Fassaden- und Dachgrün: Wie wirtschaftlich ist dieser Baustein? - Aktuelle Untersuchungen der Hochschule Mainz

Die Seite wird erstellt Reinhold Franke
 
WEITER LESEN
Fassaden- und Dachgrün: Wie wirtschaftlich ist dieser Baustein? - Aktuelle Untersuchungen der Hochschule Mainz
Fassaden- und Dachgrün: Wie
wirtschaftlich ist dieser Baustein?
Aktuelle Untersuchungen der Hochschule Mainz
Fassaden- und Dachgrün: Wie wirtschaftlich ist dieser Baustein? - Aktuelle Untersuchungen der Hochschule Mainz
Wer bin ich?

• Mirco Wittkugel (B.Eng)
• Masterstudent an der
 Hochschule Mainz
• Assistent von Herr Giel im
 Energielabor
Fassaden- und Dachgrün: Wie wirtschaftlich ist dieser Baustein? - Aktuelle Untersuchungen der Hochschule Mainz
Quelle: WOHA 2016

Elemente der
Wirtschaftlichkeit

• Errichtungskosten
• Förderungen, Kredite
• Grünpflege und Wartung
• Wasserhaushalt und Abwasser
• Indirekte Faktoren
Fassaden- und Dachgrün: Wie wirtschaftlich ist dieser Baustein? - Aktuelle Untersuchungen der Hochschule Mainz
Dach-
begrünung
Bauarten der Dachbegrünung
• extensive Begrünung
• intensive Begrünung

                             Quelle: Bundesverband
                                  GebäudeGrün e.V.
Fassaden- und Dachgrün: Wie wirtschaftlich ist dieser Baustein? - Aktuelle Untersuchungen der Hochschule Mainz
Begrünungsarten Dach

Nr.   Begrünungsart                  Kosten Min.   Kosten Max.
1     Extensivbegrünung              15 €/m²       45 €/m²
2     Niedrige Stauden und Kräuter   60 €/m²       120 €/m²
3     Rasen                          45 €/m²       70 €/m²
4     Höhere Stauden und Gehölze     100 €/m²      300 €/m²
5     Größere Gehölze                300 €/m²      400 €/m²
6     Bäume                          400 €/m²      600 €/m²
Fassaden- und Dachgrün: Wie wirtschaftlich ist dieser Baustein? - Aktuelle Untersuchungen der Hochschule Mainz
Förderungen
  Festsetzung im B-Plan                             Abwassergeb.                     Förderprogramme

     27%                                           27%                                                26%

                    73%                                           73%                  74%

   Vorhanden   Nicht Vorhanden                   Vorhanden   Nicht Vorhanden         Vorhanden   Nicht Vorhanden

                                 Quelle: Bundesverband GebäudeGrün e.V.; 2019/2020
Fassaden- und Dachgrün: Wie wirtschaftlich ist dieser Baustein? - Aktuelle Untersuchungen der Hochschule Mainz
Dachpflege
Extensiv begrünte Dächer:   0,50 bis 3 €/m²a
Intensiv begrünte Dächer:   3,50 bis 5 €/m²a

Fertigstellungspflege                  Entwicklungspflege          Unterhaltspflege

•   Erhöhte Anzahl an                  •   Bis zum Erreichen der   •   Wiederkehrende Pflege
    Pflegegängen                           Zielvegetation
•   Noch vor der Abnahme
    der Leistung
Fassaden- und Dachgrün: Wie wirtschaftlich ist dieser Baustein? - Aktuelle Untersuchungen der Hochschule Mainz
Dachbewässerung
•     Wasserverbrauch von einem m²              •    Reduktion der künstlichen
      Rasen in Mainz: 860 l/a                        Bewässerung durch
•     1,7 €/a bei 0,002 € pro l                      Wasserrückhalt auf dem Dach
•     Geringerer Verbrauch bei
      Sukkulenten und Moosen

                                             Evapotranspiration von Rasen [mm/t]
160                                                                                                                         25
140
                                                                                                                            20
120
100                                                                                                                         15
 80
 60                                                                                                                         10
 40
                                                                                                                            5
 20
  0                                                                                                                         0
        Jan      Feb      Mrz          Apr          Mai       Jun        Jul    Aug          Sep          Okt   Nov   Dez
                                Summe von Penman-Monteith Gleichung [mm/d]     Mittelwert von Temperatur [°C]

                                Wasserverbrauch von 1 m² Rasen nach Mainzer Klimabedingungen
Fassaden- und Dachgrün: Wie wirtschaftlich ist dieser Baustein? - Aktuelle Untersuchungen der Hochschule Mainz
Abwasserkosten

• Reduktion der versiegelten Fläche
• Günstigere Abwasserkosten bei der Kommune
• Entlastung der Kanalsysteme
Fassaden- und Dachgrün: Wie wirtschaftlich ist dieser Baustein? - Aktuelle Untersuchungen der Hochschule Mainz
Vergleich 100 m² Dach
         35.000 €
                                                                                                       Eigenkapitalanteil                                  25%
                                                                                                       Fremdkapitalanteil                                  75%
         30.000 €

         25.000 €

         20.000 €
Kosten

                                                                                                                                                                    Gründach
         15.000 €                                                                                                                                                   Graudach

         10.000 €

          5.000 €

              0€
                    1   2   3   4   5   6   7   8     9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22    23   24   25   26   27   28   29   30
                                                                                    Jahre

                                                    Lebenszykluskosten Vergleich Grün- und Graudach (Kies)
Vergleich 100 m² Dach (Gefördert)
         35.000 €

                                                                                                       Investitionskostenzuschuss                          50%
                                                                                                       Maximaler Förderbetrag                            3000 €
         30.000 €

         25.000 €

         20.000 €
Kosten

                                                                                                                                                                   Gründach
         15.000 €                                                                                                                                                  Graudach

         10.000 €

          5.000 €

              0€
                    1   2   3   4   5   6   7   8     9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30
                                                                                    Jahre

                                                    Lebenszykluskosten Vergleich Grün- und Graudach (Kies)
Fassaden-
begrünung
Bauarten der Fassadenbegrünung
• Bodengebundene Begrünung
• Regalsysteme
• Modulare Begrünungssysteme

                                 Quelle: Gebäude Begrünung
                                      Energie; TU Darmstadt
Begrünungsarten Fassade

Nr.   Begrünungsart                Kosten Min.   Kosten Max.
1     Bodengebunden                0,3 €/m²      0,5 €/m²
      Direktbewuchs
2     Bodengebunden                36 €/m²       95 €/m²
      Gerüstelemente
3     Regalsystem                  230 €/m²      1000 €/m²
4     Modulare vertikale Systeme   370 €/m²      1100 €/m²
5     Vollflächig Vertikal         400 €/m²      1200 €/m²
Förderungen
        Festsetzung im B-Plan                        Förderprogramme

                                                                     24%

                             41%

        59%

                                                      76%

         Vorhanden   Nicht Vorhanden                Vorhanden   Nicht Vorhanden

               Quelle: Bundesverband GebäudeGrün e.V.; 2019/2020
Pflegekosten Fassade

Nr.   Begrünungsart                Kosten Min.   Kosten Max.
1     Bodengebunden                10 €/m²       20 €/m²
      Direktbewuchs
2     Bodengebunden                10 €/m²       20 €/m²
      Gerüstelemente
3     Regalsystem                  8 €/m²        12 €/m²
4     Modulare vertikale Systeme   37 €/m²       110 €/m²
5     Vollflächig Vertikal         37 €/m²       110 €/m²
Fassadenbewässerung
•     Wasserverbrauch pro m²                     •    Höhere Wasserverbräuche bei
      Fassadenbegrünung nach                          Modularen Systemen
      Faustformel: 640 l/a                       •    Vertikaler Erdboden hat eine
•     1,28 €/a bei 0,002 € pro l                      beschleunigte Versickerung des
                                                      Wassers

                                                       Wasserbedarf in l/m²
130
110
 90
 70
 50
 30
 10
-10     Januar    Februar    März        April       Mai     Juni      Juli     August   September   Oktober   November   Dezember
-30

                                    Wasserverbrauch von 1 m² Rasen nach Mainzer Klimabedingungen
Indirekte
Wirtschaftliche
Faktoren
• Reduzierter Energiebedarf
 bei Gebäudeklimatisierung
• Positiver Einfluss auf Mieten
 und Vermietbarkeit

                                  Quelle: Francesco Ungaro - Pexels
Quelle: CHUTTERSNAP on Unsplash

Wirtschaftlich oder nicht?

Gründächer sind teurer als       Sie fördern das Wohlbefinden   Sie bieten neuen Lebensraum
Graudächer und auch die          der Nutzer und Anwohner        für Insekten und reduzieren die
Fassadenbegrünung ist eine                                      Fragmentierung ihrer
zusätzliche Investition, aber:                                  Lebensräume

Sie entlasten die städtischen    Sie reduzieren Feinstaub und   Sie flachen Temperatur-
Kanäle und verringern            Schadstoffe in der Luft        schwankungen über das Jahr ab
versiegelte Flächen
Literaturempfehlung

Gebäude Begrünung Energie – Potentiale   Handbuch Bauwerksbegrünung               Wärme- und Feuchteverhalten    von
und Wechselwirkungen                     Wolfgang Ansel, Dipl.-Wirt. Biol.        begrünten Dachkonstruktionen
Nicole Pfoser, Dipl.-Ing., MLA           Roland Appl, Dipl.-Ing. (FH)             Daniel Maria Zirkelbach
Nathalie Jenner, Dipl.-Ing.              Florian Betzler, Dipl.-Ing. (FH) M.Sc.   2016
Johanna Henrich, Dipl.-Ing.              Prof. Dr. Manfred Köhler
Jannik Heusinger, B.Sc.                  Dr. Gunter Mann, Dipl. Biol.
Prof. Dr. Stephan Weber                  Dr. Marc Ottelé M.Sc.
2013                                     Sven Wünschmann, Dipl.-Ing. (FH) M.Sc.
                                         2012
Kontakt

Mirco Wittkugel
Ort       HS Mainz
Straße    Holzstraße 36
Telefon   +49 (0) 6131 - 628 -1348
Mail      mirco.wittkugel@hs-mainz.de
Website   www.hs-mainz.de
Sie können auch lesen