Fastenzeit Seite 6 und Faltblatt - 3/2021 16. bis 28. Februar - Pastoralraum Emmen-Rothenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3/2021 16. bis 28. Februar Pastoralraum Emmen-Rothenburg Pfarrei St. Barbara Rothenburg Fastenzeit Seite 6 und Faltblatt
2 Pfarrei Rothenburg www.kath.emmen-rothenburg.ch Kontakt Rothenburg Pfarrei St. Barbara Flecken 34, 6023 Rothenburg 041 280 13 28 sekretariat@pfarrei-rothenburg.ch www.kath.emmen-rothenburg.ch David Rüegsegger, Gemeindeleiter Franziska Stadler, Pfarreiseelsorgerin Claudia Ernst, Leitende Katechetin Irène Willauer, Pastorale Mitarbeiterin Kontakte Emmen Pfarrei Emmen St. Mauritius Kirchfeldstrasse 2, 6032 Emmen 041 552 60 10/pfarrei.emmen@ kath.emmen-rothenburg.ch Pfarrei St. Maria Seetalstrasse 18, 6020 Emmenbrücke 041 552 60 30/pfarrei.santamaria@ kath.emmen-rothenburg.ch Für Emmen und St. Maria: P. Uwe A. Vielhaber, Pfarradministrator Gabriela Inäbnit, Pfarreiseelsorgerin Gabi Kuhn, Pfarreiseelsorgerin i. A. Pfarrei Gerliswil Gerliswilstr. 73a, 6020 Emmenbrücke 041 552 60 20/pfarrei.gerliswil@ kath.emmen-rothenburg.ch Fastenzeitaktion 2021 für Paare Kurt Schaller, Pfarrer John Vara, Kaplan Gönnen Sie sich neue Perspektiven, stärkende Zwischenstopps und beflü- Matthias Vomstein, Diakon gelnde Aussichten. Darum und um vieles mehr geht es bei der Fastenzeit- Ulrike Zimmermann, Pfarreiseelsorgerin aktion für Paare 2021 unter dem Motto «7 Wochen neue Sicht»: Walter Amstad, Betagtenseelsorger • Anlässe für interessante Gespräche Pfarrei Bruder Klaus Hinter-Listrig 1a, 6020 Emmenbrücke • Neue Impulse für die Partnerschaft 041 552 60 40/pfarrei.bruderklaus@ • Genussvolle Momente der Nähe kath.emmen-rothenburg.ch • Ideen zum gemeinsamen Ausprobieren Kurt Schaller, Pfarrer Nutzen Sie die Zeit von Aschermittwoch bis Ostern für sich selbst und fürei- Ulrike Zimmermann, Pfarreiseelsorgerin Matthias Vomstein, Diakon nander. Alle, die sich anmelden, erhalten während der Fastenzeit kostenlos Hans Bättig, mitarbeitender Priester einmal pro Woche Impulse für ihre Partnerschaft. Die acht Briefe können per E-Mail oder per SMS-Link aufs Smartphone abonniert werden. Melden Sie sich für das gewünschte Format an unter: Sozialberatung Pastoralraum- www.7wochen-neue-sicht.de (Bistum Basel auswählen) Emmen-Rothenburg Nicole Hofer, Katharina Studer Ab dem 17. Februar finden Sie Woche für Woche die Inhalte auf obenstehender Schulhausstr. 4, 6020 Emmenbrücke Webseite. Die Impulse bietet unser Bistum in Zusammenarbeit mit Bistümern 041 552 60 55/sozialberatung@ aus Deutschland an. Wir wünschen Ihnen eine liebevolle Fastenzeit! kath.emmen-rothenburg.ch
www.kath.emmen-rothenburg.ch Pfarrei Rothenburg 3 Persönlich Quadragesima Am Aschermittwoch beginnt die Fas- wieder gesund werde, so könnte mich die Fastenzeit tenzeit. Auf lateinisch heisst diese Vor- auch wieder «gesund» machen in meiner Beziehung zur bereitungszeit auf Ostern «Quadra- Welt und zu Gott. Wir können die Zeit nutzen, die klei- gesima». Auf Deutsch bedeutet dieses nen Dinge im Alltag zu schätzen, die uns auch in diesen Wort nichts anderes als Vierzig. schwierigen Zeiten geschenkt sind. Das lässt uns zufrie- Die Fastenzeit ist also so etwas wie die dener werden. Wir können an jene Menschen denken, «Vierziger-Zeit», gemeint sind die denen es auf der weiten Welt schlechter geht als uns und vierzig Tage bis zum Osterfest. Quadragesima – von der an deren Situation wir durch unseren Lebensstil eine gleichen Wortwurzel stammt auch das Wort Quaran- Mitschuld tragen. Das kann uns aufmerksamer machen täne. Im Mittelalter mussten in italienischen Häfen ein- und zu einer besseren Weltgemeinschaft beitragen. laufende Schiffe ihre Türen für vierzig Tage geschlossen Ebenso können wir uns der Menschen annehmen, die halten, ehe die Besatzung an Land treten durfte – aus um uns leben, krank oder einsam sind, die sich vielleicht Angst vor einer Ansteckung vor der Pest. Vorbild dieser über einen Anruf oder einen Brief freuen. Zeitspanne war die Länge der Fastenzeit. Gott finden können wir hinter Türen des Gebetes, des Wir stehen wieder vor einer Fastenzeit, und die Quaran- Krankenzimmers wie auch unserer einsamen Nach- täne bleibt allgegenwärtig. Auch wenn wir dankbar barn. Wer so durch die Fastenzeit geht, vom dem geht sind, dass sie nicht mehr vierzig Tage dauert, ist sie doch keine Gefahr aus. Der öffnet Türen und die Vierzig etwas Unangenehmes. Denn in Zeiten von reduzierten bringen Leben. Ich wünsche uns allen eine gesegnete sozialen Kontakten schränkt die Quarantäne diese wei- Quadragesima! ter ein. Dabei möchte die Quadragesima den Weg zeigen David Rüegsegger, hin zum Leben. Die Sintflut dauerte vierzig Tage, bis Diakon und Gemeindeleiter neues Leben aufbrach. Vierzig Jahre war Israel auf dem Weg ins Gelobte Land. Vierzig Tage weilte Mose auf dem Sinai, um Gottes Gesetz zu erhalten. Elija wanderte vier- zig Tage durch die Wüste, um Gott zu erkennen. Jesus hat vierzig Tage gefastet und sich auf sein Wirken vor- bereitet. Nach der Auferstehung erschien er vierzig Tage lang seinen Aposteln, um sie seine neue Gegenwart erfahren zu lassen. Mit der Vierzig ist in der Bibel ein Zeitraum gemeint, der eine Wende und einen Neube- ginn schafft und zu Gott hinführt. Schon vor einem Jahr wurde davon gesprochen, welche Chancen ein Lockdown bringen kann. Auf der anderen Seite stehen aber auch soziale Isolation und wirtschaft- liche Einbussen, wenn viele Türen geschlossen bleiben müssen. Und wenn diese Zeit noch länger dauert als vierzig Tage, wird es umso schwieriger. Dennoch beginnt für uns Christen nun wieder eine vierzig Tage dauernde Fastenzeit. Von was sollen wir denn nun fasten? Ver- zichten wir doch schon auf so vieles! Wenn die Quarantäne bei Corona dazu da ist, dass ich Hinter mancher Tür begegnet uns ein Stück Himmel. keine Gefahr für andere bin und bei einer Erkrankung Bild: D. Rüegsegger
4 Pfarrei Rothenburg www.kath.emmen-rothenburg.ch Gottesdienste Chronik Kollekten Aschermittwoch, 17. Februar Kollekte: Fastenopfer 1.1. Inländische Mission 251.– 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion 2.1. Missio/Sternsingen 533.– mit Aschenauflegung 10.1. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind 511.– 19.00 Wortgottesfeier mit Kommunion 17.1. Ökumenisches Institut Luzern 149.– mit Aschenauflegung 24.1. Caritas Luzern 247.– Donnerstag, 18. Februar 18.00 Wortgottesfeier mit Kommunion in Bertiswil mit Aschenauflegung Gedächtnisse 1. Fastensonntag Kollekte: Fastenopfer Donnerstag, 18. Februar, 18.00, Bertiswil Samstag, 20. Februar Gedächtnis für Georg Scherer-Kirchhofer. 18.30 Wortgottesfeier mit Kommunion Samstag, 20. Februar, 18.30 Sonntag, 21. Februar Gedächtnis für Hugo Stutz-Amrein. 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion Mittwoch, 24. Februar Samstag, 27. Februar, 18.30 09.00 Wortgottesfeier mit Kommunion 1. Jahresgedächtnis für Toni Moser-Müller. Gedächtnis für Josef und Marie Burkhalter-Unterfinger 2. Fastensonntag und Eltern Josef und Sophie Unterfinger-Lang und deren Diöz. Kirchenopfer für die Unterstützung der Seelsorge Kinder; Rosa Unterfinger. durch die Diözesankurie in Solothurn Samstag, 27. Februar Wir bitten die Angehörigen, mit kleinen Delegationen 18.30 Wortgottesfeier mit Kommunion teilzunehmen, damit niemand abgewiesen werden muss. Sonntag, 28. Februar Danke für Ihr Verständnis. 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion Spezielle Gottesdienste Covid-19-Schutzmassnahmen Meditation: Fällt bis Ende Februar aus! Stand 2. Februar. Aktuelle Angaben auf der Webseite Rosenkranz: und im Schaukasten bei der Pfarrkirche. Freitag, 17.00, Pfarrkirche/Sonntag, 13.00, Bertiswil • Maskentragpflicht ab 12 Jahren in allen Räumlichkeiten. • Maximale Personenzahl in der Pfarrkirche: 50 • Maximale Personenzahl in Bertiswil: 30 • Maximale Personenzahl auf dem Friedhof: 50 Aktuelle Öffnungszeiten Pfarramt • Benutzen Sie die bezeichnete Eingangstüre. • Desinfizieren Sie Ihre Hände. Montag und Freitag: 13.30–17.00 • Beachten Sie die Markierungen, um den Mindest- Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 08.00–11.00 abstand einzuhalten. Ausserhalb der Öffnungszeiten erreichen Sie uns telefo- • Kontaktlistenpflicht bei Beerdigungen. nisch: 041 280 13 28 (Anrufbeantworter/Notfallnummer) • Verzicht auf gemeinsamen Gesang. und per E-Mail: sekretariat@pfarrei-rothenburg.ch.
www.kath.emmen-rothenburg.ch Pfarrei Rothenburg 5 Aus dem Bistum Frauenbund Rothenburg Generalversammlung vom 18. März Die Feiern zur «goldenen Die GV des Frauenbundes wird in diesem Vereinsjahr coronabedingt Hochzeit 2020 und 2021» schriftlich durchgeführt. sind abgesagt Der Vorstand bedauert es sehr, keine gemeinsame Generalversammlung halten zu können, freut sich jedoch, wenn Sie von Ihrem Wahl- und Ab- stimmungsrecht auf dem schriftlichen Weg Gebrauch machen. Sie werden die Unterlagen rechtzeitig per Post erhalten. Die auf den 24. April verschobene Feier der «goldenen Paare 2020» und die Feier für die Jubelpaare 2021 am Unser Titelbild zeigt den Eingangs- 4. September entfallen. Der Bischof bereich zum Pfarreiheim, kunstvoll wird den Jubelpaaren auf Wunsch ein und mit viel Liebe zum Detail ge- persönliches Anerkennungsschreiben staltet von unserem Sakristanenpaar zustellen. Edith und Martin Kaufmann. Alle Ehepaare, die im 2020 oder 2021 Da zurzeit alle Anlässe im Pfarrei- ihre goldene Hochzeit feiern, und ein heim abgesagt sind, kommen nur Gratulationsschreiben mit Geschenk wenige Personen in den Genuss die- des Bischofs wünschen, melden sich ses herzlichen Empfangs. Möge es bitte bis Montag, 15. März beim alle anderen wenigstens auf diese Bild: E. Häfliger Pfarramt: 041 280 13 28 oder Art erfreuen. sekretariat@pfarrei-rothenburg.ch. Gottesdienste in Emmen Stand 2. Februar; aktuelle Daten Sonntag, 21. Februar Samstag, 27. Februar auf der Webseite. 09.45 EM Eucharistie 17.00 BK Wort und Kommunion 10.00 GE Eucharistie 18.00 SM Eucharistie Dienstag, 16. Februar 10.00 BK Eucharistie 09.15 SM Eucharistie Sonntag, 28. Februar 09.15 GE Eucharistie Dienstag, 23. Februar 08.00 GE Eucharistie 09.15 SM Wort und Kommunion 09.45 EM Eucharistie Mittwoch, 17. Februar 09.15 GE Eucharistie 10.00 GE Eucharistie 19.00 EM Eucharistie 19.00 GE Eucharistie Mittwoch, 24. Februar 19.30 BK Eucharistie 09.15 GE Wort und Kommunion 09.15 BK Wort und Kommunion Freitag, 19. Februar 09.15 SM Eucharistie Donnerstag, 25. Februar Kürzel 18.30 GE Eucharistie 09.15 EM Eucharistie BK Bruder Klaus Samstag, 20. Februar Freitag, 26. Februar EM Emmen St. Mauritius 17.30 GE Eucharistie 09.15 SM Eucharistie GE Gerliswil 18.00 SM Eucharistie 18.30 GE Eucharistie SM St. Maria
6 Pfarrei Rothenburg www.kath.emmen-rothenburg.ch Informationen zur Fastenzeit Auf dem eingehefteten Faltblatt fin- Ökumenischer Gottesdienst: Vorbestellung notwendig den Sie alle Angebote unserer Pfarrei Anmeldung erforderlich Eingekauft und gekocht wird nach während der Fastenzeit. Auf der letz- Die Teilnehmerzahl für den Gottes- Bedarf. Daher benötigen wir Ihre ten Seite erfahren Sie zudem, welches dienst am Sonntag, 7. März, 10.00 ist vorgängige Bestellung bis spätestens ökumenische Projekt wir dieses Jahr voraussichtlich weiterhin auf 50 Per- Montag, 1. März, 17.00: unterstützen möchten. Für Spenden sonen beschränkt – eine Anmeldung • mit unten stehendem Talon an zugunsten des von der «ökumeni- bis Montag, 1. März, 17.00 ist nötig. Röm.-kath. Pfarramt, Flecken 34 schen Spurgruppe Fastenzeit» ausge- oder wählten Projekts verwenden Sie bitte Fastenzmittag Take-away • 041 280 13 28 den angehängten Einzahlungsschein Als Ersatz für das gemeinsame Fas- oder oder den QR-Code auf der Innenseite tenzmittag nach dem ökumenischen • sekretariat@pfarrei-rothenburg.ch des Faltblatts. Gottesdienst bieten wir dieses Jahr ein Zmittag zum Mitnehmen an. Verpackung Beichtstuhlgeschichten Unsere Pfarreimitglieder Thomas Zum Mitnehmen stehen biologisch in der Fastenzeit und Ruth Oppliger kochen im Pfar- abbaubare Boxen zur Verfügung Zum diesjährigen Fastenopferthema reiheim eine feine Spätzlipfanne mit oder Sie bringen Ihre eigene Tupper- «Klimagerechtigkeit – jetzt!» werden Gemüse und Rahmsauce. Die vorbe- ware o. ä. mit. Auch Tragetaschen die Mittel- und Oberstufenschüler/ stellten Portionen sind ab 11.00 im sind bei Bedarf selber mitzubringen. -innen sowie der Pfarreirat verschie- Pfarreiheim abholbereit. Dies gilt dene Installationen in den Beicht- auch für jene Personen, die den Got- Kosten stühlen unserer Pfarrkirche gestal- tesdienst nicht besuchen. Sie bestimmen den Preis für Ihr Fas- ten. tenzmittag selber! Sowohl bei der Hauslieferdienst Ausgabestelle im Pfarreiheim wie Kommen Sie vorbei und finden Sie Die Religionsschüler und -schülerin- auch bei der Hauslieferung stehen heraus, was David und Goliath mit nen der Klasse 6d von Denise Port- Fastenopferkässeli und der QR-Code der Klimagerechtigkeit zu tun haben mann bringen zudem das Zmittag zu für Twint-Überweisungen bereit. Ihre oder warum beim Fenster der Ober- Ihnen nach Hause. Sie freuen sich Spende wird vollumfänglich unserem stufenschüler/-innen Maria zu Füs- über viele Aufträge! Auslieferung ab diesjährigen Fastenopferprojekt in sen von Jesus sitzt. ca. 11.00. der DR Kongo gutgeschrieben. Anmeldung für Gottesdienst/Bestellung Zmittag am Sonntag, 7. März Talon einsenden an Röm.-kath. Pfarramt, Flecken 34, 6023 Rothenburg. Anmeldeschluss: Montag, 1. März, 17.00 Vorname/Name: Ich melde Personen für den ökumenischen Gottesdienst vom Sonntag, 7. März, 10.00 an. Ich bestelle Portionen Spätzlipfanne zum Mitnehmen (auch ohne Gottesdienstbesuch möglich). Ich mache vom Hauslieferdienst Gebrauch und möchte Portionen an folgende Adresse erhalten:
www.kath.emmen-rothenburg.ch Pfarrei Rothenburg 7 Adressen und Hinweise Pfarramt St. Barbara Sakristanin Bertiswil Begleitung Schwerkranker Flecken 34 041 280 13 28 Annemarie Kammermann und Sterbender sekretariat@pfarrei-rothenburg.ch G 041 280 13 28 P 041 281 14 66 Auskunft 079 899 75 25 www.kath.emmen-rothenburg.ch sterbebegleitung-rothenburg@ Barbarachor bluewin.ch Sekretariat Präsidentin: Esther Häfliger-Waldispühl Brigitta Retsch 041 280 55 86 Besuchsdienst Monika Wigger-Schmidlin brigitta.retsch@gmx.ch Ruedi Kathriner 041 280 08 58 Bürozeiten: 08.00–11.00/13.30–17.00 www.besuchsdienst-rothenburg.ch Leitung: geschlossen: Montagmorgen und Christina Oehen 041 497 37 67 Mittwochnachmittag Kinderhütedienst (kurzfristige Anpassungen möglich) Chenderstobe Cantus Rothenburg im Pfarreiheim, ausser Schulferien www.cantus-rothenburg.ch Seelsorge Dienstag u. Donnerstag 08.15–11.30 David Rüegsegger Präsident: Anna Zemp 041 280 14 29 Diakon und Gemeindeleiter Bruno Wigger G 041 280 13 28 praesident@cantus-rothenburg.ch Läbe 60 plus david.rueegsegger@ Präsident: Leitung: pfarrei-rothenburg.ch Josef Bundi 079 415 25 05 Walter von Ah josef.bundi@60plusrothenburg.ch chorleiter@cantus-rothenburg.ch Franziska Stadler www.60plusrothenburg.ch Pfarreiseelsorgerin Kirchenrat G 041 280 13 28 Ludothek Präsident: franziska.stadler@ DI und DO 14.00–17.30 Andreas Borer 041 320 13 76 pfarrei-rothenburg.ch SA 10.00–12.00 kirchgemeinde@ Stationsstrasse 8 041 280 09 15 pfarrei-rothenburg.ch Claudia Ernst www.ludothekrothenburg.ch Leitende Katechetin Kirchmeier: G 041 280 13 28 Alex Lang 041 280 35 25 Mütter- und Väterberatung claudia.ernst@pfarrei-rothenburg.ch kirchmeier@pfarrei-rothenburg.ch im UG Pfarreiheim, Donnerstag- oder Freitagnachmittag Irène Willauer Pfarreirat nach Voranmeldung Pastorale Mitarbeiterin Präsident: Telefonische Beratung/Anmeldung: G 041 280 13 28 Urs Ebnöther 041 280 71 87 MO–FR, 08.00–11.00 041 208 73 33 irene.willauer@ pfarreirat@pfarrei-rothenburg.ch www.muetterberatung-luzern.ch pfarrei-rothenburg.ch Frauenbund Spitex und SOS-Fahrdienst Pfarreiheimverwalterin Co-Präsidium: MO–FR 08.00–11.30/14.00–17.00 Margrit Schwander 041 281 00 15 Petra Sewing Mestre 041 280 20 19 Stationsstrasse 12 041 282 48 48 MO–FR 08.00–19.00 Silvia Wey 041 281 12 82 www.spitex-rothenburg.ch pfarreiheimverwaltung@ praesidium@ pfarrei-rothenburg.ch frauenbund-rothenburg.ch Wält Lade DI–FR 09.00–11.30/14.00–17.00 Sakristanendienst/Hauswart Babysittervermittlung SA 09.00–12.00 Pfarrkirche und Pfarreiheim Isabelle Müller Flecken 17a 041 280 31 16 Edith und Martin Kaufmann babysittervermittlung-rothenburg@ www.waeltlade-rothenburg.ch G 041 280 13 28 P 079 101 93 67 bluewin.ch
8 Aus der Kirche Schweiz Evangelische Kirchen Schweiz International Das Heks wird 75 Jahre alt Päpstlicher Erlass Das Hilfswerk der Evangelischen Kir- «Dienste von Frauen und chen Schweiz feiert dieses Jahr sein Laien neu würdigen» 75-jähriges Bestehen. Das Heks wurde Jetzt können auch offiziell Frauen am 1. Januar 1946 gegründet. Lektorin und Kommunionhelferin Seit Januar ist eine Wanderausstellung sein, ebenso Mädchen und Frauen zur Geschichte des Heks auf Tournee beauftragte Messdienerinnen. Mit durch Schweizer Ortschaften; ein Film einer Änderung des Kirchenrechts hat der Schweizer Regisseurin Barbara Mil- Papst Franziskus am 11. Januar eine ler, der die wechselvolle Geschichte des weltweit bereits lange bestehende Heks nachzeichnet, ist für die zweite Christ*innen werden verfolgt – zum Praxis rechtlich neu geregelt. Jahreshälfte geplant. Beispiel auch in Indien. Bild: Kirche in Not Dadurch werde sich in der Schweiz 2022 schliesst sich das Heks mit «Brot zwar wenig ändern, wie der Einsiedler für alle» zusammen, wie das Portal Verfolgte Christ*innen Abt Urban Federer in einer Stellung- ref.ch schreibt. Die beiden Stiftun- Zahl der weltweit getöteten nahme schreibt. Der Entscheid könne gen wollen ihre Kräfte bündeln. Die Christ*innen angestiegen aber dazu beitragen, diese Dienste von Fusion war im November 2020 be- Die Zahl der Christ*innen, die welt- Laien – Frauen und Männern – im Got- schlossen worden. Das neue Hilfswerk weit wegen ihres Glaubens getötet tesdienst neu zu würdigen. Denn die soll den Namen «Hilfswerk der Evan- wurden, hat einem Bericht zufolge zu- Feier des Gottesdienstes sei nicht allein gelisch-reformierten Kirche Schweiz letzt stark zugenommen. Die Pande- Sache des Priesters, auch nicht der üb- Heks» tragen. Der Name «Brot für alle» mie begünstige zudem die Diskrimi- rigen Hauptamtlichen, meint Federer, bleibt aber als Marke erhalten. nierung. Seien im Zeitraum 2018/19 «sondern der ganzen Gemeinde, in der noch 2983 Fälle von Tötungen doku- Christus gegenwärtig ist». Neue Übersetzung mentiert worden, waren es zwischen Die Bibel leicht verständlich Oktober 2019 und September 2020 Im Januar ist die vollständige Über- mindestens 4761, davon mehr als setzung der «BasisBibel» erschienen; 90 Prozent in Afrika, heisst es in dem «eine lesefreundliche und zeitgemässe am 13. Januar in Kelkheim D veröffent- Übersetzung in deutscher Sprache», lichten Weltverfolgungsindex 2021 der die sich «in besonderer Weise durch Hilfsorganisation Open Doors. Welt- ihre Verständlichkeit» auszeichne, wie weit seien mehr als 340 Millionen die Schweizerische Bibelgesellschaft Christen einem hohen bis extremen mitteilt. Kurze Sätze, eine klare Spra- Mass an Verfolgung ausgesetzt. Ministrantinnen in einem Gottesdienst che oder Begriffserklärungen in der opendoors.ch in Hochdorf. Bild: Gregor Gander Randspalte erleichterten es, die Texte zu verstehen. Österreich die-bibel.ch/die-bibel/bibeluebersetzung/ So ein Witz! basisbibel Katholikenzahl gesunken Die kleine Lena prahlt: «Mein On- Die Zahl der Austritte aus der katho- kel ist Pfarrer, alle sagen Hoch- lischen Kirche in Österreich ist 2020 würden zu ihm.» Ihre Kollegin um fast 14 Prozent gesunken, die Ka- Sarah antwortet: «Mein Onkel ist tholikenzahl insgesamt ging jedoch Bischof, alle sagen Eminenz zu von 4,98 auf 4,91 Millionen zurück. ihm.» Hans beeindruckt das nicht. Das entspricht einem Rückgang von Er sagt: «Mein Onkel bringt 150 rund 1,5 Prozent. Kilo auf die Waage. Wenn wir zu- Deutlich ging laut der Presseagentur sammen unterwegs sind, sagen Kathpress die Zahl der Taufen zurück: alle Leute: ‹Allmächtiger Gott!›» von 47 312 auf 44 977. Die Zahl der Eingesandt von Markus Husner, Reiden Die neue Bibelübersetzung soll kirchlichen Trauungen sank gegen- besonders verständlich sein. Bild: sys über dem Vorjahr von 11 155 auf 9842.
Thema 9 Die Baldegger Schwester Gaudentia in Papua-Neuguinea Rosenkranz statt Hexenverfolgung Sr. Gaudentia Meier (81) wirkte fast 50 Jahre lang als Missionarin in Pa- pua-Neuguinea. Davon erzählt das Buch «Mit Gottvertrauen im Ge- päck» der Journalistin Helene Arnet. «Missionieren – darf man das?», fragt Helene Arnet. «Wenn das Ziel des Mis- sionierens die Bekehrung zum Chris- tentum ist, nein, das darf man nicht», entgegnet Sr. Gaudentia Meier im Buch. «Es ging ausschliesslich darum, wie wir am besten helfen können.» Helfen, das bedeutet im Fall von Sr. Gaudentia und ihren vier Mit- schwestern: Frauen bei ihren Gebur- ten beistehen, medizinische Grund- versorgung anbieten, Impfstoffe ge- Sr. Gaudentia mit ihrer Mitarbeiterin Winnie Williams und deren Sohn. Bild: zVg gen Masern, Tuberkulose oder Starr- krampf auftreiben und verabreichen, ihr Bischof, der ihr sagt: «Komm mich «Wer von euch ist katholisch?», habe eine Schule aufbauen, Pflegepersonal nicht fragen. Tu es einfach.» sie in die Menge gerufen. «‹Kommt, ausbilden, über Aids aufklären und Geradezu unerschrocken handelt jetzt beten wir zusammen.› Ich betete gegen Hexenverfolgung kämpfen. Sr. Gaudentia, als die Polizei nichts laut den Rosenkranz, nach und nach Glaubensverkündigung steht – zumin- gegen die Folterung einer Frau unter- fielen etwa 20 Frauen mit ein. Wir be- dest im Buch – nicht im Vordergrund. nimmt, die der Hexerei bezichtigt wird. teten laut. Plötzlich nahmen die Män- ner Christina (die gefolterte Frau) vom Pragmatisches Handeln Holztisch herunter», berichtet sie. Sr. Gaudentia Meier, 1939 in Walten- Menschrechtspreis erhalten schwil (AG) geboren, tritt 1961 ins Auch die Baldegger Schwester Gespräche im Heimaturlaub Kloster Baldegg ein, obschon sie nicht Lorena Jenal (*1950) engagiert sich Die Autorin und Journalistin Helene besonders fromm war: «Ich bete schon in Papua-Neuguinea gegen He- Arnet hat Sr. Gaudentia mehrmals gern», sagt sie im Buch, «aber indem xenverfolgung. Sie versucht, deren auf deren Heimaturlaub zu Gesprä- ich etwas tue.» Als Missionarin wirkt Ursachen zu identifizieren, um chen getroffen, zu Wort kommen die Krankenschwester und Hebamme Aufklärungsarbeit zu leisten. Der ausserdem ihre Geschwister und Mit- ab 1969 in Det, einem Dorf im südli- Glaube an Hexerei spiele dabei schwestern. Zusammen mit Informa- chen Hochland von Papua-Neuguinea. eine Rolle, aber auch Not, soziale tionskapiteln zur Geschichte Papua- Helene Arnet stellt das pragmatische Krisen und mangelnde Bildung. Neuguineas, der Baldegger Schwes- Handeln von Sr. Gaudentia in den Vor- Sr. Lorena spricht mit den Peini- tern und zum Begriff Mission ergibt dergrund ihrer Schilderungen. Das ger*innen und geht auch gegen dies ein umfassendes Bild des Wir- zeigt sich etwa bei der Aids-Aufklä- das Nichtstun staatlicher Behör- kens von Sr. Gaudentia. Diese kehrte rung: Wenn sexuelle Abstinenz und den vor. Für ihren Einsatz gegen 2018 aus gesundheitlichen Gründen Treue nicht gelängen, «dann benutze Hexenverfolgung wurde sie 2018 in die Schweiz zurück, sie lebt heute ein Kondom», rät sie den Einheimi- mit dem Weimarer Menschen- in Hertenstein. Sylvia Stam schen. Dass dies nicht im Einklang mit rechtspreis ausgezeichnet. Helene Arnet: Mit Gottvertrauen im Gepäck. der Lehre der katholischen Kirche Informationen: sr-lorena.ch Hier und Jetzt Verlag 2020. steht, weiss Sr. Gaudentia ebenso wie ISBN 978-3-03919-515-2
10 Schwerpunkt Die Ökumenische Kampagne zur Fastenzeit «So leben, dass es für alle reicht» Spiritualität in der Fastenzeit be- deute, sich für Solidarität und Ge- rechtigkeit einzusetzen. Darum sei sie politisch. Das sagt Matthias Dör- nenburg, Co-Leiter der Kampagne von Fastenopfer und Brot für alle, die sich der Klimagerechtigkeit widmet. Die diesjährige Kampagne widmet sich dem Thema Klimagerechtigkeit. Wollen Sie damit bei der Klima- jugend punkten? Nein, wir haben uns nicht aufgrund der Klimajugend für dieses Thema entschieden. Aber es hilft, dass sich etliche Jugendliche zu dieser Bewe- gung formiert haben. Die Klimaver- änderung ist bei uns schon lange ein Thema. Die erste Kampagne dazu «So leben, dass alle Menschen genug haben zum Leben»: Matthias Dörnenburg, haben wir bereits 1989 geführt. Bei Co-Leiter der Ökumenischen Kampagne. Bild: Marcel Friedlii uns müssen aber offenbar erst die Gletscher schmelzen, damit kein ver- sen durch Spenden Privater wettge- Beitrag spenden, als Ausgleich für nünftiger Mensch mehr abstreiten macht wird. Dies war letztes Jahr der ausfallende Veranstaltungen oder Ak- kann, dass unsere Erde leidet. Fall – und freut uns sehr. Zu verdan- tionen. Wir hoffen und sind zuver- Weniger polemisch ausgedrückt: Das ken ist dies auch den Kirchgemeinden sichtlich, dass sich die Menschen in Pariser Abkommen gibt uns die Mög- und Pfarreien, die zum Spenden er- der Schweiz solidarisch zeigen und lichkeit zum Handeln. Dieses hat zum muntert haben. im ursprünglichen Sinne der Fasten- Ziel, den globalen Temperaturanstieg zeit auf etwas verzichten – und für jene auf maximal 2 Grad Celsius zu be- Sie hoffen also, dass die Solidarität spenden, die auszubaden haben, dass schränken. Notwendig wären aller- via Geld weiter spielt? wir in den reichen Ländern auf zu dings 1,5 Grad Celsius und rasches Ja, aber nicht nur. Gewisse Dinge wie grossem Fuss leben. Handeln. die Rosenaktion finden sowohl in der digitalen Welt statt als auch hoffent- Meinen Sie mit Verzichten auch den Viele haben andere Sorgen, zum Bei- lich real. Schön wäre, wenn auch die- Lebensstil? spiel finanzielle, wegen Corona. ses Jahr einige Kirchgemeinden einen Ja. Und es geht auch darum, Gewohn- Das stimmt. Aber es gibt auch viele heiten, zum Beispiel bei der Mobilität Menschen, die diese Krise zum Anlass oder beim Konsumieren, zu überden- W nehmen, sich über Grundlegendes ir setzen uns weiter ken. Verzichten aus einer spirituellen Gedanken zu machen – und das Dreh- Haltung heraus. Wir sind alle Teil der buch ihres Lebens umzuschreiben. für Gerechtigkeit ein – Schöpfung, und dadurch miteinander für Menschen im Süden, verbunden. Das bedeutet auch, dass Rechnen Sie wegen der Beschrän- die kaum gehört werden. wir so leben sollen, dass alle Men- kungen bei Gottesdiensten mit we- schen – sowohl im Süden als auch im niger Spendeneinnahmen? Das ist letztlich politisch. Norden – genug haben. Und dass wir Nicht unbedingt. Wir hoffen, dass der Matthias Dörnenburg auch die Natur geschwisterlich be- Ausfall bei Gottesdiensten und Anläs- handeln.
Schwerpunkt 11 Wie realistisch ist es, dass wir in der Schweiz unser Konsumverhalten ver- ändern? Änderungen im Verhalten sind schwierig zu bewirken und brauchen Zeit. Doch in letzter Zeit ist die Sensi- bilität gestiegen. Dies zeigt sich zum Beispiel dadurch, dass nachhaltige, biologisch oder ethisch vertretbar hergestellte Produkte steigenden Ab- satz finden. Viele Menschen sind be- reit, ihr Verhalten zu hinterfragen. Klimagerechtigkeit ist auch poli- tisch. Haben Sie aus der Kritik, die es nach der kirchlichen Parteinahme bei der Konzernverantwortungsini- tiative hagelte, nichts gelernt? Wir setzen uns weiter für Gerechtig- keit ein – für Menschen im Süden, die kaum gehört werden. Dies ist letzt- lich politisch. Auch das Evangelium ist Um auf die Klimakrise zu antworten und die Erde zu bewahren, ist eine Umkehr politisch. Es stellt ebenfalls die Ge- zu einem genügsameren Lebensstil notwendig. Mit diesem Plakat illustriert die rechtigkeit ins Zentrum. Gerechtigkeit Ökumenische Kampagne ihre Forderung. Bild: Fastenopfer und Handeln sind eng verbunden. Am Ende hat Spiritualität stets eine politi- sche Komponente. Auch Papst Fran- ziskus fordert in der Enzyklika Lau- Hilfswerke fordern «Klimagerechtigkeit – jetzt!» dato si’ auf, sich für eine gerechte Welt «Die Länder des Südens, die am und für die Schöpfung einzusetzen. wenigsten dazu beigetragen haben, leiden am meisten unter der Klima- Fastenopfer und Brot für alle kritisie- erwärmung.» Das schreiben die ren die Mitverantwortung der Natio- Hilfswerke Fastenopfer und Brot für nalbank. Aufgrund ihrer Beteiligung alle zur Ökumenischen Kampagne an Unternehmen mit fossilen Ener- dieses Jahres. Ihr Thema deshalb: gien sei sie mitverantwortlich für das «Klimagerechtigkeit – jetzt!» So ungebremste Zunehmen von CO2. wechselten etwa auf den Philippi- Wie kommt dies bei der SNB an? nen extreme Trockenheit in immer Die Nationalbank hat Ende letzten schnellerem Rhythmus mit sturz- Jahres in einem Mediengespräch be- flutartigen Taifunen ab, heisst es im Dazu gehöre auch die Schweiz. Das kannt gegeben, aus Kohleunterneh- Beschrieb der Kampagne. In Kenia Land solle bis 2040 klimaneutral men auszusteigen. Offenbar sieht verdorrten Felder, in Indonesien werden. Mit einer Unterschriften- auch sie Handlungsbedarf. Absolut zu überflute der ansteigende Meeres- sammlung fordern die Hilfswerke Recht, denn in ihren Richtlinien steht, spiegel fruchtbares Land, vernichte zudem die Schweizerische Natio- sie sehe von Anlagen ab, welche Men- Ernten und zerstöre Häuser. nalbank auf, alle Anteile an Unter- schenrechte verletzen – und das ge- Brot für alle und Fastenopfer for- nehmen abzustossen, die an der schieht mit der Klimaerwärmung, zu dern, dass diejenigen Länder Ver- Förderung, am Handel und an der der die Nationalbank massgeblich antwortung übernehmen, die den Verarbeitung fossiler Energieträger beiträgt. Interview: Marcel Friedli Klimawandel am meisten befeuern. beteiligt sind. Dominik Thali Matthias Dörnenburg ist Co-Leiter der Die Ökumenische Kampagne dauert vom Aschermittwoch, 17. Februar, bis Ostersonntag, Ökumenischen Kampagne. Der 58-Jährige 4. April. | sehen-und-handeln.ch | klimagerechtigkeit-jetzt.ch arbeitet seit bald 25 Jahren bei Fastenopfer.
AZA 6023 Rothenburg Post CH AG Zuschriften/Adressänderungen an: Kath. Pfarramt, Flecken 34, 6023 Rothenburg sekretariat@pfarrei-rothenburg.ch, 041 280 13 28 Impressum Herausgeber: Kath. Kirchgemeinde Rothenburg, Flecken 34, 6023 Rothenburg Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath. Redaktion: Esther Häfliger Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, info@pfarreiblatt.ch Erscheint 19 Mal im Jahr Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch Worte auf den Weg Eisblumen an einem Fenster | Bild: Sylvia Stam D ie Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters. Khalil Gibran (1883–1931), libanesisch-amerikanischer Dichter
Sie können auch lesen