False Friends und ihre Thematisierung - und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck School of Education, Bereich Didaktik der Sprachen (DiS) False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht AG Linguistische Kompetenzen: Wortschatz und Phraseologie WS 2012 /13 Mag. Dr. Konecny Christine Mag. Autelli Erica Eingereicht von: Sarah Gstrein
Gstrein, Sarah (2013): False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Innsbruck: Universität Innsbruck (fachdidaktische Hausarbeit). Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung ................................................................................................... 3 2) Begriffserklärung........................................................................................ 3 3) Typen von False Friends ............................................................................ 3 4) Stundenbild mit Erklärung .......................................................................... 5 5) Konklusion ................................................................................................11 6) Bibliografie................................................................................................12 7) Anhang......................................................................................................12 2
Gstrein, Sarah (2013): False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Innsbruck: Universität Innsbruck (fachdidaktische Hausarbeit). 1) Einleitung False Friends erscheinen auf den ersten Blick nicht mehr zu sein als eine sprachliche Spielerei, bei genauerer Betrachtung entpuppen sie sich aber als wahre Stolpersteine beim Sprechen einer Fremdsprache und dürfen daher nicht unterschätzt werden. Es handelt sich bei False Friends um eine Fehlerquelle, die auf allen Niveaus des Fremdsprachenlernens eine Rolle spielt (cf. Breitkreuz 1991: 9-11). Es schleichen sich also auch bei fortgeschrittenen Fremdsprachenkenntnissen immer wieder gerne Fehler im False Friend-Bereich ein, weshalb es wichtig ist, dass diese Problematik in der Schule thematisiert wird. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten des Themas False Friends im Unterricht. Nach einer Erklärung, worum es sich bei False Friends handelt (vgl. 2) und welche Typen man grundsätzlich unterscheiden kann (vgl. 3), folgt die Präsentation eines Stundenbildes mit Erläuterungen zu den jeweiligen Übungen (vgl. 4). 2) Begriffserklärung False Friends können als Wortpaare definiert werden, die durch fehlerhaften Sprachvergleich zwischen der Mutter- und der Fremdsprache entstehen. Oft liegt die irreführende Wirkung der False Friends in der sprachlichen Ähnlichkeit oder gar Gleichheit zweier Wörter, wie zum Beispiel bei dem deutschen Wort „Gift“ und dem englischen Wort „gift“, was in der deutschen Übersetzung so viel wie 'Geschenk' bedeutet. Seltener kommt es zu einer täuschenden Wirkung durch sprachliche Analogien, wie bei dem Beispiel „selbstbewusst“ und dem englischen „self-conscious“ (cf. Breitkreuz 1991: 11). Als sprachliche Analogie bezeichnet man in der Sprachwissenschaft einerseits die Angleichung einer Form an eine oder mehrere bereits vorhandene Formen – der Lernende übernimmt also die deutsche, bereits vorhandene Form ins Englische – und andererseits den Fall, wenn Wörter eine analoge Bedeutung zueinander haben, wie zum Beispiel: „hell/dunkel“ oder „Tag/Nacht“ (cf. Jähnig 2012: 4). 3) Typen von False Friends Es gibt vier grundlegende Typen von False-Friends (cf. Breitkreuz 1991: 12): 1) Rechtschreibungsbedingte False Friends wie in „Baracke“ – „barracks“ (im Deutschen r, im Englischen rr). 3
Gstrein, Sarah (2013): False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Innsbruck: Universität Innsbruck (fachdidaktische Hausarbeit). 2) Aussprachebedingte False Friends wie in „Technik“ (Betonung auf der ersten Silbe) und „technique“ (Betonung auf der zweiten Silbe). 3) Bedeutungsbedingte False Friends wie in „Schellfisch“, dem im Englischen nicht „shellfish“ (= Schalentier), sondern „haddock“ entspricht. 4) Mehrfache False Friends (mehrfache Fehlerkombination in einem False Friend). Wenn man von False Friends spricht, darf man die Erwähnung von Pseudoentlehnungen nicht vergessen. In der deutschen Sprache findet man vor allem Pseudoanglizismen, doch gibt es z.B. auch Pseudogallizismen. Bei Pseudoanglizismen handelt es sich um englisch klingende Wörter, die allerdings nicht aus der englischen Sprache stammen bzw. in dieser nicht existieren. Sie orientieren sich lautlich und oft auch orthographisch an der englischen Sprache, sind aber tatsächlich Kreationen einer anderen Sprache, zum Beispiel des Deutschen, und sind daher nicht das Resultat einer lexikalischen Übertragung aus dem Englischen in eine andere Sprache (cf. Onysko 2007: 54). Ein oft genanntes Beispiel ist das deutsche Wort „Handy“. Obwohl es so klingt, als käme es aus dem Englischen, ist es eine Kreation der deutschen Sprache – „handy“ bedeutet im Englischen nämlich „handlich“. Bei der Frage, warum sich das deutsche Wort „Handy“ für „Mobiltelefon“ etabliert hat, gehen Forscher davon aus, dass dies auf die Ähnlichkeit zwischen dem englischen Adjektiv „handy“ – also „handlich“ – und der praktischen Verwendungsart sowie der Form des „Handys“ zurückzuführen ist (cf. Onysko 2007: 54). Die verschiedenen Arten von False Friends sowie auch die Pseudoentlehnungen können für FremdsprachenlernerInnen eine Hürde darstellen, mit der sie im Vorhinein vielleicht gar nicht gerechnet hätten. Aus diesem Grund ist es Aufgabe der FremdsprachenlehrerInnen, die SchülerInnen auf diese Stolpersteine aufmerksam zu machen. Genau diese Bewusstmachung soll mit der im Folgenden präsentierten Stundenplanung erreicht werden. Es scheint wichtig, dass die SchülerInnen zuerst verstehen, worum es sich bei False Friends handelt, damit dann im Anschluss gezielte Übungen zu diesem Thema mit ihnen gemacht werden können. 4
Gstrein, Sarah (2013): False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Innsbruck: Universität Innsbruck (fachdidaktische Hausarbeit). 4) Stundenbild mit Erklärung Zu Beginn sei darauf hingewiesen, dass dieses Stundenbild sowohl Übungen für die englische als auch für die italienische Sprache beinhaltet. Dies wurde bewusst so gewählt, um beide Sprachen gleichermaßen zu repräsentieren und um aufzuzeigen, dass alle Übungen sowohl in der einen als auch in der anderen Sprache gemacht werden können. Wenn das Stundenbild tatsächlich in der Schule angewandt würde, müsste sich die Lehrperson natürlich im Vorhinein für eine Sprache entscheiden, es würde sich also entweder um eine Englischstunde oder um eine Italienischstunde handeln. Im Folgenden werden immer die englischen Termini verwendet – also False Friend und True Friend –, um die Arbeit einheitlich zu gestalten. In einer Italienischstunde sollte hingegen von Falso und Vero Amico gesprochen werden. Stunde 1: Aufgabe 1: ZEIT METHODE - FERTIG- INHALT ZIEL MATERIALIEN Wie SOZIALFORM KEITEN Notizen Was? Warum? Womit? lange? Wie? Wer? Wofür? 15 Min Einstieg in die Wie: Plakat od. Beamer Themeneröffnung Sprechen Illustration Achtung! Stunde mit Comic-Bild durch (Folie, oder Es kann Diskussionsfragen Eigenüberlegungen JPeg...) laut Einführung in Auflösung Problematik bewusst werden das Thema machen (während Sozialform: False Friends Partnerarbeit (PA) / Persönliche der Erfahrungen Diskussion) Plenum einbringen macht Thema interessanter Vielleicht finden SchülerInnen auch schon selbst andere Beispiele Die erste Übung stellt eine Einführung in das Thema dar. Die Lehrperson hängt entweder ein Plakat auf bzw. projiziert, sollte ein Beamer in der Klasse vorhanden sein, ein Comic-Bild an die Wand oder Tafel. Dieses zeigt eine Situation, in der ein Missverständnis aufgrund des Gebrauchs eines False Friend ausgelöst wird. Die SchülerInnen sollen daraufhin in Partner- arbeit überlegen, was den komischen Effekt des Comics ausmacht. Außerdem sollen sie überlegen, ob ihnen noch andere ähnliche Beispiele 5
Gstrein, Sarah (2013): False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Innsbruck: Universität Innsbruck (fachdidaktische Hausarbeit). einfallen. Sie sollen auch darüber nachdenken, ob ihnen so eine ähnliche Situation schon einmal passiert ist und welcher der Grund dafür gewesen sein könnte. Es scheint mir wichtig, dass die SchülerInnen über etwaige eigene Beispiele reflektieren, damit sie gleich zu Beginn ihre persönliche Erfahrungswelt in das Thema miteinbeziehen können. Abschließend werden im Plenum die verschiedenen Antworten ausgetauscht, was im besten Fall sehr lustig werden könnte. Aufgabe 2: ZEIT METHODE - FERTIG- INHALT ZIEL MATERIALIEN Wie SOZIALFORM KEITEN Notizen Was? Warum? Womit? lange? Wie? Wer? Wofür? 10-15 Information: Wie: Lesen & Self- Informationsinput Lesen Handouts: Text aus: Min Was sind Check mit Festigung durch Self- Sprechen 1. Text www.glola.n False Vero-Falso-Statements Check 2. Vero-Falso et Friends? Sozialform: Teamarbeit fördern Einzelarbeit / PA Die zweite Aufgabe kombiniert Leseverstehen mit Informationsinput. Es geht bei der Übung nicht darum, dass die SchülerInnen irgendeinen Text nur um des Lesens willen lesen. Der Text liefert ihnen nämlich eine Erklärung dafür, was False Friends genau sind. Sie sollten also wirklich verstehen, wovon der Text handelt. Beim Text sollte darauf geachtet werden, dass er weder zu lang noch zu kurz ist, am besten wären somit 200-300 Wörter. Nach dem Lesen sollen die SchülerInnen in Partnerarbeit 10 Aussagen, die sich um den Textinhalt drehen, als richtig oder falsch markieren. Dieser Self-Check dient dazu, dass das zuvor erlangte Wissen gleich auch gefestigt wird1. Aufgabe 3: ZEIT METHODE - FERTIG- INHALT ZIEL MATERIALIEN Wie SOZIALFORM KEITEN Notizen Was? Warum? Womit? lange? Wie? Wer? Wofür? 5 Min Kontrolle Wie: Gemeinsame Kontrolle Sprechen Handouts: Kontrolle, Ergänzung von 1. Text wichtigste Punkte Informationen 2. Vero-Falso zusammenfassen Fragen beantworten Sozialform: Plenum Zusammenfassen Im Anschluss an die Leseübung und den Self-Check werden die Antworten im Plenum verglichen und mögliche Schwierigkeiten, zum Beispiel Vokabelprobleme, gemeinsam gelöst. 1 Der entsprechende Text findet sich im Anhang. 6
Gstrein, Sarah (2013): False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Innsbruck: Universität Innsbruck (fachdidaktische Hausarbeit). Außerdem sollte ein Schüler / eine Schülerin eine kurze Zusammenfassung des Textes geben, damit die Lehrperson sichergehen kann, dass der Inhalt richtig verstanden wurde. Deshalb sollte in der Zusammenfassung auch auf die Beispiele, die im Text zu finden sind, eingegangen werden. Hausaufgabe ankündigen: ZEIT METHODE - FERTIG- INHALT ZIEL MATERIALIEN Wie SOZIALFORM KEITEN Notizen Was? Warum? Womit? lange? Wie? Wer? Wofür? 5 Min Hausübung Ankündigen und Umgang mit FF üben Sprach- Handout Die Übung ankündigen Erklären der Verständnis / Festigen verständ- schaut Hausübung. nis leichter aus als sie ist! Ich habe mich dafür entschieden, die Hausübung in der Mitte der Stunde anzukündigen, da die Aufgabenstellung sonst oft vom Klingeln der Schulglocke unterbrochen wird und die SchülerInnen meist nicht mehr konzentriert genug sind. Bei der Hausübung handelt es sich um eine Tabelle, in der ein italienisches Wort, die deutsche Übersetzung dazu, der deutsche False Friend und der True Friend (= die korrekte Übersetzung des False Friend ins Italienische) zu finden sind. Ein Teil der Tabelle sieht beispielsweise so aus: Die SchülerInnen sollen zu Hause das jeweils fehlende Wort in der Zeile herausfinden. Dafür können sie auch ein Wörterbuch zu Hilfe nehmen. Das Problem für die Lehrperson hierbei ist allerdings, das richtige Niveau der Beispiele für die SchülerInnen herauszufinden. Generell ist es bei False Friends recht schwierig herauszufinden, auf welchem Sprachniveau sie anzusiedeln sind. Das Problem beim Finden von Beispielen ist oft, dass der True Friend zu einem höheren Sprachniveau gehört. Genau aus diesem Grund kann man einen False Friend nicht gleich eindeutig einem Niveau zuordnen. Bei den oben genannten False Friends ist „tappeto“ so ein Beispiel, da die SchülerInnen das Wort „tappezzeria“ wahrscheinlich in ihrem aktiven Sprachgebrauch nicht oder nur selten benötigen. Dasselbe Problem ergibt sich bei folgendem Beispiel: 7
Gstrein, Sarah (2013): False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Innsbruck: Universität Innsbruck (fachdidaktische Hausarbeit). Der True Friend „lente d’ingrandimento“ wird von den SchülerInnen wahrscheinlich nicht häufig gebraucht werden, wohingegen „lupo“ ein Wort ist, das sie durchaus in ihrem aktiven Wortschatz haben können. Meist ergeben sich False Friends aus ihren lautlichen Ähnlichkeiten zwischen der Mutter- und der Fremdsprache, wodurch das Niveau als Vergleichsgröße natürlich nicht herangezogen werden kann. Es muss auch darauf geachtet werden, dass die Tabelle und somit die Aufgabenstellung gut erklärt werden, da die Tabelle auf den ersten Blick verwirrend erscheinen könnte. Aufgabe 4: ZEIT METHODE - FERTIG- INHALT ZIEL MATERIALIEN Wie SOZIALFORM KEITEN Notizen Was? Warum? Womit? lange? Wie? Wer? Wofür? 10 Min Übung zum Üben von gängigen FF. Die SchülerInnen Lesen Handout Thema FF Sozialform: sollten selber Sprechen PA/Kontrolle im Plenum herausfinden, ob es Schreiben sich um FF oder TF handelt, um sich die FF bewusst zu machen und sie sich somit besser zu merken. Bei dieser Aufgabe geht es darum, den SchülerInnen noch einmal deutlich zu machen – auch im Hinblick auf die Hausaufgabe – welcher der Unterschied zwischen einem False und einem True Friend ist. Die SchülerInnen sollten lernen zu unterscheiden, ob die Übersetzung richtig ist – ob es sich also um einen True Friend oder um einen False Friend handelt. Sollte letzteres der Fall sein, müssen sie versuchen, die richtige Übersetzung zu finden. Dies können sie entweder alleine oder in Partnerarbeit machen, im Anschluss werden ihre Antworten im Plenum verglichen. Stunde 2: Ich habe mich dazu entschieden, aus der ursprünglich geplanten einstündigen Einheit eine zweistündige zu machen, da die Zeit ansonsten zu knapp gewesen wäre. Vor allem die benötigte Zeit für das Memory, die Erklärung dafür und die Gruppenbildung darf nicht unterschätzt werden. 8
Gstrein, Sarah (2013): False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Innsbruck: Universität Innsbruck (fachdidaktische Hausarbeit). Aufgabe 1: ZEIT METHODE - FERTIG- INHALT ZIEL MATERIALIEN Wie SOZIALFORM KEITEN Notizen Was? Warum? Womit? lange? Wie? Wer? Wofür? 15 Min Kontrolle Sozialform: Plenum Möglicherweise hatten Sprechen Handout der Die der SchülerInnen Probleme Hausübung Hausübung Hausübung damit zu Hause ist nicht so diese sollten geklärt leicht wie Kurze WH werden sie auf den „Was sind ersten Blick FF (mit scheint. Beispielen)“ Ich habe die Hausübungskontrolle bewusst in die zweite Stunde miteingeplant, da sich möglicherweise zu Hause Probleme ergeben haben könnten, welche sogleich geklärt werden sollen. Außerdem sollten die SchülerInnen darauf hingewiesen werden, dass der True Friend vielleicht auf einem höheren Sprachniveau liegt. Außerdem sollte ein Schüler / eine Schülerin kurz wiederholen, worum es sich bei False Friends handelt und Beispiele dafür geben. Aufgabe 2: ZEIT METHODE - FERTIG- INHALT ZIEL MATERIALIEN Wie SOZIALFORM KEITEN Notizen Was? Warum? Womit? lange? Wie? Wer? Wofür? 35 Min Memory zu viert; rote Kärtchen Um den SchülerInnen Sprechen Memory Erklärung (deutscher Begriff) und spielerisch das Konzept Schreiben Tabelle und blaue Kärtchen der FF beizubringen. Gruppen- (englischer Begriff); Durch die Bilder merken bildung zusammenpassende sie sich die FF brauchen Karten finden; SchülerIn möglicherweise leichter. viel Zeit! mit den meisten Karten gewinnt. Es müssen mehrere FF und TF in Tabelle Memorysets eintragen zur Verfügung stehen. Die nächste Aufgabe geht spielerisch an das Thema heran. Es geht darum, neue und häufige False Friends kennenzulernen. Die SchülerInnen sollen Gruppen zu je vier Personen bilden. Jede Gruppe bekommt ein Memoryset. Die SchülerInnen müssen drei (nicht wie sonst beim Memory üblich zwei) Kärtchen finden, die zusammenpassen. Zwei Kärtchen zeigen Bilder, ein Kärtchen ist eine Wortkarte. Ob ein Bild eine deutsches oder ein englisches Wort darstellt, erkennt man, indem man auf die Rückseite der Kärtchen achtet. Die blauen repräsentieren die englischen Wörter, die roten die deutschen. Die Hälfte der Wortkarten ist 9
Gstrein, Sarah (2013): False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Innsbruck: Universität Innsbruck (fachdidaktische Hausarbeit). blau, die andere rot. Die Farbe hat bei den Wortkarten nichts zu bedeuten, sie dient nur dazu, das Spiel ein wenig schwieriger zu machen. Jeder muss der Reihe nach drei Karten aufdecken. Wenn die Karten zusammen- passen, darf man das Trio behalten. Alle SchülerInnen bekommen außerdem eine Tabelle, in die sie die 4 Wörter der Wortkarte eintragen sollen, damit sie sich die False Friends auch merken können. Wer am Ende die meisten Kärtchen hat, hat gewonnen. Beispiele für ein zusammengehöriges Trio bzw. für die Tabelle sind: Bei dem Spiel geht es darum, dass es den SchülerInnen vielleicht helfen könnte, die False Friends auch als Bilder vor sich zu haben. Gerade die visuellen Lerntypen können davon profitieren. Aber auch die motorischen Lerntypen lernen dadurch möglicherweise leichter, weil es etwas Konkretes zum Angreifen gibt. Wichtig bei diesem Spiel ist es, genügend Zeit für die Erklärung des Spiels einzuplanen, vor allem wenn die SchülerInnen so etwas in der Art noch nicht gemacht haben sollten. Die 10
Gstrein, Sarah (2013): False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Innsbruck: Universität Innsbruck (fachdidaktische Hausarbeit). Farben und Dreierkombinationen der Karten könnten verwirrend sein, deshalb sollte das Spiel gut erklärt werden. Da in einer Gruppe nur vier SchülerInnen spielen, müssen natürlich mehrere Memorysets vorhanden sein. 5) Konklusion Wie anfangs schon erwähnt, gehören False-Friends-Fehler zu den Fehlertypen, die sich auch bei sehr guten Fremdsprachenkenntnissen noch einschleichen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die SchülerInnen darauf aufmerksam zu machen. Im Fremdsprachenunterricht lässt sich dieses Thema auch gut weiterführend behandeln. Nach ein oder zwei einführenden Stunden, die sich intensiv mit dem Thema beschäftigen, kann man auch im folgenden Unterricht immer wieder kurze Übungen zum Thema False Friends einbauen. Dies hilft dabei, die SchülerInnen für die Problematik immer wieder zu sensibilisieren, womit Fehler in diesem Bereich leichter vermieden werden können. False Friends sind immer ein Thema, wenn es um Fremdsprachenlernen geht, und man kann die einzelnen Übungen auch problemlos für eine andere Sprache verwenden. Allerdings muss man aufpassen, dass das Niveau in etwa dem der SchülerInnen entspricht, was – wie bereits erwähnt – eine der größten Schwierigkeiten beim Erstellen von Übungen darstellt. Das Thema kann den SchülerInnen spielerisch und vor allem auch humorvoll nähergebracht werden, da sich bei der Verwendung von False Friends immer wieder lustige Missverständnisse ergeben. Abschließend kann gesagt werden, dass das Phänomen False Friends interessant, manchmal auch witzig, vor allem aber wichtig für eine gute Sprachkompetenz ist, sodass dieses Thema es wirklich verdient, in der Schule auch behandelt zu werden. 11
Gstrein, Sarah (2013): False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Innsbruck: Universität Innsbruck (fachdidaktische Hausarbeit). 6) Bibliografie Breitkreuz, Hartmut (1991): False friends: Stolpersteine des deutsch-englischen Wortschatzes. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Jähnig, Georg (2008): Textgenerierung mit Analogien. Universität Potsdam. In . 02.01.2013. Onysko, Alexander (2007): Anglicisms in German: Borrowing, Lexical Productivity, and Written Codeswitching. Berlin: Walter de Gruyter. Zaneboni, Laura (2012): Falsi amici tra lingua italiana e tedesco. In: . 03.01.2013. 12
Gstrein, Sarah (2013): False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Innsbruck: Universität Innsbruck (fachdidaktische Hausarbeit). 7) Anhang Stundenbild im Überblick FERTIG- ZEIT INHALT METHODE - SOZIALFORM ZIEL MATERIALIEN KEITEN Notizen Wie lange? Was? Wie? Wer? Warum? Womit? Wofür? 5 Min. HU-Kontrolle Wie: HÜ einsammeln / kontrollie- Kontrolle, Verbesserung, HÜ-Besprechung ren, evtl. Fragen beantworten / Hilfestellung, Frage/Antwort, gemeinsam durchgehen. Regelmäßigkeit Sozialform: im Plenum, im Dialog 5 Min. Einführung in das Wie: Plakat mit Comic-Bild Themeneröffnung durch Sprechen Illustration (Folie, Achtung! Es Thema „False Frage an der Tafel: Eigenüberlegungen oder JPeg...), wird laut Friends“ 2 Min. diskutieren, Auflösung; Problematik bewusst machen Tafel und Kreide (während der fragen, ob SchülerInnen schon Persönliche Erfahrungen für Frage Diskussion). Erfahrungen mit FF haben einbringen macht Thema Sozialform: Plenum/PA interessanter 10-15 Min. Informationen Wie: Lesen & Self-Check: Informationsinput Lesen Handouts: Vero-Falso-Statements Festigung durch Self-check Sprechen 1. Text Sozialform: Teamarbeit fördern 2. Vero-Falso Einzelarbeit/PA 5 Min. Kontrolle Gemeinsame Kontrolle, Kontrolle, Sprechen Handout: wichtigste Punkte Ergänzung von Informationen, Vero-Falso zusammenfassen Fragen beantworten, Zusammenfassen 5 Min. Hausübung Ankündigen und Erklären der Umgang mit FF üben, Sprach- Handout ankündigen Hausübung. Verständnis / Festigen verständnis 7 Min. Übung zum Thema Üben von gängigen FF. Sie sollten selbst herausfinden, ob Lesen Handout FF Sozialform: es sich um FF oder TF handelt, um Sprechen PA/Kontrolle im Plenum sich die FF bewusst zu machen, sie Schreiben sich somit besser zu merken. 10-15 Min. Memory zu viert, rote Kärtchen (deutscher Um den SchülerInnen spielerisch Sprechen Memory Begriff) und blaue Kärtchen das Konzept der FF beizubringen. (englischer Begriff); Durch die Bilder merken sie sich die zusammenpassende Karten FF möglicherweise leichter. finden; SchülerIn mit den meisten Karten gewinnt. (erstellt von Sarah Gstrein und Laura Tiefling) 12
Gstrein, Sarah (2013): False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Innsbruck: Universität Innsbruck (fachdidaktische Hausarbeit). Falsi amici (o la forte assomiglianza) delle due parole è un puro caso (Zufall). I "falsi amici" sono coppie di parole in Ma attenzione: due lingue che sono molto simili o ci sono anche dei falsi amici "a metà", cioè delle parole come per addirittura uguali, ma che hanno un esempio comico / komisch o studiare / studieren che in alcuni significato diverso. Possono creare dei contesti hanno lo stesso significato, in altri invece possono essere malintesi buffi (lustige Missver- anche molto diversi. Esempi: ständnisse), ma anche spiacevoli: il più delle volte, eine komische Sache significa una cosa strana (e quindi è meglio conoscerli. non una cosa comica). Ma esiste anche komisch in senso comico. la frase Nach dem Abitur will er studieren non significa Dopo la Quando, in un bar tedesco, volete un tè caldo e ordinate kalter Tee maturità vuole studiare, ma Dopo la maturità vuole andare avrete una spiacevole sorpresa. E per motivi ancora più pressanti vi all'università! consiglio di evitare di confondere le cozze italiane con la parola Ma dall'altra parte: Paola studia l'inglese è in tedesco Paola studiert tedesca Kotze (entrambe le parole hanno, tra l'altro, la stessa Englisch (se lo studia all'università, altrimenti: Paola lernt Englisch). pronuncia)! Quindi, in alcuni casi la situazione determina il significato di una Nei casi di caldo / kalt e di cozze / Kotze (per le traduzioni vedi parola! sotto) abbiamo dei "falsi amici" che esistono tra tutte le lingue Un ultimo avvertimento (Hinweis) riguarda parole molto simili. Un esistenti. In alcuni casi le due parole di una tale (derartig) coppia esempio: hanno un'origine comune, ma poi, nei secoli, l'uso e il significato di trauma in tedesco è Trauma, con lo stesso significato. Ma esiste una queste parole si è diversificato nelle due lingue. In altri casi l'identità parola molto simile (e molto più usata): Traum che invece è il sogno! (Fonte: http://www.glola.net/blog/?p=217) 13
Gstrein, Sarah (2013): False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Innsbruck: Universität Innsbruck (fachdidaktische Hausarbeit). Leggete le seguenti affermazioni e indicate se sono vere o false.
Gstrein, Sarah (2013): False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Innsbruck: Universität Innsbruck (fachdidaktische Hausarbeit). Alt! alto hoch alt cozze vomito tante viele grosso groß ditta tempo zucca tappeto tappezzeria suora/monaca direttore preside lupo nichts null zero comma chip 15
Gstrein, Sarah (2013): False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Innsbruck: Universität Innsbruck (fachdidaktische Hausarbeit). 16
Gstrein, Sarah (2013): False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Innsbruck: Universität Innsbruck (fachdidaktische Hausarbeit). 17
Gstrein, Sarah (2013): False Friends und ihre Thematisierung und didaktischen Möglichkeiten im Fremdsprachenunterricht. Innsbruck: Universität Innsbruck (fachdidaktische Hausarbeit). 18
Sie können auch lesen