ÖFFENTLICHE MEINUNG IN LIECHTENSTEIN ZUR CORONA-PANDEMIE - AUSWERTUNG EINER UMFRAGE IM AUFTRAG DES LIECHTENSTEINER VATERLANDS

Die Seite wird erstellt Kenneth Witt
 
WEITER LESEN
ÖFFENTLICHE MEINUNG IN LIECHTENSTEIN ZUR CORONA-PANDEMIE - AUSWERTUNG EINER UMFRAGE IM AUFTRAG DES LIECHTENSTEINER VATERLANDS
Christian Frommelt

ÖFFENTLICHE MEINUNG
IN LIECHTENSTEIN
ZUR CORONA-PANDEMIE

AUSWERTUNG EINER UMFRAGE IM AUFTRAG
DES LIECHTENSTEINER VATERLANDS
ÖFFENTLICHE MEINUNG IN LIECHTENSTEIN ZUR CORONA-PANDEMIE - AUSWERTUNG EINER UMFRAGE IM AUFTRAG DES LIECHTENSTEINER VATERLANDS
Christian Frommelt: Öffentliche Meinung in Liechtenstein zur Corona-Pandemie. Auswertung
einer Umfrage im Auftrag des Liechtensteiner Vaterlands. Liechtenstein-Institut, Bendern, 2020.

© Liechtenstein-Institut, Bendern, 2020

Liechtenstein-Institut
St. Luziweg 2
9487 Bendern
Tel. +423 / 373 30 22
info@liechtenstein-institut.li
www.liechtenstein-institut.li
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung ................................................................................................................................................. 4
Zusammenfassung................................................................................................................................... 4
Beurteilung der Regierungsarbeit ........................................................................................................... 6
Belastende Einschränkungen durch Corona-Pandemie .......................................................................... 8
Sorge über gesundheitliche Folgen der Corona-Pandemie................................................................... 11
Sorgen über wirtschaftliche Folgen der Corona-Pandemie .................................................................. 12
Ausblick ................................................................................................................................................. 14
Internationale Kooperation und Solidarität .......................................................................................... 16
Mediennutzung ..................................................................................................................................... 17
Datenerhebung und Stichprobe ............................................................................................................ 19

Öffentliche Meinung in Liechtenstein zur Corona-Pandemie                                                                                                    3
EINLEITUNG
Die COVID-19-Pandemie – kurz Corona-Pandemie – hat auch in Liechtenstein zu gravierenden
Einschränkungen des öffentlichen Lebens und einem Einbruch der Wirtschaft geführt. Während
verschiedene Stakeholder sowie die liechtensteinischen Unternehmen bereits zur Corona-Pande-
mie befragt wurden, fehlten bisher repräsentative Angaben darüber, wie die Bevölkerung Liech-
tensteins die Corona-Pandemie wahrnimmt. Um dieser Frage nachzugehen, führten das Liechten-
steiner Vaterland und das Liechtenstein-Institut eine offene Onlineumfrage durch.

Die Umfrage startete am 8. Juni 2020 und endete am 18. Juni 2020. Sie wurde im Rahmen des Lie-
Barometers durchgeführt und richtete sich an die Wohnbevölkerung Liechtensteins, wobei die
Teilnahme allen interessierten Personen offenstand. Die Verbreitung des Links zur Umfrage er-
folgte durch verschieden Gefässe des Vaduzer Medienhauses. So wurde die Umfrage unter ande-
rem in der an alle Haushalte Liechtensteins versandten Grossauflage des Liechtensteiner Vater-
lands vom 9. Juni 2020 angekündigt. Der Link zur Umfrage wurde über 1800-mal aufgerufen. Vor
der Auswertung der Daten wurde jedoch eine Datenbereinigung im Hinblick auf Plausibilität, Voll-
ständigkeit und andere Kriterien durchgeführt. Nach der Datenbereinigung verblieben 1626 Fälle
im Datensatz. Für die Auswertung wurden die Ergebnisse nach soziodemografischen Merkmalen
wie Alter, Geschlecht und Bildung gewichtet.

ZUSAMMENFASSUNG
Die grosse Mehrheit der Befragten bewertet das Krisenmanagement der Regierung als eher gut
oder sehr gut (83 Prozent) und hält die wirtschaftlichen Unterstützungsmassnahmen der Re-
gierung für angemessen (61 Prozent). Von denjenigen Personen, welche das Krisenmanagement
der Regierung als eher schlecht oder sehr schlecht beurteilen, sind 39 Prozent der Befragten der
Meinung, dass die Unterstützungsmassnahmen für die liechtensteinische Wirtschaft eher zu weit
gehen und 36 Prozent, dass sie eher zu wenig weit gehen. 75 Prozent der Personen, welche das
Krisenmanagement der Regierung als eher gut oder sehr gut beurteilen, erachten die Unterstüt-
zungsmassnahmen grossmehrheitlich als angemessen. 16 Prozent dieser Personengruppe sind
der Meinung, dass die Massnahmen eher zu wenig weit gehen, während die Massnahmen für 9
Prozent eher zu weit gehen.

Bezüglich der persönlichen Betroffenheit durch die Corona-Krise gaben lediglich 11 Prozent an,
dass die Krise sie in den vergangenen Monaten nicht belastet habe. Gefragt nach den konkreten
Belastungen wurden vor allem Einschränkungen des Soziallebens und der persönlichen Freihei-
ten wie z. B. der Verzicht auf Treffen mit Freunden (64 Prozent) oder Reiseeinschränkungen (33
Prozent) genannt. Demgegenüber gaben lediglich 19 Prozent der Befragten an, dass sie die finan-
ziellen Folgen der Krise persönlich als belastend empfunden haben. Nur für 6 Prozent der Befrag-
ten hatte die Krise belastende gesundheitliche Folgen.

13 Prozent der Befragten sehen im Coronavirus eine Gefahr für die eigene Gesundheit bzw. die
Gesundheit anderer Personen im Haushalt und weitere 18 Prozent eher eine Gefahr. Das heisst,
aktuell sorgt sich etwas weniger als ein Drittel der Bevölkerung um die gesundheitlichen Folgen

Öffentliche Meinung in Liechtenstein zur Corona-Pandemie                                      4
des Coronavirus. Auffällig ist, dass die Sorge bei der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen am
höchsten liegt, obwohl bei dieser Altersgruppe das geringste gesundheitliche Risiko besteht.

39 Prozent der Befragten sind sehr oder eher besorgt darüber, dass sich die Corona-Pandemie
negativ auf die eigene finanzielle Situation auswirken könnte. Diese Sorge ist besonders ausge-
prägt bei Personen mit einem geringen Bildungsniveau und einem geringen Haushaltseinkom-
men. Im Unterschied dazu hat die Höhe des Einkommens und der Ausbildung kaum einen Einfluss
auf die Besorgnis über negative Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die liechtensteinische
Wirtschaft. Allerdings ist die Bevölkerung Liechtensteins insgesamt deutlich besorgter über ne-
gative Auswirkungen auf die liechtensteinische Wirtschaft als auf die eigene finanzielle Situ-
ation. So geben 65 Prozent der Befragten an, sehr oder eher besorgt zu sein über negative Auswir-
kungen auf die liechtensteinische Wirtschaft.

Lediglich 10 Prozent der befragten Personen gehen davon aus, dass die Corona-Krise die liechten-
steinische Wirtschaft nur mehr die nächsten Monate beschäftigen werde. Im Unterschied dazu
glauben 33 Prozent, dass die Beeinträchtigungen sich noch länger als bis Sommer 2021 hinzie-
hen werden. Insbesondere Personen der Altersgruppe 65+ ist dabei der Meinung, dass die Beein-
trächtigungen noch lange spürbar sein werden, während die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen
eher an eine rasche Erholung glaubt. Mit Blick auf die konkreten wirtschaftlichen Auswirkungen
erwarten 69 Prozent der Befragten, dass in den nächsten 12 Monaten die Arbeitslosigkeit in
Liechtenstein steigen wird. Im Unterschied dazu lässt sich kein eindeutiges Meinungsbild bezüg-
lich der Zins- und Preisentwicklung feststellen.

Obwohl eine grosse Mehrheit von 76 Prozent der Befragten anerkennt, dass globale Herausforde-
rungen auch globale Kooperation benötigen, ist nur eine Minderheit bereit, Entwicklungsländer
(44 Prozent) oder andere EWR-Staaten (27 Prozent) bei der Bewältigung der wirtschaftlichen
Folgen der Corona-Pandemie finanziell zu unterstützen. Schliesslich zeigt die Umfrage, dass die
Bevölkerung Liechtenstein die Medien in der Corona-Krise stärker nutzte und dabei vor allem
öffentlich-rechtliche Informationsangebote sowie die Liechtensteiner Tageszeitungen nutzte.

Die Umfrage gibt das Stimmungsbild in der liechtensteinischen Wohnbevölkerung im Juni 2020
wieder. Die Umfrage lässt keine Rückschlüsse zu, wie sich das Meinungsbild mit Fortgang der
Krise ändern wird.

Öffentliche Meinung in Liechtenstein zur Corona-Pandemie                                       5
BEURTEILUNG DER REGIERUNGSARBEIT

Fragen
Wie beurteilen Sie insgesamt das Krisenmanagement der Regierung des Fürstentums Liechtenstein seit Be-
ginn der Corona-Pandemie?
Wie beurteilen Sie die Massnahmen der Regierung zur Unterstützung der liechtensteinischen Wirtschaft?

Ergebnisse
•   Eine grosse Mehrheit von 83 Prozent bewertet das Krisenmanagement der Regierung als
    «eher gut» oder «sehr gut». Nur 15 Prozent der befragten Personen sind mit dem Krisenma-
    nagement der Regierung unzufrieden.
•   Die mehrheitlich positive Bewertung des Krisenmanagements zeigt sich bei allen Alters- und
    Bildungsgruppen sowie Geschlechtern.
•   Auch die Unterstützungsmassnahmen für die liechtensteinische Wirtschaft stuft eine Mehr-
    heit der Befragten als «angemessen» ein. Das Meinungsbild in Liechtenstein gleicht dabei
    stark jenem aus der Schweiz.
•   Der Vergleich der Beurteilung der wirtschaftlichen Unterstützungsmassnahmen der Regie-
    rung und deren Krisenmanagement lässt keine eindeutigen Rückschlüsse darüber zu, weshalb
    die Regierungsarbeit negativ beurteilt wird. So gehen für 39 Prozent der Befragten, welche
    das Krisenmanagement als «sehr» oder «eher schlecht» beurteilt haben, die wirtschaftlichen
    Unterstützungsmassnahmen der Regierung «etwas» oder «viel zu weit». Im Unterschied dazu
    gehen für 36 Prozent der Befragten, welche das Krisenmanagement als «sehr» oder «eher
    schlecht» beurteilt haben, die Unterstützungsmassnahmen «viel zu wenig» oder «etwas zu
    wenig weit». 75 Prozent der Befragten, welche Krisenmanagement als «sehr» oder «eher gut»
    beurteilt haben, erachten die Massnahmen als angemessen. Für 15 Prozent gehen sie etwas
    zu wenig weit.
•   Personen mit einem geringen Vertrauen haben das Krisenmanagement der Regierung prozen-
    tual häufiger negativ bewertet als Personen mit einem hohen Regierungsvertrauen.

Abbildung 1: Beurteilung des Krisenmanagements der liechtensteinischen Regierung

                               2%                             sehr schlecht
                                 4%
                                      11%                     eher schlecht

                     34%                                      eher gut

                                                              sehr gut

                                                              weiss nicht

                                       49%

Anmerkung: Juni 2020: N=1626

Öffentliche Meinung in Liechtenstein zur Corona-Pandemie                                            6
Abbildung 2: Beurteilung der wirtschaftlichen Unterstützungsmassnahmen der Regierung im Vergleich zur
Schweiz

                                   Massnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft ...
 80%
                                                       61% 59%                                 Liechtenstein          Schweiz
 60%

 40%

 20%                                     14%                                15%
                                   10%                                            11%                                      7% 7%
              3% 5%                                                                                 3% 4%
  0%
          ... gehen viel zu ... gehen etwas zu          ... sind        ... gehen etwas zu ... gehen viel zu           weiss nicht
                weit.              weit.             angemessen.             wenig weit.      wenig weit.
Anmerkung: Liechtenstein: Juli 2020: N=1626; Schweiz: Mai 2020, Tamedia-Umfrage durchgeführt durch Leewas

Abbildung 3: Beurteilung der wirtschaftlichen Unterstützungsmassnahmen der Regierung nach Bewertung
des Krisenmanagements der Regierung

        Personen mit negativer Beurteilung der                               Personen mit positiver Beurteilung der
                  Regierungsarbeit                                                    Regierungsarbeit

   ... gehen viel zu wenig                                               ... gehen viel zu wenig
                                               15%                                                       1%
            weit.                                                                 weit.
 ... gehen etwas zu wenig                                           ... gehen etwas zu wenig
                                                      21%                                                      15%
           weit.                                                              weit.

       ... sind angemessen.                              25%              ... sind angemessen.                                       75%

  ... gehen etwas zu weit.                       17%                ... gehen etwas zu weit.              8%

    ... gehen viel zu weit.                            22%                ... gehen viel zu weit.        1%

                              0%         10%   20%          30%                                     0%    20%        40%   60%   80%

Anmerkung: N=1626, Juni 2020. Für 15 Prozent der Befragten, welche das Krisenmanagement der Regierung als
sehr/eher schlecht eingeschätzt haben, gehen die Massnahmen der Regierung zur Unterstützung der liechtensteini-
schen Wirtschaft viel zu wenig weit.

Abbildung 4: Beurteilung des Krisenmanagements der Regierung als «schlecht» oder «eher schlecht» nach
Vertrauen in die Regierung
 100%

  80%
                58%
  60%
                                   38%           36%
  40%
                                                                   22%
  20%                                                                                 8%                  4%                5%
   0%
            absolut kein            2             3                 4                   5                 6              volles
             Vertrauen                                                                                                 Vertrauen
Anmerkung: N=1626, Juni 2020. 58 Prozent der Personen, welche absolut kein Vertrauen in die Regierung haben, ha-
ben das Krisenmanagement der Regierung als sehr oder eher schlecht beurteilt.

Öffentliche Meinung in Liechtenstein zur Corona-Pandemie                                                                                   7
BELASTENDE EINSCHRÄNKUNGEN DURCH CORONA-PANDEMIE

Frage
Wenn Sie auf die vergangenen Monate zurückschauen, welche Folgen der Krise waren für Sie persön-
lich am belastendsten? (Maximal 3 Antworten möglich)

Ergebnisse
•   Nur 11 Prozent der befragten Personen gaben an, dass die Folgen der Corona-Pandemie sie in
    den vorangegangenen Monaten nicht belasteten.
•   Befragt nach den als am belastendsten empfundenen Folgen werden insbesondere der Ver-
    zicht auf soziale Aktivitäten genannt. 64 Prozent der befragten Personen wählten dies als eine
    von maximal drei möglichen Antwortmöglichkeiten. Am zweithäufigsten werden Reiseein-
    schränkungen genannt, gefolgt vom Verzicht auf kulturelle und sportliche Anlässe. Im Unter-
    schied dazu werden Einschränkungen wie das Arbeiten im Homeoffice oder gesundheitliche
    Folgen nur von 10 Prozent oder weniger als eine belastende Folge der Corona-Krise genannt.
•   Aus den Ergebnissen lässt sich schliessen, dass in Liechtenstein bis anhin vor allem die sozia-
    len Folgen belastend wirkten, während nur ein geringer Anteil der befragten Personen beruf-
    lich, gesundheitlich oder wirtschaftlich belastende Folgen der Corona-Krise spürte.
•   Der Vergleich nach Altersgruppen zeigt, dass die Belastung durch gesundheitliche Folgen bei
    allen Altersgruppen ähnlich gering war. Vor allem die Altersgruppe 65+ nannte nur selten fi-
    nanzielle Folgen als Belastung durch die Corona-Krise. Spannungen in der Familie empfanden
    vor allem junge Personen als belastend – ebenso den Verzicht auf Restaurant- und Barbesu-
    che. Im Unterschied dazu ist der Verzicht auf kulturelle und sportliche Anlässe vor allem für
    die Gruppe 65+ belastend.
•   Mit Blick auf das Geschlecht ist der Unterschied besonders gross in Bezug auf finanzielle Fol-
    gen, den Verzicht auf Kultur- und Sportanlässe sowie Spannungen in der Beziehung oder der
    Familie.

Öffentliche Meinung in Liechtenstein zur Corona-Pandemie                                         8
Abbildung 5: Belastungen durch die Corona-Pandemie

                                                                Verzicht auf soziale Aktivitäten                                                                                                                                                         64%
                                                                              Reiseeinschränkungen                                                                                                 33%
                                            Verzicht auf kulturelle/ sportliche Anlässe                                                                                                      26%
                                            Verzicht auf Bar- und Restaurantbesuche                                                                                      19%
                                                                                           Finanzielle Folgen                                                            19%
     Kinderbetreuung/Schulunterricht selber zu stemmen                                                                                                            13%
                                                   Spannungen in Beziehung/Familie                                                                                11%
Erschwerte Arbeitsbedingungen aufgrund von Homeoffice                                                                                                            10%
                                                                              Gesundheitliche Folgen                                                         6%

                                                   Die Situation belastete mich nicht.                                                                            11%

                                                                                                                            0%                                     20%                             40%                                   60%                                   80%

Anmerkung: N=1626, Juni 2020; 64 Prozent nannten den Verzicht auf soziale Aktivitäten als eine der drei für sie per-
sönlich belastendsten Folgen der Corona-Pandemie in den vergangenen Monaten.

Abbildung 6: Belastung durch die Corona-Pandemie nach Geschlecht
100%

  80%                                                                                                                                                                                                                             Frau          Mann
          66%
             63%
  60%

  40%                                                                                                                                    32%                                                                                                               34%34%
                                                                                  23%                    21%                 22%
                                                                               16%                    17%                                                                                          15%11%                           14%
  20%
                                                   7% 6%                                                                                                               10%9%                                                           8%

   0%
                                                                                 finanzielle Folgen

                                                                                                                                                                                                                                     Beziehung/Familie
                                                                                                                                                                        Arbeitsbedingungen
             Verzicht soziale Aktivitäten

                                                                                                       /Restaurantbesuche
                                                     gesundheitliche Folgen

                                                                                                                                 Verzicht Kultur-/Sportanlässe

                                                                                                                                                                                                     Kinderbetreuung/Unterricht

                                                                                                                                                                                                                                                               Reiseeinschränkungen
                                                                                                                                                                                                                                       Spannungen
                                                                                                          Verzicht Bar-

                                                                                                                                                                            erschwerte

Anmerkung: N=1626, Juni 2020. Die Abbildung zeigt differenziert nach Geschlecht, wie viel Prozent der Befragten eine
der vorgeschlagenen Antwortmöglichkeiten als eine für sie persönlich belastende Folge der Corona-Krise wählten.

Öffentliche Meinung in Liechtenstein zur Corona-Pandemie                                                                                                                                                                                                                              9
Abbildung 7: Belastungen durch die Corona-Pandemie nach Altersgruppen

          Verzicht auf soziale                   gesundheitliche Folgen                 finanzielle Folgen
              Aktivitäten
100%                                   100%                                   100%
        76%                      74%
 80%                                    80%                                     80%
              65%
                          61%
 60%                53%                 60%                                     60%

 40%                                    40%                                     40%         26%
                                                                                      24%         21%   21%
 20%                                    20%                 7%    8%   9%       20%
                                                3%    5%                                                      5%
  0%                                     0%                                      0%
       18-24 25-34 35-49 50-64 65+             18-24 25-34 35-49 50-64 65+            18-24 25-34 35-49 50-64 65+

           Verzicht Bar- und                  Verzicht kulturelle Anlässe/              Arbeitsbedingungen
          Restaurantbesuche                          Sportanlässe                           Homeoffice
100%                                   100%                                   100%

 80%                                    80%                                     80%

 60%                                    60%                                     60%
                                                                       44%
 40%    29%   27%                       40%    29%                              40%
                                                     20%         24%
                          19%                              17%                        15%         14%
 20%                14%          10%    20%                                     20%         11%         8%
                                                                                                              2%
  0%                                     0%                                      0%
       18-24 25-34 35-49 50-64 65+             18-24 25-34 35-49 50-64 65+            18-24 25-34 35-49 50-64 65+

          Kinderbetreuung/                       Spannungen Familie                     Reiseeinschränkungen
           Homeschooling
100%                                   100%                                   100%

 80%                                    80%                                     80%

 60%                                    60%                                     60%
                                                                                                        39%   37%
 40%                29%                 40%                                     40%         33%   30%
                                               25%                                    27%
        18%                                          19%
 20%          8%          6%            20%                 9%    6%   7%       20%
                                 5%
  0%                                     0%                                      0%
       18-24 25-34 35-49 50-64 65+             18-24 25-34 35-49 50-64 65+            18-24 25-34 35-49 50-64 65+

Anmerkung: N=1626, Juni 2020. Die Abbildung zeigt differenziert nach Alter, wie viel Prozent der Befragten eine der
vorgeschlagenen Antwortmöglichkeiten als eine für sie persönlich belastende Folge der Corona-Krise wählten.

Öffentliche Meinung in Liechtenstein zur Corona-Pandemie                                                            10
SORGE ÜBER GESUNDHEITLICHE FOLGEN DER CORONA-PANDEMIE

Frage
Sehen Sie im Coronavirus eine Gefahr für Ihre Gesundheit bzw. die Gesundheit anderer Personen in
Ihrem Haushalt?

Ergebnisse
•    Die Sorge um eine Ansteckung durch das Coronavirus scheint in der liechtensteinischen Be-
     völkerung relativ gering zu sein. Auf die Frage, ob die befragten Personen im Coronavirus eine
     Gefahr für ihre Gesundheit bzw. die Gesundheit anderer Personen in ihrem Haushalt sehen,
     wählten lediglich 12 Prozent die Antwortmöglichkeit «ja». Weitere 18 Prozent antworteten
     mit «eher ja».
•    Der Vergleich nach Altersgruppen zeigt, dass der Anteil der Personen, welche mit «ja» oder
     «eher ja» antworteten und damit im Coronavirus eine potenzielle Gefahr für die Gesundheit
     sehen, mit 46 Prozent in der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen am höchsten liegt. Im Ver-
     gleich dazu wählten bei der Altersgruppe 65+ nur 27 Prozent diese Antwortmöglichkeiten.

Abbildung 8: Sorge über Folgen der Corona-Pandemie für eigene Gesundheit

                                                                               Gefahr für Gesundheit
                                        1% 13%
                                                                               eher Gefahr für Gesundheit

                            36%                                                eher keine Gefahr für Gesundheit
                                                 18%
                                                                               keine Gefahr für Gesundheit
                                                                               weiss nicht

                                         32%

Anmerkung: N=1626, Juni 2020

Abbildung 9: Sorge über Folgen der Corona-Pandemie für eigene Gesundheit nach Alter und Bildung

    100%
                                                                    Maturität/ Studium             38%

    75%
                                                                       Fachausbildung             30%

    50%     46%

                                  29%    32%                berufliche Grundausbildung            28%
                      28%                        27%
    25%
                                                                  obligatorische Schule            34%
     0%
           18-24    25-34     35-49      50-64   65+                                      0%   25% 50% 75% 100%
Anmerkung: N=1626, Juni 2020. Die Abbildung zeigt, wie viel Prozent der Befragten der jeweiligen Alters- oder Bil-
dungsgruppe über die Auswirkungen der Corona-Krise eher besorgt oder sehr besorgt sind.

Öffentliche Meinung in Liechtenstein zur Corona-Pandemie                                                             11
SORGEN ÜBER WIRTSCHAFTLICHE FOLGEN DER CORONA-PANDEMIE

Fragen
Wie besorgt sind Sie, dass sich die Corona-Pandemie negativ auf Ihre eigene finanzielle Situation oder
diejenige anderer Personen in Ihrem Haushalt auswirken wird?
Wie besorgt sind Sie hinsichtlich der Folgen der Corona-Pandemie für die liechtensteinische Wirt-
schaft?

Ergebnisse
•   13 Prozent der befragten Personen sind «sehr besorgt» und weitere 26 Prozent «eher be-
    sorgt» darüber, dass sich die Corona-Pandemie negativ auf die finanzielle Situation des eige-
    nen Haushalts auswirken wird. Damit liegt der Anteil derjenigen, die besorgt sind um die Ent-
    wicklung der eigenen finanziellen Situation deutlich höher, als der Anteil derjenigen, welche
    mit Blick auf die vergangenen Monate finanzielle Folgen der Corona-Pandemie als belastend
    empfunden haben.
•   Noch deutlich höher ist die Sorge über die Folgen der Corona-Pandemie auf die liechtenstei-
    nische Wirtschaft. Insgesamt 65 Prozent der Befragten zeigen sich hier eher oder sehr besorgt.
•   Die Sorge über die eigene finanzielle Situation ist bei der Altersgruppe 65+ am geringsten.
    Hier wählten lediglich 30 Prozent die Antwortmöglichkeiten «eher besorgt» oder «sehr be-
    sorgt» im Vergleich zu 46 Prozent in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen. Im Unterschied
    dazu ist die Altersgruppe 65+ am stärksten besorgt um die Folgen der Corona-Pandemie für
    die liechtensteinische Wirtschaft.
•   Die Sorge über die eigene finanzielle Situation ist besonders hoch bei Personen mit einem tie-
    fen Bildungsniveau und tiefem Einkommen. So zeigen sich 51 Prozent der Personen mit keiner
    Ausbildung oder der obligatorischen Schule als höchstem Bildungsabschluss sowie 67 Prozent
    mit einem Haushaltseinkommen von weniger als CHF 3'000 pro Monat eher oder sehr besorgt
    über die Folgen der Corona-Pandemie im Vergleich zu 33 Prozent der Personen mit einer Ma-
    turität oder einem Studium als höchstem Bildungsabschluss bzw. 26 Prozent mit einem Haus-
    haltseinkommen über CHF 13'000 pro Monat.

Abbildung 10: Sorge über eigene finanzielle Situation sowie wirtschaftliche Lage in Liechtenstein

       eigene finanzielle Situation                                                Lie-Wirtschaft

                                              sehr besorgt
                         13%                                                                 16%
           20%      2%                                                               4% 4%
                                              eher besorgt

                                              eher nicht besorgt             28%
                                26%
                                              überhaupt nicht besorgt

             39%                              weiss nicht                                      49%

Anmerkung: N=1626, Juni 2020.

Öffentliche Meinung in Liechtenstein zur Corona-Pandemie                                             12
Abbildung 11: Sorge über Folgen der Corona-Krise für die eigene finanzielle Situation sowie für die
liechtensteinische Wirtschaft im Vergleich nach Alter, Haushaltseinkommen und Bildung

                  Sorge über finanzielle Situation                                     Sorge über liechtensteinische Wirtschaft
                            nach Alter                                                                nach Alter
   100%                                                                 100%

    80%                                                                  80%                                       71%         75%
                                                                                                          65%
                                                                                     57%       61%
    60%                                                                  60%
                          46%        42%       43%
                37%
    40%                                                   30%            40%

    20%                                                                  20%

     0%                                                                   0%
               18-24      25-34      35-49    50-64         65+                     18-24      25-34      35-49   50-64         65+

                   Sorge über finanzielle Situation                                    Sorge über liechtensteinische Wirtschaft
                     nach Haushaltseinkommen                                                 nach Haushaltseinkommen
 100%                                                                100%
                                                                                         74%              70%
  80%      67%                                                         80%      65%              67%              65%
                    59%                                                                                                   63%     62%
  60%                                                                  60%
                            41%
  40%                                31%     31%              26%      40%
                                                      17%
  20%                                                                  20%

   0%                                                                   0%
          < 3'000 3'000     5'000    7'000 9'000 11'000 Über                   < 3'000 3'000     5'000    7'000 9'000 11'000 Über
            CHF    bis       bis      bis    bis    bis 13'000                   CHF    bis       bis      bis    bis    bis 13'000
                  5'000     7'000    9'000 11'000 13'000 CHF                           5'000     7'000    9'000 11'000 13'000 CHF
                   CHF       CHF      CHF   CHF    CHF                                  CHF       CHF      CHF   CHF    CHF

                  Sorge über finanzielle Situation                                     Sorge über liechtensteinische Wirtschaft
                          nach Bildung                                                               nach Bildung

         Maturität/ Studium                  33%                              Maturität/ Studium                         59%

             Fachausbildung                  34%                                  Fachausbildung                           67%

berufliche Grundausbildung                    39%                    berufliche Grundausbildung                            68%

        obligatorische Schule                       51%                      obligatorische Schule                             76%

                                0%   25%      50%     75%     100%                                   0%   25%     50%     75%     100%

Anmerkung: N=1626, Juni 2020. Die Abbildung zeigt, wie viel Prozent der Befragten der jeweiligen Alters-, Bildungs-
oder Einkommensgruppe über die Auswirkungen der Corona-Krise eher besorgt oder sehr besorgt sind.

Öffentliche Meinung in Liechtenstein zur Corona-Pandemie                                                                              13
AUSBLICK

Fragen
Wie lange wird Ihrer Meinung nach die Corona-Krise die liechtensteinische Wirtschaft beeinträchti-
gen?
Wie sehen Sie die Beschäftigungssituation in den nächsten 12 Monaten? Wie wird sich Ihrer Meinung
nach in den nächsten 12 Monaten das allgemeine Preisniveau entwickeln? Wie werden sich Ihrer Mei-
nung nach in den nächsten 12 Monaten die Zinssätze für allgemeine Kredite entwickeln?

Ergebnisse
•     Lediglich 10 Prozent der befragten Personen gehen davon aus, dass die Corona-Krise die liech-
      tensteinische Wirtschaft nur mehr die nächsten Monate beschäftigen wird. Im Unterschied
      dazu gehen 33 Prozent davon aus, dass die Beeinträchtigungen sich noch länger bis als Som-
      mer 2021 hinziehen werden.
•     Eine grosse Mehrheit von 69 Prozent der befragten Personen geht davon aus, dass sich die
      Beschäftigungssituation in den nächsten 12 Monaten negativ entwickeln wird und die Arbeits-
      losigkeit steigen wird. Demgegenüber ist die Bevölkerung Liechtensteins hinsichtlich der Aus-
      wirkungen der Corona-Pandemie auf das Preisniveau in der Erwartung steigender oder kon-
      stanter Preise gespalten. Mit Blick auf die Zinsen geht die Mehrheit davon aus, dass sich in den
      nächsten 12 Monaten keine Veränderungen ergeben werden.

Abbildung 12: Einschätzung zur Dauer der Beeinträchtigung der liechtensteinischen Wirtschaft

100%

    75%

    50%
                                                         30%                33%
                                      24%
    25%
                 10%
                                                                                               4%
    0%
          Die nächsten Monate Noch das ganze Jahr   Bis Sommer 2021   Länger als Sommer   weiss nicht
                                    2020                                    2021

Anmerkung: 2020: N=1626, Juni 2020.

Öffentliche Meinung in Liechtenstein zur Corona-Pandemie                                                14
Abbildung 13: Einschätzung zur Dauer der Beeinträchtigung der liechtensteinischen Wirtschaft nach
Altersgruppen
 100%
                       20%
                                            33%                                                                        29%
  80%                                                                 42%                   38%

                       30%
  60%
                                            26%
                                                                                            26%                        44%
                                                                      30%
  40%                  20%
                                            26%
  20%                                                                                       29%
                       29%                                            22%                                              25%
                                            16%
                                                                       6%                       8%
    0%                                                                                                                  2%
                   18-24                    25-34                     35-49                50-64                        65+

           Die nächsten Monate            Noch das ganze Jahr 2020            Bis Sommer 2021        Länger als Sommer 2021

Anmerkung: 2020: N=1626, Juni 2020.

Abbildung 14: Einschätzung zur Entwicklung wirtschaftlicher Kennzahlen

         Arbeitslosigkeit                                    Preise                                          Zinsen

... wird sinken        5%                      ... werden                                   ... werden
                                                                 6%                                              8%
                                                  sinken                                       sinken

… bleibt gleich              23%                … bleiben                                       … bleiben
                                                                       40%                                               51%
                                                 gleich                                          gleich

… wird steigen                      69%        ... werden                                   ... werden
                                                                       46%                                        22%
                                                 steigen                                      steigen

   weiss nicht         3%                     weiss nicht        8%                         weiss nicht           20%

                  0%          50%    100%                   0%    50%         100%
                                                                                                            0%        50%      100%

Anmerkung: N=1626, Juni 2020.

Öffentliche Meinung in Liechtenstein zur Corona-Pandemie                                                                              15
INTERNATIONALE KOOPERATION UND SOLIDARITÄT

Frage
Sagen Sie uns bitte, ob Sie den folgenden Aussagen zustimmen oder nicht zustimmen.
a) Globale Herausforderungen wie die Corona-Pandemie erfordern auch globale Kooperation.
b) Liechtenstein sollte Entwicklungsländer finanziell bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der
Corona-Pandemie unterstützen.
c) Liechtenstein sollte andere EWR-Staaten finanziell bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der
Corona-Pandemie unterstützen.

Ergebnisse
•      Eine grosse Mehrheit von 74 Prozent der befragten Personen ist der Meinung, dass die
       Corona-Pandemie eine globale Zusammenarbeit erfordert.
•      Lediglich 27 Prozent der befragten Personen ist der Meinung, dass Liechtenstein andere EWR-
       Staaten bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise unterstützen sollte.
       Mit Blick auf die Entwicklungsländer sind dies immerhin 46 Prozent.

Abbildung 15: Einstellung zur internationalen Kooperation und internationalen Solidarität

Liechtenstein sollte andere EWR-Staaten finanziell bei der
   Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-     5%               22%            37%                30%     7%
                 Pandemie unterstützen.

    Liechtenstein sollte Entwicklungsländer finanziell bei der
      Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-             16%          28%             28%          21%   7%
                    Pandemie unterstützen.

      Globale Herausforderungen wie die Corona-Pandemie
                                                                            35%                  39%            15% 5%6%
              erfordern auch globale Kooperation.

                                                                 0%          20%         40%        60%        80%    100%

             Stimme vollkommen zu                   Stimme eher zu                             Stimme eher nicht zu
             Stimme überhaupt nicht zu              Weiss nicht / k. A.

Anmerkung: N=1626, Juni 2020.

Öffentliche Meinung in Liechtenstein zur Corona-Pandemie                                                                   16
MEDIENNUTZUNG

Fragen
Aus welchen Quellen beziehen Sie Informationen zur Corona-Pandemie?
Haben Sie diese Medienquellen in der Corona-Krise intensiver genutzt als sonst?

Ergebnisse
•      61 Prozent der befragten Personen gaben an, während der Corona-Krise die ihnen zur Verfü-
       gung stehenden Medienquellen intensiver genutzt zu haben als sonst.
•      Am häufigsten nutzten die befragten Personen das Liechtensteiner Vaterland, um Informatio-
       nen zur Corona-Pandemie zu erhalten. Da die Umfrage durch das Liechtensteiner Vaterland
       durchgeführt wurde, ist dieser hohe Wert mit Vorsicht zu geniessen. Allerdings wurde auch
       das Liechtensteiner Volksblatt oft genutzt. Dies unterstreicht die hohe Bedeutung der beiden
       Landeszeitungen als Informationsquelle während der Corona-Pandemie.
•      Weiters kommt dem ausländischen öffentlich-rechtlichen Fernsehen eine grosse Bedeutung
       zu. Im Unterschied dazu wurden private Fernsehsender im In- und Ausland kaum zur Infor-
       mationsgewinnung genutzt. Auch soziale Medien spielten eine eher untergeordnete Rolle.
•      Insbesondere Personen der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen gaben an, die Medien wäh-
       rend der Corona-Pandemie häufiger genutzt zu haben.
•      Für die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen spielen persönliche Gespräche als Informations-
       quelle eine besonders wichtige Rolle. Die Nutzung sozialer Medien ist bei der Altersgruppe
       der 50- bis 64-Jährigen sowie insbesondere der Altersgruppe 65+ unterdurchschnittlich. Al-
       lerdings nutzen diese Personen überdurchschnittlich oft das öffentlich-rechtliche Fernsehen
       als Informationsquelle.

Abbildung 16: Mediennutzung
    Liechtensteiner Vaterland                             70%
    Ausländisches öffentlich-rechtliches Fernsehen /      66%
                                                                          Intensivere Mediennutzung
    Radio (z. B. SRF, ORF)
    Persönliche Gespräche mit Freunden und Familie        44%                      1%
    Liechtensteiner Volksblatt                            42%
    Radio Liechtenstein                                   37%                                              ja
    Überregionale Zeitungen (z. B. NZZ, Tages-Anzeiger)   35%
                                                                           39%                             nein
    Facebook und weitere soziale Medien                   33%
    (z. B. Instagram, Twitter)
                                                                                                           weiss
    Ausländisches privates Fernsehen / Radio              22%                                   61%
                                                                                                           nicht
    (z. B. RTL, Sat1)
    1FLTV                                                 15%
    Sonstiges                                              9%

Anmerkung: N=1626, Juni 2020. Da die Verbreitung des Links zur Umfrage über die Kanäle des Liechtensteiner Vater-
lands erfolgte, ist es wahrscheinlich, dass Nutzer des Vaterlands in der Umfrage überrepräsentiert sind.

Öffentliche Meinung in Liechtenstein zur Corona-Pandemie                                                        17
Abbildung 17: Mediennutzung und Bezug von Informationen nach Altersgruppen

            Intensivere Mediennutzung                                    Persönliche Gespräche
 100%                                                     100%
  80%      70%               64%                           80%
                                     60%      64%                  62%
  60%               47%                                    60%               43%       46%    41%
                                                                                                       33%
  40%                                                      40%
  20%                                                      20%
   0%                                                       0%
          18-24    25-34    35-49    50-64     65+                 18-24    25-34     35-49   50-64    65+

                   Soziale Medien                                  öffentlich-rechtliches Fernehen
 100%                                                     100%
                                                                                              73%      74%
  80%                                                      80%                         64%
                                                                   53%      54%
  60%               43%                                    60%
           40%               37%
  40%                                30%      24%          40%
  20%                                                      20%
   0%                                                       0%
          18-24    25-34    35-49    50-64     65+                 18-24    25-34     35-49   50-64    65+

             Liechtensteiner Vaterland                               Liechtensteiner Volksblatt
 100%                                                     100%
           75%               72%              77%
  80%               63%              65%                   80%
  60%                                                      60%     50%      47%        46%    42%
  40%                                                      40%                                         31%
  20%                                                      20%
   0%                                                       0%
          18-24    25-34    35-49    50-64     65+                 18-24    25-34     35-49   50-64    65+

                  privates Fernsehen                                  überregionale Zeitungen
 100%                                                     100%
  80%                                                      80%
  60%                                                      60%
                                                                   33%      34%        36%    33%      39%
  40%               22%      28%     26%                   40%
           18%                                15%
  20%                                                      20%
   0%                                                       0%
          18-24    25-34    35-49    50-64     65+                 18-24    25-34     35-49   50-64    65+

                       Radio L                                                      1FLTV
 100%                                                     100%
  80%                                                      80%
  60%      50%                                             60%
                    33%      32%     36%      38%
  40%                                                      40%                                         27%
                                                                                       15%    14%
  20%                                                      20%      5%       7%
   0%                                                       0%
          18-24    25-34    35-49    50-64     65+                 18-24    25-34     35-49   50-64    65+

Anmerkung: N=1626, Juni 2020. Da die Verbreitung des Links zur Umfrage über die Kanäle des Liechtensteiner Vater-
lands erfolgte, ist es wahrscheinlich, dass Nutzer des Vaterlands in der Umfrage überrepräsentiert sind.

Öffentliche Meinung in Liechtenstein zur Corona-Pandemie                                                      18
DATENERHEBUNG UND STICHPROBE
Nach der Datenbereinigung verblieben 1626 Fälle im Datensatz. Für die Auswertung wurden die
Ergebnisse nach soziodemografischen Merkmalen wie Alter, Geschlecht und Bildung gewichtet.
Durch die Gewichtung wird eine hohe Repräsentativität für die liechtensteinische Bevölkerung
erzielt. Ein Stichprobenfehler, wie er im Falle von Umfragen basierend auf Zufallsstichproben be-
rechnet wird, lässt sich bei einer offenen Onlineumfrage nicht direkt berechnen. Erfahrungswerte
aus Vergleichen der unterschiedlichen Erhebungsmethoden zeigen jedoch, dass die Aussagekraft
hinsichtlich der öffentlichen Meinung der gewichteten Ergebnisse einer offenen Umfrage mit den-
jenigen einer auf einer Zufallsstichprobe basierenden Umfrage vergleichbar ist. Für die aktuelle
Befragung wird für die gesamte Stichprobe ein Stichprobenfehler von +/− 2.4 Prozentpunkten
angenommen (für 50%-Anteil und 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit). Bei Subanalysen kann
sich der Fehlerbereich entsprechend der geringeren Fallzahl erhöhen.

Tabelle 1: Umfrageteilnehmer*innen nach soziodemografischen Merkmalen

 Merkmal                                                        Anzahl Umfrageteilnahme
 Geschlecht
 Frau                                                                      786
 Mann                                                                      840
 Alter
 18–24 Jahre                                                               178
 25–34 Jahre                                                               311
 35–49 Jahre                                                               524
 50–64 Jahre                                                               445
 65+ Jahre                                                                 168
 Bildung
 obligatorische Schule                                                      66
 berufliche Grundausbildung                                                466
 Fachausbildung                                                            503
 Maturität/Studium                                                         591
 Haushaltseinkommen
 < 3’000 CHF                                                                79
 3’000 bis 5’000 CHF                                                       251
 5’000 bis 7’000 CHF                                                       276
 7’000 bis 9’000 CHF                                                       280
 9’000 bis 11’000 CHF                                                      188
 11’000 bis 13’000 CHF                                                     123
 Über 13’000 CHF                                                           164

Tabelle 2: Ausgewählte statistische Stichprobenfehler nach Stichprobengrösse und Basisverteilung

                                 Vertrauensintervall (95%) in Prozent für verschiedene Antwortanteile
 Stichprobengrösse
                                     70%                          50%                       20%
 2000                               ±2.0%                        ±2.2%                     ±1.8%
 1000                               ±2.8%                        ±3.1%                     ±2.5%
  500                               ±4.0%                        ±4.4%                     ±3.5%
  100                               ±9.0%                        ±9.8%                     ±7.8%

Öffentliche Meinung in Liechtenstein zur Corona-Pandemie                                                19
Sie können auch lesen