Gemeindebrief Ev. Johann -Sebastian -Bach -Kirchengemeinde - Johann-Sebastian-Bach-Gemeinde
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindebrief
Ev. Johann-Sebastian-Bach-Kirchengemeinde
Nr. 12/1 - Dez. 2020 / Jan. 2021 Berlin - Lichterfelde, Thuner Platz www.bach-kirchengemeinde.de
Allein waren sie nicht –
Maria und Josef mit Gottesdienste
ihrem neugeborenen
Kind. Jedenfalls als dann
das Kind geboren war, Bitte melden Sie sich für die Andachten
erstversorgt und warm bis spätestens 12:00 Uhr am Freitag
verpackt. Als erstes vorher an. Vorzugsweise online unter
kamen die Hirten, so www.bach-kirchengemeinde.de/anmelden
erzählt es Lukas im 2. oder telefonisch unter 8 17 40 47.
Kapitel seines Evangeli- 6. Dez. 2. Sonntag im Advent
ums. Die Hirten kamen Bild von mamiii auf Pixabay 10:00 Uhr Andacht
eilig daher von ihren Pfarrer C. Foerster
Weiden nahe dem Ört- 13. Dez. 3. Sonntag im Advent
chen Bethlehem, denn: 10:00 Uhr Andacht
Große Freude war ihnen angekündigt wor- In diesem Jahr werden viele das Weih- Prädikant H.-J. Fentz
den, die Geburt eines Kindes, dass auch für nachtsfest anders verbringen müssen als
20. Dez. 4. Sonntag im Advent
sie von Bedeutung sein würde. gewohnt, weil die Rücksicht aufeinander
10:00 Uhr Andacht
So blieben Maria und Josef nicht lange aus Sorge vor einem bedrohlichen Virus zu
Prädikant H.-J. Fentz
allein, dort in der provisorischen Behau- Planänderungen zwingt.
11:00 Uhr Andacht im Haus Wiesengrund
sung, völlig ungeeignet für so eine Situation. Dass es aber dennoch eine gute Zeit wer- Prädikant H.-J. Fentz
Aber was soll‘s - man konnte dankbar sein. den könnte, zeigt uns der Blick in die Weih- 24. Dez. Heiliger Abend
Unzählige Bilder gibt es von dieser beson- nachtsgeschichte: Maria und Josef waren 11:00 Uhr KinderKirche im Gemeindegarten
deren Nacht. Unzählige Krippen wurden wohl ganz allein, als das Kind kam. Von Pfrn. B. Schöne, G. Washington
gemalt, gebastelt, gebaut über Jahrhunderte einer Hebamme wird nichts berichtet, eine 14:30 Uhr Krippenspiel im Gemeindegarten
und in allen Teilen der Welt und bis heute. bergende hilfreiche Familie ist weit weg im K. Tobolewski, Pfrn. B. Schöne
Die schlichten zeigen nur das Heilige Paar fernen Nazareth. Doch Gott schickte seine 15:30 Uhr Andacht im Haus Wiesengrund
mit dem Kind. Die größeren Krippen neh- Engel und rührte Menschen an. Und die Prädikant H.-J. Fentz
men die Tiere im Stall mit auf und die Hir- kamen dann und durchbrachen Alleinsein 16:00 Uhr Christvesper im Gemeindegarten
ten. Die üppigen Krippen bieten alles vom und Dunkelheit und Sorge. Pfrn. B. Schöne
Christuskind über unzählige Tiere, den Heili- Josef hat sie nicht weggeschickt, die Hirten, Weitere Informationen auf Seite 5
gen drei Königen, Menschen allen Alters wenn gleich sie doch wahrlich keine Familie 25. Dez. 1. Weihnachtsfeiertag
und aller Berufe und vielen, vielen Engeln. waren. Sie haben miteinander die Freude 11:00 Uhr Andacht
Als junge Mutter würde ich da wohl die geteilt und die Zukunft erspürt, die Gott mit 12:00 Uhr Pfarrerin B. Schöne
Flucht antreten, um besser wieder allein zu dem Kind schenkt. In dieser so gänzlich 26. Dez. 2. Weihnachtsfeiertag
sein, irgendwo. provisorischen und ungeeigneten Behau- 10:00 Uhr Regionalgottesdienst
In diesem Jahr ist es ein besonderes The- sung steckten sie einander an mit Zuver- Johannesgemeinde
ma, das Alleinsein. Gerade zu Weihnachten sicht und Freude, die Gott in sie gelegt Johanneskirchplatz
wünschen wir uns Menschen an der Seite, hatte.
27. Dez. 1. Sonntag nach Weihnachten
weil es das Fest der Familien ist. Das Fest Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche 10:00 Uhr Andacht
der Wärme und Nähe und Vertrautheit. Eine Ihnen in dieser ungewöhnlichen Weih- Pfarrerin B. Schöne
Heilige Zeit. Und selten sonst spüren wir so nachtszeit viel von der Freude und Zuver- 31. Dez. Silvester
sehr, wenn etwas die Erfüllung dieser Sehn- sicht und neuen Hoffnung, mit der Gott uns 18:00 Uhr Altjahresandacht
sucht, die Weihnachten verheißt, stört. Es gibt beschenken will. Pfarrerin B. Schöne
nicht so viele Menschen, die an Weihnachten
das Alleinsein suchen oder die es gelernt ha- Pfarrerin Brigitte Schöne Kirche am Thuner Platz
ben, damit irgendwie klar zu kommen. Gottesdienste im Januar auf Seite 3Seite 2 Gemeindebrief Nr. 12/20 - 1/21
Die Sammlung 2020
Aus den Vorschlägen für die diesjährige
Tütensammlung für Brot für die Welt hat
der Gemeindekirchenrat das Projekt "Satt
trotz Dürre" in Sambia ausgewählt und zur
besonderen Unterstützung durch unsere
Foto: Jörg Böthling
Gemeinde empfohlen. Projektträger ist die
Kaluli Development Foundation (KDF) und
Kindern Zukunft Brot für die Welt unterstützt das Projekt mit wollen sie hier Kohlsetzlinge pflanzen. Die
schenken insgesamt 300.000 Euro. Der GKR bittet Sie Vertiefungen verhindern, dass Wasser ab-
sehr herzlich um Spenden für diese Aktion. fließt und die Nährstoffe aus dem Kompost
Für viele Kinder ist in diesem Jahr die Zu- Spendentüten der Brot für die Welt Aktion
kunft unsicher geworden – für die Kinder verloren gehen. „Wir brauchen jetzt nur
finden Sie im Foyer des Gemeindehauses, noch halb so viel Wasser wie vorher“, erklärt
hier, vor allem aber für die Kinder in vielen und in der Kirche. Sie können die Tüten in
Ländern des Südens. Sie leiden besonders Never Hanzala.
die Kollektengefäße tun oder in der Küsterei
unter den indirekten Folgen der Pandemie. abgeben. Mit Hilfe eines von KDF vermittelten Kredits
Seit Ausbruch der Krise fehlt Millionen Kin- konnten sich die Eheleute zudem eine Tret-
Pfarrerin Brigitte Schöne
dern die Chance zum Lernen. Sie leiden am pumpe kaufen. „Für die Bewässerung unse-
Eingesperrtsein, an häuslicher Gewalt. Sie Satt trotz Dürre rer Felder brauchen wir jetzt nur noch eine
leiden unter großer wirtschaftlicher Not – gute Stunde“, erklärt Never Hanzala. Sie
und Hunger, weil ihren Eltern das Einkom- Noch vor drei Jahren litt Familie Hanzala stellt sich auf die Pumpe und tritt kräftig in
men weggebrochen ist. Und das wird so Hunger. Die Kinder waren ausgezehrt und die Pedale. Während ihr Mann Jackson mit
schnell nicht vorbeigehen – die Folgen von schwach, die Eltern fragten sich, woher sie dem Schlauch durch die Reihen mit Mais
Corona treffen die Ärmsten am längsten und das Essen für den nächsten Tag nehmen und Gemüse geht, stimmt sie leise ein Lied
am härtesten. sollten. Dann lernten sie die Mitarbeitenden an. „Damit bete ich für unsere Zukunft", sagt
einer Hilfsorganisation kennen. Das änderte sie. Die 39-Jährige ist zuversichtlich. „Wir
Das sind düstere Aussichten, vor allem für ihr Leben.
Kinder. Dabei sind gerade sie die Zukunft, essen gut, sind gesund, haben Geld für die
brauchen gerade sie Perspektiven. Deshalb Es ist Regenzeit im Süden Sambias. Ei- Schulgebühren sowie Erspartes für Notfälle.“
wollen wir in diesem Jahr ein Hoffnungszei- gentlich sollte der Himmel schon seit eini- Jackson erzählt, dass sein Nachname Han-
chen für die Zukunft der Jüngsten setzen! gen Wochen täglich seine Pforten öffnen. zala Hunger bedeutet. Früher konnte er die
Sie brauchen mehr denn je unsere Unter- Doch der Regen lässt weiter auf sich war- ständigen Witze darüber nicht leiden. Heute
stützung – und wir können sie ihnen geben, ten. Die Böden der Felder sind ausgetrock- mag er den Namen sehr, besonders in Kom-
denn uns geht es trotz Einschränkungen net, viele Bauern und Bäuerinnen sind ver- bination mit dem Vornamen seiner Frau:
und Härten vergleichsweise gut. zweifelt. Never Hanzala kennt das Gefühl: Never – niemals.
„Als junge Familie hatten wir nichts“, erin-
„Kindern Zukunft schenken“ – mit unseren nert sie sich. „Wir schliefen mit den Kindern Klaus Sieg
Gaben und mit unseren Gebeten im Advent: in einer kleinen Hütte und kochten mit ei- Weitere Informationen zu diesem Projekt
Gott hat uns seinen Sohn in die Krippe und nem einzigen Topf. Am schlimmsten war finden Sie unter: www.brot-fuer-die-welt.de/
damit in unsere Mitte und in unsere Herzen es, die Kinder nicht satt zu bekommen. Wir projekte/sambia-duerre
gelegt. Ihm und mit ihm jedem Kind soll haben Nächte lang wach gelegen und uns
unsere Liebe und Fürsorge gelten. Lassen gefragt, woher wir das Essen für den
Sie sich das zu Herzen gehen in diesem nächsten Tag nehmen sollen.“
Advent und an Weihnachten. Helfen Sie
uns, die Härten der Pandemie von Kindern Alles änderte sich vor zweieinhalb Jahren,
im Süden abzuwenden, damit sie ihnen als sie und ihr Mann die Fachleute der
nicht die Chancen auf Zukunft nehmen. Für Kaluli Development Foundation (KDF) ken-
Ihre Unterstützung von Brot für die Welt und nenlernten. Die statteten sie mit Saatgut
Ihr Vertrauen danken wir Ihnen und wün- und Know-how aus – ebenso wie 1.200
schen Ihnen den Segen des Advents! weitere Familien in der Region. Denn auch
wenn Flussläufe und Bäche ausgetrocknet
Cornelia Füllkrug-Weitzel sind, gibt es Wege, an Wasser zu gelan-
Präsidentin Brot für die Welt gen: Jackson Hanzala grub erst einmal
mannstiefe Löcher, die hinab bis zum
Grundwasserspiegel reichen. Um die Lö-
cher herum pflanzte er anschließend dich-
tes Buschwerk. Das sorgt für Schatten und
ein feuchtes Mikroklima – und verhindert
so, dass die Wasserquellen austrocknen.
Und einen weiteren Tipp hat er mit seiner
Frau gerade erst in die Tat umgesetzt: Die
Foto: Jörg Böthling
Foto: Jörg Böthling
beiden haben auf ihrem Feld Mulden von
der Größe einer Salatschüssel gegraben
und diese anschließend gewässert. MorgenNr. 12/20 - 1/21 Gemeindebrief Seite 3
Veranstaltungen Übersicht Rückblick auf die Konzerte in unserer Gemeinde im Jahr 2020
Die Konzertreihe in der Johann-Sebastian- zu 400 Euro, und einen Beitrag von weiteren
Aufgrund der Pandemiesituation sind für Bach-Gemeinde begann 2020 mit einer musi- 450 Euro leistete der Verein zur Förderung der
Dezember und Januar keine Veranstaltun- kalischen Lesung von Jonathan und Rosa kirchlichen Musik in der Ev. Johann-Sebastian-
gen geplant. Sich kurzfristig ergebende Tennenbaum im Januar und einem Chopin- Bach Kirchengemeinde. Wie Sie bereits in
Veranstaltungen werden auf unserer Home- Klavierabend mit Stanislav Widulin im Febru- einer früheren Ausgabe des Gemeindebriefs
page und im Schaukasten angekündigt. ar. Im den darauffolgenden Monaten mussten lesen konnten, war die Spendenaktion mit
wir mehrere Konzerte absagen. Im August einem Ergebnis von 4.771,15 Euro sehr er-
konnten wir das erste Konzert nach der Pause folgreich und für die Künstlerinnen und Künst-
Gottesdienste durchführen. Die Künstler unseres ersten ler ein wichtiges Zeichen der Anteilnahme und
Open-Air-Konzerts im Gemeindegarten waren Unterstützung.
3. Jan. 2. Sonntag nach Weihnachten die Sänger von Walhalla Zum Seidlwirt. Im Ein großes Dankeschön geht an Pfarrerin
10:00 Uhr Andacht September gab es zwei Konzerte: einen Kla- Schöne, die die Idee zur Spendenaktion hatte,
Pfarrer C. Foerster vierabend mit dem Pianisten Alexander Malter an den Förderverein Kirchenmusik, ohne
und ein Familienkonzert – Jazz für alle – mit dessen Unterstützung die Konzertreihe in
10. Jan. 1. Sonntag nach Epiphanias
Albrecht Gündel-vom Hofe und dem AGvH dieser Form gar nicht durchführbar wäre, und
10:00 Uhr Andacht
Jazz Ensemble. Zuletzt hatten wir im Oktober an die Mitglieder des Konzertteams. Mittler-
Prädikant H.-J. Fentz
ein Konzert mit Tangomusik, gespielt vom weile besteht das Konzertteam der Gemeinde
17. Jan. 2. Sonntag nach Epiphanias Berliner Trio Luz y Sombra.
10:00 Uhr Andacht aus neun ehrenamtlichen Helferinnen, die sich
Pfarrerin B. Schöne Bei den drei letzten Konzerten war die Zuhö- z.B. um den Aufbau im Gemeindesaal küm-
11:00 Uhr Andacht im Haus Wiesengrund rerzahl auf 30 Besucherinnen und Besucher mern.
Prädikant H.-J. Fentz begrenzt, eine vorherige Anmeldung Für das nächste Jahr ist die Konzertplanung
war Pflicht und das Interesse an al- noch offen. Bei der Terminfindung sollen zu-
20. Jan. Mittwoch
len drei Konzerten war groß. Für das Tango- nächst die Künstlerinnen und Künstler, deren
18:00 Uhr Klimagebet
konzert musste die Küsterei sogar zwei Wo- Konzerte in diesem Jahr nicht stattfinden
Pfarrerin B. Schöne
chen vor der Veranstaltung Absagen verschi- konnten, zum Zuge kommen. Sobald die
24. Jan. 3. Sonntag nach Epiphanias cken, weil der Saal bereits ausgebucht war.
10:00 Uhr Andacht Durchführung von Konzerten wieder möglich
Pfarrer M. Ost Für November war im Gemeindebrief ein ist, soll die Konzertreihe wie gewohnt eine
Konzert mit dem Else Ensemble und der Sop- große musikalische Vielfalt abdecken: vom
31. Jan. Letzter Sonntag n. Epiphanias
ranistin Mimi Scheffer angekündigt. Ange- Klavierkonzert am Bösendorfer Flügel und
10:00 Uhr Andacht
sichts der stark angestiegenen Infektionszah- einem Konzert zum Geburtstag von Johann
Pfarrerin B. Schöne
len konnte dieses Konzert jedoch nicht statt- Sebastian Bach über das Familienkonzert –
7. Feb. Sexagesimä finden. Im Dezember gehört seit mehreren Jazz für alle – und ein Gospelkonzert bis hin
10:00 Uhr Andacht Jahren ein Weihnachtskonzert mit unserem zum Duo oder Trio mit historisch basierter
Lektorin K. Tobolewski Chor GospelStream zur Konzertreihe. Im Spielweise. Neben Konzerten im Gemeinde-
letzten Jahr konnten wir dieses Konzert mit saal und in der Kirche ist auch ein weiteres
Kirche am Thuner Platz mehreren hundert Zuhörern in der Kirche Open-Air-Konzert in Planung. Das genaue
Heilige Familie durchführen, aber ein solches Programm steht noch nicht fest. Neue Termi-
Aus dem GKR Konzert ist in diesem Jahr leider nicht möglich. ne werden auf unserer Website unter
www.bach-kirchengemeinde.de/musik/konzerte,
Corona-Virus und nötige Maßnahmen in Im Sommer haben wir in unserer Gemeinde
eine Spendenaktion für freiberufliche Musike- über einen Aushang im Schaukasten und im
der Gemeinde: Die Entwicklung des Infek-
rinnen und Musiker gestartet. Viele Überwei- Gemeindebrief veröffentlicht.
tionsgeschehens lässt kaum noch eine
sinnvolle Planung zu. Für den Dezember sungen sind eingegangen, von 10 Euro bis hin Anne Grewer
und Januar sind daher weder Konzerte Schillernde Anblicke und Klänge mit luz y sombra
noch andere Veranstaltungen geplant. An
Heiligabend wird es drei Gottesdienste A m Sonn ta g, den und ersetzten das traditio-
draußen im Gemeindegarten geben. Details 25.10.2020 glänzte im Ge- nelle Bandoneon. Der
dazu sind auf Seite 5 zu finden. meindesaal das Berliner Trio „neue“ Bösendorfer Flügel
luz y sombra nicht nur in der Gemeinde, hervorra-
Foto: Anette Kienitz
Kinder– und Jugendarbeit: Die Herrich- ihren schönen Outfits: sie gend gespielt von Katja
tung der Kinder– und Jugendetage schreitet spielten leidenschaftlich Steinhäuser, fügte sich
voran. Die Arbeiten am Parkett und die Tangos des argentinischen fantastisch in das Klangge-
Malerarbeiten wurden abgeschlossen. Wei- Komponisten Astor Piazzolla aus den Jahren schehen ein.
tere Einrichtungsgegenstände werden noch 1900 bis 1960, in dem sich Tango, Jazz und
beschafft und installiert. Das Trio gab hier sein erstes Konzert nach
Klassik vereinen. In ihren selbstgeschriebenen dem Lockdown. Aufgrund der Coronamaß-
Klimagebete: Im regionale Pfarrkonvent Arrangements verschmolzen die virtuos, oft nahmen konnten leider nur 30 Zuhörer dem
wurde beschlossen, die Klimagebete fortzu- eigenständigen Stimmen der facettenreich argentinischen Tango lauschen. Weitere
setzen. Es soll eine Liturgie entwickelt wer- gespielten Klarinette (gespielt von Cora Rott) geplante Konzerte und Informationen des
den, die die Durchführung auch durch an- mit der oft singenden Violine (Miriam Ertt- Ensembles erfahren sie unter www.luz-y-
dere Liturgen ermöglicht. Siehe dazu Seite 5. mann) und dem rhythmischen Flügel. Sie sombra.de.
Uwe Bostelmann ergänzten sich wunderbar in ihren Tonlagen Annette Kienitz (Mitglied im Konzertteam)Seite 4 Gemeindebrief Nr. 12/20 - 1/21
„Behind the scenes“ - Hinter den Kulissen
Dass ich gelernte Apothekerin bin, kommt schentraube war, da waren wir! Das hat mir
mir beim Kochen zu Gute. Präzises Arbei- riesigen Spaß gemacht. .
ten bin ich gewohnt und meine Gläschen Welche Herausforderungen begegnen
halten auch Kontrollen stand. Unser gan- Ihnen bei Ihrer Tätigkeit?
zer Keller steht voller Einkochware. Es
macht mich zufrieden und stolz, die gefüll- Eine Herausforderung ist es, immer genü-
Grafik: Noa Iber
ten Gläser aufzureihen. Die Basarfrauen gend Mitarbeiter für die Gemeindefeste und
haben oft geholfen, die Etiketten aufzukle- andere Veranstaltungen zu finden, denn
ben und Stofftüchlein für die Deckel zuzu- das alles ist sehr arbeitsintensiv. Dieses
schneiden. Jahr ist es wiederum ganz anders: Ob wir
In dieser Serie stellen wir Ihnen Mitarbeiten-
überhaupt einen „abgespeckten“ Weih-
de unserer Gemeinde vor, die hinter den Die Marmelade können Sie zu Gunsten des nachtsbasar anbieten können, ist völlig
Kulissen dafür sorgen, dass unser Gemein- guten Zwecks bei unseren Basaren erwer- unklar. Was immer wir vorbereiten, es könn-
deleben so reich und lebendig ist. ben, oder Sie finden auch im Gemeindebü- te auch kurzfristig abgesagt werden.
Heute: Bärbel Bubolz, Leiterin der ro ein Körbchen mit einer Auswahl von Dieses Jahr hatte ich bei meinen Marmela-
Basar- und Bastelgruppe Erdbeere über Aronia bis hin zu Maulbeere den noch eine spezielle Herausforderung:
sowie Weihnachts-und Adventmarmelade. Ich fand überhaupt keinen Holunder zur
Was bewegen Sie in der Kirchengemeinde?
Weiterverarbeitung. Das Klima war einfach
Da bewege ich eine ganze Menge! Auch
zu trocken!
wenn es in letzter Zeit etwas weniger ge-
worden ist. 30 Jahre lang war ich im Ge- Was schätzen Sie an der Johann-Sebastian-
meindekirchenrat, einige Jahre als Vorsit- Bach-Kirchengemeinde?
zende, ich organisiere seit vielen Jahren Die Johann-Sebastian-Bach-Gemeinde ist
Gemeindefeste und leite die Basar- und klein und man kennt sich. Es ist der persön-
Bastelgruppe. liche Kontakt, der das Besondere ausmacht.
In der Bastelgruppe pflegen wir Geselligkeit Gibt es einen Bibeltext, der Sie persön-
und Gemeinschaft, dabei entstehen quasi lich besonders anspricht?
„nebenbei“ unzählige Grußkarten, Strickwa-
Ich bin da ganz klassisch: mein Lieblings-
ren und andere Dinge, die bei unseren be-
Bibeltext ist die Weihnachtsgeschichte in
liebten Basaren verkauft werden. Die Ein-
der Luther-Übersetzung. Ich bin damit groß
nahmen kommen zur Hälfte dem Förderver-
geworden, ebenso meine Kinder. Die vielen
ein unserer Gemeinde zu, die andere Hälfte
Krippenspiele - damit verbinde ich so viele
erhalten ausgewählte soziale Projekte in
Foto: Renate Narr
Erinnerungen.
Berlin und auch im Ausland. So haben wir
schon viel für unsere Gemeinde erwirtschaf- Fällt Ihnen ein Kirchenlied ein, das Sie
tet und wertvolle Initiativen gefördert. Be- gerne mögen?
sonders die Moabiter Hilfsorganisation für Seit wann sind Sie in der Johann- Großer Gott wir loben dich (EG 331) ist
obdachlose Menschen „Warmer Otto“, die Sebastian-Bach-Kirchengemeinde tätig mein Lieblings-Kirchenlied. Mit gefällt es
wir bereits besucht haben, hat mich persön- und sind Sie zu Ihrer Tätigkeit gekom- einfach!
lich sehr bewegt. Ich war zugleich traurig men?
Wenn Sie gerade nicht in der Kirchenge-
und voller Bewunderung für diese Arbeit. Seit 1956 wohne ich, mit einer kurzen Un- meinde aktiv sind, wo kann man Sie
Die Basar- und Bastelgruppe ist auch an- terbrechung, hier im Einzugsbereich der möglicherweise finden?
sonsten sehr aktiv, organisiert Trauer-Cafés Gemeinde. Meine beiden Kinder besuchten
Dann buddle ich oft in meinem Garten her-
und hat früher viele Ausflugsfahrten zum den Mini-Club, daher hatte ich viel mit der
um. Wir gehen aber auch gerne auf Reisen.
Spargelessen oder zu Weihnachtsmärkten Kirchengemeinde zu tun. Als Mitglieder für
Früher haben mein Mann und ich Fernrei-
unternommen. den Gemeindekirchenrat gesucht wurden,
sen unternommen. Heute fahren wir eher
Warum nennt man Sie „die Marmeladen- hat man mich angesprochen und ich wurde
mit dem Auto weg, beispielsweise auch für
frau“? gewählt. So sind nach und nach meine
Tagesfahrten nach Polen.
anderen Aktivitäten entstanden.
Mein absolutes Spezialgebiet sind Marmela- Was wünschen Sie Ihrer Kirchengemeinde
den, die ich seit vielen Jahren in großen An welches Ereignis im Zusammenhang
für die Zukunft?
Mengen selbst herstelle. Ich verwende hier- mit ihrer Arbeit erinnern Sie sich gerne?
Ich wünsche ihr, dass in irgendeiner Weise
für gespendete Früchte aus den Gärten der Wir haben früher auch in anderen Kirchen-
die Aktivitäten weitergeführt werden kön-
Gemeindeglieder, streife selbst durch Wald gemeinden bei Veranstaltungen mitgewirkt,
und Flur, um beispielsweise Holunder zu zum Beispiel beim Kürbisfest nahe der nen. Dass das gesellige Leben weiter geht.
ernten oder kaufe auch einmal Obstwaren Apostel-Paulus-Kirche in Schöneberg. Auch Über welche/n Mitarbeiter/in würden Sie
zu. In früheren Jahren habe ich pro Jahr dort präsentierten wir unsere selbst herge- gerne in der nächsten Ausgabe des Ge-
300 kg Gelierzucker verarbeitet! Da lohnt es stellten Waren. Das bunte Marktgeschehen meindebriefs lesen?
sich durchaus, auf die Preise zu achten und bringt einfach so viel Atmosphäre. Ich liebe Frau Schuricke
ich weiß darum immer, wo Gelierzucker im das! Es lief auch einfach ganz toll. Unser
Angebot ist. Marktstand war sehr gefragt. Wo die Men- Das Interview führte Renate NarrNr. 12/20 - 1/21 Gemeindebrief Seite 5
Weihnachtsgottesdienste Seniorenkreis
Liebe Gemeindemit- Weihnachtsbaum geben, und der Ton wird
glieder, über eine Lautsprecheranlage übertragen.
Die Corona-Pandemie Wir bitten alle Besucher, sich für den
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
hat in diesem Jahr Aufenthalt im Freien warm anzuziehen und
unser aller Leben sich zum Abschirmen der Kälte von unten
durcheinander gewür- ein Sitzkissen oder eine Decke mitzubrin-
felt. Wir mussten viele gen. Sollte es am 24.12. Niederschlag ge-
Treffen und Veranstal- ben, sollte auch ein Regenschutz (Poncho)
tungen absagen. Auch oder ein Schirm mitgebracht werden.
Bild von skjarvis auf Pixabay
die sonntäglichen Gottesdienste haben An Heilig Abend werden drei Gottesdienste
spürbar ihr Gesicht verändert. Es herrscht angeboten:
große Unsicherheit über Einschränkungen
11:00 Uhr Kinderkirche
des öffentlichen Lebens oder deren Locke-
rungen. Zur Drucklegung dieses Gemeinde- 14:30 Uhr Krippenspiel
briefs befinden sich Berlin und Deutschland 16:00 Uhr Christvesper Der Seniorenkreis trifft sich im Dezember zu
im „Lockdown Light“. Wie es ist, wenn Sie Wir bitten alle Besucher dringlich darum, Kaffee und Kuchen und folgenden Themen:
diesen Gemeindebrief in Händen halten, sich vorher für die Teilnahme an den Got- 3. Dezember: "Tee, das köstliche Getränk“"
lässt sich nicht vorhersagen. Für die Gottes- tesdiensten anzumelden. Auch im Gemein- 10. Dezember: "Engel "
dienste an Heilig Abend möchten wir aber degarten wird die Anzahl der möglichen 17. Dezember: "Adventsfeier"
doch eine Planung versuchen, und hoffen, Teilnehmer aufgrund der Abstandsregeln
dass sich diese dann auch umsetzen lässt. begrenzt sein. Nicht angemeldeten Besu- Und „so Gott will und wir leben“ geht es so
chern können wir nicht garantieren, dass weiter im Januar:
Gerade an Festtagen gab es eine ungebro-
chen große Nachfrage nach Gottesdiens- sie noch Zutritt zu den Gottesdiensten er- 7. Januar: „Berlin-Quiz“
ten, der wir nur dadurch entsprechen konn- halten. In jedem Fall müssen für nicht ange- 15. Januar: „Winterfreuden“
ten, dass wir die Gottesdienste in den Ge- meldete Besucher vor dem Zutritt die Kon- 21. Januar: „Biblische Berufe - Steinmetz“
meindegarten verlegt haben. Das Wetter taktdaten vor Ort erfasst werden. Das erfor-
28. Januar: „Schülerpraktikanten zu Besuch“
meinte es dabei immer gut mit uns, und wir dert viel Zeit und äußert sich dann in langen
Warteschlangen. Bitte nutzen Sie vorrangig Die Senioren treffen sich von 14:30 Uhr bis
haben viele positive Rückmeldungen auf
diese Gottesdienste „an der frischen Luft“ die Online-Anmeldung auf unserer Website: 16:30 Uhr im Gemeindesaal.
erhalten. www.bach-kirchengemeinde.de/anmelden. HERZLICHE EINLADUNG!
Oder melden Sie sich telefonisch in der
Für Heilig Abend erwarten wir eine eben- Küsterei unter 8 17 40 47 an. Gila Freiesleben
falls große Nachfrage, die mit den gebote-
nen Abstandsregeln in der Kirche nicht zu Sollten Änderungen an dieser Planung
notwendig werden, werden wir auf unserer Ökumenische Klimagebete
bewältigen sein wird. Also werden wir alle
Website www.bach-kirchengemeinde.de in Lichterfelde
Gottesdienste an Heilig Abend draußen im
Gemeindegarten feiern. Natürlich wird es und im Schaukasten darüber informieren.
draußen auch einen geschmückten Altar und Uwe Bostelmann für den Gemeindekirchenrat
Klimagebete an jedem
Mittwochabend
„Wir müssen etwas tun!“ - so sagen sehr überheblich, indem ihr glaubt, ihr könnt das
viele Menschen angesichts der Erkenntnis- alles allein schaffen. Als Christen sind wir
se der Wissenschaft im Blick auf die klimati- eingeladen, Gott mit hinein zu holen in un-
schen Veränderungen auf unserem Plane- ser Leben. Wir dürfen Gott bitten, uns zur
ten. Inzwischen machen sich die Verände- Seite zu stehen. Wir können darauf hoffen, Abbildung: Mit freundlicher Genehmigung der Ökumenischen FriedensDekade
rungen nicht nur in wissenschaftlichen Dar- dass er selbst eingreift und uns neue Ideen Unsere Andachten finden immer mittwochs
stellungen und Zahlen deutlich, sondern wir und Wege aufzeigt. um 19:00 Uhr statt, nur in der Pauluskirche
spüren sie persönlich: heiße Sommer, milde Seit einem Jahr öffnen die Lichterfelder um 18:00 Uhr.
Winter, Trockenheit… Wir erkennen die Kirchen an jedem Mittwochabend reihum
Folgen all dessen für die Zukunft. Dezember
zum ÖKUMENISCHEN KLIMAGEBET. Hier
Viele Anstrengungen, Konzepte, Projekte ist Zeit und Raum für Gebet und Meditation, 02.12. Johannes-Kirche
gibt es bereits. Andere warten dringend für Gespräch und stärkendes Miteinander. 09.12. Kirche Heilige Familie
darauf, angepackt und umgesetzt zu wer- Manchmal sind wir zahlreich und bunt ge- Januar
den. Es ist ein Wettlauf mit der Zeit und wir mischt, manchmal beten nur wenige. Immer 06.01. Johannes-Kirche
drohen, Verlierer zu werden. aber weiten wir unseren Horizont über uns 13.01. Kirche Heilige Familie
Als Christen sind wir aufgerufen, zu han- selbst hinaus. Kommen Sie dazu! 20.01. Johann-Sebastian-Bach-Kirche
deln. Uns ist aber auch gesagt: Seid nicht Pfarrerin Brigitte Schöne 27.01. PauluskircheSeite 6 Gemeindebrief Nr. 12/20 - 1/21
Die Weihnachtsgeschichte
Die Advents- und Weihnachtszeit werden wir
in diesem Jahr anders erleben als zuvor. Klei-
ner und stiller. Vielleicht einsamer, vielleicht
auch tiefer.
Weil wir Hoffnung brauchen, kann Weihnach-
ten in diesem Jahr besondere Bedeutung
haben. Gott wird Mensch und kommt in unse-
re Welt. Wir werden nicht allein gelassen.
Diese Hoffnung brauchen wir. Diese Hoffnung
feiern wir!
Alle Informationen zu Weihnachten, zu analo-
gen oder digitalen Gottesdiensten, inklusive
aller möglicherweise kurzfristigen Veränderun-
Foto: wikimedia commons, CC-BY-SA-2.0
gen, finden Sie unter:
www.weihnachten-in-steglitz.de
Ulrike Bott
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Und als die Engel von ihnen gen Himmel
Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, fuhren, sprachen die Hirten untereinander:
dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Lasst uns nun gehen nach Bethlehem und
Schätzung war die allererste und geschah die Geschichte sehen, die da geschehen
zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien ist, die uns der Herr kundgetan hat. Und sie
war. Und jedermann ging, dass er sich kamen eilend und fanden beide, Maria und
schätzen ließe, ein jeder in seine Stadt. Josef, dazu das Kind in der Krippe liegen.
Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, Als sie es aber gesehen hatten, breiteten
aus der Stadt Nazareth, in das jüdische sie das Wort aus, das zu ihnen von diesem
Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethle- Kinde gesagt war. Und alle, vor die es kam,
hem, weil er aus dem Hause und Ge- wunderten sich über das, was ihnen die
schlechte Davids war, damit er sich schät- Hirten gesagt hatten. Maria aber behielt alle
zen ließe mit Maria, seinem vertrauten Wei- diese Worte und bewegte sie in ihrem Her- Eine klangvolle Überraschung für jeden Tag
be; die war schwanger. Und als sie dort zen. Und die Hirten kehrten wieder um, des Advents: die Steglitzer Kirchenmusikerin-
waren, kam die Zeit, dass sie gebären soll- priesen und lobten Gott für alles, was sie nen und Kirchenmusiker führen Sie musika-
te. Und sie gebar ihren ersten Sohn und gehört und gesehen hatten, wie denn zu lisch durch die Tage auf Weihnachten zu.
wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine ihnen gesagt war. Hören Sie rein und lassen Sie sich einstim-
Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum Evangelium nach Lukas, men: www.kirchenmusik-steglitz.de
in der Herberge. Kapitel 2, Verse 1-20 Ulrike Bott
Und es waren Hirten in derselben Gegend
auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten
des Nachts ihre Herde. Und der Engel des
Die Flamme brennt
Herrn trat zu ihnen, und die Klarheit des „Es begab sich täuschte, Unterdrückte träumen plötzlich
Bild von TizzleBDizzle auf Pixabay
Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten aber zu der davon, frei zu sein. Menschen werden die
sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Zeit“ irgend- Augen geöffnet, Kranke werden gesund,
Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige wann zwischen das wenige Eigene reicht für viele.
euch große Freude, die allem Volk wider- 64 vor und 37 Seine Auferstehung veränderte die mensch-
fahren wird; denn euch ist heute der Hei- nach Christus. liche Perspektive. Er überwand den Tod.
land geboren, welcher ist Christus, der Herr, Da war Tiberius Kaiser. Da begann eine Unfassbar, in jedem Jahrhundert. Und doch
in der Stadt Davids. Und das habt zum andere Zeitrechnung. Denn da lebte der, vollendete er damit nur, was er begonnen
Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Win- dessen Geburt heute noch überall in der hatte. Manche glauben nicht daran, dass er
deln gewickelt und in einer Krippe liegen. Welt gefeiert wird. Er war kein Gelehrter, wirklich gelebt hat oder tatsächlich bedeut-
Und alsbald war da bei dem Engel die Men- kein hoher Beamter. Er war heimatlos, ein sam war. Dennoch können sie nicht bestrei-
ge der himmlischen Heerscharen, die lobten Fremder im eigenen Land. Aber was er ten: Damals wurde ein Feuer entzündet.
Gott und sprachen: Ehre sei Gott in der gelebt hat ist bis heute wahr: Jeder kann Seine Flamme brennt noch heute. Das ist
Höhe und Friede auf Erden bei den Men- jederzeit neu anfangen. Das Skandalöse Beweis genug.
schen seines Wohlgefallens. daran, damals wir heute: Bedrängte, Ent- Mari MoshageNr. 12/20 - 1/21 Gemeindebrief Seite 7
Wir haben unsere Konfirmanden gebeten, für den Gemeindebrief ihre
Gedanken zu Weihnachten festzuhalten. Hier sind die Ergebnisse.
Weihnachten ist für mich wichtig …
… m n rs h Z i i F !" ng
… $%& ' ü ) i * n+ ,us . n+
… i * i F ,us 'ü )i * / k 1
… e3 45 i * t7%& M9 n is , i g ; F ,us ,<
/ , => ns = s h Z i ,< !" n>
… m i / F ,us ?k9 m n+ t7%& Z i ha
… g ; F A e/ = TaC ,us ?k9 m
… A r * A De. 1? i E SG m nC nH i * RJE ?KL*M n+ m 1i h A g ;
Z i T " n+ S NJ& ?K us3
… m .i * i FO n GO P k 1 , i F ,us is n+ Ges E ?K
DLk9 m
… m .i * i L uS , A n3 i hGiC . n+, G"TU n+ VuS Sa E ,us
ma h
… e3 s h SG m nC is n+ m m$ "i hGiC i F ,us -
?k9 m
… m Z i i / F !" n> k 1
… m i F ,us is n+ e3 A e/ s h Z i 1 1m$ = J$N V b
… m Z i i F n+ FO n !" ng ; e> C9r9n\ k 1 i * ] L& & i
1i h /LE
… i * i F Z i !" n> k 1
… e3 Des9n O Z i = J$N is n+ d\ A F ,us ?k9 m
… i * g ; F /LE
… A g ; F ,us ?k9 m n+ $%& ' ü ) i * . n+ n+ s h Z i h$-
D
… d\ F n+ FO n ,us ?k9 n+ ,us Z i !" n>
… m i L uS ,us ?k9 m , A m > " ha
2020 wird Weihnachten besonders ...
… m u_ n n u4pas/ n+ a ht>LD us3
… da3 1i h sa s h J$N fas v9 D T is
… m A Pr7e& e3 J$NOe3 45 DesG mS Z i r>es/ k 1
… m daM 45 f ; Z i A C9r9n\-P n "na gläs.i> k 1 n+ .i * 1i h
d " = f5 " us3
… A e/ k9 is E Z i $%& Vu jD rst n h$D
… m nfa * $bs h$lS k 1 n+ 1i h C9r9n\ ?K us3
… m .i * w7g k = >L!r 1nS M n L ul = W Nna ht.m k h7& k 1
… m hö hsGw$Nrs E ? i * n r3 _ " r+, $D m is A r * C9r9n\ LN i
F
… m .i * 1i h i oe = GO P k 1
… m m$ v9 g ; C9r9n\-SGr p\; nt.p 1 k 1
… e3 C9r9n\ V b
… i * Om\ w$Nrs E ? i * 1i h /LE k 1 n+ da3 r"ü kS J$N b$l+
>es h\U is
… A K9nt$kS A r * C9r9n\ Des Nrr?k . n+, daA r * k 1 m 1i h n9"m$ _ "
… m e> C9r9n\ ul K9nt$ksDes Nrr?f n> n+ n O M\ßn$N a hS us3
… e3 w$Nrs E ? i * W Nna hS r+, da3 m 1i h i g ; F _ -
" k 1
… e3 A e/e3 J$N 1i h mö' i * / r+, i $%& ,< _ "
… m 1i h i sa ] L& L uS _ " d rl n+ m !i/s E A! e hv nC v9
C9r9n\ ha
… m e> C9r9n\-M\ßn$N 1i h i g ; F _ " k 1
… e3 nfa * n r3 r+ A r * C9r9n\Seite 8 Gemeindebrief Nr. 12/20 - 1/21
Liebe Kinder, Jesus
auf dem Bild seht ihr einen Weihnachtsstall mit Kinder sind toll, Kinder sind so klasse, dass
Josef, Maria und dem Jesuskind in der Krippe. Gott selbst ein Kind werden wollte. An Weih-
Das Ganze ist aus Holzstäbchen/Eisstäbchen nachten. In Bethlehem. In Jesus Christus. In
gebastelt (erhältlich im Bastelladen oder Tedi). einem Stall. In einer Krippe. Kinder sind toll.
Zuerst klebt ihr mit einem Bastelkleber den Kinder sind mehr als kleine Erwachsene.
Stall zusammen wie auf dem Bild. Josef und Kinder sind auf Hilfe angewiesen - und
Maria könnt ihr in euren Lieblingsfarben anma- schenken große Freude. Kinder zaubern
len, entweder mit Fingerfarbe oder mit Filzstif- Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht. Kin-
ten. Für die Krippe müsst ihr die Holzstäbchen der wecken in Erwachsenen das Beste in
brechen, da solltet ihr euch ein bisschen Hilfe ihnen: den Wunsch zu helfen, die Fähigkeit
von einem Erwachsenen holen. Das Baby zu lieben, nicht an sich selbst zu denken.
könnt ihr entweder mit Farbe gestalten oder
mit Goldfolie das Holzstäbchen bekleben.
Mit einer Schleife versehen, könnt ihr euch
Bild von bountifully auf Flickr
Bild von photosforyou auf Pixabay
einen schönen Platz zum Aufhängen aussu-
chen. Viel Spaß beim Basteln!
Aaltje Poock (Kindertagesstätte)
Schöne Bescherung
Es ist Heiligabend, der Christbaum ist geschmückt, und der Weihnachtsmann verteilt Ge-
Als Jesus im Stall von Bethlehem geboren
schenke an die Kinder: 1. Was ist in den Geschenken verpackt? Folge den Linien, dann
wurde, war dort, trotz aller Armut, große
erfährst du es! Trage die Buchstaben, die sich an den Geschenken befinden, in die freien
Freude. Freude, die wir heute noch an Weih-
Felder ein. Wie lautet das Lösungswort? 2. Wie viele Geschenke sind auf dem Bild zu se-
nachten empfinden. Da ließen die Hirten auf
hen? Kannst du alle finden? 3. Was steht auf dem Sack des Weihnachtsmanns? Setze die
dem Feld ihre Arbeit liegen, um das Kind in
Buchstaben richtig zusammen, und du erhältst das Lösungswort. 4. Wo auf dem Bild findest
der Krippe zu sehen. Da hat sich der Himmel
du die vier Abbildungen über dem Weihnachtsmann wieder?
so sehr gefreut, dass auch die Engel sangen.
Deshalb singen wir an Weihnachten so schö-
ne Lieder. Gott hat sich in Jesus Christus, in
dem kleinen Kind in der Krippe, allen Men-
schen geschenkt und deshalb beschenken
wir uns heute an Weihnachten. Und versu-
chen auch die nicht zu vergessen, die ein-
sam und traurig sind oder zu wenig zum
Leben haben. Besonders an die Kinder den-
ken wir. Denn Gott wollte selbst Kind werden.
In Jesus. An Weihnachten. aus: Image
TV-Tipp
Im Kinofilm „Bruce Allmächtig“ hat Morgan
Freeman selbst Gott gespielt. In der Fern-
sehserie „Die Geschichte Gottes“ („Story of
God“) stellt er viele Fragen nach Gott und
Religion und wendet sich dabei auch diver-
sen anderen Glaubensrichtungen abseits
der abrahamitische Religionen zu.
Sehr offen und einfühlsam erkundet er ver-
schiedene Sichtweisen und Praktiken zu
Schöpfung, Tod und Jenseits, Sünde und
Teufel, Menschwerdung Gottes, Visionen,
Wunder und Geheimnissen. Der Zuschauer
lernt dabei nicht nur die Vielfalt der Religi-
onsausübung kennen, sondern erwirbt auch
Achtung und Anerkennung vor dem Gottes–
und Menschenbild der verschiedenen Reli-
gionsgemeinschaften.
„Story of God“ - insgesamt 15 Folgen von
ca. 50 Minuten. Zu sehen auf Netflix. Alters-
empfehlung ab 12 Jahren.
Auflösung: 1. Kerze 2. Es sind 20 Geschenke. 3. Advent Uwe BostelmannNr. 12/20 - 1/21 Gemeindebrief Seite 9
Viele sagen: „Wer wird uns Gu- 1. Jes 60, 19-22 17. Lk 1, 1-4
tes sehen lassen?“ HERR, lass 2. Jes 61, 1-3 18. Lk 1, 5-17
Bibelleseplan für Dezember
leuchten über uns das Licht 3. Jes 61, 10-11 19. Lk 1, 18-25
deines Antlitzes! (Psalm 4, 7) 4. Jes 62, 6-12 20. Lk 1, 26-38
In der dunkelsten Zeit des Jahres erscheint 5. Jes 63, 15-19a 21. Lk 1, 39-45
ein Stern am Himmel. Er leuchtet so hell, wie 6. Jes 63, 19b-64, 3 22. Lk 1, 46-56
es Sterndeuter aus dem Osten noch nicht
7. Jes 65, 16b-25 23. Lk 1, 57-66
gesehen haben. Sie folgen ihm. Der Stern
führt sie nach Bethlehem, wo sie den neu 8. Jes 66, 18b-19 24. Lk 1, 67-80
geborenen Jesus finden. Die Sterndeuter 9. Sach 1, 1-6 25. Lk 2, 1-7
Liebe Leserin, lieber Leser, beten ihn an und beschenken ihn reich. Der 10. Sach 1, 13-17 26. Lk 2, 8-21
Sie halten gerade den letzten Gemeindebrief helle Stern, der in der Finsternis aufgeht, zeigt 11. Sach 2, 5-9 27. Lk 2, 25-32
dieses Jahres in den Händen. Hoffentlich an: Mit Jesus ist ein neuer König geboren. 12. Sach 2, 10-17 28. Lk 2, 36-40
haben Sie auch die neun Exemplare davor Das Licht ist in der Bibel eine Wesens- 13. Sach 8, 1-8 29. Lk 2, 41-52
gelesen und sich vielleicht über den einen beschreibung Gottes. Demgegenüber steht 14. Sach 8, 14-17 30. Psalm 131
oder anderen Artikel gefreut. Wir, das Redakti- die Dunkelheit für alles, was von Gott fern ist.
onsteam, bemühen uns jeden Monat interes- 15. Sach 8, 20-23 31. Psalm 133
Licht steht mit Wärme, Hoffnung und Er- 16. Sach 9, 9-10
sante Themen „aufzuspüren“ und für Sie auf- kenntnis in Verbindung, es gibt Sicherheit und
zuarbeiten, damit Sie auch auf diese Weise Jes: Der Prophet Jesaja
Orientierung. Erst mit dem Licht ist Leben Lk: Das Evangelium nach Lukas
am Gemeindeleben teilhaben können. Uns ist
überhaupt möglich - für Menschen, Tiere und Sach: Der Prophet Sacharja
es wichtig, möglichst alle Menschen im Ge-
Pflanzen. „Ich bin das Licht der Welt“, sagt
meindegebiet zu erreichen, nicht nur über die 1. Lk 6, 36 17. Gen 1, 20-25
Jesus im Johannesevangelium. Sein Licht
digitalen Medien sondern auch mit einem
steht für die Hoffnung auf das ewige Leben 2. Lk 3, 1-6 18. Gen 1, 26-31
Bibelleseplan für Januar
„Stück Papier“, in dem man gemütlich blättern
bei Gott. In ihm hat der Tod seine lebensbe- 3. Lk 3, 7-14 19. Gen 2, 1-4a
kann.
drohende Macht verloren. 4. Lk 3, 15-20 20. Gen 2, 4b-9.15-17
Das bedeutet nicht nur zehnmal im Jahr kon-
„HERR, lass leuchten über uns das Licht 5. Lk 3, 21-22 21. Gen 2, 18-25
zentrierte Arbeit (die wir gern für Sie überneh-
deines Antlitzes!“ Darum bittet der Beter 6. Lk 4, 1-4 22. Gen 3, 1-7
men) sondern verursacht auch Kosten. Der im vierten Psalm. Mit dem Leuchten seines
Druck und die Bindearbeiten zur Herstellung 7. Lk 4, 5-8 23. Gen 3, 8-13
Antlitzes wendet sich Gott jedem einzelnen
der Zeitung können nicht ehrenamtlich erfol- 8. Lk 4, 9-13 24. Gen 3, 14-19
Menschen persönlich zu. Für Christinnen und
gen. Deshalb haben wir heute eine Bitte an Christen ist das ein starker Zuspruch, der sie 9. Lk 4, 14-21 25. Gen 3, 20-24
Sie: Unterstützen Sie uns mit einer Spende an in ihrem Leben stärkt. 10. Lk 4, 22-30 26. Gen 4, 1-7
IBAN: DE34 5206 0410 1803 9663 99 11. Lk 4,37-37 27. Gen 4, 8-16.25-26
Auch am Ende jeden Gottesdienstes erfahren
BIC: GENODEF1EK1 sie ihn in Form des Aaronitischen Segens. 12. Lk 4, 38-44 28. Gen 6, 5-12
„Der HERR segne dich und behüte dich; der 13. Psalm 104, 1-9 29. Gen 6,13-22
Verwendungszweck: Gemeindebrief
HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir 14. Psalm 104, 24-35 30. Gen 7, 1-16
damit wir Sie auch in Zukunft mit dem Ihnen und sei dir gnädig; der HERR hebe sein An- 15. Gen 1, 1-13 31. Gen 7, 17-8,12
so vertrauten Gemeindebrief erfreuen können. gesicht über dich und gebe dir Frieden.“ 16. Gen 1, 14-19
Vielen Dank dafür! Gen: Das erste Buch Mose (Genesis)
Ihr Redaktionsteam Detlef Schneider Lk: Das Evangelium nach Lukas
20 Jahre Literaturkreis in der Johann-Sebastian-Bach-Kirchengemeinde
An 11. Januar 2001 trafen sich Literatur- kunft der behandelten Autoren. Die Auswahl nicht gestattet ist. Das persönliche Gespräch
Interessierte zum ersten Mal in unserem Ge- der Lesetexte wird von den Teilnehmern des ist jedoch durch den Austausch von Mitteilun-
meindehaus, um über Novellen, Erzählungen, Literaturkreises diskutiert und entschieden. gen auf digitalem Weg nicht zu ersetzen und
Dramen, Lyrik oder Romane miteinander zu Wir wagten uns an ganz alte Texte, wie z. B. so bleibt nur die Hoffnung auf die Eindäm-
sprechen. Der erste Montagabend jeden Mo- das Buch Hiob, lasen die Ilias und die Odys- mung der Ansteckungsgefahr, um dann mit
nats, anfangs mit Ausnahme der Sommerferi- see in Auszügen, auch die Antigone und Kö- Freude wieder unsere Lese-Erfahrungen aus-
en, war für den Literaturkreis reserviert. An nig Ödipus von Sophokles. Mit ebenso gro- tauschen zu können.
diesem 11. Januar 2001 dachte gewiss keiner ßem Interesse haben wir uns aber auch mit Mein besonderer Dank gilt unserer Gemeinde,
daran, dass wir im Januar 2021 das 20-jährige den bedeutenden Autoren aus den folgenden die uns in all den Jahren Herberge geboten
Bestehen dieses Kreises feiern könnten. Jahrhunderten sowie den Werken unserer Zeit hat, sei es im großen Gemeindesaal, im klei-
Dank einer von Herrn Wolfgang Ache verfass- auseinander gesetzt, wobei es nicht immer nen Besprechungszimmer oder auch gele-
ten Broschüre lässt sich nachlesen, mit wel- ganz leicht ist, aus der Flut der Neuerschei- gentlich in der Kirche selbst.
chen literarischen Werken wir uns im Laufe nungen und Besten-Listen das Wichtige und
Passende vom rein Unterhaltsamen zu tren- Eine Neuauflage unserer kleinen Broschüre
der Jahre beschäftigt haben. Die in dieser unter dem Titel „20 Jahre Literaturkreis in der
Broschüre erarbeiteten statistischen Übersich- nen.
Johann Sebastian Bach Kirchengemeinde“
ten vermitteln einen Eindruck über den großen Zum Feiern wird es in diesen Tagen keine wird noch in diesem Jahr erscheinen.
zeitlichen Bogen, aus dem unsere Lesetexte Gelegenheit geben, da uns in Zeiten der
stammen und geben auch Hinweise zur Her- Corona-Pandemie das Zusammensein leider Für den Literaturkreis: Christel WegelebenSeite 10 Gemeindebrief Nr. 12/20 - 1/21
„Freut Euch mit den Fröhlichen, weint mit den Weinenden!“ Fernsehgottesdienste
(Röm 12, 15) im ZDF - Dezmber
Herzliche Glück– und Segenswünsche 06.12.2020 Johanniskirche Frankfurt (ev.)
13.12.2020 St. Rabanus Maurus, Mainz (kath.)
20.12.2020 Wiesbaden (ev.)
24.12.2020 Saalkirche, Ingelheim (ev.)
25.12.2020 Zisterzienserstift, Rein (kath.)
27.12.2020 St. Bartholomäus, Fehlheim (kath.)
An dieser Stelle finden Sie in der gedruckten Ausgabe Fernsehgottesdienste
des Gemeindebriefs die Glück– und Segenswünsche. im ZDF - Januar
01.01.2021 Frauenkirche, Dresden (ev.)
03.01.2021 St. Rabanus Maurus, Mainz (kath.)
10.01.2021 Christianskirche, Hamburg (ev.)
17.01.2021 St. Gudula, Rhede (kath.)
24.01.2021 Brüssel (ev.)
Anzeige
Physiotherapie Esche
Kommandantenstr. 23, 12205 Berlin
030 / 54 90 84 35
Anzeige • Praxis und Hausbesuche
• Krankengymnastik
Klaus Munsky • Bobath Erwachsene & Kinder
Hausmeisterservice • Manuelle Therapie
Fassadenarbeiten, Malerarbeiten, FACHFUSSPFLEGE
Entrümpelung
FÜR SENIOREN
0176-60907759; 0174-5151089
Hausbesuche
auch Behandlung von
Demenzkranken
Tel.: 0 176 432 17 224
Anzeige
Sie erwarten Besuch? Tischlerei Holger Lochau
In einer unserer ruhigen Ferienwohnungen
in Lichterfelde-West werden sich Ihre Gäste wohlfühlen:
Der Tischler an Ihrer Seite.
Geräumige Bel Etage Kuscheliges Dachgeschoss Tischlerarbeiten und Kleinreparaturen,
Informationen, Fotos und Preise unter Instandsetzung von Fenstern und Türen.
Sabine Plümer
& www.ferienwohnung-berlin-lichterfelde.de Innsbrucker Str. 24 in 10825 Berlin
Harald Hensel Gern senden wir Ihnen den Hausprospekt
Tel: 81 09 90 35 Registriernummer: Wohn141-06/Z/NA/001904-16 Tel: 030 33879495 Hd: 0178 1536094Nr. 12/20 - 1/21 Gemeindebrief Seite 11
Computer-Unterricht individuell
nach persönlichem Bedarf - im eigenen Tempo - für jedes Alter
Windows 10, Mac OS; Tablet und Smartphone
Tel.: 84 72 44 58, eMail: info@pc-coach.org
Yoga in Lichterfelde
Dipl. Yogalehrerin (BDY/EYU) bietet Hatha Yoga mit fließenden Übungen
für alle Altersgruppen. Die Kurse, jeden Mittwoch um 17 und 19 Uhr je 1,5
Stunden und Donnerstag 10 bis 11:30 Uhr, sind geeignet für Anfänger sowie
Mittelstufe und werden von allen Ersatzkassen zu 75% bezuschusst.
Die monatliche Kursgebühr beträgt 58,- € oder eine 10-ner-Karte zu 150,- €.
14167 Berlin – Tel. 030/8551947Seite 12 Gemeindebrief Nr. 12/20 - 1/21
Adressen und Sprechstunden Gruppen in unserer Gemeinde
Pfarrerin Brigitte Schöne, Tel. 030/84 85 00 80 (mit AB) Bastelgruppe Dienstag, jeden 1. u. 3. im Monat, ab 19:00 Uhr im Gemeindehaus
Büro, Luzerner Str. 10-12, 12205 Berlin, (Leitung: Bärbel Bubolz, Tel. 030/84 72 77 18)
E-Mail pfarrerin@bach-kirchengemeinde.de Besuchsdienst Treffen vierteljährlich zur Einteilung der Besuche
Sprechstunden: Bitte Termin vereinbaren (Anfragen und Info: Gemeindebüro Tel. 030/8 17 40 47)
Vorsitzende des Pfrn. B. Schöne, Tel. 030/84 85 00 80 (mit AB)
Bibelgesprächskreis Findet zur Zeit nicht statt
Gemeindekirchenrates Büro, Luzerner Str. 10-12, 12205 Berlin,
Sprechstunden: Bitte Termin vereinbaren Frauentisch Treffen jeden 2. Monat, Info & Termin erfragen, Tel. 030/8174047
Kirchenmusik Info im Gemeindebüro, Tel. 030/8 17 40 47 Gemeindechor Montag,19:00-21:00 Uhr im Gemeindesaal (Info: 030 8174047
Gemeindebüro Küsterin Stefani Jacoangeli info@bach-kirchengemeinde.de)
(Küsterei) Luzerner Str. 10-12, 12205 Berlin, AG Gemeinde- Treffen nach Vereinbarung
Tel. 030/8 17 40 47 • Fax. 030/8 17 40 09 kommunikation (Info: Anne Grewer, Mobil 0176/22 31 99 45)
Sprechstunden: Montag, Dienstag, Donnerstag Gospelchor* Donnerstag, 19:00-21:00 Uhr im Gemeindehaus
und Freitag von 09:00-13:00 Uhr. Donnerstag (Leitung: Olga Kisseleva, Mobil 0157/74 71 31 43)
Nachmittag von 15:00-18:00 Uhr.
Gymnastik-Pilates- Mittwoch, 9:00-10:00 Uhr und 10:00-11:00 Uhr im Gemeindehaus
Termine auch nach Vereinbarung.
Gruppe* (Ltg: U. Lüders, Mobil 01520/8773840, E-Mail: lueders@csberlin.de)
Bankverbindung IBAN: DE34 5206 0410 1803 9663 99
der Gemeinde BIC: GENODEF1EK1 Instrumentalensemble Mittwoch,17:00-19:00 Uhr in der Kirche (Info: Evelyn Sommhammer
Evangelische Bank eG 030/8174047 info@bach-kirchengemeinde.de)
Internet Adressen E-Mail info@bach-kirchengemeinde.de Jugendtreff Donnerstag, alle 14 Tage, 18:30-21:30 Uhr im Gemeindehaus
http://www.bach-kirchengemeinde.de (Leitung: Georgia Washington, Mobil 0152/29506745)
http://www.kirchenkreis-steglitz.de Krabbelgruppe* Donnerstag,9:00-10:30 Uhr für 1 bis 3-Jährige im Gemeindehaus
(Leitung: Grit Reuther, Mobil 0157/87003733)
Teilzeitkindertagesstätte Montag – Freitag 8:00-15:00 Uhr Literaturkreis Montag, jeden 1. im Monat, von 19:00-20:30 Uhr im Gemeindehaus
(mit Integration) Leiterin: Aaltje Poock, Tel. 030/28 83 34 13 (Teilnahme auf Anfrage – Ltg.: Christel Wegeleben, Tel. 030/8175584)
Sprechzeiten/Anmeldungen bitte mit telefonischer Voranmeldung MOVITA (Seniorentanz Mittwoch, 11:45 - 13:00 Uhr im Gemeindehaus (Leitung: Christina
Konfi-Zeit Dienstag 17:00-18:30 Uhr, und -fitness)* Archut, Tel. 0176/42797607 www.tanzen-mit-Christina.de)
Pfrn. Schöne & GemPäd. G. Washington Seniorenkreis Donnerstag,14:30-16:30 Uhr, Treffen mit interessanten Gesprächen
Gottesdienst Sonntag 10:00 Uhr / jeden 1. So. im Monat
bei Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus
KinderKirche an jedem 3. Samstag im Monat, um
Sportgruppe* Freitag, 20:00-21:30 Uhr in der Sporthalle der Brentano-Grundschule
15:00 bis 15:30 Uhr, siehe Gottesdienstliste
(Info: Harald Schüle, Tel. 030/7931071)
Kindergottesdienst (KiGo) Sonntag 10:00 Uhr, jeden 1. So. im Monat, nicht
in den Schulferien, siehe Gottesdienstliste Tanzen im Kreis* Mittwoch,18:30-20:00 Uhr, im Gemeindehaus
Hausabendmahl Es besteht die Möglichkeit, auf Wunsch zu (Leitung: K. Krassowsky, Tel. 030/8 17 91 24)
Hause oder am Krankenbett das Abendmahl zu feiern. Pfarrerin Schöne Theatergruppe Freitag,17:00-18:30 Uhr (Außer in den Schulferien) für Kinder ab 10
kommt gern zu Ihnen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit ihr. Jahre und Jugendliche im Gemeindehaus (Leitung Katja Tobolewski,
Mobil 0151/21360089, E-Mail: kinder@bach-kirchengemeinde.de)
Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 08.01.2021 Treffpunkt „55 plus“ Mittwoch, jeden 2. im Monat, von 16:00-17:30 Uhr im Gemeindehaus
Der Gemeindebrief für Monat Februar 2021 (Teilnahme auf Anfrage – Leitung: Brigitte Mundry, Tel. 030/8 17 54 87)
erscheint spätestens am 31.01.2021 * mit Kostenbeteiligung
VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER EVANGELISCHEN Verein zur Förderung der kirchlichen Musik in der
JOHANN-SEBASTIAN-BACH-KIRCHENGEMEINDE E.V. Ev. Johann-Sebastian-Bach-Kirchengemeinde e.V.
Bankverbindung für Beiträge und Spenden Deutsche Bank Berlin Bankverbindung für Spenden Deutsche Bank Berlin
IBAN: DE60 1007 0024 0494 6554 00 BIC: DEUTDEDBBER IBAN: DE93 1007 0024 0854 4959 00 BIC: DEUTDEDBBER
Luzerner Straße 10-12, 12205 Berlin Auskünfte: Bernd Schlenker, Tel. 76 40 61 22 Auskünfte: Dr. Werner Teubner, Tel. 8 13 54 39
Impressum
Herausgeber: Gemeindekirchenrat der evangelischen Johann-Sebastian-Bach-
Kirchengemeinde, Luzerner Straße 10-12, 12205 Berlin, Tel. 030/8 17 40 47
Redakteure: Pfrn. Schöne (verantwortlich), Ursel Kräh, Renate Narr, Carola
Schuricke, Uwe Bostelmann (Satz & Layout)
Anzeigen und Leserzuschriften: Gemeindebüroanschrift
E-Mail: gemeindebrief@bach-kirchengemeinde.de Auflagenhöhe: 4.500 Exemplare
Druck: Reintjes Printmedien GmbH Hammscher Weg 74, 47533 Kleve
In den mit Namen versehenen Artikeln legen die Verfasser ihre Meinung dar,
die nicht unbedingt die Meinung der Redaktion ist.
Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe und Artikel gekürzt zu veröffentlichen.
* Artikel von Bergmoser+Höller Verlag AG, Karl-Friedrich-Str. 76, 52072 Aachen
** Artikel von Gemeinschaftswerk d. Ev. Publizistik, Behring-Str. 3, 60439 Frankfurt/M
Umweltfreundlich auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.Sie können auch lesen