Fassadenbegrünung Antworten auf die häufigsten Fragen - wien.gv.at/umweltschutz - Antworten auf die häufigsten Fragen

Die Seite wird erstellt Kristina Völker
 
WEITER LESEN
Fassadenbegrünung Antworten auf die häufigsten Fragen - wien.gv.at/umweltschutz - Antworten auf die häufigsten Fragen
Fassadenbegrünung
Antworten auf die häufigsten Fragen

       Umweltschutz        wien.gv.at/umweltschutz
Fassadenbegrünung Antworten auf die häufigsten Fragen - wien.gv.at/umweltschutz - Antworten auf die häufigsten Fragen
Bewässerung. Auch fassadengebundene            13 SEHEN FASSADENBEGRÜNUNGEN IM
                                                                                                   Begrünungen lassen sich mit richtiger          WINTER UNATTRAKTIV AUS?
                                                                                                   Planung und einer für den Standort ange-       Ästhetik ist eine Frage des Geschmacks.
                                                                                                   passten Pflanzenauswahl ressourcenscho-        Bei der Begrünung steht der Einsatz von im-
                                                                                                   nend gestalten.                                mergrünen oder laubabwerfenden Pflanzen
                                                                                                                                                  zur Wahl, wobei zweitere den jahreszeitlichen
                                                                                                   09 ZIEHEN FASSADENBEGRÜNUNGEN                  Wandel der Natur widerspiegeln.
                                                                                                   WESPEN ODER BIENEN AN?
                                                                                                   Keine Wespen. Begrünungen werden von
                                                                                                   Wespen praktisch nicht besucht. Wild- und
                                                                                                   Honigbienen kommen hingegen gerne. Sie
                                                                                                   sind jedoch ungefährlich. Vorsicht ist bei
                                                                                                   Allergien geboten.

                                                                                                   10 SIND REINIGUNGSFIRMEN FÜR DIE
01 SIND FASSADENBEGRÜNUNGEN                        05 FÜHREN FASSADENBEGRÜNUNGEN                   PFLEGE VON FASSADENBEGRÜNUNGEN
KOSTENAUFWÄNDIG?                                   ZU VERUNREINIGUNGEN?                            QUALIFIZIERT?
Nein. Die Errichtungskosten von Begrünun-          Nein, im Gegenteil. Begrünungen reinigen        Im Normalfall keine Spezialisten. Die Pflege
gen liegen meist bei unter 2 % der Gesamt-         die Luft und produzieren Sauerstoff. Der                                                       14 KANN WILDER WEIN GEBÄUDE
                                                                                                   von Fassadenbegrünungen sollte von fachlich
baukosten. Besonders kostengünstig sind            Laubwurf ist rasch und in einem Arbeitsgang                                                    ZERSTÖREN?
                                                                                                   qualifizierten Unternehmen mit Erfahrung
bodengebundene Begrünungen mit selbst-             zu entfernen, ähnlich wie bei Bäumen.           durchgeführt werden                            Nein. Wilder Wein richtet bei technisch
klimmenden Kletterpflanzen, da sich die                                                                                                            intakten Gebäudeteilen in der Regel keine
Investitionskosten hauptsächlich auf den Preis     06 VERURSACHEN FASSADENBEGRÜNUN-                                                               Schäden an. Mauerteile mit offenen Fugen,
                                                                                                   11 HABEN KLETTERPFLANZEN EIN
der Pflanze beziehen.                              GEN FEUCHTIGKEIT AM MAUERWERK?                                                                 Ritzen, oÄ sollten von Kletterpflanzen freige-
                                                                                                   HOHES GEWICHT?
                                                   Nein. Im Gegenteil, Pflanzen halten das                                                        halten werden. Die Haftscheiben des Wilden
                                                                                                   Pflanzenabhängig. Das Holzgewicht von
02 SIND PFLEGEKOSTEN FÜR FASSADEN-                 Wasser ab bzw nehmen Wasser auf. Einzige                                                       Weins verursachen bei der Entfernung der
                                                                                                   ausgewachsenen Pflanzen (Gesamtgewicht)
BEGRÜNUNGEN EIN MEHRAUFWAND?                       Ausnahme ist eine alte, ungepflegte Efeu-Be-                                                   Pflanze visuelle „Schäden“, die bauphysika-
                                                                                                   variiert je nach Pflanze von z.B. Waldrebe
Abhängig von der Begrünungsart. Bei                pflanzung. Das Totlaub an der Fassade kann                                                     lisch keine Beeinträchtigung mit sich ziehen.
                                                                                                   (10-30 kg) bis Blauregen (814 kg).
Selbstklimmern entstehen prinzipiell nur           hierbei zu einer Humusbildung führen, die
geringe Pflegekosten. Die Kosten für die           der Pflanze zu neuem Nährboden an der                                                          15 IST BEI FASSADENBEGRÜNUNGEN EIN
                                                                                                   12 ALTERT DIE FASSADE BEI DEM EINSATZ
Pflege am Beispiel der MA 48 betragen              Wand verhilft. Fassadengebundene Syste-                                                        SPEZIELLER BRANDSCHUTZ NOTWENDIG?
                                                                                                   VON SELBSTKLIMMERN SCHNELLER?
rund 10 €/m2 im Jahr, wobei mit steigender         me sind vorgehängt hinterlüftet und durch                                                      Situationsabhängig. Bei einer Begrünung
Fläche die Kosten sinken.                          eine wasserdichte Rückplatte somit vom          Nein. Durch Haftorgane werden keinerlei
                                                                                                                                                  bis maximal zum dritten Obergeschoß
                                                   Gebäude feuchtetechnisch entkoppelt. Eine       Mineralstoffe entzogen. Im Gegenteil:
                                                                                                                                                  sind grundsätzlich keine speziellen Brand-
                                                   aktuelle Studie der TU Wien (KORJENIC et al.,   Putzfassaden halten länger, da Sie von den
03 WIEVIEL PFLEGE BENÖTIGEN                                                                                                                       schutzmaßnahmen notwendig. Bei höheren
                                                   2015) zeigt, dass untersuchte Mauern hinter     Blättern vor Schlagregen und direkter
KLETTERPFLANZEN?                                                                                                                                  Gebäuden (bis zu 22 m Fluchtniveau) gibt es
                                                   Fassadenbegrünungen nicht feucht, sondern       Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Durch Planung beeinflussbar. Je nach Begrü-                                                                                                       nachweisfreie Varianten der Begrünung (z. B.
                                                   trocken sind.                                                                                  Anbringung von Brandabschotten, Einhal-
nungsart sind ein bis zwei Pflegedurchgänge
pro Jahr notwendig. Bei Selbstklimmern wie                                                                                                        tung von vertikalen Schutzabständen zu
Efeu und Wildem Wein muss grundsätzlich            07 ZIEHT EINE FASSADENBEGRÜNUNG                                                                darunter liegenden Fensteröffnungen). Diese
nur eine Sichtkontrolle auf Gefahrenpotenzial,     EINEN BÜROKRATISCHEN MEHRAUF-                                                                  Varianten können im Leitfaden Fassadenbe-
gegebenfalls ein Rückschnitt durchgeführt          WAND MIT SICH?                                                                                 grünung nachgelesen werden.
und die Bepflanzung von toten Pflanzenteilen       Situationsabhängig. Für den Planungspro-
befreit werden. Sensible Bereiche wie Fenster,     zess steht ein „Behörden-Guide“ sowie ein                                                      16 WARUM SOLLTE ICH MEINE FASSADEN
Dachstühle, -rinnen, Abflussrohre oÄ müssen        vereinfachtes Genehmigungsverfahren als                                                        BEGRÜNEN?
von der Bepflanzung freigehalten werden.           hilfreiche Unterstützung zur Verfügung.                                                        Viele Vorteile. Fassadenbegrünungen brin-
Gerüstkletterpflanzen benötigen zumeist            FachexpertInnen können das notwendige                                                          gen vielerlei Vorteile mit sich, beispielsweise
weniger Rückschnitt.                               Planungs- und Genehmigungsausmaß richtig                                                       tragen sie durch Verdunstungskälte und Be-
                                                   einschätzen.                                                                                   schattung aktiv zur Verbesserung des Stadt-
04 BENÖTIGE ICH EINEN PLANER FÜR                                                                                                                  und Gebäudeklimas und durch Neuschaffung
EINE FASSADENBEGRÜNUNG?                            08 VERURSACHEN FASSADEN-                                                                       von Lebensräumen zur Biodiversität bei. In
Situationsabhängig. In Abhängigkeit des            BEGRÜNUNGEN HOHE WASSER- ODER                                                                  Abhängigkeit vom Begrünungssystem be-
Systems kann die Unterstützung von Ex-             STROMKOSTEN?                                                                                   sitzen sie eine schallabsorbierende Wirkung.
pertInnen dringend empfohlen werden, da            Prioritätensetzung. Das Wasser wird in                                                         Darüber hinaus wird die Bausubstanz durch
dadurch grobe Fehler vermieden werden kön-         Verdunstungskälte umgewandelt und bewirkt                                                      eine Begrünung vor schädlichen Umweltein-
nen. Das Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU            somit eine Verbesserung des Stadtklimas.                                                       flüssen (z.B. hohe Temperaturen und Schlag-
ist in Österreich eine Anlaufstelle für Kontakte   Bodengebundene Begrünungen benötigen                                                           regen) geschützt und die Wärmedämmung
zu Beratungen.                                     bei ausreichend Niederschlag meist keinerlei                                                   wird verbessert.
Fassadenbegrünung Antworten auf die häufigsten Fragen - wien.gv.at/umweltschutz - Antworten auf die häufigsten Fragen
Die Stadt Wien fördert
Gebäudebegrünung
Die Begrünung von Gebäuden ist ein wertvoller Beitrag zur Klimawandelanpassung
in der Stadt. Deshalb fördert die Stadt Wien – Umweltschutz Gebäudebegrünungen
für Häuser ab Bauklasse II in geschlossener Bauweise.

WAS WIRD GEFÖRDERT?

   Gefördert werden Investitionen (Stand April 2020) jeweils bis zu
   einer Obergrenze von:

   Bei Innenhof-Begrünungen (inkl. Fassadenbegrünungen im Hof):                                        3.200,- €
   Bei straßenseitigen Fassadenbegrünungen:                                                            5.200,- €
   Bei Dachbegrünungen mit mindestens 8 cm Aufbauhöhe:                                                20.200,- €

GRATIS BERATUNG UND INFORMATION

   Die Stadt Wien - Umweltschutz stellt über DIE UMWELTBERATUNG ein
   Informationsservice zur Verfügung. Die erste Beratungsstunde ist kostenlos!

   Die Kosten für zwei weitere Beratungen werden im Rahmen der Förderung
   rückerstattet, wenn die Begrünung tatsächlich umgesetzt wird!

   DIE UMWELTBERATUNG                                 Stadt Wien – Umweltschutz
   10., Buchengasse 77/4                              20., Dresdner Straße 45
   +43 1 803 32 32                                    +43 1 4000-73440
   service@umweltberatung.at                          post@ma22.wien.gv.at

   Nähere Information zu Begrünungsmaßnahmen und Antragsformulare unter
   wien.gv.at/amtshelfer/umwelt/umweltschutz

Impressum
Medieninhaberin und Herausgeberin: Stadt Wien - Umweltschutz
Redaktion: Jürgen Preiss, Eva Unger, Barbara Reinwein, alle Stadt Wien - Umweltschutz
Fotos: Angelika Ficenc, Leon Emanuel Mitterer, Richard Schmögner, Jürgen Preiss / Grafik: kernpunkt design
Druck: Druckerei der Stadt Wien, gedruckt auf ökologischem Druckpapier aus der Mustermappe von „ÖkoKauf Wien“
Fassadenbegrünung Antworten auf die häufigsten Fragen - wien.gv.at/umweltschutz - Antworten auf die häufigsten Fragen
Sie können auch lesen