Filmtage Friedrichshafen Jetzt oder nie - 2.-6. März 2023 Kiesel im k42

Die Seite wird erstellt Cornelia Brandt
 
WEITER LESEN
Filmtage Friedrichshafen Jetzt oder nie - 2.-6. März 2023 Kiesel im k42
Filmtage
Friedrichshafen
Jetzt oder nie
  2.–6. März 2023
    Kiesel im k42
Filmtage Friedrichshafen Jetzt oder nie - 2.-6. März 2023 Kiesel im k42
DAS FESTIVAL                                        GRUSSWORT
                                                        OBERBÜRGERMEISTER
                                                        ANDREAS BRAND

    Jetzt oder nie –                                    Liebe Filmbegeisterte,

    Filmtage Friedrichshafen                            Anfang März wird der Kiesel im k42 erneut zum Film­
                                                        theater: Zum 14. Mal treffen sich hier junge Filmschaffende
    Das Festival präsentiert Kurz- und Dokumentar­      aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, um im
    filme junger Filmemacher und Filmemacherinnen       ­Rahmen des charmanten Filmfestivals „Filmtage Friedrichs­
    aus Deutschland, ­Österreich und der Schweiz,        hafen – Jetzt oder nie“ ihre Kurzfilme im Wettbewerb zu
    und bietet die Chance, bereits vielfach preisge-     präsentieren oder ihre Dokumentarfilme zu zeigen.
    krönte und unbedingt sehenswerte Filme JETZT
                                                        Gerade die Filmbranche hatte es in den vergangenen
    ODER NIE anzuschauen.
                                                        J­ahren außerordentlich schwer, denn Filmschaffende
                                                        müssen oft reisen, sie benötigen ein Team und ein Setting.
    Im Anschluss an die Vorführungen finden mode-       Umso wichtiger, dass sie in Friedrichshafen nicht nur eine
    rierte Publikumsgespräche mit den anwesenden        Plattform, sondern auch Förderung erhalten. Diese hat
    Filmemachern und Filmemacherinnen statt.            sich die ZF Kunststiftung auf die Fahnen geschrieben und
                                                        unterstützt die Filmtage Friedrichshafen bereits seit vielen
    Die Altersgrenze der Regisseurinnen und             Jahren. In diesem Jahr stellt sie zum zweiten Mal 15.000
    Regisseure des Kurzfilmwettbewerbs liegt bei        Euro für den ZF-Kurzfilmpreis und 1.000 Euro für einen
                                                        Publikumspreis zur Verfügung.
    40 Jahren. Alle gezeigten Kurzfilme kon­kurrieren
    um den Publikums­preis der ZF Kunststiftung in      Die Auswahljury der Filmtage Friedrichshafen hat ein
    Höhe von 1.000 Euro und den ZF-Kurzfilmpreis        spannendes Programm mit vielen aktuellen Bezügen
    in Höhe von 15.000 Euro. Die Preisverleihung        ­zusammengestellt. Freuen Sie sich auf fünf abwechslungs­
    findet am Samstag, 4. März, im Anschluss an          reiche Filmtage im Kiesel. In diesem Jahr endlich wieder
    das letzte Kurzfilmprogramm, statt.                  „live und in Farbe“.

                                                        Ich wünsche Ihnen anregende Stunden mit unbedingt
                                                        ­sehenswerten Filmen und interessanten Gesprächen,
                                                         ganz nach dem Festival-Motto „Jetzt oder nie“.

                                                        Andreas Brand, Oberbürgermeister

    kulturbüro.friedrichshafen.de
2      Dokumentarfilme                                                                                                 3
Filmtage Friedrichshafen Jetzt oder nie - 2.-6. März 2023 Kiesel im k42
GRUSSWORT KULTURBÜRO
                                                                  Einen herzerwärmenden Einblick in alternative Lebensweisen
                                                                  geben die Dokus „DREI FRAUEN“ und „Die Stangenbohnen­
  Liebes Publikum,                                                partei“. Ebenso berührend ist der Coming Of Age-Film
                                                                  über einen herzkranken Jungen, der nach seiner Herztrans­
  2023 finden die Filmtage Friedrichshafen bereits zum 14. Mal    plantation sein altes Herz vermisst.
  statt: Ein Festival, das fernab des Mainstreams besondere
  Filme von jungen und meist (noch) unbekannten Filme­            Die Kurzfilme sind thematisch und filmisch wieder in einer
  machern und Filmemacherinnen präsentiert. Nach langer           großen Vielfalt vertreten. Und jeder Einzelne ist äußerst
  Durststrecke wurden die Filmtage sehnsüchtig e ­ rwartet. Und   sehenswert.
  deshalb freuen wir uns umso mehr, dass wir Ihnen endlich
  wieder qualitativ hochwertige Filme mit gesellschaftlicher      Ganz besonders freuen wir uns, dieses Jahr den Regisseur
  Relevanz und Unterhaltungsfaktor zeigen dürfen.                 Jalal Maghout mit einer Sondervorführung des Films „Have
                                                                  a Nice Dog!“ begrüßen zu dürfen. Jalal Maghout ist der
  Besonders die langen Dokus greifen Themen auf, die              erste Preisträger des ZF-Kurzfilmpreises und wird seinen
  ­unsere Gesellschaft aktuell bewegen. Unser Eröffnungs­         Gewinnerfilm der letzten Online-Filmtage endlich live vor
   film ist ein aufwühlender Streifen über Aktivismus und das     Publikum präsentieren.
   Streben nach einer lebenswerteren Zukunft. Aber auch das
   Phänomen Social Media Star sowie die Migrationspolitik in      Kommen sie vorbei und schnuppern Festivalluft –
   Europa sind dieses Jahr Teil der Filmtage.                     Ihr Kulturbüro-Team!

4 Chef © Terry Kraatz                                                                                                          5
Filmtage Friedrichshafen Jetzt oder nie - 2.-6. März 2023 Kiesel im k42
PROGRAMM

DO • 2 März                    SA • 4 März             SO • 5 März              MO • 6 März
18:30                          14:00                   11:00                    10:00
Sektempfang im Foyer           FILM AB! 4+             Doku                     FILM AB! 8+
                               Ausgewählte Kurzfilme   DREI FRAUEN              Ausgewählte Kurzfilme
19:15
                               für Kinder              Gespräch mit             für Kinder
Eröffnung:
                                                       Kameramann
Bürgermeister                  15:00
                                                       Florian Baumgarten
Andreas Köster                 FILM AB! 8+
                               Ausgewählte Kurzfilme   14:00
19:30
                               für Kinder              Doku
Eröffnungsfilm
                                                       Nach dem
Dear Future Children           16:15
                                                       Happy End
Gespräch mit Filmteam          Kurz und Gut 1
                                                       Gespräch mit             KARTENPREISE
                               Kurzfilmblock
                                                       Regisseurin
                               Wettbewerb 1                                     Einzelticket:
                                                       Katharina Köster
FR • 3 März                    18:15                                            8 €, erm. 6 €
                                                       16:00
                               Kurz und Gut 2                                   Kinderprogramme:
09:30                                                  Doku
                               Kurzfilmblock                                    je 4 €
Doku                                                   The Case You
                               Wettbewerb 2
Girl Gang                                              Gespräch mit             Kurzfilmticket:
Gespräch mit Regisseurin       20:15                   Protagonistin            14 €, erm. 9,50 €
Susanne Regina Meures          Kurz und Gut 3          Aileen Lakatos           (gilt für alle 3 Programme)
                               Kurzfilmblock
19:15                                                  18:00
                               Wettbewerb 3                                     Festivalticket:
Kurzfilm                                               Doku
                                                                                26 €, erm. 18 €
Have A Nice Dog!               Im Anschluss            Die Stangen-             (gilt für alle Filme an allen Tagen)
Ausgezeichnet mit dem          Preisverleihung         bohnenpartei             Für Inhaber eines Festivaltickets
ZF-Kurzfilmpreis 2021          ZF-Kurzfilmpreis &      Gespräch mit Regisseur   gibt es aus organisatorischen
Gespräch mit Filme­            Publikumspreis und      Paddy Schmitt und        Gründen nur bei Erscheinen
                                                                                bis 10 Minuten vor Beginn eine
macher Jalal Maghout           After-Show-Party        den Protagonisten        Sitzplatzgarantie.
Eintritt frei, Ticketbuchung   im Restaurant Felders   Jared und Serena
dennoch erforderlich

20:00
Doku
Nichts Neues
Gespräch mit Regisseur
Lennart Hüper

      6                                                                                                        7
Filmtage Friedrichshafen Jetzt oder nie - 2.-6. März 2023 Kiesel im k42
Donnerstag • 2 März
                                                   19:15
                                                   Eröffnung durch Bürgermeister Andreas Köster

                                                   19:30
                                                   Im Anschluss Eröffnungsfilm
                                                   Dear Future Children
                                              Dokumentarfilm von Franz Böhm
                                              Deutschland 2021, 89 Minuten, FSK 12

                                                   Die bereits mehrfach prämierte Dokumentation „Dear
                                                   Future Children“ ist einer der aktuellsten Beiträge im
                                                   Festivalprogramm. Ihr Thema: Der Aktivismus junger
                                                   Menschen. Der 1999 in Gerlingen geborene Regisseur
                                                   Franz Böhm blickt dazu auf drei junge Frauen, die in
                                                   ihrer Heimat für eine bessere Zukunft auf die Straße
                                                   gehen: Die Aktivistin Hilda kämpft in Uganda für
                                                   ihr Land, das bereits jetzt schwer vom Klimawandel
                                                   ­betroffen ist; die Chilein Rayen setzt sich vehement
                                                    für eine gerechtere Gesellschaft in ihrer Heimat ein;
                                                    Pepper riskiert für demokratische Rechte in einem von
                                                    China mehr und mehr beeinflussten Hongkong ihre
                                                    Freiheit. Sie alle gehören einer jungen Generation an,
                                                    die verzweifelt und wütend ist: eine Generation, die die
                                                    politische, wirtschaftliche und soziale Ungerechtigkeit
                                                    in ihren Heimatländern nicht mehr akzeptieren will;
                                                    eine Generation, die sich gewaltvollen Regie­rungen
                                                    entgegenstellt, deren Antworten Tränengas, Gummi-
                                                    geschosse und Wasserwerfer sind.

                                                   „Dear Future Children“ ist ein Film der bewegt, aufrüttelt
                                                   und beeindruckt und zu Recht den Publikumspreis bei
                                                   zahlreichen Festivals erhielt.

                                                   Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit dem Filmteam statt.

                                                   Die Süddeutsche Zeitung schrieb:
                                                   „Ein atemberaubendes Debüt […] Politiker und
                                                   Wähler, Lehrer und Schüler, Eltern und Kinder,
                                                   überhaupt jeder sollte diese aufrüttelnde
                                                   Dokumentation sehen.“

8 Dear Future
        Dokumentarfilme
              Children © Camino Filmverleih                                               Eröffnung             9
Filmtage Friedrichshafen Jetzt oder nie - 2.-6. März 2023 Kiesel im k42
Freitag • 3 März
     09:30
     Girl Gang
Dokumentarfilm von Susanne Regina Meures
Schweiz 2022, 97 Min., FSK 6

     Die 14-jährige Leonie aus dem Berliner Osten erobert
     als Teen-lnfluencerin die Welt. Unter ihrem Namen
                                                                              Have a Nice Dog!
     „Leoobalys“ ist sie ein Social Media Star. Auf Tiktok,
     Intagram und YouTube hat sie über 1,5 Millionen Follo-
     wer. Ihre Fans liegen ihr zu Füßen, Firmen überhäufen                         Freitag • 3 März
     sie mit ihren Produkten. Als Leonies Eltern das enorme
     wirtschaftliche Potenzial der eigenen Tochter erkennen,                       19:15
     übernehmen sie kurzentschlossen ihr Management.
     Leonie soll ein besseres Leben haben, als sie selbst.
                                                                                   Have A Nice Dog!
     Doch Leonies permanente Selbstbespiegelung und der                      Kurzfilm von Jalal Maghout
     gnadenlose Druck des Marktes fordern einen hohen                        Deutschland 2020, 13:14 Min., FSK o.A.
     Preis. Scheint Leonie anfangs noch alles ohne Probleme                  Eintritt frei, Ticketbuchung dennoch erforderlich.
     zu meistern – in der Schule schreibt sie weiterhin gute
                                                                                   2021 gewann Regisseur Jalal Maghout den erstmals
     Noten und gleichzeitig professionalisiert sie ihre eigene
                                                                                   vergebenen ZF-Kurzfilmpreis in Höhe von 15.000 €,
     Marke – wird aus dem ursprünglichen Hobby schon
                                                                                   gestiftet von der ZF Kunststiftung bei den Filmtagen
     bald harte Arbeit und gefährlicher Stress.
                                                                                   Friedrichshafen. Aufgrund der coronabedingten Online-­
     „Girl Gang“ ist der entlarvende Blick auf das moderne                         Variante des Festivals konnte der Regisseur seinen Film
     Phänomen Social Media Star und wurde bereits bei                              bisher nicht vor Ort präsentieren. Dieses Jahr kommt
     zahlreichen internationalen Filmfestivals aufgeführt.                         Jalal Maghout endlich mit seinem prämierten Kurz­-
     Beim DOK.fest München 2022 erhielt der Film den                               film „Have a Nice Dog!“ nach Friedrichshafen. Der Film
     ­Publikumspreis.                                                              ist ein hervorragend gezeichneter und unglaublich
     Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit Regisseurin                     ­atmosphärischer Animationsfilm, der das Leben eines
     Susanne Regina Meures statt.                                                   Mannes im Kriegsgebiet beleuchtet, der verzweifelt auf
     Schulklassen melden sich bitte unter m.eisele@friedrichshafen.de an.           seine Chance wartet, das Land zu verlassen. In seiner
                                                                                    Isolation verliert er sich immer tiefer in Fluchtfantasien
                                                                                    und Selbstgesprächen. Einzig sein Hund Baroud bietet
                                                                                    ihm noch stumme Ansprache. Doch scheint auch des-
                                                                                    sen Verhalten lediglich ein Spiegel des Seelenlebens
                                                                                    seines Herrchens. Als einer seiner letzten Bekannten
                                                                                    die unmittelbare Ausreise verkündet, fasst er einen
                                                                                    fatalen Entschluss.
                                                                                   Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit Filmemacher
                                                                                   Jalal Maghout statt.

   10 Dokumentarfilme                                            Girl Gang                                      Preisträger 2021               11
Filmtage Friedrichshafen Jetzt oder nie - 2.-6. März 2023 Kiesel im k42
Freitag • 3 März                                                        DAS FILMTAGE-
                                                                             KINDERPROGRAMM
     20:00
     Nichts Neues
Dokumentarfilm von Lennart Hüper
                                                                                   Samstag • 4 März • 14:00
Deutschland 2021, 81 Min., FSK o.A.

     Die Crew des zivilen Seenotrettungsschiffes „Lifeline“
                                                                                   FILM AB! 4+
     sitzt nun schon seit mehreren Wochen im Hafen von                       Ausgewählte Kurzfilme, die sich besonders für Kinder ab
     Malta fest. Nach der Rettung von über 450 Geflüchteten                  4 Jahren eignen.
     aus Seenot muss sich Kapitän Claus-Peter Reisch vor
                                                                             Das Programm dauert insgesamt ca. 50 Minuten und wird
     Gericht verantworten. Das Schiff bleibt für die Dauer
                                                                             moderiert. Der Text eines fremdsprachigen Films wird live
     des Prozesses beschlagnahmt. Die Hoffnung auf ein
                                                                             eingesprochen.
     schnelles Urteil schwindet. Für die Crew wird es immer
     unerträglicher, auf einem Rettungsschiff festzusitzen,
                                                                                   „Hannibal, der Elefant“ verliert seine Truppe in den
     während wenige Seemeilen entfernt Menschen auf
                                                                                   ­Bergen. Alleine macht er unerwartete Bekanntschaften
     ­ihrem Weg nach Europa ertrinken.
                                                                                    und erlebt verblüffende Abenteuer, die sein Leben
     Der Dokumentarfilm „Nichts Neues“ gibt einen Einblick                          ­verändern.
     in die Absurdität der europäischen Migrationspolitik und
                                                                                   Im Tierkindergarten ist was los: Die Eule hat eine
     begleitet Menschen, die etwas verändern wollten, aber
                                                                                   Theateraufführung inszeniert. Doch wie im wahren
     erleben müssen, wie wenig wir uns verändern wollen.
                                                                                   Leben verläuft nichts nach Plan und „die Kindergarten­
     „Nichts Neues“ wurde beim DOK.fest München für den                            show“ gerät bald außer Kontrolle – natürlich sehr zur
     FFF-Förderpreis nominiert und erhielt Auszeichnungen                          Freude des Publikums.
     beim Palermo – Sicili Ambiente Festival, Blicke - Film-
     festival (Bochum) und - Festival del Cine di Diritti
     Umani, Napoli.
     Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit Lennart Hüper statt.

                                                                              Die Musifanten © Ahoifilm

   12 Dokumentarfilme                         Nichts Neues © Lennart Hüper                                 Kinderprogramm 13
Filmtage Friedrichshafen Jetzt oder nie - 2.-6. März 2023 Kiesel im k42
Samstag • 4 März • 15:00
                                                                    Montag • 6 März • 10:00
                                                                    FILM AB! 8+
                                                               Ausgewählte Kurzfilme, die sich besonders für Kinder ab
                                                               8 Jahren eignen.

                                                               Das Programm dauert insgesamt ca. 60 Minuten und wird
                                               Smortly­backs
                                                               moderiert.

 Tamlin, der Herdenführer der Luftballonwesen
                                                                    In der Animation „Katze und Vogel“ prallen buchstäblich
 „Smortly­backs“, zieht mit seiner prächtigen Herde durch
                                                                    zwei Welten aufeinander: Der weiße Vogel lebt in der
 die grünen Weiden und erlebt eine überraschende
                                                                    schwarzen Welt, die schwarze Katze in der weißen Welt.
 Reise durch eine unendliche Welt.
                                                                    Ihre Begegnung stellt alles auf den Kopf.
 Wer macht im Film die Geräusche und wie entstehen
                                                                    Die Filme des Schweizer Filmemachers Marcel Barelli
 sie? Der alte Zirkuselefant Günther weiß Bescheid und
                                                                    haben schon zahlreiche Preise gewonnen. In „Dans la
 erzählt in einer liebevoll musikalischen Animation
                                                                    nature“ erzählt er auf sehr unterhaltsame Weise, dass ­in
 ­seinem kleinen Enkel davon.
                                                                    der Natur Paare nicht immer aus einem Männchen und
 In „Petite étincelle“ löscht ein Windstoß die Kerze                einem Weibchen bestehen. Manchmal liebt eine Löwin
 einer kleinen Maus, welche ihr Licht zum Lesen                     eine Löwin oder ein Delfinmännchen ein Delfinmänn-
 spendet. Doch der Weg zu den Streichhölzern ist                    chen. Und oft gibt es wunderbare Überraschungen.
 weit und gefährlich, und im Haus lauert auch noch
                                                                    Mitten auf einer Insel im blauen Meer wohnt die kleine
 die Katze.
                                                                    Luce in ihrem Dorf. Hier geht alles den gewohnten
 Die Sonne schläft noch, aber ein kleines Mädchen                   Gang. Bis sich eines Nachts ein Felskugelmonster aus
 ist schon wach und voller Tatendrang! Von einer                    dem Berg löst und das Leben durcheinanderbringt.
 besonderen Freundschaft zwischen einem Mädchen                     Aber zum Glück hat Luce eine Idee, wie der Fels wieder
 und der Sonne erzählt die zärtliche Animation                      nach Hause findet …
 „Epreuves des Matin“.
                                                                    Alles beginnt mit einer Kugel. Ein Hund läuft ins Bild –
                                                                    und frisst sie. Dies wird zum Auslöser einer Serie wun-
                                                                    derbarer Verwandlungen im Kurzfilm „Meta“. Er zeigt
                                                                    uns, wie eng alles miteinander verknüpft ist.

                                                                    „Ich bin ein Hund und mein bester Freund“ – das ist die
                                                                    Essenz von „My Happy Ending“, in dem ein Hund eine
                                                                    besondere Freundschaft mit sich selbst eingeht und
                                                                    dies auf zutiefst witzige und erfrischende Weise.

14 Kinderprogramm                           My Happy Ending                                 Kinderprogramm 15
Filmtage Friedrichshafen Jetzt oder nie - 2.-6. März 2023 Kiesel im k42
DIE KURZFILME                                           Samstag • 4 März
 IM WETTBEWERB
                                                         16:15
 Kurz und gut sind alle hier gezeigten Filme,            Kurz und Gut 1
 ­thematisch und stilistisch sind sie jedoch sehr        „Der Dreher – 81RPM“ porträtiert den erstaunlichen
  unterschiedlich. Jeder Kurzfilm eröffnet in            81-jährigen Jürgen Leppert: Der ist nicht nur Laut­
  wenigen Minuten eine ganz eigene Welt.                 sprecher-Erfinder und Tänzer, sondern legt Menschen
  Viele von ihnen wurden bereits mit Preisen             mit seiner Musik-Euphorie auch das Fühlen von Klang
  ausgezeichnet.                                         und Tonkunst ans Herz. In dem kreativen Filmprojekt
                                                         „Stummer Fisch“ greift eine Lehrerin zu radikalen Maß-
                                                         nahmen, während ihre Schüler bei ihr nachsitzen. ­
 Alle drei Kurzfilmprogramme dauern jeweils
                                                         Lucy mag Anton und Anton mag Lucy: „Nicht die 80er“
 eine gute Stunde und bestehen aus fünf ver­             erzählt herzerwärmend von ersten Schmetterlingen,
 schie­denen Filmen. Viele der Filmschaffenden           dem Mutigsein und warum Lucy letztlich feststellen
 sind anwesend und stehen für ein moderiertes            muss, dass sie lange nicht so aufgeklärt ist, wie sie
 Publikumsgespräch zur Verfügung.                        gerne wäre. Die leitende Postbotin in „CHEF“ muss von
                                                         Frau Liebermann ein falsch zugestelltes Paket zurück-
 Die Filme konkurrieren um den mit 1.000 €               holen. Mit dem wertvollen Paket rückt die gelassene
                                                         Alte allerdings nicht heraus. Der gelungene Kurzfilm
 dotierten Publikumspreis und den mit 15.000 €
                                                         „Die Show“ ist politisch höchst aktuell: Max und Lou
 dotierten ZF-Kurzfilmpreis.
                                                         haben gemeinsam entschieden keine Kinder in die Welt
                                                         zu setzen – nach der Sterilisierung des medienpräsen-
 Beim Publikumspreis sind wir auf Ihre Hilfe             ten Aktivistenpaars folgt ein TV-Auftritt, der plötzlich
 angewiesen: Stimmen Sie mit!                            alles in Frage stellt.

 Im Anschluss findet im Kiesel die Verleihung
 des Publikumspreises der ZF Kunststiftung so-
 wie des ZF-Kurzfilmpreises statt. Danach treffen
 sich alle Filmschaffenden, das Festivalteam und
 hoffentlich viele Zuschauerinnen und Zuschauer
 im Restaurant Felders, das an diesem Abend
 ausnahmsweise bis 2 Uhr geöffnet hat.

16 Kurzfilme                                        Der Dreher – 81RPM                     Kurzfilme      17
Filmtage Friedrichshafen Jetzt oder nie - 2.-6. März 2023 Kiesel im k42
Samstag • 4 März
 18:15
 Kurz und Gut 2
 In „Unter der Welle“ ist Louise mit der an den Tag
 gelegten Intimität eines Yoga-Retreats überfordert. Sie
 sträubt sich, an den Teambuilding-Maßnahmen in der
 vermeintlichen Wohlfühlatmosphäre teilzunehmen und
 wird zur Außenseiterin der Guppe. „Die Telefonzelle“
 i­­st ein erfrischender Kurzfilm mit Happy End: Der ver-
 liebte Tom möchte seiner besten Freundin Anna eine
 Überraschungsparty schmeißen. Eine gecancelte Tisch-
 reservierung, strenge Regeln der Bar und die schwer zu              Nackte Männer im Wald © Patrick Wally
 beeindruckende Anna machen ihm dabei aber einen
 Strich durch die Rechnung. „A Dark Moment of Faith“
 erzählt die fesselnde Geschichte der jungen Vicky, die
                                                                          Samstag • 4 März
 verzweifelt Geld braucht, um die Beerdigung ihrer
                                                                          20:15
 ­Mutter zu bezahlen. Bis sie auf Vasco trifft, scheint alles
  hoffnungslos. Ihr Nebenjob als Pizzalieferantin führt                   Kurz und Gut 3
  Suri in dem kurzweiligen Film „Pizza d’Amour” zu dem
                                                                    Dieser Filmblock ist FSK 16
  Haus des Mittfünfzigers Thomas. Dort wird sie mit ihrem
  größten Alptraum konfrontiert: Der Sexualität ihrer                     „Schwarmtiere“ basiert auf der Novelle „Die Turnstunde“
  Eltern und der Erkenntnis der eigenen Doppelmoral.                      von Rainer Maria Rilke und schildert mit moderner
                                                                          Gültigkeit die Geschichte der 16-jährigen Karla: Nach
                                                                          schwerer Krankheit ist sie die Neue in einem Elite-­
                                                                          Internat und muss sich dort behaupten. Der amüsante
                                                                          Animationsfilm „Sauna“ zeigt mit Liebe zum Detail die
                                                                          Höhen und Tiefen eines ersten Saunabesuches. In ein-
                                                                          drücklichen 47 Sekunden verhandelt „Entmenschlicht“
                                                                          das Thema Krieg mit seinen Folgen und lässt das Pub­
                                                                          likum dabei nachdenklich zurück. In knapp zwei
                                                                          Minuten schafft es „Schöner als zu Hause“ einfühlsam,
                                                                          die Einrichtung „Frauenhaus“ in ihrer Bedeutung als
                                                                          Zufluchtsort zu umreißen. „Nackte Männer im Wald“
                                                                          ist eine Coming-Out-Erzählung mit Hindernissen, und
                                                                          unterhaltsam bis zur letzten Minute: Giesela hat einen
                                                                          Tumor, Robert ist schwul, beide verheimlichen es vor-
                                                                          einander. Als die einzige Tochter des Ehepaars auszieht,
                               Pizza d’Amour © hamburgmediaschool
                                                                          will Robert sich outen, aber daraus wird nichts. Die
                                                                          Jagd beginnt, als Gisela glaubt, er hat eine Jüngere.

18 Kurzfilme                                                                                                 Kurzfilme 19
Sonntag • 5 März
     11:00
     DREI FRAUEN
Dokumentarfilm von Maksym Melnyk
Deutschland 2022, 85 Min., FSK. o.A., OF mit Untertiteln

     Irgendwo in den Karpaten zwischen der Ukraine,               Nach dem Happy End
                                                                  © Katharina Köster
     der Slowakei und Polen liegt das Dorf Stuzhytsia. Auf
     Ukrainisch bedeutet der Name des Dorfes so viel wie
     „kalter Ort“. Der Film erzählt die Geschichten von drei           Sonntag • 5 März
     Frauen: der Bäuerin Hanna, der Postbotin Maria und der
     Biologin Nelya. Mitten in den ukrainischen Karpaten               14:00
     müssen sie mit der sozialen Realität und der Einsam-
     keit zurechtkommen. Je kälter der Karpatenwinter wird,
                                                                       Nach dem Happy End
     desto mehr menschliche Wärme findet das Filmteam.           Dokumentarfilm von Katharina Köster
     In einer winzigen Küche teilt Hanna ihre Einsamkeit mit     Deutschland 2022, 78 Minuten, FSK o. A.
     den Filmemachern, die sie an ihre verstorbenen Söhne
                                                                       „Nach dem Happy End“ ist im wahrsten Sinne ein
     erinnern. Im Postamt des Dorfes hat die Postbotin
                                                                       ­Herzensprojekt von Regisseurin Katharina Köster und
     Maria weder Briefmarken noch eine Heizung, aber die
                                                                        ihrem Mann und Kameramann Tobias Tempel. Über
     Kunden werden mit Schnaps und Liedern gewärmt.
                                                                        zehn Jahre haben sie ihren Protagonisten filmisch
     ­Irgendwo in den tiefen Wäldern und Höhlen sucht die
                                                                        ­begleitet. Der mittlerweile erwachsene Tobi kommt
      Biologin Nelya nach Tierkot, der für sie ein Schatz ist.
                                                                         herzkrank zur Welt und die Ärzte geben ihm nach
      Der Film porträtiert diesen unbekannten Ort mitten in
                                                                         seiner Geburt nicht mal ein Jahr. Es folgen zahlreiche
      Europa, an dem die Menschen täglich zwischen Weg-
                                                                         Krankenhausaufenthalte und ein ständiger Kampf
      gehen und Bleiben entscheiden müssen.
                                                                         ums Überleben. Immer an seiner Seite: seine Mutter,
     „DREI FRAUEN“ wurde mit dem Publikumspreis                          die für ihren Sohn kämpft und ihm beisteht.
     Goldene Taube der DOK Leipzig 2022 ausgezeichnet.
                                                                       Dann plötzlich kommt die lang ersehnte Nachricht, auf
     Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit Kameramann          Tobi wartet ein Spenderherz. Obwohl sich der Teenager
     Florian Baumgarten statt.
                                                                       dagegen wehrt, entscheidet sich seine Mutter für die
                                                                       Transplantation. Die Operation gelingt und Tobi geht
                                                                       es körperlich bereits nach kurzer Zeit viel besser. Doch
                                                                       seelisch kommt er mit seinem neuen Leben nicht klar:
                                                                       Er vermisst das Klicken seines alten Herzens, bekommt
                                                                       Panikattacken und hat Angst zu leben.

                                                                       „Nach dem Happy End“ ist das zutiefst ergreifende
                                                                       ­Porträt eines jungen Mannes, der verzweifelt versucht,
                                                                        richtig durchzustarten. Und dem nur eines dafür fehlt
                                                                        – sein altes Herz.
                                                                       Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit Regisseurin
                                                                       Katharina Köster statt.

   20 Dokumentarfilme
                    DREI FRAUEN © Filmuniversität Babelsberg                                      Dokumentarfilme 21
Sonntag • 5 März
                                                                                  18:00
                                                                                  Die Stangenbohnenpartei
                                                                            Dokumentarfilm von Paddy Schmitt
                                                                            Deutschland 2022, 90 Min., FSK o. A.
                                              The Case You © Lenn Lamster
                                                                                  Der Film des Allgäuers Paddy Schmitt gibt Einblicke in

     Sonntag • 5 März                                                             das Leben von Serena und Jared. Das Paar hat sich auf
                                                                                  einem Hof in Kißlegg seinen Traum erfüllt und ein
                                                                                  ­paradiesisches Kleinod geschaffen. Fernab der Hektik
     16:00
                                                                                   bauen die beiden naturnah Gemüse an und bieten
     The Case You                                                                  ihre Ernte kostenfrei an. Essen als bedingungslose
                                                                                   Grundnahrung für alle – das ist ihr Ideal. Jeder ist auf
Dokumentarfilm von Alison Kuhn
                                                                                   dem Hof bei Serena und Jared willkommen, egal ob
Deutschland 2020, 80 Min., FSK 12
                                                                                   man helfen oder nur etwas von der Ernte mitnehmen
     Ein Casting. Viele Übergriffe. Fünf Schauspielerinnen,                        möchte. Nebenbei beglückt das charismatische Paar
     die sich dagegen wehren. Regisseurin Alison Kuhn                              sein Publikum als Folk-Duo mit einer Mischung aus
     gibt diesen Frauen und sich selbst eine Stimme. Was                           traditionellem Folk, Swing, Reggae und Klassik – und
     bedeutet solch ein Vorfall für die Betroffenen? Fünf                          natürlich mit frischem Gemüse aus eigenem Anbau.
     junge Frauen haben vor mehreren Jahren an demselben
                                                                                  Über 15 Monate hat Regisseur Paddy Schmitt die beiden
     Casting teilge­nommen und wurden mit Übergriffen,
                                                                                  begleitet und Einblicke in eine alternative Lebensweise
     zum Teil sexueller und gewaltsamer Natur, konfrontiert.
                                                                                  gewonnen. Entstanden ist ein filmisches Porträt, das
     Gemeinsam erarbeiten sie, was damals geschah und
                                                                                  nicht nur berührt, sondern auch zum Nachdenken an-
     teilen mutig ihre Gedanken und Emotionen. Durch die
                                                                                  regt.
     „MeToo-Bewegung” ist der sexuelle Missbrauch in der
     Filmbranche – aber auch außerhalb – weiterhin ein                            Publikumspreis Biberacher Filmfestspiele 2022 und
     brandaktuelles Thema. „The Case You“ gibt Einblicke                          Green Motions-Filmfestival 2022, Freiburg.
     in den Ablauf solcher Taten und in die Konsequenzen                          Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit Regisseur
     für das Leben und die Arbeit der Betroffenen.                                Paddy Schmitt und den Protagonisten Jared und Serena statt.
     (Textquelle: Verleih)

     „The Case You“ erhielt u.a. den deutschen Dokumentar-
     filmpreis, den Student Award des 36. Dokfest München.
     Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit der Protagonistin
     Aileen Lakatos statt.

     Die Presse schreibt: „‚The Case You’ ist ein großartiger
     emanzipatorischer Wurf […] Reflektiert und äußert
     ­sensibel schafft Kuhn es, mit ihrer Kamera den
      vergangenen Missbrauch ins richtige Bild zu rücken.“
                                                                             Die Stangenbohnenpartei
   22 Dokumentarfilme                                                        © Paddy Schmitt                 Dokumentarfilme 23
DIE MODERATORINNEN                                              Daniel Hadenius-Ebner
                                                                 ist Mitbegründer und Leiter des internationalen Kurzfilm­
                                                                 festivals VIENNA SHORTS. Er schreibt für Filmmagazine
                                                                 in Deutschland und Österreich, ist Mitbegründer des
                                                                 Verbands österreichischer Filmfestivals und arbeitet auch
 Jana Wolff
                                                                 als Film- und Kunstkurator. Darüber hinaus ist Daniel
 hat Gesellschafts- und Wirtschaftskommuni­kation an der
                                                                 Hadenius-Ebner Koproduzent der Fußball-Kurzfilmrolle
 UdK in Berlin studiert. Sie war Festival­koordinatorin an der
                                                                 „Eleven Minutes“ (A/CH 2008) und Mitbegründer der
 Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) und
                                                                 Plattform „Talking Shorts".
 hat beim Weltvertrieb Pluto Film gearbeitet. Seit 1998 ist
 sie für die Berlinale und diverse andere internationale
 Filmfestivals tätig. Außerdem ist Jana Wolff seit 2017 beim     Marcus H. Rosenmüller
 European FilmMarket für Marketing & Advertising zuständig.      ist Autor und Regisseur. Sein Film „Wer früher stirbt, ist
                                                                 länger tot“ war 2006 ein Schlager an den deutschen Kino­
                                                                 kassen und erhielt zahlreiche renommierte Preise. In
 Katrin Posse
                                                                 den letzten zwölf Jahren drehte Marcus H. Rosenmüller
 hat Film- Theater und Fernsehwissenschaften studiert,
                                                                 14 Spielfilme, die vier bis fünf Millionen Zuschauer in die
 bei verschiedenen Filmfestivals mitgewirkt und arbeitet
                                                                 Kinos lockten. Sein Film „Trautmann“, der 2019 im Kino
 aktuell als audiovisuelle Übersetzerin und Dialogbuch­
                                                                 zu sehen war, erhielt neben dem bayrischen Filmpreis
 autorin. 2015 hat sie mit einer Kollegin den Verein
                                                                 mehrere Auszeichnungen bei internationalen Filmfestivals.
 „KinoEulen“ g­ egründet. Mit diesem zeigt sie regelmäßig
 ausgewählte internationale Kurzfilmprogramme für Kinder
 im Ruhrgebiet, die sie auch kuratiert und moderiert.            Regina Michel
                                                                 hat Kunstgeschichte und Journalismus für Presse- und
                                                                 Öffentlichkeitsarbeit in Marburg, Hamburg und Köln
                                                                 ­studiert. Als freie Journalistin hat sie über Kunst und Kultur
                                                                  berichtet und zahlreiche Beiträge in Katalogpublikationen
                                                                  veröffentlicht u. a. zum Werk von Sandra Boeschenstein,
                                                                  Monika Czosnowska, Jörg Mandernach, Andrea Neuman,
 DIE PREISJURY                                                    Katharina Karrenberg oder Josef Schulz. Seit 1986 ist sie
                                                                  Geschäftsführerin und Kuratorin der ZF Kunststiftung.
                                                                  Gemeinsam mit Matthias Lenz gibt sie Publikationen zu
                                                                  den Ausstellungen der ZF Kunststiftung heraus.

 Anke Sterneborg
 ist freie Journalistin. Sie hat Kunstgeschichte, Theater­       Tomasz Robak
 wissenschaft und Publizistik in München und Berlin studiert.    wurde 1991 in Konstanz geboren und studierte Theater­
 Seit 1989 schreibt sie als freie Journalistin über Film und     wissenschaft in Wien. Sein Schauspielstudium absolvierte
 Kunst u. a. für Süddeutsche Zeitung, rbb–Kulturradio,           er an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in
 ZEIT-Online, epdFilm. Darüber hinaus veröffentlichte sie        Hannover und der Staatlichen Hochschule für Film, Fern­
 seit 1984 diverse Beiträge u.a. in Reclam Filmklassiker, im     sehen und Theater in Łódź. Er ist als Schauspieler und
 Katalog der Retrospektive „Traumfrauen“, in der Reihe Film­     Sprecher tätig und Erfinder des „Shakespeareautomaten“,
 konzepte „Roman Polanski“ und „Michael Haneke“ sowie            der dieses Jahr erstmalig bei den Filmtagen Friedrichshafen
 im Katalog Birgit Brenner.                                      zum Mitmachen einlädt.

24                                                                                                                             25
DIE AUSWAHLJURY                                                  KOSTENLOSES
                                                                  RAHMENPROGRAMM

 Anika Bollinger                                                  Shakespeare im Automat
 ist seit 16 Jahren im ehrenamtlichen Kino-Team des
 culturverein caserne e.V. im Kino Studio 17 in Friedrichs­
                                                                  und Live-Musik
 hafen aktiv. Seit 2018 ist sie als Referentin für das Programm
 des Arthousekinos verantwortlich und organisiert auch            Neben unserem Filmprogramm dürfen Sie sich
 das Open Air Kino beim Kulturufer in Kooperation mit             erneut über weitere Highlights bei den Filmtagen
 dem Kulturbüro.                                                  freuen. Der interaktive „Shakespeare-Automat“
                                                                  wurde bei den Hofer Filmtagen erstmals vor­
 Emily Nuding                                                     gestellt. Jetzt können auch unsere Gäste den
 studiert Literatur-Kunst-Medien an der Universität               Automaten testen und mit Hilfe von 27 Videos
 Konstanz. Neben ihrer akademischen Ausbildung mit                ihre eigene Version von Shakespeares 66. Sonett
 den Schwerpunkten Medienwissenschaft und Film-                   kreieren. Gegen Ende des Festivals wird es noch-
 bzw. Fernsehforschung absolvierte sie schon mehrere              mal musikalisch: Im Anschluss an unsere letzte
 Praktika. Dieses Jahr unterstützt die Masterstudentin
                                                                  Doku im Sonntagsprogramm gibt „The String
 die Durchführung der Filmtage zum zweiten Mal.
                                                                  ­Bean Party“ ein kleines Konzert für alle Festival-
                                                                   gäste im Foyer.
 Jessica Manstetten
 (Programm Kinderfilm) ist Filmwissenschaftlerin, Kuratorin,
 Übersetzerin und Dozentin. Derzeit arbeitet sie für die
 ­Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, das Kasseler
  Dok- und Videofest und das Internationale Frauen Film
                                                                  Cineastische Unterhaltung
  Fest Dortmund+Köln. Sie ist Mitbegründerin des Vereins          im Foyer für alle
  „KinoEulen“. Mit „KinoEulen“ zeigt sie regelmäßig ausge­
  wählte Kurzfilmprogramme für Kinder im Ruhrgebiet.              In der „Fernsehecke“ laufen ausgesuchte Kurz­
                                                                  filme. Wie schon in den vergangenen Jahren
 Melanie Eisele
                                                                  können Sie sich auch 2023 die Wartezeit im
 ist als Veranstaltungsleitung für das Programm des
 ­Kulturbüros mit dem Schwerpunkt Tanz und Film tätig             ­Foyer verkürzen, indem Sie hervorragende Kurz-
  und seit 2021 Festivalleiterin der Filmtage Friedrichshafen      filme anschauen. Vielleicht ergattern Sie ja einen
  „Jetzt oder Nie“. Sie hat Literatur-Kunst-Medien an der          Platz auf dem Sofa?! Die Filme laufen täglich ab
  Universität Konstanz studiert und war mehr als elf Jahre         einer Stunde vor Beginn des offiziellen Festival-
  Kulturmanagerin des culturverein caserne e.V. in Fried­          programms im Kiesel bis zum Ende des jeweiligen
  richshafen.                                                      Tagesangebots. Das Zuschauen ist kostenlos.

                                                                  kulturbüro.friedrichshafen.de
26                                                                                                                  27
SPIELORT
Kiesel im k42
Karlstr. 42 • 88045 Friedrichshafen

VORVERKAUF
Graf-Zeppelin-Haus
T: +49 7541 288-444 • F: -446
MO 14:00–17:00 • DI bis DO 10:00–13:00
        ticket@gzh.de
        kulturbüro.friedrichshafen.de
        kulturbuero-friedrichshafen.reservix.de

TAGESKASSE
im Foyer des k42 jeweils eine Stunde vor
Vorstellungsbeginn geöffnet.
T: +49 7541 203-3322

VERANSTALTER
HERAUSGEBER
Kulturbüro Friedrichshafen
Olgastraße 21
88045 Friedrichshafen
T: +49 7541 203-3300
kulturbuero@friedrichshafen.de
kulturbüro.friedrichshafen.de

Redaktion: Melanie Eisele
Gestaltung: Lucia Sauter + Piktogram.eu
Herstellung: Druckhaus Müller
Angaben ohne Gewähr.
Änderungen vorbehalten.
Titelfoto: Collage mit Motiven von Photocase
Sie können auch lesen