FB 05 - INSTITUT FÜR ROMANISTIK HERZLICH WILLKOMMEN!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
10 Gründe für ein Studium der Romanis4k in Gießen 1. Vielfalt romanischer Sprachen: drei romanische Weltsprachen Spanisch, Französisch und Portugiesisch 2. Breites Angebot an interdisziplinären Studiengängen 3. Sehr gute Betreuungsrela?on: sehr guter direkten Kontakt zwischen Dozierenden und Studierenden, ausgezeichnete individuelle Betreuung im Rahmen von Abschlussarbeiten und Beratung zu studienrelevanten Fragestellungen 4. Hohe Qualität der fachwissenschaftlichen Ausbildung: Fokus auf fundierte Kenntnisse in den Fachwissenschaften und regelmäßige Vorträge internationaler Gastwissenschaftler_innen, Schriftsteller_innen und Foto: Lesung mit dem brasilianischen Autor Luiz 2 Kulturschaffender Ruffato in KooperaDon mit dem Literarischen Zentrum Gießen e.V. Auf dem Foto: Michael Kegler, Luiz Ruffato und Prof. Dr. Verena Dolle https://www.lz-giessen.de/de/Das-Buch-der-Unmoeglichkeiten-Der-brasilianische-Erfolgsautor-Luiz-Ruffato-stellt-seinen-Roman-vor-528/
10 Gründe für ein Studium der Romanistik in Gießen 5. Hohe Qualität der sprachprak?schen Ausbildung durch muMersprachliche Lektor_innen. Zusätzliche Unterstützung durch ausgebildete Sprachlernberater_innen bei der selbständigen Weiterentwicklung der sprachlichen Kompetenzen. 6. Op?male Lernumgebung: Fachbibliothek im InsDtut, Selbst-Lern-WerkstaM 7. Interna?onalität: 40 aMrakDve Partneruniversitäten in neun Ländern 8. Einbezug in die Forschung 9. Praxisbezug: Praxisbezug und BerufsfeldorienDerung sind uns ein Anliegen: Im Lehramt sind Studium und schulische Praxis eng miteinander verzahnt. Im BA/ MA: regelmäßige Veranstaltungen zu BerufsperspekDven für GeisteswissenschaXler_innen, Netzwerktreffen und Gespräche mit Ehemaligen 10. Stadt und Universität: enge Vernetzung mit der Stadt Gießen und ihren kulturellen Einrichtungen und Akteuren Noch mehr gute Gründe: 10 Gründe für (z.B. KooperaDonen mit dem Literarischen die JLU 3 Zentrum Gießen) h8ps://www.uni- giessen.de/interna@onales/studierenjlu/gr uende
Ins$tut für Romanis$k • Prof. Dr. Joachim Born Spanische und Portugiesische SprachwissenschaX • Prof. Dr. Verena Dolle Romanische Literatur- und KulturwissenschaX mit dem Schwerpunkt Spanien, Portugal und Lateinamerika • Prof. Dr. Kirsten von Hagen Französische und Spanische Literatur- und KulturwissenschaX • Prof. Dr. Hélène Mar?nez DidakDk der romanischen Sprachen und Literaturen • Prof. Dr. Falk Seiler Romanische SprachwissenschaX mit dem Schwerpunkt Französisch 4 hMps://www.uni-giessen.de/]z/]05/romanisDk/insDtut
Welche romanischen Sprachen kann man an der JLU studieren? Im Bachelor/ Master als Haupt- und/ Als Fächer im Lehramtsstudium: oder Nebenfächer: Französisch, Spanisch Französisch, Spanisch, Portugiesisch Französisch: In folgenden Studiengängen: Lehramt an Gymnasien (L3), an Haupt- und Realschulen (L2) und Romanis?k ICB an Grundschulen (L1) BA & MA Spanisch: Lehramt an Gymnasien (L3) Komparatistik GuK = Geisteswissenscha-liche Kombina3onsstudiengänge Studiendauer: Studiendauer: Bachelor: 6 Semester (3 Studienjahre) L1: 7 Semester Master: 4 Semester (2 Studienjahre) L2: 7 Semester L3: 9 Semester Abschluss: 1. Staatsexamen
Bachelor Romanis4k Der Bachelorstudiengang setzt sich zusammen aus: ü einem romanisDschen Hauphach (80 CP) + einem romanisDschen Nebenfach (40 CP) ü einem zweiten Nebenfach (40 CP) ü einem PrakDkum/Projekt oder Außerfachlichen Kompetenzen (10 CP) ü einem Thesis-Modul (10 CP) Neben den themaDschen Schwerpunkten Literatur, Kultur und Sprache wird das Angebot durch das Studienfach Interkulturelle Kommunika?on erweitert. Der Studiengang qualifiziert für unterschiedlichste Berufsfelder in der WirtschaX, dem Verlagswesen, bei öffentlichen Arbeitgebern, in den Medien etc. Romanis?sches Haup^ach: HispanisDk/Spanisch, GalloromanisDk/Französisch, LusitanisDk/Portugiesisch Romanis?sches Nebenfach: HispanisDk/Spanisch, GalloromanisDk/Französisch, LusitanisDk/Portugiesisch (Haupt- und Nebenfach dürfen nicht idenDsch sein!) Zweites Nebenfach: Anglophone Studies, HispanisDk/Spanisch, GalloromanisDk/Französisch, LusitanisDk/Portugiesisch, Soziologie, PoliDkwissenschaX, 6 Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte h"ps://www.uni-giessen.de/studium/studienangebot/bachelor/romanis8k
Bachelor Intercultural Communica4on and Business (ICB) Der Studiengang besteht aus: ü einem fremdsprachlichen Hauptfach (80 CP + Bachelor-Thesis 10 CP) ü einer weiteren Wirtschaftsfachsprache (20 CP) ü dem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften (48 CP) sowie Modulen im Wirtschaftsrecht (12 CP) Ein Praktikum und/oder Projekt (10 CP) bereitet auf die Berufswelt vor, ein Auslandssemester ist fest eingeplant. Der Studiengang qualifiziert für Aufgaben in international agierenden Unternehmen und kulturellen Einrichtungen. Fremdsprachliche Hauptfächer: Anglophone Studies, Galloromanistik/Französisch, Hispanistik/Spanisch, Lusitanistik/Portugiesisch, Russistik/Russisch Zweite Wirtschaftsfachsprache: Englisch, Französisch, Kroatisch/Serbisch/Bosnisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Ukrainisch Nebenfach Wirtschaftswissenschaften: Pflicht- und Wahlmodule in den Bereichen BWL, VWL und Statistik. Hinzu kommen zwei Module Wirtschaftsrecht aus den Bereichen 7 Öffentliches Recht, Privatrecht und Arbeitsrecht. https://www.uni-giessen.de/studium/studienangebot/bachelor/icb
Bachelor Komparatistik Der Studiengang besteht aus: Pflichtmodule: • Einführung in die Kompara@s@k ü 14 Pflicht-/Wahlpflichtmodulen • Hauptwerke/ Schlüsseltexte d. Weltliteratur ü Auslandssemester (30 CP) oder • Poe@k und Ästhe@k einem PrakDkum (20 CP) plus • Literatur- und Kulturtheorie Veranstaltungen im Bereich • Europäische Literatur und Kultur I Außerfachliche Kompetenzen • Literaturgeschichte(n) (AfK) (10 CP) • Texte und Medien Der Studiengang qualifiziert für • Kulturelle Praxis unterschiedlichste Berufsfelder in • Europäische Literatur und Kultur II den TäDgkeitsbereichen der • Lektüremodul I KommunikaDon, Weiterbildung, • Textualität und Medialität des Kultursektors und der • Spezialisierungsmodul I Medienbranche. • Spezialisierungsmodul II • Lektüremodul II In den Pflichtmodulen beschäXigen Sie sich mit literatur- und kulturwissenschaXlichen sowie mit medienwissenschaXlichen Themen. Der Aspekt der Literaturanalyse und 8 LiteraturkriDk hat hierbei eine besondere Bedeutung. h"ps://www.uni-giessen.de/studium/studienangebot/bachelor/kompara8s8k
Bachelor Geschichts – und Kulturwissenschaften (GuK) Der Studiengang umfasst zwei oder drei Fächer: ü ein erstes Hauphach (80 CP) und ein zweites Hauphach (70 CP) ü ein erstes Hauphach (80 CP), ein erstes Nebenfach (40 CP) und ein zweites Nebenfach (30 CP). Zahlreiche Kombina?onsmöglichkeiten: Haup^ächer (einige der Fächer nur als 2. Haup^ach wählbar): Geschichte, Klassische Archäologie, Osteuropäische Geschichte, Klassische Philologie (Griechisch/ Latein), Kunstgeschichte, Kunstpädagogik, MusikwissenschaX, Musikpädagogik, Evangelische Theologie, katholische Theologie, Philosophie, Türkische Sprachen und Kulturen, FachjournalisDk Geschichte, English Language, Literatures & Cultures, GermanisDk (Schwerpunkt - SP Literatur), GermanisDk (Schwerpunkt - SP Sprache), GalloromanisDk / Französisch, HispanisDk / Spanisch, RussisDk / Russisch, PolonisDk / Polnisch, BohemisDk / Tschechisch Nebenfächer: UkrainisDk / Ukrainisch, LusitanisDk / Portugiesisch, Bosnisch / KroaDsch / Serbisch, ErziehungswissenschaX, PoliDkwissenschaX, Soziologie, Geographie, Arbeitsrecht, Europäisches und InternaDonales WirtschaXsrecht, Familienrecht, Öffentliches Recht, Völkerrecht, WirtschaXswissenschaXen 9 ü Französisch/ Spanisch: wählbar als 2. Hauphach (70CP) oder als Nebenfach (40 CP) ü Portugiesisch: wählbar als Nebenfach (40 CP) im Bachelor h"ps://www.uni-giessen.de/studium/studienangebot/bachelor/guk
Berufsperspektiven BA-Studiengänge Unsere Studiengänge eröffnen Ihnen ein breites Spektrum grundsätzlicher BeschäXigungsmöglichkeiten, die Sie vor allem in PrakDka kennenlernen und auf die Sie sich durch selbst gewählte Schwerpunkte im Studium vorbereiten können. • BA Romanis?k & BA Kompara?s?k Zahlreiche TäDgkeitsfelder im Bereich KommunikaDon, Medien (wie Film und Fernsehen), Kultur und Weiterbildung, aber auch in der WirtschaX oder in öffentlichen Verwaltungen • BA ICB u.a. internaDonal agierenden Unternehmen, im Bereich KommunikaDon, Kultur und Weiterbildung, aber auch generell in der WirtschaX, im Handel oder in öffentlichen Verwaltungen • BA GuK Je nach Fächerwahl erwerben Sie ein breites Wissen in den jeweiligen Studienschwerpunkten. Diese qualifizieren Sie für eine Vielzahl von TäDgkeiten in der KommunikaDon, der Weiterbildung oder dem Kultursektor. 10 Informieren Sie sich gerne hier über Karrierewege unserer Absolvent_innen: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb05/romanistik/studium/absolvent
Fächerkombina4onen im Lehramt (L1, L2, L3) Lehramt an Grundschulen (L1) Studienfächer: Französisch + Mathematik, Deutsch, Didaktik der Grundschule, musisch-ästhetische Bildung und Bewegungserziehung Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) Lehramt an Gymnasien (L3) 11
Studieninhalte Bachelorstudiengänge • Literatur- und KulturwissenschaX • SprachwissenschaX Sie setzen Im Master: • Sprachpraxis frühzeitig Ihre • Interkulturelle KommunikaDon Spezialisierung Schwerpunkte! • PrakDkum • Auslandssemester Lehramtsstudiengänge 12
Sprachliche Voraussetzungen ICB, Romanis-k, GuK: Kompara-s-k: Hauptfach Nebenfach BA-Bereich BA-Bereich bzw. zweite • Französisch und Spanisch: • Englischkenntnisse: Wirtschaftsfach Niveau GER A2 Niveau GER B1 sprache • Portugiesisch: keine Keine Sprachkenntnisse sprachlichen Vorkenntnisse vorausgesetzt MA-Bereich Nebenfach MA-Bereich • Französisch und Spanisch: Keine • Englischkenntnisse: Niveau GER B2 sprachlichen Niveau GER B1 Vorkenntnisse • Portugiesisch: empfohlen wird vorausgesetzt das Niveau GER B1 Lehramt: Informationen zu den Nachweismöglichkeiten • Spanisch/ Französisch: GER B1 finden Sie hier: 13 https://www.uni- giessen.de/fbz/fb05/romanistik/studium/Stud/st udienvoraussetzungen
Sprachliche Voraussetzungen – Ergänzungen Sie interessieren sich für das Studienfach „GalloromanisDk/Französisch“ (Hauphach) oder „HispanisDk/Spanisch“ (Hauphach) in den BA-Studiengängen „Intercultural CommunicaDon and Business“ oder „RomanisDk“, aber es fehlen Ihnen die geforderten Sprachkenntnisse (Niveau A2) oder die Bescheinigung über dieses Sprachniveau. Kein Grund zur Sorge!!! J 14
Sprachliche Voraussetzungen – Ergänzungen Wie können fehlende Sprachkenntnisse erworben werden? Wenn Sie die geforderten Sprachkenntnisse (Französisch oder Spanisch) noch nicht erworben haben, dann können Sie an einem Auffrischungskurs am Z]K teilnehmen: • Französisch A2 Auffrischungskurs: Online-Kurs, 31.08.-13.09.2021, 7 Kurstermine + Präsenzklausur am 15.09.2021 • Spanisch A2 Auffrischungskurs: Online-Kurs, Mo, Mi, Fr, 23.08.-06.09.2021, Präsenzklausur am 10.09.2021 • Entgelt: 90,- € • Online Buchung bereits jetzt möglich! hops://www.uni- giessen.de/pz/zentren/zpk/forumsprachen/intensivkurse/intensivferien 15
Sprachliche Voraussetzungen – Ergänzungen Wenn Sie für die geforderten Sprachkenntnisse (Französisch oder Spanisch) noch keine entsprechende Prüfung abgelegt haben, dann haben Sie folgende Möglichkeiten: • Teilnahme an einer Studienvoraussetzungsprüfung Französisch am ZpK (ohne Kursteilnahme) • Teilnahme an einer Studienvoraussetzungsprüfung Spanisch am ZpK (ohne Kursteilnahme) • Prüfungstermine: 31.08.2021 und 14.09.2021 • Entgelt 25,- € • Online Buchungen auch jetzt schon möglich! hops://www.uni- giessen.de/pz/zentren/zpk/forumsprachen/sprachpruefung/voraussetzu ng 16
Studienfachberatung des Ins4tuts für Romanis4k Alle Informa?onen und Kontakte finden Sie auf unserer Homepage: hMp://www.uni-giessen.de/]z/]05/romanisDk 17
Das Test- und Informationstool für Studieninteressierte Online – Kostenlos – Module des Self-Assessment Anonym • Sind meine Erwartungen an den Studiengang ! Erwartungen zutreffend? R Als ein er d er 62-90 Ü Studie besten Nutzer % d er nwahlt /i Deutsc ests in d a s S e nn e n w ür d e n C ausgez hland lf-A Interessen • Passen meine Interessen zum Studiengang? eichne 1 weiter ssessment K t! empfe hlen. 2 M • Bin ich den Studienanforderungen Fähigkeiten gewachsen? E ! L J e d e rz Die Be • Passen meine Eigenschaften zum D arbeitu eit und verfüg überall Eigenschaften Studiengang? beträg ngszeit b a r: U t ca. www.u Minute 60 ni-g self-as iessen.de/ N n sessm e nt Vorwissen • Wie gut ist mein fachspezifisches Vorwissen? G Verfügbar für die Studiengänge Agrar- Angewandte Ernährungs- Material- wissenschaften Theaterwissen- Anglistik Chemie wissenschaften Germanistik Ökotrophologie Philosophie wissenschaft schaft Physik Romanistik Slavistik Umwelt- Wirtschafts- management wissenschaften Teilprojektleitung: Prof. Dr. Mar?n Kers?ng Internet: www.uni-giessen.de/self- 1 check-wunschstudium.de; Dieses Projekt wird aus MiJeln des Bundesministeriums für Bildung Self-Assessment Team: M.Sc. David E. Bianucci assessment 2 Bewertung der verschiedenen fachspezifischen OSA, Stand Dezember 2020, N=1879 und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL17035 gefördert. Dipl.-Psych. Vera Weingardt Kontakt: rfj@uni-giessen.de Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor. Bildquellen: Agrarwissenschaften: KhengHoToh, 123rf.com; AngewandteTheaterwissenschaft: Jana Mila Lippitz, JLU; Anglistik: undrey, 123rf.com; Chemie: Prof. Dr. Göttlich, JLU; Ernährungswissenschaften: LuckyDragon, Fotolia; Germanistik: bbbrrn, 123rf.com; Materialwissenschaft: FB08, AGJanek, JLU; Ökotrophologie: Floydine, Fotolia; Philosophie: GeorgiosKollidas, Fotolia; Physik: RomanSigaev, 123rf.com; Romanistik: AlbertusEngbers, 123rf.com; Slavistik: Anna Yakimova, 123rf.com; Umweltmanagement: JochenGerhardt; Wirtschaftswissenschaften: Marek Uliasz, 123rf.com
Sie können auch lesen