterrichtsstunden ......................... 29 Chemie Klasse 9, 1. Halbjahr Der Aufbau der Stoffe (ca. 16 Unterrichtsstunden)..................... 34 Chemie Klasse 9, 2. Halbjahr Säuren und Basen in Alltag und Beruf (ca. 7 Unterrichtsstunden) .................................................................................................... 37 Chemie Klasse 9, 2. Halbjahr Salze und Mineralien (ca. 7 Unterrichtsstunden) ........................ 40 Chemie Klasse 10, 1. Halbjahr Mobile Energiespeicher (ca. 6 Unterrichtsstunden) *Fakultativ 43 Chemie Klasse 10, 1/2. Halbjahr Zukunftssichere Energieversorgung (ca. 16 Unterrichtsstunden)* Fakultativ ................................................................................... 46 Chemie Klasse 10, 2. Halbjahr Anwendungen der Chemie in Medizin, Natur und Technik (ca. 12 Unterrichtsstunden) .................................................................................................... 50 2.2. Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 53 2.3. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 54 2.3.1. Schriftliche Leistungen ................................................................................................ 54 2.3.2. Sonstige Leistungen ................................................................................................... 56 2.4. Lehr- und Lernmittel 61 3. Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 62 4. Qualitätssicherung und Evaluation 63 Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 2 von 63
Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 3 von 63
1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Johannes-Löh-Gesamtschule Burscheid ist eine vier- teilweise fünfzügige Gesamtschule im Aufbau in Trägerschaft der Evangelischen Landeskirche im Rheinland mit im derzeit ca. 400 Schülerinnen und Schülern, die von 45 Lehrerinnen und Lehrern (teilweise in Abordnung von der auslaufenden Realschule) unterrichtet werden. Eine Schulstunde dauert an der Johannes-Löh-Gesamtschule 60 Minuten. Die Fachgruppe Chemie versteht sich als Teil der naturwissenschaftlichen Fächer und unterrichtet in engem Kontakt mit den Fächern Physik, Biologie und Mathematik. Vereinfacht wird dies durch die Fächerkombinationen, die die Kolleginnen und Kollegen in die Fachschaftsarbeit einbringen können. Eine naturwissenschaftliche Grundbildung im Sinne der scientific literacy ist primäres Anliegen der Fachkonferenz. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf das mit dem Schulprogramm korrespondierenden Thema der Berufswahlorientierung gelegt. Die Schülerinnen und Schüler für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen im Allgemeinen zu erziehen versteht sich von selbst. Das Fach Chemie unterrichten an der Schule im Moment drei ausgebildete LehrerInnen sowie zwei Lehramtskandidatinnen im Rahmen der berufsbegleitenden Ausbildung (OBAS). Aufbau und Pflege der Sammlung obliegt Frau Henke. Die Aufgaben der Gefahrstoffbeauftragten versieht derzeit Frau Hetzenegger. Der Chemieunterricht findet an der Johannes-Löh-Gesamtschule in einem renovierten, technisch auf hohem Niveau ausgestatteten Unterrichtsraum statt, welcher gute Voraussetzungen für handlungsorientierten Experimentalunterricht bietet. Die Ausstattung des Chemieraums ist vollständig und ermöglicht selbstständiges Arbeiten in Gruppen. Ausgestattet mit Laptop (inklusive Internetzugang), Beamer, Dokumentenkamera, DVD-Gerät und der Möglichkeit zur Vollverdunkelung ist der Chemieraum optimal für einen abwechslungsreichen, methodenvielfältigen Unterricht geeignet. Der Chemieraum wird auch für die Fächer Physik und Biologie genutzt. Stundentafel Chemie: Jg. Jg. Jg. Jg. 7 8 9 10 1 2 1 1 Im Klassenverband wird im Jahrgang 7 mit 1 Std. (60 min) pro Woche und im Jahrgang 8 mit 2 Std. (60 min) pro Woche unterrichtet. In den Jahrgängen 9 - 10 wird im Fach Chemie in E- und G-Kurse differenziert. Bis nach Fertigstellung des zweiten Chemieraums erfolgt eine Binnendifferenzierung, ab dem Schuljahr 2020/2021 ist eine externe Differenzierung geplant. Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 4 von 63
Wichtig ist der Fachgruppe die Möglichkeit einer kontinuierlichen Arbeit über alle Schuljahre hinweg. Einstündiger Unterricht sollte – im Zweifelsfall zugunsten des Epochalunterrichtes – vermieden werden. Fachkonferenzvorsitzende: Katja Henke Sammlungsleitung: Katja Henke Gefahrstoffbeauftragte. Nele Hetzenegger Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 5 von 63
2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1. Unterrichtsvorhaben Im Folgenden sind die Inhalte und didaktischen Schwerpunkte in einer Übersichtstabelle aufgeführt. Es werden verbindliche Kontexte genannt, die verpflichtend behandelt werden müssen. In jedem Inhaltsfeld sind Aussagen zu Schwerpunkten in der Kompetenzentwicklung genannt, welche im Unterricht besonders thematisiert werden sollen. Die letzte Spalte gibt einen Überblick über den Fortschritt der Kompetenzentwicklung der Schüler. Im Anschluss an die Tabelle werden die Unterrichtsvorhaben im Einzelnen beschrieben und verbindliche Absprachen aufgelistet. Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 6 von 63
2.1.1. Übersichtsraster Kontextthemen und Kompetenzentwicklung – Chemie (Johannes-Löh-Gesamtschule Burscheid) Jg. Kontextthemen Inhaltsfelder Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen Wichtige Aspekte der und Schwerpunkte Kompetenzentwicklung 7 Chemie Einführung in UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren Chemische Objekte und Vorgänge nach – ein neues das Unterrichtsfach vorgegebenen Kriterien ordnen K1 Texte lesen und erstellen Unterrichtsfach Chemie K6 Informationen umsetzen Texte mit chemierelevanten Inhalten im Bedeutung der K9 Kooperieren und im Team arbeiten Schulbuch Sinn erfassend lesen und Klasse 7 Chemie für unser zusammenfassen Leben Gefahrstoffsymbole und Gefahrstoffhinweise 1. Halbjahr Sicherheitsaspekte im erläutern und Verhaltensweisen im Umgang ca. 10 Std. Chemieunterricht mit entsprechenden Stoffen beschreiben Umgang mit dem Geeignete Maßnahmen zum sicheren Gasbrenner Umgang mit dem Gasbrenner nennen und umsetzen Stoffe des Alltags Stoffe und UF2 Konzepte unterscheiden und auswählen Vielfalt der Stoffe Stoffeigenschaften UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren Unterscheidungs- und Ordnungsprinzipien Klasse 7 Stoffeigenschaften E5 Untersuchungen und Experimente Einfaches Teilchenmodell zur Erklärung der 1./2. Halbjahr Reinstoffe, durchführen Aggregatzustände Stoffgemische und E8 Modelle anwenden Erste Modellvorstellungen zur Erklärung von ca. 30 Std. Trennverfahren Stoffeigenschaften K9 Kooperieren und im Team arbeiten Veränderung von Zuverlässige und sichere Zusammenarbeit Stoffeigenschaften mit Partnern Einhalten von Absprachen
Brände und Stoff- und UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren Kennzeichen chemischer Reaktionen Brandbekämpfung Energieumsätze bei E2 Bewusst wahrnehmen Anforderungen an naturwissenschaftliche chemischen Reaktionen Untersuchungen E5 Untersuchungen und Experimente Klasse 8‘ Verbrennung durchführen Zielgerichtetes Beobachten 1. Halbjahr Oxidation E6 Untersuchungen und Experimente objektives Beschreiben ca. 36 Std. Stoffumwandlung auswerten Interpretieren der Beobachtungen Möglichkeiten der Verallgemeinerung Einführung in einfache Atomvorstellungen Element, Verbindung Von der Steinzeit bis Metalle und UF1 Fakten wiedergeben und erläutern Grundschema chemischer Reaktionen: zum High-Tech-Metall Metallgewinnung E4 Untersuchungen und Experimente planen Oxidation und Reduktion Metallgewinnung und E5 Untersuchungen und Experimente chemische Vorgänge als Grundlage der Klasse 8 Recycling durchführen Produktion von nutzbaren Stoffen 1. Halbjahr Gebrauchsmetalle K1 Texte lesen und erstellen Anforderungen an Recherchen in Büchern ca. 20 Std. Korrosion und K5 Recherchieren und Medien Korrosionsschutz Anforderungen an schriftliche und mündliche K7 Beschreiben, präsentieren, begründen Präsentationen der Ergebnisse Die Erdatmosphäre Luft und Wasser UF1 Fakten wiedergeben und erläutern Nach angemessener Vorbereitung Luft und ihre E4 Untersuchungen und Experimente planen weitgehend eigenständiges Arbeiten in Klasse 8 Bestandteile E5 Untersuchungen und Experimente kleinen Gruppen 2. Halbjahr Treibhauseffekt durchführen Übernahme von Verantwortung Wasser als Oxid K8 Zuhören, hinterfragen Einführung grundlegender Kriterien für das ca. 6 Std. Dokumentieren und Präsentieren in Bedeutung des B3 Werte und Normen berücksichtigen unterschiedlichen Formen Wassers als Trink- und Nutzwasser Klasse 8 2. Halbjahr ca. 10 Std. Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 8 von 63
9/10 Der Aufbau der Stoffe Elemente und ihre UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren Das PSE nutzen um Informationen über die Ordnung E7 Modelle auswählen und Modellgrenzen Elemente und deren Beziehungen Klasse 9 Elementfamilien angeben zueinander zu erhalten 1. Halbjahr Periodensystem E9 Arbeits- und Denkweisen reflektieren Atommodelle als Grundlage zum Atombau K2 Informationen identifizieren Verständnis des Periodensystem ca. 16 Std. Historische Veränderung von Wissen als Wechselspiel zwischen neuen Erkenntnissen und theoretischen Modellen Säuren und Basen in Säuren, Laugen, Salze E3 Hypothesen entwickeln Vorhersage von Abläufen und Ergebnissen Alltag und Beruf Eigenschaften saurer E5 Untersuchungen und Experimente auf der Grundlage von Modellen der und alkalischer durchführen chemischen Reaktion Klasse 9 Lösungen E6 Untersuchungen und Experimente Formalisierte Beschreibung mit 2. Halbjahr Neutralisation auswerten Reaktionsschemata Salze und Mineralien UF1 Fakten wiedergeben und erläutern Betrachtung alltäglicher Stoffe aus ca. 10 Std. B1 Bewertungen an Kriterien orientieren naturwissenschaftlicher Sicht Aufbau von Stoffen Salze und Mineralien - Bindungsmodelle Klasse 9 2. Halbjahr ca. 6 Std. Mobile Energiespeicher Elektrische Energie aus UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren Chemische Reaktionen (erweiterter chemischen Reaktionen E1 Fragestellungen erkennen Redoxbegriff) durch Elektronenaustausch Klasse 10 Batterie und K5 Recherchieren als Lösung technischer Zukunftsfragen, u.a. 1. Halbjahr Akkumulator B1 Bewertungen an Kriterien orientieren zur Energiespeicherung Brennstoffzelle Orientierungswissen für den Alltag ca. 8 Std. Elektrolyse Technische Anwendung chemischer Reaktionen und ihre Modellierung Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 9 von 63
Zukunftssichere Stoffe als Energieträger UF2 Konzepte unterscheiden und auswählen Grundlagen der Kohlenstoffchemie Energieversorgung Alkane UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren Nomenklaturregeln Alkanole E4 Untersuchungen und Experimente planen Meinungsbildung zur gesellschaftlichen Klasse 10 Fossile und K5 Recherchieren Bedeutung fossiler Rohstoffe und deren 1. Halbjahr regenerative zukünftiger Verwendung B2 Argumentieren und Position beziehen Energierohstoffe Aufzeigen zukunftsweisender Forschung ca. 14 Std. B3 Werte und Normen berücksichtigen Anwendungen der Produkte der Chemie UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren Chemieindustrie als Wirtschaftsfaktor und Chemie in Medizin, Makromoleküle in Natur E8 Modelle anwenden Berufsfeld Natur und Technik und Technik ethische Maßstäbe der Produktion und K8 Zuhören, hinterfragen Struktur und B2 Argumentieren und Position beziehen Produktverwendung Klasse 10 Eigenschaften Chancen und Risiken von Produkten und 2. Halbjahr ausgesuchter Produktgruppen abwägen ca. 18 Std. Verbindungen Standpunkt beziehen Nanoteilchen und Position begründet vertreten neue Werkstoffe formalisierte Modelle und formalisierte Beschreibungen zur Systematisierung Dokumentation und Präsentation komplexer Zusammenhänge Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 10 von 63
2.1.2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Chemie Klasse 7, 1./2. Halbjahr Stoffe des Alltags (ca. 30 Unterrichtsstunden) Bezug zum Lehrplan Inhaltsfeld: Inhaltlicher Schwerpunkt: Stoffe und Stoffeigenschaften Stoffeigenschaften Reinstoffe, Stoffgemische und Trennverfahren Veränderung von Stoffeigenschaften Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler können… … bei der Beschreibung chemischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. (UF2) … chemische Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen. (UF3) … Untersuchungsmaterialien nach Vorgaben zusammenstellen und unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten nutzen. (E5) … chemische Phänomene mit einfachen Modellvorstellungen erklären. (E8) … mit einem Partner oder in einer Gruppe gleichberechtigt, zielgerichtet und zuverlässig arbeiten und dabei unterschiedliche Sichtweisen achten. (K9) Verbindung zu den Basiskonzepten Basiskonzept Chemische Reaktion Dauerhafte Eigenschaftsänderungen von Stoffen Basiskonzept Struktur der Materie Aggregatzustände, Teilchenvorstellungen, Lösungsvorgänge, Kristalle Basiskonzept Energie Wärme, Schmelz- und Siedetemperatur, Aggregatzustandsänderungen Vernetzung innerhalb des Faches Fach und mit anderen Fächern Physik: Aggregatzustände Mathematik: Kommunizieren, Informationen entnehmen und Daten darstellen (u.a. Diagramme) Leistungsbewertung Neben schriftlichen Übungen sollten auch in die Bewertung einfließen: Qualität von Protokollen und Vorgangsbeschreibung nach vorgegebenen Kriterien Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in der Gruppenarbeit und Einhaltung der Regeln Zeichnungen von Versuchsaufbauten und ersten Modellvorstellungen, Steckbriefe von Stoffen Lernplakate nach vorgegebenen Kriterien Kleine Vorträge und damit verbunden aktives Zuhören und Rückfragen Saubere Heftführung nach den vorgegebenen Kriterien
Schulbezogene Konkretisierung der Kompetenzen Kompetenzerwartungen des Verbindliche Absprachen zu Verbindliche Absprachen Lehrplans Inhalten zum Unterricht Die Schülerinnen und Schüler können … Umgang mit Fachwissen Ordnungsprinzipien für Stoffe Zucker und Salz als Alltagsstoffe mit chemischen nennen und diese aufgrund Reinstoffe, Müsli, Fachbegriffen klassifizieren und ihrer Zusammensetzung in Backmischung, Brausepulver begründet gegeneinander Stoffgemische und Reinstoffe als Gemenge, Senf und abgrenzen, einteilen. (UF3) Pfannenkuchenteig als Herstellung einer Emulsion Suspension, Milch und (Öl/Wasser-Gemisch) Mayonnaise als Emulsion, Tee, Cola, Salzwasser als Lösungen Charakteristische Eigenschaften identifizieren: Unterscheidung verschiedener Stoffeigenschaften zur Aussehen, Geruch, Farbe, Stoffe z. B. Zucker, Salz, Unterscheidung bzw. Löslichkeit, Säuregehalt usw. Brausepulver, Säfte, Limonade, Identifizierung von Stoffen Mineralwasser usw., Nachweis beschreiben und die von Säuren in Getränken mit Verwendung von Stoffen Indikatoren (Rotkohl), ihren Eigenschaften Steckbriefe von Stoffen zuordnen. (UF2, UF3) Einfache Trennverfahren für Sieben, Dekantieren, Verwendung von alltäglichen Stoffe und Stoffgemische Zentrifugieren, Eindampfen, Stoffen und beschreiben. (UF1) Filtrieren, Extrahieren Haushaltsmaterialien Erkenntnisgewinnung Einfache Versuche (u. a. zur Sieben, Dekantieren, Arbeiten mit Interaktionsboxen, Trennung von Stoffen in Eindampfen, Filtrieren, z.B. zur Trennung eines Sand- Stoffgemischen unter Extrahieren, Destillieren, Salz-Gemisches Nutzung relevanter Chromatographien Stoffeigenschaften) planen (Papierchromatographie) und sachgerecht durchführen. (E4, E5) Messreihen zu Siedetemperatur von Wasser, Vergleichende Messungen in Temperaturänderungen Zuckerwasser und Form von Zeit-Temperatur durchführen und zur Salzwasser Tabellen dokumentieren und Aufzeichnung der Messdaten als Diagramm zeichnen lassen. einen angemessenen Temperaturbereich und sinnvolle Zeitintervalle wählen. (E5, E6) Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 12 von 63
Stoffe, Stofftrennungen, Übergänge bei den Erklärungen mit einfachem Aggregatzustände und Aggregatzuständen, Teilchenmodell Übergänge zwischen ihnen Siedepunkt und mit Hilfe eines Schmelzpunkt, Löslichkeit Teilchenmodells erklären. von Stoffen (E7, E8) Kommunikation Fachtypische, einfache Standardprotokoll mit den Bleistiftskizzen von Zeichnungen von Kapiteln Material, Versuchsapparaturen mit Versuchsaufbauten erstellen. Sicherheitsvorkehrung, sachgerechter Beschriftung (K7) Durchführung, Skizze, erstellen Beobachtungen, Auswertung Bei Versuchen in Regeln und Absprachen zur Aufgabenverteilung in der Kleingruppen, u.a. zu Teamarbeit Gruppe, Verbindlichkeit der Stofftrennungen Initiative und Aufgaben, Absprache über Verantwortung übernehmen, Sanktionen bei Nichteinhaltung Aufgaben fair verteilen und von Regeln diese im verabredeten Zeitrahmen sorgfältig erfüllen. (K9, K8) Texte mit chemierelevanten Informationssammlung zu Bedeutung der E-Nummern, Inhalten in Schulbüchern und verschiedenen Inhaltsstoffen Lebensmittel-Zusatzstoffe in altersgemäßen populärwissenschaftlichen Schriften Sinn entnehmend lesen und zusammenfassen. (K1, K2) Messdaten in ein Siedetemperatur von Wasser Messungen in Form von vorgegebenes und Salzwasser Zeit-Temperatur-Tabellen Koordinatensystem eintragen dokumentieren und als und gegebenenfalls durch Diagramm zeichnen lassen. eine Messkurve verbinden sowie aus Diagrammen Messwerte ablesen. (K4, K2) Schmelz- und Siedekurven Schmelz- und Siedekurven interpretieren und Schmelz- von Salzwasser und Wasser und Siedetemperaturen aus ihnen ablesen. (K2) Einfache Darstellungen oder Übergänge bei den Erklärungen mit einfachem Modelle verwenden, um Aggregatzuständen, Teilchenmodell Aggregatzustände und Siedepunkt und Lösungsvorgänge zu Schmelzpunkt veranschaulichen und zu Löslichkeit von Stoffen erläutern. (K7) Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 13 von 63
Bewertung Trennverfahren nach ihrer Wasser als Trennmittel für Interaktionsbox zur Sand/Salz- Angemessenheit beurteilen. Sand und Salz Trennung (B1) Destillation von salzhaltigem Gewinnung von destilliertem Wasser Wasser Geeignete Maßnahmen zum Sichere Entsorgung z. B. von Sammeln der Reste und sicheren und Waschbenzin o. ä. Beschreibung des weiteren umweltbewusstem Umgang Lösungsmitteln Entsorgungskonzeptes mit Stoffen nennen und umsetzen. (B3) Bemerkungen/ Tipps/ Hinweise: Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 14 von 63
Chemie Klasse 7, 2. Halbjahr Brände und Brandbekämpfung (ca. 24 Unterrichtsstunden) Bezug zum Lehrplan Inhaltsfeld: Inhaltlicher Schwerpunkt: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Verbrennung Reaktionen Oxidation Stoffumwandlung Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler können… … chemische Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen. (UF3) … Phänomene nach vorgegebenen Kriterien beobachten und zwischen der Beschreibung und der Deutung einer Beobachtung unterscheiden. (E2 ) … Untersuchungsmaterialien nach Vorgaben zusammenstellen und unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten nutzen. (E5 ) … Beobachtungen und Messdaten mit Bezug auf eine Fragestellung schriftlich festhalten, daraus Schlussfolgerungen ableiten und Ergebnisse verallgemeinern. (E6) Verbindung zu den Basiskonzepten Basiskonzept Chemische Reaktion Gesetz von der Erhaltung der Masse, Umgruppierung von Teilchen Basiskonzept Struktur der Materie Element, Verbindung, einfaches Teilchenmodell Basiskonzept Energie Chemische Energie, Aktivierungsenergie, exotherme und endotherme Reaktion Vernetzung im Fach und zu anderen Fächern Biologie: Sonne, Klima, Leben, Fotosynthese, Gesundheitsbewusstes Leben, Atmung, Ökosysteme und ihre Veränderung Erdkunde: Treibhauseffekt, Klimawandel Physik: Wetter, Lichtquellen, Licht und Wärme als Energieformen, Aggregatzustände Geschichte: Frühe Kulturen, antike Lebenswelten Leistungsbewertung Neben schriftlichen Überprüfungen sollen auch in die Bewertung einfließen: selbstständiges Recherchieren zu verschiedenen Fragestellungen Einhalten von Verhaltensregeln und Kenntnisse des Brandschutzes allgemein Saubere Heftführung nach vorgegebenen Kriterien Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in der Gruppenarbeit und Einhaltung der Regeln Kleine Vorträge und damit verbunden aktives Zuhören und Rückfragen Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 15 von 63
Schulbezogene Konkretisierung der Kompetenzen Kompetenzerwartungen des Verbindliche Absprachen zu Verbindliche Absprachen Lehrplans Inhalten zum Unterricht Die Schülerinnen und Schüler können … Umgang mit Fachwissen Die Bedingungen für einen Bedingungen des Brennens: z.B.: „Wandernde Dämpfe“ Verbrennungsvorgang brennbarer Stoff, nur Gase (Gefahr im Umgang mit leicht beschreiben und auf dieser brennen, Zerteilungsgrad, entzündlichen Stoffen), Basis Entzündungstemperatur, Luft „Gefährliche Stäube“ (Gefahr Brandschutzmaßnahmen (Sauerstoff), Funktion des von Staubexplosionen), das erläutern. (UF1) Dochtes, Kohlenstoffdioxid Branddreieck, das erstickt die Flamme Brandschutzkonzept in der Schule und den naturwissenschaftlichen Räumen chemische Reaktionen, bei Entstehung von neuen Experimentelle Beispiele, denen Sauerstoff Stoffen mit neuen Historische Entwicklung aufgenommen wird, als Eigenschaften (Faraday) Oxidation einordnen. (UF3) Reinstoffe aufgrund ihrer Unterscheidung Element und Exkurs zur Einführung von Zusammensetzung in Verbindung, Atom und Symbolen und der Elemente und Verbindungen Molekül, historische Formelschreibweise einteilen und Beispiele dafür Entwicklung, alchemistische nennen. (UF3) und moderne Formelschreibweise Die Bedeutung der Entzündung von Stoffen Experimentelle Beispiele Aktivierungsenergie zum Auslösen einer chemischen Reaktion erläutern. (UF1) Ein einfaches Atommodell Atommodell nach Dalton, Verbrennung von (Dalton) beschreiben und zur Aggregatszustände Streichhölzern im Dalton- Veranschaulichung nutzen. Modell (UF1) An Beispielen die Bedeutung Flüchtigkeit von Verbrennung von des Gesetzes von der Reaktionsprodukten Streichhölzern im Erhaltung der Masse durch geschlossenen System, evtl. die konstante Atomanzahl die Masse der Luft im erklären. (UF1) Unterrichtsraum messen / berechnen Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 16 von 63
Stoffumwandlungen als Schmelzen, Erstarren, Beobachtungen in Küche, chemische Reaktionen von Verbrennen von Wachs, Haushalt und Alltag, Kochen, physikalischen Vorübergehende und Braten, Backen, Veränderungen abgrenzen. bleibende Veränderung von Karamellbonbons selber (UF2, UF3) Stoffeigenschaften, machen, einfache Experimente Verbrennung als chemische mit Kerzen Reaktion Erkenntnisgewinnung Glut- oder Beobachtungen an der Experimentelle Beispiele um Flammenerscheinungen nach Kerzen- und Brennerflamme, die Bedingungen des Brennens vorgegebenen Kriterien Sauerstoff und Kohlenstoff als zu erfahren, Verschiedene beobachten und beschreiben, Edukte identifizieren und Brennstoffe verwenden: Stroh, als Oxidationsreaktionen Kohlenstoffdioxid als Produkt Papier, Holzspäne usw. interpretieren und mögliche Edukte und Produkte benennen. (E2, E6) Sauerstoff und Kalkwasser und Historische Experimente und Kohlenstoffdioxid Glimmspanprobe Entwicklungen, Versuch experimentell nachweisen „Schwimmende Kerze“ und die Nachweisreaktion beschreiben. (E4, E5) Für die Oxidation bekannter Erste Wortgleichungen Exkurs zur Einführung von Stoffe ein Reaktionsschema aufstellen, Ausgangsstoffe Symbolen und der in Worten formulieren. (E8) und Reaktionsprodukte Formelschreibweise vergleichen Mit einem einfachen Einführung eines einfachen Übungsphase mit Atommodell (Dalton) den Atommodells verschiedenen Beispielen Aufbau von Stoffen anschaulich erklären. (E8) Bei Oxidationsreaktionen Massenänderung mit Massenänderung mit Massenänderungen von einfachen Modellen darstellen experimentellen Beispielen Reaktionspartnern belegen (Eisenwolle) vorhersagen und mit der Umgruppierung von Teilchen erklären. (E3, E8) Konkrete Vorschläge über Branddreieck Fett- oder Ölbrand im verschiedene Möglichkeiten Modellversuch der Brandlöschung machen und diese mit dem Branddreieck begründen. (E3) Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 17 von 63
Kommunikation Aufgrund eines Vergleich von Beispiele für endotherme und Energiediagramms eine Energiediagrammen exotherme Reaktionen chemische Reaktion begründet als exotherme oder endotherme Reaktion einordnen. (K2) Verfahren des Feuerlöschens Sauerstoffentzug und Experiment zum Feuerlöscher, in Modellversuchen Herabsetzung der Brandgefahren und demonstrieren. (K7) Entzündungstemperatur Brandbekämpfung, Jugendfeuerwehr Gefahrstoffsymbole und Gefahrensymbole erkennen Verhaltensregeln im Brandfall Gefahrstoffhinweise erläutern und Gefahrstoffhinweise entwickeln und begründen, und Verhaltensweisen im zuordnen Stoffe mit unterschiedlichen Umgang mit entsprechenden Gefahrstoffsymbolen zuordnen Stoffen beschreiben. (K6) können Bewertung Die Brennbarkeit von Stoffen Brandklassen, Falsche Verhaltensregeln im Falle eines bewerten und Verhaltensweisen analysieren Brandes in der Schule Sicherheitsregeln im Umgang mit brennbaren Stoffen und offenem Feuer begründen. (B1, B3) Fossile und regenerative Vor- und Nachteile Arbeit mit Buch und Internet Brennstoffe unterscheiden analysieren, alternative und deren Nutzung unter den Möglichkeiten, Aspekten Ökologie und Umweltbelastungen Nachhaltigkeit beurteilen. (B2) Bemerkungen/ Tipps/ Hinweise: Einbeziehung der Feuerwehr und Jugendfeuerwehr im Ort. Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 18 von 63
Chemie Klasse 8, 1. Halbjahr Die Erdatmosphäre (ca. 12 Unterrichtsstunden) Bezug zum Lehrplan Inhaltsfeld: Inhaltlicher Schwerpunkt: Luft und Wasser Luft und ihre Bestandteile Treibhauseffekt Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler können… … Phänomene und Vorgänge mit einfachen chemischen Konzepten beschreiben und erläutern. (UF1) … vorgegebene Versuche begründen und einfache Versuche selbst entwickeln. (E4) … Untersuchungsmaterialien nach Vorgaben zusammenstellen und unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten nutzen. (E5) … bei der Klärung chemischer Fragestellungen anderen konzentriert zuhören, deren Beiträge zusammenfassen und bei Unklarheiten sachbezogen nachfragen. (K8) … Wertvorstellungen, Regeln und Vorschriften in chemisch-technischen Zusammenhängen hinterfragen und begründen. (B3) Verbindung zu den Basiskonzepten Basiskonzept Struktur der Materie Luftzusammensetzung, Anomalie des Wassers Basiskonzept Energie Wärme, Wasserkreislauf Vernetzung im Fach und zu anderen Fächern Biologie: Atmung, Ökosysteme und ihre Veränderungen, Leben im Wasser, Klimawandel und Veränderung der Biosphäre Physik: Sonnenenergie und Wärme, Anomalie des Wassers, Wasserkreislauf, Aggregatzustände Erdkunde: Wasser, Ressourcen, Lebensräume, Industrie, Globalisierung Geschichte: erste industrielle Revolution Leistungsbewertung neben schriftlichen Überprüfungen sollen auch in die Bewertung einfließen: Einhaltung von Diskussionsregeln (Absprache mit der Fachkonferenz Deutsch) Zielgerichtete Recherche in Büchern und im Internet, Informationsentnahme und Darstellung aus Diagrammen und Bildern Zunehmende Sicherheit in Planung und Durchführung von Experimenten unter Einhaltung der Regeln Kooperation mit Mitschülern Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 19 von 63
Schulbezogene Konkretisierung der Kompetenzen Kompetenzerwartungen des Verbindliche Absprachen zu Verbindliche Absprachen Lehrplans Inhalten zum Unterricht Die Schülerinnen und Schüler können … Umgang mit Fachwissen Die wichtigsten Bestandteile Stickstoff, Sauerstoff, die geringe Prozentzahl des und die prozentuale Edelgase, Kohlendioxid Kohlendioxids begründen Zusammensetzung des können Gasgemisches Luft benennen. (UF1) Ursachen und Vorgänge der Verbrennung von Kohlenstoff, Geschichtliche Entstehung von Nachweis von Kohlendioxid Zusammenhänge kennen, Luftschadstoffen und deren Kalkwassernachweis Wirkungen erläutern. (UF1) Treibhausgase benennen und Kohlendioxid, Methan, FCKW Aquariumversuch mit Lampe den Treibhauseffekt mit der und Temperaturmessung, Wechselwirkung von FCKW-Bestimmungen Strahlung mit der Atmosphäre erklären. (UF1) Erkenntnisgewinnung Ein Verfahren zur Kolbenprober Versuch mit Aus der Volumenreduktion den Bestimmung des Eisenwolle Sauerstoffgehalt ableiten Sauerstoffgehalts der Luft können erläutern. (E4, E5) Kommunikation Typische Merkmale eines Vergleiche Zeitungsartikel Texte vergleichen, naturwissenschaftlich und Text aus Buch, bzw. möglicherweise ohne argumentierenden Sachtexts Internettexte (Greenpeace...) gegebenenfalls den kompletten aufzeigen. (K1) Inhalt zu verstehen (bei Sachtexten) Aus Tabellen oder In Tabellen zur Industrieländer, Diagrammen Gehaltsangaben Schwefeldioxid- oder Schwellenländer und (in g/l oder g/cm³ bzw. in Kohlenstoffdioxidbelastung / - Entwicklungsländer miteinander Prozent) entnehmen und produktion verschiedener vergleichen, Diagramme interpretieren. (K2) Länder recherchieren und erstellen vergleichen lassen Werte zu Belastungen der Luft und des Wassers mit Schadstoffen aus Tabellen herauslesen und in Diagrammen darstellen. (K2, K4) Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 20 von 63
Zuverlässigen Quellen im Internet aktuelle Messungen zu Umweltdaten entnehmen. (K2, K5) Bewertung Gefährdungen von Luft und Heranziehung der Zwischen Absprachen und Wasser durch Schadstoffe selbstproduzierten Tabellen deren Einhaltung anhand von Grenzwerten und Diagramme, Vergleich differenzieren, notwendige beurteilen und daraus der globalen Grenzwerte und Diskussionen vorbereiten begründet Handlungsbedarf deren Einhaltung (Rollenspiel: ableiten. (B2, B3) Plenumsdiskussion in der UNO) Bemerkungen/ Tipps/ Hinweise: Luft http://de.wikipedia.org/wiki/Luft Luftverschmutzung http://de.wikipedia.org/wiki/Luftverschmutzung Erdatmosphäre http://de.wikipedia.org/wiki/Erdatmosphäre Treibhauseffekt http://de.wikipedia.org/wiki/Treibhauseffekt Klima - Klimaschutz http://www.agenda21-treffpunkt.de/thema/klima.htm Diagramm http://de.wikipedia.org/wiki/Diagramm Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 21 von 63
Chemie Klasse 8, 1/2. Halbjahr Bedeutung des Wassers als Trink- und Nutzwasser (ca. 16 Unterrichtsstunden) Bezug zum Lehrplan Inhaltsfeld: Inhaltlicher Schwerpunkt: Luft und Wasser Wasser als Oxid Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler können … … vorgegebene Versuche begründen und einfache Versuche selbst entwickeln. (E4) … Untersuchungsmaterialien nach Vorgaben zusammenstellen und unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten nutzen. (E5) … bei der Klärung naturwissenschaftlicher Fragestellungen anderen konzentriert zuhören, deren Beiträge zusammenfassen und bei Unklarheiten sachbezogen nachfragen. (K8) … Wertvorstellungen, Regeln und Vorschriften in chemisch-technischen Zusammenhängen hinterfragen und begründen. (B3) Verbindung zu den Basiskonzepten Basiskonzept Chemische Reaktion Nachweise von Wasser, Sauerstoff und Wasserstoff, Analyse und Synthese von Wasser Basiskonzept Struktur der Materie Anomalie des Wassers Basiskonzept Energie Wasserkreislauf Vernetzung im Fach und zu anderen Fächern Biologie: Ökosysteme und ihre Veränderungen, Leben im Wasser, Klimawandel und Veränderung der Biosphäre Physik: Sonnenenergie und Wärme, Anomalie des Wassers, Wasserkreislauf, Aggregatzustände Erdkunde: Wasser, Ressourcen, Lebensräume, Industrie, Globalisierung Geschichte: erste industrielle Revolution Leistungsbewertung neben schriftlichen Überprüfungen sollen auch in die Bewertung einfließen: Einhaltung von Diskussionsregeln Zielgerichtete Recherche in Büchern und im Internet, Informationsentnahme und Darstellung aus Diagrammen und Bildern Zunehmende Sicherheit in Planung und Durchführung von Experimenten unter Einhaltung der Regeln Kooperation mit Mitschülern Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 22 von 63
Schulbezogene Konkretisierung der Kompetenzen Kompetenzerwartungen Verbindliche Absprachen zu Verbindliche Absprachen des Lehrplans Inhalten zum Unterricht Die Schülerinnen und Schüler können … Umgang mit Fachwissen Wasser als Verbindung von Wasserstoff verbrennen, Alle Nachweise selber Wasserstoff und Sauerstoff Wasser als Kondenswasser, durchgeführt haben, WP-Kurs: beschreiben und die Watesmo-Papier, Nachweise als Synthese und Analyse von Hoffmann’scher Gruppenexperiment, sonst am Wasser als umkehrbare Zersetzungsapparat, Lehrertisch Reaktionen darstellen. (UF2) Knallgasprobe, Glimmspanprobe Die besondere Bedeutung Eis: geringe Dichte, Dichteverlauf von Wasser bei von Wasser mit dessen schwimmt, Eisberge, Lösung verschiedenen Temperaturen Eigenschaften (Anomalie des von Kochsalz und Zucker, kennen, Bedeutung für Teiche Wassers, Lösungsverhalten) Vergleich mit Öl und Seen beschreiben erklären. (UF3) Erkenntnisgewinnung Wasser und die bei der Zweideutigkeit des Knallgasprobe Zersetzung von Wasser Analysebegriffes in diesem (Wassersynthese) als exotherm entstehenden Gase Zusammenhang und Wasseranalyse als experimentell nachweisen thematisieren endotherm beschreiben und die Nachweisreaktionen beschreiben. (E4, E5) Kriterien zur Bestimmung der Sauerstoff-, Stickstoff- und Schuleigenen Messkoffer Wasser- und Gewässergüte Phosphatgehalt von kennen angeben. (E4) Aquarienwasser, Recherche im Internet Kommunikation Aus Tabellen oder Wassergüte von Aquarien Messkoffer zur Analyse Diagrammen bestimmen, Beschreibung im heranziehen, Schulaquarium Gehaltsangaben (in g/l oder Internet (sera) benutzen g/cm³ bzw. in Prozent) entnehmen und interpretieren. (K2) Zuverlässigen Quellen im Bestimmung der Können sich ein Bild über den Internet aktuelle Messungen Gewässergüte von eigenen Urlaubsort machen zu Umweltdaten entnehmen. Badegewässern (K2, K5) Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 23 von 63
Messwerte (u.a. zu Verlaufsdiagramm bestimmter Auf Gewässerbelastungen mit Belastungen der Luft und des Schadstoffgehalte geeigneten Gegenmaßnahmen Wassers mit Schadstoffen) (Phosphatgehalt) in reagieren aus Tabellen herauslesen Aquarienwasser über längere und in Diagrammen Zeit darstellen, Wirkung von darstellen. (K2, K4) entsprechenden Mitteln testen Beiträgen anderer bei Bedeutung des Wassers als unterschiedliche Diskussionen über chemische Nutz- und Trinkwasser Präsentationsformen üben, z.B. Ideen und Sachverhalte Museumsgang konzentriert zuhören und bei eigenen Beiträgen sachlich Bezug auf deren Aussagen nehmen. (K8) Bewertung Gefährdungen von Luft und Vergleich der europaweiten Kennen den Zusammenhang Wasser durch Schadstoffe Grenzwerte, zwischen Düngung und anhand von Grenzwerten Algenverschmutzung der Gewässerbelastung beurteilen und daraus Adria, Phosphatreduzierung begründet Handlungsbedarf bei der Düngung, ableiten. (B2, B3) Eutrophierung Die gesellschaftliche Zusammenhang Kennen Brunnenprojekte und Bedeutung des Umgangs mit Trinkwasserqualität und Möglichkeiten der Trinkwasser auf lokaler Menge – Entwicklungsländer, Trinkwassereinsparung im Ebene und weltweit vor dem Brunnenprojekte in Afrika, eigenen Haushalt Hintergrund der Trinkwasserverschwendung Nachhaltigkeit bewerten. (B3) im eigenen Haushalt, Selbstbeobachtungsbögen Bemerkungen/ Tipps/ Hinweise: Wasser: http://de.wikipedia.org/wiki/Wasser Trinkwasser: http://de.wikipedia.org/wiki/Trinkwasser Luft und Wasser (PING): http://ping.lernnetz.de/pages/n350_DE.html Wasserkreislauf: http://www.oekosystem-erde.de/html/wasser.html Planet Wissen – Wasser: http://www.planet-wissen.de/natur_technik/wasser/index.jsp Planet Schule – Wasser: http://www.planet-schule.de/sf/php/09_suche.php?suchw=wasser Wasserverschmutzung: http://www.planet- schule.de/sf/php/09_suche.php?psSuche%5Bm%5D=ks&suchw=Wasserverschmutzung NRW Umweltdaten vor Ort: http://www.uvo.nrw.de/uvo/uvo.html Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz: http://www.lanuv.nrw.de/wasser/wasser.htm http://www.lanuv.nrw.de/luft/immissionen/staub/grenz.htm Quarks und Co. – Lebensquell Wasser: http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2005/0712/01_lebensquell_wasser.jsp Badegewässer: http://www.umweltbundesamt.de/gesundheit/badegewaesser/index.htm Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 24 von 63
Chemie Klasse 8, 2. Halbjahr Von der Steinzeit bis zum High-Tech-Metall (ca. 16 Unterrichtsstunden Bezug zum Lehrplan Inhaltsfeld: Inhaltlicher Schwerpunkt: Metalle und Metallgewinnung Metallgewinnung und Recycling Gebrauchsmetalle Korrosion und Korrosionsschutz Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler können … … Phänomene und Vorgänge mit einfachen chemischen Konzepten beschreiben und erläutern. (UF1) … vorgegebene Versuche begründen und einfache Versuche selbst entwickeln. (E4) … altersgemäße Texte mit chemischen Inhalten Sinn entnehmend lesen und sinnvoll zusammenfassen. (K1) … Informationen zu vorgegebenen chemischen Begriffen in ausgewählten Quellen finden und zusammenfassen. (K5) … chemische Sachverhalte, Handlungen und Handlungsergebnisse für andere nachvollziehbar beschreiben und begründen. (K7) Verbindung zu den Basiskonzepten Basiskonzept Chemische Reaktion Oxidation, Reduktion, Redoxreaktion Basiskonzept Struktur der Materie Edle und unedle Metalle, Legierungen Basiskonzept Energie Energiebilanzen, endotherme und exotherme Redoxreaktionen Vernetzung im Fach und zu anderen Fächern Geschichte: frühe Kulturen, antike Lebenswelten, Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit Chemie: Metalle oxidieren und verändern ihre Stoffeigenschaften, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle Erdkunde: Arbeit mit dem Atlas, Ruhrgebiet als Wirtschaftsraum Mathematik. Informationen entnehmen, Daten darstellen, Diagramme auswerten Technik: Ressourcen, Energieversorgung Leistungsbewertung neben schriftlichen Überprüfungen sollen auch in die Bewertung einfließen: Qualität von Mindmaps (Kriterien des Projekttages „Mindmapping“) Aktives Einbringen in Schulprojekte Referate nach vorgegebenen Kriterien wie Übersichtlichkeit, Inhaltsverzeichnis, geeignete Bilder, für Schüler verständliche Sprache, eigene Formulierungen, Angabe der Quellen usw. Handouts für Mitschüler Erstellung eines eigenen Portfolios Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 25 von 63
Schulbezogene Konkretisierung der Kompetenzen Kompetenzerwartungen des Verbindliche Absprachen zu Verbindliche Absprachen Lehrplans Inhalten zum Unterricht Die Schülerinnen und Schüler können … Umgang mit Fachwissen Den Weg der Metallgewin- Hochofenprozess, Besuch Hochofen, Walzstraße nung vom Erz zum Roheisen Stahlherstellung usw. und Stahl beschreiben. (UF1) chemische Reaktionen, bei Redoxreaktion als Einsatz der denen Sauerstoff abgegeben Kombination von Unterrichtsmaterialen (Ordner wird, als Reduktion Teilreaktionen am Beispiel Metallgewinnung) einordnen. (UF3) des mehrschrittigen Hochofenprozesses chemische Reaktionen, bei denen es zu einer Sauerstoffübertragung kommt, als Redoxreaktion einordnen. (UF3) Wichtige Gebrauchsmetalle Eisen, Kupfer, Bronze, Internet-Recherche bei der und Legierungen benennen, Messing, Aluminium, Silber, Stahlindustrie, Gruppenpuzzle deren typische Eigenschaften Gold, Edelstahl, Spezialstahl zu verschiedenen Legierungen beschreiben und Metalle von usw. Nichtmetallen unterscheiden. (UF1) Korrosion als Oxidation von Eisennagel unter verschiede- Mehrtägiger Reagenzglasver- Metallen erklären und ein- nen Bedingungen der Korro- such, Rosten von Eisen, fache Maßnahmen zum sion aussetzen, Schutz durch Feuerverzinkung, Korrosionsschutz erläutern. Lackierung, verzinkte Nägel Korrosionsschutz in der (UF4) Autoindustrie An einfachen Beispielen die Eisen, Schwefel, Kupfer, Verdeutlichung mit Gesetzmäßigkeit der Sauerstoff usw. Teilchenmodell konstanten Atomzahlenverhältnisse deuten (UF1) Erkenntnisgewinnung Versuche zur Reduktion von Vergleich der Herstellung von Thematisierung der ausgewählten Metalloxiden Kupfer und Eisen im Schulla- historischen Entwicklung von selbständig planen und dafür bor der Bronze- zur Eisenzeit. sinnvolle Reduktionsmittel Motivation dazu aus benennen. (E4) gescheitertem Reagenzglasver- such zur Eisenoxidreduktion herleiten. (Video-Material) Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 26 von 63
Für eine Redoxreaktion ein Wortschema verschiedener Schema der Reaktionsschema als Redoxreaktionen mit Pfeilen Kupferoxidreaktion, Wortgleichung und als für Teilreaktionen beschriften Übertragung auf weitere, Reaktionsgleichung zumindest für Eisendarstellung formulieren und dabei die im Hochofen, (Alle Oxidations- und Teilgleichungen für nc-Kurs) Reduktionsvorgänge kennzeichnen. (E8) Auf der Basis von Redoxreihe der Metalle Experimente, Reihenfolge der Versuchsergebnissen unedle Metalle festlegen und edle Metalle anordnen und diese Anordnung zur Vorhersage von Redoxreaktionen nutzen. (E6, E3) Zur Klärung chemischer Feuchtigkeit, Salzgehalt und Reagenzglasversuch, Streusalz Fragestellungen (u.a. zu den Wärme als Faktoren bestim- im Winter, Karosserieschäden Ursachen des Rostens) men an Autos, Auspuffanlagen unterschiedliche (Salz, Feuchtigkeit, Sauerstoff, Versuchsbedingungen Wärme) schaffen und systematisch verändern. (E5) Darstellen, warum Metalle Bronzezeit: Kupfer leichter als Aufwand betrachten, Aufgabe Zeitaltern ihren Namen Eisen zu reduzieren, der Luftzufuhr, Bildbeispiele gegeben, den technischen Eisenzeit: Rennofenaufbau aus Geschichtsbuch Fortschritt beeinflusst, sowie und Effizienz neue Berufe geschaffen haben. (E9) Kommunikation einen Sachtext über die Informationen zur Kopiervorlage, Hochofengrafik Gewinnung eines Metalls aus Erzgewinnung in anderen mit Beschriftungen versehen seinen Erzen unter Ländern zusammenstellen, Verwendung der relevanten Transportwege erkunden und Fachbegriffe erstellen (K1) dokumentieren, Beschriftungen der Hochofengrafik in einen Text wandeln Möglichkeiten der Nutzung Sauerstoffaufblasverfahren, Internetrecherche bei der und Gewinnung von Metallen Elektrostahlverfahren. Stahlindustrie, und ihren Legierungen in Stahlveredelung durch Literaturrecherche im Fachbuch verschiedenen Quellen Legierung mit anderen recherchieren und Abläufe Metallen folgerichtig unter Verwendung relevanter Fachbegriffe darstellen. (K5, K1, K7) Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 27 von 63
Experimente in einer Weise Oxidation, Galvanisieren Gruppenarbeit, Versuche zum protokollieren, die eine Rosten, Eisennagel verkupfern nachträgliche Reproduktion der Ergebnisse ermöglicht. (K3) In einem kurzen, zusam- Hochofenprozess und Film einsetzen menhängenden Vortrag Brennofen chemische Zusammenhänge (z.B. im Bereich Metallgewinnung) anschaulich darstellen. (K7) Bewertung Die Bedeutung des Metallre- Schrottverwertung, Fundorte und cyclings im Zusammenhang Aluminiumrecycling, Wiederaufarbeitung, Besuch mit Ressourcenschonung und sortenreine Trennung, des Recyclinghofes Energieeinsparung darstellen Computer- und und auf dieser Basis das Handyrecycling usw. eigene Konsum- und Entsor- gungsverhalten beurteilen. (B3) Hinweise/Unterrichtsmaterialien: Sinnvollerweise erfolgt die Erarbeitung dieser Unterrichtsreihe in: Kupferherstellung - Eisenherstellung historisch - Eisenherstellung modern - Stahlherstellung - Stahlveredelung - Recycling „Sendung mit der Maus“ zum Thema Brennofen Metalle: http://de.wikipedia.org/wiki/Metalle Metallurgie: http://de.wikipedia.org/wiki/Metallurgie Oxidation: http://de.wikipedia.org/wiki/Oxidation Redoxreaktion: http://de.wikipedia.org/wiki/Redoxreaktion Rost: http://de.wikipedia.org/wiki/Rost Bronzezeit: http://de.wikipedia.org/wiki/Bronzezeit Eisenzeit: http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenzeit Menschheitsgeschichte: http://de.wikipedia.org/wiki/Menschheitsgeschichte Hochofenprozess (mit PowerPoint-Präsentation): www.thomasmusolf.de/fuer_schueler_und_eltern/Chemie/Klasse%209/der_hochofenprozess.htm Eisenerz-Förderung mit Tabellenmaterial und Links zu verschiedenen Förderländern: www.wikipedia.de/Eisenerz Allgemeine Informationen zum Thema Stahl, Zahlen und Fakten: www.stahl-online.de Fotos zur Stahlherstellung: www.stahl- online.de/medien_lounge/Foto/Fotos_zur_Stahlherstellung/start.asp Homepage des Landschaftsparks in Duisburg: www.landschaftspark.de Museum für Kunst- und Kulturgeschichte: dev.mkk.dortmund.de/ Steinzeitkoffer unter: www.steinzeiterlebnis.de/programme/Schulen/Steinzeitkoffer.html Info über Stahllegierungen: www.stahl- online.de/forschung_und_technik/werkstoff_und_prueftechnik/stahlsorten.asp Kontakt zur EDG: www.entsorgung-dortmund.de Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 28 von 63
Chemie Klasse 8, 2. Halbjahr Die Erdatmosphäre (ca. 6 Unterrichtsstunden Bezug zum Lehrplan Inhaltsfeld: Inhaltlicher Schwerpunkt: Luft und Wasser Luft und ihre Bestandteile Treibhauseffekt Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler können… … Phänomene und Vorgänge mit einfachen chemischen Konzepten beschreiben und erläutern. (UF1) … vorgegebene Versuche begründen und einfache Versuche selbst entwickeln. (E4) … Untersuchungsmaterialien nach Vorgaben zusammenstellen und unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten nutzen. (E5) … bei der Klärung chemischer Fragestellungen anderen konzentriert zuhören, deren Beiträge zusammenfassen und bei Unklarheiten sachbezogen nachfragen. (K8) … Wertvorstellungen, Regeln und Vorschriften in chemisch-technischen Zusammenhängen hinterfragen und begründen. (B3) Verbindung zu den Basiskonzepten Basiskonzept Struktur der Materie Luftzusammensetzung, Anomalie des Wassers Basiskonzept Energie Wärme, Wasserkreislauf Vernetzung im Fach und zu anderen Fächern Biologie: Atmung, Ökosysteme und ihre Veränderungen, Leben im Wasser, Klimawandel und Veränderung der Biosphäre Physik: Sonnenenergie und Wärme, Anomalie des Wassers, Wasserkreislauf, Aggregatzustände Erdkunde: Wasser, Ressourcen, Lebensräume, Industrie, Globalisierung Geschichte: erste industrielle Revolution Leistungsbewertung neben schriftlichen Überprüfungen sollen auch in die Bewertung einfließen: Zielgerichtete Recherche in Büchern und im Internet, Informationsentnahme und Darstellung aus Diagrammen und Bildern Zunehmende Sicherheit in Planung und Durchführung von Experimenten unter Einhaltung der Regeln Kooperation mit Mitschülern saubere Heftführung nach den vorgegebenen Kriterien Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 29 von 63
Schulbezogene Konkretisierung der Kompetenzen Kompetenzerwartungen Verbindliche Absprachen Verbindliche Absprachen des Lehrplans zu Inhalten zum Unterricht Die Schülerinnen und Schüler können … Umgang mit Fachwissen Die wichtigsten Bestandteile Stickstoff, Sauerstoff, die geringe Prozentzahl des und die prozentuale Edelgase, Kohlenstoffdioxid Kohlenstoffdioxids begründen Zusammensetzung des können Gasgemisches Luft benennen. (UF1) Treibhausgase benennen, Verbrennung von Geschichtliche sowie Ursachen und Kohlenstoff, Nachweis von Zusammenhänge kennen, Vorgänge der Entstehung Kohlenstoffdioxid Kalkwassernachweis von Luftschadstoffen und deren Wirkungen erläutern. (UF1) Erkenntnisgewinnung Ein Verfahren zur Kolbenprober Versuch mit Aus der Volumenreduktion den Bestimmung des Eisenwolle Sauerstoffgehalt ableiten Sauerstoffgehalts der Luft können erläutern. (E4, E5) Kommunikation Typische Merkmale eines Vergleiche Zeitungsartikel Texte vergleichen, naturwissenschaftlich und Text aus Buch, bzw. möglicherweise ohne argumentierenden Sachtexts Internettexte gegebenenfalls den aufzeigen. (K1) kompletten Inhalt zu verstehen (bei Sachtexten) Bewertung Gefährdungen von Luft und Vergleich der globalen Zwischen Absprachen und Wasser durch Schadstoffe Grenzwerte und deren deren Einhaltung anhand von Grenzwerten Einhaltung differenzieren. beurteilen und daraus begründet Handlungsbedarf ableiten. (B2, B3) Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 30 von 63
Chemie Klasse 8, 2. Halbjahr Bedeutung des Wassers als Trink- und Nutzwasser (ca. 10 Unterrichtsstunden) Bezug zum Lehrplan Inhaltsfeld: Inhaltlicher Schwerpunkt: Luft und Wasser Wasser als Oxid Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler können … … vorgegebene Versuche begründen und einfache Versuche selbst entwickeln. (E4) … Untersuchungsmaterialien nach Vorgaben zusammenstellen und unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten nutzen. (E5) … bei der Klärung naturwissenschaftlicher Fragestellungen anderen konzentriert zuhören, deren Beiträge zusammenfassen und bei Unklarheiten sachbezogen nachfragen. (K8) … Wertvorstellungen, Regeln und Vorschriften in chemisch-technischen Zusammenhängen hinterfragen und begründen. (B3) Verbindung zu den Basiskonzepten Basiskonzept Chemische Reaktion Nachweise von Wasser, Sauerstoff und Wasserstoff, Analyse und Synthese von Wasser Basiskonzept Struktur der Materie Anomalie des Wassers Basiskonzept Energie Wasserkreislauf Vernetzung im Fach und zu anderen Fächern Biologie: Ökosysteme und ihre Veränderungen, Leben im Wasser, Klimawandel und Veränderung der Biosphäre Physik: Sonnenenergie und Wärme, Anomalie des Wassers, Wasserkreislauf, Aggregatzustände Erdkunde: Wasser, Ressourcen, Lebensräume, Industrie, Globalisierung Geschichte: erste industrielle Revolution Leistungsbewertung neben schriftlichen Überprüfungen sollen auch in die Bewertung einfließen: Einhaltung von Diskussionsregeln Zielgerichtete Recherche in Büchern und im Internet, Informationsentnahme und Darstellung aus Diagrammen und Bildern Zunehmende Sicherheit in Planung und Durchführung von Experimenten unter Einhaltung der Regeln Kooperation mit Mitschülern saubere Heftführung nach den vorgegebenen Kriterien Schulinterner Lehrplan Chemie– Johannes-Löh-Gesamtschule Seite 31 von 63
Sie können auch lesen