Fassaden- und Dachgrün: Wie wirtschaftlich ist dieser Baustein? - Aktuelle Untersuchungen der Hochschule Mainz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fassaden- und Dachgrün: Wie wirtschaftlich ist dieser Baustein? Aktuelle Untersuchungen der Hochschule Mainz
Wer bin ich? • Mirco Wittkugel (B.Eng) • Masterstudent an der Hochschule Mainz • Assistent von Herr Giel im Energielabor
Quelle: WOHA 2016 Elemente der Wirtschaftlichkeit • Errichtungskosten • Förderungen, Kredite • Grünpflege und Wartung • Wasserhaushalt und Abwasser • Indirekte Faktoren
Dach- begrünung Bauarten der Dachbegrünung • extensive Begrünung • intensive Begrünung Quelle: Bundesverband GebäudeGrün e.V.
Begrünungsarten Dach Nr. Begrünungsart Kosten Min. Kosten Max. 1 Extensivbegrünung 15 €/m² 45 €/m² 2 Niedrige Stauden und Kräuter 60 €/m² 120 €/m² 3 Rasen 45 €/m² 70 €/m² 4 Höhere Stauden und Gehölze 100 €/m² 300 €/m² 5 Größere Gehölze 300 €/m² 400 €/m² 6 Bäume 400 €/m² 600 €/m²
Förderungen Festsetzung im B-Plan Abwassergeb. Förderprogramme 27% 27% 26% 73% 73% 74% Vorhanden Nicht Vorhanden Vorhanden Nicht Vorhanden Vorhanden Nicht Vorhanden Quelle: Bundesverband GebäudeGrün e.V.; 2019/2020
Dachpflege Extensiv begrünte Dächer: 0,50 bis 3 €/m²a Intensiv begrünte Dächer: 3,50 bis 5 €/m²a Fertigstellungspflege Entwicklungspflege Unterhaltspflege • Erhöhte Anzahl an • Bis zum Erreichen der • Wiederkehrende Pflege Pflegegängen Zielvegetation • Noch vor der Abnahme der Leistung
Dachbewässerung • Wasserverbrauch von einem m² • Reduktion der künstlichen Rasen in Mainz: 860 l/a Bewässerung durch • 1,7 €/a bei 0,002 € pro l Wasserrückhalt auf dem Dach • Geringerer Verbrauch bei Sukkulenten und Moosen Evapotranspiration von Rasen [mm/t] 160 25 140 20 120 100 15 80 60 10 40 5 20 0 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Summe von Penman-Monteith Gleichung [mm/d] Mittelwert von Temperatur [°C] Wasserverbrauch von 1 m² Rasen nach Mainzer Klimabedingungen
Abwasserkosten • Reduktion der versiegelten Fläche • Günstigere Abwasserkosten bei der Kommune • Entlastung der Kanalsysteme
Vergleich 100 m² Dach 35.000 € Eigenkapitalanteil 25% Fremdkapitalanteil 75% 30.000 € 25.000 € 20.000 € Kosten Gründach 15.000 € Graudach 10.000 € 5.000 € 0€ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Jahre Lebenszykluskosten Vergleich Grün- und Graudach (Kies)
Vergleich 100 m² Dach (Gefördert) 35.000 € Investitionskostenzuschuss 50% Maximaler Förderbetrag 3000 € 30.000 € 25.000 € 20.000 € Kosten Gründach 15.000 € Graudach 10.000 € 5.000 € 0€ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Jahre Lebenszykluskosten Vergleich Grün- und Graudach (Kies)
Fassaden- begrünung Bauarten der Fassadenbegrünung • Bodengebundene Begrünung • Regalsysteme • Modulare Begrünungssysteme Quelle: Gebäude Begrünung Energie; TU Darmstadt
Begrünungsarten Fassade Nr. Begrünungsart Kosten Min. Kosten Max. 1 Bodengebunden 0,3 €/m² 0,5 €/m² Direktbewuchs 2 Bodengebunden 36 €/m² 95 €/m² Gerüstelemente 3 Regalsystem 230 €/m² 1000 €/m² 4 Modulare vertikale Systeme 370 €/m² 1100 €/m² 5 Vollflächig Vertikal 400 €/m² 1200 €/m²
Förderungen Festsetzung im B-Plan Förderprogramme 24% 41% 59% 76% Vorhanden Nicht Vorhanden Vorhanden Nicht Vorhanden Quelle: Bundesverband GebäudeGrün e.V.; 2019/2020
Pflegekosten Fassade Nr. Begrünungsart Kosten Min. Kosten Max. 1 Bodengebunden 10 €/m² 20 €/m² Direktbewuchs 2 Bodengebunden 10 €/m² 20 €/m² Gerüstelemente 3 Regalsystem 8 €/m² 12 €/m² 4 Modulare vertikale Systeme 37 €/m² 110 €/m² 5 Vollflächig Vertikal 37 €/m² 110 €/m²
Fassadenbewässerung • Wasserverbrauch pro m² • Höhere Wasserverbräuche bei Fassadenbegrünung nach Modularen Systemen Faustformel: 640 l/a • Vertikaler Erdboden hat eine • 1,28 €/a bei 0,002 € pro l beschleunigte Versickerung des Wassers Wasserbedarf in l/m² 130 110 90 70 50 30 10 -10 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember -30 Wasserverbrauch von 1 m² Rasen nach Mainzer Klimabedingungen
Indirekte Wirtschaftliche Faktoren • Reduzierter Energiebedarf bei Gebäudeklimatisierung • Positiver Einfluss auf Mieten und Vermietbarkeit Quelle: Francesco Ungaro - Pexels
Quelle: CHUTTERSNAP on Unsplash Wirtschaftlich oder nicht? Gründächer sind teurer als Sie fördern das Wohlbefinden Sie bieten neuen Lebensraum Graudächer und auch die der Nutzer und Anwohner für Insekten und reduzieren die Fassadenbegrünung ist eine Fragmentierung ihrer zusätzliche Investition, aber: Lebensräume Sie entlasten die städtischen Sie reduzieren Feinstaub und Sie flachen Temperatur- Kanäle und verringern Schadstoffe in der Luft schwankungen über das Jahr ab versiegelte Flächen
Literaturempfehlung Gebäude Begrünung Energie – Potentiale Handbuch Bauwerksbegrünung Wärme- und Feuchteverhalten von und Wechselwirkungen Wolfgang Ansel, Dipl.-Wirt. Biol. begrünten Dachkonstruktionen Nicole Pfoser, Dipl.-Ing., MLA Roland Appl, Dipl.-Ing. (FH) Daniel Maria Zirkelbach Nathalie Jenner, Dipl.-Ing. Florian Betzler, Dipl.-Ing. (FH) M.Sc. 2016 Johanna Henrich, Dipl.-Ing. Prof. Dr. Manfred Köhler Jannik Heusinger, B.Sc. Dr. Gunter Mann, Dipl. Biol. Prof. Dr. Stephan Weber Dr. Marc Ottelé M.Sc. 2013 Sven Wünschmann, Dipl.-Ing. (FH) M.Sc. 2012
Kontakt Mirco Wittkugel Ort HS Mainz Straße Holzstraße 36 Telefon +49 (0) 6131 - 628 -1348 Mail mirco.wittkugel@hs-mainz.de Website www.hs-mainz.de
Sie können auch lesen