Luftverkehr: Perspektiven einer sozial-ökologischen Finanzreform - FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT e.V., Berlin 12.11.2008 - Forum ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Luftverkehr: Perspektiven einer sozial-ökologischen Finanzreform FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT e.V., Berlin 12.11.2008 Dr. Werner Reh Leiter Verkehrspolitik Friends of the Earth Germany
Übersicht I. Problementwicklung II. Lösungsinstrumente: Leitlinie Internalis. ext. Kosten - Einbeziehung in EU-Emissionshandel - Emissionsdifferenzierte Landeentgelte - Subventionsabbau: - Kerosinsteuer/Ticketabgabe - Internationale Mehrwertsteuer - (Landerechte/Slots) III. Fazit Friends of the Earth Germany
I. Das Wachstumsproblem: Zunahme der Passagierleistung bis 2025 Afrika Schwellenländer 10.545 Lateinamerika Mittlerer Osten Milliarden RPK Asien Europa 4.094 Nord- Amerika Quelle: Airbus 2006 1971 2005 2025 Friends of the Earth Germany
Bei sinkenden CO2-Emissionen der Pkw überholen die Klimawirkungen des Luftverkehrs die des Pkw in wenigen Jahren 250 200 CO2-äquivalente Klimalasten 150 Mill. Tonnen CO2-Emissionen Kerosin 100 zum Vergleich: CO2-Emissionen der PKW 50 Quellen: UNFCCC, GHG Inventory Submissions; Energiebilanzen der 0 AG Energiebilanzen; MWV; IPCC; eigene Berechnungen; ab 2007 eigene Schätzung 90 92 94 96 98 00 02 04 06 08 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Wuppertal Institut, i.A. BUND: Luftverkehrsstudie 2007 20 Friends of the Earth Germany
Ambitionierte Ziele 2020 ACARE-Ziele 2020 für neue Flugzeuge Reduktion Energieverbrauch und CO2-Emissionen: minus 50 % Reduktion Stickoxide: minus 80 % Reduktion Lärm: Halbierung = minus 10 dB(A) Bewertung: Ohne zusätzliche ökonomische Anreize oder Grenzwerte sind diese Ziele nicht zu schaffen Zielkonflikte stellen besonderes Problem dar Friends of the Earth Germany
II. Vier Lösungsinstrumente EU-Emissionshandel (ETS) für Klimawirkungen (Reiseflug) • Æ Flughöhen-/Flugroutenmanagement, um Contrailcirren zu vermeiden (Maßgabe: Internalisierung externer Kosten) Emissionsdifferenzierte Landeentgelte für lokale Emis- sionen: LTO-Zyklus (Maßgabe: Anlastung externer Kosten) • NOx und PM10 Subventionsabbau: • Kerosinsteuer/Ticketabgaben • Internationale Mehrwertsteuer Gebühren: Versteigerung Landerechte / Slots statt Ver-gabe nach Großvaterrechten (hier nicht näher behandelt) Friends of the Earth Germany
Ausrichtung der Instrumente an Anlastung externer Kosten. Klima- vs. LTO-Emissionen (CE Delft 2003) Friends of the Earth Germany
II.1 Internalisierung Klimakosten: Emis- sionshandel geeignetstes Instrument Einbeziehung Luftverkehr in EU-Emissionshandel (Einigungsstand) • Ab 2012; alle Flüge zu/von EU-Flughäfen • Basis 2004-2006 (95%-Cap) • 15% Auktionierung • Keine Anrechnung non CO2-Wirkungen (z.B. Multiplikator oder …) Kosten pro Ticket: • 1-2 € Kurzstrecke • 2-6 € Mittelstrecke Friends of the Earth Germany
BUND-Vorschlag: zur Internalisierung der Klimakosten Instrument: Einbeziehung des Luftverkehrs in den EU- Emissionshandel (Kostengrundlage UBA-Text 24/03: Ext. Cost of Aviation) mit Kondensstreifen Pro Pro Flugzeug Ticket •100 Sitze, 500 km 3850 € 59,2 € •200 Sitze, 1.500 km 12.150 € 86,8 € •400 Sitze, 6.000 km 54.600 € 170,6 € Friends of the Earth Germany
Alternative: Durchschnitt aller Flüge mit/ohne Kondensstreifen Instrument: Einbeziehung des Luftverkehrs in den EU- Emissionshandel (Kostengrundlage UBA-Text 24/03: Ext. Cost of Aviation) Durchschnitt mit/ohne Kondensstreifen Pro Pro Flugzeug Ticket •100 Sitze, 500 km 600 € 9,2 € •200 Sitze, 1.500 km 2.430 € 17,4 € •400 Sitze, 6.000 km 15.540 € 48,6 € Friends of the Earth Germany
II.2 Lokale SCHADSTOFFE: Emissionsdiff. Lande- gebühren. Pilotprojekte FRA, MUC (CGN) Dreijährige Testphase zur Einführung emissionsbezog. Landegebühren an dt. Flughäfen Steuerungswirkung zum bevorzugten Einsatz umweltfreundlicherer Luftfahrzeuge Aufkommensneutrales Bonus-/Malussystem Grundlage ICAO-„LTO-Zyklus“ und ECAC-ERLIG-Formel für NOx- und HC-Ausstoß BMVBS: Sätze 1,50 € bis 5,-- € pro kg/NOx Ausgangsentgeltlevel wird abgesenkt Friends of the Earth Germany
Internalis. LTO-Kosten: Emissionsdiff. Landeentgelte (Lok. Schadstoffe/Lärm) Kosten zu niedrig im Vergleich zu den externen Kosten MUC + FRA (1,5 – 5 € pro kg) Æ UBA-Gutachten 04/03: 7-12 € pro kg PM10-Emissionen nicht einbezogen Keine Lenkungswirkung zu erwarten Friends of the Earth Germany
BUND-Vorschlag: Einbeziehung der externen SCHADSTOFF-Kosten Instrument: Emissionsdifferenzierte Landeentgelte (Grundlage UBA-Text 24/03: Ext. Cost of Aviation) NOx und PM10 Flugzeug (pro Flug) pro Ticket •100 Sitze, 500 km 120 € 1,85 € •200 Sitze, 1.500 km 240 € 1,71 € •400 Sitze, 6.000 km 660 € 2,06 € Friends of the Earth Germany
BUND-Vorschlag Einbeziehung externe Kosten LÄRM Instrument: Emissionsdifferenzierte Landeentgelte (Grundlage UBA-Text 24/03: External Costs of Aviation) Flugzeug (pro Flug) pro Ticket •100 Sitze, 500 km 300 € 4,62 € •200 Sitze, 1.500 km 600 € 4,29 € •400 Sitze, 6.000 km 1200 € 3,75 € Grundlage: gemessener Lärm; gestaffelt/gespreizt nach Tages- (/Tagesrandzeiten) und falls Nachtflug erlaubt ist, Nachtzeiten Friends of the Earth Germany
II.3a Subventionsabbau: Kerosinsteuer national/international EU-weit: scheitert am Einstimmigkeitsprinzip der EU oder bilaterale Luftverkehrsabkommen – z.B. D, F, NL, UK inländische Kerosinsteuer: Steuersatz: 65 Cent / Liter – Regelsteuersatz Hamburg-München-Hamburg: 39 Euro / Fluggast Steueraufkommen: 350 – 400 Mio. Euro / Jahr Friends of the Earth Germany
Instrumentenalternative zur Kerosinsteuer: Ticketabgabe Flugstrecke Großbritannien Frankreich Innereuropäisch Economy 10 Pfund 1 Euro International Economy 40 Pfund 4 Euro Innereuropäisch Business 20 Pfund 10 Euro International Business 80 Pfund 40 Euro Frankreich: Finanzierung von Medikamenten zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria Deutschland: Ablehnung durch CDU/CSU und SPD im September 2006 Friends of the Earth Germany
II.3b Internationale Mehrwertsteuer Mehrwertsteuer Inlandsflüge 19 % grenzüberschreitende Flüge 0% Bahn-Nahverkehr 7% Bahn-Fernverkehr/international 19 % (anteilig) Bahnfahrt Berlin-Paris-Berlin: 40 Euro Mehrwertsteuer Friends of the Earth Germany
III. Fazit Klimawirkungen Luftverkehr (insbes. Contrailzirren) massiv unterschätzt: es besteht Handlungsbedarf Internalisierung externer Kosten sollte Leitlinie für Einsatz der ökonomischen Steuerungsinstrumente sein Subventionsabbau sollte getrennt davon betrieben werden mit dem Ziel der Wettbewerbsgleichheit (Bahn – Flugzeug) Instrumente gezielt einsetzen Mit klugem Instrumentenmix ist Klimaschutz auch im Luftverkehr auf schlanke Weise machbar … aber die massiven Überkapazitäten (Flugzeuge, Airlines, Flughäfen) werden verschwinden. Friends of the Earth Germany
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit Friends of the Earth Germany
Sie können auch lesen