FK Markt Kommentar - Finanz Konzept AG

Die Seite wird erstellt Julia Schumacher
 
WEITER LESEN
FK Markt Kommentar - Finanz Konzept AG
FK Markt
Kommentar
  Eine Publikation der
  Finanz Konzept AG, Zürich

                              3. Ausgabe 2020
FK Markt Kommentar - Finanz Konzept AG
Editorial
                                                                          → Seite 03

                                                                  In Kürze
                                                                          → Seite 04

                                                       Aktienmärkte
                                                                          → Seite 05

                                                  Anleihenmärkte
                                                                          → Seite 06

                                                    Devisenmärkte
                                                                          → Seite 07

                                                   Rohstoffmärkte
                                                                          → Seite 08

                                                                    Exkurs
                                                                          → Seite 09

                                                      FK Leistungen
                                                                          → Seite 10

                                                                         IMPRESSUM
                                           Herausgeber Finanz Konzept AG Schulhausstrasse 42, 8002 Zürich, Schweiz
                                                         Marketing Lars Oberle, Daniel Köchli, Nicola Näf
                                                                   Ausarbeitung Lars Oberle
                                           Mitarbeit Jeremy Blaser, Nicola Näf, Robin Geeler, Mark Lazarev, Noah Weber
                                                              Erscheinungsweise vierteljährlich
                                                      Art Direction HRCD Design Bureau, Heiko Rossmeissl
                                                    Bilder Milan Rohrer, Josefstrasse 20, 8005 Zürich, Schweiz

                                                                       RECHTLICHER HINWEIS
Das vorliegende Dokument wurde von der Finanz Konzept AG erstellt. Die darin geäusserten Meinungen sind Eigentum der Finanz Konzept AG zum Zeitpunkt der Ausgabe
und können sich jederzeit ändern. Der Marktkommentar dient nur zu Informationszwecken und für die Verwendung durch den Empfänger. Es stellt weder ein Angebot
noch eine Aufforderung seitens oder im Auftrag der Finanz Konzept AG zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Ein Bezug auf die Performance der Vergangenheit
ist nicht als Hinweis auf die Zukunft zu verstehen. Die in der vorliegenden Veröffentlichung enthaltenen Informationen und Analysen wurden aus Quellen zusammenge-
tragen, die als zuverlässig und glaubwürdig gelten. Die Finanz Konzept AG gibt jedoch keine Gewähr hinsichtlich deren Zuverlässigkeit und Vollständigkeit und lehnt
jede Haftung ab. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Weder das vorliegende Dokument noch Kopien davon dürfen in die Vereinigten
Staaten versandt oder dahin mitgenommen oder in den Vereinigten Staaten verteilt werden. In einigen anderen Ländern wird der Vertrieb unter Umständen durch
örtliche Gesetzte oder Richtlinien eingeschränkt. Das vorliegende Dokument darf ohne die schriftliche Genehmigung der Finanz Konzept AG nicht vervielfältigt werden.

                                                       BESTELLEN SIE DEN MARKTKOMMENTAR

                                per e-Mail info@finanz-konzept.ch oder auf unserer Homepage www.finanz-konzept.ch/newsroom/
FK Markt Kommentar - Finanz Konzept AG
Editorial

    Sehr geehrte Kunden
    der Finanz Konzept,
Editorial
    liebe Leserinnen und
    Leser!

 Die Erholung des Börsenmarktes, die Gefährdung
 der Kreditmärkte durch den globalen BIP Rückgang,
 Rate-Cutting, Entwicklungen des US-Dollars und
 des Schweizer Frankens und die Verlängerung der
 Erdöl-Förderlimits sind Themen, welchen wir uns
 im aktuellen Marktkommentar widmen. Zudem
 wird die erneute Anpassung der globalen             Der SMI, S&P 500 wie auch der DAX haben im zweiten
 Wirtschaftsprognose durch das WEF aufgegriffen      Quartal ein enormes Wachstum verzeichnet und befinden
 und der Marktkommentar mit Exkurs zum Thema         sich bereits wieder über ihren Vorjahresniveau. Jetzt ist
 «Gewinner der Corona-Krise» abgeschlossen.          aber Vorsicht geboten und man sollte sich nicht vom
                                                     überspitzten Optimismus der Finanzmärkte täuschen
                                                     lassen. Gerade in solchen Zeiten ist ein fundierter Rat von
                                                     grosser Bedeutung.

                                                      Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.

                                                      Mit den besten Grüßen

                                                      Lars Oberle

                                                      Direktor der Finanz Konzept AG

                                                                                   FK Marktkommentar 03/20   3
In Kürze

                      31.03.20     31.06.20       3M   12 M    • Helikoptergeld der Zentralbanken nun Realität
                                                               • Zentralbanken halten die Zinssätze durch massive Interventionen
CHF                    -0.386           -0.466    →     ↗        niedrig
EUR (DE)               -0.493           -0.482    →     ↗      • Mittelfristig steigende Inflationsrisiken

GBP                    0.329             0.145    ↘     →
USD                    0.685             0.631    ↘     →      Wir empfehlen:
                                                               • Vollständigen Verkauf von Anleihen mit Laufzeiten über 10 Jahre
JPY                    0.009            0.024     →     →      • Vermeiden Sie derzeit Anleihen im Allgemeinen

                     31.03.20      30.06.20       3M   12 M
SMI                   9 168.98     10 040.33      ↗     ↘       • Schnellste Erholung folgt auf schnellstem Crash aller Zeiten
                                                                • Corona-Krise vergrössert die Kluft zwischen Old- und New-
EUR STOXX 50          2 786.90         3 227.48   ↗     ↘         Economy
FTSE 100              5 671.96         6 183.71   ↗     ↘       Wir empfehlen:
S&P 500               2 584.59         3 051.36   ↗     ↘
                                                                • Reduktion von Tech-Aktien
Nikkei                18 917.01    22 273.40      ↗     ↘       • Fokus auf Corona-Resistente Branchen
DAX                   9 544.75     12 243.10      ↗     ↘

Devisenmärkte Währungen
                      31.03.20     30.06.20       3M   12 M
EUR / CHF              1.0564       1.0670        ↗     ↗        • Sehr hohe Volatilität bei Währungen von Schwellenmärkten
                                                                 • Zinsdifferenz zwischen EUR und USD stark gesunken
EUR / USD              1.1032          1.1206     ↗     ↗
EUR / JPY              118.67          120.765    ↗     ↗        Wir empfehlen:
GBP / CHF              1.1933          1.1702     ↘     →        • USD Reduzieren zu Gunsten EUR
                                                                 • Schwellenländer-Währungen meiden
USD / CHF              0.9607          0.9514     ↘     ↘        • CHF und JPY bei Schwäche zukaufen als Absicherung

                      31.03.20     30.06.20       3M   12 M
                                                              • Edelmetall-Rally (Gold/Silber) dürfte sich fortsetzen
Rohöl WTI (USD)        20.31            39.01     ↗     ↗     • OPEC verlängert Erdölförder-Limits
Gold (USD)            1 571.00     1 770.35       ↗     ↗
Silber (USD)           13.98            17.85     ↗     ↗     Wir empfehlen:
                                                              • Gold zur Diversifikation behalten
Platin   (USD)
                       721.50          809.00     →     ↗     • Zukauf von Silber

                     31.03.20      30.06.20       3M   12 M
                                                              • Krypto-Franken als schnelle Währung ohne Negativzinsen
BTC (USD)             6 470.55     9 071.12       ↗     ↗     • Kryptowährungen sind nicht Crash-resistent aber:
                                                                Ein drohender Vertrauensverlust in Papiergeld könnte längerfristig
ETH (USD)              136.55          227.82     ↗     ↗       einen neuen Hype auslösen
XRP (USD)              0.1749          0.1767     ↗     →
                                                              Wir empfehlen:
BCH (USD)              223.62          223.40     ↗     ↗     • Bestehende Positionen halten
LTC (USD)               39.22           41.38     ↗     →     • Zukauf Bitcoin wenn die Marke von USD 10‘000.- nachhaltig
                                                                überschritten wird

   4         FK Marktkommentar 03/20
Aktien

Den Mutigen gehört(e) der Börsenplatz
Getrieben von der gigantischen Geldschwemme der Zentralbanken strömen Kleinanleger und Börsenneulinge
aufs Börsenpaket. Inmitten einer der grössten Weltwirtschaftskrise in 100 Jahren trieb es fast sämtliche
Aktienindices wieder auf den Einstandskurs seit Jahresbeginn. Den US-Technologie-Sektor trieb es vor ein
paar Tagen jedoch sogar auf ein neues Allzeithoch.
Diese doch sehr überraschende Entwicklung an den Börsen mag begründet sein durch den Anlagenotstand, welcher
durch die Nullzinspolitik oft zitiert wird oder den festen Glauben an eine schnelle wirtschaftliche Erholung nach den
weltweiten Lockdowns. Letzteres wurde bestärkt durch die stark steigenden Konsumausgaben, welche das Rückgrat
der Wirtschaft bilden. Viele Investoren sahen darin den Beweis, dass die Erholung sehr schnell fortschreiten wird und
gehen fest davon aus, dass auch bei steigenden COVID-19-Infektionszahlen keine Lockdown-Massnahmen mehr
getroffen werden. Im schlimmsten Fall wird die US-Notenbank auch wieder rettend einspringen.

Genau hier sehen wir die ersten Risse an der Oberfläche. Trotz der Öffnung diverser Geschäftszweige (Gastronomie,
Retail, Reiseverkehr) verharrt die Arbeitslosigkeit weiterhin auf hohem Niveau nach einem raschen Rückgang im Mai.
Nun schwellen weltweit aber die Infektionszahlen kontinuierlich an und der Zweitrundeneffekt der Lockdowns, die
nun realwirtschaftlich bedingte Rezession, führt zu weiteren Entlassungen auch den weniger betroffenen Branchen.
Dieser Umstand wird den Konsum noch über Monate schwächen und lässt Firmengewinne dahinschmelzen. Das nun
auch noch die Zentralbanken selbst die Erholung skeptischer sehen und beim Anblick der selbst verursachten
Aktienrally etwas unruhig werden, sollte die mutigen Investoren doch etwas zu denken geben. Abgesehen davon gibt
es noch genügend weitere Zeitbomben auf dem Weg der Erholung, wie Staatspleiten, Zollverhandlungen, Aufstände
und Firmenpleiten. Wir erwarten ein paar sehr heisse Sommermonate auf dem Parket und empfehlen sich mutig
davon zu entfernen oder sich grosszügig abzusichern. Das Chance-Risikoverhältnis bei Aktien war selten so schlecht
wie heute.

                                                                                       FK Marktkommentar 03/20     5
Anleihen

Historischer Rückgang des globalen BIP gefährdet die Kreditmärkte
Seit unserem letzten Marktkommentar haben sich die Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung vermehrt. Die
Einzelhandelsumsätze haben sich im Juni gegenüber den beiden Vormonaten nahezu normalisiert und der Anstieg
der Beschäftigung in den USA war besser als erwartet. Auch die Einkaufsmanagerindices erholten sich kräftig, wobei
die täglichen Mobilitätsdaten ebenfalls auf eine Normalisierung hindeuten.
In den Schwellenländern wie Mexiko, Russland, Türkei und Südafrika hat sich der wirtschaftliche Abwärtstrend
aufgrund des miserablen Krisenmanagements in den letzten Wochen eher verstärkt. Besonders erfreulich ist
hingegen die Erholung in Asien. Chinas Erholung setzte sich auch im Mai in einem soliden Tempo fort und wir haben
unsere BIP-Prognose für 2020 von 0,7% auf 1,2% angehoben. Korea liegt mit einer Prognose von -0.9% nur noch
knapp unter der Expansionsgrenze. Die Wirtschaft in den USA dürfte hingegen 5,6% schrumpfen und in der Eurozone,
wo das Wachstum schon vor der Corona-Krise schwächelte, liegt die Jahresprognose bei einem BIP-Rückgang von
8%. Zusammengefasst sind die kürzlich publizierten Daten positiver als mitten im Schock erwartet, aber das
weltweite BIP dürfte dennoch um dramatische 4.6% einbrechen.
Obwohl die Märkte – angetrieben durch die ultra-expansiven Zentralbanken – eine schnelle Erholung
vorwegnehmen, macht uns die rasante Ausweitung des Kreditwachstums Sorgen. Zwar haben die massiven
Liquiditätsspritzen der Zentralbanken und die fiskalpolitischen Massnahmen der Regierungen einen wirtschaftlichen
Kollaps verhindert, trotzdem sind diese Massnahmen kein Allerheilmittel in dieser Krise. In Großbritannien,
Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien sind derzeit nicht weniger als 45 Millionen Arbeitnehmer in
Beschäftigungssubventionsprogrammen beschäftigt, was 28% der Gesamtbelegschaft entspricht. Es wird erwartet,
dass die Arbeitslosenquoten in Europa in den kommenden Monaten erheblich steigen werden, obwohl das Tempo
entscheidend davon abhängen wird, wie schnell die Subventionsregelungen abgewickelt werden. Erhöhte
Arbeitsplatzunsicherheit und anhaltendes soziales Distanzierungsverhalten dürften die Haushaltsausgaben in den
nächsten 18 Monaten stark belasten, während Unternehmen nach einem derart großen Umsatzschock ihre
Investitionspläne wahrscheinlich stark einschränken werden. Das massive Kreditwachstum auf staatlicher und
kommerzieller Ebene gepaart mit sehr hohen wirtschaftlichen Unsicherheiten, künstlich tief gehaltene Zinsen,
drohende Inflationsrisiken und steigenden Ausfallraten, zwingen uns dazu die Allokation in Anleihen generell auf das
Minimum zu begrenzen. Reale, risikoadjustierte Renditen im Rentenmarkt sind kaum noch zu finden.

   6     FK Marktkommentar 03/20
Devisen
Rate-Cutting als Gegenmittel
Das vergangene Quartal war geprägt von Unsicherheit. Covid-19 sorgte weltweit für Wirbel und viel Gesprächsstoff
und das nicht nur an den Aktienmärkten. Besonders Schwellenländerwährungen wie das brasilianische Real oder die
indische Rupie (von den bekannten BRIC-Staaten) weisen markante Verluste auf. Die Erholung verläuft bisher keiner
gewünschten V-Kurve im Gegensatz zum S&P 500 Index, aber dennoch zeigt sich eine Aufwertungstendenz.
Ausnahme ist der chinesische Renminbi, welcher sich über die Zeit relativ zum Dollar stabil hielt. Zum jetzigen
Zeitpunkt konnte der Emerging Local Market Index (ELMI+) die Hälfte der Verluste wieder wett machen, somit bleibt
Luft nach oben. Enorme quantitative Stabilisierungsprogramme sowohl von der FED, als auch von diversen
Schwellenländern haben für freundliche Stimmung am Devisenmarkt gesorgt. Zudem profitieren EM-Währungen von
weiteren Lockerungsmassnahmen nach dem einschneidenden Lockdown. Nichtsdestotrotz ist viel Positives bereits
eingepreist und im Falle einer zweiten Welle, könnte die Erholung abrupt beendet werden.

«US-Dollar im Sinkflug, Schweizer Franken als Fels in der
Brandung»
Den US-Dollar zeigt sich kürzlich von seiner schwachen Seite, da einerseits seit der drastischen Zinssenkung der FED,
nur noch ein minimaler Zinsvorteil besteht und andererseits politische Unsicherheiten rund um die
Präsidentschaftswahlen vom November 2020 den Greenback schwächen. Ausserdem lässt der Aufwertungsdruck auf
safe-haven Währungen aufgrund des wiedererstarken der Wirtschaft langsam nach. Hingegen ist der Schweizer
Franken nach wie vor gefragt, gegenüber dem EUR bewegt sich der CHF innerhalb einer Bandbreite von 1.0512 und
1.0860. Spielraum unter 1.05 wird es ohne SNB-Interventionen unserer Meinung nach nicht geben. Unter den
gegebenen und sich ständig verändernden Umständen ist ein konkreter Devisenausblick jedoch unseriös und
deshalb verzichten auf eine detaillierte Guidance.

                                                                                       FK Marktkommentar 03/20    7
Rohstoffe

Opec und Opec+ verlängern Erdöl-Förderlimits
Die Opec und ihre Kooperationspartner werden die derzeitige Drosselung ihrer Ölförderung um einen weiteren Monat
verlängern. Die teilnehmenden Länder haben darüber abgestimmt, die Produktion des schwarzen Goldes auch zu
Beginn des dritten Quartals um rund zehn Millionen Barrel (je 159 Liter) pro Tag zu drosseln. Bereits im Mai und Juni
wurde die Erdölförderung um 9.7 Millionen Barrel pro Tag gekürzt. Der Entscheid weiterhin die Produktion zu
drosseln, soll zu einer vorläufigen Erholung der Weltwirtschaft und des Ölmarktes beitragen. Durch das Eröl-
Förderlimit wollen die Opec und deren Partner den Preiszerfall in der Corona-Krise stoppen.

Die beschlossenen Erdöl-Förderlimits haben bereits
seit Beginn des zweiten Quartals Wirkung gezeigt. Im
Mai haben die Opec und Nicht-Opec-Länder ihre
Erdölförderung um rund ein Zehntel des Vormonats
gedrosselt. Dabei wurden mehr als 60 Prozent der
Kürzungen von den Opec Ländern erzielt. Die harten
Makrodaten werden laut Raiffeisen-Anlagechef
Matthias Geissbühle in den nächsten Wochen extrem
schlecht sein und die globale Wirtschaft wird in eine
tiefe Rezession fallen. Aufgrund der düsteren
Aussichten rechnet auch die Opec weiterhin mit einem
Rückgang der Ölnachfrage im zweistelligen
Prozentbereich. Zu Beginn der Coronakrise wurde noch
von einem Rückgang von nur 6.9 Prozent ausgegangen.
Grundsätzlich haben sich die Zukunftsaussichten also
stark verschlechtert.

                                                           Erdölpumpen im Maracaibo See in Lagunillas, Venezuela

WEF senkt globale Wirtschaftsprognose erneut
Laut dem WEF (World Economic Forum) soll es in den nächsten Monaten zu einer schwereren Rezession kommen als
zuvor erwartet. Zudem wird im Jahr 2021 mit einer langsameren Erholung gerechnet. Die globale Wirtschaft wird
demnach im Folgejahr nur 5.4% steigen. Die Erholung der Länder wird nicht gleich verlaufen. Einerseits wird die
angesammelte Nachfrage zwar in einigen Sektoren wie dem Einzelhandel zu einem Anstieg führen. Auf der anderen
Seite bleiben kontaktintensive Sektoren, wie das Gastgewerbe und der Tourismus, bedrückt. Ebenfalls die in
Washington ansässige Weltbank hatte Anfang Juni für dieses Jahr einen Rückgang der globalen Wirtschaft um über
5 Prozent progonostiziert. Das wäre die schwerste globale Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg.

8     FK Marktkommentar 03/20
Exkurs
                                                                                                            Exkurs

Gewinner der Corona-Krise
Keine Frage – die Coronavirus-Krise hat die Weltwirtschaft mit voller Wucht getroffen. Wie hoch die
wirtschaftlichen Schäden tatsächlich ausfallen und wie tief wir in eine Rezession stürzen werden ist noch
unklar. An den Aktienmärkten wird aber bekanntlich die Zukunft gehandelt. Viele Investoren sehen trotz
grosser Unsicherheit auf den Märkten in einzelnen Firmen grosses Potential.

Work From Home-Aktien:
Aufgrund der Lockdown-Massnahmen vieler Länder waren Unternehmungen aller Art gezwungen ihre
Mitarbeitenden ins Homeoffice zu schicken. Inwiefern Teamplattformen wie Teamviewer und Atlassian davon
profitierten, ist in der Grafik unten zu erkennen.

Stay at Home- Aktien:
Die Anzahl abgesagten Konzerte, Sportevents und andere Grossveranstaltungen nehmen immer noch zu. Wir sind
also gezwungen uns anderweitig zu beschäftigen in unserer Freizeit.
Wie die Aktienkursentwicklung von Netflix und Amazon vermuten lassen, verbringen viele Menschen Ihre Zeit mit
dem Schauen von Serien und Filmen und dem nach Hause Bestellen von Produkten, um ihre Konsumhunger zu
stillen.

                                                                                  FK Marktkommentar 03/20       9
Leistungen

                   Für jedes Bedürfnis
                   die richtige Lösung
     Wir bieten Ihnen eine vollständig offene Produkt- und Dienstleistungsarchitektur mit einer breiten Palette.
                    Unser Ziel ist es, Ihre persönlichen und individuellen Bedürfnisse zu erfüllen.

                                               DIENSTEISTUNGSÜBERSICHT

                                               FK Verwaltungsmandat

         1.                         2.                         3.                          4.                       5.
     Bedürfnisse                Risikoprofil                 Strategie-              Implementierung            Überwachung
      erörtern                   ermitteln                 entscheidung                  der Ziel-             und Verwaltung
                                                                                       investitionen           des Vermögens

                                               FK Ausführungsmandat

                                                 Social                    Robo-                    Krypto-
                   Fonds
                                               Investing                  Advisory                 Investing

10    FK Marktkommentar 03/20
FK Family Office Services

              FK Vermögensberatung

Financial
                Lifestyle      Family         Wealth
& Strategic
                Advisory     Governance      Planning
 Planning

                                          FK Marktkommentar 03/20   11
Finanz Konzept AG
   Schulhausstrasse 42 · 8002 Zürich · Schweiz
Telefon 0041 44 204 34 64 · info@finanz-konzept.ch
             www.finanz-konzept.ch
Sie können auch lesen