25-29 ALS WIR TRÄUMTEN - Revolution, Mauerfall, Nachwendezeit - moving history

Die Seite wird erstellt Hertha Horn
 
WEITER LESEN
25-29 ALS WIR TRÄUMTEN - Revolution, Mauerfall, Nachwendezeit - moving history
ALS WIR TRÄUMTEN
Revolution, Mauerfall,
Nachwendezeit

 Festival des
 historischen     25—29     Festivalkatalog
                            www.moving-history.de
 Films
 Potsdam          Sept 19
25-29 ALS WIR TRÄUMTEN - Revolution, Mauerfall, Nachwendezeit - moving history
Inhaltsverzeichnis

S. 02    Editorial
S. 08    Eröffnung und Premieren
S. 13    Clio 2019
S. 33    Retrospektive
S. 129   Rahmenprogramm
S. 144   Gäste
S. 148   Team
S. 149   Verein

S. 150   Impressum
S. 151   Partner und Förderer
S. 152   Bildverzeichnis
S. 154   Programmübersicht
S. 157   Veranstaltungsorte
S. 158   Lageplan
25-29 ALS WIR TRÄUMTEN - Revolution, Mauerfall, Nachwendezeit - moving history
02                   EDITORIAL   GRUSSWORT / Mike Schubert                                      EDITORIAL   GRUSSWORT / Mike Schubert                                      03

     Mike Schubert

                     Grußwort / Mike Schubert                                                   spannt sein auf eine große Auswahl an Filmen, die ganz unterschiedliche
                                                                                                Perspektiven dieser Ereignisse aufzeigen werden.
                     Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer,
                     liebe Gäste,                                                               Den engagierten Festivalinitiatoren ist es nun zum zweiten Mal gelun-
                                                                                                gen, ein überaus abwechslungsreiches und spannendes Programm auf
                     anders als bisweilen behauptet, tendiert unsere digitale Gegenwart kei-    die Beine zu stellen und ich würde mich freuen, wenn sich dieses einzig-
                     neswegs zu Geschichtsvergessenheit. Vielmehr sind Geschichtsthemen         artige Festivalformat in unserer Landeshauptstadt weiter etabliert und
                     in der Öffentlichkeit präsent wie kaum jemals zuvor. Diese Tendenz un-     Publikum von nah und fern anzieht.
                     serer Gesellschaft kann man vielerorts ablesen, vor allem auch anhand
                     von Kinofilmen mit historischen Inhalten.                                  Ihr
                                                                                                Mike Schubert / Schirmherr
                     Es freut mich ganz besonders, dass das Filmfestival moving history, wel-
                     ches 2017 mit großen Erwartungen und viel positiver Resonanz erfolg-
                     reich gestartet ist, nun zum zweiten Mal die Landeshauptstadt Potsdam
                     bereichert.
                                                                                                Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
                     Die Landeshauptstadt Potsdam mit ihren zahlreichen Schauplätzen
                     deutscher und europäischer Geschichte ist der perfekte Ort für dieses
                     Festival, denn es passt zu unserer Stadt in besonderem Maße. Potsdam
                     ist nicht nur traditionsreicher Standort der Medienbranche, sondern
                     auch Wissenschaftsstandort mit Institutionen der zeitgeschichtlichen
                     Forschung und der Film- und Medienwissenschaft. Und zudem ist sie
                     eine Stadt mit eigener, bewegter Geschichte, die dem Festival das ideale
                     Umfeld und viele Entwicklungsmöglichkeiten bietet.

                     Liebes Publikum,

                     vom 25. bis 29. September 2019 haben Sie wieder die Möglichkeit, zahl-
                     reichen Vertretern der ansässigen Filmbranche zu begegnen und mit ih-
                     nen so wichtige und brisante Themen wie 30 Jahre Mauerfall, Friedliche
                     Revolution und Nachwendezeit zu diskutieren. Gerade für die Potsda-
                     merinnen und Potsdamer sind diese Themen sicher mit höchst unter-
                     schiedlichen Erinnerungen und Erfahrungen verbunden. Sie können ge-
04                           EDITORIAL   GRUSSWORT / Margarethe von Trotta

     Margarethe von Trotta

                                                                                                            Sabine Moller

                                                                                                            Zeitgeschichte sehen
                             Grußwort / Margarethe von Trotta                                               Die Aneignung von Vergangenheit durch
                                                                                                            Filme und ihre Zuschauer
                             Das Festival moving history steht nun im Jahre 2019 vor seiner zweiten
                             Ausgabe. Und wie beinahe in jedem Jahr bieten sich so viele historische
                             Jubiläen, Daten und Anknüpfungspunkte, die ein Filmfestival mit histori-
                             schem Schwerpunkt hätte aufnehmen können – der Kriegsbeginn 1939               Wie sehen wir Geschichte im Film? Wie machen wir
                             sowie die Gründung der Bundesrepublik mitsamt dem Grundgesetz und              Sinn aus dem, was uns in Filmen wie GOOD BYE
                             jene der DDR im Jahr 1949, um nur zwei zu nennen.                              LENIN! und SCHINDLERS LISTE als Zeugnis der Ver-
                                                                                                            gangenheit und kunstvoll gestaltete Geschichte ent-
                             Die Retrospektive und der Schwerpunkt sind aber einem anderen Datum            gegentritt?
                                                                                                            Dass Filme das Geschichtsbewusstsein der Zuschau-
                             gewidmet: 30 Jahre sind seit dem Fall der Berliner Mauer vergangen. Im
                                                                                                            er prägen und – im Zeitalter der Massenmedien – die    Deep Focus 27
                             Jahr 1961 als die Mauer gebaut wurde, wollte niemand an eine so lange
                                                                                                            »wahren Lehrmeister« der Geschichte sind, ist eine     224 Seiten, 171 Fotos, vollfarbig
                             Dauer glauben. Ein bis zwei Jahre hieß es damals, länger steht sie be-         weithin geteilte Auffassung. Doch was so offensicht-   Paperback, 16,8 x 22 cm
                             stimmt nicht und dann, 27 Jahre später, kurz bevor sie endlich fiel, glaubte   lich erscheint, erweist sich bei näherer Betrachtung   € 25,00 [D] / € 25,70 [A]
                             niemand mehr daran, dass sie zu unseren Lebzeiten verschwinden könn-                                                                  ISBN 978-3-86505-330-5
                                                                                                            als schwer kalkulierbarer Aneignungsprozess. Wenn
                                                                                                                                                                   Bertz + Fischer Verlag
                             te. Ich erinnere mich an ein Gespräch mit Christa Wolf im Herbst 1989.         wir Geschichte im Film sehen, blicken wir nicht auf
                             Sie meinte damals: »Die steht noch 50 Jahre!« Dasselbe verkündete Erich        eine abgeschlossene Vergangenheit. Vielmehr sehen,     Dr. Sabine Moller
                             Honecker. Das bedeutet: Historische Umwälzungen sind niemals wirk-             verstehen und fühlen wir Filme und begegnen ihren      arbeitet als Gedächtnisforscherin und Ge-
                                                                                                            Deutungsangeboten mit eigenen lebensweltlichen         schichtsdidaktikerin an der Humboldt-Uni-
                             lich voraussehbar.                                                                                                                    versität zu Berlin. Sie hat u. a. an der Carl von
                                                                                                            Erfahrungen. Geschichte im Film wird vom Zuschauer     Ossietzky Universität Oldenburg, an der Stan-
                             Erst im Nachhinein können wir manches begreifen. Aber um zu begreifen,         gemacht.                                               ford University School of Education sowie
                                                                                                            Die Autorin führt auf innovative Weise Ansätze und     am Graduate Centre for the Study of Culture
                             müssen wir uns erinnern können und vor allem erinnern wollen. ­moving                                                                 (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen
                                                                                                            Annahmen aus den Geschichts-, Film- und Sozialwis-
                             history – das Festival des historischen Films Potsdam will genau das leis-                                                            gelehrt und geforscht. Arbeitsgebiete: Erin-
                                                                                                            senschaften zusammen. Empirische Grundlage der
                             ten: Filme zeigen gegen die Geschichtsvergessenheit. Aber nicht nur Fil-                                                              nerungs- und Tradierungsforschung, Qualita-
                                                                                                            Untersuchung sind umfangreiche Befragungen von         tive Medienforschung; inner- und außerschu-
                             me aus der Vergangenheit, sondern ebenso solche, die sich mit unserem          Zuschauern in Deutschland und in den USA. Die Band-    lische Geschichtsvermittlung.
                             Land heute beschäftigen. Lange Zeit fehlte ein solches Festival in Deutsch-    breite der betrachteten Filme reicht von internatio-   Veröffentlichungen u. a. Opa war kein Nazi.
                             land. Ich wünsche mir viel Aufmerksamkeit und Neugierde für die neue           nalen Kassenschlagern wie FORREST GUMP von             Nationalsozialismus und Holocaust im Fami-
                                                                                                                                                                   liengedächtnis (gemeinsam mit Harald
                             Ausgabe und ich bin froh, dass ich es als seine Schirmherrin begleiten         Robert Zemeckis bis zu Arthouse-Produktionen wie       Welzer und Karoline Tschuggnall), Frankfurt
                             darf.                                                                          AUFSCHUB von Harun Farocki.                            am Main 2015 (9. Aufl.).

                             Ihre
                             Margarethe von Trotta / Schirmherrin

                                                                                                                                                                                                                       Anzeige – Gestaltung
                                                                                                                                                                                                                       KatrinKassel.com
06                   EDITORIAL   GRUSSWORT / Ilka Brombach                                     EDITORIAL   GRUSSWORT / Ilka Brombach                                        07

     Ilka Brombach

                     Willkommen bei der 2. Ausgabe                                             ganz unterschiedliche Themen der deutschen Geschichte klug und inno-
                                                                                               vativ behandeln.
                     Sehr geehrte Damen und Herren,
                     liebe Gäste,                                                              Gelegenheit für einen intensiven Austausch bieten vor allem die Veranstal-
                                                                                               tungen des Rahmenprogramms: Die MASTER CLASS mit Laila Stieler, in
                     zum zweiten Mal lädt moving history dazu ein, ein breites Programm von    der die Drehbuchautorin von gundermann [siehe S. 19] im Gespräch mit
                     historischen Filmen auf der Leinwand zu sehen und mit uns darüber nach-   Knut Elstermann von ihrer Arbeit erzählt. Die moving history | AKADE-
                     zudenken, wie bewegte Bilder unsere Vorstellung von der Vergangenheit     MIE für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die moving history | EDU-
                     prägen. Als Organisator*innen und Kurator*innen des Programms sind        CATION – Schülerveranstaltung und Lehrerfortbildung. Und vor allem
                     wir davon überzeugt, dass Filme einen ganz besonderen Zugang zu den       die Dis­kus­sionspanels des moving history | FORUM, in denen es um
                     Ereignissen der Geschichte vermitteln, der sich von dem der Geschichts-   Fragen geht, wie die nach der Darstellung von DDR und Wendezeit im
                     bücher unterscheidet: Einzelne Schicksale, die unsere sein könnten,       Film, der Transformation der DDR-Filmproduktion ab 1989, nach dem
                     eine schöne Erzählung, wo sonst das chaotische Nebeneinander der          Einfluss des Westfernsehens auf die Friedliche Revolution, sowie nach
                     Sichtweisen und Erinnerungen herrscht, sinnlich Konkretes und Sicht-      der Arbeit von Schauspielern an Rollen historischer Figuren.
                     bares, das viele Zahlen und Fakten ersetzen kann.                         Unser neues Format moving history | GAMES beginnen wir mit einer
                     Dass Geschichtsfilme trotzdem nicht reine Unterhaltung sind, merkt        interaktiven Ausstellung: Computerspiele mit dem Setting DDR sind hier
                     man immer dann, wenn sich an ihnen – oft heftige – Debatten entzün-       nicht nur zu sehen, sondern auch zu bespielen.
                     den. Die Inszenierung einer Szene kann Anlass dazu geben, uns über
                     unsere Identität und unser Verhältnis zu den Ereignissen Rechenschaft     Besonders dankbar bin ich den vielen Gästen, die zu unserem noch jun-
                     abzulegen. Das Festival soll beidem – den Filmen und dem Austausch        gen Festival hier nach Potsdam kommen. Erst sie machen den direkten
                     über sie – öffentlichen Raum geben.                                       Austausch möglich, der uns so wichtig ist. Glücklich bin ich, dass wir in
                                                                                               diesem Jahr zwei Festivalkinos haben und so unser Programm erweitern
                     Das Herzstück des Festivals, unsere Retrospektive ist diesmal, aus An-    können: Das Filmmuseum Potsdam und das Thalia Programmkino Pots-
                     lass des 30. Jahrestags, den Ereignissen von 1989 gewidmet. Es trägt      dam unterstützen uns als kompetente Partner bei der Vorbereitung und
                     den Titel »Als wir träumten. Revolution, Mauerfall, Nachwendezeit«        geben dem Festival ein Zuhause. Danken möchte ich schließlich auch
                     und zeigt rund 30 Filme, die im Zeitraum von 1989 bis 2019 entstanden     den Förderern und Partnern, ohne deren Unterstützung es moving history
                     sind. Zu jedem der Filme kommen Gäste zu uns: Regisseur*innen, Au-        nicht gäbe und ohne deren Vertrauen wir das Wagnis eines neuen Festi-
                     tor*innen, Schauspieler*innen, Expert*innen, mit denen wir Gespräche      vals nicht eingehen könnten.
                     und Diskussionen führen wollen.
                     Außerdem verleihen wir die Clio 2019, den Preis für den besten Film zu    Ich wünsche allen Zuschauer*innen, Gästen und Kolleg*innen ein span-
                     einem historischen Thema. Nominiert sind herausragende Geschichts-        nendes Festival
                     filme aus den letzten zwölf Monaten, die wir im Clio 2019-Programm
                     präsentieren: Dokumentar- und Spielfilme, Kino- und Fernsehfilme, die     Ilka Brombach / Festivalleiterin
ERÖFFNUNG UND PREMIEREN     ERÖFFNUNGSFILM / November Days / Novembertage                           09

                                                             Eröffnungsfilm                 25.09.19
                                                             NOVEMBER DAYS / NOVEMBERTAGE – 20:00 Uhr
Festivaleröffnung                                            STIMMEN UND WEGE
                                                                                            Filmmuseum Potsdam

25.09. / 19:00 Uhr
                                                                                                                                           Uraufführung
                                                             Momente des gemeinsam erlebten Glücks sind in der politischen Ge-             1990
                                                             schichte eher selten – der Fall der Berliner Mauer gehörte zweifellos dazu.   Laufzeit
                                                                                                                                           129 Min.
                                                             Im Auftrag der BBC führte Marcel Ophüls im direkten Nachgang mit sehr         Regie
Ab 18:15 Uhr Sektempfang                                     unterschiedlichen Menschen Interviews. Klang- und Bildzitate aus Jazz-        Marcel Ophüls
                                                             songs und Filmklassikern ergänzen diese vielfältigen Stimmen zu einem

mit:
                                                                                                                                           Gast
                                                             emotional dichten und noch heute zum Nach-Denken des Mauerfalls ein-          Marcel Ophüls
                                                                                                                                           Moderation
                                                             ladenden filmischen Kaleidoskop. [siehe S. 93]
                                                                                                                                           Thomas Lindenberger

Margarethe von Trotta Schirmherrin
Anja Karliczek Bundesministerin f. Bildung u. Forschung
Mike Schubert Oberbürgermeister, Schirmherr
Ilka Brombach Festivalleiterin

Ehrengast: Marcel Ophüls
Moderation: Patrick Wellinski / Thomas Lindenberger

                                        Filmmuseum Potsdam
                                        Breite Str. 1A
                                        14467 Potsdam
10                                 ERÖFFNUNG UND PREMIEREN     TV-VORPREMIERE / Palast der Gespenster           ERÖFFNUNG UND PREMIEREN     TV-VORPREMIERE / Wendezeit                                                  11

                  Torsten Körner

                                               Heike Bittner

                                                                                                                                                                                                      Sven Bohse
27.09.19                           TV-Vorpremiere                                                               TV-Vorpremiere                                                                29.09.19
19:00 Uhr                          PALAST DER GESPENSTER – DER                                                  WENDEZEIT                                                                     18:30 Uhr
Thalia Programmkino
                                   LETZTE JAHRESTAG DER DDR                                                                                                                                   Filmmuseum Potsdam

Laufzeit                                                                                                        Das alte Machtsystem gerät ins Wanken und das Unvorstellbare geschieht:       Laufzeit
90 Min.                                                                                                                                                                                       120 Min.
Regie und Drehbuch
                                   Nach dem 7. Oktober 1989 wird nichts mehr so sein wie es war.                Die DDR ist im Begriff sich aufzulösen. Als die Mauer fällt ist nichts mehr   Regie
Torsten Körner, Heike Bittner      Die DDR begeht ihren 40. Geburtstag und soll auf Wunsch von Erich            so, wie es war. Für die Agent*innen, die diesseits und jenseits der Mauer     Sven Bohse
Inszenierung                       ­Honecker und seinem Politbüro triumphal gefeiert werden. Gäste aus aller    im Geheimen ihren Geschäften nachgehen, beginnt eine lebensgefährli-          Produktion
Winfried Oelsner                                                                                                                                                                              Oliver Berben, Heike Voßler,
Produktion                          Welt reisen an. Auch Gorbatschow – der große Reformer der UdSSR – ist       che Zeit.                                                                     MOOVIE GmbH, Rundfunk
Leopold Hoesch, BROAD-              unter ihnen. In Ostberlin entfaltet sich die Choreographie der Macht:       Saskia Starke lebt als Agentin der Staatssicherheit in Westberlin, ist mit    Berlin-Brandenburg (rbb),
VIEW TV, Mitteldeutschen                                                                                                                                                                      ARD Degeto
Rundfunk (MDR), in Zusam-           Zehntausende FDJler inszenieren einen beeindruckenden Fackelzug.            einem Amerikaner verheiratet, hat mit ihm zwei Kinder und einen Job in        Darsteller*innen
menarbeit mit arte                  Eine Militärparade soll die Schlagkraft des Landes beweisen, doch tat-      der amerikanischen Botschaft. Der Stasi ist es also gelungen, eine Agen-      Petra Schmidt-Schaller,
Redaktion                                                                                                                                                                                     Ulrich Thomsen, Harald
                                    sächlich steht die DDR kurz vor dem Kollaps. Die Bürger wollen Aufbruch     tin direkt beim Klassenfeind zu positionieren – mit Zugang zu den Infor-
Ulrich Brochhagen, Anaïs                                                                                                                                                                      Schrott
Roth                                und Freiheit. In Plauen kommt es am 7. Oktober zu einer ersten großen       mationen der CIA. Doch dann passiert, was passieren musste: Saskia ver-       Drehbuch
                                    Massendemonstration gegen das Regime. In Ostberlin eskaliert es. Der        liebt sich wirklich in ihren Mann und die gemeinsamen Kinder werden           Silke Steiner
                                                                                                                                                                                              Redaktion
                                    Palast der Republik – zentraler Ort des Staatsbanketts – wird zur ge-       das Wichtigste in ihrem Leben. Saskia glaubt zwar weiterhin an die Ideale     Kerstin Freels (rbb),
                                    spenstischen Kulisse. Während sich die sozialistische Elite hochleben       des Sozialismus, kann sie aber nicht mehr mit der eigenen Lebenswirk-         Christine Strobl (ARD Degeto)
                                                                                                                                                                                              Kamera
                                    lässt, fordern die Menschen auf den Straßen Reformen. Kaum ist der Hoff-    lichkeit in Einklang bringen. Als die DDR erste Auflösungserscheinungen       Michael Schreitel
                                    nungsträger Gorbatschow abgereist, schlägt der Staat brutal zu. Friedlich   zeigt, spitzen sich die Ereignisse zu. Einige Agent*innen der Hauptver-       Schnitt
                                                                                                                                                                                              Ronny Mattas
                                    demonstrierende Bürger*innen werden zu Tausenden verhaftet. Doch            waltung Aufklärung (HVA) versuchen die Seite zu wechseln und Saskia
                                                                                                                                                                                              Musik
                                    die Revolution ist nicht mehr aufzuhalten.                                  fürchtet, enttarnt zu werden. Zudem hat die CIA schon länger den Ver-         Fabian Römer
                                    Im Film erzählen Genossen und Mitarbeiter der Staatssicherheit, Polizis-    dacht, es gäbe einen Maulwurf in ihrer Abteilung und schickt einen Spe-
                                    ten, Journalisten, Bürgerrechtler*innen und Bürger*innen ihre Sicht auf     zialagenten nach Berlin.
                                    dieses historisch bedeutsame Datum und ihre persönliche Geschichte.
                                    broadview tv vervollständigt mit palast der gespenster den Zyklus der       Anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls zeigt Das Erste im Herbst
                                    Filme wunder von leipzig (2009) und zug in die freiheit (2014). Das         2019 den historischen Spionagethriller wendezeit, der bei moving his-
                                    90-minütige Doku-Drama ist eine Koproduktion mit dem MDR in Zusam-          tory seine TV-Vorpremiere feiert. Das Event-Movie erzählt davon, wie es
                                    menarbeit mit arte und unter Beteiligung der MDM und der Film- und          sich anfühlt, wenn eine Utopie zerbricht und ist zugleich ein spannender
                                    Medienstiftung NRW.                        (Pressetext BROADVIEW TV)       Spionagethriller, angesiedelt in Berlin, während der Kalte Krieg in seinen
                                                                                                                letzten Zügen liegt. Ganz nebenbei fragt der Film nach dem Verbleib der       In Zusammenarbeit mit dem
                                                                                                                sagenumwobenen »Rosenholz-Dateien«, den mikroverfilmten Karteikar-            rbb Fernsehen
                                                                                                                ten der HVA, des Auslandsnachrichtendienstes der DDR.
12

                                   2016

                            2015          2017   2018
                                                            2019

                   Renaissancen                                               Programm / Clio 2019

                   Altes neu erfinden?                                        S. 14
                                                                              S. 15
                                                                                      Clio – der Preis
                                                                                      Festliche Preisverleihung

                                                                                      Die nominierten Filme:
                                                                              S. 16   die geheimnisse des schönen leo / Benedikt Schwarzer
                       12
                             11
                                                                              S. 19   gundermann / Andreas Dresen
                                                                              S. 22   heimat ist ein raum aus zeit / Thomas Heise

                                   10
                                                                              S. 24   kulenkampffs schuhe / Regina Schilling
                                                                              S. 27   männerfreundschaften / Rosa von Praunheim
                                                                              S. 30   wackersdorf / Oliver Haffner

            3                             9
              4                      8
                  5    6      7

     WEIMARS GESCHICHTSFESTIVAL
                           01. - 03. November
                                                        Freier Eintritt in:
     Vorträge − Podien − Gespräche − Workshops − Musik
14                           PROGRAMM     CLIO 2019 / Clio – der Preis                                                                                                                           15

                             Clio 2019 – der Preis für den besten Film
                             zu einem historischen Thema

Jury – Vorstandsmitglieder   Das Medium Film nimmt in der öffentlichen Auseinandersetzung mit Ge-
                                                                                                            Festliche
                                                                                                            Preisverleihung
des moving history e. V.:
                             schichte mittlerweile eine zentrale Stellung ein. Aus diesem Grund wird
Ilka Brombach
Christoph Classen            auch 2019 ein herausragendes Werk der aktuellen Produktion mit der
Claudia Lenssen              Clio ausgezeichnet. Diese ist in der griechischen Mythologie die Muse

                                                                                                            28.09. / 18:00 Uhr
Felix Moeller
Sachiko Schmidt              der Geschichtsschreibung.
Chris Wahl                   Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird vom Filmpark Babelsberg
Zeitraum
                             gestiftet.
Kinostart zwischen April     Wir prämieren Filme, die sich auf besondere Weise mit einem histori-
2018 und Mai 2019
                             schen Thema befassen.                                                          Die nominierten Filme
Clio-Design                                                                                                 DIE GEHEIMNISSE DES SCHÖNEN LEO / Benedikt Schwarzer
Karen Dorothee Peters, kdp   »Mit einem historischen Thema befassen« kann bedeuten,                         GUNDERMANN / Andreas Dresen
design IIc                   . dass
                                   die fiktionale Filmhandlung in der Vergangenheit angesiedelt ist,       HEIMAT IST EIN RAUM AUS ZEIT / Thomas Heise
                                wobei die hier gemeinte Vergangenheit momentan bis in die 1990er-           KULENKAMPFFS SCHUHE / Regina Schilling Gewinnerfilm
                                Jahre reicht (historischer Film),                                           MÄNNERFREUNDSCHAFTEN / Rosa von Praunheim
                             . d
                                 ass die fiktionale Filmhandlung in der Gegenwart oder in der nahen Ver-   WACKERSDORF / Oliver Haffner
                                gangenheit spielt, im Kern aber gesellschaftliche Probleme einer weite-
                                ren Vergangenheit verhandelt (meta-historischer Film),                      Vorführung des Gewinnerfilms KULENKAMPFFS SCHUHE
                             . dass
                                     ein Thema der Geschichte mit dokumentarischen oder essayisti-         im Rahmen von moving history | AKADEMIE, mit Anmeldung,
                                schen Mitteln erschlossen wird.                                             im Anschluss an die Verleihung
                                                                                                            Gäste: Regina Schilling (Regisseurin), Jamin Benazzouz (Editor)
                             Die besondere Weise der historischen Reflexion kann sich äußern,               Laudator: Uwe Timm (Schriftsteller)
                             . indem die Filme sich einem bislang vernachlässigten oder sehr heiklen
                                Thema widmen bzw. ein bekanntes Thema auf innovative Art behandeln,         Die Veranstaltung wird moderiert von Susanne Burg
                             . indem sie die Möglichkeiten und Grenzen von Geschichtsrepräsentati-        (Deutschlandradio Kultur).
                                on mit audiovisuellen Mitteln reflektieren und ausloten,
                             . indem
                                      sie ihren Gegenstand in einem stimmigen narrativen und ästheti-
                                schen Gesamtkonzept präsentieren.
                                                                                                                                                                  Thalia Programmkino Potsdam
                                                                                                                                                                  Rudolf-Breitscheid-Straße 50
                                                                                                                                                                  14482 Potsdam
16                                    PROGRAMM    CLIO 2019 / Die Geheimnisse des schönen Leo                      PROGRAMM    CLIO 2019 / Die Geheimnisse des schönen Leo                     17

                 Benedikt Schwarzer

28.09.19                              DIE GEHEIMNISSE DES SCHÖNEN LEO                                              weiteren Erzählstrang und nimmt das patriarchale Polit-Establishment
20:45 Uhr                                                                                                          der Bonner Republik in den 1960er- und 1970er-Jahren in den Blick. Die
Filmmuseum Potsdam                    Der schöne Leo – das ist der schwäbische CSU-Bundestagsabgeordnete           ganze Atmosphäre und die Abgehobenheit des Bonner Raumschiffs er-
                                      Dr. Leo Wagner, der in der Bonner Unionsfraktion als Vertrauter von          innert stellenweise an den Roman Treibhaus von Wolfgang Koeppen,
Uraufführung                          Franz Josef Strauß Ende der 1960er-Jahre eine steile Karriere machte und     wobei dessen Protagonisten ein höheres intellektuelles Niveau aufwie-
04.05.2018, DOK.fest
                                      es bis zum parlamentarischen Geschäftsführer brachte, bevor er durch         sen als Leo Wagner. Dennoch erscheint Wagner in vielem durchaus re-
München
Laufzeit                              diverse Affären jäh zu Fall kam.                                             präsentativ für die Kaste der Berufspolitiker jener Zeit.
80 Min.
Regie und Konzept
Benedikt Schwarzer                    Sein Enkel Benedikt Schwarzer, Absolvent der Hochschule für Film und         Um seinen aufwändigen Lebensstil, die zahlreichen Champagnerrechnun­
Produktion                            Fernsehen in München, macht sich auf Spurensuche und stößt auf ein           gen und Animierdamen zu finanzieren und seine Schulden zu begleichen,
Carl-Ludwig Rettiner
Kamera                                ganzes Geflecht von Familiengeheimnissen, Betrug und Politskandalen.         wurde Wagner anfällig für Bestechlichkeit. Über zwielichtige Mittelsmän­
Julian Krubasik u. a.                 Großvater Leo führte nicht nur ein, sondern gleich mehrere Doppel­leben.     ner wird er von der Stasi kontaktiert (und bezahlt) und war involviert in
Schnitt
                                                                                                                   einen der größten politischen Nachkriegsskandale: den Stimmenkauf
Natascha Cartolaro
Musik                                 Schwarzer agiert zugleich als Kommentator und Protagonist. Er betreibt die   beim gescheiterten Misstrauensvotum gegen den damaligen Bundes-
Alexander Maschke,                    Familienforschung aus Sicht der dritten Generation und schafft mit seinem    kanzler Willy Brandt am 27. April 1972, das den CDU-Kandidaten Rainer
Michael Lauterbach
Preis                                 Film eine enge Verbindung von Familiengeschichte, Gesellschafts­porträt      Barzel zum Kanzler machen sollte. Fast zum Film im Film wird das Drama
Starter Filmpreis der                 und Zeitgeschichte. Als Enkel ist er erkennbar nicht mehr unmittelbar emo-   um das knapp verhinderte vorzeitige Ende von Brandts Kanzlerschaft.
Stadt München (2019)
                                      tional berührt, man merkt die Distanz zum skandalumwitterten Großvater.      Die Staatssicherheit der DDR soll 50.000 D-Mark für jede Stimme be-
                                      In Gesprächen mit seiner Mutter Ruth, der Tochter Wagners, gelingt es ihm,   zahlt haben, die Barzel fehlte – floss diese Summe auch an Leo Wagner?
                                      ein eindringliches Porträt der Familie in den 1960er- und 1970er-Jahren      War er ein Verräter an der eigenen Partei? Wurde das Schicksal eines
                                      nachzuzeichnen. Ruth Wagner öffnet sich und vermittelt sofort eine heftige   Landes durch die Geldnot einer Randfigur beeinflusst?
                                      Ablehnung des Vaters. Das nach außen präsentierte Bild der heilen Familie    Schwarzer durchforstet Quellen, Archive und Prozessakten, er recher-
                                      stellt sich als rein bürgerliche Inszenierung für Karriere und Wahlkampf-    chiert im Rotlichtmilieu, bei Zuhältern, ehemaligen Geliebten, Journalis-
                                      zwecke heraus. Selbst die Familienfotos vom Weihnachtsabend strahlen         ten, Wissenschaftlern, Stasi-Führungsoffizieren. Nach über 45 Jahren fin-
                                      eine seltsame Kälte aus. Leo Wagner hatte mehrere Geliebte, er verkehrte     den sich noch überraschend viele Zeitzeugen (nur die CSU-Granden halten
                                      in teuren Kölner Nachtclubs und häufte durch seine Verschwendungssucht       sich bis auf den ehemaligen Justizminister und Parteirebell Alfred Sauter
                                      hohe Schulden an – ein fast selbstzerstörerisch anmutendes Doppelleben.      zurück – die vielen schriftlichen Absagen und Ausflüchte blendet Schwar-
                                      Eine weitere Politikerfamilie, hinter deren Fassade sich erkaltete Ehen      zer kurz ein). Ein Puzzle aus Indizien setzt sich zusammen. Am Ende er-
                                      und vernachlässigte Kinder verbergen, so wie man es später auch bei          scheint das bizarre Leben des Leo Wagner nicht ganz von dieser Welt
                                      Helmut Kohl beobachten konnte? Nicht nur…                                    und eher einem Roman entsprungen.
                                      Im 1970er-Jahre BMW 1800 – ähnlich dem Modell, das auch in den Wahl-         Wagner wird schließlich 1980 wegen Kreditbetrugs verurteilt, er verliert
                                      spots seines Großvaters (ein schönes Archivfundstück übrigens, profes-       sein Bundestagsmandat, sein Ruf ist ruiniert. Er flüchtet sich zu seiner
                                      sionell gemacht mit Rückprojektion) auftaucht – folgt Schwarzer einem        Zweitfamilie, stirbt 2006.
18                               PROGRAMM     CLIO 2019 / Die Geheimnisse des schönen Leo                      PROGRAMM     CLIO 2019 / Gundermann                                                                         19

                                                                                                                                                                                                       Andreas Dresen
                                 Auch wenn bei der Skandal-Biografie Wagners vieles im Dunkeln bleibt,         GUNDERMANN                                                                     27.09.19
                                 so nimmt die Familienforschung noch eine weitere eindeutige und dra-                                                                                         20:00 Uhr
                                 matische Wendung – ein Glücksfall für jeden Filmemacher –, die Schwar-        gundermann ist ein Biopic über einen Musiker in der späten DDR und             Filmmuseum Potsdam
                                 zer und vor allem seine Mutter zu neuen Abgründen und Erkenntnissen           der unmittelbaren Nachwendezeit. Der reale Gerhard »Gundi« Gunder-
                                 führt…                                                  Felix Moeller        mann wurde in den 1990er-Jahren bekannt, als er mit seiner Band »Seil-         Uraufführung
                                                                                                                                                                                              13.08.2018
                                                                                                               schaft« durch Ostdeutschland tourte. Seine melancholischen, poeti-
                                                                                                                                                                                              Laufzeit
                                                                                                               schen Lieder, die häufig von Verlust und Tod, aber auch von Liebe und          127 Min.
                                 Rezensionen und Reaktionen                                                    den Menschen seiner Wahlheimat, der Lausitz, handelten, trafen einen           Regie
                                                                                                                                                                                              Andreas Dresen
                                                                                                               Nerv in der von De-Industrialisierung, Massenarbeitslosigkeit und rapi-        Produktion
Wolfgang Koeppen: Das            Er reiste im Schutz der Immunität, denn er war nicht auf frischer Tat er-     dem Wandel der Lebenswelt geplagten Ex-DDR. Selbst nach dem Outing             Christoph Friedel, Claudia
Treibhaus. Stuttgart: Scherz                                                                                                                                                                  Steffen, Pandora Film
                                 tappt worden. Aber wenn sich zeigte, dass er ein Verbrecher war, ließen       als Informeller Mitarbeiter (IM) der Stasi blieb seine Fangemeinde dem         Produktion GmbH (Köln)
& Goverts, 1953.
                                 sie ihn natürlich fallen, lieferten ihn freudig aus, sie, die sich das hohe   eigensinnigen Kommunisten treu – auch über seinen frühen Tod hinaus.           Darsteller*innen
                                                                                                                                                                                              Alexander Scheer, Anna
                                 Haus nannten, und welch ein Fressen war es für sie, welch ein Glück,
                                                                                                                                                                                              Unterberger, Benjamin
                                 welche Befriedigung, dass er mit einem so großen, mit einem so unvor-         Die Fans dürfte freuen, dass gundermann nicht zuletzt ein Musikfilm ist,       Kramme, Eva Weißenborn,
                                 hergesehenen Skandal abging [...].                                            in dem die poetischen Songs des Liedermachers – behutsam re-arrangiert         Bjarne Mädel, Axel Prahl,
                                                                                                                                                                                              Kathrin Angerer, Milan
                                                                                                               und virtuos gesungen vom kongenialen Darsteller Alexander Scheer –             Peschel, Peter Sodann
Simon Hauck: Der indiskrete      Durch Schwarzers hartnäckige Recherche in weitgehend vermintem Ter-           ihren prominenten Platz finden. Ansonsten aber haben Andreas Dresen            Drehbuch
Charme des bürgerlichen Un-                                                                                                                                                                   Laila Stieler
                                 rain zwischen Familiengeheimnissen, Politikbetrieb, Stasi-Vergangenheit       und seine Drehbuchautorin Laila Stieler sich weder an einem getreuen           Kamera
holds Leo W. In: Kino-Zeit.de.
                                 und den Irrfahrten seines Großvaters in anrüchigen Etablissements der         Abbild von »Gundis« Leben versucht noch eine Heldengeschichte dar-             Andreas Höfer
                                                                                                                                                                                              Schnitt
                                 »Bonner Republik« werden die ungeheuerlichen Schatten der Vergan-             aus gemacht. Stattdessen zeigen sie einen vielschichtigen, in Widersprü­
                                                                                                                                                                                              Jörg Hauschild
                                 genheit auf fesselnde Weise sichtbar, was die geheimnisse des schönen         chen gefangenen Menschen, der einerseits auf der Bühne von seiner              Musik
                                 leo zu einer absolut sehenswerten, völlig staubfreien Geschichtsstun-         Authentizität lebt, anderseits ironischerweise kaum in der Lage ist, sein      Jens Quandt
                                                                                                                                                                                              Preise
                                 de macht: Finale grande inklusive.                                            Selbstbild nach der Wende mit der aktenkundigen DDR-Vergangenheit              Bester Film (national), Gilde
                                                                                                               in Einklang zu bringen.                                                        Filmpreis (2018); Bester Dar-
                                                                                                                                                                                              steller für Alexander Scheer,
                                                                                                                                                                                              Günter-Rohrbach- Filmpreis
                                                                                                               Gezeigt wird Gundermann als überzeugter Kommunist und mutiger Rebell,          (2018); Sechsfache Aus-
                                                                                                                                                                                              ­zeichnung, u. a. Lola in Gold
                                                                                                               als Baggerfahrer im Tagebau und sensibler Poet, als liebevoller Humanist
                                                                                                                                                                                               für den besten Spielfilm,
                                                                                                               und eifriger Stasi-Zuträger. In der Figur spiegeln sich jedoch nicht nur ge­    Deutscher Filmpreis (2019);
                                                                                                               nerelle Widersprüche menschlicher Existenz in der Moderne. Die Sprün-           Bester Darsteller für Alexander
                                                                                                                                                                                               Scheer, Bayerischer Filmpreis
                                                                                                               ge zwischen den beiden Zeitebenen der 1970er- und der 1990er-Jahre              (2019)
                                                                                                               offenbaren vielmehr auch die Verdrängungen und Identitätskrisen nach
                                                                                                               der Wiedervereinigung, als sich der normative Horizont in der ehemali-
                                                                                                               gen DDR quasi über Nacht verschob. Was vorher möglicherweise sozial
20                                PROGRAMM     CLIO 2019 / Gundermann                                            PROGRAMM     CLIO 2019 / Gundermann                                                                     21

                                  erwünscht und sogar konsequent erschienen war, ließ sich nun auch im           Dass er seinem besten Kumpel und Musikerkollegen die Frau ausspannt,           Margret Köhler: gundermann
                                                                                                                                                                                                – Ostalgisch gestimmt. In:
                                  persönlichen Umfeld bisweilen nur noch schwer erklären. Biografien ge-         geschenkt. Aber dass die Stasi-Spitzelei fast als Petitesse behandelt
                                                                                                                                                                                                Abendzeitung (München),
                                  rieten unter Legitimationsdruck, auch von Seiten, denen ein Urteil nicht       wird, irritiert. Niemand scheint daran wirklich Anstoß zu nehmen, es fällt     23.08.2018.
                                  zustand. Unter diesen Bedingungen war der Grad zwischen Verdrängung            aber mal der Satz: »Man kann auch Kommunist sein, ohne ein Schwein
                                  und Selbstreflexion – wie bei Gundermann – oft schmal.                         zu sein.« Gundermann, am Ende selbst bespitzelt, gibt seine Verstrickung
                                                                                                                 und Schuld zu. Die Bandmitglieder schauen nach der Enthüllung nur
                                  Die Realisierung von gundermann hat mehr als ein Jahrzehnt gedauert,           bedröppelt, sein öffentliches Bekenntnis bei einem Konzert löst kurz
                                  vor allem die Filmförderung tat sich lange schwer damit, die Biografie         Verblüffung aus, dann geht‘s weiter, als wenn nichts gewesen wäre. Ver-
                                  einer im Westen unbekannten Hauptfigur zu finanzieren. Vom Publikum            rat an Freunden und Kollegen, Denunziation – vergessen.
                                  wie von der Kritik ist der Film dagegen sehr positiv aufgenommen wor-          Dass Dresen, der wunderbare Filme über die DDR gedreht hat (stilles
                                  den, in Ost und West. Vielleicht ist dies ein Indiz dafür, dass die Zeit nun   land, als wir träumten) nicht den Finger auf diese Wunde legt, er-
                                  wirklich reif ist für differenzierte Auseinandersetzungen mit der DDR-Ver-     staunt, wie auch die leichte Ostalgie, die Wehmut über Vergangenes.
                                  gangenheit jenseits schablonenhafter Täter-Opfer-Dichotomien, realso-
                                  zialistischer Mangel- und Unterdrückungs-Klischees sowie wohlfeiler            PNN: Sie sagten in einem Gespräch, dass Sie die Deutungshoheit über            Heidi Jäger: Regisseur And-
                                                                                                                                                                                                reas Dresen im PNN-Inter-
                                  Ex-Post-Urteile.                                        Christoph Classen     die eigene Geschichte wiederbekommen wollen.
                                                                                                                                                                                                view »Man muss sich als
                                                                                                                 Dresen: Es wurden viele Filme über den Osten in den vergangenen zwei           Ostdeutscher rechtfertigen«.
                                                                                                                 Jahrzehnten gemacht. Manche gut, manche weniger gut, über einige               In: Potsdamer Neueste
                                                                                                                                                                                                Nachrichten, 21.07.2018.
                                  Rezensionen und Reaktionen                                                     habe ich mich geärgert. Ich selber habe in den 1990ern in mehreren Fil-
                                                                                                                 men über die DDR erzählt, die aber nur wenige Leute sehen wollten.
Kerstin Decker: Gerhard           Wer zum Teufel ist Gerhard Gundermann?, fragte die Filmförderung seit          Vielleicht lag es an den Filmen. Als 2006 das leben der anderen raus-
Gundermann – Baggerfahrer,
                                  zehn Jahren, sinngemäß. Wer zum Teufel ist Toni Erdmann?, fragte               kam, war es für mich schon grenzwertig. Es ist ein gut gemachter Film,
Rockstar, Verräter. In: Der Ta-
gesspiegel, 28.02.2003.           ­An­dreas Dresen zurück, sinngemäß. Und ergänzte zu Ersterem: Sänger,          unbenommen, aber er hat mit dem, wie ich die DDR erfahren habe, re-
                                   Baggerfahrer, Kommunist, Dissident, Drachentöter, IM, DDR-Bürger,             lativ wenig zu tun. Mich interessiert eine differenziertere Betrachtung.
                                   Narr und Rebell. Oh nee, sagte die Filmförderung, sinngemäß. Es war           [...] Aber ich sagte mir: Beschäftige dich jetzt lieber mit der sozialen Ge-
                                   ein langer Weg bis zu diesem Film, der längste wohl, den der Regisseur        genwart.
                                   Andreas Dresen je gegangen ist.                                               PNN: Aber dennoch spukte Gundermann weiter in Ihrem Kopf?
                                   [...] gundermann basiert nicht zuletzt auf zwei Dokumentarfilmen von          Dresen: Nach das leben der anderen sagten wir uns: Wir dürfen uns
                                   Richard Engel. Beim ersten von 1981 sagte der Chef des DDR-Fernse-            nicht beschweren, wenn Filme entstehen, die vielleicht nicht unsere
                                   hens: »Ein guter Film, aber der falsche Mann!« Und machte 70 Schnitt-         Sicht teilen. Dann müssen wir eben selber nochmal ran. Wenn man sich
                                   auflagen. Beim nächsten befanden die Abnahmebevollmächtigten des              die erzählerische Hoheit nicht nehmen lassen will, darf man sich nicht
                                   ORB 1998: »Ein interessanter Film, aber der falsche Mann.« [...] Der          drücken.
                                   ORB hat den Film nicht gezeigt. Und auch Dresen hörte immer wieder:
                                   »Interessantes Projekt, aber der falsche Mann.«
22                               PROGRAMM    CLIO 2019 / Heimat ist ein Raum aus Zeit                         PROGRAMM    CLIO 2019 / Heimat ist ein Raum aus Zeit                                                 23

                  Thomas Heise

27.09.19                         HEIMAT IST EIN RAUM AUS ZEIT                                                 Heises Dokumentarfilm ist eine Familienchronik über drei Generationen,
10:00 Uhr                                                                                                     beginnend mit einem Schulaufsatz 1912 bis zu Aufnahmen vom Ost-
Thalia Programmkino              In heimat ist ein raum aus zeit verquickt der 1955 in Berlin geborene        kreuz aus dem Jahr 2009, wobei der Film mit Ausschnitten aus Heiner
                                 Regisseur Thomas Heise seine Familiengeschichte mit den historischen         Müllers 1992 erschienenen Glosse zum deutschen Augenblick endet. Es
Uraufführung                     Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Ausgangspunkt für die Dreharbeiten         ist das gesprochene beziehungsweise geschriebene Wort – Briefe, Tage-
09.02.2019, Internationale
                                 waren für Heise der Fund einer intimen Korrespondenz, die die Mutter         bucheinträge oder Notizen – die den Film dominieren. Sie beweisen, wie
Filmfestspiele Berlin (Forum)
Laufzeit                         mit einem ihm unbekannten Mann in Mainz führte, bevor sie seinen Vater       der Einzelne Zeitläufe erlebt, versucht sich gegen sie zu stemmen oder
228 Min.                         kennenlernte, und das Gefühl, der letzte aus der Familie zu sein, der        sie zu akzeptieren. Zusätzliche Präsenz verleiht Heise den Worten durch
Regie
Thomas Heise                     noch die Geschichte der letzten Generationen erzählen könne.                 Aufnahmen von den Orten, zumeist aus der Gegenwart, aus Zerbst, der
Produktion                       »Nach der Legende stand hier Großmutters Haus« – fast wie ein Mär-           Wiener Straßenbahn, von Mainzer Einfamilienhäusern, aber auch histo-
Heino Deckert, Ma.Ja.De.
Filmproduktions GmbH;            chen beginnt Heise die biografische Spurensuche. Seine Großmutter,           risches, zumeist privates Bildmaterial.                 Stephan Ahrens
Johannes Rosenberger,            die jüdische Bildhauerin Edith Hirschhorn aus Wien, heiratet den glü-
Navigator Film Produktion;
                                 henden Kommunisten Wilhelm Heise. Der Regisseur zitiert aus den un-
Constantin Wulff, Johannes
Holzhausen, Navigator Film       gewöhnlich klugen Aufsätzen des jungen Mannes und Briefen der Groß-          Rezensionen und Reaktionen
Produktion                       mutter, die nach der Annexion Österreichs beklemmend dokumentieren,
Kamera
Stefan Neuberger, Peter          wie das Leben für Juden nach und nach eingeschränkt wird. Während sie        Und so geschieht es, dass man einen Film wie eine fatale, zarte, trauri-   Katja Nicodemus: Man kann
                                                                                                                                                                                         ihr nicht entkommen. In: Die
Badel, Börres Weiffenbach        in ihren Briefen von Freunden berichtet, die den Bescheid zur Deporta-       ge, nachdenkliche deutsche Heimat bewohnen kann, der man gemein-
Schnitt                                                                                                                                                                                  Zeit, 06.02.2019.
Chris Wright                     tion per Post bekamen, fährt Heises Kamera die Deportationslisten ent-       sam mit dem Regisseur und seiner Familie ins Auge blickt.
Preise                           lang, auf dem auch der Name Hirschhorn erscheint. Auch die Briefe sei-
Caligari-Filmpreis (2019);
                                 nes Vaters Wolfgang Heise sind erhalten, die der Sohn seinen Eltern aus      Man mag sich fragen, warum heimat ist ein raum aus zeit kein Hör-          Matthias Dell: Es war einmal
Meilleur long métrage de la
                                                                                                              spiel geworden ist, wenn doch nur Texte vorgelesen werden und sich         in Deutschland. In: Spiegel
Compétition Internationale       der Gestapo-Haft schickte.
                                                                                                                                                                                         Online, 09.02.2019.
Visions du Réel, Nyon (2019);    Wolfgang Heise und dessen Ehefrau Rosemarie nahmen im kulturellen            das Bildmaterial von den Familienmitgliedern auf ein paar Fotos be-
Deutscher Dokumentarfilm-
preis (2019); Chantal            Leben der DDR eine zentrale Rolle ein. Wolfgang Heise war Philosoph in       schränkt. Aber das hieße, den so einfachen wie klugen, genauen wie
Akerman Award, The Avner         Berlin, stellte sich gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns und verlor        assoziativen Dokumentarismus von Thomas Heise zu unterschätzen.
Shalev-Yad Vashem Chair-
man’s Award for Artistic         so seinen Rektorenposten an der Humboldt-Universität. Fotografien aus        […] Es sind solche unmittelbar plausibel wirkenden Verknüpfungen, die
Achievement in Holocaust-        dem Familienalbum: Vater Heise mit Heiner Müller diskutiert im Wohn-         erklären, warum heimat ist ein raum aus zeit ein Film werden musste.
related Film, Jerusalem Film
                                 zimmer über den Sozialismus. Die Romanistin Rosemarie Heise führte           Weder illustrieren die Aufnahmen plump, noch raunen sie kunstge-
Festival (2019)
                                 als Mitarbeiterin der Zeitschrift Neue deutsche Literatur Briefwechsel       schichtlich vor sich hin. Sie sind Container, in denen Geschichte aufge-
                                 mit zahlreichen Autoren der DDR. Jener mit Christa Wolf belegt nach dem      hoben ist – eine persönliche, die auf diese Weise aber übers Private hi-
                                 Fall der Mauer die Widersprüche einer sich selbst verstrickenden Auto-       naus interessant wird als eine deutsche.
                                 rin, die nach dem Ende Begriffe wie Heimat und Identität ins Spiel bringt.
                                 Begriffe, die dem Film seinen Namen geben, die für die früheren Genera-
                                 tionen aber keine Rolle spielten.
24                                  PROGRAMM    CLIO 2019 / Kulenkampffs Schuhe                                 PROGRAMM    CLIO 2019 / Kulenkampffs Schuhe                                                           25

                 Regina Schilling

28.09.19                            KULENKAMPFFS SCHUHE                                                         gangenheit wissende Perspektive. Die durch den Verlust des Vaters ent-
18:00 Uhr                                                                                                       standene Verunsicherung wird so um eine gesellschaftliche Dimension
Thalia Programmkino                 Die Fernsehdokumentation kulenkampffs schuhe behandelt das Be-              erweitert: Ihr folgt der Verlust der Vaterfiguren, wenn nicht des Vater-
                                    schweigen und die untergründige Präsenz von Nationalsozialismus und         landes als verlässliche Instanz. Obwohl Regina Schilling das intergene-
Uraufführung                        Kriegserfahrung in der Bundesrepublik der 1950er- bis 1980er-Jahre. Die     rationelle Verhältnis zwischen NS-verstrickten Eltern und nachgebore-
08.08.2018, ARD
                                    Montage dokumentarischen Materials verknüpft die Familiengeschichte         nen Kindern thematisiert, geht es ihr nicht um abschließende Urteile.
Laufzeit
92 Min.                             der Autorin mit den biederen Samstagabend-Unterhaltungsshows, vor           Weder Vorwürfe im Stile der 1968er noch die verbreiteten Apologien des
Regie und Konzept                   denen sich die Fernsehnation damals versammelte.                            Familiengedächtnisses im Sinne von »Opa war kein Nazi« spielen hier
Regina Schilling
Produktion                          Über die allesamt männlichen Showmaster, Idole und Ersatzväter ihrer        eine Rolle. Viel eher geht es um Annäherungen – und um das Laufenler-
Thomas Kufus, zero one Film         Kindheit, nähert sich Regina Schilling der nie thematisierten NS- und       nen in einem Land mit bodenloser Vergangenheit. Christoph Classen
GmbH (Berlin)
Schnitt                             Kriegsvergangenheit ihres früh verstorbenen Vaters an. Ihr Interesse
Jamin Benazzouz                     reicht jedoch darüber hinaus: Sie zeichnet anhand der jüngsten Kriegs-
Sprecherin
                                    teilnehmer ein Porträt der Nachkriegs-Bundesrepublik mit ihren nur          Rezensionen und Reaktionen
Maria Schrader
Musik                               oberflächlich kaschierten Traumata.
Wolfgang Böhmer                                                                                                 Der Titel der plauderseligen Promishow aus München »Was bin ich?«          Nikolaus von Festenburg: Im
Preise                                                                                                                                                                                     Wirtschaftswunderland. In:
3sat-Dokumentarfilmpreis,           Ausgangspunkt des Films ist die Erinnerung der Autorin an ihre Kindheit,    rührt an das Kernthema der Nachkriegszeit, den Verlust der männlichen      Der Tagesspiegel, 07.08.2018.
Filmwoche Duisburg (2018);          die auf Fotos und Super-8-Filmen dokumentierten Familienfeiern und -ur-     Identität der von Hitler verfolgten, verführten, verheizten und später
Beste Dokumentation,
Deutscher Fernsehpreis              laube, vor allem aber die gemeinsamen Samstagabende vor Unterhal-           zum seelischen Verdorren gebrachten jungen Männer. kulenkampffs
(2019); Kategorie Informa-          tungsshows wie »Einer wird gewinnen« mit Hans-Joachim Kulenkampff,          schuhe glänzt, wenn der Film unter die Oberfläche der Shows taucht
tion & Kultur, Grimme-Preis
                                    »Dalli-Dalli« von Hans Rosenthal und der »Peter Alexander-Show«. Wäh-       und die Verdrängungen der Spaßmacher aufdeckt.
(2019)
                                    rend das Familienleben sonst von der gesundheitlichen und beruflichen
                                    Krise des Vaters, eines selbständigen Drogisten, überschattet war, stell-   Ja, die deutsche Samstagabendshow, das ist ein großer sentimentaler        Claudia Tieschky: Wie
                                    ten sich hier seltene Momente familiärer Harmonie und Geborgenheit          Stoff, der nicht unbedingt mit dem Fernsehen zu tun hat. In so einem       Deutschland im Fernsehen
                                                                                                                                                                                           zu sich selbst fand. In: Süd-
                                    ein. Mit dem Herztod des Vaters endete diese Kindheit ebenso vorzeitig      Pyjama kann man endlos schwelgen. [...] Schilling inszeniert ihre Re-      deutsche Zeitung,
                                    wie abrupt. Im Nachhinein erweisen sich jedoch nicht nur die Geborgen-      cherche in Ich-Form und dem Ton kindlicher Neugier. Und dann killt sie     08.08.2018.

                                    heit und Sauberkeitsversprechen der Drogisten-Familie als Illusion:         die Pyjama-Welt. [...] Kulenkampff an der Ostfront, wo er sich Zehen
                                    Auch die betonte Harmlosigkeit der westdeutschen Fernsehunterhal-           selbst amputiert; der Berliner Hans Rosenthal, der die Deportation sei-
                                    tung ließ die Vergangenheit ihrer Stars und Gäste als traumatisierte        nes jüngeren Bruders nicht verhindern kann und versteckt in einer Lau-
                                    Kriegsteilnehmer und Verfolgte durchscheinen.                               benkolonie überlebt; Peter Alexander, der sich im letzten Kriegsjahr
                                                                                                                freiwillig zur Marine meldet. »Das deutsche Volk hat in den vergange-
                                    In Schillings Film wechseln der zeitgenössische, naive Blick, der noch      nen Jahren zu viel erleben müssen«, orakelt Konrad Adenauer.
                                    nichts ahnt von den Abgründen unter der Oberfläche des jungen Wirt-
                                    schaftswunderlandes, und eine retrospektive, um die Verbrechen der Ver-
26                             PROGRAMM    CLIO 2019 / Kulenkampffs Schuhe                                PROGRAMM    CLIO 2019 / Männerfreundschaften                                                               27

                                                                                                                                                                                                Rosa von Praunheim
Heike Hupertz: Mach sie alle   Einmal kommt in »Dalli Dalli« eine Maschine zum Einsatz, die Porzellan-    MÄNNERFREUNDSCHAFTEN                                                          26.09.19
wieder ganz. In: Frankfurter
Allgemeine Zeitung,
                               scherben zusammenklebt. Die Mitspieler schaufeln am einen Ende Zer-                                                                                      20:45 Uhr
06.08.2018.                    brochenes hinein und ziehen am anderen Kannen und Tassen auf Tab-          Der Ausgangspunkt dieser lustvollen, unterhaltsamen und intelligenten,        Filmmuseum Potsdam
                               letts heraus. Eine solche Art Maschine ist in kulenkampffs schuhe auch     aber vor allem unkonventionellen audiovisuellen Geschichtsstunde ist
                               die Nachkriegs-Unterhaltungsshow. Eine unterhaltsame Reparaturidee,        die bereits im Jahr 2000 erschienene Studie Warm Brothers: Queer Theory       Uraufführung
                                                                                                                                                                                        04.04.2018, Lichter Filmfest
                               aber eben nichts als Illusion.                                             and the Age of Goethe des US-amerikanischen Germanisten Robert
                                                                                                                                                                                        (Frankfurt am Main)
                                                                                                          Deam Tobin, der im Film genauso befragt wird wie eine ganze Reihe an-         Laufzeit
Bernt Rebhandl: Zuhause an     kulenkampffs schuhe ist ein Archivfilm in doppelter Hinsicht: das pri-     derer Köpfe, die sich zu einem der interessanteren virtuellen Experten-       85 Min.
den Empfängern. In: Cargo,                                                                                                                                                              Regie
                               vate Familienarchiv der Schillings trifft auf die bundesdeutschen Medi-    gespräche vereinen. Das Besondere an diesem Film sind aber natürlich          Rosa von Praunheim
08.08.2018.
                               enarchive. Jede einzelne Sekunde in der Montage ist interessant, es        nicht die talking heads, sondern es ist die Vielfalt der filmischen Mittel,   Produktion
                                                                                                                                                                                        Rosa von Praunheim
                               gibt großartige Nebensächlichkeiten wie einen Auftritt von Fassbinder      mit Hilfe derer ins 18. Jahrhundert hinabgestiegen wird: neben Inter-         Darsteller*innen
                               bei Rosenthal, oder einen Film, in dem Horst Tappert einen von Preisli-    views sind dies beispielsweise phantasierte Enactments, Straßenperfor-        Matthias Luckey, Tobias
                                                                                                                                                                                        Schormann, Thomas Linz,
                               beralisierungen gebeutelten Drogisten spielt (mit einem grotesk unter-     mances oder Selbstdarstellungen und -befragungen. Was überzeugt, ist
                                                                                                                                                                                        Petra Hartung, Max Conrad,
                               kühlten Pathos) – der (früh verstorbene) Vater von Regina Schilling war    die fast schon geschichtsphilosophische Reflexivität, mit der hier vor-       Sybille Enders, Bernhard
                               Drogist [...]. Es sind die Jahre, in denen Deutschland auf legale Drogen   gegangen wird. Geschichte ist eine Konstruktion im Fluss, lernt man so        Jarosch, Sebastian Lange,
                                                                                                                                                                                        Wolfgang Mirlach, Maximilian
                               kommt: Buer Lecithin war auch bei uns immer im Haus.                       nebenbei, in die man deshalb mit Nuancierungen eingreifen kann, darf,         Müller, Runa Schäfer, Willi
                                                                                                          muss und soll, und zwar vor allem dann, wenn man dabei die Konstru-           Seibt
                                                                                                                                                                                        Konzept
Hanno Hochmuth: kulen­         Regina Schilling hat unzählige Ausschnitte aus Kulenkampffs Fernseh-       iertheit der eigenen Position niemals aus dem Auge verliert.                  Rosa von Praunheim,
kampffs schuhe. In: Zeitge-
schichte-online, 15.08.2018.
                               shows zusammengetragen, die beim genauen Hinsehen und Hinhören                                                                                           Valentina Schütz
                                                                                                                                                                                        Kamera
                               offenbaren, wie sehr ihn seine Kriegserlebnisse ein Leben lang verfolgt    Natürlich hat von Praunheim ein bestimmtes Erkenntnisinteresse, das
                                                                                                                                                                                        Patrick Richter, Thomas
                               haben. Lauter kleine Anspielungen auf den deutschen Kadavergehor-          wusste man schon, bevor er eine Lockenperücke aufsetzte, um über              Ladenburger, Markus Tiarks,
                               sam und den Irrsinn des Krieges stecken in den launigen Moderationen       Schwänze zu sprechen. Allerdings kann man ihm nicht vorwerfen, dass           Oliver Sechting, Marcus
                                                                                                                                                                                        Glahn
                               des Showmasters. Für uns sind sie kaum mehr zu entschlüsseln, doch         er dieses mit einem Tunnelblick verfolgen würde, zumindest nicht in die-      Schnitt
                               Kulenkampffs Erfahrungsgenossen an den Bildschirmen dürften sie            sem Film. Und so malt er sich eben nicht nur Sex zwischen Männern aus,        Mike Shephard
                                                                                                                                                                                        Musik
                               nicht entgangen sein.                                                      die diesen wahrscheinlich nie gemeinsam hatten, sondern widmet sich           Andreas Wolter
                                                                                                          intensiv den historischen Feinheiten zwischen Männerliebe und Männer-
                                                                                                          freundschaft oder zwischen Männer- und Frauenfreundschaft. Dabei gibt
                                                                                                          es auch ein Gespür für die Fallen der Asynchronität, die eine solche Unter-
                                                                                                          nehmung stellt: zu Zeiten von Goethe und Schiller waren Begrifflichkeiten
                                                                                                          wie homosexuell oder schwul noch überhaupt nicht in Gebrauch, insofern
                                                                                                          konnte man sich auch nicht so fühlen oder verhalten.           Chris Wahl
28                                PROGRAMM    CLIO 2019 / Männerfreundschaften                                PROGRAMM    CLIO 2019 / Männerfreundschaften                                                         29

                                  Rezensionen und Reaktionen                                                  hatten als Männer und deshalb in diesem Zusammenhang paradoxer-
                                                                                                              weise womöglich mehr Freiheiten genossen?
Bert Rebhandl: In Italien         Goethe und Schiller waren ein Paar. So steht es jedenfalls auf dem
wurde Goethe polysexuell.
                                  Denkmal in Weimar, das die Inschrift trägt: »Dem Dichterpaar – vom          Praunheims Projekt verleugnet nicht seinen Workshopcharakter. Deftige      Raimund Gerz: Männer­
Kostümfilm in Andeutungen:                                                                                                                                                               freundschaften. In: epd
Rosa von Praunheims Film          ­Vaterland.« Die unterstellte Beziehung stand also im Zeichen der           Spielszenen im Weimarer Park an der Ilm vor amüsierten Schüler- und
                                                                                                                                                                                         film 12 (2018), S. 71.
männerfreundschaften               ­Li­te­ratur, an weitere Facetten der Zweisamkeit mochte man Mitte des     Passantenscharen sind locker mit den wissenschaftlichen Exkursen zu-
nähert sich den deutschen
Klassikern. In: Frankfurter         19. Jahrhunderts, als das Denkmal errichtet wurde, nicht denken. Es       sammengeschnitten. Alle Mitwirkenden stellen sich dem Zuschauer vor,
Allgemeine Zeitung,                 bedurfte erst der neueren Kulturwissenschaften, um sich dem innigen       bevor sie als Experten oder Schauspieler zu Wort kommen. Das mag
17.12.2018.
                                    Verhältnis der beiden Klassiker noch einmal mit neuen begrifflichen       bisweilen betulich wirken, erinnert aber wohltuend an Zeiten, als TV-Do-
                                    ­Registern zuzuwenden.                                                    kumentationen noch keine musikunterlegten Spektakel waren. män­
                                                                                                              nerfreundschaften – pädagogisch wertvoll.
Daniel Kothenschulte:             Auch Goethe und Schiller erfahren ein vorsichtiges Outing. Aber natür-
­männerfreundschaften.
                                  lich ist es eine Sache, ob man das Geschriebene auf mögliche homose-
 Goethes schwule Seite. In:
 Frankfurter Rundschau,           xuelle Subtexte abklopft, und eine andere, ob man daraus bereits auf
 13.12.2018.                      die sexuelle Orientierung der Autoren rückschließen möchte.
                                  So weit will dann auch von den befragten Germanistikprofessoren nie-
                                  mand so recht rudern. Ein viel ergiebigeres Thema ist der im 17. Jahrhun-
                                  dert blühende Freundschaftskult. Von Praunheim besucht den Freund-
                                  schaftstempel des Dichters Johann Wilhelm Ludwig Gleim im Halberstädter
                                  Gleimhaus: In rund 120 Bildnissen, angefertigt von einigen der bedeu-
                                  tendsten Porträtmaler seiner Zeit, umgab sich Gleim dicht gehängt mit
                                  seinen Getreuen; ein begehbares Facebook. Noch ­inniger im Ausdruck
                                  erscheinen viele der brieflichen Manifestationen dieser Freundschaften;
                                  allein mehr als ausformulierte 14.000 Küsse wurden darin gezählt. Dass
                                  sich weder Gleim noch seinem Intimus Johann Georg Jacoby praktizierte
                                  Homosexualität nachweisen lässt, belegt noch einmal, dass diese litera-
                                  risch manifeste Männerliebe in einer ganz eigenen Liga spielte.

Julia Teichmann: Mann, der        Es gibt einen spannenden feministisch-lesbischen Exkurs, der die tat-
konnte reimen. Liebe, Lust
                                  sächlich »verbriefte« Beziehung zwischen der Schriftstellerin und
und Lehrjahre: Rosa von
Praunheim erkundet die            Künstlerin Adele Schopenhauer und der »Rheingräfin« Sibylle Mertens-
­Homoerotik in der Weimarer       Schaaffhausen beleuchtet: Konnte diese gelebt werden im Gegensatz
 Klassik. In: Berliner Zeitung,
 13.12.2018.                      zu schwulen Beziehungen, weil Frauen exorbitant viel weniger Rechte
30                                 PROGRAMM    CLIO 2019 / Wackersdorf                                          PROGRAMM     CLIO 2019 / Wackersdorf                                            31

                  Oliver Haffner

27.09.19                           WACKERSDORF                                                                  Mit diesem aufrechten und standfesten Landrat schafft Oliver Haffner
16:15 Uhr                                                                                                       eine vielschichtige Identifikationsfigur, für die Johannes Zeiler die Ideal-
Thalia Programmkino                wackersdorf zeichnet ein denkwürdiges Kapitel in der Geschichte der          besetzung ist, auch wenn die Wirklichkeit damals komplexer war und z. B.
                                   Bundesrepublik nach: 1981 verkündete die bayerische CSU-Staatsregie-         auch Schuierers Stellvertreter Zierer eine wichtige Rolle spielte (man be-
Uraufführung                       rung, die Gemeinde Wackersdorf im oberpfälzischen Landkreis Schwan-          kämpfte ihn dafür, indem man Gerüchte über seine sexuelle Orientie-
29.06.2018, Filmfest
                                   dorf als Standort für eine Wiederaufbereitungsanlage (WAA) nuklearer         rung verbreitete). Schuierer muss fassungslos mitansehen, wie rechts-
München
Laufzeit                           Brennstäbe nutzen zu wollen. Mit dieser Entscheidung nahm eine bei-          staatliche Verfahren außer Kraft gesetzt werden, um das industrielle
122 Min.                           spiellose politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung ihren An-      Großprojekt mit der Brechstange durchzusetzen, wie die Polizeigewalt
Regie
Oliver Haffner                     fang, die über fast ein Jahrzehnt nicht nur eine Region, sondern ein gan-    am Bauzaun zunimmt und die Proteste kriminalisiert werden. Gesell-
Produktion                         zes Land in Gegner und Befürworter der »Atomfabrik« spaltete.                schaftspolitisch ist er vielleicht nicht ganz auf der Höhe der Zeit. Er tut
Ingo Fliess
Darsteller*innen                                                                                                sich schwer damit, dass an der Spitze der Bürgerbewegung eine junge
Johannes Zeiler, Fabian            Es beginnt mit einem verführerischen Angebot an die strukturschwache         Aktivistin steht (Anna Maria Sturm), die ihn immer wieder kritisiert und
Hinrichs, Anna Maria Sturm,
                                   Region und ihren SPD-Landrat Hans Schuierer, der sich gerade bei einer       antreibt und deren Militanz er ablehnt.
Peter Jordan, Frederic
Linkemann, Siggi Zimmer-           Bürgerversammlung der Perspektivlosigkeit und der Wut der Einwohner          In wackersdorf werden auch die Zeiten der Arroganz absoluter poli-
schied, August Zirner              stellen musste: 3000 neue Arbeitsplätze, Wohlstand, ein Ende der Ab-         tisch-parlamentarischer Macht wieder lebendig. Bei der Ausleuchtung
Drehbuch
Gernot Krää                        wanderung und blühende Landschaften versprechen Staatsregierung              der Innenperspektive solcher Machtpolitik erlaubt sich der Film beinahe
Kamera                             und Atomindustrie. Zunächst ist der Landrat begeistert von dieser Chan-      ein bayerisches Polit-Kabarett: August Zirner und Sigi Zimmerschied
Kapar Kaven
Schnitt                            ce, und der Atomlobbyist Billinger umschmeichelt ihn kumpelhaft.             agieren als Innen- und Umweltminister anfangs noch mit leichten Skru-
Anja Pohl                          Dann jedoch beginnt Schuierer, ein gelernter Maurer, akribisch die Risi-     peln, bis dann der Innenstaatssekretär alias Peter Gauweiler brutal die
Musik
                                   ken der Technologie zu recherchieren – und wird zunehmend skeptisch.         Zügel in die Hand nimmt – ganz im Geiste seines Herrn, des Ministerprä-
Hochzeitskapelle
Preise                             Er erkennt, dass man ihn überrumpeln wollte und stellt sich schließlich      sidenten Franz Josef Strauß. Im Hubschrauber fliegt der schnauzbärtige
Beste Filmmusik, Deutscher         gegen Regierung und Bertreiberfirma. »Wir bauen den Schornstein 200          Jungpolitiker ein in die wolkige Landschaft der Oberpfalz und versucht,
Filmpreis (2019); Sonder-
preis, Bayerischer Filmpreis       Meter hoch«, sagt der Atomlobbyist, »dann kann Ihnen hier im Umkreis         die Provinzpolitiker massiv einzuschüchtern.
(2019)                             gar nichts passieren.« Jedoch: Hieß es nicht zuvor noch, dass alles ganz
                                   sauber und völlig ungefährlich sei? Nicht gefährlicher »als eine Fahrrad-    So macht wackersdorf nicht nur Zeitgeschichte lebendig, sondern ver-
                                   speichenfabrik« (Franz Josef Strauß)?                                        deutlicht auch die Brisanz für die Gegenwart, die zu Großprojekten in Gor-
                                                                                                                leben und am Hambacher Forst führt. Bürgerkriegsähnliche Zustände, hun-
                                   Da wird schon der Wald gerodet, die ersten Proteste eskalieren, der Land-    derttausende Protestierende, ein Staat, der an der Grenze zur Willkür agiert.
                                   rat gerät zwischen die Fronten. Die »Schlacht um Wackersdorf« beginnt.       Der Film zeigt eindrücklich, dass der Widerstand am Ende aus so breiten
                                   Der Film zeigt, wie der Konflikt die ganze Region erfasst und spaltet, bis   Schichten der bürgerlichen Gesellschaft (»Mütter gegen den Atomtod«)
                                   hinein in die Familien und Freundeskreise, bis hin zu Morddrohungen          kam, dass es der Politik nicht gelungen ist, ihn als Werk linker Extremis-
                                   gegen den eher biederen Familienvater Schuierer.                             ten und »Chaoten« zu diffamieren. Haffner inszeniert insofern einen Schlüs-
                                                                                                                selmoment der Zivilcourage in der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Sie können auch lesen