Fortbildungsprogramm 2022 - in den Kirchenbezirken Balingen und Sulz a. N - Kirchenbezirk Sulz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fortbildungsprogramm 2022 in den Kirchenbezirken Balingen und Sulz a. N. Evang. Fachberatung für Kindertageseinrichtungen für den Kirchenbezirk Balingen Simone Lengerer und Heike Bolte Kirchenbezirk Sulz a.N. Inge Seiler
Liebe pädagogische Mitarbeitende in den Tageseinrichtungen für Kinder, sehr geehrte Trägervertreter:innen, Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben. Wilhelm von Humboldt Was Wilhelm von Humboldt schon wusste, haben wir alle in den Lockdowns zu spüren bekommen. Wie wertvoll ist ein Lächeln, eine Umarmung oder ein mitfühlendes Wort? Zusammen Spaß haben oder auch Sorgen zu teilen, nicht auf sich allein gestellt zu sein? Nicht im- mer nur mit den eigenen Gedanken beschäftigt zu sein, sondern im Gegenüber auch neue Ideen und Anregungen zu finden. Gemein- schaft zu haben – ein Leib und ein Geist zu sein. In Epheser 4:16 zu lesen: So wachsen wir in jeder Hinsicht dem entgegen, der das Haupt ist: Christus. Von ihm her wird der ganze Leib zusammengefügt und durch Sehnen zusammengehalten und gestützt. Dabei er- füllt jedes einzelne Teil seine Aufgabe, entsprechend der Kraft, die ihm zugeteilt ist. So wächst der ganze Leib heran, bis er durch die Liebe aufgebaut ist. Was wären die Familie, die Schule, die Arbeitswelt, die Politik – nicht zu vergessen die Kirche – für erfreuliche und wohltuende Orte, wenn alle – oder wenigstens die meisten – die Aufforderung des Apostels beherzigten! Wie anders sähen unsere kleine und die große Welt aus, wenn dort Demut, Sanftmut, Geduld und Einander-in-Liebe-Ertragen regierten!? Wenn jeder und jede von seinem/ihrem Platz aus in gutem Sinne wirkt für ein Miteinander. Jede/r seinen Teil dazu beiträgt zum großen
Ganzen. Dazu fällt mir der Refrain von Michael Jackson aus ‚man in the mirrow‘ ein: Ich beginne mit dem Mann im Spiegel. Ich bitte ihn seine Wege zu ändern. und keine Mitteilung hätte klarer sein können. Wenn du aus der Welt einen besseren Platz machen möchtest, schau dich an und verändere dich Liest sich einfach – stellt sich für mich als eine Lebensaufgabe heraus. Bei der ich selbst immer wieder strauchle, aufstehe und weiter gehe. Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen Begegnungen auf Augenhöhe mit Herz. Und vielleicht trägt die eine oder andere Fortbildung zur Wei- terentwicklung der Lebensaufgaben bei. Oder zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit im Team – zum Wohle der Kinder, die im Zentrum un- ser aller Arbeit stehen. Das würde mich freuen. Herzliche Grüße an Sie – auch von meinen Kolleginnen Simone Lenge- rer und Heike Bolte,
Übersicht der Veranstaltungen: Nr Zielgruppe Datum Thema Referent 1 Päd. Fachkräfte 03.03.2022 Ich will aber! D. Zivojin Schwerpunkt U3 Autonomiephase bei M.Birkmaier Krippenkindern 2 Päd Fachkräfte 08.03.2021 Lebens-WERT und Michael Liebens-WERT: Kin- Knöller der erleben die Bibel 3 Päd. Fachkräfte 09.03.2022 Arbeitskreis Krippe Beatrix Schwerpunkt U3 Rack 4 Päd. Fachkräfte 10.03.2022 Digital natives Christian Stumfol 5 Päd. Fachkräfte 14.03.2022 Mathemat. Bildungs- Thomas anlässe: sammeln, Klingseis sortieren, zählen 6 Päd. Fachkräfte 16.03.2022 Gott im Spiel / Godly Beate play Kallfaß 7 Päd. Fachkräfte 24.03.2022 Beißverhalten bei D. Zivojin Schwerpunkt U3 Krippenkindern M.Birkmaier 8 Päd. Fachkräfte 07.04.2022 Kinder schützen! Konrad Landkreis RW Gefährdungssituati- Flegr onen richtig ein- schätzen 9 Päd. Fachkräfte 08.04.2022 Kindl Sexualent- Claudia Zollernalbkreis wicklung und über- Kanz griffiges Verhalten unter Kindern 10 Päd. Fachkräfte 27.04.2022 Kindl Sexualent- Hanne Blust Landkreis RW wicklung und über- griffiges Verhalten unter Kindern
11 Päd. Fachkräfte 28.04.2022 Workshop Christian Videokonferenz Stumfol 12 Einrichtungs- 02.05.2022 Führung gestalten – Heike Akli leitungen eine gemeinsame Stellvertretende wertschätzende Hal- Leitungen tung entwickeln 13 Päd. Fachkräfte 03.05.2022 Feedbackkultur im Doris Team Schwab 14 Päd. Fachkräfte 10.05.2022 Jetzt kümmere ich Waltraut Kol- mich mal um mich ler 15 Päd Fachkräfte 11.05.2022 Es war einmal … Renate Märchen machen Grossmann Kinder stark 16 Päd Fachkräfte 16.05.2022 Bildung braucht Be- Christina Uez wegung 17 Päd Fachkräfte 01.06.2021 Umgang mit Stress Heike Akli und herausfordern- den Situationen 18 Päd Fachkräfte 22.06.2022 BeKi fit für den Kiga Elvira Kalba- – Alltag cher 19 Päd. Fachkräfte 28.06.2022 Nachhaltigkeit und Michael Naturerfahrung Knöller durch Erntedank 20 Päd Fachkräfte 11.10.2022 In unserem Kinder- Michael garten fliegen Engel Knöller 21 Päd. Fachkräfte 20.10.2022 Kinder schützen! Esther Brait- Zollernalbkreis Gefährdungssituati- mayer onen richtig ein- schätzen 22 Päd Fachkräfte 26.10.2022 Gelingende Mo- Daniela Hat- mente im Alltag mit zenbühler Kindern gestalten
Hinweise: Durch die Fortbildungen werden unterschiedliche Themen in Ihrer Arbeit angesprochen. Sprechen Sie die Wünsche und Entscheidungen im Team ab. So können sich die Themen ergänzen und im Miteinander besser umgesetzt werden. Und vergessen Sie nicht, die Fortbildungs- wünsche auch mit Ihrem Träger zu kommunizieren. Bitte achten Sie auf die Anfangszeiten, den Veranstaltungsort und die Informationen zu den jeweiligen Fortbildungen. Gibt es ein Brezelfrüh- stück, findet dies immer vor der Veranstaltung statt. Dieses Jahr ist das Fortbildungsprogramm wieder in Zusammenarbeit mit der Fachberaterkollegin des Zollernalbkreises, Conny Richter ent- standen. Durch dieses Zusammenwirken können Sie von einer größeren Zahl sich ergänzender Angebote profitieren. Das Fortbildungsheft vom Landkreis erscheint in der Regel im Januar 2022. In der Planung der Fortbildungen für 2022 haben sich 3 Themen- schwerpunkte gebildet: Religionspädagogische Themen aus unserem Selbstverständnis als evangelischen Fachberatung um diesen Bereich zu stärken und am Leben zu halten. Themen aus dem Bereich ‚Schutz von Kindern‘, die Sie in der Auseinandersetzung bestärken und unterstützen sollen. Durch einige Veranstaltungen können Kontakte zu den speziellen Be- ratungsstellen und dem Jugendamt hergestellt werden. Durch die große Resonanz 2021 führen wir die ‚Qualifizierung für Sprachförderkräfte im Rahmen der intensiven Sprachförderung Plus‘ (Kolibri) in bewährter Form weiter. Die 3 Farben machen Sie bei den einzelnen Fortbildungsveranstaltun- gen auf diese Themenbereiche aufmerksam.
Anmeldung schriftlich per Mail oder Post an Inge.Seiler@elkw.de Ev. Fachberatung, Hermann-Berg-Str. 12, 72336 Balingen mit folgenden Angaben: Nummer und Titel der Fortbildung Name der Teilnehmenden Kontaktdaten der Einrichtung (Anschrift, Telefon, Mail) Ihre Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs berück- sichtigt. Erfolgt von Seiten der Fachberatung innerhalb 2 Wochen keine Absage, ist Ihre Teilnahme gewährleistet. 2 Wochen vor der Fortbil- dung erhalten Sie eine Mail mit allen wichtigen Informationen. Können Sie an einer Fortbildung nicht teilnehmen, müssen Sie sich schriftlich abmelden. Bei einer Abmeldung bis 4 Wochen vor der Ver- anstaltung fallen keine Ausfallkosten für Sie an. Falls keine Warteliste besteht und Sie keine Ersatzperson finden, fallen Ausfallkosten in unter- schiedlicher Höhe für Sie an: Zwischen der 4. und der 2. Woche vor der Veranstaltung 50% der Teilnahmegebühren, zwischen der 2. und einer Woche 80% und ab einer Woche vor der Veranstaltung 100% Sie erhalten am Tag der Fortbildung eine Teilnahmebestätigung in doppelter Ausführung. Eine ist für den Träger bestimmt (bitte unbe- dingt abgeben!), wonach dieser dann die Fortbildungskosten direkt an uns überweisen kann. Zur Überweisung bitte immer das Datum der Fortbildung und den Namen der Teilnehmerin auf dem Überwei- sungsträger angeben. Die Fachberatung behält sich vor, Fortbildungen bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen!
Ich will aber! Autonomiephase bei Krippenkindern Die 2-tägige Fortbildung kann sowohl an einem als auch an beiden Ta- gen besucht werden. Für die Teilnahme am zweiten Tag ist es empfeh- lenswert den ersten Tag als Grundlage zu besuchen. Tag 1: Konflikte unter Kleinkindern verstehen und begleiten Im Zusammensein von Kleinkindern in einer Gruppe kann es immer wie- der zu herausfordernden Situationen kommen. Kleinkinder befinden sich in der Entwicklung des eignen Ichs und gleichzeitig machen sie erste soziale Erfahrungen in der Gruppe. Die Kinder nähern sich langsam ih- ren eigenen und den Gefühlen und Bedürfnissen anderer Kinder an. Freude und Interesse am Zusammensein mit anderen Kindern ermögli- chen wertvolle Erfahrungen, die für Kleinkinder jedoch nicht immer leicht zu bewältigen sind und zu Konflikten untereinander führen können. Für deren Bewältigung benötigen sie verlässliche Beziehungen zu Erwach- senen, die sie einfühlsam in diesen sozialen Erfahrungen begleiten. Die Entwicklungsphasen im Kleinkindalter, das Verstehen und Begleiten der Autonomiephase, der feinfühlige Umgang mit Konfliktsituationen und das Berücksichtigen individueller und gruppenbezogener Bedürfnisse für eine harmonische Gruppenatmosphäre werden wir in der Fortbildung gemeinsam beleuchten. Tag 2 am 24.03.2022: Beißverhalten unter Kleinkindern verstehen und begleiten. Nr. Datum Ort Referent/in 1 03.03.2022 Haus Bittenhalde Diana Zivojin Meßstetten - Tieringen Referentin für Kleinkindpädago- gik, Pikler Pädagogin i.A. Melanie Birkmaier Einrichtungsleitung eines Reutlin- ger Kinderhauses Fachwirtin Org + Führung Zeit: 9.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Verpflegung: Brezelfrühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Kursgebühren: 95 € Zielgruppe: Päd. Fachkräfte im U3 Bereich
Lebens-WERT und Liebens-WERT: Kinder erleben die Bibel Die Bibel: für manche verstaubt, für andere heilig, für viele schwierig. In dieser Fortbildung möchten wir Ihnen zeigen, wie wir Kindern durch biblische Geschichten nahebringen können, dass sie selbst und alles, was lebt, „Liebens-Wert“ ist. Dabei können sich die Kinder mit ihren Fra- gen, Problemen und ihren Willen, die Welt zu ergründen, selbst in den Geschichten entdecken. Wir können den Kindern anhand der Bibel Werte vermitteln. Sie erfahren was ‚Lebens-Wert‘ ist (Hilfsbereitschaft, Behutsamkeit, Gerechtigkeit, Vergebung, Respekt u. a.). Dabei gibt es viele und vielfältige Erzählmethoden, die alle Sinne an- sprechen. So dass die Bibel im Leben der Kinder Sinn macht und ‚Grund zur Hoffnung‘ ist. Und im Austausch untereinander auch eine Sprachfä- higkeit für religiöse Themen entwickeln können. Da es in der Thora ähnliche Geschichten wie im alten Testament gibt, wird auf der interreligiösen Ebene nach Gleichem und Unterschieden geschaut. Und dann steht da noch die Frage im Raum: Was passiert mit den Kin- dern, die nicht an religiösen Geschichten teilnehmen (dürfen)? Nr. Datum Ort Referent/in 2 08.03.2022 Haus Bittenhalde Michael Knöller Meßstetten-Tieringen Pfarrer Zeit: 8:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr Verpflegung: Brezelfrühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Kursgebühren: 95 € Zielgruppe: Päd. Fachkräfte
Arbeitskreis U3 Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. Afrikanisches Sprichwort Schon die Eingewöhnung ist bei den Jüngsten etwas Besonderes und auch der Alltag mit Krippenkindern bietet andere Chancen und Heraus- forderungen als der von Kindergartenkindern. Umso wichtiger ist es, Anliegen, Fragestellungen oder Themen gemeinsam mit anderen Krip- penerzieher/innen besprechen zu können. Gemeinsam im Arbeitskreis U3 bietet sich die Möglichkeit für alle Erzieher/innen, die Kinder unter drei Jahren betreuen, in den Austausch zu kommen, offene Fragen zu klären, das spezifische Fachwissen der Krippenpädagogik zu erwei- tern, neue Impulse zu erlangen und unterschiedliche Krippen zu be- sichtigen. Mithilfe von Krippenerzieher/innen, und deren offene Hal- tung, kann die Krippenarbeit reflektiert und weiterentwickelt werden. Nicht zuletzt können hierzu auch hilfreiche Handlungsabläufe durch den gemeinsamen Austausch und die Vielfalt an Erfahrungen erarbei- tet werden, die die Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit unterstützen sol- len. Folgetermine werden gemeinsam vereinbart. Ebenso die Uhrzeit und der Ort. Datum Ort Referent/in 3 09.03.2022 Ev. Gemeindehaus Beatrix Rack Hermann-Berg Fachkraft im U3 Bereich mit Zusatzqualifikation Balingen Zeit: 17:00 – 19:00 Uhr Verpflegung: Butterbrezeln und Getränke Kursgebühren: 30 € Zielgruppe: Päd. Fachkräfte mit Schwerpunkt U3
Digital Natives, in der digitalen Welt aufgewachsen Erste Schritte mit neuen Medien im Kindergarten Kinder bringen in der Regel eine ganze Reihe von Medienerfahrungen mit in die Einrichtung. Mit Bilderbüchern, Hörspiel-CDs, Fernsehen, Radio, Foto, Smartphones/Apps und Computer sind viele Kinder be- reits vertraut oder haben zumindest erste Erfahrungen damit gemacht. Daraus ergeben sich zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Medienbil- dung. So können der aktive und kreative Umgang mit Medien gefördert und Medienerfahrungen kindgemäß thematisiert werden. In diesem Workshop sollen verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz di- gitaler Medien im Kindergarten vorgestellt, selbst ausprobiert und kri- tisch hinterfragt werden. Auch als Kindertageseinrichtungen, vor allem in der Beratung der Eltern, haben wir Einfluss darauf, welche Medien Kinder kennenlernen und wie sie mit Medien umgehen. Nr. Datum Ort Referent/in 4 10.03.2022 Realschule Balingen Christian Stumfol Realschullehrer Medienpäd. Berater Zeit: 14:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr Verpflegung: Kaffee und Getränke Kursgebühren: kostenfrei Zielgruppe: Päd. Fachkräfte
Mathematik im Kindergarten: Sammeln, Messen, Zählen Schwerpunkt wird sein, mit Hilfe von vorhandenen oder leicht zu besor- genden Materialien mathematische Bildungsansätze im Alltag zu erken- nen, die Kinder darin zu unterstützen und auch herauszufordern und entsprechend umzusetzen. Dabei stellen wir im schnell fest, wie unbefangen sich Kinder einen Zu- gang zur Mathematik eröffnen. Schon beim Sammeln von Steinen und Zweigen, beim Sortieren von Schrauben oder Knöpfen oder beim Ver- gleichen der Inhalte ihrer Getränke entwickeln sich grundlegende ma- thematische Kompetenzen. Es geht nicht in erster Linie darum, Kinder im Rechnen fit zu machen, sondern vielmehr, sich mit viel Spaß, einigem Mut und einer gehörigen Portion Selbstvertrauen gemeinsam mit den Kindern auf vielfältige Art und Weise mit mathematischen Themen auseinanderzusetzen. Ziele: - theoretische Grundlagen zur Mathematik im Kindergartenalter auf Grund neurophysiologischer Erkenntnisse / Zusammenhang zum Orientierungsplan. - Erkennen und Hinterfragen des eigenen Zugangs zur Mathematik. - Ideen, praktische Tipps, Experimente, Ansätze zur Entwicklung von mathematisch initiierten Kindergarten-Projekten. Nr. Datum Ort Referent/in 5 14.03.2022 Haus Bittenhalde, Thomas Klingseis Meßstetten-Tieringen Bio Scout Zeit: 8:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr Verpflegung: Brezelfrühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Kursgebühren: 95 € Zielgruppe: Päd. Fachkräfte
Kennenlernen von „Gott im Spiel“ Godly Play An diesem Nachmittag können Sie eine Godly Play/Gott im Spiel-Ge- schichte erleben: das Gleichnis vom „Guten Hirten“. „Gott im Spiel“ ist die Weiterentwicklung von Godly Play, einem religi- onspädagogischen Konzept zum spielerischen Entdecken von Bibel und Glauben. Das Erzählkonzept wurde auf der Grundlage der Mont- essoripädagogik entwickelt. Godly Play ermutigt die Kinder zum Theo- logisieren und eigenem Entdecken der biblischen Geschichten. Der Nachmittag ist so aufgebaut: • kurze Einführung: Was ist Gott im Spiel/Godly Play • Erleben einer Godly Play-Einheit mit Geschichte, Ergründung, Kreativzeit und Fest • Austausch und Reflexion über Erfahrungen, Fragen • Materialvorstellung Datum Ort Referent/in 6 16.03.2022 Ev. Gemeindehaus Beate Kallfaß Erzieherin Sulz Zeit: 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr Verpflegung: Kaffee und Getränke Kursgebühren: 30 € Zielgruppe: Päd. Fachkräfte
Ich will aber! Autonomiephase bei Krippenkindern Die 2-tägige Fortbildung kann sowohl an einem als auch an beiden Tagen besucht werden. Für die Teilnahme am zweiten Tag ist es empfehlenswert den ersten Tag als Grundlage zu besuchen. Die Erkenntnisse daraus fließen in den zweiten Tag mit dem Thema Beißverhalten mit ein. Tag 2: Beißverhalten unter Kleinkindern verstehen und begleiten Beißverhalten in Kleinkindgruppen ist kein seltenes Verhalten. Für Klein- kinder kann das Zusammensein in einer Gruppe und der Krippenalltag herausfordernd sein und zu Stress und innerer Anspannung führen. Oft überfordert das Beißen als starke Form des Ausdrucks der Anspan- nung Fachkräfte und Kinder und es entsteht eine belastete Atmosphäre in der Gruppe. Nicht nur für Kinder und Fachkräfte, sondern auch für die Eltern der Gruppe kann sich Beißverhalten zu einem problematischen und konfliktgeladenen Thema entwickeln. Ein professioneller, lösungsorientierter und emphatischer Umgang der Fachkräfte mit der Situation ist von hoher Bedeutung für das weitere Wohlbefinden der Kinder in der Gruppe. Ebenso von besonderer Bedeu- tung ist der vermittelnde, emphatische Dialog mit den Eltern. Wir beschäftigen uns mit möglichen Ursachen für Beißverhalten und der Wichtigkeit der Beobachtung als Weg dieses einzuschätzen und die Kin- der zu verstehen. Des Weiteren arbeiten wir an Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Beißen und der Begleitung der Kinder in dieser schwie- rigen Situation. Nr. Datum Ort Referent/in 7 24.03.2022 Haus Bittenhalde Diana Zivojin Meßstetten - Tieringen Referentin für Kleinkindpädago- gik, Pikler Pädagogin i.A. Melanie Birkmaier Einrichtungsleitung eines Reutlin- ger Kinderhauses Fachwirtin Org + Führung Zeit: 9:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr Verpflegung: Brezelfrühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Kursgebühren: 95 € Zielgruppe: Päd. Fachkräfte mit Schwerpunkt U3
Kinder schützen- Gefährdungssituationen richtig einschätzen Die Veränderungen, die Covid 19 in unserer Gesellschaft ausgelöst hat, betreffen auch viele Kinder und Familien. Viele Eltern standen unter er- höhtem Stress und für manche Kinder hat die Gefährdungslage inner- halb der Familie zugenommen. Ein wichtiger Grund für uns genauer hinzuschauen und uns zu fragen: Wie können wir betroffene Kinder schützen und unterstützen? Wann müssen wir handeln und den Stein ins Rollen bringen - wann nicht!? Seit 01.01.2012 ist das Jugendamt nach §§ 8a und 72a SGB VIII ver- pflichtet, mit allen Trägern der Jugendhilfe eine Vereinbarung zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung abzuschließen. Sie verpflich- tet die Träger, wozu auch alle Kindertagesstätten zählen, zu einem ge- nau vorgeschriebenen Verfahrensablauf, wenn gewichtige Anhalts- punkte für eine Kindeswohlgefährdung erkannt werden. Konrad Flegr vom Jugend- und Versorgungsamt des Landkreises Rottweil erläutert in seinem Vortrag die Hintergründe, die zu diesem Gesetz geführt haben, stellt den Verfahrensablauf dar und gibt Tipps für Präventionsmaßnah- men im Alltag der Kindertagesstätten. Im Anschluss daran steht er für Fragen und weitergehende Informationen zur Verfügung. Nr. Datum Ort Referent/in 8 07.04.2022 Ev Gemeindehaus Konrad Flegr Sulz Jugendamt Rottweil Zeit: 9:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr Verpflegung: Brezelfrühstück, Kaffee und Getränke Kursgebühren: 30 € Zielgruppe: Päd. Fachkräfte im Landkreis Rottweil
Kindliche Sexualentwicklung und sexualisierte Übergriffe unter Kindern Sexualität ist von Geburt an bis zum Tod ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens. Die sexuelle Entwicklung verläuft in unterschiedlichen Phasen und Se- xualität ist zwar per se eine biologische Funktion. Dennoch läuft sie nicht „einfach so“ ab, sondern die Entwicklung sollte begleitet und der Um- gang damit sollte unterstützt werden. Was ist eine „normale“ kindliche Sexualentwicklung? Wie können wir die Kinder dabei unterstützen, gut mit ihrem Körper, ih- ren Gefühlen, ihren Bedürfnissen und Wünschen aber auch mit ihren Sorgen und Ängste umzugehen? Bis wann sind Körpererkundungsspiele in Ordnung und wann beginnt ein sexueller Übergriff unter Kindern? Was sind die Grundbausteine der Prävention und wie können wir Kinder in ihrer Sexualentwicklung begleiten und unterstützen? Diese Fragen sollen in der Fortbildung aufgegriffen und bearbeitet wer- den und mit Hilfe von Praxisbeispielen greifbar gemacht werden. Nr. Datum Ort Referent/in 9 08.04.2022 Ev Gemeindehaus Claudia Kanz Hermann-Berg Leitung Prävention Balingen Feuervogel e.V., Balingen Zeit: 8:30 Uhr bis ca. 11:30 Uhr Verpflegung: Brezelfrühstück, Kaffee und Getränke Kursgebühren: 30 € Zielgruppe: Päd. Fachkräfte im Zollernalbkreis
Kindliche Sexualentwicklung und sexualisierte Übergriffe unter Kindern Sexualität ist von Geburt an bis zum Tod ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens. Die sexuelle Entwicklung verläuft in unterschiedlichen Phasen und Se- xualität ist zwar per se eine biologische Funktion. Dennoch läuft sie nicht „einfach so“ ab, sondern die Entwicklung sollte begleitet und der Um- gang damit sollte unterstützt werden. Was ist eine „normale“ kindliche Sexualentwicklung? Wie können wir die Kinder dabei unterstützen, gut mit ihrem Körper, ih- ren Gefühlen, ihren Bedürfnissen und Wünschen aber auch mit ihren Sorgen und Ängste umzugehen? Bis wann sind Körpererkundungsspiele in Ordnung und wann beginnt ein sexueller Übergriff unter Kindern? Was sind die Grundbausteine der Prävention und wie können wir Kinder in ihrer Sexualentwicklung begleiten und unterstützen? Diese Fragen sollen in der Fortbildung aufgegriffen und bearbeitet wer- den und mit Hilfe von Praxisbeispielen greifbar gemacht werden. Nr. Datum Ort Referent/in 10 27.04.2022 Ev Gemeindehaus Hanne Blust Kanalstrasse Sulz Frauen helfen Frauen e.V. Rottweil Zeit: 9:00 Uhr bis ca. 11:00 Uhr Verpflegung: Brezelfrühstück, Kaffee und Getränke Kursgebühren: 30 € Zielgruppe: Päd. Fachkräfte im Landkreis Rottweil
Workshop Videokonferenz Die Pandemie hat aufgezeigt, inwiefern Videokonferenzen sinnvoll in unseren Alltag integriert werden können. Sei es für Elterngespräche oder um mit länger erkrankten Kindern in Kontakt zu treten. Die mögli- chen Szenarien sind vielfältig. Das Kreismedienzentrum bietet Ihnen die Möglichkeit unseren JITSI Server für datenschutzkonforme Video- gespräche zu nutzen. Im Workshop werden wir praktisch eine Konfe- renz durchgehen und Sie bestmöglich darauf vorbereiten, technische Hürden zu umgehen. Nr. Datum Ort Referent/in 11 28.04.2022 Realschule Balingen Christian Stumfol Realschullehrer Medienpäd. Berater Zeit: 14:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr Verpflegung: Kaffee und Getränke Kursgebühren: kostenfrei Zielgruppe: Päd. Fachkräfte
Führung gestalten – Eine gemeinsame wertschätzende Haltung entwickeln Sie sind Leitung oder stellvertretende Leitung einer Kindertageseinrich- tung und wollen Ihrer Teamkultur positive Impulse geben? mit Ihrem Team eine gemeinsame Vision und gemeinsame Ziele entwickeln? eine wertschätzende Haltung in Ihrem Team etablieren? aus dem Workshop Tipps und Methoden mitnehmen, die Sie di- rekt im Alltag einsetzen können? Dann sind Sie im Workshop „Führung gestalten: eine gemeinsame wertschätzende Haltung entwickeln“ richtig. Sie lernen wichtige Ideen der Positiven Psychologie kennen und erfahren, welche Bedeutung diese für die wertschätzende Zusammenarbeit in Ihrem Team haben. Sie entwickeln Ihr eigenes 5-Punkte-Programm zur Stärkung der Wert- schätzung im Team, und Sie erfahren, welche Bedeutung Visionen, Ziele und vor allem Haltungs-Ziele für Ihr Führungshandeln haben. Au- ßerdem reflektieren Sie Ihre eigenen (Haltungs-) Ziele und erfahren, wie Sie diese weiterentwickeln und konsequent verfolgen können. Als Bonus erhalten Sie ein komplettes, detailliert ausgearbeitetes Mo- derationskonzept, mit dessen Hilfe Sie mit Ihrem Team gemeinsame Werte erarbeiten und Haltungs-Ziele formulieren können. In einer Übungssequenz lernen Sie das Konzept kennen und erfahren, wie Sie es gemeinsam mit Ihrem Team erfolgreich umsetzen können. Nr. Datum Ort Referent/in 12 02.05.2022 Haus Bittenhalde Heike Akli Meßstetten-Tieringen Personal- und Organisations- beratung Zeit: 8:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr Verpflegung: Brezelfrühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Kursgebühren: 95 € Zielgruppe: Einrichtungsleitungen und stellvertretende Leitungen
Feedback in der KiTa Wie können wir eine Feedback-Kultur erschaffen, wo Feed-back als „Futter“ willkommen ist und allen weiterhilft? Das bedeutet konkret: Wie kann es gehen, dass ich als Leitung kritische Punkte so anspre- che, dass sie gut landen und umgesetzt werden können? Oder als Kollege/Kollegin anderen und der Leitung Feedback gebe und wir danach in entspannter Atmosphäre weiter zusammenarbeiten kön- nen? Dieser Kurs vermittelt theoretische Grundlagen (Teile der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg) und setzt sie direkt um! Also am bes- ten möglichst viele Beispiele und ggf Feedbackbögen mitbringen, mit denen wir dann konkret an Ihren Beispielen arbeiten können! Tatort Kita: Professionelles Verhalten bei Konflikten mit Eltern oder Team durch lösungsorientiertes Herangehen Nr. Datum Ort Referent/in 13 03.05.2021 Haus Bittenhalde, Doris Schwab Meßstetten-Tieringen Systemische Beraterin, Trainerin für GFK Zeit: 8:45 Uhr bis ca. 16:15 Uhr Verpflegung: Brezelfrühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Kursgebühren: 95 € Zielgruppe: Päd. Fachkräfte und (stellvertr) Einrichtungsleitungen
Jetzt kümmere ich mal um mich Psychische Widerstandsfähigkeit ist eine Eigenschaft, die in un- serer sich schnell verändernden Zeit sehr wichtig ist. Besonders für Menschen, die sich um andere Menschen küm- mern. Die eine Vorbildfunktion innehaben. Die sich um das kind- liche Wohlergehen und deren Weiterentwicklung bemühen. Es ist eine große Herausforderung, stets selbst in einer guten inne- ren Balance zu bleiben, oder diese zu finden. Und dabei emoti- onal stabil und innerlich klar und stark zu sein. Es ist nicht immer leicht, sich in schwierigen Situationen abzu- grenzen und sorgsam mit den eigenen Bedürfnissen umzugehen und dabei noch dem persönlichen Energiehaushalt genügend Aufmerksamkeit zu schenken. Bei all diesen Themen spielen Emotionen eine wichtige Rolle. Sie steuern unser Erleben und Verhalten und sorgen dafür, dass wir in die eigene Kraft kommen. Ihr Nutzen: Der bewusste Umgang mit Ihren Empfindungen und das Wahrneh- men Ihrer eigenen inneren Bedürfnisse helfen Ihnen, in die persön- liche Balance zu kommen. So werden wieder Kräfte frei, mit denen Sie Ihre individuellen Lösungen für ein beglückendes Leben entwi- ckeln können. Für mehr Lebendigkeit, Leichtigkeit und Lebens- freude. Denn ich bin überzeugt: „Wer in seiner Mitte ruht, kann sich weit hinauswagen!“ Nr. Datum Ort Referent/in 14 10.05.2022 Haus Bittenhalde Waltraut Koller Meßstetten – Tieringen Emotionscouch, NLP-Trainerin Zeit: 8:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr Verpflegung: Brezelfrühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Kursgebühren: 95 € Zielgruppe: Päd. Fachkräfte
Es war einmal... Märchen machen Kinder stark Wie kann ich in meiner Einrichtung die Gefühle der Kinder aufgreifen? Das Seminar lädt ein, spielerisch einzutauchen in die Bilderwelt der Mär- chen, denn Kinder lernen, über die Märchen Gefühle auszudrücken. Sie erhalten Symbole für Trauer, Freude, Wut, Liebe. Sie erfahren über die Märchen, schwierige Situationen im Vertrauen auf die eigene Kom- petenz zu meistern, da sie sich sehr oft mit dem Helden oder der Heldin einer Geschichte identifizieren. Dies fördert die Resilienz und führt zu einer optimistischen Lebensein- stellung. Die Kinder lernen über die Märchen Einfühlungsvermögen und Mitgefühl für andere und bekommen Hinweise für Regeln des Zusammenlebens. Dies stärkt ihr Selbstvertrauen und ihre Sozialkompetenz. Inhalte: - Kennenlernen und Bedeutung verschiedener Märchen - Kennenlernen der sieben Märchen Urgestalten - Praktische Tipps für die Inszenierung eins Märchens in Ihrer Kinder- gruppe - Praktische Tipps für das Erzählen von Märchen Grundlage hierfür sind die methodischen Bausteine der Galli Methode® wie: Bewegungsspiele, Ausdrucksspiele, Spielszenen. Nr. Datum Ort Referent/in 15 11.05.2022 Haus Bittenhalde Renate Großmann Meßstetten – Tieringen Schauspielerin Theaterpädagogin Zeit: 8:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr Verpflegung: Brezelfrühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Kursgebühren: 95 € Zielgruppe: Päd. Fachkräfte
Bildung braucht Bewegung In keinem anderen Lebensabschnitt spielt Bewegung eine so große Rolle wie in der Kindheit, und zu keiner Zeit waren die körperlich-sinnli- chen Erfahrungen so wichtig wie heute. Kinder bringen Bewegung ins Leben, aber Kinder fordern auch ein Leben voller Bewegung. Bewe- gung, Spiel und Sport liefern einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung des Bildungsauftrags im Kindergarten. Sie beinhalten vielfältige soziale Chancen zur individuellen Entwicklungsförderung und zur sozialen In- tegration. Bildung beinhaltet mehr als „Kopfarbeit“. Lernen, Denken, Kreativität und Intelligenz spielen sich nicht nur im Gehirn ab, sondern bedürfen der Mitwirkung des ganzen Körpers, aller Sinne und auch der Emotionen. In diesem Seminar möchten wir Ihnen Wege aufzeigen, wie man diese Prozesse begleitet und unterstützt. Zusätzlich möchten wir Ihnen viele praktische Anregungen für die Gestaltung von Spiel- und Bewegungs- angeboten in der Kita geben. Bedeutung von Bewegung Vielfältige Gelegenheiten zur Körper-, Sozial- und Materialerfah- rung Unsere Sinne vielfältig erleben Vielseitige Bewegungsmöglichkeiten kennen lernen Grundlagen für ein positives Körpergefühl Hinweis: Bitte bringen Sie zum Seminar bequeme (Sport-)Bekleidung mit. Nr. Datum Ort Referent/in 16 16.05.2022 Ev Gemeindehaus Christina Uez Hermann-Berg Erzieherin Motopädin Balingen Sportpädagogin Zeit: 9.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Verpflegung: Brezelfrühstück, Kaffee und Getränke Kursgebühren: 70 € Zielgruppe: Päd. Fachkräfte
Umgang mit Stress und herausfordernden Situationen Im hektischen Arbeitsalltag einer Kindertagesstätte gilt es, gleicherma- ßen schnell und kompetent auf die Wünsche und Bedürfnisse von Kin- dern, Eltern und Mitarbeitern zu reagieren, und die eigenen Gefühle da- bei ständig zu kontrollieren. Diese Herausforderung wird im Konzept der Emotionsarbeit beschrieben, einer spezifischen Form des Stresses in Dienstleistungsberufen. Das eigene Stresserleben zu reflektieren kann Sie dabei unterstützen, dieser Herausforderung langfristig gewachsen zu bleiben. Die Frage, wie Stressmanagement im Arbeitsalltag etabliert werden und wie Erholung gelingen kann, sind Themen dieses Seminars. Im Seminar erfahren Sie: wie Emotionsarbeit und persönliches Stresserleben zusammenhän- gen. Und wie Sie mit Stress im Arbeitsalltag umgehen und Ihr Wohl- befinden stärken können. ob Sie unter chronischem Stress leiden (hierzu beantworten Sie einen kurzen, wissenschaftlich geprüften Fragebogen). wie Sie durch Achtsamkeit und Ressourcenorientierung zu einem wertschätzenden und fürsorglichen Umgang mit sich selbst gelangen und Sie den Berufsalltag für sich selbst und für Ihre Mitarbeiter ge- sundheitsgerecht gestalten können. wie Sie Ihre Selbst- und Zeitmanagementkompetenzen stärken, und durch den gezielten Einsatz einfacher Techniken Entlastung im Be- rufsalltag erfahren können. Sie lernen wirksame Methoden zum individuellen Stressmanagement kennen und erstellen Ihren persönlichen Erholungsplan. Nr. Datum Ort Referent/in 17 01.06.2022 Haus Bittenhalde Heike Akli Meßstetten-Tieringen Personal- und Organisations- beratung Zeit: 8:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr Verpflegung: Brezelfrühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Kursgebühren: 95 € Zielgruppe: Einrichtungsleitungen und päd. Fachkräfte
"BeKifit für den Kita-Alltag" Schokocroissants contra Gemüsepommes Die Landesinitiative BeKi - Bewusste Kinderernährung - unterstützt Sie gerne bei Ihrer Arbeit mit Kindern Nur mit dem richtigen "Futter" können Muskeln und Gehirn volle Power bringen. Der Inhalt vieler Vesperboxen spricht aber eine andere Sprache. Wie kann man die Freude an Obst und Gemüse noch mehr wecken? Nutzen Sie das große Potential von Essen und Trinken als zentrales Feld der frühkindlichen Bildung im Kita-Alltag und setzen Sie die Inhalte des Orientierungsplans darüber um. Die BeKi-Referentin wird Sie in der Fortbildung mit Arbeitsmaterialien, Experimenten und Sinnesübungen dabei unterstützen. Lernen Sie einfache, aber schmackhafte Rezepte kennen, praktische Tipps und Tricks für die Küchenpraxis und Kostproben sind inklusive. Denn nur ausgewogen ernährte Kinder haben langfristig auch Spaß im Kita-Alltag und an der Bewegung! Nr. Datum Ort Referent/in 18 22.06.2022 Ev Gemeindehaus Elvira Kalbacher Hermann-Berg BeKi Referentin Diätassistentin Balingen Ernährungsberaterin Zeit: 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr Verpflegung: Kaffee und Getränke Kursgebühren: 30 € Zielgruppe: Päd. Fachkräfte
Nachhaltigkeit und Naturerfahrung durch Erntedank Nachhaltigkeit vermitteln und Naturerfahrung ermöglichen ist eine der wichtigen Zukunftsaufgaben der Kitas. Am Beispiel des Erntedankfestes wollen wir Ihnen zeigen, wie Naturerfahrung mit allen Sinnen möglich ist. Die Natur kann als Schöpfung mit Gefühl und Mitgefühl erfahren und erlebt werden. Sie erfahren in dieser Fortbildung, dass Erntedank ein Fest ist, welches soziale Lernen ermöglicht und soziales Veralten in der Gruppe stärkt. das den Kindern hilft, ihre Persönlichkeit und Identität positiv zu entdecken. das kreative Naturerfahrung, Nachhaltigkeit und Schöpfungs- verantwortung aufgreift. dass viele verschiedene biblische Themen und Impulse um- fasst, die zu interreligiösen Aktionen in der Kita und im Gottes- dienst einer Gemeinde führen können. Nr. Datum Ort Referent/in 19 28.06.2022 Haus Bittenhalde Michael Knöller Meßstetten-Tieringen Pfarrer Zeit: 8:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr Verpflegung: Brezelfrühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Kursgebühren: 95 € Zielgruppe: Päd. Fachkräfte
In unserem Kindergarten fliegen Engel… Engel haben in unserer Zeit wieder an Bedeutung gewonnen. Sie drücken v.a. unseren Wunsch nach Schutz aus, aber auch nach In- spiration und Spiritualität. Wir nutzen die Vorweihnachtszeit, die Welt der Engel, für die Arbeit in der Kita mit vielen kreativen Methoden und Impulsen zu entdecken. Denn in der Bibel haben die Engel viel zu sagen und viel zu tun…. Aber nicht nur in der Bibel, auch im Islam und in anderen Kulturen sind die Engel ein wichtiges Symbol. So wird in der Fortbildung auch die in- terreligiöse Dimension beachtet werden. So wird die Beschäftigung mit den Engelgeschichten der Bibel auch zu einer Möglichkeit, der Advents- und Weihnachtszeit, aber auch dem ganzen Kita-Jahr neue Impulse zu geben. Nr. Datum Ort Referent/in 20 11.10.2022 Haus Bittenhalde Michael Knöller Meßstetten-Tieringen Pfarrer Zeit: 8:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr Verpflegung: Brezelfrühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Kursgebühren: 95 € Zielgruppe: Päd. Fachkräfte
Kinder schützen- Gefährdungssituationen richtig einschätzen Die Veränderungen, die Covid 19 in unserer Gesellschaft ausgelöst hat, betreffen auch viele Kinder und Familien. Viele Eltern standen unter er- höhtem Stress und für manche Kinder hat die Gefährdungslage inner- halb der Familie zugenommen. Ein wichtiger Grund für uns genauer hinzuschauen und uns zu fragen: Wie können wir betroffene Kinder schützen und unterstützen? Wann müssen wir handeln und den Stein ins Rollen bringen - wann nicht!? In dieser Fortbildung geht es darum, darüber nachzudenken, was Kinder für eine gesunde Entwicklung brauchen und wie sie seelisch und körper- lich auf emotionale oder körperliche Gewalt /Misshandlung oder Ver- nachlässigung reagieren. In der Zwischenzeit gibt es Hilfsmittel und Anlaufstellen (z.B. insofern erfahren Fachkräfte, ieF), die uns bei der Einschätzung helfen und uns bei den schwierigen Entscheidungsprozessen ob, wann und wie wir han- deln müssen, unterstützen können. Denn wichtig ist, dass wir bei be- troffenen Kindern nicht wegschauen, sondern uns trauen, hinzuschauen und Verantwortung zu übernehmen. Dies ist nicht immer einfach, aber viel leichter, wenn wir das nötige Wissen und Handwerkszeug in unserm Gepäck dabeihaben. Fragen und auch Fallbeispiele aus der Praxis dür- fen gerne mitgebracht werden. Nr. Datum Ort Referent/in 21 20.10.2022 Gemeindehaus Esther Braitmayer Sozialarb./Sozialtherap. Hermann-Berg Beraterin in der Psycholog. Beratungsstelle Insofern erfahrene Fachkraft (ieF) Zeit: 9:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr Verpflegung: Brezelfrühstück, Kaffee und kalte Getränke Kursgebühren: 30 € Zielgruppe: Päd. Fachkräfte im Zollernalbkreis
Gelingende Momente im Alltag mit Kindern gestalten. Kreativ ist das neue Normal – Potentialentfaltung durch kreative Pädagogik Kinder brauchen Erwachsene, die ihre Potenziale, ihre Stärken und ihre Lösungsbegabungen sehen, sie auf ihrem Weg begleiten, inspirie- ren und ermutigen. Weg vom Problemfokus hin zu einer feinfühligen Begleitung im Kindergartenalltag. Kinder zu ermutigen durch Achtsamkeitsübungen, Malen, Spielen, Ge- schichten und verschiedene Aktivitäten Wege zum Glück, zur Ruhe, zur Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen zu finden. Kindern zu zei- gen, wie viele Begabungen in ihnen schlummern. Vielleicht, ja viel- leicht, können wir ihnen so Wege zeigen sich selbst zu übertreffen. Ma- chen wir Kindern ein Angebot, Ermöglicher zu werden durch ein muti- ges, kreatives und kooperatives Sich-Einbringen. Kenntnisse aus der Hirnforschung auf Thesen von Gerald Hüther Haltung von respektvollem Umgang mit dem Kind nach Jesper Juul Blick auf das forschende und sich selbstbildende Kind im Sinne von Andre Stern Kompetenzerweiterung durch „Ich schaffs“ nach Ben Fuhrmann Nr. Datum Ort Referent/in 22 26.10.2022 Haus Bittenhalde Daniela Hatzenbühler Meßstetten-Tieringen Leiterin eines Familienzent- rums GInA Multiplikatorin Zeit: 8:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr Verpflegung: Brezelfrühstück, Mittagessen, Kaffee und Kuchen Kursgebühren: 95 € Zielgruppe: Päd. Fachkräfte
Modulreihe „Qualifizierung für Sprachförderkräfte im Rahmen der Intensiven Sprachförderung Plus “ (Kolibri) Seit dem Kindergartenjahr 2019/20 fördert das Land Baden-Württem- berg Kinder mit besonderem Sprachförderbedarf durch das Programm „Kolibri“ (Kompetenzen verlässlich voranbringen), was den Förderweg Spatz abgelöst hat. Damit verbunden sind vielfältige Anforderungen an die Qualifikation der Sprachförderkräfte. Diese achtteilige Modulreihe orientiert sich an den aktuellen Anforderungen und Themenfeldern der Verwaltungsvorschrift. Die Module behandeln jeweils einen Themen- schwerpunkt und vermitteln die notwendigen Qualifikationen für Sprachförderkräfte. Die gesamte Modulreihe zieht sich über zwei Kin- dergartenjahre, es müssen jedoch nicht alle Module gebucht werden, sondern es können auch einzelne Module gewählt werden (je nach persönlichen Interessen und Kompetenzen). Es können auch Fach- kräfte teilnehmen, die nicht als Sprachförderkraft arbeiten. Die Module finden auf jeden Fall statt. Wenn eine Präsenzveranstal- tung nicht möglich sein sollte, werden die Module digital durchgeführt.
Übersicht der Module Fortbildung Datum Thema Nummer Modulnummer Neue Modulreihe 2022 23 16.02.22 Modul 1: Grundlagen der Sprachentwick- lung I – Erstspracherwerb 24 25.03.22 Modul 2: Grundlagen der Sprachentwick- lung II - Mehrsprachigkeit 25 03.06.22 Modul 3: Sprachbeobachtung und Sprachstandserhebung 26 01.07.22 Modul 4: Sprachförderung I – Grundsätze, Sprachförderplanung 27 30.09.22 Modul 5: Sprachförderung II – sprachför- derliche Strategien und Schlüsselsituatio- nen 28 25.11.22 Modul 6 Interaktionsgestaltung 29 10.02.22 Fortführung der Modulreihe von 2021 digital 30 25.02.22 Modul 6: Interaktionsgestaltung Präsenz 31 12.04.22 digital 32 29.04.22 Modul 7: Zusammenarbeit mit Familien Präsenz 33 28.06.22 digital 34 24.06.22 Modul 8: Literacy Präsenz
Modul 1: Grundlagen der Sprachentwicklung I – Erstspracherwerb „Die Sprache ist die Kleidung der Gedanken“ (Samuel Johnson) Sprachliche Kompetenzen sind wichtig, um sich ausdrücken zu kön- nen, um dazuzugehören, um zu denken und zu planen. Immer wieder wird zu Recht geäußert, dass Sprache der Schlüssel zur Welt sei. Die sprachliche Entwicklung kann dabei nicht isoliert betrachtet werden, sie ist eng verbunden mit den kognitiven und sozial-emotionale Kompeten- zen eines Kindes und wirkt sich auch auf die Gesamtentwicklung aus. Wie aber erlernen Kinder Sprache? Welche Voraussetzungen brau- chen sie? Welche verschiedenen Sprachebenen gibt es? Was sind we- sentliche Schritte? Wie kann ich Verzögerungen und Abweichungen er- kennen? Diese Weiterbildung vermittelt das Grundlagenwissen über die wesent- lichen Meilen- und Grenzsteine beim Erstspracherwerb. Sie stellt die verschiedenen Sprachebenen wie Wahrnehmung und Artikulation von Lauten, Erwerb von Wörtern und ihrer Bedeutung, und Grammatik und Pragmatik vor und beleuchtet die Bedeutung von sogenannten Vorläu- ferkompetenzen. Ziel ist es, Sicherheit bei der Einschätzung von Sprachentwicklungs- prozessen zu erlangen. Verläuft eine Entwicklung regelrecht, in wel- chen Bereichen gibt es vielleicht Verzögerungen oder untypische Ab- weichungen? Welcher Schritt liegt in der „Zone der nächsten Entwick- lung“? Nr. Datum Ort Referent/in 23 16.02.22 Ev. Gemeindehaus- Heike Bolte Hermann-Berg Dipl. Heilpädagogin (FH) Fachberatung für Sprach- kitas Zeit: 8:30 – 12:00 Uhr Verpflegung: warme und kalte Getränke Kursgebühren: 30 €
Modul 2: Grundlagen der Sprachentwicklung II - Mehrsprachigkeit „Mehrsprachigkeit bedeutet, dass unsere Gedanken nicht an einer be- stimmten Sprache hängen, an deren Worte kleben. Unsere Mehrsprachigkeit ist der sprachliche Spielraum unserer geistigen Freiheit.“ (Mario Wandruszka) Immer mehr Kinder kommen in den Kindergarten und lernen Deutsch als Zweit- oder Drittsprache. Wird diese neue Sprache automatisch er- lernt oder müssen die Kinder zwangsläufig gefördert werden? Welche Erwerbsformen und Sprachprozesse gibt es beim Zweitspracherwerb? Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt es im Ver- gleich zum Erstspracherwerb? Welche Ebenen und Stufen gibt es im Zweitspracherwerb? Diese Fortbildung beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen Erst- und Zweitspracherwerb, den Erwerbsformen und den Möglichkeiten der Einflussnahme. Es geht um mögliche Stolpersteine und die Chan- cen einer Erziehung zur Mehrsprachigkeit. Nr. Datum Ort Referent/in 24 25.03.22 Ev. Gemeindehaus- Heike Bolte Hermann-Berg Dipl. Heilpädagogin (FH) Fachberatung für Sprach- kitas Zeit: 8:30 – 12:00 Uhr Verpflegung: warme und kalte Getränke Kursgebühren: 30 €
Modul 3: Sprachbeobachtung und Sprachstandserhebung „Beobachten ist gut, solange das Hauptaugenmerk auf „achten“ liegt.“ (Peter E. Schuhmacher) Seit Einführung des Orientierungsplans wird das Beobachten als Basis für individuelle pädagogische Angebote und die Dokumentation von Bildungsprozessen noch stärker in den Blick genommen. Dies gilt auch für den Bereich Sprache. Eine Förderung kann nur dann wirksam sein, wenn sie am individuellen Entwicklungsstand des Kindes ansetzt. Aber welche Möglichkeiten der Beobachtung gibt es? Welche Verfah- ren können von pädagogischen Fachkräften durchgeführt werden? Was sagen Testergebnisse der ESU aus? Wie oft sollte ich ein Kind beobachten? Die Weiterbildung setzt sich mit Zielen und Funktionen von Sprachbe- obachtung auseinander und gibt einen Überblick über gängige Verfah- ren. Die TeilnehmerInnen setzen sich beispielhaft mit einigen Verfah- ren auseinander (Sismik, Seldak, BaSiK, Beobachtungsbogen Sprach- entwicklung 1-6) und arbeiten mit den Möglichkeiten von Sprachpro- ben. Bitte beachten Sie, dass das Basiswissen zum Spracherwerb (Meilen- und Grenzsteine, Sprachebenen wie Wahrnehmung und Artikulation von Lauten, Wörter und ihre Bedeutung, Grammatik und Pragmatik) vorausgesetzt wird. Nr. Datum Ort Referent/in 25 03.06.22 Ev. Gemeindehaus- Heike Bolte Hermann-Berg Dipl. Heilpädagogin (FH) Fachberatung für Sprach- kitas Zeit: 8:30 – 12:00 Uhr Verpflegung: warme und kalte Getränke Kursgebühren: 30 €
Modul 4: Sprachförderung I – Grundsätze, Sprachförderplanung ‚Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun.‘ (Wilhelm Goethe) Zwischen der Sprachbeobachtung und der Sprachförderung liegt ein entscheidender Schritt: die Sprachförderplanung. Sie dient dazu, am individuellen Entwicklungsstand des Kindes anzusetzen und ihm den nächsten Entwicklungsschritt zu ermöglichen. In dieser Fortbildung soll es darum gehen, über Grundsätze der Sprachförderplanung zu sprechen. Wie kann ein Förderplan ausse- hen? Was mache ich mit den analysierten Stärken und Schwächen des Kindes? In welchem Sprachbereich setze ich mit der Förderung an? Welche Rolle spielen die Persönlichkeit des Kindes und sein Umfeld? Dazu werden beispielhaft Ergebnisse von Sprachproben und Beobach- tungsverfahren analysiert und ein möglicher Förderplan entworfen. Bitte beachten Sie, dass die Grundlagen des Spracherwerbs (Meilen- und Grenzsteine, Sprachebenen) und die Kenntnis über verschiedene Beobachtungsverfahren vorausgesetzt werden. Nr. Datum Ort Referent/in 26 01.07.22 Ev. Gemeindehaus- Heike Bolte Hermann-Berg Dipl. Heilpädagogin (FH) Fachberatung für Sprach- kitas Zeit: 8:30 – 12:00 Uhr Verpflegung: warme und kalte Getränke Kursgebühren: 30 €
Modul 5: Sprachförderung II – sprachförderliche Strategien und Schlüsselsituationen „Es gibt Dinge, die wir lernen müssen, bevor wir sie tun können. Und wir lernen sie, indem wir sie tun.“ (Aristoteles) Kinder erlernen Sprache im Dialog, im alltäglichen Miteinander. „Überall steckt Sprache drin“, wie Tanja Jungmann es in ihrem Buch formuliert. Wie können Kinder dabei unterstützt werden? Welche Strategien haben sich als besonders förderlich erwiesen? Welche Situationen im Kindergarten sind geeignet oder können geschaffen werden, um Kinder im Spracherwerb feinfühlig zu begleiten? Die Fortbildung beschäftigt sich mit Sprachförderstrategien wie Fragestrategien, Rückmelde- und Erweiterungsstrategien und Strategien zur Konzeptentwicklung. Daneben werden Situationen wie z.B. Vorlesen oder Rollenspiel auf ihr sprachförderliches Potential hin reflektiert. Nr. Datum Ort Referent/in 27 30.09.22 Ev. Gemeindehaus- Heike Bolte Hermann-Berg Dipl. Heilpädagogin (FH) Fachberatung für Sprach- kitas Zeit: 8:30 – 12:00 Uhr Verpflegung: warme und kalte Getränke Kursgebühren: 30 €
Modul 6: Interaktionsgestaltung „Eine Sprache lernt man im gemeinsamen Tun und im Dialog“ Kinder sind auf Dialogpartner angewiesen, die ihnen aufmerksam zuhö- ren und sie feinfühlig und achtsam begleiten. Immer wieder ist die Rede davon, dass pädagogische Fachkräfte Sprachvorbilder sein sollen. Aber wie genau soll ich mich als Vorbild verhalten? Neben einem reichhalti- gen Input auf den verschiedenen Sprachebenen ist vor allen Dingen die Dialoggestaltung wichtig. Ziel ist es, eine hohe Interaktionsqualität zu erreichen. Aber woran macht sich diese hohe Interaktionsqualität fest? Welche Bedeutung haben positive Interaktionen für die kindliche Ent- wicklung? Die Fortbildung beschäftigt sich mit dem Konzept der Sensitiven Responsivität und der Bedeutung der eigenen Dialoghaltung. Nr. Datum Ort Referent/in 29 10.02.22 Fortführung aus 2021 Heike Bolte digital - Dipl. Heilpädagogin (FH) Fachberatung für Sprach- kitas 30 25.02.22 Ev. Gemeindehaus- Präsenz Hermann-Berg 28 25.11.22 Neue Modulreihe 2022 Heike Bolte Ev. Gemeindehaus- Dipl. Heilpädagogin (FH) Fachberatung für Sprach- Hermann-Berg kitas Zeit: 8:30 – 12:00 Uhr Verpflegung: warme und kalte Getränke Kursgebühren: 30 €
Modul 7: Zusammenarbeit mit Familien Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fort- schritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg.“ Henry Ford Der Austausch und die Zusammenarbeit mit Familien sind auch im Be- reich der Sprachförderung unverzichtbar. Der Spracherwerb von Kin- dern wird durch die Familie stark beeinflusst. Es ist sinnvoll, dass Familie und Kindergarten gemeinsam und aufeinander abgestimmt die (Sprach)Entwicklung des Kindes unterstützen. Welchen Rahmen steckt das Förderprogramm ISF+? Wie kann ein wich- tiger Austausch erfolgen? Wie können Eltern informiert, sensibilisiert und mit einbezogen werden? Welche Formen der Zusammenarbeit sind denkbar? Die Fortbildung beschäftigt sich mit der Bedeutung der Familie als wich- tigste Bezugspersonen des Kindes und den Möglichkeiten, eine gute Zu- sammenarbeit zu initiieren. Nr. Datum Ort Referent/in 31 12.04.22 Fortführung aus 2021 Heike Bolte digital Ev. Gemeindehaus- Dipl. Heilpädagogin (FH) Fachberatung für Sprach- 32 29.04.22 Hermann-Berg kitas Präsenz Zeit: 8:30 – 12:00 Uhr Verpflegung: warme und kalte Getränke Kursgebühren: 30 €
Modul 8: Literacy Kinder lernen in der Schule schreiben und lesen. Aber schon im Kindergarten sammeln sie Erfahrungen mit Sprache und Schrift. Sie verstehen, was Sprache bedeutet und dass Buchstaben als abstrakte Symbole wichtig sind und zur Kommunikation genutzt werden. Dieses Wissen geht dem Schreiben und Ler- nen voran. Deshalb ist der Erwerb von Literacy Kompetenzen wichtig . Welche Kompetenzen sind zentral und wie kann ihr Erwerb unterstützt werden? Es geht keinesfalls um das bloße Buchstabenlernen und Schreiben. Fähigkei- ten wie sprachliche Erzählfähigkeit, Erfahrungen im Umgang mit Schrift und die phonologische Bewusstheit werden als bedeutsam erachtet. Wie können Räume und Alltag im Kindergarten so gestaltet werden, dass sich diese bedeut- samen Literacy Kompetenzen entwickeln? Die Fortbildung beleuchtet die Bedeutung von early Literacy und Unterstüt- zungsmöglichkeiten. Nr. Datum Ort Referent/in 33 28.06.22 Fortführung aus 2021 Heike Bolte digital Ev. Gemeindehaus- Dipl. Heilpädagogin (FH) Fachberatung für Sprach- 34 24.06.22 Hermann-Berg kitas Präsenz Zeit: 8:30 – 12:00 Uhr Verpflegung: warme und kalte Getränke Kursgebühren: 30 € Abschließende Information: Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen und Literaturhinwei- sen zur Vertiefung der Themen, soll in jedem Fall Raum für Fragen und Anmerkungen der Teilnehmer:innen sein.
Veranstaltungsorte: Haus Bittenhalde Realschule Balingen Kurzensteige 29 Teckstrasse 20 72469 Meßstetten-Tieringen 72336 Balingen Ev. Gemeindehaus Ev. Gemeindehaus Sulz Hermann-Berg-Strasse 12 Kanalstrasse 12 72336 Balingen 72172 Sulz Warte nicht darauf, dass dich Menschen anlächeln. Zeige ihnen, wie es geht Pippi Langstrumpf Impressum Herausgeber: Ev. Fachberatungen der Kirchenbezirke Balingen und Sulz Hermann-Berg-Strasse 12, 72336 Balingen Verantwortlich: Inge Seiler Bildnachweis: Pixabay GmbH, Berlin
Sie können auch lesen