Familiengottesdienst mit Schulkinder- und Schultaschensegnung - Sonntag, 22. August, 10.00 - Pastoralraum Emmen ...

Die Seite wird erstellt Ulrich Moritz
 
WEITER LESEN
Familiengottesdienst mit Schulkinder- und Schultaschensegnung - Sonntag, 22. August, 10.00 - Pastoralraum Emmen ...
12/2021
   1. bis 31. August

                       Pastoralraum Emmen-Rothenburg
                       Pfarrei St. Barbara Rothenburg

Sonntag, 22. August, 10.00

Familiengottesdienst mit Schulkinder-
und Schultaschensegnung
Seite 10
Familiengottesdienst mit Schulkinder- und Schultaschensegnung - Sonntag, 22. August, 10.00 - Pastoralraum Emmen ...
2      Pfarrei Rothenburg                                                                  www.kath.emmen-rothenburg.ch

Mariä Himmelfahrt                                                                       Kontakte
                                                                                        Pastoralraum

Kräuterweihe                                                                            Gerliswilstrasse 73a/041 552 60 20

                                                                                        David Rüegsegger, Pastoralraumleiter
                                                                                        david.rueegsegger@kath.emmen-rothenburg.ch
Die Kräuterweihe gehört zu den          der Natur dient den Menschen zur
                                                                                        Marianne Grob, Leitungsassistentin
volkstümlichen Bräuchen der ka-         Nahrung und Heilung.
                                                                                        marianne.grob@kath.emmen-rothenburg.ch
tholischen Kirchen. Dieser Brauch
ist schon seit dem 9. Jahrhundert       Ikonenausstellung                               John Vara, Priesterlicher Mitarbeiter
bekannt und ist in den letzten Jah-     Im Gottesdienst vom 15. August wird             john.vara@kath.emmen-rothenburg.ch
ren wieder mehr aufgelebt.              nebst P. Christian Lorenz auch der
                                        reformierte Pfarrer Matthias Müller             Pfarrei St. Barbara
Dabei werden am 15. August, am          Kuhn aus Zürich anwesend sein. Er               Flecken 34, 6023 Rothenburg
Hochfest Mariä Himmelfahrt, Kräuter     ist in der Gehörlosenseelsorge tätig            041 280 13 28
mit zur Kirche gebracht. So sind auch   und hat über Jahre mehrere Ikonen               sekretariat@pfarrei-rothenburg.ch
bei uns alle Pfarreiangehörigen ein-    gemalt. Ein eindrücklicher Moment
                                                                                        Franziska Stadler, Pfarreiseelsorgerin
geladen, Kräuter aus ihrem Garten       der Ökumene: Ein reformierter Pfar-
für die Segnung mitzubringen.           rer malt unter anderem Marien-Iko-
                                                                                        Pfarrei Emmen St. Mauritius
                                        nen und feiert an einem Marienfest              Kirchfeldstrasse 2, 6032 Emmen
Um diese Jahreszeit stehen die Blu-     mit uns Katholiken zusammen. Im                 041 552 60 10/pfarrei.emmen@
men und die Fruchtfelder in grosser     Anschluss an den Gottesdienst wird              kath.emmen-rothenburg.ch
Blüte und Reife da. Mit Maria, die      Pfarrer Matthias Müller Kuhn uns
Himmel und Erde verbindet, wollen       über seine Berufung als Ikonenmaler             Matthias Vomstein, Diakon
wir Gott danken und loben für die       berichten. Lesen Sie hierzu auch den            Gabi Kuhn, Pfarreiseelsorgerin i. A.
Wunder der Natur. Die Vielfältigkeit    Bericht auf Seite 7.
                                                                                        Pfarrei St. Maria
                                                                                        Seetalstrasse 18, 6020 Emmenbrücke
                                                                                        041 552 60 30/pfarrei.santamaria@
                                                                                        kath.emmen-rothenburg.ch

                                                                                        Gabriela Inäbnit, Pfarreiseelsorgerin
                                                                                        Gabi Kuhn, Pfarreiseelsorgerin i. A.

                                                                                        Pfarrei Gerliswil
                                                                                        Gerliswilstr. 73a, 6020 Emmenbrücke
                                                                                        041 552 60 20/pfarrei.gerliswil@
                                                                                        kath.emmen-rothenburg.ch

                                                                                        Jacqueline Meier, Pfarreiseelsorgerin
                                                                                        Walter Amstad, Betagtenseelsorger

                                                                                        Pfarrei Bruder Klaus
                                                                                        Hinter-Listrig 1a, 6020 Emmenbrücke
                                                                                        041 552 60 40/pfarrei.bruderklaus@
                                                                                        kath.emmen-rothenburg.ch

                                                                                        Ulrike Zimmermann, Pfarreiseelsorgerin
                                                                                        Matthias Vomstein, Diakon

                                                                                        Sozialberatung
                                                                                        Nicole Hofer, Katharina Studer
                                                                                        Schulhausstr. 4, 6020 Emmenbrücke
                                                                                        041 552 60 55/sozialberatung@
An Mariä Himmelfahrt werden Kräuter gesegnet.               Bild: Pfarrei St. Barbara   kath.emmen-rothenburg.ch
Familiengottesdienst mit Schulkinder- und Schultaschensegnung - Sonntag, 22. August, 10.00 - Pastoralraum Emmen ...
www.kath.emmen-rothenburg.ch                                                           Pfarrei Rothenburg                     3

                                                                                                        Persönlich

 Miteinander unterwegs
                   Wenn ich aus den Fenstern meiner          sam gehen wir als Suchende und Fragende in die Zu-
                   Pfarrhausstube in Richtung Emmen          kunft, als Emmer und Rothenburger. Auf Augenhöhe
                   blicke, sehe ich zwei Engel. Die beiden   kann der Weg gelingen.
                   weiblichen, geflügelten Wesen tragen
                   je ein Wappen in der einen Hand:          Die beiden Engel sind bei mir im Pfarrhaus auf Augen-
                   von Rothenburg und von Emmen.             höhe, aber in einem Sicherheitsabstand. Das mag künst-
                   Ich finde es bemerkenswert, dass im       lerische Gründe haben, aber es entspricht auch der Rea-
 Rothenburger Pfarrhaus nicht nur das Rothenburger           lität, wie wir im Pastoralraum unterwegs sind. Noch
 Wappen dargestellt ist, sondern auch jenes von Emmen.       etwas auf Distanz. Nicht weil wir etwas gegen den ande-
 Die Engel sind damit prophetisch und weisen auf das         ren hätten, sondern weil wir einander noch viel zu wenig
 Miteinander hin, das im Pastoralraum Emmen-Rothen-          gut kennen.
 burg künftig noch mehr gepflegt werden soll.
                                                             Ich lade Sie ein, einander näherzukommen. Den Mut
 Aber wie soll nun dieses Miteinander geschehen? Die bei-    zu haben, einen Anlass in einer anderen Pfarrei zu besu-
 den Engel zeigen mit der einen Hand auf das Gegenüber.      chen. Dann kann ein Miteinander entstehen, der Pasto-
 Als wollten sie sagen: «Du bist gemeint! Reich mir die      ralraum wachsen. Und wir werden wie in der Bibel zu
 Hand, miteinander kann es gelingen!» Mir gefällt an den     einem Chor ganz vielfältiger Engel, die aber doch ge-
 Glasengeln, dass sie auf Augenhöhe zueinander sind. Als     meinsam Gott loben. Stimmen Sie mit mir ein? Ich freue
 gleichberechtigte Partner schauen sie sich in die Augen.    mich, mit Ihnen auf Augenhöhe unterwegs zu sein.
 Das könnte auch uns Hinweis sein, wenn es nun darum
 geht, neue Formen des Kircheseins zu suchen und zu le-                                          David Rüegsegger,
 ben. Keiner von uns ist im Besitz der Wahrheit. Gemein-                     Pastoralraumleiter Emmen-Rothenburg

 Die beiden Engel zieren das Pfarrhausfenster in Richtung Nachbarsgemeinde.                             Bild: D. Rüegsegger
Familiengottesdienst mit Schulkinder- und Schultaschensegnung - Sonntag, 22. August, 10.00 - Pastoralraum Emmen ...
4    Pfarrei Rothenburg                                                         www.kath.emmen-rothenburg.ch

Gottesdienste
                                                                                      Trost ist der Atem
18. Sonntag im Jahreskreis                                                            der Liebe.
Kollekte: Orgelrestaurierung Wallfahrtskirche Melchtal
                                                                                                    Peter Horton
Samstag, 31. Juli
Kein Vorabendgottesdienst
Sonntag, 1. August – Nationalfeiertrag
09.00 Ökumenischer Festgottesdienst mit Ansprache
       des Gemeinderats (Feldmusik)

Donnerstag, 5. August                                    Gedächtnisse
18.00 Eucharistiefeier in Bertiswil

19. Sonntag im Jahreskreis
Kantonale Kollekte: Tel. 143 – Die Dargebotene Hand      Samstag, 7. August, 18.30
Samstag, 7. August                                       Dreissigster für Josy Schmid-Bachmann.
18.30 Wortgottesfeier mit Kommunion
Sonntag, 8. August                                       Samstag, 14. August, 18.30
10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion                      1. Jahresgedächtnis für Franz Scheuber; Adolf Stocker-
                                                         Brunner.
Mittwoch, 11. August                                     Gedächtnis für Alois und Agatha Ottiger-Portmann.
09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion
                                                         Samstag, 21. August, 18.30
Mariä Himmelfahrt
                                                         Gedächtnis für Josef Ineichen-Esser; Josef und Maria In-
Kollekte: Hope for Children – Waisenhaus in Pakistan
                                                         eichen-Zimmermann; Anton Ineichen; Marie und Robert
Samstag, 14. August                                      Wolf-Wüest; Martha und Maria Wolf.
18.30 Eucharistiefeier
Sonntag, 15. August                                      Samstag, 28. August, 18.30
10.00 Eucharistiefeier mit Kräutersegnung                Dreissigster für Lisa Portmann-Cavelti.
                                                         Gedächtnis für Adolf Bucheli-Villiger; Franziska und Jo-
Donnerstag, 19. August
                                                         sef Krummenacher-Barmettler.
Gottesdienst fällt aus!

21. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte: Casa Farfalla in Emmenbrücke                    Öffnungszeiten Pfarramt
Samstag, 21. August                                       Montag und Freitag: 13.30–17.00
17.30 Amtseinsetzung von David Rüegsegger                 Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 08.00–11.00
       in der Pfarrkirche Gerliswil
                                                          Ausserhalb der Öffnungszeiten erreichen Sie uns tele-
Sonntag, 22. August
                                                          fonisch (Beantworter/Notfallnummer): 041 280 13 28
10.00 Familiengottesdienst mit Schülersegnung
                                                          und per E-Mail: sekretariat@pfarrei-rothenburg.ch
Mittwoch, 25. August
09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion

22. Sonntag im Jahreskreis                                Spezielle Gottesdienste
Kollekte: Caritas Schweiz
                                                          Meditation:
Samstag, 28. August
                                                          Montag, 19.30–20.30, Pfarrkirche (ausser Schulferien)
18.30 Wortgottesfeier mit Kommunion
Sonntag, 29. August                                       Rosenkranz:
10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion                       Freitag, 17.00, Pfarrkirche/Sonntag, 13.00, Bertiswil
Familiengottesdienst mit Schulkinder- und Schultaschensegnung - Sonntag, 22. August, 10.00 - Pastoralraum Emmen ...
www.kath.emmen-rothenburg.ch                                                         Pfarrei Rothenburg               5

Chronik                                Ausfall Bertiswil                        Ruth Tanner, 041 250 40 62
                                                                                Vorbehaltlich Freigabe der Räume
                                       Am Donnerstag, 19. August fällt der
                                                                                durch das AH Fläckematte.
                                       Gottesdienst in Bertiswil aus, da sich
Taufen                                 alle Mitarbeitenden an einem inter-
                                                                                Probe Seniorenchor
                                       nen Anlass befinden.
 4.7.   Aurel Schillig, auswärts                                                Freitag, 27. August, 15.45–17.00,
10.7.   Raul Fischer                                                            Pfarreiheim
                                       Amtseinsetzung
11.7.   Nino Bühlmann                                                           Für alle sangesfreudigen Seniorinnen
                                       von David Rüegsegger
17.7.   Arthur Henry Budmiger                                                   und Senioren. Auskunft:
17.7.   Aurel Vital Massy              Samstag, 21. August, 17.30, Gerliswil    Hannes Inäbnit, 041 281 20 44
18.7.   Alessia Ilda Parente           David Rüegsegger wird in diesem          Vorbehaltlich der Situation bezüglich
                                       Gottesdienst in der Pfarrkirche Ger-     Corona.
Zu Gott heimgekehrt                    liswil, Emmenbrücke, offiziell in sein
                                       neues Amt als Pastoralraumleiter         Wanderungen
13.7. Lisa Portmann-Cavelti
                                       Emmen-Rothenburg eingesetzt. Wir         Dienstag, 3. August
                                       freuen uns, wenn auch die Rothen-        Gruppe gmüetlech
Kollekten
                                       burger Pfarreiangehörigen diesem         Holderchäppeli – Krienseregg
13.6. Diöz. gesamtschweiz.             feierlichen Akt beiwohnen.               Auskunft und Anmeldung:
      Verpflichtungen          228.–                                            041 280 35 38, Wisi Peter
20.6. Caritas/Flüchtlingshilfe 310.–
                                       Gruppierungen
27.6. Cuoremani, «Yamuna                                                        Dienstag, 17. August
      Children’s Home»        1619.–                                            Glaubenberg – Glaubenbielen
                                       Läbe 60 plus
 4.7. Kinderhilfe Emmaus       343.–                                            Auskunft und Anmeldung:
                                       Pétanque spielen                         041 280 82 51,
                                       Jeweils Montag und Donnerstag,           Bruno und Annelis Müller
                                       09.00–11.00, Platz der Begegnung,
Pfarrei aktuell                        Stationsstrasse, Eingang Fläckehof       Dienstag, 7. September
                                       (ausser an Feiertagen)                   Am Rotsee
                                       Auskunft: Mario Schmid,                  Auskunft und Anmeldung:
Gottesdienste
                                       041 280 81 30                            041 280 77 80, Silvia und José Iten
Nationalfeiertag
                                       Nordic Walking                           Tagesausflug im September
Am Sonntag, 1. August feiern wir um    Jeden Montag, 09.00, Chärnshalle
                                                                                Schleusenschifffahrt
09.00 in der Pfarrkirche einen öku-    (ausser an Feiertagen)
                                                                                Basel – Rheinfelden
menischen Gottesdienst. Gemeinde-      Für alle Senioren und Seniorinnen,
                                                                                Dienstag, 14. September, Abfahrt um
rat Michael Riedweg wird seine Ge-     auch Anfänger.
                                                                                08.00 beim Parkplatz Pfarreiheim
danken zum Nationalfeiertag an die     Auskunft: Sepp und Beatrice Bundi,
                                                                                Wir fahren von Rothenburg nach Ba-
Bevölkerung richten. Anschliessend     079 415 25 05, i.bundi@bluewin.ch
                                                                                sel. Im Tierpark Lange Erlen machen
stimmt die Feldmusik die National-
                                                                                wir einen Kaffeehalt. Danach bestei-
hymne zum Mitsingen an.                Waldbegehung
                                                                                gen wir im Dreiländereck das Schiff.
                                       Jeden Donnerstag, 09.00,
                                                                                Auf der Fahrt nach Rheinfelden wird
                                       Bütler Elektro, Huobenfangstrasse 2
                                                                                uns ein Mittagsmenü serviert. Nach
                                       (ausser an Feiertagen)
                                                                                einem Aufenthalt im malerischen
                                       Kontakt: Marie-Louise Bachmann,
                                                                                Rheinfelden fahren wir zurück nach
                                       041 280 34 23
                                                                                Rothenburg. Rückkehr um ca. 17.30.
                                       Mittagstisch                             Kosten: Fr. 95.– p. P. (inkl. Busfahrt,
                                       Do, 26. August, 12.15, Fläckematte       Kaffee und Gipfeli, Schifffahrt und
                                       Mittagessen Fr. 17.– inkl. Getränke,     Mittagessen)
                                       anschliessend gemütliches Beisam-        Anmeldung an Anita Steiner:
                                       mensein, Jassen. Anmeldung an:           041 280 06 39 oder
                                       Pia Schärli, 041 280 27 07 oder          a.steiner.warth@datazug.ch
Familiengottesdienst mit Schulkinder- und Schultaschensegnung - Sonntag, 22. August, 10.00 - Pastoralraum Emmen ...
6      Pfarrei Rothenburg                                                            www.kath.emmen-rothenburg.ch

Frauenbund
Wanderung Mostelberg –
                                          Kochfreudige
Hochstuckli – Mostelberg
                                          Personen gesucht
                                          Ein fester Bestandteil des neuen Kon-   Bei diesen Mittagessen kommt es zu
                                          zepts für den Religionsunterricht ist   einem regen Austausch, der über Ge-
                                          das Erleben von Gemeinschaft. Die       nerationen hinweg bestimmt berei-
                                          neu angebotenen Mittagessen im          chernd sein wird.
                                          Pfarreiheim an Religionshalbtagen
                                          sollen dieses Gefühl ganz bewusst       Haben wir Ihre Kochlust und Ihr In-
                                          erfahrbar machen. Verteilt auf das      teresse geweckt? Dann melden Sie
Mit dem Zug fahren wir nach Sattel        neue Schuljahr finden die Mittag-       sich bitte bei unserer leitenden Kate-
und nehmen die Gondelbahn nach            essen an acht Mittwochen und an         chetin Claudia Ernst per E-Mail an
Mostelberg. Der Schwyzer Talkessel        sechs Samstagen statt.                  claudia.ernst@pfarrei-rothenburg.ch
liegt uns zu Füssen und Fronalp-                                                  oder telefonisch über das Pfarrei-
stock, Mythen und Rigi sind zum           Damit es uns gelingt, einfache, aber    sekretariat, 041 280 13 28.
Greifen nah. Die Wanderung führt          schmackhafte Mittagessen zuzuberei-
uns rund um den Engelstock herum.         ten, suchen wir für dieses Angebot:     Wir freuen uns auf Sie!
Dieser Weg ist für alle gut geeignet.
Trotzdem empfehlen wir gutes              • Frauen und Männer, die Erfahrung                  Team Religionsunterricht
Schuhwerk, Regenschutz und evtl.            im Kochen für eine grössere Perso-
Wanderstöcke. Verpflegung aus dem           nenanzahl mitbringen
Rucksack.
                                          • Bereitschaft zur Durchführung und
Wanderleitung:
                                            Mithilfe bei der Essenszubereitung
Rosmarie Amrein-Kiser
                                            an mindestens vier Anlässen im
Marschzeit: ca. 3 Std.                      Jahr für ca. 25 bis 40 Kinder
Auf-/Abstieg 500 m, ca. 8,2 km
Datum: Freitag, 10. September,
bei schlechtem Wetter am
Freitag, 17. September
Treffpunkt: 07.30,
vor Coiffeur Graf, Flecken
Rückfahrt: ca. 16.30 ab Sattel SZ
Kosten: Mitglieder Fr. 10.–,
Nichtmitglieder Fr. 15.–,
exkl. ca. Fr. 40.– für ÖV (mit Halbtax)
Anmeldung bis 28. August an
Irma Bühlmann, 041 361 21 71,
i.buehlmann@datazug.ch

                                                                                                             Bild: pixabay
www.frauenbund-rothenburg.ch
Familiengottesdienst mit Schulkinder- und Schultaschensegnung - Sonntag, 22. August, 10.00 - Pastoralraum Emmen ...
www.kath.emmen-rothenburg.ch                                                        Pfarrei Rothenburg                 7

1. bis 31. August in der Pfarrkirche

Ausstellung Farb-Ikonen

                                                                                                   Bilder: M. Müller Kuhn

Der reformierte Pfarrer Matthias       rienzyklus ist unter anderem die Ver-   Ein Führer zur Ausstellung «Farb-
Müller Kuhn malt ausdrucksstarke       kündigung zu sehen. Zwei Bilder von     Ikonen» mit farbigen Abbildungen
Bilder, die er selber Farb-Ikonen      Engeln runden die Ausstellung ab        und Texten ist in der Ausstellung er-
nennt. Motive von russisch-orthodo-    und ermöglichen einen Blick in die      hältlich.
xen Ikonen werden aufgenommen          unsichtbaren Welten des Glaubens:
und in eine eigene Farbsprache         Ein Schutzengel und der Engel mit
übersetzt. Die leuchtstarken Bilder,   den goldenen Haaren.
die einer expressionistischen Mal-
weise nahestehen, nehmen Themen        Die Bilder eröffnen eine neue Sicht
                                                                                Vernissage und Einführung
der Bibel und der Glaubenswelt auf.    auf traditionelle Themen der Kirche.
                                                                                in die Ausstellung
                                       Diese Malerei versteht sich als ein
Es werden fünf Darstellungen von Je-   Versuch, Farben und Ikonen zusam-        Sonntag, 15. August um 11.15,
sus Christus gezeigt: Seine Verklä-    menzubringen und dadurch alte Fra-       im Anschluss an den Gottesdienst
rung, die Kreuzabnahme, der Abstieg    gen nach dem Dasein des Menschen         mit Matthias Müller Kuhn und
ins Totenreich und der segnende        neu zu stellen in einer unsicheren       Christian Lorenz.
Christus im Himmel. Aus einem Ma-      Zeit.
Familiengottesdienst mit Schulkinder- und Schultaschensegnung - Sonntag, 22. August, 10.00 - Pastoralraum Emmen ...
8     Pfarrei Rothenburg                                                          www.kath.emmen-rothenburg.ch

Unsere Katechetinnen stellen sich vor

Wer ist wer im Religionsunterricht
                                      Die leitende Katechetin
                                      Claudia Ernst
                                      Ich bin verheiratet, Mutter von zwei     nen und Oberstufenschüler/-innen
                                      erwachsenen Kindern und wohne            empfinde ich als sehr spannend. Ich
                                      seit mehr als 20 Jahren in Rothen-       liebe es, wenn Kinder und Jugendli-
                                      burg. Seit 13 Jahren darf ich mit viel   che kritische Fragen an das Leben
                                      Herzblut die Fülle meiner Berufsfel-     und den Glauben stellen und freue
                                      der in der Pfarrei Rothenburg ausge-     mich, wenn sich dadurch neue As-
                                      stalten.                                 pekte eröffnen, welche die persönli-
                                                                               che Lebensreise bereichern können.
                                      Für mich ist es eine grosse Bereiche-
                                      rung, dass ich nebst der Leitung des     Im neuen Schuljahr begleite ich die
                                      Religionsunterrichts-Teams und Un-       Klassen 4a und 4d auf dem Weg zum
                                      terricht an diversen Klassen auch im     Sakrament der Versöhnung. Zusätz-
                                      pastoralen Bereich tätig sein darf.      lich unterrichte ich an der 1. und 2.
                                      Gerade die entwicklungsbedingten         Orientierungsstufe.
                                      Unterschiede von Primarschüler/-in-

                                      Neu im Katechese- und Kili-Team
                                      Margerita Oroshi
                                      Ich bin Mutter von zwei Jungs im Al-     derliturgiegruppe. Ich freue mich
                                      ter von 10 und 12 Jahren und wohne       sehr, dass zwei für mich wichtige
                                      in Emmenbrücke. Seit Sommer 2020         Dinge – mein Glaube und Kinder –
                                      befinde ich mich in der Ausbildung       feste Bestandteile meines Berufsle-
                                      zur Katechetin.                          bens sind.

                                      Im neuen Schuljahr erteile ich Reli-
                                      gionsunterricht in den Klassen 3c
                                      und 3d und begleite sie auch auf dem
                                      Weg zur Erstkommunion. Zudem bin
                                      ich die neue Bezugsperson zur Kin-

 Herzlich willkommen, Margerita!
 Wir freuen uns, dass wir ab August Margerita Oroshi als   Wir wünschen Margerita Oroshi einen guten Start, be-
 neue Katechetin in Ausbildung begrüssen dürfen. Mar-      reichernde Momente mit ihren Klassen und den beglei-
 gerita sammelte im letzten Jahr bereits erste Erfahrun-   tenden Segen Gottes für ihr Wirken.
 gen als Klassenassistentin und Mithelferin auf dem
 Erstkommunion-Vorbereitungsweg.                                                    Kirchenrat und Katecheseteam
Familiengottesdienst mit Schulkinder- und Schultaschensegnung - Sonntag, 22. August, 10.00 - Pastoralraum Emmen ...
www.kath.emmen-rothenburg.ch                                                   Pfarrei Rothenburg              9

                               Katechese, Pfadi und KKF
                               Ariane Lohner
                               Ich bin Mutter von zwei erwachsenen       auch Bezugsperson zum Team der
                               Kindern und Nani von bald drei            Kleinkinderfeiern. Des weiteren bin
                               Enkeln. Seit fast 15 Jahren wohne ich     ich aktives Mitglied im Careteam
                               im Engelbergertal in Nidwalden.           Nidwalden.

                               Seit einigen Jahren arbeite ich als Ka-   Im Schuljahr 21/22 unterrichte und
                               techetin an der Unter- und Mittel-        begleite ich die Kinder und Jugendli-
                               stufe im Pastoralraum Emmen-Ro-           chen der folgenden Klassen mit viel
                               thenburg. Zusätzlich darf ich das         Freude und Spass auf ihrem Glau-
                               Amt der Präses der Pfadi Rothenburg       bensweg: 1c, 1d, 2c, 2d, 5c, 5d, 6c, 6d.
                               ausüben und seit kurzem bin ich

                               Erstkommunion und Orientierungsstufe
                               Denise Portmann
                               Ich bin verheiratet, Mutter von zwei      Weiterhin darf ich auch die Schüle-
                               schulpflichtigen Kindern und wohne        rinnen und Schüler der Klassen 3a,
                               seit 24 Jahren in Rothenburg.             3b und 3e auf dem Weg zur Erstkom-
                                                                         munion begleiten. Auf dieser Stufe
                               Im neuen Schuljahr unterrichte ich        gefällt mir die Zusammenarbeit mit
                               neu an der Oberstufe die Klassen ISS      den Eltern und die spirituelle Vertie-
                               1a/1d und 2b/2c. Ich freue mich sehr      fung auf dem Glaubensweg der Kin-
                               auf spannende Gespräche mit den           der ganz besonders.
                               Schülerinnen und Schülern über
                               Gott und die Welt.

                               Seit bald zwei Jahrzehnten dabei
                               Brigitte Stirnimann
                               Ich bin verheiratet und habe drei er-     Mit Kindern im Glauben unterwegs
                               wachsene Kinder. Seit vier Jahren         zu sein, ist etwas sehr Bereicherndes
                               wohne ich in Mauensee.                    und macht mir sehr viel Freude. Ich
                                                                         freue mich auf viele schöne Erleb-
                               Bereits seit 18 Jahren unterrichte ich    nisse im neuen Schuljahr mit den
                               im Pastoralraum Emmen-Rothen-             Klassen 1a, 1b, 1e, 2a, 2b, 2e, 4b, 4c,
                               burg als Katechetin, fünf Jahre davon     5a, 5b, 6a, 6b.
                               in Rothenburg. Im neuen Schuljahr
                               erteile ich Religionsunterricht auf der
                               Unter- und Mittelstufe.
Familiengottesdienst mit Schulkinder- und Schultaschensegnung - Sonntag, 22. August, 10.00 - Pastoralraum Emmen ...
10       Pfarrei Rothenburg                                                           www.kath.emmen-rothenburg.ch

Familiengottesdienst mit Schulkinder- und Schultaschensegnung

Segel setzen
Sonntag, 22. August, 10.00,               Begegnung                                helft uns, die Segel zu setzen. Wir
Pfarrkirche St. Barbara                   mit Katecheseteam                        freuen uns auf euch alle.
                                          Unsere Katechetinnen (siehe auch
Wer schon einmal mit einem Segel-         Seiten 8/9) werden sich in dieser                 Pfarrei- und Katecheseteam
boot unterwegs war, weiss, wie wich-      Feier vorstellen. Sie freuen sich, die
tig die richtige Stellung der Segel und   Kinder und ihre Familien kennenzu-
der Wind sind, damit das Boot Fahrt       lernen und sich mit ihnen beim an-
                                                                                    BarBARaBar bei schönem
aufnehmen kann. Mit dem Schulein-         schliessenden Apéro auszutauschen.
                                                                                    Wetter
tritt besteigen sowohl die Kinder als
auch die Eltern ein «neues Boot» und      Schulkinder- und                          Wenn das Wetter mitspielt und es
verlassen den sicheren Hafen des Be-      Schultaschensegnung                       nicht regnet oder gar stürmt, sind
kannten. Nun gilt es die Segel richtig    Ganz besonders sind alle Kindergar-       nach dem Gottesdienst alle herz-
zu setzen, damit man viel Neues ent-      ten- und Erstklasskinder eingeladen,      lich zur BarBARaBar eingeladen.
decken, aber auch jeden Sturm gut         für die der Schulalltag nun richtig       Der Pfarreirat offeriert auf dem
umsegeln kann. In diesem besonde-         losgehen wird. Bringt eure Kinder-        Kirchplatz einen Apéro für Gross
ren Gottesdienst bitten wir Gott um       garten- oder Schultasche mit in den       und Klein.
den Mut, aufzubrechen und auch            Gottesdienst! Zusätzlich wartet eine      Wir freuen uns auf die Begegnung
um seine Begleitung für die neue Le-      kleine Überraschung auf euch. Seid        mit Ihnen und euch!
bensetappe.                               ihr gespannt? Packt eure Tasche und

Der Schuleintritt ist wie ein Aufbruch zu neuen Ufern. Wir setzen gemeinsam die Segel!       Bild: P. und M. Lachmann auf pixabay
www.kath.emmen-rothenburg.ch                                                       Pfarrei Rothenburg               11

Shibashi-   Gottesdienste Emmen
Friedenstag                                       Sonntag, 1. August            Samstag, 21. August
                                                  09.45 EM Wort und Kommunion   17.30 GE Eucharistie
                                                  10.00 GE Eucharistie
                                                                                Sonntag, 22. August
                                                  Dienstag, 3. August           10.00 SM Eucharistie
                                                  09.15 GE SW Eucharistie       10.00 GE Wort und Kommunion
                                                                                10.00 BK Schulstartsegen
                                                  Mittwoch, 4. August
                                                                                17.00 EM Schulstartsegen
                                                  09.15 BK Eucharistie
                                                                                17.00 GE PZ Wortgottesfeier
                                                  Donnerstag, 5. August
                                                                                Dienstag, 24. August
                                                  09.15 EM Wort und Kommunion
                                                                                09.15 GE SW Eucharistie
                    Bild: suju-foto auf pixabay   Freitag, 6. August
                                                                                Mittwoch, 25. August
                                                  09.15 SM Eucharistie
                                                                                09.15 GE Wort und Kommunion
Jedes Jahr Mitte August senden Shi-               Samstag, 7. August            09.15 BK Wort und Kommunion
bashi-Praktizierende mit Leib und                 17.00 BK Eucharistie
                                                                                Donnerstag, 26. August
Seele Frieden in unsere Welt. Shi-                18.00 SM Eucharistie
                                                                                09.15 EM Eucharistie
bashi ist eine Form von Tai Ji/Qi
                                                  Sonntag, 8. August
Gong und wird als eine Form von                                                 Freitag, 27. August
                                                  09.45 EM Eucharistie
Meditation in Bewegung praktiziert.                                             09.15 SM Eucharistie
                                                  10.00 GE Wort und Kommunion
Ruhig fliessende Bewegungen har-
                                                                                Samstag, 28. August
monisieren Körper, Geist und Seele                Dienstag, 10. August
                                                                                17.00 BK Wort und Kommunion
und verhelfen so zu Gelassenheit,                 09.15 GE SW Eucharistie
                                                                                18.00 SM Wort und Kommunion
ganzheitlichem Heilwerden und in-
                                                  Mittwoch, 11. August
nerem Frieden. Diesen Frieden wol-                                              Sonntag, 29. August
                                                  09.15 BK Wort und Kommunion
len wir in die weite Welt wirken las-                                           09.45 EM Wort und Kommunion
sen.                                              Donnerstag, 12. August        10.00 GE Wort und Kommunion
                                                  09.15 EM Wort und Kommunion
                                                                                Dienstag, 31. August
Auch Sie sind herzlich eingeladen
                                                  Freitag, 13. August           09.15 GE Eucharistie
zum Mitbewegen, zum sitzenden Be-
                                                  09.15 SM Eucharistie
trachten oder zum inneren Mitflies-
sen in Stille.                                    Samstag, 14. August
                                                  18.00 SM Eucharistie
Montag, 16. August, 19.30–20.30,
                                                  Sonntag, 15. August
in der Pfarrkirche,
                                                  09.45 EM Eucharistie
bei schönem Wetter im Garten
                                                  10.00 GE Wort und Kommunion
                                                  10.00 BK Eucharistie
20 Min. Shibashi, anschliessend
2 x 15 Min. sitzen in Stille (Zen)                Dienstag, 17. August
                                                  09.15 GE SW Eucharistie
Dies ist auch der Ablauf der folgen-
                                                  Mittwoch, 18. August          Kürzel
den Montagabende, zu denen die
                                                  09.15 BK Eucharistie          BK       Bruder Klaus
Meditationsgruppe herzlich einlädt.
                                                                                EM       Emmen St. Mauritius
Es sind keine Vorkenntnisse nötig,                Donnerstag, 19. August
                                                                                GE       Gerliswil
alle sind willkommen.                             09.15 EM Wort und Kommunion
                                                                                GE PZ    Gerliswil Pfarreizentrum
                                                  Freitag, 20. August           GE SW    Schooswaldkapelle
Infos bei Bernadette Rüegsegger,
                                                  09.15 SM Eucharistie          SM       St. Maria
041 280 41 26
12       Pfarrei Rothenburg             www.kath.emmen-rothenburg.ch

Rückblick Erstkommunion
Ende Juni durften unsere 44 Erst-
kommunionkinder endich ihren
«Weissen Sonntag» feiern. Aus Platz-
gründen diesmal in vier Gruppen, je
zwei am Samstag- und am Sonntag-
morgen. Dank der Lockerungen
durfte sogar die Feldmusik die kur-
zen Prozessionen vom Fleckenplatz
zur Pfarrkirche musikalisch beglei-
ten. Wir danken allen Pfarreiangehö-
rigen für ihr Verständnis, dass diese
Feiern den Familien der Erstkommu-
nionkinder vorbehalten blieben und
hoffen sehr, dass im nächsten Jahr
wieder alle bei diesem wunderbaren
Fest mitfeiern können.
Aus der Kirche               13

Luzern                                    Welt
                                                                                      Treffpunkt Buch
Zwitscher-Bar in Luzern                   St.-Anna-Schwestern in Indien               Über Einsamkeit im Alter
Laura Lombardo übernimmt                  Hilfe für Indiens Bevölkerung               sprechen
                                                                                      «Es gibt keine Betriebsanleitung,
                                          Die zweite Welle der Corona-Pande-
                                                                                      wie man alt wird», sagt Elisabeth
                                          mie in Indien bringt das Gesundheits-
                                                                                      Rudolf und erzählt, was der Um-
                                          wesen an den Anschlag. Die indischen
                                                                                      zug in eine Alterssiedlung mit ihr
                                          St.-Anna-Schwestern versorgen Covid-
                                                                                      macht. «Du kannst keine Probleme
                                          19-Patient*innen, unterstützen die lo-
                                                                                      besprechen», sagt Marcel Senn.
                                          kale Bevölkerung und kümmern sich
                                                                                      Der Rentner lebt mit seiner de-
                                          um die sozial Schwächsten, teilt die
                                                                                      menzkranken Frau zusammen.
Bild: zVg

                                          St.-Anna-Mission mit. Diese gehört zur
                                                                                      «Den ganzen Tag läuft das Radio»,
                                          in Luzern ansässigen St.-Anna-Stif-
                                                                                      erzählt der Witwer Hans Häfliger.
Die Theologin Laura Lombardo (35)         tung. Die jahrzehntelange Erfahrung
                                                                                      Im Dokumentarfilm «Einsamkeit
wird per 1. Oktober neue Leiterin der     der Schwestern im Gesundheitswe-
                                                                                      hat viele Gesichter» geben sieben
Zwitscher-Bar in Luzern. Sie über-        sen sowie die von ihnen aufgebauten
                                                                                      Senior*innen aus Luzern Einblick
nimmt die Stelle von Claudia Jaun         Spitäler und Gesundheitszentren ma-
                                                                                      in ihr Leben und erzählen, wie sich
(60), die das Café für Begegnung und      chen die St.-Anna-Schwestern zu be-
                                                                                      Einsamkeit für sie anfühlt.
Beratung seit 2019 geleitet hat. Die      deutenden Akteurinnen in der Krise.
                                                                                      Der Film ist das Herzstück eines
Zwitscher-Bar ist eine ökumenische        Die Mission St. Anna engagiert sich
                                                                                      Sensibilisierungsprojekts des Ver-
Initiative der katholischen und refor-    in der Entwicklungszusammenarbeit
                                                                                      eins Familien- und Frauengesund-
mierten Kirchen der Stadt Luzern. Sie     vor allem in Indien, Kenia und Tan-
                                                                                      heit Luzern. Der Film und die Ein-
befindet sich im reformierten Lukas-      sania. Die indische Gemeinschaft der
                                                                                      zelporträts eignen sich als Einstieg
Zentrum beim Vögeligärtli in Luzern.      St.-Anna-Schwestern ist seit dem Jahr
                                                                                      an Veranstaltungen, als Grundlage
Laura Lombardo ist in Argentinien         2000 unabhängig vom Mutterhaus in
                                                                                      für Podiumsdiskussionen, als Ele-
aufgewachsen und hat in Buenos Ai-        Luzern.
                                                                                      mente in Aus- und Weiterbildun-
res und in Bern Theologie studiert, wie
                                                                                      gen, aber auch für Einzelgespräche
es in einer Medienmitteilung heisst.
                                                                                      mit Betroffenen.
Ihr Theologiestudium hat sie an der
                                                                                      Zum Film gehört eine Broschüre
Universität Bern abgeschlossen. Seit
                                                                                      mit weiterführenden Infos und In-
2014 arbeitet Laura Lombardo bei der
                                                                                      puts zu Wegen aus der Einsamkeit.
reformierten Kirchgemeinde Biel als
                                                                                      Film, Einzelporträts und Broschüre
Pfarrerin.
                                                                                      können kostenlos von der Website
zwitscherbar.ch
                                                                                      des Vereins heruntergeladen wer-
                                                                                      den. Hier finden sich auch Links zu
Frauensession vom 29./30. Oktober
                                                                                      Anlaufstellen.                   sys
Karin Stadelmann gewählt
                                                                                      einsamkeit-gesichter.ch
Ende Oktober findet in Bern eine          Die St.-Anna-Schwestern in Indien sind
Frauensession statt. Organisiert wird     wichtige Akteurinnen im Kampf gegen
sie von verschiedenen Frauenorga-         Corona.                         Bild: zVg
nisationen, darunter der Schweize-
rische Katholische Frauenbund. In
                                           So ein Witz!
einem Online-Voting wurden von den
über 1400 Kandidatinnen 246 ge-            «Wie viele Gebote gibt es?», fragt
wählt, darunter ist die Luzerner CVP-      der Lehrer seine Klasse im Reli-
Politikerin Karin Stadelmann. Sie will     gionsunterricht. «Zehn, Herr Leh-
sich für ein «Altern in Würde» insbe-      rer», antwortet Erika. «Und was
sondere für Frauen einsetzen, wie sie      geschieht, wenn du eines davon             «Ich weiss mit mir nicht so recht was
gegenüber kath.ch sagte. Das bein-         brichst?» – «Dann gibt es nur noch         anfangen», sagt Elisabeth Rudolf im
halte finanzielle Absicherung sowie        neun.»                                     Film.           Bild: FFG Videoproduktion
Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
14       Schwerpunkt

Besondere kirchliche Besitzverhältnisse

Ihnen gehört auch eine Kapelle
Zu einem Bauernhof gehören Haus,                                                    auch «Kultur hinderäne», umschreibt

                                           F
Scheune und Stall. Im Kanton Luzern             rüher hatten wir noch               Wyss, was er damit meint: Dorfkultur.
manchenorts auch eine Kapelle. Der                                                  Die Sorge für die Kapelle ist für ihn
Pflichten, die damit verbunden sind,            eine Schule und die                 eine Form, den Glauben zu leben.
kann man sich nicht einfach entledi-            Chäsi im Dorf, jetzt
gen. Das will aber auch niemand.           nur noch unsere Kapelle.   Winzig, aber beliebt
                                                                                    Käthi Arnold geht es gleich. Sie ist so-
«Nein, eine Last ist das nicht», sagt                Hanspeter Wyss, Krumbach       zusagen Sakristanin ohne Auftrag für
Hanspeter Wyss. Der Bauer aus Krum-                                                 die Kapelle «Herrgottsglobt» im Weiler
bach ist Kassier der Genossenschaft,                                                Gundolingen, der zu Hildisrieden und
der die Kapelle St. Wendelin in dem        sik», erklärt Hanspeter Wyss. Seine      Rain gehört; Nachbarin Ursula Arnet
Weiler oberhalb Geuensee gehört. Das       Frau Heidy Wyss kümmert sich mit         hilft ihr. «Man macht es einfach», sagt
Kirchlein, 1576 erbaut, geht auf die       Sohn Michi um das Weitere. Sie nickt:    Arnold. Ihre Familie kümmert sich seit
Stiftung eines Grossbauern zurück.         «Das läuft wie von alleine. An der       1971 um die Kapelle. Das «Herrgotts-
Heute unterhalten es die Familien der      Kilbi sind einfach alle da und helfen,   globt» gehört grundbuchlich zu zwei
sechs Höfe, in die das damalige Gut        auch jene, die nicht mehr hier woh-      Liegenschaften, deren Eigentümer in
später aufgeteilt wurde. Diese Pflicht     nen.» Der Ertrag aus dem Fest steuert    Kanada und Neuseeland leben und
ist im Grundbuch vermerkt und wird         den Grossteil der jährlichen Unter-      die Betriebe in ihrer alten Heimat ver-
vererbt. Die Bauern und Bäuerinnen         haltskosten von fünf- bis sechstau-      pachtet haben. Kollekten und Spen-
sind also nicht freiwillig Kapellenpfle-   send Franken bei. Die Genossenschaft     den reichen für den Unterhalt.
ger. «Aber mit Stolz», sagt Wyss.          kommt ohne Kirchensteuer-Gelder          Das Gotteshäuschen ist winzig: «Wenn
                                           aus. Bei grösseren Unterhaltsarbeiten    drei Leute drin stehen, ist es schon
«Es läuft wie von alleine»                 bittet sie um Spenden.                   ziemlich voll», lacht Arnold. Dafür lädt
Ihre Generalversammlung hält die           Unterm Jahr findet in der Wendelins-     seine aussichtsreiche Lage zum Ver-
Genossenschaft jeweils am Abend der        kapelle einmal monatlich ein Sonn-       weilen ein. «D Lüüt sind gern dort»,
alten Fasnacht ab, im Turnus in einer      tagsgottesdienst statt. Der Termin ist   weiss Arnold, nicht nur an der jähr-
der sechs Bauernstuben. Weitere Sit-       für Wyss und seine Frau jeweils ge-      lichen Maiandacht.
zungen braucht es nicht, man kann          setzt. Weil man sich da auch trifft.
sich aufeinander verlassen. Etwa für       «Früher hatten wir noch eine Schule      Eine Zwanzigernote pro Hof
die Kilbi im Oktober: «Einer schaut        und die Chäsi im Dorf, jetzt nur noch    Über 200 Kirchlein und Chäppeli gibt
für den Pfarrer, der andere für die Mu-    unsere Kapelle», sagt er. Da stecke      es im Kanton Luzern; sie sind vielen
                                                                                    Menschen Glaubensorte und spiri-
                                                                                    tuelle Zuflucht. Beatrice Fuchs etwa,
                                                                                    Präsidentin der 2020 gegründeten
                                                                                    Stiftung für die Eschkapelle in Ruswil,
                                                                                    stellt fest, dass besonders Familien
                                                                                    mit Kindern diese besuchen und hier
                                                                                    «für kleinere und grössere Sorgen»
                                                                «Wenn drei          eine Kerze anzünden. Ins Fürbittbuch
                                                                Leute drin          werde viel gezeichnet und würden
                                                                stehen, ist sie     Gebete geschrieben. «Das zeugt da-
                                                                schon ziemlich      von, dass es auch in der heutigen Zeit
                                                                voll»:              ein Bedürfnis ist, mit Gott im Aus-
                                                                Die Kapelle         tausch zu sein», meint Fuchs.
                                                                «Hergottsglobt»     In Ruswil sind die Besitzverhältnisse
                                                                in Rain.            anders. Die Eschkapelle war nie in
Schwerpunkt            15

Der Vorstand der Kapellengenossenschaft Krumbach mit (von links) Bruno Koch, Daniel Muff, Silvia Furrer, Hanspeter
Wyss, Hans Holzmann (Präsident) und Stefan Arnold.                                                Bilder: Gregor Gander

bäuerlicher Verantwortung; seit der                                                   gelder zur Verfügung stehen? Das sei

                                          F
Stiftungsgründung steht sie zudem               rüher hätte man wohl                  auch für ihren 23-jährigen Sohn «kein
organisatorisch und finanziell auf fes-                                               Problem», meint Zurkirchen. Michi
tem Boden. Trotzdem: Es geht nur mit            gemeint: Wenn wir                     Wyss jedoch, der 30-jährige Sohn von
Freiwilligenarbeit.                             das Chäppeli nicht                    Hanspeter und Heidy Wyss und Nach-
Auch beim Zändwehchäppeli in der          in Ehren halten, bringt das                 folger auf dem Hof, sagt, dass ihm die
Roteflue ob Schachen wird getan, was                                                  Wendelinskapelle zwar als Kulturgut
getan werden muss – ohne Aufhebens
                                          Unglück.                                    wichtig sei, jedoch nicht seines Glau-
und aus dem eigenen Sack. «Früher                   Doris Zurkirchen, Schachen        bens wegen. «Ohne die Kapelle wäre
hätte man wohl gemeint: Wenn wir                                                      ich womöglich schon aus der Kirche
das Chäppeli nicht in Ehren halten,                                                   ausgetreten», räumt er ein. Und in
bringt das Unglück», meint Doris Zur-     Der Rest ist Fronarbeit. Weshalb das        Rain? Käthi Arnold sagt, für die Fami-
kirchen, die durch ihre Heirat auf        Zändwehchäppeli so heisst, weiss nie-       lien der zwei Höfe sei die Kapelle «ein
einen der fünf unterhaltspflichtigen      mand, weil es darin gar keine heilige       Kleinod», dazu zu schauen sei Tradi-
Höfe kam. Längst ist ihr und ihren        Apollonia gibt, die bei Zahnschmer-         tion. Wer diesen Dienst nach ihr über-
Nachbarinnen und Nachbarn das             zen angerufen wird. Es liegt an einem       nehme, wisse sie nicht. Aber sie ver-
Chäppeli aber ein Herzensanliegen.        alten Säumerweg nach Entlebuch. Zur-        traue darauf, dass sich jemand finde.
1976 bauten es die Bäuerinnen und         kirchen schätzt es als Ort der Stille, wo   In Ruswil wiederum ist Beatrice Fuchs
Bauern gemeinsam mit der KAB Wer-         sie, mit Blick auf den Pilatus, immer       zuversichtlich. Ihr Team sei gross, die
thenstein sogar neu auf. «Das war da-     wieder verweilt.                            ausscheidenden Mitglieder könnten
mals gar keine Frage», weiss Zurkir-                                                  jeweils schnell ersetzt werden. «Wir
chen. Sie putzt und besorgt die Blu-      Tradition weiterführen                      sind jedenfalls alle topmotiviert, wei-
men, daran geben alle Beteiligten im      Wer pflegt die Kapellen in Zukunft, zu-     terhin zusammen für unsere Kapelle
Jahr eine Zwanzigernote, das reicht.      mal dann, wenn keine Kirchensteuer-         zu arbeiten.»           Dominik Thali
AZA 6023 Rothenburg
                                                      Post CH AG

                                                      Zuschriften/Adressänderungen an:
                                                      Kath. Pfarramt, Flecken 34, 6023 Rothenburg
                                                      sekretariat@pfarrei-rothenburg.ch, 041 280 13 28

Impressum
Herausgeber: Kath. Kirchgemeinde Rothenburg,
Flecken 34, 6023 Rothenburg                           Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath.
Redaktion: Esther Haefliger                           Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, info@pfarreiblatt.ch
Erscheint 19 Mal im Jahr                              Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch

Worte auf den Weg

Kondensstreifen eines Flugzeugs über der Museggmauer in Luzern | Bild: Sylvia Stam

                                                       V
                                                                    ersuche stets ein Stückchen Himmel
                                                                    über deinem Leben festzuhalten.
                                                                                         Marcel Proust (1871–1922), französischer Schriftsteller
Sie können auch lesen