FIT FÜR DIE FACHARBEIT - Suchen kann jeder - finden muss man lernen Literaturrecherche leicht gemacht - GKD Recklinghausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FIT FÜR DIE FACHARBEIT Suchen kann jeder – finden muss man lernen Literaturrecherche leicht gemacht 15. DEZEMBER 2020 STADTBÜCHEREI HALTERN AM SEE
Inhalt 1. Wie bereite ich meine Recherche vor? .......................................................................................... 2 1.1 Checkliste Themenanalyse ........................................................................................................... 2 1.2 Suchbegriffe sammeln und ordnen .............................................................................................. 3 1.3 Wikipedia sinnvoll nutzen ............................................................................................................ 4 1.4 Checkliste: Informationsbedarf .................................................................................................... 6 2. Wo finde ich die besten Informationen? ....................................................................................... 7 2.1 Überblick: Was finde ich wo? ....................................................................................................... 7 2.2 Katalog der Stadtbücherei Haltern am See (der Bibliotheken im Kreis RE) ............................... 8 2.3 DigiBib – Literatursuchmaschine für Bücher, Aufsätze und Volltextartikel ............................. 10 2.4 Suche nach Fachgebiet – Suche nach gedruckten und elektronischen Aufsätzen und Buchkapiteln ..................................................................................................................................... 16 3. Was muss ich bei meiner Recherche beachten? ......................................................................... 19 3.1 Welche Hilfsmittel stehen mir für die Literaturrecherche zur Verfügung? .............................. 19 3.2 Recherchieren mit Suchmaschinen: Tipps und Tricks ............................................................... 21 4. Wie bewerte ich die gefundenen Treffer? ................................................................................... 22 4.1 Checklisten zum Bewerten von Informationsquellen ............................................................... 22 4.2 Zu wenig Literatur gefunden? .................................................................................................... 23 4.3 Zu viel Literatur gefunden? ........................................................................................................ 23 5. Wie dokumentiere ich meine Ergebnisse? .................................................................................. 24 5.1 Vorlage: Rechercheprotokoll...................................................................................................... 24 6. Nützliche Tipps .............................................................................................................................. 25 6.1 Literaturhinweis .......................................................................................................................... 25 6.2 Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!..................................................................................... 25 7. Impressum ........................................................................................................................................ 26 1
1. Wie bereite ich meine Recherche vor? 1.1 Checkliste Themenanalyse Der erste Schritt: Schreiben Sie Ihr Thema auf ein Blatt. Wie lautet das Arbeitsthema? Titel der Facharbeit oder des Referats Wichtige Schlüsselwörter unterstreichen Was wollen Sie untersuchen/herausfinden? Was ist die zentrale Frage? Formulieren Sie Teilaspekte! Gliederung Welche Begriffe/Sachverhalte müssen Sie eventuell nachschlagen? 2
1.2 Suchbegriffe sammeln und ordnen Jetzt notieren Sie alle zentralen Begriffe, die Ihnen zu dem Thema einfallen. Tabelle zum Erstellen einer Wortliste Für eine bessere Übersicht ordnen Sie Ihre Suchbegriffe in einer Tabelle. Beispiel: Thema Gesundheitliche Risiken bei Impfungen Kernbegriffe des Gesundheit Impfung Risiko Themas Synonyme Wohlergehen Vakzination Gefahr Wohlbefinden Immunisierung Wagnis Wohlsein Immunisation Bedrängnis Oberbegriffe Gesundheit Medizin Unterbegriffe Körperliche Aktive Impfung Gesundheitsrisiko Gesundheit Passive Impfung Infektionsrisiko Gesundheitswesen Verwandte Begriffe Heilung Krankheit Ungünstigster Fall Krankheit Infektion Synonyme für Ihre Suchbegriffe erhöhen die Trefferzahl bei der Suche. Mindmap erstellen Für wen? Impfung Risiken Vorteile Als Mindmap bezeichnet man eine Technik, um ein Thema visuell darzustellen. Dafür können Sie ganz einfach Papier und Bleistift benutzen. Kostenlose Programme gibt es auch, z.B. „FreeMind“. 3
1.3 Wikipedia sinnvoll nutzen Kostenlose Werkzeuge im Internet helfen Ihnen, Wikipedia-Artikel sinnvoll für Ihre Arbeit zu nutzen. WICHTIG: WIKIPEDIA ist nicht das einzige Mittel, das kostenlos im Internet zur Recherche zur Verfügung steht! Das weltweit größte Internetlexikon ist in zahlreichen Sprachen verfügbar, u.a. auch in Englisch, Französisch, Spanisch. Die Anzahl der Artikel variiert von Sprache zu Sprache. Manchmal ist es auch hilfreich, den Artikel in einer anderen Sprache zu lesen, da er in dieser ausführlicher ist. Am Ende eines Artikels können Sie nützliche Literaturhinweise und Weblinks finden. Nutzen Sie die Wikipedia als Einstieg, um einen Überblick über das Thema, welches Sie bearbeiten wollen, zu erhalten. Verwenden Sie Wikipedia-Personensuche Wikipedia – Personensuche Dieses Tool bietet die Möglichkeit, nach Personenartikeln innerhalb der deutschen Wikipedia zu suchen. Die Suche ist nicht nur über den Namen der Person möglich, sondern auch über ihr Geburts- und Todesdatum, ihr Herkunftsland sowie ihren Geburtsort und ihren Sterbeort. Überprüfen Sie einen Wikipedia-Artikel auf Glaubwürdigkeit Dieses Tool wertet Artikel in Wikipedia nach rein statistischen (!) Kriterien aus und vergibt ein Punktesystem: Anzahl Besucher, Anzahl Autoren, Anzahl Verweise, Quellennachweise. Dies kann eine sorgfältige inhaltliche Prüfung des Artikels nicht ersetzen. 4
Nutzen und bewerten Sie die Wikipedia-Artikel nach verschiedenen Kriterien Beispiel: Versionsgeschichte Diskussion durchlesen anschauen – Änderungen – bessere Einschätzung nachvollziehen Sinnvolle Gliederung? Beleg einzelner Informationen mit Quellen? Fremdsprachige Artikel zum Vergleich lesen Unterschiedliche Sichtweisen? Hinweis exzellenter Artikel oder lesenswerter Artikel? 5
1.4 Checkliste: Informationsbedarf Welche Institutionen können Auskünfte zum Welches Material bzw. welche Art von Texten Thema geben? sind für Ihr Referat/Ihre Facharbeit wichtig? - Bibliotheken - Lexika - Stadtarchiv - Fachbücher - Behörden (Monografien/Sammelwerke) - Museen - Aufsätze aus Zeitschriften oder Büchern - Organisationen/Verbände/Vereine - Artikel aus Zeitungen - Firmen - Statistiken/Fakten - Forschungseinrichtungen - Gesetze - Biografien Wie sind die Institutionen erreichbar? - Filme/Videos/Bilder (Homepage, Postanschrift, E-Mail, Telefon, - Länderinfos Öffnungszeiten, Ansprechpartner im Internet - Internetquellen recherchieren) Wieviel Material benötigen Sie? Welchen Zeitraum soll die Recherche abdecken? Ist das Thema historisch angesiedelt (z.B. Reformation) oder ganz aktuell (Bundestagswahl)? Bei tagesaktuellen Informationen das Internet nutzen! Erläuterung der wichtigsten Publikationsformen: Monografie = eine Schrift, in der ein einzelnes, begrenztes Thema umfassend behandelt wird. In Online-Katalogen und Datenbanken wird der Begriff für ein Einzelwerk, meist eines Verfassers, verwendet. (Gegensatz: Sammelwerk) Sammelwerk = ein Werk, das Beiträge unterschiedlicher Autorinnen und Autoren enthält. Ein Sammelwerk kann begrenz, d.h. in sich geschlossen sein, wie z.B. bei einer Festschrift oder einer Enzyklopädie, oder fortlaufend, wie bei einer Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe. Aufsatz (auch Essay, Artikel, Fachartikel, Beitrag) = kürzere wissenschaftliche Artikel, die im Rahmen von Zeitschriften, Sammelwerken… veröffentlicht werden. Aufsätze fallen formal in das Gebiet der unselbständig erschienen Literatur, die i.d.R. nicht in Bibliothekskatalogen verzeichnet wird. Daher muss man sie über Biografien bzw. bibliografische Datenbanken ermitteln. In Literarturangaben sind Aufsätze i.d.R. durch Vermerke wie „erschienen in“ bzw. „in“ oder an Seitenangaben zu erkennen. 6
2. Wo finde ich die besten Informationen? 2.1 Überblick: Was finde ich wo? Katalog der Bücherei DigiBib Bücher/E-Books Einzelne Datenbanken Zeitschiften Medien der UBs und Zeitungen aus anderen Aufsätze Bibliotheken Aufsätze Buchkapitel Aufsätze (Elektronische Volltexte) Volltexte Buchkapitel Bücher Elektronische Volltexte Einstieg: Katalog der Stadtbücherei Haltern am See Der Katalog der Stadtbücherei Haltern am See ist die erste Anlaufstelle. Er beinhaltet alle Medien der Stadtbücherei und der Bibliotheken im Kreis Recklinghausen. Sie finden dort Bücher, Zeitschriften und E-Books. Ergänzung: DigiBib – Literatursuchmaschine In der DigiBib können Sie gleichzeitig in mehreren Bibliothekskatalogen und Literaturdatenbanken aus aller Welt recherchieren. Datenbankprofile sind gezielt auswählbar. Über Aufsatzdatenbanken und elektronische Volltextarchive finden Sie außerdem einzelne Artikel und Buchkapitel. Stellen sie in wenigen Augenblicken über den Button „Wie komme ich dran?“ fest, wo ein gefundener Text verfügbar ist – ob online, per Dokumentenlieferung, in einer Bibliothek oder bei einem Online- Buchhändler. Fachspezifische Literaturrecherche: Einzelne Datenbanken (nach Fachgebiet) Mit Hilfe von fachspezifischen Datenbanken und Spezial-Suchmaschinen können Sie nach Artikeln, Aufsätzen und Beiträgen aus Zeitschriften, Zeitungen und Büchern recherchieren. Datenbanken bieten Ihnen differenzierte Suchmöglichkeiten an. Sie finden dort überwiegend bibliographische Informationen, zum Teil auch schon Volltexte. 7
2.2 Katalog der Stadtbücherei Haltern am See (der Bibliotheken im Kreis RE) Der Katalog der Stadtbücherei Haltern am See ist frei über das Internet (www.bib-kreisre.de) zugänglich. Er beinhaltet alle Medien der Stadtbücherei Haltern am See sowie der Bibliotheken im gesamten Kreis Recklinghausen. 1. Startseite mit Einfacher Suche 2. Trefferliste Sortiermöglichkeit der Treffer Medienart 8
3. Vollanzeige eines Treffers So suchen Sie im Katalog optimal: • Platzhalterzeichen setzen (* Sternchen) • Einfache Suche (ein Suchfeld) und Erweiterte Suche (kombinieren mehrerer Suchfelder) möglich • Groß- und Kleinschreibung spielen keine Rolle 9
2.3 DigiBib – Literatursuchmaschine für Bücher, Aufsätze und Volltextartikel Nicht fündig geworden im Katalog der Stadtbücherei Haltern am See? In der DigiBib findet man unter einer einheitlichen Oberfläche viele verschiedene Informationsquellen. • Es werden parallel mehrere Bibliothekskataloge und Literaturdatenbanken aus aller Welt durchsucht. • Man recherchiert in Aufsatzdatenbanken und elektronischen Volltextarchiven. • In wenigen Augenblicken stellt man fest, wo ein gefundener Text verfügbar ist – ob online, per Dokumentenlieferung, in einer Bibliothek oder bei einem Online-Händler. 10
Man kann in der DigiBib auch ohne Anmeldung recherchieren. Allerdings werden nur nach der Anmeldung mit der Nummer des Bibliothekskontos alle verfügbaren Datenbanken angezeigt. Außerdem besteht über die DigiBib die Möglichkeit, Fernleihbestellungen direkt von zuhause aufzugeben (Wie komme ich dran?). Wie recherchiere ich in der DigiBib: 1. Profil wählen 2. Datenbanken auswählen 3. Suchbegriffe eingeben Suche nach: joseph koenig 11
4. Trefferliste 5. Trefferliste im Verbund Haltern, Marl, Recklinghausen 12
6. Vollanzeige Wo befindet sich das Buch? 2 Exemplare in der StaBü Haltern vorhanden: 1. Präsenzbestand (nicht entleihbar) 2. verfügbares Exemplar, Signatur: Halt 865 Jose 13
7. Trefferliste im fremden Verbund mit Fernleihmöglichkeit Hinweis auf Bestellmöglichkeit über die Fernleihe! Hinweis auf Online- Buchhandel 8. Bestellung über die Fernleihe mit TAN-Nummer von zuhause a.) Anmeldung mit Büchereikarte nötig! 14
b.) Bibliothek auswählen, Nummer des Büchereiausweises eingeben, Passwort eingeben (xx.xx.xxxx) c.) Formular ausfüllem, TAN eingeben TAN eingeben! Wird benötigt , um die Bestellung von zuhause durchzuführen! Bestell-Button Die Bestellung wird dann von der gebenden Bibliothek ausgeführt und per Post, z.T. auch per Mail, an die Stadtbücherei Haltern am See geschickt. Dann kann der bestellte Titel in der Bücherei abgeholt werden. ACHTUNG: Eine Lieferung kann bis zu 14 Tage dauern, also unbedingt frühzeitig die Literatur bestellen! 15
2.4 Suche nach Fachgebiet – Suche nach gedruckten und elektronischen Aufsätzen und Buchkapiteln Mit Hilfe von fachspezifischen Datenbanken und Spezial-Suchmaschinen kann man nach Artikeln, Aufsätzen und Beiträgen aus Zeitschriften, Zeitungen und Büchern recherchieren. Man findet dort überwiegend bibliografische Informationen, mittlerweile aber auch zum Teil digitalisierte Volltexte. Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht, welche sich für ein Recherchethema eignen könnten: Thema Nachschlagewerke Datenbanken Allgemein Frei im Netz verfügbar: Fachübergreifend FIS Bildung Literaturdatenbank (geeignet für alle Schulfächer) Genios (Recherche kostenlos) Google Scholar Microsoft Academic Search Spiegel online – Themen von A- Z Zeit Online – Schlagwortregister Deutsche Digitale Bibliothek Biologie Frei im Netz verfügbar: Frei im Netz verfügbar: Kompaktlexikon der Biologie LIVIVO Lexikon der Biochemie SciLit Lexikon der Biologie Virtuelle Fachbibliothek Lexikon der Neurowissenschaft Biologie Chemie Frei im Netz verfügbar: Frei im Netz verfügbar: Lexikon der Chemie DchemLit Online Datenbank Deutsch Frei im Netz verfügbar: Frei im Netz verfügbar: Canoo.net Germanistik im Netz Duden online LiGo - Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online Woxikon Langenscheidt Fremdwörterbuch Litertaturlexikon online Englisch Frei im Netz verfügbar: Frei im Netz verfügbar: Encyclopedia Britannica Library of Anglo-American Culture & History Library of Congress Online Catalog 16
Ernährungslehre, Umwelt Frei im Netz verfügbar: Frei im Netz verfügbar: Lexikon der Ernährung LIVIVO Umweltthesaurus UMTHES Scilit Film, Theater, Fernsehen Frei im Netz verfügbar: FID Darstellende Kunst IZI-Datenbank.de (Kinder-, Jugend- und Bildungsfernsehen) Geografie Frei im Netz verfügbar: Frei im Netz verfügbar: Der neue Fischer Dokumentenserver Weltalmanach Klimawandel Lexikon der Geographie DEODOK GEO-LEO Geschichte Frei im Netz verfügbar: Frei im Netz verfügbar: Holocaust Encyclopedia Vlio Online – Fachportal für Geschichtswissenschaften Gnomon Bibliografische Datenbank Historicum.net – Geschichtswissenschaften im Internet Jahresberichte für deutsche Geschichte Kommunismusgeschichte Lebendiges Museum Online Informatik Frei im Netz verfügbar: Frei im Netz verfügbar: Informatiklexikon Fachinformationsdienst Enzyklopädie der Mathematik Wirtschaftsinformatik Kunst Frei im Netz verfügbar: Frei im Netz verfügbar: Reallexikon zur deutschen Arthistoricum.net Kunstgeschichte Kubikat Mathematik Frei im Netz verfügbar: Frei im Netz verfügbar: Lexikon der Mathematik Fachinformationsdienst Mathematisches Lexikon Mathematik Medizin Frei im Netz verfügbar: Frei im Netz verfügbar: Lexikon der Arzneipflanzen LIVIVO und Drogen PubMed PubPharm Musik Frei im Netz verfügbar: Frei im Netz verfügbar: Hiphop Archive Bibliographie des Songlexikon Musikschrifttums 17
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek/Musikarchiv Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft Pädagogik, Bildung Frei im Netz verfügbar: ERIC Fachportal Pädagogik KiTa-Fachtexte Philosophie Frei im Netz verfügbar: Frei im Netz verfügbar: Stanford Encyclopedia of FIS Bildung Literaturdatenbank Philosophy Physik Frei im Netz verfügbar: Frei im Netz verfügbar: Lexikon der Astronomie PHYSDAT Lexikon der Optik Lexikon der Physik Politik Frei im Netz verfügbar: Frei im Netz verfügbar: Lexika der Bundeszentrale für Bundeszentrale für politische politische Bildung Bildung GENIOS (kostenpflichtig) Sozialwissenschaft Frei im Netz verfügbar: Frei im Netz verfügbar: ILMES – Internetlexikon der Social Science Research Methoden der empirischen Network Sozialforschung Sport Frei im Netz verfügbar: Frei im Netz verfügbar: Lexikon der Biologie LIVIVO Sport A_Z SURF Virtuelle Fachbibliothek Sport Statistische Daten Frei im Netz verfügbar: ALLTHATSTATS.com Destatis Europa in Zahlen Eurostat Wirtschaft Frei im Netz verfügbar: Frei im Netz verfügbar: Gabler-Wirtschaftslexikon EconBiz 18
3. Was muss ich bei meiner Recherche beachten? 3.1 Welche Hilfsmittel stehen mir für die Literaturrecherche zur Verfügung? Suchbegriffe gezielt kombinieren: Boolesche Operatoren Die meisten Internet-Suchmaschinen und die Sucheingabefelder vieler Datenbanken und Websites verfügen über die Möglichkeit, die Booleschen Operatoren zu benutzen. UND / AND / + Bsp.: Berlin UND Mauer - Alle gesuchten Begriffe sollen im Dokument vorkommen. - Bildet die Schnittmenge und engt die Suche ein. - Zwei Suchwörter werden automatisch mit UND verknüpft. ODER / OR Bsp.: Berlin ODER Mauer - Entweder der eine oder der andere oder beide, Suchbegriffe sollen im Dokument vorkommen. - Bildet die Vereinigungsmenge und erweitert die Suche. NICHT / NOT / - Bsp.: Berlin NICHT Mauer - Schließt einen Suchbegriff aus. Der eine soll nicht, aber der andere Begriff soll vorkommen. 19
Suchfelder • Bietet der Büchereikatalog oder die Datenbank auch eine erweiterte Suche / Profisuche mit mehreren Suchfeldern? • Welche Suchfelder gibt es? • Wie müssen die Begriffe in die Suchfelder eingegeben werden? • Wie werden die Begriffe und Felder bei der Eingabe von mehreren Wörtern miteinander verknüpft? Beispiel: Katalog der StaBÜ Haltern a.S. - Profisuche Thematische Suche über das Suchfeld „Schlagwort“ Für eine thematische Recherche empfiehlt sich die Schlagwortsuche. Ein Schlagwort ist ein normierter Begriff, der den Inhalt einer Veröffentlichung zusammenfasst. Das Schlagwort muss, im Gegensatz zum (Titel-)Stichwort, nicht im Titel vorkommen. Beispiel: Mit dem Schlagwort „Fußball“ findet man auch den Buchtitel „Modernes Passspiel“. Wörter trunkieren („abschneiden“) Meistens wird das „*“ oder „‘?“ für eine Trunkierung benutzt. Es ist ein Platzhalter für beliebig viele Zeichen. Beispiel: Biene? Findet z.B. auch Bienen, Bienenstock, Bienenkönigin… Suche einschränken Gängige Suchfilter sind z.B. Kategorien wie Sprache, Dokumententyp und Erscheinungsjahr. Hilfetext nutzen Wichtige Informationen und Tipps zur sinnvollen Vorgehensweise bei einer Recherche finden Sie auch im Hilfetext des jeweiligen Katalogs/der jeweiligen Datenbank. 20
3.2 Recherchieren mit Suchmaschinen: Tipps und Tricks Als erster Einstieg in ein Thema wird in den meisten Fällen eine Universalsuchmaschine wie Google, Bing… benutzt. Suchmaschinen suchen immer nur einen begrenzten Teil des Internet ab („Visible Web“). Bibliothekskataloge und Fachdatenbanken („Deep Web“) gehören nicht dazu. Alle Ergebnisse müssen daraufhin bewertet werden, wie relevant und verlässlich die Informationen sind! Begriffe mit Minuszeichen keine Seiten mit Begriffen, die ausschließen mit Minuszeichen ausgeschlossen wurden Virusinfektion -computer -pc Phrase (Wortgruppe) mit nur Seiten mit genau diesen Begriffen Anführungszeichen („…“) suchen in genau der Reihenfolge „sein oder nichtsein“ Suche auf eine bestimmte nur Treffer innerhalb des Angebotes Seite einschränken („site:) der angegebenen Website „stadtwappen site: haltern.de“ Suche nach bestimmten findet Dokumente zum gesuchten Dateiformaten (filetype:“) Thema mit dem gewünschten Dateiformat „google suchtipps filetype: pdf“ Definitionen finden gibt eine Definition des gesuchten („define:“) Begriffs und findet vor allem Seiten mit genauen Definitionen define:arzneipflanzen Auch Google verfügt über die Erweiterte Suche. Für die Suche nach wissenschaftlichen Dokumenten nutzen Sie Google Scholar. 21
4. Wie bewerte ich die gefundenen Treffer? 4.1 Checklisten zum Bewerten von Informationsquellen Allgemein - Sind die Ergebnisse richtig, objektiv, aktuell, vollständig? - Passen die Informationen zu meinem Thema? - Von wem und von wann stammt die Information? - Sind die Inhalte plausibel, glaubwürdig, korrekt zitiert und durch genaue Quellenangaben belegt? - Was soll mit der Veröffentlichung erreicht werden? Dient die Publikation dazu, zu unterhalten, zu informieren, zu überzeugen, zu werben, zu beeinflussen oder einen Standpunkt zu vertreten? - Welche Zielgruppe wird angesprochen? Bewertung von Büchern und Aufsätzen - Wer hat den Text verfasst? Ist die Person anerkannt auf dem Gebiet oder eher unbekannt? - Welcher Standpunkt wird vertreten? Ist die Schreibweise objektiv? - Hat die Person noch mehr zu meinem Thema veröffentlicht? - Stammt die Publikation von einem Fachverlag? - Wie aktuell ist das Werk – Erscheinungsjahr? - Ist das Buch übersichtlich gegliedert – Inhaltsverzeichnis? Stichwortregister? Literaturverzeichnis? - Gibt es eine Zusammenfassung zum Inhalt? - Habe ich es mit einem wissenschaftlichen Text (Fachsprache) oder mit einer leicht verständlichen Information zu tun? Bewertung von Internetquellen - Wie ist der Gesamteindruck der Webseite? - Sind Internetauftritt, Layout und Design professionell und seriös? - Sind Grammatik und Rechtschreibung korrekt? - Kommt auf der Seite Werbung zum Einsatz? - Gibt es ein Impressum? - Welche Einzelperson, Firma oder Gruppe stehen hinter der Quelle? - Wann wurde die Seite erstellt bzw. zuletzt aktualisiert? - Gibt es eine übersichtliche Navigation für die Seite? 22
4.2 Zu wenig Literatur gefunden? - Wurden alle wichtigen Suchbegriffe / Schlagworte richtig verwendet? - Wurde in allen relevanten Informationsquellen recherchiert? - Schneeballsystem anwenden: Welche Titel werden in den Literaturverzeichnissen der bereits gefundenen Bücher und Artikeln genannt? Ist dort etwas Passendes dabei? 4.3 Zu viel Literatur gefunden? - Kann das Thema weiter eingegrenzt werden? - Qualitative Faktoren beachten: Ist der Autor renommiert? Hat er mehrfach zu diesem Thema veröffentlicht? usw. - Welche Titel sind inhaltlich doch verzichtbar? 23
5. Wie dokumentiere ich meine Ergebnisse? 5.1 Vorlage: Rechercheprotokoll Name Datum Thema Suchbegriffe Suchinstrumente Suche / Ergebnisse Katalog der Stadtbücherei Haltern am See DigiBib subito Google 24
6. Nützliche Tipps 6.1 Literaturhinweis Es gibt zahlreiche Titel, die bei der Erstellung von wissenschaftlichen Texten weiterhelfen können. Ein Tipp von uns: Franke, Fabian (u.a.): Schlüsselkompetenzen: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet 2., aktualisierte und erweitert Auflage Stuttgart [u.a.]: Metzler,2014 ISBN 978-3-476-02520-3, kt.: EUR 17.99 6.2 Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter! Stadtbücherei Haltern am See Lavesumer Str. 1g 45721 Haltern am See Telefon: 02364 / 933 216 (Info) oder 02364 / 933 176 (B. Schäfer, Fernleihe) Telefax: 02364 / 933 213 Email: stadtbuecherei@haltern.de Homepage: www.buecherei-haltern.de Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 9.00 – 12.30 Uhr & 14.30 – 18.00 Uhr Mittwoch 9.00 – 12.30 Uhr & 14.30 – 18.00 Uhr Donnerstag 9.00 – 12.30 Uhr & 14.30 – 18.00 Uhr Freitag 9.00 – 12.30 Uhr & 14.30 – 18.00 Uhr Jeden ersten Samstag im Monat von 9.00 – 12.30 Uhr Find us on www.facebook.com/Stadtbuecherei.Haltern 25
7. Impressum Redaktion: Stadtbücherei Haltern am See, Andrea Coenen-Brinkert Fotos: Stadtbücherei Haltern am See Anschrift: Lavesumer Str. 1g 45721 Halter am See Letzte Aktualisierung: November 2020 26
27
Sie können auch lesen