Forschen. staunen. entdecken - tunBern.ch 2019 - Rückblick - ICT-Berufsbildung Bern

Die Seite wird erstellt Lui-Horst Behrendt
 
WEITER LESEN
Forschen. staunen. entdecken - tunBern.ch 2019 - Rückblick - ICT-Berufsbildung Bern
Eine Initiative des   In Zusammenarbeit mit

                                               forschen.

                                                staunen.

                                              entdecken.
                      tunBern.ch 2019 - Rückblick
Forschen. staunen. entdecken - tunBern.ch 2019 - Rückblick - ICT-Berufsbildung Bern
Inhalt

Vorwort
Handels- und Industrieverein des Kantons Bern Seite 3

Partner                                       Seite 4

Experimente                                   Seite 6

Facts & Figures                               Seite 9

Auswertungen Besucher Umfrage                Seite 10

Auswertungen Aussteller Umfrage              Seite 11

Publizierte Medienberichte                   Seite 12

Impressionen                                 Seite 14

                                                        Zum Rückblick-Video

2 © 2019 tunBern.ch
Forschen. staunen. entdecken - tunBern.ch 2019 - Rückblick - ICT-Berufsbildung Bern
Vorwort des Handels- und
Industrieverein des Kantons Bern
Liebe Aussteller und/oder Finanzierungspartner
Sehr geehrte Damen und Herren

Im Namen des Handels- und Industrievereins des Kantons         Der Fachkräftemangel ist mehr denn je ein Thema. Obwohl
Bern danke ich den Ausstellern und/oder Finanzierungs-         aktuellen Berichten zufolge die Technischen und Natur-
partnern ganz herzlich für ihr wertvolles Engagement.          wissenschaftlichen Fächer bei jungen Erwachsenen an Be-
                                                               liebtheit gewinnen. Es ist unsere Aufgabe, stetig in den
Die vierte tunBern.ch war ein weiterer Grosserfolg. Die Aus-   Nachwuchs zu investieren, denn sie sind die Fachkräfte von
steller konnten an den 18 Forscher-Stationen rund 7›000        morgen.
Kinder für Technik und Naturwissenschaften begeistern.
Dies zeigten auch die sehr erfreulichen Rückmeldungen          Die fünfte tunBern.ch ist während der BEA
von Eltern, Lehrpersonen und Kindern.                          vom 30. April - 9. Mai 2021 geplant.

Heute entdecken, morgen forschen und entwickeln. So
lautete das Motto. Ich bin mir sicher, dass wiederum zahl-
reiche kleine Erfinderinnen erkoren wurden, welche von der     Dr. Adrian Haas
Materie angetan sind und sich in Zukunft interessiert mit      Direktor Handels- und Industrieverein des Kantons Bern
den MINT-Fächern auseinandersetzen.

                                                                                                      © 2019 tunBern.ch 3
Forschen. staunen. entdecken - tunBern.ch 2019 - Rückblick - ICT-Berufsbildung Bern
Partner tunBern.ch 2019
Herzlichen Dank an alle Finanzierungspartner. Mit ihrer Unterstützung konnten die Aussteller
zahlreiche Kinder und Jugendliche für Technik und Naturwissenschaften begeistern.

         Mit freundlicher Unterstützung der GVB Kulturstiftung

4 © 2019 tunBern.ch
Forschen. staunen. entdecken - tunBern.ch 2019 - Rückblick - ICT-Berufsbildung Bern
Herzlichen Dank an alle Aussteller.
Mit spannenden Projekten und viel Herzblut begeister-
ten sie die Fachleute von morgen für die MINT-Berufe.
Sie wurden vor Ort von vielen strahlenden Kinderaugen
für ihren unermüdlichen Einsatz belohnt.

                                   © 2019 tunBern.ch 5
Forschen. staunen. entdecken - tunBern.ch 2019 - Rückblick - ICT-Berufsbildung Bern
Experimente tunBern.ch 2019

 1    BKW                                                              Ein vielfältiger Weg durch das Netzwerk                            ◉
Spannende Erlebnisse und Erfahrungen zu Energie                    ◉   Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie die Daten durch das
                                                                       Internet zu dir auf den Bildschirm kommen? Bei uns hast du die
Lerne mit «watt`s up?» den Umgang mit Energie und Strom.
                                                                       Gelegenheit die Verbindung zwischen einer Kamera über einen
      BLS                                                              Router und durch das Stromnetz bis auf den Computer zusammen-
 2
                                                                       zustellen.
Kugel-Labyrinth: Geschicklichkeitsspiel selber machen              ◉
Baue selber ein Kugel-Labyrinth. Wir helfen dir beim Planen, Löten,     6    Computerschule Bern AG, CsBe AG
Montieren und Zusammenschrauben. Zu Hause kannst du damit
deine Geduld testen und deine Fingerkoordination trainieren.           Simons Memory Plausch                                              ◉
                                                                       Mit Simons Memory Plausch kannst du dein Gedächtnis auf unter-
Bahn frei		                                                        ◉   haltsame Weise prüfen. Versuche eine möglichst lange Farb- und
                                                                       Ton-Sequenz nachzuspielen. Also, auf die Tasten, fertig, los.
Verbinde die richtigen Drähte miteinander, so dass sich die Barriere
schliesst und der Zug mit freier Fahrt seine Runden drehen kann.
                                                                        6    Technische Fachschule Bern TFB
 3    Edorex – gibb – IMS – Talent Factory                             Baue und programmiere einen blitzenden Pfeil                       ◉
Lächelnd programmieren                                             ◉   Mit wenigen Handgriffen kannst du dir deinen eigenen blitzenden
                                                                       Pfeil bauen. Sein Verhalten lässt sich via Internet programmieren.
Hallo. Ich bin mBot, ein kleiner, wendiger Roboter mit einem
                                                                       Natürlich darfst du ihn mit nach Hause nehmen.
Lächeln im «Gesicht». Du kannst mich mit Scratch – einer einfachen
Programmiersprache – zum Leben erwecken und mir verschiedene
Aufgaben erteilen.                                                     Was ist ein Bristlebot? Lass dich überraschen                      ◉
                                                                       Wie lässt sich ein kleiner Gegenstand bewegen, der keine Räder hat?
      Noser Young                                                      Bau dir einen Bristlebot, den du mit nach Hause nehmen kannst.
 4

Die IT-Challenge                                                   ◉     7   WISS
Entdecke die spannenden Seiten der Informatik an unserer
Challenge. Miss deine Fähigkeiten in herausfordernden Spielen und      Spiel dein eigenes Game auf deinem Handy!                          ◉
steige am Ende des Tages auf das Siegertreppchen. Erspiele dir eine    Kreiere mit Hilfe unserer Standbetreuer eine Spielfigur, die du dann
Belohnung, ob süss oder salzig wird dein Talent entscheiden.           anschliessend durch dein eigenes Jump and Run-Level führst. Auch
                                                                       dieses Level und die Umgebung entwirfst du nach Belieben selbst.
Das digitale Malbuch                                               ◉   Am Schluss lädst du dein Spiel auf dein Handy, von wo aus du es
                                                                       mit deinen Freunden teilen kannst.
Erforsche die Welt der Hologramme und finde heraus, wie du deine
eigene Zeichnung zum Leben erwecken kannst.
                                                                        8    T-Systems

Eigenes Snapchat Bild oder doch ein virtuelles Tattoo?             ◉   Keep Talking and Nobody Explodes!                                  ◉
Lust auf ein Tattoo? Wir tragen dir virtuell eines auf. Keine Angst,   Willkommen in der gefährlichen und herausfordernden Welt der
macht gar nicht weh und geht auch wieder weg. Oder möchtest du         Bombenentschärfung. Nur die Besten überleben. Du versuchst
lieber unsere coolen Snapchat Filter ausprobieren?                     mit deinem Partner zu verhindern, dass die Bombe alles zerstört.
                                                                       Für die Entschärfung müsst ihr zusammen verschiedene knifflige
      Die Post                                                         Herausforderungen unter Zeitdruck meistern. Entscheidend dafür
 5
                                                                       ist eine gut funktionierende Kommunikation mit deinem Partner.
Einstieg in die Programmierung mit der OXOCARD                     ◉   Erkämpfe für deine Schulklasse ein Znüni.
Es ist gar nicht schwierig ein eigenes Programm zu schreiben.
Schnell kannst du mit dieser Programmierumgebung Lichter und           Thymio                                                             ◉
Töne steuern. Komm vorbei und zeige dein kreatives Talent und          Programmiere und kommuniziere mit unserem Roboter so, dass
stelle ein farbiges Lichterspiel zusammen.                             er dir gehorcht und nicht du ihm. Mach mit ihm die ersten
                                                                       Erfahrungen Richtung Helfer der Zukunft.
Bilder lügen nicht?                                                ◉
Schon ein kleiner Filter bei der Fotografie kann auf einem blassen
und grauen Bild einen heiteren und sonnigen Eindruck hinterlassen.
Bearbeite Bilder von dir mit verschiedenen Techniken, welche auch
Mediamatik-Profis einsetzen.

6 © 2019 tunBern.ch
Forschen. staunen. entdecken - tunBern.ch 2019 - Rückblick - ICT-Berufsbildung Bern
9     Securiton AG                                                             Experiment im Labor: Wir untersuchen Früchte!                       ◉
Einbrechern das Handwerk legen!                                             ◉   (26.04. – 30.04.)
Wie genau funktioniert eine Alarmanlage? Unsere Lernenden zeigen                Äpfel sind grün und säuerlich, Bananen gelb und süss. Aber wie
dir das. Du baust ein einfaches System auf, verbindest dieses mit               sieht eine Frucht oder eine Schale aus, wenn man sie unter dem
Lautsprechern und Bewegungsmeldern, programmierst das Ganze                     Mikroskop betrachtet? Wie echte Wissenschaftler untersuchen wir
– et voilà, fertig ist die Einbruchmeldeanlage. Mit einem 3D-Drucker            Früchte und entnehmen ihnen die DNS, den biologischen Code.
in Stiftform druckst du danach ein Bedienfeld/Gehäuse.
                                                                                 11   BFH | Hochschule der Künste Bern
 10    usic / SIA / BFH / Stiftung bilding
                                                                                Farblabor (01.05. – 03.05.)                                         ◉
Hält dein Gebäude einem Erdbeben stand?                                     ◉   Woher hatten die Künstler der letzten 1600 Jahre ihre Farben?
Baue mit verschiedenen Bauteilen ein Gebäude nach. Teste, ob es                 Finde heraus, was es bedeutet ein Pigment zu gewinnen und
einem Erdbeben standhält. Was kannst du tun, damit dein Modell                  daraus ein historisches Malmittel herzustellen. Mit Feuer, Wasser
bei einer Erschütterung des Bodens nicht in sich zusammenfällt?                 und Muskelkraft erlebst du, wie aus bunten Steinen Wassermal-
Wie machst du dein Gebäude erdbebensicherer?                                    farben werden, die du für eigene Kunstwerke gleich mit nach
Teste verschiedene Bauvarianten und finde es heraus.                            Hause nehmen kannst.

Wie stabil ist deine Brücke?                                                ◉    11   BFH | Technik und Informatik
Stelle deine Fähigkeiten am PC unter Beweis, baue mit verschie-
denen Materialien eine Brücke und teste im Anschluss, ob sie auch
                                                                                Ab auf die Insel: ein Virtual-Reality-Erlebnis (26.04. – 28.04.)    ◉
                                                                                Setz die VR-Brille auf und du bist an einem Sandstrand. Du kannst
unter stürmischen Bedingungen der Belastung standhält.
                                                                                dich frei bewegen an diesem Ort, den es nicht wirklich gibt. Trotz-
                                                                                dem glaubst du sofort, dass du dort bist! Du kannst sogar andere
 11    BFH | Architektur, Holz und Bau
                                                                                Personen sehen, die via Internet am selben Ort erscheinen, aber in
Digitaler Hausbau mit Roboter (01.05. – 05.05.)                             ◉   Wirklichkeit auf einem anderen Kontinent sein könnten.
Die neuartigen, kollaborativen Roboter dürfen im selben Raum mit
Menschen zusammenarbeiten, weil sie diese dank Sensortechnik                    Ein Beam ins Labor (26.04. – 30.04.)                                ◉
höchstens leicht berühren, jedoch nicht gefährden. Beobachte,                   Mit dem Videokommunikationsroboter Beam werfen wir einen Blick
wie unser kollaborativer Roboter ein Modellhaus genau nach dem                  ins Medizininformatiklabor. Erforsche, wie es in einem Spital aussieht,
dreidimensionalen CAD-Plan aufbaut.                                             welche Systeme verwendet werden und weshalb die Informatik eine
                                                                                wichtige Rolle spielt.
Erlebniswerkstatt Holz (01.05. – 05.05.)                                    ◉
Hast du gewusst, dass Holz auch im Feuer tragfähig bleibt? Oder
dass es möglich ist, flexibles Holz herzustellen? In unseren Laboren
                                                                                Der farbige Puls (26.04. – 30.04.)                                  ◉
                                                                                Wie ändert sich der Puls, wenn wir Fahrrad fahren? Und was passiert,
entwickelt sich Holz von der einfachen Dachlatte zum neuen High-                wenn wir Tischfussball spielen und uns über eigene Tore freuen oder
tech-Werkstoff. Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten die wunder-                über gegnerische Tore ärgern? Probieren wir es aus! Wir messen den
baren Eigenschaften von Holz bieten.                                            Puls mittels Pulsuhr und steuern damit die Farbe einer Hue-Lampe.

Holz im Stresstest: Hier darf etwas kaputtgehen!                            ◉   Memory-Metalle (29.04. – 30.04. und 04.05. – 05.05.)                ◉
(04.05. – 05.05.)                                                               Erlebe, wie sich Büroklammern an ihre Ausgangsform «erinnern».
Holz ist stabil und gleichzeitig elastisch. Parallel zur Faser ist Holz um      Du verbiegst eine Büroklammer aus einem Memory-Draht und
das 5- bis 8-fache druckfester als quer dazu. Jedes Stück Holz stammt           wirfst sie in heisses Wasser. Du wirst sehen, dass sich der Draht
aus einem Baum und ist deshalb einzigartig. Lass dich überraschen,              daran «erinnert», dass er einmal eine Büroklammer war.
wie lange Holz unter Druck aushalten kann. Viel Spass beim Testen!

 11    BFH | Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
                                                                                Schritthamster (01.05. – 03.05.)                                    ◉
                                                                                Der Schritthamster ist ein kleines elektronisches Gerät zum Zählen
Kartoffel-Batterie (26.04. – 30.04.)                                        ◉   von Schritten. Mach mit, löte Baugruppen zusammen und baue
Wir alle lieben die Kartoffel als Chips, Pommes frites, Gschwellti,             aus kleinen Teilen deinen eigenen Schrittzähler. Maximal können
Folienkartoffel oder zum Fondue. Aber die Kartoffel kann noch viel              9999 Schritte angezeigt werden. Du kannst den Hamster zudem als
mehr, als einfach nur gut schmecken. Sie steckt voller Kraft und                Thermometer und sogar als Würfel einsetzen.
Energie. Wir zeigen euch, wie man die Power der Kartoffel für eine
Digitaluhr nutzen kann!

                                                                                                                                © 2019 tunBern.ch 7
Forschen. staunen. entdecken - tunBern.ch 2019 - Rückblick - ICT-Berufsbildung Bern
Aussteller/Experimente tunBern.ch 2019

 12   Pädagogische Hochschule PHBern                                        14     USKA
Selber programmieren - sich nicht programmieren lassen               ◉     Funken mit der ganzen Welt                                                                                         ◉
(26.04 – 28.04. und 01.05.)                                                Erlebe an zwei Funkstationen, wie Amateur-Funker mit der ganzen
Erkunde die Welt der Programmiersprache und der Robotik. Je nach           Welt sprechen und telegrafieren.
Alter und Interesse wird dabei mit LEGO gearbeitet, geholfen, dem
Bee-Bot seinen Weg zur Wabe zu finden oder es wird ein                     Den eigenen Bausatz zusammenlöten                                                                                  ◉
eigener Roboter zusammengebaut und programmiert. Wer danach                Löte deinen eigenen kleinen Elektronik-Bausatz zusammen und
noch nicht genug hat, kann Zuhause mit den Gratisprogrammier-              nimm ihn dann mit nach Hause.
sprachen das Gelernte weiter vertiefen.
                                                                                   BIZ | Berufsberatungs- und Informationszentren des Kantons Bern
Bionik (29.04. – 30.04.)                                             ◉     Bildungswege im MINT-Bereich                                                                                       ◉
Die «Technologie der Zukunft»: Erforsche verblüffende biologische
Phänomene, die aus der Natur auf die Technik übertragen werden.            Welche Bildungswege gibt es im MINT-Bereich? Welche Anforde-
                                                                           rungen stellt das Berufsfeld? Welche Interessen und Kompetenzen
Versuchsbar «phänomenal!» (30.04. und 02.05.)                        ◉     werden hilfreich sein? Die BIZ beantworten alle Fragen zum
                                                                           Bildungssystem und zeigen Wege auf, wie Kinder für ihre eigene
Forscherinnen- und Entdeckerfragen à la carte: An der Versuchsbar          Laufbahngestaltung gestärkt werden können.
kannst du unter Anleitung der Barkeeper alleine oder in der Gruppe
ausgewählten Phänomenen aus der Natur und Technik auf den
Grund gehen.

Mache auf dich aufmerksam! (02.05. – 03.05.)		                       ◉                                         Anmeld
                                                                                                                        ung
Entwirf deinen eigenen reflektierenden Aufkleber zum Aufbügeln.                                          für Sch                                13
                                                                                                                 ulklass
                                                                                                       tunBern           en übe
                                                                                                                                r
Schwebender Ball: Strömungsphänomene erleben -                       ◉                                         .ch/sch
                                                                                                                       ulklass
                                                                                                                              en
                                                                                                                                                              14

eine Ballpfeife bauen (04.05. und 05.05.)                                  Die Ampel zeigt dir,
                                                                                                                                                12
Lass dich von einem schwebenden Ball und anderen überraschen-              welche Experimente
den Phänomenen ins Staunen versetzen. Und erstelle ein eigenes,
                                                                           für dich geeignet sind:
kleines Experiment für die Hosentasche.
                                                                           ◉     = ab der Unterstufe
 13   SimplyScience.ch
                                                                           		 (6 bis 8 Jahren)
                                                                                                                                                                           Durchgang zur Halle 3
                                                                                                                                                11
Dein selbstgemachtes Kühlpad (26.04. – 30.04.)                       ◉     ◉ = ab der Mittelstufe
Aus nur drei Zutaten stellst du eine Gel-Masse her, die du dann bunt
einfärbst. Verpackt in einem Plastikbeutel lässt sie sich einfrieren und   		 (9 bis 11 Jahren)
prima als Kühlpad verwenden.                                               ◉ = Mittel- und Oberstufe                                            10

Spiegelzeichnen-Duell (26.04. – 30.04.)                              ◉     		 (11 bis 13 Jahren)
Ein einfaches Bild nachzuzeichnen ist ziemlich anspruchsvoll,
                                                                                                                                                             Rolltreppen

wenn du deine Hand nur im Spiegel betrachten kannst! Im Spiegel-                                                                                9
zeichnen-Duell kannst du ausprobieren, wie deine Augen und deine
Hand kooperieren.
                                                                                                       Meeting-Point     2     4      6     8
 13   PubliFarm (FHNW)
                                                                                                                                                                           Durchgang zur Halle 3

Spielend zum klimafreundlichen Einkauf (01.05. – 05.05.)             ◉                                  Empfang
                                                                                                                         1     3      5     7
PubliFarm bringt Kindern und Erwachsenen spielerisch die global                                         Infodesk

bedeutsamen Zusammenhänge von Klimawandel und Landwirtschaft
                                                                                     zur Halle 1.0
                                                                                     Durchgang

näher. PubliFarm ist ein Kooperationsprojekt zwischen Agrar- und
Veterinärforschenden, der Pädagogischen Hochschule und diversen
landwirtschaftlichen Institutionen.
                                                                                                                   HAUPTEINGANG HALLE 2.1        Messebüro

8 © 2019 tunBern.ch
Forschen. staunen. entdecken - tunBern.ch 2019 - Rückblick - ICT-Berufsbildung Bern
Facts & Figures
Auch die vierte tunBern.ch war ein voller Erfolg.

gegen 7‘000 Kinder und Jugendliche an der tunBern.ch
192 Schulklassen, 3‘600 gemeldete Schulkinder

                                                                       mehr als 1‘300 Frau- und
18 Forscher-Stationen
                                                                       Mannsstunden Einsatz von
mit 40 spannenden
                                                                       allen Ausstellern
Experimenten

                                                                              41‘331 Seitenaufrufe
                               1‘448 Mails                                    auf tunBern.ch
                               empfangen und gesendet

10 Messetage

                                                                               700 m2 Fläche

                                                                        50 kg Popcorn geröstet
1‘100 Kühlpads
kühl gestellt

                                           760 magische Büroklammern wieder
                                           zurückgebogen

                                                                                   © 2019 tunBern.ch 9
Forschen. staunen. entdecken - tunBern.ch 2019 - Rückblick - ICT-Berufsbildung Bern
Auswertungen Besucher Umfrage

Auch nach den grossen Besucherandrängen der Schul-          Gegen 7`000 Kinder und Jugendliche (192 gemeldete
klassen an den Vormittagen waren die Stände immer sehr      Schulklassen, mit über 3`600 Schulkindern) experimen-
gut besucht. Erfreulicherweise wurde die tunBern.ch auch    tierten und tüftelten an den Ständen der tunBern.ch. Hinzu
am Mittwochnachmittag und an den Wochenenden sehr           kamen unzählige Eltern, Grosseltern und Verwandte.
gut besucht und das Angebot rege genutzt.                   Die Rückmeldungen von Eltern, Kindern und Lehrpersonen
                                                            waren sehr erfreulich! Das Feedback der Besucher war
                                                            durchs Band positiv.»

Ich bin. . .

weiblich                                           48 %     Feedback von Lehrpersonen
männlich                                           52 %
                                                            • Ich fand es super, dass die Kinder nie lange warten
unter 8 Jahre alt                                   5%        mussten und das Angebot so vielfältig und praktisch
                                                              orientiert war. Vielen Dank!
zwischen 8 und 10 Jahre alt                        71 %     • Das Angebot war extrem vielfältig und ansprechend. Es
zwischen 11 und 13 Jahre alt                       14 %       war genügend Platz da und die Anzahl Klassen im
                                                              Zeitraum war gut gewählt.
über 13 Jahre alt                                  10 %     • Gegenüber früheren Jahren waren mehr Betreuungs-
                                                              personen an den Ständen - das war sehr positiv!
                                                            • Sehr freundliche und offene Kommunikation. Die SuS
Anzahl ausgeführte Experimente                                wurden sehr gut unterstützt und ernst genommen.
                                                              Unbedingt, wenn möglich, mehr Plätze anbieten!
Durchschnittlich                                        7     Herzlichen Dank für dieses tolle Projekt!
                                                            • Die Stimmung war sehr gut und die SuS waren rund
                                                              2.5 Stunden begeistert am ausprobieren. Dieses
Aufmerksam geworden durch (Mehrfachnennung)                   Angebot sollte unbedingt weiter bestehen.
Schule                                             90 %     • Besonders toll fand ich, dass alle Stände sehr praktisch
                                                              ausgelegt waren, dass also alle SuS etwas tun konnten.
Familie/Freunde                                    55 %       Mir war nicht bewusst, dass einige SuS schon in früheren
                                                              Jahren daran teilgenommen haben, weshalb es für
Medien                                              8%        einige etwas repetitiv war. Verbesserungswunsch: nicht
                                                              zu viele Klassen gleichzeitig zurselben Zeit einteilen.
                                                            • Die Angebote waren vielseitig und die Aussteller haben
                                                              sich die Zeit genommen für die Schüler. Meinen
                                                              Schülern hat es sehr gut gefallen und es war schön, den
                                                              Schülern zuzusehen, wie sie den Erklärungen zugehört
Feedback von Kindern                                          und mitgemacht haben. Danke!
                                                            • Mir ist es ein Anliegen Ihnen mitzuteilen, dass uns der
• An der tunBern.ch hatte ich sehr viel Freude an den         Morgen an der BEA sehr viel Spass gemacht hat! Die
  vielen Ständen mit all den coolen Sachen.                   Kinder waren begeistert und auch wir Lehrpersonen
• Ich komme morgen gleich nochmals.                           fanden es wunderschön zu beobachten, mit wie viel Zeit
• Ich war schon mit der Schule hier und komme jetzt           und Geduld die StandbetreuerInnen den Kindern die
  noch mit Mama vorbei um die restlichen Experimente          verschiedenen Inhalte erklärten.
  zu machen.                                                  Herzlichen Dank und gerne nächstes Mal wieder.
• An der tunBern hat mir das Colpak machen Spass
   gemacht und das Gamen

10 © 2019 tunBern.ch
Auswertungen Aussteller Umfrage

Organisation der tunBern.ch                               Nutzen der tunBern.ch
Die Organisation im Vorfeld der Messe entsprach           Es waren genügend Besucher vor Ort
unseren Vorstellungen.
                                                          Stimmt voll und ganz                                  14
Stimmt voll und ganz                                 16
                                                          Stimmt zu grossen Teilen                               8
Stimmt zu grossen Teilen                              5
                                                          Stimmt teilweise                                       0
Stimmt teilweise                                      1
                                                          Stimmt gar nicht                                       0
Stimmt gar nicht                                      0
                                                          Kann ich nicht beurteilen                              0
Kann ich nicht beurteilen                             1

Die Betreuung während dem Auf- und Abbau entsprach        Das Publikumg hat der gewünschten Zeilgruppe
unseren Vorstellungen                                     entsprochen

Stimmt voll und ganz                                 17   Stimmt voll und ganz                                  11

Stimmt zu grossen Teilen                              3   Stimmt zu grossen Teilen                               7

Stimmt teilweise                                      0   Stimmt teilweise                                       3

Stimmt gar nicht                                      0   Stimmt gar nicht                                       1

Kann ich nicht beurteilen                             3   Kann ich nicht beurteilen                              0

Das Infostand-Team während der Messe war kompetent        Wir konnten mit Kindern und Jugendlichen oder deren
und hilfsbereit                                           Eltern/Lehrpersonen auch zukunftsweisende Gespräche
                                                          führen
Stimmt voll und ganz                                 20
                                                          Stimmt voll und ganz                                   6
Stimmt zu grossen Teilen                              1
                                                          Stimmt zu grossen Teilen                               9
Stimmt teilweise                                      0
                                                          Stimmt teilweise                                       5
Stimmt gar nicht                                      0
                                                          Stimmt gar nicht                                       1
Kann ich nicht beurteilen                             1
                                                          kann ich nicht beurteilen                              1

Angebot der tunBern.ch                                    Unsere Unternehmung profitiert direkt oder indirekt
                                                          von der Teilnahme an der tun
Das Standkonzept deckt sich mit unseren Ansprüchen
                                                          Stimmt voll und ganz                                   7
Stimmt voll und ganz                                 14
                                                          Stimmt zu grossen Teilen                               8
Stimmt zu grossen Teilen                              8
                                                          Stimmt teilweise                                       4
Stimmt teilweise                                      0
                                                          Stimmt gar nicht                                       0
Stimmt gar nicht                                      0
                                                          kann ich nicht beurteilen                              3
Kann ich nicht beurteilen                             0

                                                                                              © 2019 tunBern.ch 11
Medienberichte
Berichterstattungen zur tunBern.ch 2019
    Datum: 23.04.2019                                                                                                                                Datum: 23.04.2019

    Bärnerbär                       Medienart: Print                                                                                                 Bärnerbär                       Medienart: Print
    3001 Bern                       Medientyp: Tages- und Wochenpresse                                                                               3001 Bern                       Medientyp: Tages- und Wochenpresse
    031/ 330 39 99                  Auflage: 93'510                              Seite: 10             Auftrag: 1088104      Referenz: 73283575      031/ 330 39 99                  Auflage: 93'510                              Seite: 10             Auftrag: 1088104      Referenz: 73283575
    https://baernerbaer.ch/         Erscheinungsweise: 50x jährlich              Fläche: 72'101 mm²    Themen-Nr.: 200.007   Ausschnitt Seite: 1/2   https://baernerbaer.ch/         Erscheinungsweise: 50x jährlich              Fläche: 72'101 mm²    Themen-Nr.: 200.007   Ausschnitt Seite: 2/2

                                        ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich                                                                       ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
                                        T +41 44 388 82 00 | E mail@argusdatainsights.ch | www.argusdatainsights.ch                                                                      T +41 44 388 82 00 | E mail@argusdatainsights.ch | www.argusdatainsights.ch

    Datum: 27.04.2019                                                                                                                                Datum: 27.04.2019

    Hauptausgabe                                                                                                                                     Hauptausgabe

    Berner Zeitung                  Medienart: Print                                                                                                 Berner Zeitung                  Medienart: Print
    3001 Bern                       Medientyp: Tages- und Wochenpresse                                                                               3001 Bern                       Medientyp: Tages- und Wochenpresse
    031/ 330 33 33                  Auflage: 38'358                              Seite: 32             Auftrag: 1088104      Referenz: 73326740      031/ 330 33 33                  Auflage: 38'358                              Seite: 32             Auftrag: 1088104      Referenz: 73326740
    https://www.bernerzeitung.ch/   Erscheinungsweise: 6x wöchentlich            Fläche: 56'986 mm²    Themen-Nr.: 200.007   Ausschnitt Seite: 1/2   https://www.bernerzeitung.ch/   Erscheinungsweise: 6x wöchentlich            Fläche: 56'986 mm²    Themen-Nr.: 200.007   Ausschnitt Seite: 2/2

                                        ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich                                                                       ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich
                                        T +41 44 388 82 00 | E mail@argusdatainsights.ch | www.argusdatainsights.ch                                                                      T +41 44 388 82 00 | E mail@argusdatainsights.ch | www.argusdatainsights.ch

12 © 2019 tunBern.ch
tunBern.ch – Technik hautnah erleben – orionmedien

                                                   

tunBern.ch – Technik hautnah erleben – orionmedien

                                                   

tunBern.ch – Technik hautnah erleben – orionmedien

           tunBern.ch – Technik hautnah erleben
https://orionmedien.ch/tunbern-ch-technik-hautnah-erleben/[25.03.2019 13:03:45]

           Forschen, Staunen und Entdecken lautet die Devise. Die Sonderschau tunBern.ch vom
           26. April bis 5. Mai 2019 an der BEA in Bern ist eine interaktive Erlebniswelt für
           Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren.

           An den über 15 Forscher-Stationen namhafter Firmen und Organisationen aus der
           Region können spannende Experimente wie z.B. das Löten eines Schubladenalarms,
           kneten einer Badebombe oder das Herstellen eines eigenen Kühlpads ausprobiert
           werden. Die tunBern.ch spricht Mädchen und Jungs gleichermassen an und hat für
           Jede und Jeden etwas zu bieten. Alle sind willkommen. Kinder, Jugendliche, Eltern,
           Grosseltern, Lehrpersonen und Interessierte.

           Erfahren Sie mehr unter tunbern.ch.

           25. März 2019 | 0 Kommentare

https://orionmedien.ch/tunbern-ch-technik-hautnah-erleben/[25.03.2019 13:03:45]

                                       Copyright 2016 ORIONmedien GmbH | All Rights Reserved

https://orionmedien.ch/tunbern-ch-technik-hautnah-erleben/[25.03.2019 13:03:45]

                                                                                  © 2019 tunBern.ch 13
Impressionen

14 © 2019 tunBern.ch
© 2019 tunBern.ch 15
Nachhaltigkeit erfordert Kontinuität.

Unter diesem Leitsatz plant der Handels- und Indus-
trieverein des Kantons Bern während der BEA 2021
die Durchführung der fünften tunBern.ch.

Nur wenn wiederum zahlreiche Kinder und Jugendliche         Folgende tun-Erlebnisschauen sind in Planung:
für die faszinierende Welt der Technik und Naturwissen-
schaften begeistert werden können, besteht eine             tunOstschweiz.ch
Chance, dem Fachkräftemangel nachhaltig entgegen-           15. bis 19. April 2020, an der OFFA
wirken zu können.
                                                            tunZentralschweiz.ch
Damit die tunBern.ch 2021 realisiert werden kann sind       24. April bis 03. Mai 2020, an der LUGA
wir auf Ihre Unterstützung angewiesen!
                                                            tunSolothurn.ch
Unterstützen Sie das Projekt als Finanzierungspartner mit   02. bis 08. November 2020, Rythalle Soledurn
einem Sponsoringbeitrag – weil Ihrer Organisation die
Sache am Herzen liegt. Und/oder stellen Sie als Aus-        tunBern.ch
steller eines der vielen interaktiven und spannenden        30. April - 9. Mai 2021, während der BEA
Experimente für die Kids zur Verfügung. Begeistern Sie
Ihre Mitarbeiter von morgen.                                tunBasel.ch
                                                            Frühling 2021, in Basel
Informationen und Anmeldung unter
tunBern.ch/anmeldung                                        tunZürich.ch
                                                            Sommer 2021, Zürich HB

Handels- und Industrieverein des Kantons Bern
Kramgasse 2, Postfach, 3001 Bern

Auskünfte zu Projektpartnerschaften:
Katharina Rufer
Telefon 031 388 87 83
katharina.rufer@bern-cci.ch

Projektmanagement:         Gesamtkoordination:
Samuel Hofmann             René Westermann
Büro AdArt                 Büro AdArt
hofmann@buero-adart.ch     westermann@buero-adart.ch

16 © 2019 tunBern.ch
Sie können auch lesen