Sachsen.Land der ing enieure - EREIGNISSE - MENSCHEN - NACHRICHTEN - WISSEN - Ingenieurkammer Sachsen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sachsen.Land der ing enieure EREIGNISSE – MENSCHEN – NACHRICHTEN – WISSEN INGENIEURKAMMER SACHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts Sorgenkinder Brücken: Zahlreiche Überführungen in kritischem Zustand Mit mehr als 12.400 Brücken ist Sachsen verkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) das brückenreichste ostdeutsche Bun- die Mittel für eine Instandsetzung von Editorial desland. Hiervon befinden sich 71 Pro- Ingenieurbauwerken deutlich aufgestockt. Jede gesperrte zent (8860 Brücken) in Obhut der säch- Dies kann jedoch nur eine vorübergehen- oder nur einge- sischen Kommunen und Landkreise. de Maßnahme sein, um die schwerwie- schränkt befahr- Viele der Bauwerke weisen mittlerweile gendsten Sanierungsfälle abzuwickeln. bare Brücke ver- einen besorgniserregenden Zustand auf. ursacht volkswirt- Allein in der Stadt Leipzig bewegt sich Regelmäßige Bauwerksprüfun- schaftliche Schä- jede fünfte Brücke in einem kritischen gen immer wichtiger den und stellt für Bereich. Und erst im Frühjahr dieses Mittel- und langfristig gesehen kann die umliegende Jahres standen im Landkreis Mittelsach- Sachsen nur die Auflage eines Brücken- Infrastruktur eine zusätzliche Be- sen rund 10 Prozent aller Überführungen programmes helfen. Hierbei muss der lastung dar. Ein Teufelskreis, der sehr vor einer Sperrung. Eine genaue statis- Freistaat gegenüber den Kommunen schnell an der Substanz unserer In- tische Übersicht für kommunale Brücken federführend und zuallererst auch unter- frastruktur zehrt. Der Weg aus dieser im Freistaat existiert allerdings nicht, da stützend wirken. Im Rahmen dieser Maß- Sackgasse führt nur über ein sach- die notwendigen Daten nicht zentral nahme sollten sämtliche kommunale senweites Sanierungsprogramm für erfasst oder keine Bauwerksprüfungen Brücken benotet sowie statistisch erfasst kommunale Brücken, in welchem durchgeführt werden. und ausgewertet werden. Bei den dann auch die Planungskosten angemes- Der zunehmende Schwerlastverkehr und zu veranschlagenden Brückenprüfungen sen berücksichtigt werden. Denn das fortschreitende Alter der Straßen- sind insbesondere Kleinstädte mit nur eine vernünftig durchdachte Planung infrastruktur werden in Zukunft jedoch wenigen Bauamtsmitarbeitern effizient führt zu einer erhöhten Widerstands- immer mehr Gelder für die Instand- zu unterstützen. Nur so ist gewährleistet, fähigkeit von Ingenieurbauwerken haltung und Ertüchtigung binden. Die dass die Prüfungsintervalle auch frist- und damit zu geringeren Unterhal- Bundesregierung hat auf dieses Problem gerecht eingehalten werden. Als Grund- tungskosten. Aus diesem Grund sind reagiert und im Rahmen des Gemeinde- lage für ein solches Brückenprogramm regelmäßige Brückenprüfungen un- kann die Richtlinie des Sächsischen abdingbar. Dabei ist nicht zu verges- Wirtschaftsministeriums zur Förderung sen, dass die Prüfingenieure hoheit- von Straßen- und Brückenbauvorhaben liche Aufgaben übernehmen und für kommunaler Baulastträger dienen. Hierin die Standsicherheit der öffentlichen wird den Kommunen bis Ende 2014 eine Infrastruktur Sorge tragen. Um dieser Diese pdf-Datei wurde erstellt von Fachverlag Schiele & Schön GmbH, 10 / 2013. erhöhte Förderung von 85 Prozent zuge- gesellschaftlichen Verantwortung standen, allerdings nur für Bauvorhaben angemessen nachzukommen, soll- bis maximal 500.000 EUR. Da die zur ten weder die Auftraggeber noch die Verfügung stehenden Mittel somit nur auf Auftragnehmer einen immer weiter kleine Überführungen anwendbar sind, fortschreitenden Wettbewerb um das sollte die finanzielle und zeitliche Aus- niedrigste Honorar forcieren. Denn Nur durch regelmäßige Bauwerksprüfungen lässt sich weitung der Richtlinie erfolgen, um dem dieser Preiskampf geht meist zu die Standsicherheit von Brücken gewährleisten und infrastrukturellen Substanzverlust Einhalt Lasten der Qualität der Bauwerks- deren infrastrukturelle Netzfunktion erhalten. zu gebieten. Fortsetzung siehe Seite 2 ... prüfungen und führt dazu, dass Schäden nicht oder erst bei der 3. VFIB-Erfahrungsaustausch am 7. November in Nürnberg Seite 2 folgenden Prüfung erkannt werden. Dipl.-Ing. Wolfgang Heide in den Vorstand des AHO gewählt Seite 2 Letztlich wird so der sich anschlie- ßenden Instandsetzungsplanung ei- Nachfolge in Ingenieurbüros rechtzeitig angehen Seite 2 ne gesicherte Grundlage entzogenn. Staatsminister Markus Ulbig verleiht Staatspreis für Baukultur 2013 Seite 3 Drei Fragen an: Michael Kaune, Unternehmenscoach aus Berlin Seite 3 Seminar zum Selbstmarketing: Erfolg beginnt im Kopf! Seite 3 Dipl.-Ing. Olaf Reibetanz Neue Mitglieder | Bekanntmachungen der Ingenieurkammer Seite 4 Vorsitzender des Ausschusses für Landesent- Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | ingtreffs Seite 5/6 wicklung, Umwelt, Verkehr und Technologie #14 Deutsches IngenieurBlatt – Sachsen Oktober 2013 –1–
ingkammer 3. VFIB-Erfahrungsaustausch am 7. November in Nürnberg Dipl.-Ing. Wolfgang Heide in Information zu neuesten Entwicklungen bei der Bauwerksprüfung den Vorstand des AHO gewählt Lehrgang für Bauwerksprüfer Der „Verein zur Fortsetzung von Seite 1 ... Am 17. September 2013 wurde der Am 26. und 27. September fand der Förderung der Qualitätssicherung und Dresdner Vermessungsingenieur Wolf- Praxislehrgang für Ingenieure der Zertifizierung der Aus- und Fortbildung gang Heide in den Vorstand des „Aus- Bauwerkspüfung nach DIN 1076 statt. von Ingenieurinnen und Ingenieuren der schusses der Verbände und Kammern Die Teilnehmer können hierdurch die Bauwerksprüfung” (VFIB) bezeichnet den der Ingenieure und Architekten für die Gültigkeitsdauer ihrer Zertifikate ver- Zustand der Brücken in Deutschland als Honorarordnung” (AHO) gewählt. Als längern lassen. Der nächste Lehr- alarmierend. Daher wird der VFIB im neuen Vorsitzenden wählte die Mitglie- gang für Bauwerksprüfer findet am Rahmen des „3. Erfahrungsaustausches derversammlung einstimmig Dr.-Ing. 20. und 21. Januar 2014 in Berlin statt Bauwerksprüfung“ am 7. November in Erich Rippert aus Hessen. Der neue (Thema „Moderne Prüfverfahren in der Meistersingerhalle Nürnberg ver- Vorstand wird die Honorar- und Wettbe- der Bauwerksdiagnose”). stärkt auf die Notwendigkeit regelmä- werbsinteressen der im AHO zusam- Bitte denken Sie daran: Ihre Zertifika- ßiger Bauwerksprüfungen durch quali- mengeschlossenen 42 Verbände und te sind sechs Jahre gültig. Innerhalb fizierte Ingenieure hinweisen. Zudem Kammern der Ingenieure und Architek- dieser Zeit müssen Sie mindestens stehen aktuelle Vorträge sowie Fortbil- ten bis zum Jahr 2017 vertreten. Dr.-Ing. zwei vom VFIB anerkannte Lehr- dungsmaßnahmen zur Bauwerksprü- Rippert kündigte an, die Aktivitäten zur gänge zur Verlängerung der Gültig- fung bei Brücken und Ingenieurbau- Rückführung der 2009 ausgegliederten keitsdauer besuchen. werken auf dem Programm. Eine Online- Planungsleistungen in das verbindliche www.ing-sn.de/Bauwerkspruefer Anmeldung ist noch bis zum 24. Oktober Preisrecht der HOAI sofort nach der Re- möglich: www.ing-sn.de/VFIB gierungsbildung wieder aufzunehmen. Nachfolge in Ingenieurbüros rechtzeitig angehen und Interessenkonflikte gezielt vermeiden Ingenieurkammer Sachsen bietet Unternehmern und Existenzgründern monatliche Ratgeberstunde Allein in Sachsen stehen pro Jahr meh- Oft sind mehrere Jahre des Übergangs rere Hundert Ingenieurbüros zur Unter- erforderlich, um all diese Fragen für bei- nehmensnachfolge an. Für viele Ingeni- de Seiten befriedigend zu beantworten eurbetriebe stellt sich daher zunehmend und den Übergabe-/Übernahmeprozess die Frage, wie sie einen geeigneten optimal zu gestalten. Daher ist ein recht- Nachfolger finden können. Schließlich zeitiges, geplantes Vorgehen von ent- soll das über viele Jahre oft auch mit scheidender Bedeutung für eine erfolg- Mühen und Entbehrungen aufgebaute reiche Nachfolge. Unternehmen erfolgreich weitergeführt werden. Unternehmensnachfolge gestaltet sich meist schwie- Ingenieurkammer Sachsen Der demographische Wandel spielt da- riger als die bloße Übergabe eines Staffelstabes. bietet Ratgeberstunde bei eine entscheidende Rolle. Immer Eine erste Informationsveranstaltung der Diese pdf-Datei wurde erstellt von Fachverlag Schiele & Schön GmbH, 10 / 2013. mehr Ingenieure kommen „in die Jahre“ Frühzeitige Vorbereitung der Ingenieurkammer Sachsen zu diesem und der Nachwuchs wächst nur spärlich Nachfolge verringert Risiken Thema im Mai dieses Jahres fand reges nach. „Diese Problematik zwingt förmlich Um eine Übernahme bzw. Übergabe er- Interesse. Die Resonanz auf die Veran- zum Nachdenken über Nachfolgerege- folgreich zu gestalten, sind auf beiden staltung hat ergeben, dass sich viele Teil- lungen, bieten sich doch für den Abgeb- Seiten die notwendigen Schritte frühzeitig nehmer in der Ingenieurkammer einen enden und für den Übernehmenden vorzubereiten. Das Finden eines geeig- permanenten Anlaufpunkt zu individuel- interessante Möglichkeiten zum gegen- neten Nachfolgers scheitert nicht selten len und spezifischen Fragestellungen zur seitigen Vorteil.”, sagt Dipl.-Ing. Michael an den Interessenkonflikten bezüglich: Unternehmensnachfolge wünschen. Aus Rehbach, Leiter eines Consult-Büros in - Wertermittlung des Ingenieurbetriebes diesem Anlass wird die Kammer neben Neukirchen und Berater bei zahlreichen und Kaufpreisbildung den bewährten Einzelkonsultationen für Unternehmensnachfolgen. „Für den ei- - Altersversorgung für den Übergeben- Existenzgründer ab November 2013 eine nen ergibt sich die Möglichkeit des Fort- den Ratgeberstunde für diese Thematik an- bestandes seines Lebenswerkes und - Weiterführungsstrategien und bieten. Interessenten können somit ihren einer finanziellen Absicherung im Alter. Übernahme von Mitarbeitern Beratungsbedarf zu den genannten so- Für den anderen eröffnen sich durch - Mitwirkung des Übergebers nach der wie zu weiteren Problemstellungen der solch eine Übernahme eine Reihe von Übergabe Unternehmensnachfolge klären. Vorteilen gegenüber einer Neugründung, - Auftrags- und Kundenübernahme Die Ratgeberstunde findet ab Novem- wie ein geringeres Risiko in der Anlauf- - Haftungsrisiken ber 2013 jeweils am letzten Donnerstag phase oder die Übernahme eines be- - steuerlichen und gesellschaftsrecht- des Monats um 17 Uhr statt. Anmeldun- stehenden Kundenstammes.” lichen Auswirkungen gen bitte unter: post@ing-sn.de. Deutsches IngenieurBlatt – Sachsen Oktober 2013 –2–
ingforum Staatsminister Markus Ulbig verleiht Staatspreis für Baukultur 2013 an die Parkarena in Neukieritzsch Verleihungsfeier und Podiumsdiskussion rückt integrierte Stadtplanung in den Fokus „Leben in kompakten Städten und Ge- Die sich anschließende Podiumsdiskus- meinden – Beiträge zur Stärkung von ge- sion setze ebenfalls das Thema „inte- schlossenen und verdichteten Siedlungs- grierte Stadtplanung” in den Fokus. Die strukturen” lautete das diesjährige Motto Teilnehmer waren sich einig, dass soziale des Sächsischen Staatspreises für Bau- und funktionale Faktoren Hand in Hand kultur. Die Wahl der siebenköpfigen Jury gehen müssen. „Nicht nur die Ästhetik, (in der auch der Ehrenvorstand der Inge- sondern auch Weitblick bestimmen die nieurkammer Sachsen, Dr.-Ing. Jürgen künftigen Stadtentwicklungskonzepte.”, Gutsfeld, vertreten war) fiel auf die führte der sächsische Innenminister Mar- „Parkarena” Neukieritzsch. Vorstandsmitglied Prof. Mario Reichel (Mitte) vertrat kus Ulbig an. Prof. Mario Reichel, Vor- „Der Preis fördert die Baukultur. Das die Ingenieurkammer Sachsen im Podium standsmitglied der Ingenieurkammer bedeutet Bürgerstolz mit dem Anspruch, Sachsen, stimmte diesen Punkten zu, die eigene Stadt zu gestalten. Baukultur nister Markus Ulbig am 20. September sieht aber auch erheblichen Nachholbe- bedeutet heute mehr denn je Bauen und im Militärhistorischen Museum Dresden darf: „Integrale Planung ist der richtige Planen mit Vision. Die Parkarena in den Staatspreis für Baukultur 2013 an Ansatz. Jedoch müssen hierzu die Archi- Neukieritzsch steht dafür beispielhaft.“ Henry Graichen, Bürgermeister der Ge- tekten von Anfang an mit den Fach- Mit diesen Worten überreichte Staatsmi- meinde Neukieritzsch. planern zusammenarbeiten.” Drei Fragen an: Michael Kaune, Unternehmenscoach aus Berlin und Seminar zum Selbstmarketing: Leiter des Ingenieurkammerseminars Selbstmarketing Erfolg beginnt im Kopf! Welche Marketing- gutes Produkt zu haben und zu hoffen, Lediglich sieben Prozent unserer Kom- trends sind abseh- dass es zufällig ankommt – es muss von munikation besteht aus fachlichen Inhal- bar, die insbeson- den richtigen Leuten bemerkt und wahr- ten. Der Rest unserer Botschaft wird visu- dere für Ingenieur- genommen werden. ell über das Äußere, die Körpersprache, büros immer wichti- Als erstes gilt es zu analysieren, welche den Auftritt und die Stimme transportiert. ger werden? Eigenschaften, Kompetenzen, Fähigkei- Ingenieure sind Zahlenmenschen, sie Schaut man sich Stu- ten habe ich. Also eine ehrliche Selbst- mögen keine Show. Aber was kommt dien an, liegt Online- analyse: Wer bin ich? Wo stehe ich? Was beim Empfänger tatsächlich an? und Dialogmarketing will ich erreichen? Was sind meine Ziele? Dieser Frage widmeten sich am ganz weit vorn, gefolgt von den klas- Daraus sollte sich das Ergebnis ableiten. 20. September die Teilnehmer des Semi- sischen Medien wie TV und Radio. Für die Wo liegt meine spezielle Kompetenz? nars der Ingenieurkammer Sachsen zum meisten Ingenieure ist letzteres weder Was mache ich anders, besser, schöner, Thema „Selbstmarketing“. Gleich das aus Kostengründen noch aufgrund der sauberer, etc. als die anderen Ingenieure erste Experiment der Veranstaltung zu weiten Streuung relevant. Ich glaube, in der Region Sachsen? Es gilt also, ein zeigte: Beim Gegenüber kommen zwar Diese pdf-Datei wurde erstellt von Fachverlag Schiele & Schön GmbH, 10 / 2013. für Ingenieurbüros sind die Themen Alleinstellungsmerkmal zu finden. Kom- Bilder und Emotionen an – aber keine Onlinemarketing und Selbstmarketing munizieren Sie dieses! Nutzen Sie die Zahlen. Ziel des Seminars war es, diese besonders wichtig. Möglichkeit, sich zu präsentieren, halten Diskrepanzen zwischen den Ge- Was ist denn unter Selbstmarketing zu Sie Vorträge, netzwerken Sie, schreiben sprächspartnern aufzulösen. Mit Erfolg! verstehen? Sie Artikel, nutzen Sie einige der vielen Nicht nur eine rege Diskussion, sondern Es sind zwei Worte: Marketing, wie ver- Varianten von Social Marketing, z.B. auch zufriedene Gesichter zeigten, dass markte ich „etwas“, wie mache ich Plattformen wie XING. mit diesem Seminar ein wichtiges Thema „etwas“ bekannt und interessant und das Nicht zu vergessen das aktive Arbeiten angesprochen wurde: „Ein spannendes Wort Selbst. Sozusagen die Marke „ICH“. mit Referenzen und Empfehlungen. Und Seminar mit verblüffenden Erkentnissen”, Ziel des Selbstmarketing ist, die eigene hier schließt sich wieder der Kreis, meinten die Teilnehmer. Und auch: “Eine Person als „Marke“ zu etablieren. überlegen Sie selbst: Wer wird denn Veranstaltung, die für Büroinhaber un- Wie funktioniert Selbstmarketing und weiter empfohlen? verzichtbar ist”, „Acht höchst sinnvolle kann das jeder? Ganz wichtig dabei, machen Sie keine Stunden, die einen neuen Ausblick auf Ja, natürlich. Dafür ist etwas Zeit, Selbst- Show, seien Sie authentisch und glaub- meine Gesprächsgestaltung brachten!” reflexion und Mut nötig. Mut weil: „Eigen- würdig! Die Ingenieurkammer setzt ihre Reihe lob stinkt“ – Das haben wir meist schon Meine persönliche Empfehlung: Machen „Management und Marketing“ fort. So als Kinder gelernt und bis heute verinner- Sie diese Schritte schriftlich – zum einen folgt am 6. Dezember 2013 das Semi- licht. „Tue Gutes und rede darüber“ gilt wird es deutlich klarer und bewusster, nar „Controlling im Ingenieurbüro“. Die heute mehr denn je. Es reicht nicht, sehr zum anderen ist das wie eine Verein- Veranstaltung „Selbstmarketing“ wird gute Leistung zu erbringen oder ein barung mit sich selbst! im Frühjahr 2014 wiederholt. Deutsches IngenieurBlatt – Sachsen Oktober 2013 –3–
ingintern ingkammer Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder – Bekanntmachung der Herzlich Willkommen in der Ingenieurkammer Sachsen! Ingenieurkammer Sachsen Freiwillige Mitglieder Umschreibungen Herr Dipl.-Ing. (FH) Daniel Georgi, 01277 Dresden (Nr. 33248) Löschung Freiwilliges Mitglied Frau Dipl.-Ing. (FH) Nadine Kleinert, 08468 Reichenbach/V. (Nr. 33252) Beratender Ingenieur Herr Ing. Thangakumar Mariappan Arasa Kumar, 01458 Ottendorf-Okrilla (Nr. 33253) Herr Dipl.-Ing. (FH) Wolf-Dietmar Herr Dipl.-Ing. Univ. Silvio Messerschmidt, 01705 Freital (Nr. 33254) Gräber, 04159 Leipzig (Nr. 12426) Frau Dipl.-Ing. (FH) Sandra Oschütz, 01309 Dresden (Nr. 33257) Herr Dipl.-Ing. Jörn Hennig, Frau Dipl.-Ing. (FH) Kathrin Pultar, 04668 Grimma (Nr. 33249) 09366 Stollberg (Nr. 12425) Löschung Beratender Ingenieur Wir gratulieren & wünschen unseren Jubilaren Freiwilliges Mitglied im Oktober 2013 alles Gute! Herr Dipl.-Ing. Dieter Engelhardt, 04416 Markkleeberg (Nr. 33244) zum 81. Geburtstag Herr Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Daiß, 09526 Olbernhau Herr Dipl.-Ing. (FH) Andreas Honert, zum 79. Geburtstag Herr Dr.-Ing. Siegfried Kunze, 04277 Leipzig 04155 Leipzig (Nr. 33243) Herr Ing. Egon Voigtländer, 04736 Waldheim Herr Dipl.-Ing. Thomas Kern, zum 78. Geburtstag Herr Dipl.-Ing. Hans-Joachim Lahrius, 04683 Naunhof 70771 Echterdingen (Nr. 33234) zum 75. Geburtstag Herr Dr.-Ing. habil. Klaus Döge, 01279 Dresden Herr Ing. Paul Wierick, 02977 Hoyerswerda Löschungen zum 70. Geburtstag Herr Dipl.-Ing. (FH) Heinz-Peter Heinecke, 04420 Markranstädt Freiwillige Mitglieder Herr Dipl.-Ing. Eike Markgraf, 08132 Mülsen Herr Dipl.-Ing. Gero Winefeld, Herr Dipl.-Ing. Edward Palen, 01279 Dresden 08451 Crimmitschau (Nr. 30415) Herr Dipl.-Ing. Bernd Richter, 08223 Falkenstein zum 65. Geburtstag Herr Ing. Thomas Eulitz, 01259 Dresden Bekanntmachungen über die Un- Herr Dipl.-Ing. (FH) Rolf Goldschmidt, 04316 Leipzig gültigkeitserklärung von Urkunden Herr Dipl.-Ing. Werner Sonntag, 04416 Markkleeberg und Stempeln Herr Dipl.-Ing. Wolfgang Vogel, 09356 St. Egidien Die folgenden durch Verlust abhanden zum 60. Geburtstag Herr Dipl.-Ing. (FH) Hartmut Bartlick, 04618 Ziegelheim gekommenen bzw. nach Erlöschen Herr Dipl.-Ing. Lutz Gerischer, 08060 Zwickau der Eintragung in der Ingenieur- Herr Dipl.-Ing. Martin Giersdorff, 04838 Zschepplin kammer Sachsen nicht zurückge- Herr Dipl.-Ing. Hans-Peter Grohme, 02730 Ebersbach gebenen Urkunden und Stempel, Herr Dipl.-Ing. Holger Herrmann, 01587 Riesa werden hiermit für ungültig erklärt: Herr Dipl.-Ing. (FH) Lothar Hilmes, 01877 Schmölln-Putzkau Herr Dipl.-Ing. Matthias Medack, 02692 Großpostwitz Urkunde Freiwillige Mitglieder Herr Dipl.-Ing. Reinhardt Müller, 04539 Groitzsch Herr Dipl.-Ing. Gero Winefeld Herr Dipl.-Ing. (FH) Horst Philipp, 08107 Kirchberg Nr. 30415 vom 30.01.1995 Diese pdf-Datei wurde erstellt von Fachverlag Schiele & Schön GmbH, 10 / 2013. Herr Dipl.-Ing. (FH) Lothar Reichenbach, 04552 Borna Frau Dipl.-Ing. (FH) Frau Dr.-Ing. Ursula Schaarschmidt, 09116 Chemnitz Manuela Zimmermann Nr. 31421 Herr Dipl.-Ing. Christian Stasch, 63303 Dreieich vom 06.12.2001 Herr Dipl.-Ing. (FH) Edelfried Stöhr, 08606 Bobenneukirchen Urkunde und Stempel qualifizierter Tragwerksplaner Herr Dipl.-Ing. Gero Winefeld Die Ingenieurkammer Sachsen trauert um ihr Mitglied: Nr. 60067 vom 27.06.2005 Herr Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Kunze, Freiwilliges Mitglied (Nr. 31475) Urkunde und Stempel bauvorlage- berechtigter Ingenieur Die Kammermitglieder verlieren in ihm einen geachteten und Herr Dipl.-Ing. Gero Winefeld Nr. 51264 in seiner langjährigen Berufspraxis geschätzten Kollegen. vom 31.07.1995 Unser Mitgefühl gehört den Angehörigen. Deutsches IngenieurBlatt – Sachsen Oktober 2013 –4–
www.ing-sn.de/veranstaltungen FREIE AKADEMIE DER INGENIEURE Termin/Ort Thema/Inhalt (Auswahl) Gebühr* 30.10.2013 Aufbaukurs für Planer und Führungspersonal für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen € 200,00 Dresden Stand der Regelwerke und Richtlinien, Beispiele von der Planung bis zur Abnahme, Prüfverfahren € 150,00 Referent: Prof. Dr.-Ing. Detlef Schmidt 01.11.2013 Lehrgang Programmsystem SIB-Bauwerke € 375,00 Dresden DIN 1076, RI-EBW-PRÜF, ASB-Bauwerke, Bauwerksdatenerfassung, Struktur und Komponenten des € 250,00 Programmsystems, Datentransfer, Erstellung des Bauwerksbuches, Bauwerksprüfung mit SIB-Bauwerke Referent: Dr.-Ing. Tayssir Dibeh 04.-07.11.2013 Lehrgang Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator RAB 30-Teil C € 860,00 Leipzig Baustellenverordnung, Koordination in der Planungs- und der Ausführungsphase, Zusammenarbeit € 720,00 mit den am Bau Beteiligten Referent: Dipl.-Phys. Michael Jäger 06.11.2013 Seminar: Vermessung im Spezialtiefbau € 320,00 Leipzig Arbeiten an Eigentumsgrenzen, vermessungtechnische Beweissicherung im Spezialtiefbau, neue € 240,00 Raumbezugssysteme und ihre Auswirkungen Referent: Dipl.-Ing (FH) Detlef Wuttke 07.-09.11.2013 24. Hanseatische Sanierungstage € 490,00 Ostseebad Messen, Planen/Ausführen, Forschung/Entwicklung, Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung Heringsdorf Regelwerke/Rechtsfragen 08.11.2013 Vertragsgestaltung nach der neuen HOAI 2013 im Detail € 240,00 Dresden Änderungen der HOAI 2013 gegenüber 2009, Honorarvereinbarung, Leistungen im Bestand, € 120,00 Besondere Leistungen, Sonderfälle, Abschlagszahlungen, prüffähige Schlussrechnung, Beispiele, etc. Referent: RA Walter Oertel 13.11.2013 Seminar mit Fachausstellung: Arbeiten, Wohnen und Leben im Klimawandel € 40,00 Dresden Energieeffizient und nachhaltig bauen für Gewerbe, Industrie und Wohnhäuser 14.11.2013 Bundeskoordinatorentag € 75,00 Berlin Rahmenbedingungen, Projektberichte und Arbeit des Koordinators zzgl. € 30,00 Abendveranstaltung 14.11.2013 10. Gewässerforum Weiße Elster kostenfrei Naunhof Umsetzung WRRL: Stand und nächste Schritte, Themenschwerpunkte: Landwirtschaft, Bergbaufolgen und WRRL Diese pdf-Datei wurde erstellt von Fachverlag Schiele & Schön GmbH, 10 / 2013. 21.11.2013 4. Fachtagung Geotechnik an der HTW. Geotechnik & Umwelt: Angewandte Forschung in der Praxis € 80,00 Dresden Wasser und Umwelt, Verkehrsbau, Spezialbau, Projekte, Forschung und Entwicklung zzgl. € 30,00 Abendver. 25.-29.11.2013 Grundlehrgang für Ingenieure der Bauwerksprüfung nach DIN 1076 € 900,00 Dresden Rechtliche und technische Regelungen, Organisation, Schadensenserfassung und -analyse, € 800,00 Schwachstellen an Bauwerken, Schadensursachen, praktische Übungen etc. zzgl. € 50,00 Prüfungsgebühr Fachliche Leitung: Prof. Dr.-Ing. Martin Mertens, Dipl.-Ing. Peter Simchen 26.11.2013 11. Gewässerforum Neiße – Spree – Schwarze Elster kostenfrei Malschwitz Umsetzung WRRL: Stand und nächste Schritte, Themenschwerpunkte: Landwirtschaft, Hydromorphologie 29.11.2013 Honorarrechtliche Besonderheiten für Ingenieure – Anwendung in der Praxis € 240,00 Dresden Abrechnung, Honorarnachträge, Mindestsatzunterschreitung, Besonderheiten der HOAI etc. € 120,00 Referent: RA Bernd Morgenroth 29.11.2013 Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen – Ein Praxisbericht zur Umsetzung des BNB im Bundesbau € 108,00 Dresden Grundverständnis BNB-System, Bedeutung einzelner Leistungsphasen zur Einflussnahme, Beispiele € 72,00 Referent: Dipl.-Ing. Nicolas Kerz, Leiter der Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen des BMVBS * siehe unter „Zahlungsbedingungen” Deutsches IngenieurBlatt – Sachsen –5– Oktober 2013
ingservice AUFRUF AN ALLE MITGLIEDER DER INGENIEURKAMMER SACHSEN Deutsches Ingenieurblatt Regionalausgabe Sachsen Wir suchen Referenten und Standbetreuer für die Baumessen 2014! Auch im Jahr 2014 wird die Ingenieurkammer Sachsen wieder auf den großen sächsi- Herausgeber schen Baumessen in Chemnitz (7. bis 9. Februar 2014) und Dresden (27. Februar bis 2. INGENIEURKAMMER SACHSEN März 2014) vertreten sein. Wir werden den Besuchern ein ansprechendes Vortrags- Körperschaft des öffentlichen Rechts programm sowie eine Erstberatung für Bauherren anbieten. Möchten Sie uns hierbei Annenstraße 10, 01067 Dresden unterstützen, so melden Sie sich bitte bei Herrn Münch (ggf. mit Themenvorschlägen). Tel.: 0351 43833-60 Tel.: 0351 43833-66, Email: redaktion@ing-sn.de. Fax: 0351 43833-80 E-Mail: post@ing-sn.de TEILNAHMEBEDINGUNGEN für unsere Veranstaltungen Web: www.ing-sn.de Anmeldung Redaktion: Michael Münch Ihre verbindliche Anmeldung erbitten wir schriftlich bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Spätere Anmeldungen können nur im Ausnahmefall berücksichtigt werden. Die Anmeldebestätigung erfolgt spätes- Fotos: Ingenieurkammer Sachsen, Fotolia tens 2 Tage nach Anmeldeschluss. Zahlungsbedingungen Redaktionsschluss: 30.09.2013 Die ermäßigte Teilnahmegebühr für Veranstaltungen der Freien Akademie der Ingenieure gilt für Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen sowie deren Mitarbeiter, Mitglieder anderer Ingenieurkammern in Deutschland und der Architektenkammer Sachsen sowie für Mitarbeiter öffentlicher Auftraggeber. Für die Angebote unserer Termine für die nächsten Ausgaben Partner gelten Sonderkonditionen für die Mitglieder der Ingenieurkammer Sachsen. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt der Anmeldebestätigung. Der Überweisungsbeleg ist zu Redaktionsschluss | Erscheinungstermin Veranstaltungsbeginn vorzulegen. 30.10.2013 19.11.2013 Auf schriftlichen Antrag kann für Erwerbslose bei Vorlage der Bescheinigung vom Arbeitsamt und Studenten bei 30.11.2013 19.12.2013 Vorlage der gültigen Semesterbescheinigung 50% der Gebühr ermäßigt werden. Abmeldung Eine Stornierung ist bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Bei späterer Absage oder Bitte senden Sie Ihre Beiträge rechtzeitig Nichtteilnahme wird grundsätzlich die volle Gebühr fällig. An die Teilnehmer ausgereichte Unterlagen werden Ihnen per Post zugesandt. per E-Mail: redaktion@ing-sn.de Programmänderungen per Fax: 0351 43833-80 Den genauen Veranstaltungsort und die vollständige Anschrift teilen wir Ihnen in der Anmeldebestätigung mit. Wir behalten uns vor, eine Veranstaltung abzusagen aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben. In diesem Fall werden Sie schnellstmöglich benachrichtigt. Bereits gezahlte Gebühren werden zurückerstattet. Ersatz- Öffnungszeiten der Geschäftsstelle oder Folgekosten der Teilnehmer wegen Programmänderungen sind ausgeschlossen. Ein Wechsel der Dozen- täglich von 08:00 bis 17:00 Uhr ten und/oder Veränderungen im Ablauf berechtigen nicht zum Rücktritt oder zur Minderung des Entgeltes. Datenspeicherung Durch die Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer mit der Bearbeitung der personenbezogenen Daten für Wir sind Dienstleister für unsere Zwecke der Lehrgangsausrichtung sowie der Zusendung späterer Informationen im Zusammenhang mit beruflicher Bildung einverstanden. Mitglieder und Partner für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Für persönliche Beratung vereinbaren IHRE ANSPRECHPARTNER Sie bitte einen Termin mit uns. Frau Dr.-Ing. Patrycja Bielawska-Roepke Frau Beatrice Szabadvári Telefon: 0351 43833-60 0351 43833-67, ingref@ing-sn.de 0351 43833-68, akademie@ing-sn.de Ihre verbindliche Anmeldung Diese pdf-Datei wurde erstellt von Fachverlag Schiele & Schön GmbH, 10 / 2013. für mehrere Teilnehmer und Veranstaltungen bitte kopieren und per Fax oder Post an: Ingenieurkammer Sachsen Fax-Nr.: 0351 43833-80 Postfach 50 02 53 01032 Dresden Seminarthema: Termin: Ort: Name, Vorname des Mitgliedes: Mitglieds-Nr.: Name, Vorname, akad. Grad des Teilnehmers: Rechnungsanschrift: Tel.: Fax: Datum: Unterschrift: Deutsches IngenieurBlatt – Sachsen Oktober 2013 –6–
Sie können auch lesen