FORMELSAMMLUNG MODULÜBERGREIFEND FÜR DIE GESAMTE SKRIPTREIHE - WWW.BETRIEBSWIRT.DE - BETRIEBSWIRT (HWO)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) Formelsammlung Modulübergreifend für die gesamte Skriptreihe www.betriebswirt.de
Formelsammlung Stand: Mai 2022 Grundlage dieser Formelsammlung sind die einzelnen Skripte der Skriptenreihe zum „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“. Ansprechpartner im itb ist das Team Betriebswirt. Anregungen, Hinweise und Kritik sind erwünscht. Bitte wenden Sie sich per Mail an: skripte@itb.de © Verlagsanstalt Handwerk GmbH, Düsseldorf Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, in allen Formen wie Mikrofilm, Xerografie, Mikrocard, Offset sowie Vervielfältigung mit elektronischen Medien nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags. Titelfoto: © ChristianChan / shutterstock.com Herausgeber: Verlag: itb – Institut für Technik der Verlagsanstalt Handwerk GmbH Betriebsführung im DHI e. V. Auf‘m Tetelberg 7 Unterweingartenfeld 6 40221 Düsseldorf 76135 Karlsruhe Fon 0211 / 390 98 – 0 Leitung: Prof. Dr. Birgit Ester Fax 0211 / 390 98 – 70 Mail info@verlagsanstalt-handwerk.de Fon 0721 / 931 03 – 0 Fax 0721 / 931 03 – 50 www.verlagsanstalt-handwerk.de Mail skripte@itb.de www.itb.de Die Wirtschaftsministerien der Bundesländer
Formelsammlung Hinweise zur Nutzung Die vorliegende Formelsammlung fasst die Formeln der itb-VH-Skriptenreihe „Geprüfte/r Betriebs-wirt/in (HwO)“ zusammen. Sie kann als Unterstützung beim Lernen und in der Prüfung dienen. Die Formelsammlung wurde gewissenhaft zusammengestellt, es kann jedoch keine Gewähr hinsichtlich Vollständigkeit und Korrektheit übernommen werden. Als Nachschlagewerk konzipiert, sind die Themenfelder in folgender Weise gegliedert: ▶ Finanzen, Wertschöpfung, Organisation, ▶ Personal, ▶ Volkswirtschaft. Die einzelnen Themenfelder/Handlungsbereiche besitzen einen alphabetischen Aufbau, die Suche nach einzelnen Formeln erfolgt über das Inhaltsverzeichnis. Nach jeder Formel ist die Einheit in eckiger Klammer angegeben, z.B. [€/Jahr]. Dimensionslose Formeln sind mit [1] angegeben. Zu den Handlungsbereichen Unternehmensstrategie, Recht, Marketing und Innova- tionsmanagement gibt es in unserer Skriptenreihe keine spezifischen Formeln. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Nutzung! Hinweise zur Nutzung 3
Formelsammlung 4
Formelsammlung Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Nutzung................................................................................................... 3 Modulübersicht und Kompetenzen.............................................................................. 7 Kapitel 1 Finanzen, Wertschöpfung, Organisation................................... 8 1.1 Abschreibung................................................................................ 8 1.2 Amortisationsdauer...................................................................... 9 1.3 Anlagendeckung........................................................................... 9 1.4 Betriebswirtschaftliches Ergebnis.............................................. 9 1.5 Break-Even-Umsatz (BEU)............................................................ 9 1.6 Cashflow........................................................................................ 9 1.7 Deckungsbeitrag........................................................................... 10 1.8 Eigenkapitalquote......................................................................... 10 1.9 Einstandskosten............................................................................ 10 1.10 Entschuldungsziffer..................................................................... 11 1.11 Entwicklung von Teilen des Umlaufvermögens.......................... 11 1.12 Fixe und variable Kosten.............................................................. 11 1.13 Gewinn........................................................................................... 12 1.14 Kapitaldienst................................................................................. 12 1.15 Kapitalwert.................................................................................... 12 1.16 Kennzahlen als Kriterien für die Erfolgsmessung...................... 12 1.17 Leistungsfähigkeit eines Betriebes............................................. 14 1.18 Leistungsgrad................................................................................ 14 1.19 Lieferung....................................................................................... 14 1.20 Liquidität....................................................................................... 15 1.21 Maschinenstundensatz-Rechnung.............................................. 15 1.22 Nettoumlaufvermögen................................................................. 16 1.23 Optimale Bestellmenge................................................................ 16 Inhaltsverzeichnis 5
Formelsammlung 1.24 Produktive Zeit.............................................................................. 16 1.25 Rentabilität.................................................................................... 16 1.26 Servicegrad................................................................................... 16 1.27 Stundenverrechnungssatz (SVS)................................................. 17 1.28 Umschlagsberechnung................................................................. 17 1.29 Verzinsung..................................................................................... 17 1.30 Vorgangsdauer.............................................................................. 17 1.31 Wertschöpfung.............................................................................. 18 1.32 Wirtschaftlichkeit......................................................................... 18 1.33 Zuschlagskalkulation / Auftragskalkulation nach der Vollkostenrechnung...................................................................... 19 1.34 Zuschlagssätze - Kostenstellenrechnung................................... 19 1.35 Standortwahl................................................................................. 19 Kapitel 2 Personalwirtschaft...................................................................... 20 2.1 Personalbedarf.............................................................................. 20 2.2 Rendite einer Maßnahme............................................................. 20 Kapitel 3 Volkswirtschaft............................................................................ 21 3.1 Beschäftigungsstand.................................................................... 21 3.2 Elastizitäten.................................................................................. 21 3.3 Geldangebot (Geldschöpfung)..................................................... 22 3.4 Geldnachfrage............................................................................... 22 3.5 Grenznutzen.................................................................................. 23 3.6 Konsumausgabengleichung (Indifferenznutzenlehre)............... 23 3.7 Steigungsmaß der Budgetgeraden.............................................. 23 3.8 Terms-of-Trafe-Effekt (ToT).......................................................... 23 3.9 Volkseinkommen - Berechnungsschema..................................... 24 6 Inhaltsverzeichnis
Formelsammlung Modulübersicht und Kompetenzen s s Betrieb US2 Ges taltun ng de es taltu g vo nD G US1 Pla ien he nung stle htlic Untern & En ist c ehm twic un Re rec ht srecht ens klu ge E6 uer erung stra ng n R S te e rsich teg vo n lv ien 5 zia VWL3 RE So t Gese rech M llsc RE 4 eits haf K3 Arb II VWL2 tlic echt Wirt he M RE 3 vatr Ku sch K2 Pri aft Tre nd ht I VWL1 spo nd M 2 atrec s RE Volk enb K1 Ma Priv sw liti k FI irt rke 1 ezi RE sc 4 M ha tin ehu ark ft FI In gst 3 t& ves nge ungsteil I Prüf rate FI2 Co Mar titi t n&O en ntr on & FI1 gien em ketin A ollin bre nag nline- Bet Finan & -inst chn ales Zusatzm g g sma r. Re tion i Op od m Bet ung & Marketing Pr ü zplanung IM Innovation chnun Prüf rumente ul LK rieb f u n g steil I V Kalk. gsw. ungsteil II Lernen organisieren & Kommunikation c h ut z r t sc h . ensführ. ation gestalten . agserfüll rbeitss Zeitwi is ul Op rgan eh m od ent tion ales Zusatzm r g&A & nagem n gs o t ter f . u g mt A Un f t ra nun Pr ü f u n g s teil III i st i k g im kt m tsma Au 1 p la OR Log f un je ebs Pro litä 2 PP h öp OR ng g& 1 tr i ti rke Qua 3 Un Be c PP un OR rts tern a 2 n al m a ff ehm e he s nskultur & Perso We 4 PE Pe s ch OR rs g lic 1 ona lp la n lun S1 Be eb PE Mi ck tar ung & Ausbildung wi W tri 2 t nt b ei len me S2 Be Le is ter f ü r s o na e W hr u n g e g tu n & -instrumente der P a na S3 g sg erec ikt m W hte, e o n fl r folgsor. Personalarbeit & K Modulübersicht und Kompetenzen 7
Formelsammlung 1 Finanzen, Wertschöpfung, Organisation 1.1 Abschreibung Lineare Abschreibung A (Anschaffungswert) Abschreibungsbetrag a = [€/Jahr] n (Nutzungsdauer in Perioden) Wenn ein Restwert (R) für das Ende der Nutzungsdauer anzusetzen ist: A - R [€/Jahr] a= n mit Beschaffungspreis ./. Rabatt + Beschaffungskosten + Montage-/Installationskosten = Anschaffungskosten (A) [€] und Verkaufspreis ./. Verkaufskosten ./. Demontagekosten = Liquidationserlös (L) [€] Kalkulatorische Abschreibung saldierter Wiederbeschaffungswert [€/Jahr] kalk. Abschreibung = tatsächliche Nutzungsdauer Steuerliche Abschreibung AW [€/Jahr] AfA = NW AfA: Absetzung für Abnutzung = jährlicher Abschreibungsbetrag [€/Jahr] AW: Anschaffungs- oder Herstellungswert [€] ND: Nutzungsdauer lt. steuerlicher AfA-Tabelle [Jahre] 8 Abschreibung
Formelsammlung 1.2 Amortisationsdauer Investitonsausgaben Amortisationsdauer = [€] Cashflow I Kapitaleinsatz Amortisationszeit = [€] Gewinn + Abschreibung 1.3 Anlagendeckung Eigenkapital Anlagendeckung I = × 100 [%] Anlagevermögen Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital Anlagendeckung II = × 100 [%] Anlagevermögen Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital Anlagendeckung III = × 100 [%] Anlagevermögen + Ø Mindestumlaufvermögen 1.4 Betriebswirtschaftliches Ergebnis Umsatz ./. Kosten = Betriebsergebnis ./. kalkulatorische Kosten = betriebswirtschaftliches Ergebnis [€] 1.5 Break-Even-Umsatz (BEU) fixe Kosten × 100% Break-even-Umsatz = [€] DB (% des Umsatzes) 1.6 Cashflow Cashflow I = Jahresüberschuss (aus der GuV) + Abschreibung (aus der GuV) [€] Cashflow II = Jahresüberschuss + Abschreibung + Fremdkapitalzinsen [€] oder Cashflow II = Cashflow I + Fremdkapitalzinsen [€] Cashflow 9
Formelsammlung Cashflow II Cashflow II Rate = × 100 [%] Betriebsleistung + neutrale Umsätze / Erträge 1.7 Deckungsbeitrag Deckungsbeitrag = Umsatzerlöse – variable Kosten [€] oder Deckungsbeitrag = fixe Kosten + Gewinn [€] Umsatz ./. leistungsabhängige Kosten (variable Kosten) = Deckungsbeitrag ./. leistungsunabhängige Kosten (fixe Kosten) = Ergebnis [€] DBsoll dBsoll = [€/Std.] produktive Stunden Kfix dBmin = [€/Std.] produktive Stunden 1.8 Eigenkapitalquote Eigenkapital Eigenkapitalquote = × 100 [%] Gesamtkapital 1.9 Einstandskosten Preis ./. Rabatt ./. Bonus ./. Skonto + Transportkosten + Verpackungskosten + Transportversicherungskosten + Zoll = Einstandskosten [€] 10 Einstandskosten
Formelsammlung 1.10 Entschuldungsziffer Entschuldungsziffer = Nettoverschuldung [Jahre] Cashflow I 1.11 Entwicklung von Teilen des Umlaufvermögens Vermögensanteil Entwicklung von Teilen des Umlaufvermögens = × 100 [%] Betriebsleistung Falls beim Vermögensanteil durchschnittliche Bestände fehlen (z. B. bei externer Betrachtung), bildet man als erste Näherung den Mittelwert aus Eröffnungs- und Schlussbestand. Ø Materialbestand a) × 100 [%] Betriebsleistung (Handwerk) Ø Bestand teilfertiger Arbeiten b) × 100 [%] Betriebsleistung (Handwerk) Ø Forderungsbestand LuL netto c) × 100 [%] Betriebsleistung (Handwerk) 1.12 Fixe und variable Kosten mengenabhängige Kosten: K(m) = Kfix + Kvar(m) [€] Kfix = const. [€] Kvar = kvar × m (oder Zeit t) mit kvar = const. [€] mengenabhängiger Gewinn: G(m) = U(m) – K(m) [€] U(m) = Stückpreis p × Menge m [€] Im Break-Even-Punkt gilt: BEP = G(m) = 0; m = mBEP [€] G(m) = U(m) – K(m) [€] U(m) = Stückpreis p × Menge m [€] Sicherheitsstrecke (absolute Werte): S = Plan-Umsatz – BEU [€] S × 100 Sicherheitskoeffizient (relative Betrachtung): s = Plan - Umsatz [%] G(m) = p × m – kvar × m – Kfix = 0 [€] DB(m) = U(m) – Kvar(m) = p × m – kvar × m = db × m; db = p – kvar [€] Fixe und variable Kosten 11
Formelsammlung 1.13 Gewinn Gewinn = Leistung (Output) – Kosten (Input) > 0 Erlöse der Investitionsalternative ./. Kosten der Investitionsalternative = Durchschnittlicher Gewinn 1.14 Kapitaldienst Kapitaldienst = Zinsen + Tilgung 1.15 Kapitalwert R R2 Rn + L K= 1 + 2 + ... + -A 1 + i (1 + i) (1 + i)n 0 1 Abzinsungsfaktor = (1 + i)n K = Kapitalwert Rt = jährliche Rückflüsse; t = 1 ... n L = Restwert am Ende der Nutzungsdauer i = Kapitalisierungszinsfuß (dezimal) n = Nutzungsdauer in Jahren A0 = Kapitaleinsatz zum Zeitpunkt 0 1.16 Kennzahlen als Kriterien für die Erfolgsmessung statische Beurteilung Vermögensstruktur/Vermögensverteilung/Vermögensdeckung: AV a) Vermögenskonstitution = × 100 [%] UV AV b) Anlagenintensität = × 100 [%] GV c) Sachwerteintensität = AV + Vorratsvermögen Vorräte d) Vorratsintensität = × 100 [%] GV 12 Kennzahlen als Kriterien für die Erfolgsmessung
Formelsammlung UV e) Arbeits- oder Umlaufintensität = × 100 [%] GV f) Anlagendeckung I, II, III (siehe hierzu Kapitel 1.3) Nettoinvestition Sachanlagen g) Investitionsquotet = × 100 [%] Anfangsbestand Sachanlagen Kapitalstruktur/Liquidität: h) Eigenkapitalquote (siehe hierzu Kapitel 1.8) FK i) statischer Verschuldungsgrad = × 100 [%] EK j) Liquidität I, II, III (siehe hierzu Kapitel 1.20) k) Working Capital = UV – FKkurz [€] Rücklagen l) Rücklagenquote = × 100 [%] EK Rücklagen m) Selbstfinanzierungsgrad = × 100 [%] GK dynamische Betrachtung Umsatzrentabilität (siehe hierzu Kapitel 1.25) Umsatz Wirtschaftlichkeitsfaktor = [€] Gesamtkosten WPK-Wert (siehe hierzu Kapitel 1.30) Rohgewinn Handel Handelsspanne = × 100 [%] Handelswareneinsatz gemischte Kennzahlen Abschreibungen auf Sachanlagen Abschreibungsquote = × 100 [%] Endbestand an Sachanlagen Abschreibungen auf Sachanlagen Investitionsdeckung = × 100 [%] Nettozugänge an Sachanlagen Umsatz Anlagennutzung = × 100 [%] Ø Bestand Sachanlagen Vorräte Vorratshaltung = × 100 [%] Umsatz Kennzahlen als Kriterien für die Erfolgsmessung 13
Formelsammlung Entschuldungsdauer oder FK – liquide Mittel dynamischer Verschuldungsgrad = [%] Cashflow I Gesamtkapitalrentabilität (siehe hierzu Kapitel 1.25) Eigenkapitalrentabilität (siehe hierzu Kapital 1.25) 1.17 Leistungsfähigkeit eines Betriebes Betriebsleistung (gesamt) Leistung pro Kopf = [€/Kopf] Anzahl der Mitarbeiter Betriebsleistung (Handwerk) Leistung pro produktivem Beschäftigten = [€/Kopf] Anzahl der prod. Mitarbeiter Betriebsleistung (Handwerk) Leistung pro produktiver Stunde = [€/Std.] produktive Stunden Wertschöpfung (Handwerk) Wertschöpfung pro prod. Beschäftigten = [€/Std.] Anzahl der prod. Mitarbeiter Wertschöpfung (Handwerk) Wertschöpfung pro produktiver Stunde = [€/Std.] produktive Stunden Deckungsbeitrag (Handwerk) Deckungsbeitrag pro produktiver Stunde = [€/Std.] produktive Stunden 1.18 Leistungsgrad Leistungsgrad = Intensität × Wirksamkeit [%] 1.19 Lieferung ab Lager verfügbare Menge des Produkts Lieferbereitschaft = × 100 [%] Gesamtnachfrage Anzahl termin- & mengengerecht gelieferte Bestellungen Liefertreue = × 100 [%] Gesamtzahl der Bestellungen Kreditbetrag × Zinssatz × Tage Vorfinanzierung Vorfinanzierung = [%] 100 × 360 Tage 14 Lieferung
Formelsammlung 1.20 Liquidität flüssige Mittel Liquidität I = × 100 [%] kurzfristiges Fremdkapital oder flüssige Mittel Liquidität I = × 100 [%] kurzfristige Verbindlichkeiten flüssige Mittel + kurzfristige Forderungen Liquidität II = × 100 [%] kurzfristiges Fremdkapital oder flüssige Mittel + kurzfristige Forderungen Liquidität II = × 100 [%] kurzfristige Verbindlichkeiten Umlaufvermögen Liquidität III = × 100 [%] kurzfristiges Fremdkapital oder Umlaufvermögen Liquidität III = × 100 [%] kurzfristige Verbindlichkeiten 1.21 Maschinenstundensatz-Rechnung maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten Maschinenstundensatz = [€] Laufstunden der Maschine Wiederbeschaffungswert – Restwert Kalkulatorische Abschreibung = [€] betriebsübliche Nutzungsdauer in Jahren Anschaffungswert kalkulatorischer Zinssatz Kalkulatorische Zinsen = × [%/Jahr] 2 100 Raumkosten = beanspruchte Fläche × Verrechnungssatz [€/qm,Monat] × 12 [€/Jahr] Dabei beträgt die beanspruchte Fläche das etwa 3-4 fache der Maschinengrundfläche Energiekosten = Energiekosten [€/kWh] × Leistung × Betriebsstunden/Jahr [€] Maschinenstundensatz-Rechnung 15
Formelsammlung 1.22 Nettoumlaufvermögen Nettoumlaufvermögen = Umlaufvermögen – kurzfristige Verbindlichkeiten 1.23 Optimale Bestellmenge xopt = √ 200 × A×n p×S 1.24 Produktive Zeit direkt verrechenbare (Produktivstunden) Produktive Zeit I: pzI = × 100 [%] bezahlte Stunden direkt verrechenbare (Produktivstunden) Produktive Zeit II: pzII = × 100 [%] Anwesenheitsstunden 1.25 Rentabilität Gewinngröße Gesamtkapitalrentabilität = × 100 [%] Investiertes Kapital betriebswirtschaftliches Ergebnis + FKZ Gesamtkapitalrentabilität = × 100 [%] Ø gebundenes Gesamtkapital betriebswirtschaftliches Ergebnis + FKZ Umsatzrentabilität = × 100 [%] Betriebsleistung Reingewinn Eigenkapitalrentabilität = × 100 [%] Ø gebundenes Eigenkapital Jahresgewinn Rentabilität = × 100 [%] Kapitaleinsatz Kosten der alten Anlage - Kosten der Ersatzanlage Rentabilität = × 100 [%] Kapitaleinsatz 1.26 Servicegrad Anzahl erfüllter/zugesagter Nachfragen Servicegrad = × 100 [%] Gesamtzahl Nachfragen 16 Servicegrad
Formelsammlung 1.27 Stundenverrechnungssatz (SVS) über Stunden zu verrechnende Kosten + Gewinnerwartung SVS = [€/Std.] fakturierfähige Stundenkapazität 1.28 Umschlagsberechnung Betriebsleistung Kapitalumschlag = [1/Jahr] Ø Gesamtkapital Materialverbrauch Lagerumschlag = [1/Jahr] Ø Materialbestand Umsatz (brutto) Debitorenumschlag = [1/Jahr] Ø Bestand Kundenforderungen Rechnungseingang Lieferanten (brutto) Kreditorenumschlag = [1/Jahr] Ø Lieferantenverbindlichkeiten Umsatz Umschlag des Umlaufvermögens = [1/Jahr] Ø Bestand UV Abschreibungen AV + Abgänge AV Umschlag des Anlagevermögens = [1/Jahr] Ø Bestand AV 1.29 Verzinsung Zinssatz × Nennwert Disagio Effektivverzinsung = + [%/Jahr] Auszahlung Laufzeit Skontosatz (%) × 360 Tage Jahreszins = [%/Jahr] Zahlungsziel – Skontierungsfrist 1.30 Vorgangsdauer GP = SAZ – FAZ [Tage oder Std.] oder GP = SEZ – FEZ [Tage oder Std.] Aufwand Vorgangsdauer = [Tage oder Std.] Kapazität Vorgangsdauer 17
Formelsammlung T = tR + t A m Menge tA = m × tE T Auftragszeit tA Ausführungszeit tE = tG + tER + tV tE Zeit je Einheit tG = tTB + tTU + tW tER Erholzeit tV = tVS + tVP tG Grundzeit tR Rüstzeit tTB beeinflussbare Tätigkeitszeit tTU nicht beeinflussbare Tätigkeitszeit tV Verteilzeit tW Wartezeit tVS sachlich bedingte Verteilzeit tVP persönlich bedingte Verteilzeit 1.31 Wertschöpfung Wertschöpfung = Produktionswert – Vorleistungen [€] Wertschöpfung = Betriebsleistung – Vor-/Fremdleistungen [€] = innerbetriebliche Kosten + Gewinn [€] 1.32 Wirtschaftlichkeit Leistung (Output) Wirtschaftlichkeit = > 1 [1] Kosten (Input) Materialeinsatz Materialeinsatzquote = × 100 [%] Betriebsleistung (Handwerk) Personalaufwand Personalaufwandsquote = × 100 [%] Betriebsleistung (gesamt) Wertschöpfung WPK Wert = [1] Personalaufwand Rohgewinn Handel Handelsaufschlag (relative Spanne) = × 100 [%] Handelswareneinsatz 18 Wirtschaftlichkeit
Formelsammlung 1.33 Zuschlagskalkulation / Auftragskalkulation nach der Vollkostenrechnung Kalkulierter Preis = Einzelkosten + Gemeinkosten + Gewinn [€] Gemeinkosten Zuschlagssatz = × 100 [%] Zuschlagsgrundlage oder Gemeinkosten Zuschlagssatz = × 100 [%] Einzelkosten Gewinn Gewinnaufschlag = [%] × 100 Einzelkosten Gesamtaufschlag = Zuschlagssatz + Gewinnaufschlag [%] 1.34 Zuschlagssätze - Kostenstellenrechnung Materialgemeinkosten Materialgemeinkostenzuschlag = × 100 [%] Materialeinzelkosten Fertigungsgemeinkosten Fertigungsgemeinkostenzuschlag = [%] × 100 Fertigungseinzelkosten Verwaltungs- und Verwaltungs- & Vertriebsgemeinkosten Vertriebsgemeinkostenzuschlag = × 100 [%] Herstellkosten Handelsgemeinkosten Handelsgemeinkostenzuschlag = [%] × 100 Wareneinstandskosten 1.35 Standortwahl Einwohner des Einzugsgebietes × durchschnittl. Pro-Kopf-Ausgaben in der Branche pro Jahr × Kaufkraftniveau des betreffenden Einzugsgebietes = Marktpotenzial [€] Marktpotenzial + Zuflüsse aus anderen Einzugsgebieten ./. Abflüsse an Kaufkraft in andere Einzugsgebiete = Marktvolumen [€] Standortwahl 19
Formelsammlung 2 Personalwirtschaft 2.1 Personalbedarf Einsatzbedarf + Reservebedarf = Bruttopersonalbedarf [MA] Aktuelle Anzahl der vorhandenen Stellen + neu einzurichtende Stellen ./. entfallende Stellen + Reservebedarf = Bruttopersonalbedarf ./. aktueller Personalbestand + Personalabgänge ./. Personalzugänge = Nettopersonalbedarf [MA] 2.2 Rendite einer Maßnahme Ersparnis bzw. Mehrerlös – entst. Kosten Rendite einer Maßnahme = × 100 [%] Kosten der Maßnahme 20 Rendite einer Maßnahme
Formelsammlung 3 Volkswirtschaft 3.1 Beschäftigungsstand Arbeitslosenquote registrierte Arbeitslose ALQ = × 100 zivile Erwerbspersonen [%] 3.2 Elastizitäten Wirkung [%] Elastizität = Ursache [%] [%] Direkte Preiselastizität der Nachfrage Mengenänderung [%] direkte Preiselastizität der Nachfrage = Preisänderung [%] Δx Mengenänderung = [%] x × 100 Δp Preisänderung = [%] p × 100 Somit: Δx p Elastizität = × [1] x Δp oder Δx p Elastizität = × [1] Δp x Kreuzpreiselastizität Mengenänderung Gut A [%] Kreuzpreiselastizität = [1] Preisänderung Gut B [%] Somit: Δxa p Kreuzpreiselastizität = × b [1] Δpb xa Elastizitäten 21
Formelsammlung Einkommenselastizität Mengenänderung [%] Einkommenselastizität = [1] Einkommensänderung [%] Bei Y = Einkommen und x = mengenmäßiger Nachfrage, folgt: Δx Y Einkommenselastizität = × [1] ΔY x 3.3 Geldangebot (Geldschöpfung) Geldschöpfungsmultiplikator 1 m = [1] 1-(1-MRS) × (1-BHQ) wobei MRS = Mindestreservesatz und BHQ = Barhaltequote 3.4 Geldnachfrage Klassische Theorie der Geldnachfrage (Fisher´sche Verkehrsgleichung) M=k×P×Y k: durchschnittliche Geldhaltungs- bzw. Kassenhaltungsdauer, d.h. die Zeit, um die Spanne zwischen Zahlungseingängen und Zahlungsausgängen zu überbrücken. Umlaufgeschwindigkeit (Kehrwert der Kassenhaltungsdauer) 1 V= k Keynesianische Theorie der Geldnachfrage M=k×Y×P wobei M von den Motiven der Geldnachfrage determiniert ist (Transaktions-, Vorsichts- und Spekulationskasse) Reale Geldnachfrage M =k×Y p 22 Geldnachfrage
Formelsammlung 1 setze k = V M 1 = ×Y p V beide Seiten mit V und P multipliziert ergibt: M×V=P×Y (Quantitätsgleichung) wobei: M= Money (Geldmenge), V = Velocity (Umlaufgeschwindigkeit), P = Price (Preisniveau) und Y = Yield (volkswirtschaftlicher Output = BIP) 3.5 Grenznutzen Grenznutzen der 3 Güter A, B und C A u’ΔΔ= Bu’ΔΔΔ= Cu’ΔΔΔ 3.6 Konsumausgabengleichung (Indifferenznutzenlehre) Y = p1 × x1 + p2 × x2 Y = Einkommen p1 = Preis einer Einheit des Gutes 1 p2 = Preis einer Einheit des Gutes 2 x1 = Menge des Gutes 1 x2 = Menge des Gutes 2 3.7 Steigungsmaß der Budgetgeraden p tan α= 1 p2 3.8 Terms-of-Trafe-Effekt (ToT) pEX ToT = pIm Terms-of-Trafe-Effekt (ToT) 23
Formelsammlung 3.9 Volkseinkommen - Berechnungsschema Bruttoinlandsprodukt × (Saldo) Einkommen aus der übrigen Welt = Bruttonationaleinkommen [€] ./. Abschreibungen = Nettonationaleinkommen [€] ./. indirekte Steuern + Subventionen = Volkseinkommen (Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten) [€] ./. direkte Steuern + Transferzahlungen = verfügbares Volkseinkommen [€] Entstehungsrechnung Produktionswert ./. Vorleistungen = Bruttowertschöpfung [€] + Gütersteuern – Subventionen = Bruttoinlandsprodukt [€] Verwendungsrechnung Konsumausgaben (private) + Staatskonsum + Bruttoinvestitionen + (Exporte – Importe) = Bruttoinlandsprodukt [€] 24 Volkseinkommen - Berechnungsschema
Formelsammlung Verteilungsrechnung Arbeitnehmerentgelt (Inländer) + Unternehmer- u. Vermögenseinkommen = Volkseinkommen [€] + Produktions- u. Importabgaben an den Staat abzüglich Subventionen = Nettonationaleinkommen [€] + Abschreibungen = Bruttonationaleinkommen ./. Primäreinkommen aus der Welt (Saldo) = Bruttoinlandsprodukt Volkseinkommen - Berechnungsschema 25
Sie können auch lesen