Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2022

Die Seite wird erstellt Robert Bader
 
WEITER LESEN
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2022
Fliedner Akademie am Park

Fort- und Weiterbildung
Programmheft 2022

www.akademieampark.de   Perspektive Mensch – seit 1844.
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2022
Unser Leitbild:
Gemeinsam
Perspektiven
gestalten.
Perspektive Mensch – seit 1844.

www.fliedner.de
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2022
Perspektive Mensch – seit 1844.

Neue Wege gehen

In den letzten beiden Jahren sind wir alle viele neue Wege gegangen. Wir haben
gelernt, mit völlig neuen Situationen umzugehen, haben uns getraut, waren mutig
und haben viel Neues erlebt. Das ist auch das Ziel von Fortbildungen: Neue Wege
kennenzulernen, neue Inhalte zu verstehen und im beruflichen Alltag umzusetzen.

Nun ist es so, dass die Veränderungen der letzten beiden Jahre nicht die Umsetzung
eines neuen Expertenstandards oder ein neues Dokumentationsprogramm waren. Es ging
um jedes Detail unseres Lebens, ganz gleich ob beruflich oder privat. Eine große Heraus-
forderung war dabei die Geschwindigkeit, mit der wir aufgefordert waren, zu reagieren.

Für die Fliedner Akademie am Park haben wir gelernt, dass Fortbildungen nicht nur in un-
seren oder Ihren Räumlichkeiten stattfinden können, sondern auch in virtuellen Räumen.
Zum Gelingen brauchte es technisches Knowhow, die Bereitschaft aller Dozent:innen,
die eigenen Fortbildungskonzepte der digitalen Form anzupassen und die Motivation
der Teilnehmenden, sich mit Konzentration und Interesse aktiv in diese neue Form der
Fortbildung einzubringen.

Wir alle, Dozent:innen, Teilnehmende und Leitungen haben gelernt, dass es geht.
Und im Laufe der Zeit wurden sogar Vorteile sichtbar:

    Kurze Wege – Keine Verzögerungen auf dem Weg zur Fortbildung durch aus
    gefallene Verkehrsmittel oder Staus auf der Autobahn - keine Parkplatzsuche
    Ganz gleich wo Sie sind: Sie können an den Online-Fortbildungen teilnehmen.
    So haben wir uns z. B. sehr über Teilnehmende aus Nordrhein-Westfalen,
    Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg und Sachsen gefreut.

Daher gehen wir 2022 neue Wege und bieten einen Teil der Fortbildungen im Online-
Format an. Damit Sie weiterhin, von überall, Fortbildungen unserer Akademie besuchen
können. Wir hoffen, Ihnen damit ein Stück entgegenzukommen.

Zum Abschluss ein Zitat von Peter Ustinov:
„Eine der wichtigsten Fortbewegungsarten des Menschen ist es, dem anderen auf halbem
Wege entgegenzukommen.“

                                                                                           3
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2022
Perspektive Mensch
          Das macht    – seit 1844. bei uns so besonders!
                     Fortbildungen

          Fliedner Akademie am Park Standort Duisburg:

             Stehcafé zum Einstieg
          Ab 8.30 Uhr können Sie bei uns schon mal mit einer Tasse Kaffee oder einem anderen
          Getränk langsam ankommen, bevor die Fortbildung beginnt.

             Getränke und Gebäck
          Während der Fortbildung werden Sie mit warmen und kalten Getränken
          und Gebäck versorgt.

              Ein Mittagessen zur Stärkung
          Zur Mittagszeit gibt es ein warmes Mittagessen, das in der Teilnahmegebühr
          enthalten ist.

             Sonnenterrasse und ein Blick in die Natur
          Während der Fortbildung können Sie den Blick in unseren Park genießen
          und in den Pausen auf unserer Sonnenterrasse Platz nehmen.

             Gute Verkehrsanbindung und Parkplätze
          Über die Autobahn und mit der S-Bahn ist die Fliedner Akademie am Park schnell erreichbar.

4
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2022
Perspektive Mensch – seit 1844.
      Inhouse-Fortbildung

      Fortbildungen – direkt am Arbeitsplatz

         Sie würden gerne viele Mitarbeitende gleichzeitig fortbilden?
         Sie würden Ihren Mitarbeitenden gerne die Fahrtzeit zur
         Fliedner Akademie am Park ersparen?
         Sie würden gern Fortbildungen zu einem bestimmten Wunschtermin
         stattfinden lassen?
         Sie würden gern Ihren Mitarbeitenden Antworten auf Ihre
         speziellen Fragen innerhalb der Fortbildung ermöglichen?

      Gerne machen wir Ihnen ein Angebot.
      Wir passen unsere angebotenen Fortbildungen an Ihre zeitlichen
      und inhaltlichen Bedürfnisse an.

          Jährliche Fortbildungstage für 53c-Kräfte
      Wir schlagen Ihnen attraktive Themen für die inhaltliche Gestaltung der zwei Pflichtfort-
      bildungstage vor oder Sie nennen uns Ihr Wunschthema und Ihren Wunschtermin.

         Jährliche Fortbildungstage für Praxisanleitungen in der Pflege
      Jährlich sind drei Fortbildungstage vorgeschrieben. Hier bieten wir Ihnen
      Themenvorschläge und stellen sicher, dass die Pflichtfortbildungen im
      vorgeschriebenen Zeitraum stattfinden können.

                                                                                                  5
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2022
2022
      Kalendarische Übersicht 2022

      März                                               Mai

    Klient:innenorientierung in Wort und Schrift:      Mut zur Musik
    Professionelle Telefonarbeit und zeitgemäße        Einführungskurs für Veeh-Harfe©, Tischharfe & Co.
    und empfänger:innenorientierte Korrespondenz       09.05. + 14.11.2022
    03.03.2022
                                                       Einführung in Grundlagen und Methoden der
    Digitale Kompetenz: Sicheres Auftreten             Traumapädagogik für pädagogische und
    bei Online-Meetings und Videokonferenzen           pflegende Fachkräfte
    14.03.2022                                         14.03.2022

    Wie sag ich’s meinen Mitarbeitenden –              Gespräche führen, wann soll ich das denn noch machen?
    Führungsgespräche sicher gestalten                 10.05.2022
    15.03.2022
                                                       Diskriminierung in der Praxisanleitung
    Berufspädagogische Weiterbildung                   erkennen und handeln
    zur Praxisanleitung in der Pflege                  11.05.2022
    21.03. - 16.09.2022
                                                       Traumasensible Pflege
    Wissen wie es geht - Gesetz, Prüfungsverordnung,   12.05.2022
    Ausbildungsplan, Praxisnachweis
    23.03.2022                                         Authentisch anleiten
                                                       12.05.2022

      April
                                                       Prüfungen im Ausbildungsverlauf gut
                                                       vorbereiten und begleiten
    Motivation für dich und mich                       13.05.2022
    11.04.2022
                                                       Wenn die Prüfungsangst das Examen ins Wanken bringt!
    Umgang mit depressiven Menschen                    16.05. + 17.05.2022
    12.04. + 13.04.2022
                                                       Digitale Angebote in der Betreuung
    Immer diese Auszubildenden                         17.05.2022
    25.04.2022
                                                       Wissen um Abhängigkeiten, Angst- und Zwangs-
    Rot, gelb, grün oder blau? – ein Blick auf         störungen, Persönlichkeitsstörungen, Belastungs-
    die Persönlichkeit                                 störungen
    26.04.2022                                         19.05.2022

    Schwierige Auszubildende (!?)                      Beurteilungsinstrumente (Ausbildungsnachweis)
    28.04.2022                                         23.05.2022
6
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2022
Führen von Konflikt- und Kritikgesprächen          Frühling, Sommer, Herbst und Winter - Jahreszeiten
24.05.2022                                         erlebbar machen in der Betreuung
                                                   23.06.2022
Werkstatt für Führungskräfte
30.05.2022                                         Der Wertschätzung Leben einhauchen!
                                                   29.06.2022
So wird es stimmig!
Kommunikation in der Praxisanleitung               Erfolgreich mit dem ganzen Betreuungsteam Zusam-
31.05. + 01.06.2022                                men sind wir individuell!
                                                   31.05. + 01.06.2022

  Juni
                                                     August
Nähe und Distanz - wie nah ist nah genug?
01.06.2022
                                                   Stark für ein wertschätzendes Miteinander!
Umgang mit herausforderndem Verhalten              23.08. + 24.08.2022
02.06.2022
                                                   Traumasensible Pflege
Fallarbeit und Lernsituationen in der              24.08. + 25.08.2022
praktischen Ausbildung
08.06.2022
                                                     Oktober
Beobachtung – Grundlage einer Beurteilung
09.06.2022                                         Begleitende Hände – Akupressur in der Arbeit mit
                                                   alten, behinderten, schwer kranken und sterbenden
Der erste Eindruck zählt!                          Menschen
13.06.2022                                         19.10. + 20.10.2022

Aromatherapie in der Begleitung alter und
                                                     November
demenziell veränderter Menschen
22.06.2022
                                                   Digitale Angebote in der Betreuung
Wissen wie es geht - Gesetz, Prüfungsverordnung,   03.11.2022
Ausbildungsplan, Praxisnachweis
08.06.2022                                         Begleitung demenziell veränderter Menschen
                                                   in der letzten Lebensphase
Freiheitseinschränkende Maßnahmen                  08.11.2022
22.06.2022

                                                                                                        7
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2022
2022
      Kalendarische Übersicht 2022

    Die Rolling Stones im Altenheim – Einsatz von
    Singen und Musik in der Arbeit mit demenziell
    veränderten Menschen
    09.11.2022                                       Dezember
    Sinnvolle 10 Minuten                            Traumasensible Betreuung
    09.05. + 14.11.2022                             01.12.2022

    Mit neuer Kraft nach vorne gehen.
    Die 7 Säulen der Resilienz
    23.11.2022

    Die Kraft der Klangschalen entdecken
    24.11.2022

    Mahlzeiten sind Beziehungsangebote Beiträge
    hauswirtschaftlicher Dienstleistungen zum
    Expertenstandard Beziehungsgestaltung
    24.11.2022

8
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2022
Themen

Soziale Betreuung

                                S. 10 - 21

Praxisanleitung in der Pflege

                                S. 22 - 31

Pflege

                                S. 32 - 39

Führung & Management

                                S. 40 - 44

Weiterbildung

                                S. 45

Verwaltung und Hauswirtschaft

                                S. 46 - 49

                                             9
Fliedner Akademie am Park - Fort- und Weiterbildung Programmheft 2022
Perspektive
      Soziale       Mensch – seit 1844.
              Betreuung

     12.04. + 13.04.2022         Umgang mit depressiven Menschen
     09.00 – 16.00 Uhr (16 UE)
                                 „Die schlimmste Form der Traurigkeit ist die, die man nicht erklären kann.
     330 €
                                 Nicht mal sich selbst!“
                                 Obwohl die Depression mittlerweile schon als Volkskrankheit bezeichnet wird,
 Zielgruppe:                     ist der Umgang damit auch für Professionelle eine große Herausforderung.
 Mitarbeitende in der            Ziele der Fortbildung sind, ein umfassendes Bild für das Krankheitsbild sowie
 sozialen Betreuung,             Möglichkeiten des professionellen Umgangs damit aufzuzeigen.
 Betreuungskräfte nach
 §43 b/53c SGB XI.               Inhalte:
 Diese Fortbildung
 ist für die jährliche               Das Krankheitsbild
 Rezertifizierung geeignet           Umgang mit suizidalen Krisen
                                     Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung
                                     Möglichkeiten der Gruppenarbeit
                                     Vorstellung von Gruppenangeboten
                                     Vorstellung von systemischen Problemlösungen aus der psychiatrischen Pflege

                                 Methoden:

                                     Kurzreferate
                                     Gruppenarbeit
                                     praktische Übungen
                                     Diskussion und Austausch

                                 Peter Hennekes | Fliedner Akademie am Park

10
19.05.2022                 Wissen um Abhängigkeiten, Angst- und Zwangsstörungen,
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)   Persönlichkeitsstörungen, Belastungsstörungen
165 €
                           Die Zahl der betroffenen Menschen mit psychiatrischen Krankheitsbildern
                           nimmt kontinuierlich zu, somit auch die Bewohner:innen in Einrichtungen der
Zielgruppe:                stationären Pflege.
Mitarbeitende in der       Daher sind Pflegende und Betreuende immer mehr gefordert sich diesen
sozialen Betreuung,        neuen Aufgaben zu stellen.
Betreuungskräfte nach
§43 b/53c SGB XI.          Inhalte:
Diese Fortbildung ist
für die jährliche              Ursachen für Abhängigkeiten und Störungen
Rezertifizierung               Symptome und Störungsbilder
geeignet
                               Pflege und Betreuung
                               Fallbesprechung

                           Margarete Stöcker | Fliedner Akademie am Park

09.05.2022                 Mut zur Musik
Optional | 14.11.2022      Einführungskurs für Veeh-Harfe ©, Tischharfe & Co.
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                           Die Veeh-Harfe wurde vor fast 30 Jahren von Hermann Veeh entwickelt um
165 € (2 Tage 330 €)
                           seinem Sohn, welcher mit dem Down-Syndrom geboren wurde, musikalische
                           Teilhabe zu ermöglichen.
Zielgruppe:                Seitdem findet das leicht zu erlernende und für den mobilen Einsatz sehr
Mitarbeitende in der       geeignete Instrument vielfältigen Einsatz in verschiedensten Feldern der
sozialen Betreuung,        sozialen Arbeit.
Betreuungskräfte nach      Teilnehmende an dieser Fortbildung haben zunächst ausgiebig Gelegenheit
§43 b/53c SGB XI.          die Veeh-Harfe selber kennen und spielen zu lernen, dazu steht selbstver-
Diese Fortbildung ist      ständlich für alle Teilnehmenden ein Instrument zur Verfügung. Teilnehmende,
für die jährliche          welche ein eigenes Instrument besitzen (das Original, eine Zauberharfe oder
Rezertifizierung           eine andere Tischharfe), können dies selbstverständlich gerne mitbringen!
geeignet
                           Da die Veeh-Harfe, ein Saitenzupfinstrument, ohne Notenkenntnisse gespielt
                           werden kann, ist ein Spielen „vom Blatt“ möglich, die Noten werden begreifbar.
                           Die Teilnehmenden lernen das eigenständige Stimmen der Harfe kennen
                           und erhalten Informationen über weiterführende Möglichkeiten wie z.B. das
                           eigenständige Notenschreiben per Hand bzw. PC-Programm und den Erwerb
                           einer Harfe (mieten oder kaufen).
                           Auf dem Hintergrund der eigenen Erfahrung wird die Bedeutung von Musik in
                           der Arbeit mit Menschen mit Demenz und auch die Einsatzmöglichkeiten der
                           Veeh-Harfe in der Altenbetreuung erarbeitet und reflektiert.

                           Barbara Schenkluhn & Gabriele Hellwig | Fliedner Akademie am Park
                                                                                                        11
17.05.2022                 Digitale Angebote in der Betreuung
     09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                                Was lässt sich alles erleben im World Wide Web. Das machen uns junge
     165 €
                                Menschen täglich vor.
                                Als in der Corona-Pandemie versucht wurde, mit Kontakteinschränkungen die
 Zielgruppe:                    Ansteckungsgefahr zu reduzieren, nutzte man in allen Bereichen digitale
 Mitarbeitende in der           Möglichkeiten, um in Verbindung zu wichtigen Menschen zu bleiben oder an
 sozialen Betreuung,            gewohnten Erlebnissen teilhaben zu können. Vom Gottesdienst über ein
 Betreuungskräfte nach          kleines Konzert bis hin zu Reiseberichten, die das persönliche Reisen im
 §43 b/53c SGB XI.              Rahmen der Möglichkeiten zu ersetzen versuchten.
 Diese Fortbildung              Die Fortbildung möchte gern einladen die Vielfalt der digitalen Möglichkeiten
 ist für die jährliche          kennenzulernen, mit ihnen vertraut zu werden und sich selbst eine Angebots-
 Rezertifizierung geeignet      palette für die eigene Einrichtungen zusammenzustellen. Vorgestellt werden
                                kostenlose Angebote, die auf die Bedürfnisse und die Sinnesanregung der
                                Bewohner:innen zugeschnitten sind.

                                Für die Teilnahme an dieser Fortbildung sind keine technischen Internet-
                                kenntnisse notwendig. Neugier auf das Thema reicht.

                                Heike Raskopf | Fliedner Akademie am Park

     02.06.2022
                                Umgang mit herausforderndem Verhalten
     09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
     165 €                      Die Fähigkeit eigene Gefühle und Gefühle anderer Menschen wahrzunehmen,
                                ist Empathie. In der Begegnung mit Menschen und vor allem mit Menschen
 Zielgruppe:                    mit einer demenziellen Veränderung ist diese Fähigkeit eine Grundlage der
 Mitarbeitende in der           Kommunikation.
 sozialen Betreuung,
 Betreuungskräfte nach          Inhalte:
 §43 b/53c SGB XI.
 Diese Fortbildung                  Krankheitsbild: Demenz
 ist für die jährliche              Kommunikationswege
 Rezertifizierung geeignet          Wertschätzende Begegnungen
                                    Was bedeutet „herausforderndes Verhalten“?
                                    Fallbesprechungen

                                Margarete Stöcker | Fliedner Akademie am Park

12
20.06. + 21.06.2022         Aromatherapie in der Begleitung alter und demenziell
09.00 – 16.00 Uhr (16 UE)   veränderter Menschen
330 €
                            Angst, Agitiertheit, Unruhe, Demenz. Diese Symptome werden besonders in
                            der Begleitung alter und demenziell veränderter Menschen sichtbar. Angst,
Zielgruppe:                 Unruhe, Verlust der verbalen Kommunikation und der Alltagskompetenz
Mitarbeitende in der        finden ihren Ausdruck häufig in abwehrendem, agitiertem oder in kindlich
sozialen Betreuung,         und aggressiv erscheinenden Gefühlen und herausforderndem Verhalten.
Betreuungskräfte nach
§43 b/53c SGB XI.           Immer mehr Studien bestätigen, dass sich durch die entspannenden Eigen-
Diese Fortbildung           schaften ätherischer Öle die Wahrnehmung und das Erleben belastender
ist für die jährliche       Symptome verändern lässt und zu deutlich mehr Wohlbefinden und Entspan-
Rezertifizierung geeignet   nung beiträgt. Jegliche Steigerung des Wohlbefindens verbessert die Lebens-
                            qualität, verhindert Stresssituationen und die Menschen öffnen sich mehr
                            für ihr Umfeld. Über den Duft kommt man leichter ins Gespräch.

                            Auch die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) empfiehlt die Aromatherapie.

                            In dieser Fortbildung erweitern Betreuungskräfte ihre Kompetenz in
                            der Begleitung.

                            Inhalte:

                                Was sind ätherische Öle?
                                Praxisbezogene Anwendungen im Betreuungsalltag
                                Vorstellen von 12 ätherischen Ölen und deren Wirkungsspektrum
                                Einfluss von Düften auf Emotionen, Verhalten und Gedächtnis
                                Biographiearbeit mit ätherischen Ölen

                                Geborgenheit vermitteln durch Kombination von Basaler Stimulation
                                und Aromapflege
                                Einsatzmöglichkeiten von ätherischen Ölen (z. B. Aromamassagen, Wickel
                                und Auflagen, Raumbeduftung)
                                Regeln für den Umgang mit ätherischen Ölen
                                Erstellen von Aromamischungen
                                Übungen in der Gruppe
                                Reflexion

                            Uta Schüller | Fliedner Akademie am Park

                                                                                                            13
23.06.2022                  Frühling, Sommer, Herbst und Winter - Jahreszeiten
     09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)    erlebbar machen in der Betreuung
     165 €
                                 Die Jahreszeiten geben dem Jahr Struktur, bieten Verlässlichkeit und Ab-
                                 wechslung. Für Menschen, die in Pflegeeinrichtungen leben, fehlt oft die
 Zielgruppe:                     Möglichkeit die Veränderungen in der Natur draußen intensiv wahrzunehmen.
 Mitarbeitende in der            Spaziergänge können da nur ein kleines Trostpflaster sein. Die jahreszeitliche
 sozialen Betreuung,             Dekoration im Wohnbereich regt die Sinne an und macht den Wechsel der
 Betreuungskräfte nach           Jahreszeiten innerhalb des Hauses sichtbar.
 §43 b/53c SGB XI.               Die Jahreszeiten können als Thema wunderbar in alle Betreuungsangebote
 Diese Fortbildung ist           einfließen. So werden in der Fortbildung eine Vielzahl von Möglichkeiten vor-
 für die jährliche               gestellt, wie die Jahreszeiten zum Dauerthema werden können, ohne dass es
 Rezertifizierung                langweilig wird. Der Bogen wird gespannt von neuen Ideen zum Gedächtnis-
 geeignet                        training über Sinneserfahrungen hin zu musikalischen Angeboten und kleinen
                                 gärtnerischen Tätigkeiten für die Einzelbetreuung und als Gruppenangebot.

                                 Heike Raskopf | Fliedner Akademie am Park

     19.10. + 20.10.2022         Begleitende Hände – Akupressur in der Arbeit mit alten,
     09.00 – 16.00 Uhr (16 UE)   behinderten, schwer kranken und sterbenden Menschen
     330 €
                                 Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise durch die unter-
                                 stützend und beruhigend auf Menschen eingewirkt werden kann - auch dann,
 Zielgruppe:                     wenn diese über die verbale Ebene – wie z.B. bei dementiellen Veränderungen
 Mitarbeitende in der            – nicht mehr gut zu erreichen sind. Mit den „Begleitenden Händen“ - einer
 sozialen Betreuung,             einfachen, aber effektiven Form der Akupressur - können Mitarbeitende aus
 Betreuungskräfte nach           Pflege und Betreuung bereits intuitiv eingesetzte Berührungen mit Hilfe des
 §43 b/53c SGB XI.               Erfahrungswissens der Chinesischen Medizin präzisieren und so sanft Einfluss
 Diese Fortbildung ist           auf verschiedene, häufig auftretende Symptome nehmen. Alle Behandlungen
 für die jährliche               werden gegenseitig ausprobiert, so dass deren wohltuende und Stress
 Rezertifizierung                reduzierende Wirkung sofort am eigenen Leib erfahren werden kann.
 geeignet
                                 Inhalte:

                                     Allgemeine theoretische Einführung in die Akupressur
                                     Praktische Einführung in das Konzept „Begleitende Hände“
                                     Punkte zur Symptomlinderung bei Angst, Unruhe, Schmerz, Kreislauf-
                                     instabilität, Übelkeit, erschwerter Atmung, Obstipation/Diarrhö
                                     Umsetzung und Integration in unterschiedliche
                                     Pflege- und Betreuungssituationen

                                 Gudrun Göhler | Fliedner Akademie am Park

14
03.11.2022                           Digitale Angebote in der Betreuung
 09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                                     Was lässt sich alles erleben im World Wide Web. Das machen uns junge
 165 €
                                     Menschen täglich vor.

Zielgruppe:                          Als in der Corona-Pandemie versucht wurde mit Kontakteinschränkungen die
Mitarbeitende in der                 Ansteckungsgefahr zu reduzieren, wurden in allen Bereichen digitale Möglich-
sozialen Betreuung,                  keiten genutzt, um in Verbindung zu wichtigen Menschen zu bleiben oder an
Betreuungskräfte nach                gewohnten Erlebnissen teilhaben zu können. Vom Gottesdienst, über ein
§43 b/53c SGB XI.                    kleines Konzert bis hin zu Reiseberichten, die das persönliche Reisen im
Diese Fortbildung                    Rahmen der Möglichkeiten zu ersetzen versuchten.
ist für die jährliche                Die Fortbildung möchte gerne einladen, die Vielfalt der digitalen Möglich-
Rezertifizierung geeignet            keiten kennenzulernen, mit ihnen vertraut zu werden und sich selbst eine
                                     Angebotspalette für die eigene Einrichtungen zusammenzustellen. Vorgestellt
              e t o nli n            werden kostenlose Angebote, die auf die Bedürfnisse und die Sinnesanregung
         nd
                                     der Bewohner:innen zugeschnitten sind.
                        es
K ur s f i

                            t at t

                                     Für die Teilnahme an dieser Fortbildung sind keine technischen Internet-
                                     kenntnisse notwendig. Neugier auf das Thema reicht.

                                     Heike Raskopf | Fortbildung findet online statt

                                                                                                                15
08.11.2022                 Begleitung demenziell veränderter Menschen in der
     09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)   letzten Lebensphase
     165 €
                                Demenziell veränderte Menschen leben in ihren Erinnerungen, so auch in ihrer
                                letzten Lebensphase.
 Zielgruppe:                    Vielleicht ist der alte Mensch gerade in der eigenen Erinnerungswelt 32 Jahre
 Mitarbeitende in der           alt und in Sorge als junge Mutter/Vater von kleinen Kindern. Wir begleiten
 sozialen Betreuung,            den 87 Jahre alten Menschen, der sich in der letzten Lebensphase befindet.
 Betreuungskräfte nach          Diese beiden Wirklichkeiten zu erkennen und als Basis der Begleitung zu
 §43 b/53c SGB XI.              sehen ist ein Kunstwerk.
 Diese Fortbildung ist          Die Schlüssel zu den alten Menschen sind ihre Emotionen und ihre Erinnerungen.
 für die jährliche              Die Grundlage der Kommunikation ist eine validierende (bestätigende,
 Rezertifizierung               wertschätzende) innere Haltung.
 geeignet                       Demenziell veränderte Menschen zeigen einen hohen Grad an Ehrlichkeit und
                                Sensibilität. Außerdem haben sie ein ausgeprägtes Gespür für Echtheit. Das
                                Herz wird nicht dement. Validation bedeutet dem alten Menschen Orientierung,
                                Sicherheit und ein Gefühl der Heimat zu ermöglichen. Dies ist gerade jetzt
                                von großer Bedeutung.
                                Auch die Begleitung der Angehörigen ist eine besondere Herausforderung,
                                da sich der demenziell veränderte Mensch nicht bewusst mit seinem Sterben
                                auseinandersetzen kann, auch nicht mit seinen Angehörigen. Hier gilt es den
                                Angehörigen alternative Formen zur Gestaltung der letzten gemeinsamen
                                Zeit und des Abschiednehmens anzubieten. In dieser Fortbildung besteht
                                auch die Möglichkeit eigene Begleitsituationen einzubringen und Erfahrungen
                                auszutauschen.

                                Inhalte:

                                    Die letzte Lebensphase des demenziell veränderten Menschen
                                    Übung zur Wahrnehmung der Welt demenziell veränderter Menschen
                                    und ihren Bedürfnissen
                                    Die Erinnerungsbibliothek (Verlauf und Stadien)
                                    Die Bedeutung und besondere Themen für den Trauerprozess
                                    der Angehörigen
                                    Was ist Validation?
                                    Begleitangebote für Angehörige

                                Ursula Hampe | Fliedner Akademie am Park

16
09.11.2022                 Die Rolling Stones im Altenheim – Einsatz von Singen und
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)   Musik in der Arbeit mit demenziell veränderten Menschen
165 €
                           Frau Sonne schmettert begeistert ihren Lieblingshit Satisfaction und Herr
                           Weber ruft beim Beginn des Singrunde „Licht aus, Spot an“.
Zielgruppe:                Musik und Singen sind Grundformen menschlicher Kommunikation.
Mitarbeitende in der       Sie aktivieren Hirn und Herz und schaffen ein Gemeinschaftserlebnis.
sozialen Betreuung,        Ihr Einsatz in der Arbeit mit demenziell veränderten Menschen hilft:
Betreuungskräfte nach         vorhandene Ressourcen der Bewohner:in zu aktivieren und zu stärken
§43 b/53c SGB XI.             Kommunikationsebenen mit den Bewohner:innen zu finden
Diese Fortbildung ist         eine einfühlsame Kommunikation zu führen
für die jährliche             Erinnerungspflege zu betreiben
Rezertifizierung           Im Rahmen der Fortbildung wird auf Musik und Singen als Mittel menschlicher
geeignet                   Kommunikation und ihre Wirkungsweise eingegangen. Die vorgestellten Lieder
                           aus den 60er bis 70er Jahren werden gemeinsam „ersungen“ (nur Mut jede:r
                           kann singen!), in Bewegung umgesetzt und kreativ auf ihre Einsatzmöglich-
                           keiten in der Arbeit mit demenziell veränderten Menschen ausprobiert.

                           Inhalte:

                               Theoretische Einführung
                               Kennenlernen und Ausprobieren von einfachen Stimmübungen
                               Körpermusik
                               Bewegungs- und Entspannungslieder

                           Silvia Steinberg | Fliedner Akademie am Park

                                                                                                         17
10.11.2022                 Sinnvolle 10 Minuten
     09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                                Die 10 Min.-Aktivierung nach Ute Schmidt-Hackenberg ist schon seit vielen
     165 €
                                Jahren eine bewährte Methode in der Betreuung von alten Menschen. Oft
                                gerät sie jedoch mit ihren gesamten Einsatzmöglichkeiten aus dem Blick.
 Zielgruppe:                    Themenkisten existieren zwar in den Einrichtungen, werden aber oft nicht
 Mitarbeitende in der           mehr in ihrer gesamten Vielfältigkeit eingesetzt.
 sozialen Betreuung,            Die Fortbildung möchte mit der Methode der 10 Min.- Aktivierung (wieder)
 Betreuungskräfte nach          vertraut machen und einen Blick richten auf die Vielfältigkeit der Themen
 §43 b/53c SGB XI.              und Einsatzmöglichkeiten für Einzel- und Gruppenangeboten. Sie ist als
 Diese Fortbildung ist          Methode besonders geeignet für die Sensibilisierung aller Sinne und lädt
 für die jährliche              sanft zur körperlichen Bewegung ein.
 Rezertifizierung               Einsetzbar für alle Menschen, ganz gleich, ob sie bettlägerig, herausfordernd
 geeignet                       oder aktiv sind. In der Fortbildung werden Anleitungen angeboten um gut
                                strukturierte, individuelle Themenboxen selbst zu gestalten oder vorhandene
                                Themenboxen neu zu ergänzen.

                                Ziele:

                                    Die Methode der 10 Min.-Aktivierung nach Ute Schmidt-Hackenberg
                                    Themenvielfalt kennenlernen
                                    Vorbereitung und Struktur der professionellen Durchführung
                                    Individuelle Anwendung für besondere Personengruppen
                                    Gestaltung eigener 10 Min. Aktivierungskonzepte
                                    Möglichkeiten der Neuauflage vorhandener 10 Min.-Themenboxen

                                Heike Raskopf | Fliedner Akademie am Park

18
23.11.2022                 Mit neuer Kraft nach vorne gehen
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)   Die 7 Säulen der Resilienz
165 €
                           Die Coronazeit hat gerade die Mitarbeitenden der stationären Altenhilfe vor viele
                           große Herausforderungen gestellt, die gemeinsam gemeistert worden sind.
Zielgruppe:                Die Konzentration im beruflichen Alltag war meist nach außen gerichtet mit
Mitarbeitende in der       dem Blick darauf, was Bewohner:innen und Angehörige unterstützt hat. In die-
sozialen Betreuung,        ser Fortbildung geht es darum den eigenen empathischen und achtsamen Blick
Betreuungskräfte nach      auf sich selbst zu lenken. Die Bedeutung der Säulen der Resilienz (Entdeckung
§43 b/53c SGB XI.          der eigenen Kräfte) sowie die Vorstellung und Einübung von Kurzentspannungen
Diese Fortbildung ist      können so zu Kraftquellen für den beruflichen Alltag werden.
für die jährliche
Rezertifizierung           Inhalte:
geeignet
                               Vorstellung der 7 Säulen der Resilienz
                               Achtsamkeit als innere Haltung
                               Vorstellung unterschiedlicher Kurzentspannungsübungen
                               für die Pause und für zwischendurch
                               Entdeckung der eigenen Kraft
                               Förderung der Gelassenheit

                           Ursula Hampe | Fliedner Akademie am Park

                           Die Kraft der Klangschalen entdecken
24.11.2022
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)   Im Rahmen der Begleitung von Senior:innen in der Altenhilfe können Klangschalen
165 €                      wunderbar eingesetzt werden zur Entspannung, zur Aktivierung, zur Förderung der
                           Wahrnehmung und zur Erleichterung der Ausdrucks von Gefühlen.
Zielgruppe:                Auch als non-verbales Angebot helfen sie einen Zugang zu demenziell veränderten Men-
Mitarbeitende in der       schen zu ermöglichen, besonders dann, wenn die Worte nicht mehr verstanden werden.
sozialen Betreuung,        Klangschalen wirken individuell über ihre Töne und Schwingungen. Übungen für
Betreuungskräfte nach      verschiedene Angebote in der stationären Altenhilfe gibt es reichhaltig. Diese werden
§43 b/53c SGB XI.          in ruhiger Atmosphäre mit Blick auf den Transfer in die aktuelle Begleitsituation der
Diese Fortbildung ist      Teilnehmenden miteinander eingeübt.
für die jährliche
Rezertifizierung           Inhalte:
geeignet
                               Kennenlernen der Klangschalen
                               Entspannungsmöglichkeiten für sich selbst
                               Einfache Übungen mit alten Menschen
                               Wirkungen und Grenzen von Klangschalen

                           Ursula Hampe | Fliedner Akademie am Park
                                                                                                              19
24.11.2022                           Mahlzeiten sind Beziehungsangebote
     09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)             Beiträge hauswirtschaftlicher Dienstleistungen zum
                                          Expertenstandard Beziehungsgestaltung
     165 €

                                          Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit
 Zielgruppe:                              Demenz“ bringt es auf den Punkt: Kontakte, Begegnungen, Gespräche tragen
 Mitarbeitende in der                     dazu bei, dass Menschen mit Demenz sich angenommen fühlen. Beziehungen
 sozialen Betreuung,                      binden Angst und schaffen Vertrauen. Sie zeigen Menschen, dass sie wichtig
 Betreuungskräfte nach                    sind und als Person wahrgenommen werden. Begegnungen geben Anlass für
 §43 b/53c SGB XI.                        Gespräche. Mit anderen Menschen im Kontakt und Austausch zu sein, ist ein
 Diese Fortbildung ist                    menschliches Grundbedürfnis.
 für die jährliche                        In diesem Zusammenhang werden Mahlzeiten zu wichtigen Orten. Das Ein-
 Rezertifizierung                         decken von Tischen, der Service rund um die Mahlzeiten, die Kontakte und
 geeignet                                 Gespräche mit den Tischgästen sind nicht nur „ganz normale Handlungen“.
                                          Mit der Brille der Altenpflege betrachtet werden neue Facetten sichtbar.
                                          In dieser Fortbildung werden Mahlzeiten einmal von einer ganz anderen Seite
                   e t o nli n
              nd                          betrachtet: Was noch viel zu wenig beachtet wird, sind die Kontakte und
                             es
     K ur s f i

                                          Beziehungsangebote, wie sie jeden Tag rund um die Mahlzeiten gemacht werden.
                                 t at t

                                          Das wunderbare an Mahlzeiten ist, dass sie mehrmals am Tag stattfinden.
                                          Damit sind hauswirtschaftliche Dienstleistungen wertvolle Elemente in der
                                          Alltagsgestaltung der Bewohner:innen. Es ist eine spannende Sache, ihre
                                          fördernden und aktivierenden Elemente zu entdecken und sie einmal genauer
                                          unter die Lupe zu nehmen.
                                          Mit dem „Handwerkszeug“ des Expertenstandards lassen sich die Beziehungs-
                                          potentiale in der Hauswirtschaft entdecken.

                                          Erreichbare Kompetenzen / Ausgewählte Inhalte:

                                              Der Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege
                                              von Menschen mit Demenz
                                              Ein anderer Blick auf Mahlzeiten: Begegnungen und Beziehungen
                                              rund ums Essen
                                              Übungen zu Beziehungsangeboten im Rahmen
                                              hauswirtschaftlicher Dienstleistungen
                                              Die Beiträge von Hauswirtschaft und Sozialer Betreuung in
                                              der Sicherstellung des Expertenstandards Beziehungsgestaltung
                                             Im kollegialen Austauschen entwickeln sich neue Ideen für die eigene Arbeit

                                          Martina Feulner | Fortbildung findet online statt

20
01.12.2022                 Traumasensible Betreuung
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                           Anforderungen in der Betreuung mit alten und hochaltrigen Menschen zeigen
165 €
                           sich in vielen Bereichen immer mehr, auch aufgrund traumaspezifischer Aspekte.
                           So sind Betreuende immer auch mit den Konsequenzen traumatischer Er-
Zielgruppe:                fahrungen in ihrer Arbeit mit alten Menschen konfrontiert. Häufig bleiben
Mitarbeitende in der       dabei Fragen offen, wie z.B. nach dem konkreten Umgang mit traumatischen
sozialen Betreuung,        Erfahrungen oder den Möglichkeiten tatsächlich hilfreicher Unterstützungs-
Betreuungskräfte nach      angebote – auch trotz Zeitknappheit. Häufig kommt es zu Unsicherheiten,
§43 b/53c SGB XI.          ob Themen angesprochen werden sollen und auch wie eine entlastende
Diese Fortbildung ist      Gesprächsführung und Begleitung für sowohl die zu Betreuenden als auch die
für die jährliche          Betreuenden möglich sein kann.
Rezertifizierung
geeignet                   Inhalte:

                               Theoretisches Wissen zu Trauma
                               Traumaursachen und -folgen
                               Möglichkeiten und Methoden traumasensibler Begleitung
                               Gesprächsführung und Beschäftigung
                               Selbstfürsorge
                               Erfahrungsaustausch

                           Ziele:

                           Die Teilnehmenden:
                               kennen Traumaursachen und -folgen
                               erkennen Traumaaktivierungen
                               können Unterstützung und Schutz vor bzw. bei
                               Traumaaktivierungen geben
                               können Unterstützung zur Ressourcenstärkung geben
                               erkennen ihre eigenen Belastungen und können sich schützen und versorgen

                           Martina Böhmer | Fliedner Akademie am Park

                                                                                                        21
Perspektive Mensch
         Praxisanleitung in der–Pflege
                                 seit 1844.

 In In § 4 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung ist festgelegt, dass Praxisanleitungen mindestens 3 Tage
 bzw. 24 Stunden jährlich an Fortbildungen teilgenommen haben müssen, damit sie ihren Status als
 Praxisanleitungen behalten können. Im Original heißt es:

 „Die Befähigung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter ist durch eine berufspädagogische Zusatzqualifikation
 im Umfang von mindestens 300 Stunden und kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im
 Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen.“

 Wir bieten Ihnen nachfolgend eine Auswahl an Fortbildungen für Praxisanleitungen, die beliebig
 kombinierbar sind. Wählen Sie einfach drei aus!

     23.03.2022                           Gesetz, Prüfungsverordnung, Ausbildungsplan, Praxisnachweis
     09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                                          Welche Folgen haben die Neuerungen des Pflegeberufegesetzes für die
     165 €
                                          pädagogische Arbeit?
                                          Seit Anfang des Jahres 2020 gelten das Pflegeberufegesetz (PflBG) und die
 Zielgruppe:                              damit verbundenen Verordnungen und Dokumente.
 Praxisanleitungen in
 der Pflegeausbildung                     Es ist nicht einfach, sich allein durch die oft umständlich geschriebenen Texte
                                          zu arbeiten und die Konsequenzen für die eigene Arbeit zu erkennen. Die amt-
                   e t o nli n
                                          lich formulierten Texte führen manchmal dazu, dass nicht klar ist, wozu die
              nd                          Praxisanleitungen verpflichtet sind und wo genau sie noch Spielraum haben,
                             es
     K ur s f i

                                          um die praktische Ausbildung zu gestalten.
                                 t at t

                                          In dieser Fortbildung werden daher Gesetz, Prüfungsverordnung, Ausbildungs-
                                          plan und Praxisnachweis genau unter die Lupe genommen.

22
An praktischen Beispielen werden u. a. folgende Fragestellungen geklärt:

                               Was bedeuten z. B. gesetzliche Formulierungen?
                               Wie sieht der derzeitige Ausbildungsplan nach AltPflG für die jeweilige
                               Einrichtung aus – und kann er eine Grundlage für die aktuellen
                               Ausbildungspläne sein?
                               Wie erstellt man eigentlich einen Ausbildungsplan – und wie kann er
                               pädagogisch für einzelne Auszubildende angepasst werden?
                               Welche Aufgaben kommen auf die Praxisanleitungen im Zusammenhang
                               mit dem neuen Ausbildungsnachweis zu? Was passiert, wenn er nicht
                               lückenlos erstellt wird?
                               Kann man eigentlich so weitermachen wie bisher?
                               Welche Auswirkungen hatte und hat die Corona-Pandemie
                               auf die Ausbildung?

                           Da die Betriebe ja schon nach dem neuen Gesetz ausbilden, sollen aktuelle Frage-
                           stellungen der Teilnehmenden ebenfalls berücksichtigt werden – bisherige Er-
                           fahrungen und Problemstellungen können in die Diskussion eingebracht werden.

                           Dirk Raskopf | Fortbildung findet online statt

11.04.2022                 Motivation für dich und mich
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                           Sätze wie: „Hab kein Bock“ , „Wann soll ich das denn noch machen?“ oder
165 €
                           „Das verstehe ich einfach nicht.“ sind Ausdruck von fehlender Motivation. Sie
                           erschweren die Zusammenarbeit und sind Hindernisse auf dem Weg zu einem
Zielgruppe:                erfolgreichen Examen. Hinzu kommt, dass Demotivation ansteckend wirken
Praxisanleitungen in       kann: „Warum soll ich mich anstrengen, wenn du es auch nicht tust.“ So wird
der Pflegeausbildung       aus einer hoch motivierten Praxisanleitung ein Kraftakt ohne Erfolg und es
                           hat Auswirkungen auf die Zukunft. Bei der/dem nächsten Auszubildenden ist
                           die Motivation, ohne es bewusst zu wollen, reduzierter.
                           Die Fortbildung stellt das Thema Motivation in den Mittelpunkt und zeigt
                           auf, wie wichtig es ist, sich mit der eigenen Motivation als Praxisanleitung
                           auseinanderzusetzen und welche Möglichkeiten es gibt, die eigene Motiva-
                           tion und die der Auszubildenen zu steigern. Die Bedeutung unterschiedlicher
                           De-Motivationsprüche von „Ich hab´kein Bock“ bis „Das kann ich nicht“, lässt
                           sich mit einem Blick hinter die Fassade verstehen und sie dadurch entkräften.
                           Konkrete Motivationsstrategien werden vorgestellt und Wege aufgezeigt, wie
                           sich diese in den Ausbildungsablauf integrieren lassen.

                           Heike Raskopf | Fliedner Akademie am Park

                                                                                                          23
25.04.2022                 Immer diese Auszubildenden
     09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                                Auszubildende sind unterschiedlich in ihren Persönlichkeiten, Ansichten,
     165 €
                                Kompetenzen und Charakteren.
                                Praxisanleitungen haben die Aufgabe, die Auszubildenden individuell und
 Zielgruppe:                    gleichzeitig zu einem gemeinsamen Ziel hin (kollegiale Teamarbeit, erfolgreicher
 Praxisanleitungen in           Abschluss der Ausbildung) zu begleiten.
 der Pflegeausbildung           Wenn Auszubildene belastet sind, sich überfordert fühlen oder sich nur
                                schwer in das Team integrieren können, stellen diese Situationen eine be-
                                sondere Herausforderung für Praxisanleitungen dar.
                                In dieser Fortbildung werden über den gemeinsamen Austausch, Impulse
                                und kleinen Übungen, Möglichkeiten entwickelt, wie das Ziel des gelungenen
                                Ausbildungsverlaufes leichter erreicht werden kann.

                                Inhalte:

                                    Vertrauen anbieten durch Interesse
                                    Bedürfnisse des Auszubildenen erkennen
                                    Umgang mit verschiedenen Sensibilitäten der Auszubildenden
                                    Belastungssituationen der Auszubildenen erkennen und darauf reagieren
                                    Unterstützungsbedarf klären
                                    Selbst in schwierigen Situationen die Ruhe zu bewahren
                                    Entwicklung von Wegen zur Stressreduktion für alle Beteiligten

                                Ursula Hampe | Fliedner Akademie am Park

24
26.04.2022                           Rot, gelb, grün oder blau? – ein Blick auf die Persönlichkeit
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                                     Praxisanleitungen haben eine Führungsrolle inne. Nicht immer ist es auf den
165 €
                                     ersten Blick leicht, die Handlungs- und Verhaltensweisen der unterschiedlichen
                                     Auszubildenden zu verstehen. Ein Blick auf die Persönlichkeit hilft, sich und die
Zielgruppe:                          anderen besser zu verstehen.
Praxisanleitungen in                 In der Fortbildung werden die unterschiedlichen Typen mit ihren Stärken und
der Pflegeausbildung                 Entwicklungspotenziale beleuchtet und es geht um die Frage, was der einzelne
                                     Typ braucht, um sich motiviert im Team einzubringen.

              e t o nli n            Inhalte:
         nd
                        es
K ur s f i

                            t at t

                                         Ein Blick auf die Persönlichkeit: Typen und ihre Muster
                                         Stärken und Baustellen der einzelnen Typen
                                         Rote Knöpfe: Kommunikation und Konfliktverhalten
                                         Blaue Knöpfe: Motivation fördern
                                         Persönliche Führungskompetenz ausbauen und Konfliktpotenziale
                                         im Miteinander entschärfen

                                     Uta Tuttlies | Fortbildung findet online statt

28.04.2022                           Schwierige Auszubildende (!?)
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                                     Was tun „schwierige“ Auszubildende? Sie kommen zu spät, wirken desinteressiert,
165 €
                                     hören nicht zu, setzen Arbeitsschritte nicht um, zeigen wenig Lernerfolg. Das
                                     Verhalten von „schwierigen“ Auszubildende kann vielfältig sein und manchmal
Zielgruppe:                          eilt den Personen auch ihr Ruf sogar bis zur nächsten Praxisstelle voraus. Doch
Praxisanleitungen in                 was steckt hinter dem Verhalten? Welche Möglichkeiten gibt es hinter dieses
der Pflegeausbildung                 Verhalten zu blicken und der Ursache auf den Grund zu gehen?
                                     Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es auf dem Weg zu selbstbewussten und
                                     motivierten Auszubildenden – und letztlich zu einer verantwortlichen Fachkraft?
              e t o nli n
         nd                          Inhalte:
                        es
K ur s f i

                            t at t

                                         Meine Brille, deine Brille
                                         Umgang mit „schwierigen“ Auszubildenden
                                         Kennenlernen der „Mistkugel“
                                         Möglichkeiten „Stark zu bleiben“
                                         Lösungsstrategien
                                        Transfer in den Pflegealltag
                                        Arbeit an aktuellen Praxisbeispielen

                                     Monika Graeff-Faulhuber | Fortbildung findet online statt                         25
10.05.2022                           Gespräche führen, wann soll ich das denn noch machen?
     09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                                          Gespräche im Ausbildungsverlauf sind vorgeschrieben und verpflichtend vom
     165 €
                                          Beginn bis zum Ende der Ausbildung. Daher ist es wichtig, sie zu planen, ihnen
                                          eine Struktur zu geben und auch zu wissen wie formuliere ich Lernfortschritte
 Zielgruppe:                              oder Lerndefizite. Die Fortbildung will vorstellen, wie diese Gespräche sinnvoll
 Praxisanleitungen in                     zur Informationsvermittlung und Beziehungspflege genutzt werden, wie sie eine
 der Pflegeausbildung                     helfende Struktur bekommen und den Ausbildungsverlauf positiv unterstützen
                                          können. Zusätzlich wird ein Zeitmanagement vorgestellt, mit dem diese
                                          Gespräche in den Arbeitsalltag integriert werden.
                   e t o nli n            Vom Erstgespräch über das Beurteilungsgespräch bis zum Konflikt-/ Krisen-
              nd
                                          gespräch werden mögliche Fallstricke vorgestellt und Möglichkeiten einer
                             es
     K ur s f i

                                 t at t

                                          zeitsparenden und informativen Kommunikation gemeinsam erarbeitet, so dass
                                          jede Praxisanleitung nach der Fortbildung eine persönliche Vorstellung davon
                                          hat, wie künftigen Ausbildungsgespräche gelingen können.

                                          Heike Raskopf | Fortbildung findet online statt

     11.05.2022                           Diskriminierung in der Praxisanleitung erkennen und handeln
      09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                                          Um diskriminierendem Verhalten in der Pflege entgegenzutreten, genügt es
      165 €
                                          nicht nur, dieses zu erkennen, sondern es erfordert auch ein großes Maß an
                                          Fingerspitzengefühl, um diesem unerwünschten Verhalten in der konkreten
 Zielgruppe:                              Situation angemessen entgegenzutreten.
 Praxisanleitungen in                     Anhand von Beispielen aus der beruflichen Praxisanleitung, wird diskriminierendes
 der Pflegeausbildung                     Verhalten im Umgang mit Bewohner:innen beleuchtet und förderliche Hand-
                                          lungsalternativen erprobt, mit dem Ziel, mehr Sicherheit zu gewinnen.

                   e t o nli n            Inhalte:
              nd
                             es
     K ur s f i

                                 t at t

                                              Die Grenze finden: Wo fängt diskriminierendes Verhalten an?
                                              Was kann ich dagegen tun? Wann, wie und wo intervenieren?
                                              Grenzen angemessen deutlich machen
                                              Handlungsalternativen erproben und Sicherheit gewinnen
                                              Praxisbeispiele

                                          Uta Tuttlies | Fortbildung findet online statt

26
12.05.2022                 Authentisch anleiten
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                           „Meine Welt ist kein Platz, an dem ich mich verstecken muss…“ so lautet eine Zeile
165 €
                           in dem Lied „I am what I am“ von Gloria Gaynor. Wenn dieser Titel auf die Rolle der
                           Praxisanleitung bezogen wird, so kann dies bedeuten sich selbst-bewusst sein im
Zielgruppe:                Geflecht der Anforderungen und Strukturen der Einrichtung. Gleichzeitig das
Praxisanleitungen in       Gemeinsame im Team zu stärken und das WIR zu fördern, ist ein Kunststück.
der Pflegeausbildung       Voraussetzung dafür ist es die eigenen persönlichen und fachlichen Kompetenzen
                           zu sehen, diese zu entfalten, um sie so dann bewusst einsetzen können.
                           Wer sich selbst gut kennt, kann authentisch die eigene berufliche Rolle gestalten
                           und bietet den Auszubildenden damit Orientierung und Sicherheit.
                           So können Auszubildende beispielhaft lernen sich selbst einzubringen,
                           daran zu wachsen und einen Beitrag zu leisten, um gemeinsame Ziele in
                           der Teamarbeit zu stärken.
                           Das Ziel der Fortbildung ist es den Auszubildenen einen Ort des sozialen Lernens
                           anzubieten und eine gelungene Gestaltung der Balance zwischen dem Ich und
                           dem Wir zu ermöglichen.

                           Inhalte:

                               Erkennen des persönlichen Reichtums/ der eigenen Stärken/ Werte
                               Entfalten und Nutzen des persönlichen und fachlichen Facettenreichtums
                               Transfer der Fortbildungserkenntnisse in die Berufswelt der
                               Praxisanleitung, modellhaftes Lernen ermöglichen
                               Den richtigen Platz im System „Einrichtung/ Team“
                               (Systemische Aufstellungsarbeit)

                           Ursula Hampe | Fliedner Akademie am Park

13.05.2022                 Prüfungen im Ausbildungsverlauf gut vorbereiten und begleiten
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
165 €
                           Im Ausbildungsverlauf werden durch praktische Prüfungen der Leistungsstand
                           der Auszubildenden überprüft und erfasst. Am Ende der Ausbildung stehen die
Zielgruppe:                Examensprüfungen. Bei allen Prüfungsteilen gibt es Rahmenbedingungen,
Praxisanleitungen in       Vorgaben und Dokumente, die zu beachten sind.
der Pflegeausbildung       Was gibt es alles zu tun? Damit Praxisanleitungen ihre Auszubildenden
                           professionell vorbereiten und in der Prüfung begleiten können, stehen
                           diese Themen im Mittelpunkt dieser Fortbildung.

                           Stephanie Vatter | Fliedner Akademie am Park

                                                                                                             27
16.05. + 17.05.2022         Wenn die Prüfungsangst das Examen ins Wanken bringt!
     09.00 – 16.00 Uhr (16 UE)
                                 Was Praxisanleitung tun können, wenn die Prüfungsangst für Handlungs-
     330 €
                                 blockaden sorgt.
                                 Praxisanleitungen kennen ihre Auszubildenden, doch nicht ihren Examens-
 Zielgruppe:                     kandidaten! Was ist los, Auszubildende sind kaum wieder zu erkennen, Hände
 Praxisanleitungen in            zittern, Schweiß steht auf der Stirn und desto näher die praktische Prüfung
 der Pflegeausbildung            kommt, desto mehr (Flüchtigkeits)-Fehler entstehen. Prüfungsangst reicht von
                                 Lampenfieber bis zum Blackout. Welche Möglichkeiten haben Praxisanleitungen?
                                 Wie können Auszubildende nicht nur fachlich, sondern auch mental auf den
                                 Tag X vorbereitet werden?

                                 Ziele der Fortbildung:
                                 In der Fortbildung werden alle Selbstmanagementtechniken ausprobiert.
                                 Alle Techniken sind leicht anzuwenden und z.T. mit Unterstützung des
                                 Mobiltelefons anwendbar, so dass diese bei Auszubildenden eine hohe
                                 Akzeptanz erfahren.

                                 Inhalte:
                                     Was ist Prüfungsangst eigentlich genau?
                                     Verstehen, was in Gehirn und Körper geschieht und was
                                     Prüfungsängste verschlimmert
                                     Welche Wirkung haben Worte, Verhalten auf die Examenskandidaten?
                                     Was hilft und was feuert Ängste an?
                                     Der Myostatiktest als Stressindikator
                                     Kennenlernen und Ausprobieren von aktivem Selbstmanagement,
                                     um die Prüfungsangst zu durchbrechen:
                                                     Atemtechnik mit einem Biofeedback-Trainer
                                                     Die richtige Musik macht´s!
                                                     Klopftechniken als sichere Bank
                                                     Ressourcenvolle Selbstmotivation
                                                     Aktives Selbstmanagement
                                 Methoden:
                                     Input
                                     Einzel-und Gruppenarbeit
                                     Übungen und Austausch

                                 Gabriele Bötticher | Fliedner Akademie am Park

28
23.05.2022                 Beurteilungsinstrumente (Ausbildungsnachweis)
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                           Das Erlangen beruflicher Handlungskompetenz ist Ziel der Pflegeausbildung.
165 €
                           Ausbildungsbegleitende Lernerfolgsbeurteilung soll hierbei den jeweils
                           erreichten Ausprägungsgrad widerspiegeln.
Zielgruppe:                Zahlreiche Änderungen kommen durch die neue Pflegeausbildung auch auf
Praxisanleitungen in       erfahrene Praxisanleitungen zu.
der Pflegeausbildung       Diese Fortbildung soll mit den Beurteilungsinstrumenten vertraut machen.
                           Gemeinsam wird der Umgang mit den Formularen eingeübt, damit ein sicherer
                           Umgang möglich wird. Schließlich ist der Anspruch aller eine faire Beurteilung
                           der Auszubildenden.
                           Doch wie ist der Umgang mit Auszubildenden, die ihre Leistungen völlig anders ein-
                           schätzen? Auch auf diese und viele weitere Fragen soll dieser Tag Antworten liefern.

                           Bibiana Dörendahl | Fliedner Akademie am Park

24.05.2022                 Führen von Konflikt- und Kritikgesprächen
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                           Konflikt- und Kritikgespräche zu führen, gehört zum beruflichen Alltag
165 €
                           einer Praxisanleitung.
                           Die Vorbereitung und Durchführung soll gezielt Chancen eröffnen,
Zielgruppe:                dass die Auszubildenen daran lernen und wachsen können.
Praxisanleitungen in       In dieser Fortbildung werden Gespräche vorbereitet und durchgeführt,
der Pflegeausbildung       die die Dynamiken der Gespräche erläutern.
                           Hierbei wird der Blick ziel- und lösungsorientiert sein.

                           Inhalte:
                               Ursachen, Symptome, Dynamiken, Stufen, Verläufe von Konflikten
                               Durchführung eines Konfliktgespräches auf den Grundlagen systemischen
                               Denkens (z.B. der unterschiedlichen Wirklichkeit der beteiligten Personen)
                               Chancen von Konflikten- und Kritikgesprächen
                               Konfliktgespräche:
                                                Strukturierte Vorbereitung des Gespräches
                                                Eigene Zielfindung / Zielformulierung
                                                Grundlagen der Konflikt-/ Kritikmoderation
                                                Erarbeitung von Konfliktlösungsschritten
                                                Systemische Fragestellungen in Gesprächen und Moderation
                               Kritikgespräche:
                                                Konstruktiver Umgang mit Kritik
                                                Vorbereitung und Durchführung eines Kritikgespräches

                           Ursula Hampe | Fliedner Akademie am Park
                                                                                                              29
31.05. + 01.06.2022         So wird es stimmig! Kommunikation in der Praxisanleitung
     09.00 – 16.00 Uhr (16 UE)
                                 Die Kommunikationsrollen als Praxisanleitung sind vielfältig. Damit die
     330 €
                                 Atmosphäre stimmig und die Kommunikation von Erfolg gekrönt ist, gilt die
                                 Devise: Der Ton macht die Musik! Ob bei der Vorstellung der Auszubildenden
 Zielgruppe:                     gegenüber den zu Pflegenden, der betreuten Anleitung, dem Feedbackge-
 Praxisanleitungen in            spräch oder dem kollegialen Austausch - ausschlaggebend sind nicht nur die
 der Pflegeausbildung            Worte, sondern die Stimme, die der inneren und äußeren Haltung folgt und
                                 Motivation, Ablehnung, Selbstbewusstsein, Selbstzweifel, Empathie oder
                                 Sympathie mitschwingen lässt.

                                 Ziele:
                                     Bewusstwerden über die Wirkweisen und Signale der eigenen Stimme
                                     Erarbeiten der unterschiedlichen Kommunikationsrollen
                                     Kennenlernen der eigenen Stimme und ihrer Einsatzmöglichkeiten für
                                     die verschiedenen Kommunikationsaufgaben (stärkend, motivierend,
                                     überzeugend, führend, empathisch und sympathisch).

                                 Inhalte:
                                     Kommunikationsrollen in der Praxisanleitung reflektieren und stärken
                                     Stimmbewusstsein für die Kommunikationssituationen gewinnen
                                     Stimm- und Atemübungen zum Trainieren der eigenen Stimmmöglichkeiten
                                     Artikulation und Modulation für mehr Klarheit und Stimmigkeit
                                     in der Kommunikation
                                     Gesprächssituationen stimmig meistern

                                 Methoden:
                                     Input
                                     Praxisorientierte Übungen
                                     Gruppen- und Einzelarbeit
                                     Austausch und Diskussion

                                 Nicola Rosen | Fliedner Akademie am Park

30
01.06.2022                            Nähe und Distanz - wie nah ist nah genug?
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                                      Professionelle Beziehungen in der Pflege agieren immer auch im Spannungsfeld
165 €
                                      zwischen dem nötigen Maß an Nähe sowie dem Wahren der professionellen Distanz.
                                      Die eigenen Werte und Haltungen prägen dieses Verhältnis maßgeblich. Anhand
Zielgruppe:                           eigener Beispiele aus der beruflichen Praxis wird dieses Spannungsfeld beleuchtet
Praxisanleitungen in                  und förderliche Handlungsalternativen erprobt, mit dem Ziel, mehr Sicherheit zu
der Pflegeausbildung                  gewinnen.

                                      Inhalte:
            et   o nli
         nd              n
                                          Die goldene Mitte: Wieviel Nähe ist sinnvoll – wie groß muss die Distanz sein?
                         es
K ur s f i

                             t at t

                                          Eigene Bedürfnisse wahrnehmen
                                          Balance (wieder-)herstellen zwischen einfühlsamer Nähe
                                          und professioneller Distanz
                                          Schutz vor zu viel Nähe
                                          Grenzen angemessen deutlich machen, Handlungsalternativen erproben
                                          und Sicherheit gewinnen

                                      Uta Tuttlies | Fortbildung findet online statt

08.06.2022                            Fallarbeit und Lernsituationen in der praktischen Ausbildung
 09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                                      Die Pflegeausbildung sollte in Theorie und Praxis in Form von Fällen und Lern-
 165 €
                                      situationen aufgebaut und geplant sein. Fälle entsprechen dabei in der Praxis
                                      komplexen Handlungssituationen.
Zielgruppe:                           Die Entwicklung einer Lernsituation aus einer beruflichen Handlungssituation
Praxisanleitungen in                  erfordert eine kleinschrittige Aufgliederung, die notwendig ist, um zu er-
der Pflegeausbildung                  kennen, welche Lernmöglichkeiten in einem Fall stecken. Im Idealfall baut die
                                      Lernsituation aus der Praxis auf den Lernsituationen aus der Theorie auf –
                                      ganz im Sinne eines spiralförmig aufgebauten Curriculums.
                                      Hört sich kompliziert an – ist es aber nicht. Nur ein wenig aufwändiger als
                                      gewohnt.
                                      In dieser Fortbildung wird praxisnah gearbeitet: Mit Fällen aus der Praxis,
                                      Lernsituationen aus der Praxis, Bezügen zum Ausbildungsplan und zu den
                                      jeweiligen Auszubildenden. Im Idealfall nehmen die Teilnehmenden einige
                                      sofort benutzbare Beispiele mit in ihre berufliche Praxis.

                                      Bibiana Dörendahl | Fliedner Akademie am Park

                                                                                                                           31
09.06.2022                           Beobachtung – Grundlage einer Beurteilung
     09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)
                                          Die Fortbildung bietet die Möglichkeit die eigenen Kenntnisse zur Beurteilungs-
     165 €
                                          praxis zu aktualisieren und zu vertiefen.
                                          Beobachten, wahrnehmen und interpretieren sind Grundlagen einer Beurteilung.
 Zielgruppe:                              Doch Achtung: Hier lauern vielleicht schon die ersten Fehler. Beurteilungskrite-
 Praxisanleitungen in                     rien und Kompetenzmerkmale ermöglichen eine differenzierte Einschätzung und
 der Pflegeausbildung                     Bewertung von Leistungen und Verhaltensweisen. Doch was sind notwendige
                                          Voraussetzungen für eine möglichst objektive Beurteilung und wie lassen sie sich
                                          in Worte fassen?
                   e t o nli n            In der Fortbildung werden praxisorientiert Beurteilungsmaßstäbe entwickelt
              nd
                                          und vorgestellt, wie diese gezielt eingesetzt werden können.
                             es
     K ur s f i

                                 t at t

                                          Wie lassen sich gravierende Beurteilungsfehler vermeiden und wie kann das
                                          Beurteilungsergebnis Auszubildenden wertschätzend vermittelt werden?

                                          Inhalte:

                                              Allgemeine Hinweise zu Beobachtungen bei Anleitungs-
                                              und Prüfungssituationen
                                              Beobachtungsfehler
                                              Dokumentation von Beobachtungen
                                              Unterschiedliche Bewertungssysteme und ihre Anwendung
                                              Bedeutung von Bewertungen in Lernprozessen und für die Ausbildung

                                          Monika Graeff-Faulhuber | Fortbildung findet online statt

32
22.06.2022                 Gesetz, Prüfungsverordnung, Ausbildungsplan,
09.00 – 16.00 Uhr (8 UE)   Praxisnachweis
165 €
                           Welche Folgen haben die Neuerungen des Pflegeberufegesetzes für die
                           pädagogische Arbeit?
Zielgruppe:                Seit Anfang des Jahres 2020 gelten das Pflegeberufegesetz (PflBG) und die
Praxisanleitungen in       damit verbundenen Verordnungen und Dokumente.
der Pflegeausbildung       Es ist nicht einfach, sich allein durch die oft umständlich geschriebenen
                           Texte zu arbeiten und die Konsequenzen für die eigene Arbeit zu erkennen.
                           Die amtlich formulierten Texte führen manchmal dazu, dass nicht klar ist,
                           wozu die Praxisanleitungen verpflichtet sind und wo genau sie noch
                           Spielraum haben, um die praktische Ausbildung zu gestalten.
                           In dieser Fortbildung werden daher Gesetz, Prüfungsverordnung,
                           Ausbildungsplan und Praxisnachweis genau unter die Lupe genommen.
                           An praktischen Beispielen werden u.a. folgende Fragestellungen geklärt:

                               Was bedeuten z.B. gesetzliche Formulierungen?
                               Wie sieht der derzeitige Ausbildungsplan nach AltPflG für die jeweilige
                               Einrichtung aus – und kann er eine Grundlage für die aktuellen
                               Ausbildungspläne sein?
                               Wie erstellt man eigentlich einen Ausbildungsplan – und wie kann er
                               pädagogisch für einzelne Auszubildende angepasst werden?
                               Welche Aufgaben kommen auf die Praxisanleitungen in Zusammenhang
                               mit dem neuen Ausbildungsnachweis zu? Was passiert, wenn er nicht
                               lückenlos erstellt wird?
                               Kann man eigentlich so weitermachen wie bisher?
                               Welche Auswirkungen hatte und hat die Corona-Pandemie
                               auf die Ausbildung?

                           Da die Betriebe ja schon nach dem neuen Gesetz ausbilden, sollen aktuelle
                           Fragestellungen der Teilnehmenden ebenfalls berücksichtigt werden –
                           bisherige Erfahrungen und Problemstellungen können in die Diskussion
                           eingebracht werden.

                           Dirk Raskopf | Fliedner Akademie am Park

                                                                                                         33
Sie können auch lesen