FORTBILDUNGEN ZENTRUM FÜR FRÜHE BILDUNG 2021 - bsj-Marburg

Die Seite wird erstellt Carina Sturm
 
WEITER LESEN
FORTBILDUNGEN ZENTRUM FÜR FRÜHE BILDUNG 2021 - bsj-Marburg
ZENTRUM FÜR FRÜHE BILDUNG

FORTBILDUNGEN
           2021
FORTBILDUNGEN ZENTRUM FÜR FRÜHE BILDUNG 2021 - bsj-Marburg
BILDUNGSHAUS AM TEUFELSGRABEN

Das Zentrum für Frühe Bildung (ZFB)            Arbeit ist ein wichtiger Bezugspunkt und
bietet Fortbildungen an, die naturpädago-      Erfahrungshintergrund für unsere Fortbil-
gische Zugänge und Themen vermitteln,          dungen.
vertiefen und reflektieren. Es geht uns           Wir setzen in allen Fortbildungen an
darum, pädagogische Fachkräfte dabei zu        den Erfahrungen und Auseinandersetzun-
unterstützen und anzuregen, sich einge-        gen der Teilnehmenden an, auch um den
hender mit Bildungsprozessen in der Na-        persönlichen Zugang zur Natur zu erwei-
tur zu beschäftigen: sowohl praktisch als      tern. Dieser Zugang ist immer damit ver-
auch reflektierend. Die Fortbildungen des      knüpft, für kindliche Bildungsprozesse in
ZFB finden in der Regel im Bildungshaus        der Natur – seien es spielerische, forschen-
am Teufelsgraben am Waldrand in Mar-           de, abenteuerliche, gestalterische oder
burg-Wehrda statt. Das attraktive natür-       sprachliche – zu sensibilisieren, sie besser
liche Umfeld in Verknüpfung mit der an-        verstehen und begleiten zu können. Da-
regenden Atmosphäre des Bildungshauses         bei werden kindliche Entwicklungsstadien
bietet ausgezeichnete Voraussetzungen für      und –themen reflektiert, Handlungswis-
spannende, erfahrungsreiche und lebendi-       sen vermittelt sowie möglichst viele Ideen
ge Veranstaltungen.                            für die praktische Arbeit gegeben.
    Unsere Fortbildungsthemen gehen               Zwei unserer Fortbildungsangebote
zum einen auf die Möglichkeiten und Be-        sind als BEP-Fortbildung vom Hessischen
dingungen der verschiedenen Bildungsin-        Ministerium für Soziales und Integration
stitutionen ein, wie z.B. beim Thema Si-       akkreditiert. Die Teilnahmebescheinigun-
cherheit, zum anderen folgen sie typischen     gen können als Nachweis für die BEP-
kindlichen Zugängen zur Welt: Kinder           Qualitätspauschale genutzt werden.
spielen und kämpfen, sie gehen Abenteuer          BEP-Fortbildungen haben wir in unse-
ein, sie forschen, experimentieren und ge-     rem Fortbildungsprogramm entsprechend
stalten phantasiereich die Welt. Offene        gekennzeichnet.
Naturräume sind in dieser Hinsicht her-
vorragende, spannende und mit Leben
erfüllte Bildungsräume. Sie stehen im
Mittelpunkt der elementar- und primar-         Für weitere Informationen
pädagogischen Arbeit unseres Zentrums          wenden Sie sich bitte an:
für Frühe Bildung. Wir kooperieren mit         Bildungshaus am Teufelsgraben
Krippen, Kindertagesstätten, Horten und        Ansprechpartnerin: Karen Rohlfs
Grundschulen in der Stadt Marburg und          Zur Wann 10a
der Region, entwickeln und realisieren mit     35041 Marburg
ihnen Praxisprojekte und unterstützen sie      Tel: 06421/ 9827040
bei der Umsetzung naturbezogener Ak-           Fax: 06421/ 9827041
tivitäten und Konzepte. Diese praktische       www.bsj-marburg.de
und gleichzeitig wissenschaftlich begleitete   bildungshaus@bsj-marburg.de
FORTBILDUNGEN ZENTRUM FÜR FRÜHE BILDUNG 2021 - bsj-Marburg
SICHER UNTERWEGS
... mit Kindern in der Natur
04. und 05. März 2021
Marburg (Bildungshaus am Teufelsgraben)

Sie gehen gerne mit Kindern aus Hort
und Kindertagesstätten in die Natur. Der
nahe Wald oder das Gewässer sind wun-
derbare Orte des abenteuerlichen Erkun-
dens und spielerischen Lernens. Sie fühlen
sich sicher im Umgang mit Ihrem päda-
gogischen Handwerkszeug, was aber ist zu
tun, wenn Unfälle oder Notfälle eintreten?
Wie ist es möglich, in diesen Situationen
handlungsfähig zu bleiben? Wie sind sie
zu vermeiden?
   Diese Fortbildung setzt sich umfassend
mit Sicherheitsaspekten in naturnahen Si-
tuationen speziell in der Elementar- und
Primarpädagogik auseinander. Hierzu
werden folgende Aspekte thematisiert:
• Erste-Hilfe-Aspekte (kein Erste-
   Hilfe-Kurs)
• emotionale Sicherheit der Pädagogen          Termin: 04. und 05. März 2021 (9 – 16 Uhr)
• emotionale Sicherheit der Kinder             Kosten: 100 Euro (inklusiv Material)
• Sicherheit-Unsicherheit                      Zielgruppe: Soziale und pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstät-
                                               ten, Horten und Gemeinwesenarbeit, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern
• Umgang mit dem Einzelnen und der
                                               Ort: Bildungshaus am Teufelsgraben
   Gruppe                                      Zur Wann 10a, 35041 Marburg
• Materialkunde                                Teilnehmerzahl: max. 16 Personen
• Umgang mit Notfallsituationen                Leitung: Karen Rohlfs, Michael Hüls
• Versicherung und Verantwortung
Ziel dieser Veranstaltung ist, die mögliche    Für hessische Lehrkräfte ist diese Veranstaltung vom Institut für
Gefährlichkeit von Situationen einschät-       Qualitätsentwicklung anerkannt.
zen und im Notfall angemessen reagieren
zu können. Ein Teil der Inhalte ist auch für
Gefährdungssituationen in und um den
Hort und die Kindertagesstätte relevant.
FORTBILDUNGEN ZENTRUM FÜR FRÜHE BILDUNG 2021 - bsj-Marburg
LASST DIE KINDER DRAUSSEN LERNEN
... Ganzheitliche Bildung in der Natur
18., 19. März und 05. Mai 2021
Marburg (Bildungshaus am Teufelsgraben)

Die Natur bietet schier unbegrenzte Mög-      • Was „essen“ Pflanzen?
lichkeiten, Phänomene und Fragestellun-       • Zusammenspiel von Pflanzen und Tie-
gen zu entdecken, zu versuchen sie zu er-         ren, Stoffkreisläufe, Nahrungsnetze,
klären und Zusammenhänge zu begreifen.            Symbiose
Dieser Ansatz ist für Kinder besonders        • Recyclingsystem Waldboden: Tiere der
spannend und motivierend, da sie so-              Laubschicht, Lebensweise und Funktion
wohl an der Findung der Fragestellungen,      • Evolution und Veränderung; Tarnen,
der Auswahl der Inhalte, als auch an der          Warnen und Anpassen (Klimawandel)
Wahl und dem Verfolgen verschiedener          • ökologische Nischen und Nahrungs-
Lösungswege aktiv beteiligt sind. Ziel der        beziehungen (Nützlichkeit von „Un-
Veranstaltung ist es, die Möglichkeiten ei-       geziefer“)
nes außerschulischen Bildungsortes (z.B.      Lese-, Schreib- und Kommunikations-
Wald, Wiese, Fluss, Bach) im schulnahen       kompetenz muss an Inhalten geschehen,
Umfeld im Rahmen des Grundschul-              die Kinder faszinieren und begeistern; die
unterrichts zu nutzen. Im Mittelpunkt         sie selbst finden und entdecken.
stehen intensive und umfangreiche, häu-           Verknüpfung mit möglichen Themen
fig praktische Erfahrungen, um Kindern        aus dem Deutschunterricht:
nachhaltige, selbständige und erfahrungs-     • Sprech- und Schreibanlässe (z.B.: Er-
orientierte Bildung zu ermöglichen.               lebnisgeschichten, Phantasiegeschich-
   Methodisch werden sachunterrichtliche          ten, Märchen, Fabeln, Reime, Sach-
Inhalte praktisch, handelnd, in konkreter         und Gebrauchstexte …)
Planung und Durchführung der Versuche         • Wortfamilien, Wortfelder
von den Kindern selbsttätig und prozessof-    • Wörter-Sätze-Texte, (z.B.: Wortarten,
fen durchgeführt. In dieser Veranstaltung         Satzglieder, grammatische Fälle)
sollen Themen und Inhalte des Deutsch-        • Lese- und Rezeptionsstrategien (z.B.:
und Sachunterrichts jahrgangsbezogen im           markieren, Kerninformationen glie-
Mittelpunkt stehen. Welche Fragen und             dern, Sinneinheiten finden, Fragen zu
Themen bieten sich für die Klassenstufen          Textinhalten formulieren)
½ und ¾ an? Wie kann ein Phänomen,
etwas Staunenswertes oder ein Problem         Termin: 18., 19. März und 05. Mai 2021 (9 – 16 Uhr)
zum Gegenstand der gemeinsamen Erfor-         Kosten: 150 Euro (inklusiv Material)
schung und der sprachlichen Beschreibung      Zielgruppe: Fortbildung für den Bereich Grundschule
und Auseinandersetzung werden?                Ort: Bildungshaus am Teufelsgraben
                                              Zur Wann 10a, 35041 Marburg
   Mögliche Themen aus dem Sachunter-
                                              Teilnehmerzahl: max. 16 Personen
richt:
                                              Leitung: Sabine Oestreich, Ulrike Töllner
• biologische Vielfalt
• der Wald: Wasser-, Temperaturregula-        Für hessische Lehrkräfte ist diese Veranstaltung vom Institut für
   tion. Klimaerwärmung                       Qualitätsentwicklung anerkannt.
FORTBILDUNGEN ZENTRUM FÜR FRÜHE BILDUNG 2021 - bsj-Marburg
ABENTEUER UND WAGNIS
... in der Natur
03., 04. Mai und 15. Juni 2021
Marburg (Bildungshaus am Teufelsgraben)

Es müssen nicht die sieben Weltmeere, die
Dschungel des Amazonas oder die Glet-
scherwelten in der dünnen Luft des Hima-
layas sein, um auf abenteuerliche Fahrt zu
gehen. Abenteuer sind auch in den Wäl-
dern der näheren Wohnumgebung mög-
lich. Bricht man auf aus den sicheren Häu-
sern und den geordneten Verkehrsräumen,
dann eröffnen tiefe Wälder, steile Hänge,
kleine Schluchten und mächtige Bäume
viele abenteuerliche Möglichkeiten.
    Die Veranstaltung verdeutlicht, was
kleine Kinder als Abenteuer und Wagnis
wahrnehmen. Es wird vermittelt, welche
Lern- und Entwicklungschancen in her-
ausfordernden Settings liegen und wie sie
im Alltag der Einrichtung genutzt werden
können.
    Erprobt werden bewegungsorientierte      Termin: 03., 04. Mai und 15. Juni 2021 (9 – 16 Uhr)
Aktivitäten, der Aufbau und die Anwen-       Kosten: 150 Euro (inklusiv Material)
dung von Seilkonstruktionen und die Ge-      Zielgruppe: Soziale und pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstät-
                                             ten, Horten und Gemeinwesenarbeit, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern
staltung und Durchführung abenteuerli-
                                             Ort: Bildungshaus am Teufelsgraben
cher Unternehmungen.                         Zur Wann 10a, 35041 Marburg
    Ergänzend runden theoretische Über-      Teilnehmerzahl: max. 16 Personen
legungen den persönlichen Erfahrungs-        Leitung: Michael Hüls, Karen Rohlfs
prozess ab und machen den abenteuerpä-
dagogischen Ansatz für das elementar- und    Für hessische Lehrkräfte ist diese Veranstaltung vom Institut für
primarpädagogische Feld fruchtbar.           Qualitätsentwicklung anerkannt.
FORTBILDUNGEN ZENTRUM FÜR FRÜHE BILDUNG 2021 - bsj-Marburg
FORSCHEN UND ENTDECKEN IN DER NATUR (1)                                                                BEP-Fortbildung
Lernende, forschende und entdeckungsfreudige Kinder
06., 07. Mai und 16. Juni 2021
Marburg (Bildungshaus am Teufelsgraben)

Wieso, weshalb, warum? Warum ist mein                 Bezüge zum Bildungsplan:
Atem im Winter so weiß? Wie atmet                     Über den in der Natur gegebenen An-
der Regenwurm im Boden? Was tut der                   regungsreichtum, der dem kindlichen
Wind, wenn er nicht weht? Fragen über                 Bewegungs-, Spiel-, Erkundungs- und
Fragen, auf die es gar keine einfachen                auch Imaginationsdrang entgegenkommt,
Antworten gibt. In Naturräumen mit                    reflektiert die Fortbildung das BEP-Ver-
ihren geheimnisvollen Atmosphären und                 ständnis unter „Lernende, forschende und
rätselhaften Phänomenen stellen sich Wa-              entdeckungsfreudige Kinder“.
rum- und Was-ist-das-Fragen oft wie von
selbst. Gerade für Kinder bietet sich hier
ein wunderbares Erfahrungsfeld, in dem
sie ihrer Neugier ausgiebig nachgehen
können. Am Staunen und Fragen soll-
te dabei etwas ansetzen, das nicht durch
Kurzantworten oder wissenschaftliche Be-
lehrungen erstickt wird: die Forscherlust,
die sich hartnäckig und auch phantasie-
reich mit Wind, Regenwurm u.v.m. aus-
einandersetzt.
    Um diese für den kindlichen Bildungs-
prozess grundlegende Lust, die Neugier,
geht es in der Veranstaltung. Fragen stel-
len, ihnen nachgehen, indem man z. B.
versunken beobachtet oder versucht,                   Termin: 06., 07. Mai und 16. Juni 2021 (9 – 16 Uhr)
nach eigenem Plan konkret sinnlich zu                 Kosten: 150 Euro (inklusiv Material)
begreifen und zu experimentieren. Um                  Zielgruppe: Soziale und pädagogische Fachkräfte (Einzelpersonen,
                                                      Teams oder Tandems) aus Kindertagesstätten, Horten, Gemeinwesen-
kindliche Neugierprozesse in Bildungs-                arbeit, Grundschulen
einrichtungen zu fördern, braucht es eine             Ort: Bildungshaus am Teufelsgraben
fachliche Begleitung, die selbst neugierig            Zur Wann 10a, 35041 Marburg
ist. In der Fortbildung wird vor allem die-           Teilnehmerzahl: max. 16 Personen
ser neugierige Zugang zur Natur beleuch-              Leitung: Rahel Drüen, Michael Hüls
tet und erfahren werden.
    Die Fortbildung „Forschen und Ent-                Für hessische Lehrkräfte ist diese Veranstaltung vom Institut für
                                                      Qualitätsentwicklung anerkannt.
decken in der Natur (1)“ beschäftigt sich
                                                      BEP-Fortbildung
zudem mit Fragen naturkundlicher Didak-
tik und mit typischen kindlichen, d. h. im
ursprünglichem Sinn naiven Erklärungsan-
sätzen.
FORTBILDUNGEN ZENTRUM FÜR FRÜHE BILDUNG 2021 - bsj-Marburg
ERFAHRUNGSMÖGLICHKEITEN RUND UMS WASSER
An der Lahn unterwegs
31. Mai, 01. Juni und 05. Juli 2021
Roth an der Lahn

Wasser übt schon immer eine ganz beson-      • Was kann Wasser alles?
dere Faszination auf Menschen aus. Be-       • Welche Bildungsmöglichkeiten bietet
sonders Kinder fühlen sich geradezu ma-        der Fluss mit seinen Uferbereichen für
gisch zum Wasser hingezogen. Es fließt,        Kinder?
rauscht und tropft, man kann es gießen,      • Welche Tiere und Pflanzen gibt es zu
stauen, umleiten und in Matschburgen           entdecken und woher weiß man, wo sie
weiterverarbeiten. Natürliche Wasserläufe      sich befinden und welche Geheimnisse
halten viele kleine Abenteuer für Kinder       sie über ihren Lebensraum verraten?
und ihre pädagogischen Begleiter bereit.
Hier bieten sich viele Möglichkeiten, neu-   Wie die praktische Umsetzung von Was-
gierig und kreativ zu sein, um so den Le-    serprojekten aussehen kann, ist zentrales
bensraum Fluss und das Element Wasser        Thema dieser Fortbildung. Die theore-
intensiv kennenlernen und erfahren zu        tischen Inhalte werden praxisorientiert
können. In der Fortbildung werden dabei      in der Natur erarbeitet und Impulse und
Fragen behandelt wie diese:                  Anregungen für die eigene pädagogische
                                             Arbeit diskutiert.

                                             Termin: 31. Mai., 01. Juni und 05. Juli 2021 (9 – 16 Uhr)
                                             Kosten: 150 Euro (inklusiv Material)
                                             Zielgruppe: Soziale und pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstät-
                                             ten, Horten und Gemeinwesenarbeit, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern
                                             Ort: Roth an der Lahn
                                             Alte Bahnhofstr. 31, 35096 Weimar (Lahn)
                                             Teilnehmerzahl: max. 16 Personen
                                             Leitung: Michael Hüls, Dr. Nicola Sandner

                                             Für hessische Lehrkräfte ist diese Veranstaltung vom Institut für
                                             Qualitätsentwicklung anerkannt.
FORTBILDUNGEN ZENTRUM FÜR FRÜHE BILDUNG 2021 - bsj-Marburg
FORSCHEN UND ENTDECKEN IN DER NATUR (2)
Lernende, forschende und entdeckungsfreudige Kinder
17. und 18. Juni 2021
Marburg (Bildungshaus am Teufelsgraben)

Wieso, weshalb, warum? Auch in dieser                 Ein ganzheitlicher, alle Sinne einschlie-
Fortbildung zum Forschen in der Natur                 ßender Zugang verknüpft sich mit bio-
geht es um Staunenswertes, um Fragen                  logischem Hintergrundwissen, das ge-
und um die Suche nach Erklärungen.                    meinsam forschend hervorgebracht wird.
Die Veranstaltung setzt dabei immer an                Dabei kommen größere Zusammenhän-
Phänomenen an, die in offenen Natur-                  ge, die das Leben auf unserem Planeten
räumen, nicht in Büchern oder Laboren,                betreffen, in den Horizont.
erlebbar sind. Aber hinter diesen Natur-
phänomenen wie den riesigen Bäumen                    Themen sind zum Beispiel:
mit ihren grünen, später gelben oder roten            • Biologische Vielfalt: hiesige Pflanzen
Blättern bzw. ihrem blattlosen Winterda-                und Tiere des Waldes mit allen Sinnen
sein stehen biologische Zusammenhänge                   kennen lernen
und Naturgesetzmäßigkeiten, die Gegen-                • Recyclingsystem Waldboden: Tiere der
stände ganzer Bibliotheken sind.                        Laubschicht, ihre Lebensweise und
   Die Veranstaltung versucht, ausge-                   Funktion
wählte faszinierende Wirkmechanismen                  • Zusammenspiel von Pflanzen und
der Natur durch Beobachtung und kleine,                 Tieren: Stoffkreisläufe und Symbiosen
möglichst selbst entwickelte Experimente              • Evolution und Veränderung: Tarnen,
etwas zu enträtseln. Entdeckungen vor                   Warnen und Anpassen
Ort im Wald werden mit einfachen Mit-                 • Ökologische Nischen und Nahrungs-
teln auf den Grund gegangen. Die biolo-                 beziehungen, Nützlichkeit von „Un-
gischen Hintergründe selbst zu erarbeiten               geziefer“.
und besser zu verstehen, soll helfen, kind-
lichen Fragen entspannt zu begegnen, sie              Die Fortbildung „Forschen und Entdecken
einzuordnen und zu vertiefen.                         in der Natur (1)“ bietet eine gute Ausgangs-
Also: Keine Angst vor Kinderfragen!                   lage, aber keine notwendige Voraussetzung
                                                      für die Teilnahme an der Fortbildung „For-
                                                      schen und Entdecken in der Natur (2)“.

                                                      Termin: 17. und 18. Juni 2021 (9 – 16 Uhr)
                                                      Kosten: 100 Euro (inklusiv Material)
                                                      Zielgruppe: Soziale und pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstät-
                                                      ten, Horten und Gemeinwesenarbeit, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern
                                                      Ort: Bildungshaus am Teufelsgraben
                                                      Zur Wann 10a, 35041 Marburg
                                                      Teilnehmerzahl: max. 16 Personen
                                                      Leitung: Michael Hüls / Ulrike Töllner

                                                      Für hessische Lehrkräfte ist diese Veranstaltung vom Institut für
                                                      Qualitätsentwicklung anerkannt.
FORTBILDUNGEN ZENTRUM FÜR FRÜHE BILDUNG 2021 - bsj-Marburg
WAS DU KANNST, DAS KANN ICH AUCH
Sprachfördernde Erzählspiele in Kindergarten und Grundschule
01. Oktober und 26. November 2021
Marburg (Bildungshaus am Teufelsgraben)

Das Hören von Erzählungen regt Kinder                 Der Workshop umfasst zwei Termine:
an, selbst zu erzählen. Aber lange fällt das          Beim ersten wird der Vortrag solcher
noch schwer, Erzählen stellt höhere An-               Geschichten erarbeitet, um sie in der
forderungen an die Sprachbeherrschung                 Zwischenzeit in der eigenen Einrichtung
als der alltägliche Umgang.                           oder Schulklasse zu erzählen. Beim zwei-
So genannte „Mitmachgeschichten“ er-                  ten Termin sollen die Erfahrungen damit
lauben Kindern jedoch auch schon beim                 ausgetauscht und die Möglichkeiten der
ersten Hören, sich an der Erzählung zu                Sprachanregung durch Erzählen behan-
beteiligen.                                           delt werden.
    Es sind Geschichten, in denen Episo-
den nach einem festen Muster aufeinan-
der folgen. Die sich dabei wiederholenden
Dialoge und Formelsätze erleichtern die
Äußerung, indem sie Sprachregeln und
Wortschatz für die eigene Äußerung vor-
geben. Schon beim ersten Hören können
Kinder zur gemeinsamen Erzählung bei-
tragen. Die gemeinsame Erzählung wird
zu einem sprachanregenden „Erzählspiel.“
(Bei ausreichenden Schreibkenntnissen
kann die gemeinsame Geschichte auch
verschriftlicht werden.)
    Ein bekanntes einfaches Beispiel lie-
fert die Geschichte vom Pfannkuchen,
der durch die Welt rollt, aber allen ent-
                                                      Termine: 01. Oktober und 26. November 2021 (9 – 16 Uhr)
wischt, die ihn verspeisen möchten: Nach-
                                                      Kosten: 170 Euro (inklusiv Material / externer Referent)
dem er aus der Pfanne gesprungen ist und
                                                      Zielgruppe: Soziale und pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstät-
zwei Begegnungen geschildert wurden,                  ten, Horten und Gemeinwesenarbeit, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern
kann der Erzählende die Erzählerrolle an              Ort: Bildungshaus am Teufelsgraben
die Zuhörer abgeben, solange sie die Ge-              Zur Wann 10a, 35041 Marburg
schichte weiterspinnen möchten, bis er                Teilnehmerzahl: max. 16 Personen
das Spiel beendet, indem ein Schwein den              Leitung: Prof. Dr. Johannes Merkel
Pfannkuchen überlistet.
                                                      Für hessische Lehrkräfte ist diese Veranstaltung vom Institut für
                                                      Qualitätsentwicklung anerkannt.
FORTBILDUNGEN ZENTRUM FÜR FRÜHE BILDUNG 2021 - bsj-Marburg
SPIELEN UND KÄMPFEN IN DER NATUR                                                               BEP-Fortbildung
Starke Kinder
05., 06. Oktober und 25. November 2021
Marburg (Bildungshaus am Teufelsgraben)

Was wird unter Spielen verstanden? Wel-       Bezüge zum Bildungsplan:
che Verwandtschaft haben das Spielen          Der besondere Stellenwert, dem das Spiel
und das Kämpfen? Was verbindet Be-            als „ureigenste Ausdrucksform des Kin-
wegungsspiele, Brettspiele, Rollenspiele,     des“ im BEP zukommt, wird in der Fort-
Denkspiele, Abenteuerspiele und vieles        bildung zum Themenfeld Spielen und
mehr? Sind Spielen und Kämpfen nicht          Kämpfen bzw. Spielkämpfen aufgegriffen.
doch auch Ernst und Arbeit?                   Das hier bearbeitete Erfahrungsfeld be-
   Diese Fragen stellt sich das Kind natür-   zieht sich auf die unter „Starke Kinder“
lich nicht, während es leidenschaftlich,      und „Bewegung und Sport“ aufgeführten
der Welt zugewandt spielt. Das kindliche      Bildungsaspekte wie z. B. „sich einzu-
Spiel ist ein Erproben, z.B. von Selbst-      schätzen und seine Grenzen auszutesten,
wirksamkeit, von Beziehungserfahrungen,       seine Kooperations- und Kommunikati-
von Perspektivenübernahme, von Koope-         onsfähigkeiten zu stärken sowie bestehen-
ration und Regelerstellung mit anderen.       de Aggressionen abzubauen“.
   Das zuweilen im pädagogischen Alltag
vermiedene spielerische Kämpfen in Form
von Ringen, Rangeln und Raufen stellt für
Kinder einen ganz normalen Erfahrungs-
raum dar. Dieser ist notwendig, um wichti-
ge Erfahrungen in Bezug auf die räumliche
und soziale Welt machen zu können.
   In der Natur verbinden sich unter-
schiedliche Anforderungen, die das Spiel
bietet: Versteck-, Gelände-und Schmug-
gelspiele sind z. B. typische Spielformen,
die an solch unstrukturierte Räume ge-
bunden sind. Diese Arrangements werden
                                              Termin: 05., 06. Oktober und 25. November 2021 (9 – 16 Uhr)
in der Fortbildung exemplarisch erfahren
                                              Kosten: 150 Euro (inklusiv Material)
und vor dem Hintergrund des Arbeitsfel-
                                              Zielgruppe: Soziale und pädagogische Fachkräfte (Einzelpersonen,
des reflektiert.                              Teams oder Tandems) aus Kindertagesstätten, Horten, Gemeinwesen-
   Darüber hinaus zeigt die Veranstal-        arbeit, Grundschulen
tung Möglichkeiten auf, das spielerische      Ort: Bildungshaus am Teufelsgraben
Kämpfen und Rangeln pädagogisch nutz-         Zur Wann 10a, 35041 Marburg
                                              Teilnehmerzahl: max. 14 Personen
bar zu machen. Das Handlungsrepertoire
                                              Leitung: Rahel Drüen, Michael Hüls
der Teilnehmenden wird erweitert, sodass
im Arbeitsalltag die Entwicklungschancen
                                              Für hessische Lehrkräfte ist diese Veranstaltung vom Institut für
des Rangelns leicht, sicher und wirkungs-     Qualitätsentwicklung anerkannt.
voll genutzt werden können.                   BEP-Fortbildung
GESTALTEN
... in der Natur
07. und 08. Oktober und 24. November 2021
Marburg (Bildungshaus am Teufelsgraben)

Wer bin ich? Was will ich? Was kann ich?
Wie bringe ich zum Ausdruck, was mir
wichtig ist und wie ich die Welt wahr-
nehme? All diese Fragen stellen sich Men-
schen in schöpferischen und gestaltenden
Prozessen. Auch Kinder haben diese Fra-
gen und suchen nach Ausdrucksmöglich-
keiten. Dabei schulen sie einerseits die
Feinmotorik, die Konzentration und die
Phantasie. Andererseits erproben sie, Ge-
danken in eine Form zu bringen und in
einen Dialog mit der Umwelt zu treten.
   Ein inneres Bild bzw. sich selbst als Per-
son zum Ausdruck zu bringen, bedeutet
auch, sich ein Ziel setzen zu können. Be-
sonders anregend für diese Prozesse sind
formbare Materialien wie Erde und Sand
oder widerständige Naturmaterialien wie
                                                Termin: 07., 08. Oktober und 24. November 2021 (9 – 16 Uhr)
Holz und Stein. Einmal vom Boden auf-
                                                Kosten: 150 Euro (inklusiv Material)
gehoben, ist ihre Bedeutung nicht mehr
                                                Zielgruppe: Soziale und pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstät-
festgelegt, wie z. B. der Ast eines Bau-        ten, Horten und Gemeinwesenarbeit, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern
mes. Aufgrund dieser Offenheit und der          Ort: Bildungshaus am Teufelsgraben
Form-, Farb- und Materialfülle wirken           Zur Wann 10a, 35041 Marburg
gerade Naturmaterialien besonders phan-         Teilnehmerzahl: max. 16 Personen
tasieanregend. Die Fortbildung versucht         Leitung: Dr. Nicola Sandner, Michael Hüls
die Lernchancen des künstlerischen Ge-
staltens in natürlichen Umgebungen wie          Für hessische Lehrkräfte ist diese Veranstaltung vom Institut für
                                                Qualitätsentwicklung anerkannt.
dem Wald zu erarbeiten und Ideen für
kleinere und größere Bauprozesse zu ge-
ben. Diese Vermittlung kombiniert eigene
Auseinandersetzungen und Erfahrungen
mit theoretischen Reflektionen, z. B. in
Bezug auf die Begleitung oder Initiierung
solcher Prozesse in der Praxis.
Verein zur Förderung bewegungs- und
sportorientierter Jugendsozialarbeit e. V.
Biegenstraße 40
35037 Marburg
Tel: 06421-68533-0
Fax: 06421-68533-22
www.bsj-marburg.de
kontakt@bsj-marburg.de
Sie können auch lesen