FORMELSAMMLUNG MODULÜBERGREIFEND FÜR DIE GESAMTE SKRIPTREIHE - WWW.BETRIEBSWIRT.DE - BETRIEBSWIRT (HWO)

Die Seite wird erstellt Hauke Horn
 
WEITER LESEN
FORMELSAMMLUNG MODULÜBERGREIFEND FÜR DIE GESAMTE SKRIPTREIHE - WWW.BETRIEBSWIRT.DE - BETRIEBSWIRT (HWO)
Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)

Formelsammlung
Modulübergreifend für die gesamte Skriptreihe

                                                www.betriebswirt.de
Formelsammlung
Stand: Mai 2022

Grundlage dieser Formelsammlung sind die einzelnen Skripte der Skriptenreihe zum
„Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“. Ansprechpartner im itb ist das Team Betriebswirt.

Anregungen, Hinweise und Kritik sind erwünscht.
Bitte wenden Sie sich per Mail an: skripte@itb.de

© Verlagsanstalt Handwerk GmbH, Düsseldorf
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, in allen Formen wie Mikrofilm,
Xerografie, Mikrocard, Offset sowie Vervielfältigung mit elektronischen Medien nur mit
ausdrücklicher Genehmigung des Verlags.

Titelfoto: © ChristianChan / shutterstock.com

Herausgeber:                                  Verlag:

itb – Institut für Technik der                  Verlagsanstalt Handwerk GmbH
Betriebsführung im DHI e. V.                    Auf‘m Tetelberg 7
Unterweingartenfeld 6                           40221 Düsseldorf
76135 Karlsruhe
                                                Fon 0211 / 390 98 – 0
Leitung: Prof. Dr. Birgit Ester                 Fax 0211 / 390 98 – 70
                                                Mail info@verlagsanstalt-handwerk.de
Fon 0721 / 931 03 – 0
Fax 0721 / 931 03 – 50                          www.verlagsanstalt-handwerk.de
Mail skripte@itb.de

www.itb.de

                                                                       Die Wirtschaftsministerien
                                                                         der Bundesländer
Formelsammlung

Hinweise zur Nutzung

Die vorliegende Formelsammlung fasst die Formeln der itb-VH-Skriptenreihe „Geprüfte/r
Betriebs-wirt/in (HwO)“ zusammen. Sie kann als Unterstützung beim Lernen und in der
Prüfung dienen.

Die Formelsammlung wurde gewissenhaft zusammengestellt, es kann jedoch keine
Gewähr hinsichtlich Vollständigkeit und Korrektheit übernommen werden.

Als Nachschlagewerk konzipiert, sind die Themenfelder in folgender Weise gegliedert:
  ▶ Finanzen, Wertschöpfung, Organisation,
  ▶ Personal,
  ▶ Volkswirtschaft.

Die einzelnen Themenfelder/Handlungsbereiche besitzen einen alphabetischen Aufbau,
die Suche nach einzelnen Formeln erfolgt über das Inhaltsverzeichnis.

Nach jeder Formel ist die Einheit in eckiger Klammer angegeben, z.B. [€/Jahr].
Dimensionslose Formeln sind mit [1] angegeben.

Zu den Handlungsbereichen Unternehmensstrategie, Recht, Marketing und Innova-
tionsmanagement gibt es in unserer Skriptenreihe keine spezifischen Formeln.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Nutzung!

                                                                                  Hinweise zur Nutzung   3
Formelsammlung

4
Formelsammlung

Inhaltsverzeichnis

Hinweise zur Nutzung...................................................................................................          3

Modulübersicht und Kompetenzen..............................................................................                     7

Kapitel           1         Finanzen, Wertschöpfung, Organisation...................................                             8

                  1.1       Abschreibung................................................................................         8

                  1.2       Amortisationsdauer......................................................................             9

                  1.3       Anlagendeckung...........................................................................            9

                  1.4       Betriebswirtschaftliches Ergebnis..............................................                      9

                  1.5       Break-Even-Umsatz (BEU)............................................................                  9

                  1.6       Cashflow........................................................................................     9

                  1.7       Deckungsbeitrag...........................................................................          10

                  1.8       Eigenkapitalquote.........................................................................          10

                  1.9       Einstandskosten............................................................................         10

                  1.10      Entschuldungsziffer.....................................................................            11

                  1.11      Entwicklung von Teilen des Umlaufvermögens..........................                                11

                  1.12      Fixe und variable Kosten..............................................................              11

                  1.13      Gewinn...........................................................................................   12

                  1.14      Kapitaldienst.................................................................................      12

                  1.15      Kapitalwert....................................................................................     12

                  1.16      Kennzahlen als Kriterien für die Erfolgsmessung......................                               12

                  1.17      Leistungsfähigkeit eines Betriebes.............................................                     14

                  1.18      Leistungsgrad................................................................................       14

                  1.19      Lieferung.......................................................................................    14

                  1.20      Liquidität.......................................................................................   15

                  1.21      Maschinenstundensatz-Rechnung..............................................                         15

                  1.22      Nettoumlaufvermögen.................................................................                16

                  1.23      Optimale Bestellmenge................................................................               16

                                                                                                                                 Inhaltsverzeichnis   5
Formelsammlung

                               1.24    Produktive Zeit..............................................................................      16

                               1.25    Rentabilität....................................................................................   16

                               1.26    Servicegrad...................................................................................     16

                               1.27    Stundenverrechnungssatz (SVS).................................................                     17

                               1.28    Umschlagsberechnung.................................................................               17

                               1.29    Verzinsung.....................................................................................    17

                               1.30    Vorgangsdauer..............................................................................        17

                               1.31    Wertschöpfung..............................................................................        18

                               1.32    Wirtschaftlichkeit.........................................................................        18

                               1.33    Zuschlagskalkulation / Auftragskalkulation nach der
                                       Vollkostenrechnung......................................................................           19

                               1.34    Zuschlagssätze - Kostenstellenrechnung...................................                          19

                               1.35    Standortwahl.................................................................................      19

                     Kapitel   2       Personalwirtschaft......................................................................           20

                               2.1     Personalbedarf..............................................................................       20

                               2.2     Rendite einer Maßnahme.............................................................                20

                     Kapitel   3       Volkswirtschaft............................................................................        21

                               3.1     Beschäftigungsstand....................................................................            21

                               3.2     Elastizitäten..................................................................................    21

                               3.3     Geldangebot (Geldschöpfung).....................................................                   22

                               3.4     Geldnachfrage...............................................................................       22

                               3.5     Grenznutzen..................................................................................      23

                               3.6     Konsumausgabengleichung (Indifferenznutzenlehre)...............                                    23

                               3.7     Steigungsmaß der Budgetgeraden..............................................                       23

                               3.8     Terms-of-Trafe-Effekt (ToT)..........................................................              23

                               3.9     Volkseinkommen - Berechnungsschema.....................................                            24

6   Inhaltsverzeichnis
Formelsammlung

Modulübersicht und Kompetenzen

                                                s
                                     s Betrieb                                     US2 Ges
                                                                                           taltun
                              ng de
                     es taltu                                                                      g vo
                                                                                                         nD
                   G                                                               US1 Pla                     ien
                he                                                                         nung                    stle
          htlic                                                                         Untern    &  En                 ist
         c                                                                                     ehm twic                    un
       Re          rec
                       ht
                                        srecht                                                       ens klu                 ge
   E6          uer               erung                                                                    stra ng              n
  R        S te
                         e rsich                                                                                teg vo
                                                                                                                          n
                       lv                                                                                           ien
        5           zia                                                            VWL3
      RE         So                t                                                     Gese
                               rech

                                                                                                                           M
                                                                                               llsc
          RE
            4             eits                                                                     haf

                                                                                                                            K3
                      Arb                 II                                       VWL2                 tlic
                                    echt                                                 Wirt                he

                                                                                                                               M
               RE
                  3             vatr

                                                                                                                                Ku
                                                                                              sch

                                                                                                                                K2
                             Pri                                                                  aft            Tre

                                                                                                                                  nd
                                             ht I                                  VWL1               spo            nd

                                                                                                                                   M
                        2              atrec                                                                           s
                     RE                                                                  Volk

                                                                                                                                    enb
                                                                                                                                     K1

                                                                                                                                     Ma
                                  Priv                                                       sw            liti
                                                                                                               k

                                                                                                                                        FI
                                                                                                 irt

                                                                                                                                        rke
                              1

                                                                                                                                         ezi
                          RE                                                                        sc

                                                                                                                                          4

                                                                                                                                           M
                                                                                                       ha

                                                                                                                                            tin

                                                                                                                                            ehu
                                                                                                                                             ark
                                                                                                          ft

                                                                                                                                              FI

                                                                                                                                               In

                                                                                                                                                 gst
                                                                                                                                                 3

                                                                                                                                                  t&
                                                                                                                                                  ves

                                                                                                                                                  nge
                                                                       ungsteil I
                                                                   Prüf

                                                                                                                                                    rate
                                                                                                                                                     FI2

                                                                                                                                                      Co

                                                                                                                                                      Mar
                                                                                                                                                      titi
                              t

                                                                                                                                                       n&O
                            en

                                                                                                                                                         ntr

                                                                                                                                                          on &
                                                                                                                                                           FI1

                                                                                                                                                           gien
                          em

                                                                                                                                                            ketin
                                                                                                                                                            A

                                                                                                                                                             ollin
                                                                                                                                                              bre
                       nag

                                                                                                                                                               nline-
                                                                                                                                                               Bet

                                                                                                                                                                 Finan

                                                                                                                                                                 & -inst
                                                                                                                                                                  chn
                                                                            ales Zusatzm

                                                                                                                                                                  g
                                                                                                                                                                   g
                    sma

                                                                                                                                                                   r. Re
                                                                        tion

                                                                                                                                                                     i
                                                                      Op                od

                                                                                                                                                                      m Bet
                                                                                                                                                                       ung &

                                                                                                                                                                       Marketing
                                      Pr ü

                                                                                                                                                                        zplanung
       IM Innovation

                                                                                                                                                                        chnun
                                                                                                         Prüf

                                                                                                                                                                         rumente
                                                                                          ul

                                                                              LK

                                                                                                                                                                            rieb
                                  f u n g steil I V

                                                                                                                                                                             Kalk.
                                                                                                                                                                               gsw.
                                                                                                             ungsteil II

                                                                   Lernen organisieren
                                                                    & Kommunikation

                                                                                                                                                                                                                      c h ut z
                                                                                                                                                                                                                      r t sc h .
                                                                                                                                      ensführ.

                                                                                                                                                                                                                    ation
                                                                        gestalten

                                                                                                                                                                                                                           .
                                                                                                                                                                                                              agserfüll
                                                                                                                                                                                                              rbeitss
                                                                                                                                                                                                               Zeitwi
                                                                                                                                                      is
                                                                ul

                                                                      Op
                                                                                                                                                 rgan
                                                                                                                                     eh m

                                                                                        od

                                                                                                                                                                                                              ent
                                                                        tion
                                                                            ales Zusatzm

                                                                                                                                                                                                             r
                                                                                                                                                                                                     g&A
                                                                                                                                                                                                           &

                                                                                                                                                                                                 nagem
                                                                                                                                   n

                                                                                                                                               gs o

                                                                                                                                                                                                           t
                                                                                                                               ter

                                                                                                                                                                                                         f
                                                                                                                                                                                                        .

                                                                                                                                                                                                       u
                                                                                                                                                         g mt

                                                                                                                                                                                                     A
                                                                                                                             Un

                                                                                                                                         f t ra

                                                                                                                                                                                               nun
                                                               Pr ü
                                                                        f u n g s teil III
                                                                                                                                                                                            i st i k
                                                                                                                                                                                            g im
                                                                                                                                                      kt m

                                                                                                                                                                                        tsma
                                                                                                                                      Au
                                                                                                                           1

                                                                                                                                                                                         p la
                                                                                                                       OR

                                                                                                                                                                                      Log
                                                                                                                                                                                      f un
                                                                                                                                                     je

                                                                                                                                                                                    ebs
                                                                                                                                                 Pro

                                                                                                                                                                                   litä
                                                                                                                                 2

                                       PP
                                                                                                                                                                                 h öp
                                                                                                                             OR

                                                                                                                 ng
                                                                                                                                                                                g&
                                             1
                                                                                                                                                            tr i

                                                                                                            ti
                                                                                                        rke                                                                  Qua
                                                                                                                                          3

                                                      Un
                                                                                                                                                        Be

                                                                                                                                                                               c

                          PP
                                                                                                                                                                             un
                                                                                                                                      OR

                                                                                                                                                                           rts

                                                           tern                                     a
                                  2                                                          n al m
                                                                                                                                                                        a ff

                                                                  ehm e
                                                                                                                                                                       he s

                                                                          nskultur & Perso
                                                                                                                                                                       We
                                                                                                                                                   4

                 PE                       Pe
                                                                                                                                                                   s ch
                                                                                                                                                 OR

                                             rs                                                                                  g
                                                                                                                                                                   lic

                      1                               ona
                                                            lp la n                                                        lun
                                                                                                                                                        S1

                                                                                                                                                                Be

                                                                                                                                                                eb

        PE                   Mi                                                                                          ck
                               tar                                    ung & Ausbildung                                wi
                                                                                                                                                       W

                                                                                                                                                            tri

             2                                                                             t             nt
                                           b ei                                        len            me
                                                                                                                                                          S2

                                                                                                                                                         Be

                   Le
                      is
                                               ter f
                                                     ü                       r s o na               e
                                                                                                                                                        W

                                                             hr u n g      e                      g
                           tu n                       & -instrumente der P                    a na
                                                                                                                                                     S3

                                g sg
                                     erec                                               ikt m
                                                                                                                                                   W

                                          hte, e                                 o n fl
                                                 r folgsor. Personalarbeit & K

                                                                                                                                                                                               Modulübersicht und Kompetenzen      7
Formelsammlung

                   1     Finanzen, Wertschöpfung, Organisation
                   1.1    Abschreibung

                   Lineare Abschreibung

                   					                   A (Anschaffungswert)

                   Abschreibungsbetrag a =                               [€/Jahr]
                                           n (Nutzungsdauer in Perioden)

                   Wenn ein Restwert (R) für das Ende der Nutzungsdauer anzusetzen ist:

                         A - R				                                                          [€/Jahr]
                   a=
                          n
                   mit
                   Beschaffungspreis
                   ./. Rabatt
                   + Beschaffungskosten
                   + Montage-/Installationskosten

                   = Anschaffungskosten (A) 				                                            [€]

                   und

                   Verkaufspreis
                   ./. Verkaufskosten
                   ./. Demontagekosten

                   = Liquidationserlös (L) 				                                             [€]

                   Kalkulatorische Abschreibung

                      								          saldierter Wiederbeschaffungswert                   [€/Jahr]
                   kalk. Abschreibung
                           		         =     tatsächliche Nutzungsdauer

                   Steuerliche Abschreibung

                   				   AW 					                                                          [€/Jahr]
                   AfA =
                   			 			NW

                   AfA: Absetzung für Abnutzung = jährlicher Abschreibungsbetrag [€/Jahr]
                   AW: Anschaffungs- oder Herstellungswert [€]
                   ND: 		 Nutzungsdauer lt. steuerlicher AfA-Tabelle [Jahre]

8   Abschreibung
Formelsammlung

1.2    Amortisationsdauer

									            Investitonsausgaben

Amortisationsdauer =                     [€]
		                       Cashflow I

									               Kapitaleinsatz

Amortisationszeit =                       [€]
		                  Gewinn + Abschreibung

1.3    Anlagendeckung

									           Eigenkapital

Anlagendeckung I =                × 100 [%]
		                 Anlagevermögen

									           Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital

Anlagendeckung II =                                           × 100 [%]
		                              Anlagevermögen

									             Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital

Anlagendeckung III =                                            × 100 [%]
		                   Anlagevermögen + Ø Mindestumlaufvermögen

1.4    Betriebswirtschaftliches Ergebnis

Umsatz
./. Kosten
= Betriebsergebnis
./. kalkulatorische Kosten

= betriebswirtschaftliches Ergebnis		                                    [€]

1.5    Break-Even-Umsatz (BEU)

									            fixe Kosten × 100%

Break-even-Umsatz =                     [€]
		                  DB (% des Umsatzes)

1.6    Cashflow

Cashflow I = Jahresüberschuss (aus der GuV) + Abschreibung (aus der GuV) [€]

Cashflow II = Jahresüberschuss + Abschreibung + Fremdkapitalzinsen       [€]
   oder
Cashflow II = Cashflow I + Fremdkapitalzinsen		                          [€]

                                                                               Cashflow   9
Formelsammlung

                       					                                Cashflow II

                       Cashflow II Rate =                                               × 100 [%]
                                          Betriebsleistung + neutrale Umsätze / Erträge

                       1.7      Deckungsbeitrag

                       Deckungsbeitrag = Umsatzerlöse – variable Kosten		               [€]
                             oder
                       Deckungsbeitrag = fixe Kosten + Gewinn		                         [€]

                       Umsatz
                       ./. leistungsabhängige Kosten (variable Kosten)
                       = Deckungsbeitrag
                       ./. leistungsunabhängige Kosten (fixe Kosten)

                       = Ergebnis					                                                  [€]

                       									      DBsoll
                       dBsoll =                    		 [€/Std.]
                                produktive Stunden

                       									     Kfix
                       dBmin =                    		 [€/Std.]
                               produktive Stunden

                       1.8      Eigenkapitalquote

                       							              Eigenkapital
                       Eigenkapitalquote =               × 100		 [%]
                                           Gesamtkapital

                       1.9      Einstandskosten

                             Preis
                       ./.   Rabatt
                       ./.   Bonus
                       ./.   Skonto
                       +     Transportkosten
                       +     Verpackungskosten
                       +     Transportversicherungskosten
                       +     Zoll

                       = Einstandskosten					                                           [€]

10   Einstandskosten
Formelsammlung

1.10 Entschuldungsziffer

Entschuldungsziffer
							             = Nettoverschuldung
                                         [Jahre]

                          Cashflow I

1.11 Entwicklung von Teilen des Umlaufvermögens

					                                        Vermögensanteil

Entwicklung von Teilen des Umlaufvermögens =                  × 100		 [%]
                                             Betriebsleistung

Falls beim Vermögensanteil durchschnittliche Bestände fehlen (z. B. bei externer
Betrachtung), bildet man als erste Näherung den Mittelwert aus Eröffnungs- und
Schlussbestand.

							 Ø Materialbestand

a)                             × 100			 [%]
   Betriebsleistung (Handwerk)

   Ø Bestand teilfertiger Arbeiten

b)                                 × 100			 [%]
     Betriebsleistung (Handwerk)

   Ø Forderungsbestand LuL netto

c)                               × 100			 [%]
     Betriebsleistung (Handwerk)

1.12 Fixe und variable Kosten

mengenabhängige Kosten: K(m) = Kfix + Kvar(m)		   [€]
Kfix = const.			 [€]
Kvar = kvar × m (oder Zeit t) mit kvar = const.		 [€]

mengenabhängiger Gewinn: G(m) = U(m) – K(m)		 [€]
U(m) = Stückpreis p × Menge m		 [€]

Im Break-Even-Punkt gilt:
BEP = G(m) = 0; m = mBEP			 [€]
G(m) = U(m) – K(m)			 [€]
U(m) = Stückpreis p × Menge m 		 [€]

Sicherheitsstrecke (absolute Werte):            S = Plan-Umsatz – BEU		   [€]
                                                          S       × 100
Sicherheitskoeffizient (relative Betrachtung): s =
							                                         		Plan - Umsatz           [%]

G(m) = p × m – kvar × m – Kfix = 0		 [€]
DB(m) = U(m) – Kvar(m) = p × m – kvar × m = db × m; db = p – kvar		       [€]

                                                                           Fixe und variable Kosten   11
Formelsammlung

                      1.13 Gewinn

                      Gewinn = Leistung (Output) – Kosten (Input) > 0

                          Erlöse der Investitionsalternative
                      ./. Kosten der Investitionsalternative

                      = Durchschnittlicher Gewinn

                      1.14 Kapitaldienst
                      Kapitaldienst = Zinsen + Tilgung

                      1.15 Kapitalwert

                         R
                      									  R2            Rn + L
                      K= 1 +         2 + ... +         -A
                        1 + i (1 + i)          (1 + i)n 0

                      						                1

                      Abzinsungsfaktor =

                      		                 (1 + i)n

                      K    = Kapitalwert
                      Rt   = jährliche Rückflüsse; t = 1 ... n
                      L    = Restwert am Ende der Nutzungsdauer
                      i    = Kapitalisierungszinsfuß (dezimal)
                      n    = Nutzungsdauer in Jahren
                      A0   = Kapitaleinsatz zum Zeitpunkt 0

                      1.16 Kennzahlen als Kriterien für die Erfolgsmessung

                      statische Beurteilung
                      Vermögensstruktur/Vermögensverteilung/Vermögensdeckung:
                      									                  AV

                      a) Vermögenskonstitution =    × 100		 [%]
                      		 			                     UV

                      									              AV

                      b) Anlagenintensität =    × 100		 [%]
                      		 			                 GV

                      c) Sachwerteintensität = AV + Vorratsvermögen

                      									              Vorräte

                      d) Vorratsintensität =         × 100		 [%]
                      		 			                   GV

12   Kennzahlen als Kriterien für die Erfolgsmessung
Formelsammlung

									                           UV

e) Arbeits- oder Umlaufintensität =    × 100		 [%]
		 			                              GV

f) Anlagendeckung I, II, III (siehe hierzu Kapitel 1.3)

									               Nettoinvestition Sachanlagen

g) Investitionsquotet =                              × 100		 [%]
		 			                  Anfangsbestand Sachanlagen

Kapitalstruktur/Liquidität:

h) Eigenkapitalquote (siehe hierzu Kapitel 1.8)

									                         FK

i) statischer Verschuldungsgrad =    × 100		 [%]
		 			                            EK

j) Liquidität I, II, III (siehe hierzu Kapitel 1.20)

k) Working Capital = UV – FKkurz
                                 [€]

					               Rücklagen

l) Rücklagenquote =           × 100		 [%]
                      EK

					                        Rücklagen

m) Selbstfinanzierungsgrad =           × 100		 [%]
                                GK

dynamische Betrachtung
Umsatzrentabilität (siehe hierzu Kapitel 1.25)

					                         Umsatz

Wirtschaftlichkeitsfaktor =              		 [€]
                            Gesamtkosten

WPK-Wert (siehe hierzu Kapitel 1.30)

					            Rohgewinn Handel

Handelsspanne =                     × 100		 [%]
                Handelswareneinsatz

gemischte Kennzahlen

					                Abschreibungen auf Sachanlagen

Abschreibungsquote =                                × 100 		 [%]
                       Endbestand an Sachanlagen

					                 Abschreibungen auf Sachanlagen

Investitionsdeckung =                                × 100 		 [%]
                        Nettozugänge an Sachanlagen

					                   Umsatz
Anlagennutzung = 				                  × 100 		 [%]
                 Ø Bestand Sachanlagen

					            Vorräte

Vorratshaltung =         × 100 		 [%]
                 Umsatz

                                                                   Kennzahlen als Kriterien für die Erfolgsmessung   13
Formelsammlung

                 Entschuldungsdauer oder         FK – liquide Mittel

                 dynamischer Verschuldungsgrad =                      [%]

                                                    Cashflow I

                 Gesamtkapitalrentabilität (siehe hierzu Kapitel 1.25)

                 Eigenkapitalrentabilität (siehe hierzu Kapital 1.25)

                 1.17 Leistungsfähigkeit eines Betriebes

                 					               Betriebsleistung (gesamt)

                 Leistung pro Kopf =                            [€/Kopf]

                                       Anzahl der Mitarbeiter

                 					                                    Betriebsleistung (Handwerk)

                 Leistung pro produktivem Beschäftigten =                               [€/Kopf]

                                                          Anzahl der prod. Mitarbeiter

                 					                             Betriebsleistung (Handwerk)

                 Leistung pro produktiver Stunde =                              [€/Std.]

                                                       produktive Stunden

                 					                                   Wertschöpfung (Handwerk)

                 Wertschöpfung pro prod. Beschäftigten =                               [€/Std.]

                                                         Anzahl der prod. Mitarbeiter

                 					                                  Wertschöpfung (Handwerk)

                 Wertschöpfung pro produktiver Stunde =                           [€/Std.]

                                                           produktive Stunden

                 					                                    Deckungsbeitrag (Handwerk)

                 Deckungsbeitrag pro produktiver Stunde =                             [€/Std.]

                                                             produktive Stunden

                 1.18 Leistungsgrad
                 Leistungsgrad = Intensität × Wirksamkeit                                [%]

                 1.19 Lieferung
                 					                ab Lager verfügbare Menge des Produkts
                 Lieferbereitschaft = 				                                   × 100 		 [%]
                                                  Gesamtnachfrage

                 					         Anzahl termin- & mengengerecht gelieferte Bestellungen
                 Liefertreue = 				                                                   × 100 		 [%]
                                         Gesamtzahl der Bestellungen

                                     Kreditbetrag × Zinssatz × Tage Vorfinanzierung
                 Vorfinanzierung =                                                  		 [%]
                                                     100 × 360 Tage

14   Lieferung
Formelsammlung

1.20 Liquidität

						               flüssige Mittel
Liquidität I =                              × 100 						  [%]
               kurzfristiges Fremdkapital
oder
						                  flüssige Mittel
Liquidität I =                                 × 100
                                                          [%]
               kurzfristige Verbindlichkeiten

						          flüssige Mittel + kurzfristige Forderungen
Liquidität II =
                                                           × 100 [%]
                       kurzfristiges Fremdkapital
oder
						          flüssige Mittel + kurzfristige Forderungen
Liquidität II =
                                                           × 100 [%]
                       kurzfristige Verbindlichkeiten

						               Umlaufvermögen
Liquidität III =                             × 100 						   [%]
                 kurzfristiges Fremdkapital
oder
						                 Umlaufvermögen
Liquidität III =                                 × 100
                                                            [%]
                 kurzfristige Verbindlichkeiten

1.21 Maschinenstundensatz-Rechnung

						                 maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten
Maschinenstundensatz =                          				             		 [€]
                               Laufstunden der Maschine

						                         Wiederbeschaffungswert – Restwert
Kalkulatorische Abschreibung =                     				                		 [€]
                               betriebsübliche Nutzungsdauer in Jahren

		                       Anschaffungswert
                               			          kalkulatorischer Zinssatz

Kalkulatorische Zinsen =                  ×                           [%/Jahr]
		                              2                      100

Raumkosten = beanspruchte Fläche × Verrechnungssatz [€/qm,Monat] × 12 [€/Jahr]
Dabei beträgt die beanspruchte Fläche das etwa 3-4 fache der Maschinengrundfläche

Energiekosten = Energiekosten [€/kWh] × Leistung × Betriebsstunden/Jahr   [€]

                                                                     Maschinenstundensatz-Rechnung   15
Formelsammlung

                   1.22 Nettoumlaufvermögen

                   Nettoumlaufvermögen = Umlaufvermögen – kurzfristige Verbindlichkeiten

                   1.23 Optimale Bestellmenge

                   xopt =
                            √   200 ×
                                         A×n
                                         p×S

                   1.24 Produktive Zeit

                   				                     direkt verrechenbare (Produktivstunden)

                   Produktive Zeit I: pzI =                                        × 100 [%]
                                                          bezahlte Stunden

                   				                       direkt verrechenbare (Produktivstunden)

                   Produktive Zeit II: pzII =                                        × 100 [%]
                                                          Anwesenheitsstunden

                   1.25 Rentabilität

                   		                             Gewinngröße

                   Gesamtkapitalrentabilität =                      × 100 [%]
                                               Investiertes Kapital

                   				                        betriebswirtschaftliches Ergebnis + FKZ

                   Gesamtkapitalrentabilität =                                        × 100 [%]
                                                     Ø gebundenes Gesamtkapital

                   				                 betriebswirtschaftliches Ergebnis + FKZ

                   Umsatzrentabilität =                                        × 100 [%]
                                                 Betriebsleistung

                   		                                Reingewinn

                   Eigenkapitalrentabilität =                           × 100 [%]
                                              Ø gebundenes Eigenkapital

                   		             Jahresgewinn

                   Rentabilität =                × 100			 [%]
                                  Kapitaleinsatz

                   				           Kosten der alten Anlage - Kosten der Ersatzanlage

                   Rentabilität =                                                  × 100 [%]
                                                    Kapitaleinsatz

                   1.26 Servicegrad

                                        Anzahl erfüllter/zugesagter Nachfragen
                   Servicegrad =                                               × 100 		 [%]
                                               Gesamtzahl Nachfragen

16   Servicegrad
Formelsammlung

1.27 Stundenverrechnungssatz (SVS)

      über Stunden zu verrechnende Kosten + Gewinnerwartung

SVS =                                                       [€/Std.]
                 fakturierfähige Stundenkapazität

1.28 Umschlagsberechnung

								          Betriebsleistung

Kapitalumschlag =                  [1/Jahr]
		                Ø Gesamtkapital

								        Materialverbrauch

Lagerumschlag =                   [1/Jahr]
		              Ø Materialbestand

								                   Umsatz (brutto)

Debitorenumschlag =                             [1/Jahr]
		                  Ø Bestand Kundenforderungen

								             Rechnungseingang Lieferanten (brutto)

Kreditorenumschlag =                                       [1/Jahr]
		                       Ø Lieferantenverbindlichkeiten

							                           Umsatz

Umschlag des Umlaufvermögens =              [1/Jahr]
		                             Ø Bestand UV

							                        Abschreibungen AV + Abgänge AV

Umschlag des Anlagevermögens =                                [1/Jahr]
		                                      Ø Bestand AV

1.29 Verzinsung

									            Zinssatz × Nennwert   Disagio

Effektivverzinsung =                     +          [%/Jahr]
		                       Auszahlung        Laufzeit

								        Skontosatz (%) × 360 Tage
Jahreszins =                                  [%/Jahr]
             Zahlungsziel – Skontierungsfrist

1.30 Vorgangsdauer

GP = SAZ – FAZ		                                           [Tage oder Std.]

oder
GP = SEZ – FEZ		                                           [Tage oder Std.]

							         Aufwand

Vorgangsdauer =            [Tage oder Std.]
		              Kapazität

                                                                              Vorgangsdauer   17
Formelsammlung

                      T    =   tR + t A                          m     Menge
                      tA   =   m × tE                            T     Auftragszeit
                                                                 tA    Ausführungszeit
                      tE   =   tG + tER + tV
                                                                 tE    Zeit je Einheit
                      tG   =   tTB + tTU + tW                    tER   Erholzeit
                      tV   =   tVS + tVP                         tG    Grundzeit
                                                                 tR    Rüstzeit
                                                                 tTB   beeinflussbare Tätigkeitszeit
                                                                 tTU   nicht beeinflussbare Tätigkeitszeit
                                                                 tV    Verteilzeit
                                                                 tW    Wartezeit
                                                                 tVS   sachlich bedingte Verteilzeit
                                                                 tVP   persönlich bedingte Verteilzeit

                      1.31 Wertschöpfung

                      Wertschöpfung = Produktionswert – Vorleistungen                              [€]

                      Wertschöpfung = Betriebsleistung – Vor-/Fremdleistungen                      [€]
                      				          = innerbetriebliche Kosten + Gewinn                            [€]

                      1.32 Wirtschaftlichkeit

                      								             Leistung (Output)
                      Wirtschaftlichkeit =                  > 1			 [1]
                                            Kosten (Input)

                      								                      Materialeinsatz
                      Materialeinsatzquote =                             × 100 [%]
                                             Betriebsleistung (Handwerk)

                      								                       Personalaufwand
                      Personalaufwandsquote =                            × 100 [%]
                                               Betriebsleistung (gesamt)

                      								    Wertschöpfung
                      WPK Wert =                 			 [1]
                                 Personalaufwand

                      							                               Rohgewinn Handel
                      Handelsaufschlag (relative Spanne) =                     × 100 [%]
                                                           Handelswareneinsatz

18   Wirtschaftlichkeit
Formelsammlung

1.33 Zuschlagskalkulation / Auftragskalkulation nach der
     Vollkostenrechnung

Kalkulierter Preis = Einzelkosten + Gemeinkosten + Gewinn		 [€]

								           Gemeinkosten
Zuschlagssatz =                    × 100				[%]
                Zuschlagsgrundlage
oder
								        Gemeinkosten
Zuschlagssatz =              × 100				      [%]
                Einzelkosten

								             Gewinn
Gewinnaufschlag =                      [%]
                               × 100
                  Einzelkosten

Gesamtaufschlag = Zuschlagssatz + Gewinnaufschlag			 [%]

1.34 Zuschlagssätze - Kostenstellenrechnung
                                    Materialgemeinkosten
Materialgemeinkostenzuschlag =                                 × 100 		 [%]
                                    Materialeinzelkosten

							                          Fertigungsgemeinkosten
Fertigungsgemeinkostenzuschlag =                              [%]
                                                        × 100
                                 Fertigungseinzelkosten

Verwaltungs- und
                                 Verwaltungs- & Vertriebsgemeinkosten
Vertriebs­gemeinkostenzuschlag =                                      × 100 [%]
                                           Herstellkosten

							                        Handelsgemeinkosten
Handelsgemeinkostenzuschlag =                            [%]
                                                   × 100
                              Wareneinstandskosten

1.35 Standortwahl

    Einwohner des Einzugsgebietes
×   durchschnittl. Pro-Kopf-Ausgaben in der Branche pro Jahr
×   Kaufkraftniveau des betreffenden Einzugsgebietes

=   Marktpotenzial						[€]

    Marktpotenzial
+ Zuflüsse aus anderen Einzugsgebieten
./. Abflüsse an Kaufkraft in andere Einzugsgebiete

=   Marktvolumen						[€]

                                                                                  Standortwahl   19
Formelsammlung

                    2         Personalwirtschaft
                    2.1       Personalbedarf

                    Einsatzbedarf + Reservebedarf = Bruttopersonalbedarf             [MA]

                    Aktuelle Anzahl der vorhandenen Stellen
                    + neu einzurichtende Stellen
                    ./. entfallende Stellen
                    + Reservebedarf

                    =     Bruttopersonalbedarf
                    ./.   aktueller Personalbestand
                    +     Personalabgänge
                    ./.   Personalzugänge

                    = Nettopersonalbedarf			                                         [MA]

                    2.2       Rendite einer Maßnahme

                    							                  Ersparnis bzw. Mehrerlös – entst. Kosten
                    Rendite einer Maßnahme =                                         × 100 [%]
                                                      Kosten der Maßnahme

20   Rendite einer Maßnahme
Formelsammlung

3     Volkswirtschaft
3.1      Beschäftigungsstand

Arbeitslosenquote
      registrierte Arbeitslose

ALQ =                         × 100
      zivile Erwerbspersonen			       [%]

3.2      Elastizitäten

										    Wirkung [%]

Elastizität =
		Ursache [%]				             [%]

Direkte Preiselastizität der Nachfrage

							                                  Mengenänderung [%]

direkte Preiselastizität der Nachfrage =
		                                        Preisänderung [%]

								            Δx

Mengenänderung =         			 [%]
		               x × 100

								           Δp

Preisänderung =         			 [%]
		              p × 100

Somit:
              Δx    p
Elastizität =
		               ×    			 [1]
		             x   Δp
oder
              Δx    p
Elastizität =
		               ×    			 [1]
		            Δp   x

Kreuzpreiselastizität

								                Mengenänderung Gut A [%]

Kreuzpreiselastizität =                          		 [1]
		                       Preisänderung Gut B [%]
Somit:
                        Δxa   p
Kreuzpreiselastizität =
			                         × b 			 [1]
			Δpb                        xa

                                                              Elastizitäten   21
Formelsammlung

                     Einkommenselastizität

                     								                   Mengenänderung [%]

                     Einkommenselastizität =                        		 [1]
                     		                      Einkommensänderung [%]

                     Bei Y = Einkommen und x = mengenmäßiger Nachfrage, folgt:
                                              Δx    Y
                     Einkommenselastizität =
                     			                         ×    			                      [1]
                     			 ΔY                         x

                     3.3       Geldangebot (Geldschöpfung)

                     Geldschöpfungsmultiplikator

                     							     1
                     m

                       =                     [1]
                         1-(1-MRS) × (1-BHQ)
                     wobei MRS = Mindestreservesatz und BHQ = Barhaltequote

                     3.4       Geldnachfrage

                     Klassische Theorie der Geldnachfrage (Fisher´sche Verkehrsgleichung)
                     M=k×P×Y

                     k: durchschnittliche Geldhaltungs- bzw. Kassenhaltungsdauer, d.h. die Zeit, um die
                     Spanne zwischen Zahlungseingängen und Zahlungsausgängen zu überbrücken.

                     Umlaufgeschwindigkeit (Kehrwert der Kassenhaltungsdauer)
                           1
                     V=
                           k

                     Keynesianische Theorie der Geldnachfrage
                     M=k×Y×P

                     wobei M von den Motiven der Geldnachfrage determiniert ist (Transaktions-, Vorsichts-
                     und Spekulationskasse)

                     Reale Geldnachfrage
                     M
                       =k×Y
                     p

22   Geldnachfrage
Formelsammlung

                   1
setze k =
                   V
M   1
  =   ×Y
p   V

beide Seiten mit V und P multipliziert ergibt:

M×V=P×Y                              (Quantitätsgleichung)

wobei:
M= Money (Geldmenge),
V = Velocity (Umlaufgeschwindigkeit),
P = Price (Preisniveau) und
Y = Yield (volkswirtschaftlicher Output = BIP)

3.5           Grenznutzen

Grenznutzen der 3 Güter A, B und C

A
    u’ΔΔ= Bu’ΔΔΔ= Cu’ΔΔΔ

3.6           Konsumausgabengleichung (Indifferenznutzenlehre)

Y = p1 × x1 + p2 × x2

Y       =    Einkommen
p1      =    Preis einer Einheit des Gutes 1
p2      =    Preis einer Einheit des Gutes 2
x1      =    Menge des Gutes 1
x2      =    Menge des Gutes 2

3.7           Steigungsmaß der Budgetgeraden

       p
tan
		  α= 1
		 p2

3.8           Terms-of-Trafe-Effekt (ToT)

            pEX
ToT =
            pIm

                                                                          Terms-of-Trafe-Effekt (ToT)   23
Formelsammlung

                    3.9     Volkseinkommen - Berechnungsschema

                        Bruttoinlandsprodukt
                    ×   (Saldo) Einkommen aus der übrigen Welt

                    = Bruttonationaleinkommen			                                [€]

                    ./. Abschreibungen

                    = Nettonationaleinkommen			                                 [€]

                    ./. indirekte Steuern
                    + Subventionen

                    = Volkseinkommen (Nettonationaleinkommen zu Faktorkosten)   [€]

                    ./. direkte Steuern
                    + Transferzahlungen

                    = verfügbares Volkseinkommen		                              [€]

                    Entstehungsrechnung
                        Produktionswert
                    ./. Vorleistungen

                    = Bruttowertschöpfung				                                   [€]

                    +   Gütersteuern – Subventionen

                    = Bruttoinlandsprodukt				                                  [€]

                    Verwendungsrechnung
                        Konsumausgaben (private)
                    +   Staatskonsum
                    +   Bruttoinvestitionen
                    +   (Exporte – Importe)

                    = Bruttoinlandsprodukt				                                  [€]

24   Volkseinkommen - Berechnungsschema
Formelsammlung

Verteilungsrechnung
    Arbeitnehmerentgelt (Inländer)
+   Unternehmer- u. Vermögenseinkommen

= Volkseinkommen					                                                      [€]

+   Produktions- u. Importabgaben an den Staat abzüglich Subventionen

= Nettonationaleinkommen			                                                [€]

+   Abschreibungen

= Bruttonationaleinkommen

./. Primäreinkommen aus der Welt (Saldo)

= Bruttoinlandsprodukt

                                                                   Volkseinkommen - Berechnungsschema   25
Sie können auch lesen