Begegnungen Evangelische Kirchengemeinde Bühl - Ostern 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Willkommen & Inhalt Als ich am Tag des WM-Tri- schen Landeskirche. Erste Infos umphs 2014 in Oradour-sur-Glane hierzu bekommen Sie bereits auf (okzitan. Orador de Glana) war, Seite 9. kannte ich natürlich bereits das Frie- Der Urlaub steht ja bald wieder denskreuz in Bühl, wusste aber noch vor der Tür – wissen Sie schon nicht, wie diese beiden „Örtlichkei- wo es hingeht? Und auch mit wel- ten“ zusammenhängen. Auf Seite 5 chem Verkehrsmittel? Die Infos des können auch Sie diesem Zusam- Umweltteams auf S. 21 können Ih- menhang nachgehen. nen dabei helfen, wie Sie die dabei Wie bereits einige Male in den erzeugten CO2-Emissionen wenigs- vergangenen Jahren ist seit März ten kompensieren können. Die Tipps eine Lehrvikarin in unserer Gemein- können übrigens auch auf den Pen- de, um bei uns ihre Ausbildung zu delweg angewendet werden... vollenden. Wer Lisa Kern – so heißt Zum Schluss wünsche ich allen sie – ist, erzählt sie uns auf Seite 10. bereits frohe Ostern und einige er- 2019 finden nicht nur die kom- holsame Tage im beginnenden Früh- menden Wahlen zum Europäischen ling, Parlament und fünf Landtagen statt, Ihr & Euer Jürgen Ellermann sondern auch bei uns in der Badi- In diesen „Begegnungen“ Angedacht: Friede sei mit 3 Gottesdienste in der Karwoche 13 euch! und an Ostern Osterlied 4 Aus den Kirchenbüchern 14 Geschichte des Friedens- 5 Seniorenausflug nach Schiltach 15 kreuzes im Schwarzwald Bibelentdecker im Johannes- 6 Kurzmeldungen 16/17 Kindergarten Kinderseite 7 Graf von Zinzendorf 18/19 #Jugendarbeitnews 8 Konfi-Freizeit 2019 20 Infos zur Kirchenwahl 2019 9 Neues vom Umweltteam 21 Lehrvikarin Lisa Kern stellt 10 Woche der Diakonie 22 sich vor Gemeindegruppen 11 Impressum, Kontakte, Konten 23 Terminkalender 12
angedacht: Friede sei mit euch! 3 „Friede sei mit euch“ – so begrüßt der auferstandene Jesus Christus am Ostermorgen seine verstörten und verschreckten Freunde. Friede sei mit euch! Sie hatten sich zu- rückgezogen und versteckt, weil sie sich fürchteten vor den Solda- ten und der Religionsbehörde. Und weil sie nicht noch tiefer mit hinein- gezogen werden wollten in das Un- glück und das Scheitern Jesu. Dar- um der Rückzug ins Versteck, wo sie in Ruhe ihre Trauer pflegen konnten und die Enttäuschung über sich selbst, die Schwere der Vergangenheit und ihre Sorgen um die ungewisse Zukunft. Schalom, sagt Jesus – es ist der ganz normale Gruß! Friede sei mit worden. Der auferstandene Jesus euch – vertraute Worte, aber doch stellt den düsteren Karfreitag und ein anderer, ein neuer Ton. Ein seinen Tod am Kreuz ins rechte schlichter wirkungsvoller Wider- Licht. Und seine ersten Worte spruch gegen die Wiederholungs- „Friede sei mit euch“ stellen fest schleifen der Gedanken und Ge- und stellen klar heraus, dass von fühle, gegen die Übermacht der Gott her Friede herrscht und dass Sorgen und der Ärgernisse. „Friede er wirksam ist in unserer friedlosen sei mit euch“ – mit diesem kurzen Welt und in unserem unruhigen Le- Gruß klärt Jesus die Situation auf ben. und stellt das Leben seiner be- „Suche Frieden, jage ihm nach!“ – drückten Freunde in ein neues das biblische Leitwort für das Jahr Licht. 2019 bekommt von Ostern her eine Weil Jesus der Friedefürst ist (Jes neue Bedeutung und Kraft. Es ist 9,5) und der erste Friedensstifter wie beim Ostereiersuchen: der (Mt 5,9). Weil Christus von sich aus Friede ist da! Verborgen und doch Frieden und Versöhnung zwischen zum Greifen nah: der Friede mit Gott und Mensch nicht nur ermög- Gott, der Friede zwischen uns licht, sondern verwirklicht hat (Röm Menschen und der Friede mit uns 5,1). Und weil Jesus Christus selbst! In diesem Sinne „Friede sei selbst der Friede ist (Eph 2,14; Mi mit euch!“ – das ist erst der An- 5,3), nicht an und für sich, sondern fang! für uns! Das ist an Ostern klar ge- Pfarrer Götz Häuser
4 Entwurf für ein Osterlied Die Erde ist schön, und es lebt sich leicht im Tal der Hoffnung. Das Wort ist verstehbar. Wer Gebete werden erhört. Gott wohnt Ja sagt, meint Ja, und nah hinterm Zaun. ich liebe bedeutet: jetzt und für ewig. Die Zeitung weiß keine Zeile vom Turmbau. Das Messer Der Zorn brennt langsam. Die findet den Mörder nicht. Hand des Armen ist nie ohne Er lacht mit Abel. Brot. Geschosse werden im Flug gestoppt. Das Gras ist unverwelklicher grün als der Lorbeer. Der Engel steht abends am Tor. Er Im Rohr der Rakete hat gebräuchliche Namen und nisten die Tauben. sagt, wenn ich sterbe: Steh auf. Nicht irr surrt die Fliege an tödlicher Scheibe. Alle Rudolf Otto Wiemer Wege sind offen. Im Atlas fehlen die Grenzen.
Das Friedenskreuz 5 Es war Ende der 40er Jahre, als Caritasdirektor Johannes Schmidt auf dem Weg von Bühl nach Maria Linden (in Ottersweier) war. Beim Anblick des Hügels „Unteres Licht“ wird er an jene Erhebung erinnert, auf die Jesus einst sein Kreuz trug. Am Ziel seiner Wallfahrt in Maria Linden entsteht in seinen Gedanken ein Kreuz auf dem Hügel. Als er dann über seinen Freund Manfred Hörhammer, einem Pater von Pax Christi, 1951 von ei- nem Todesurteil gegen Adam Essinger aus dem Odenwald erfährt, der an- geblich an dem traurigen Massaker von Oradour beteiligt war – zu dieser Zeit jedoch nachweislich im Heimaturlaub war – beschließt Hörhammer, sich für den Mann einzusetzen. Er geht auf den Vorschlag seines Freundes ein, bei seiner Mai-Predigt in Maria Linden diese Geschichte zu erzählen und dazu aufzurufen, ein großes Kreuz – das Friedenskreuz von Bühl – zu errichten, wenn es gelingen sollte, mit Hilfe von französischen Freunden den Mann freizubekommen. Nachdem Graf Menthon, der als Innenminister das Kollektiv-Schuldgesetz Lex Oradour erlassen hatte, inzwischen als Mit- glied der französischen Nationalversammlung seine Meinung geändert hat- te, wurden die Todesurteile aufgehoben und alle sieben zum Tode Verurteil- ten frei gesprochen. Nun muss das Gelöbnis eingelöst werden und Johannes Schmidt, übrigens auch Initiator von „Haus Sonneck“, geht sofort ans Werk. Das Friedens- kreuz wird zu seiner Lebensaufgabe, für die er eifrig Spenden sammelt. Der Kunstmaler Ludwig Barth entwirft das Kreuz und der Oberingenieur Ferdinand Eberhardt legt im Oktober 1951 die statischen Berechnungen vor – ein großes ökumenischen Zeichen, ist Eberhardt doch Mitglied der evangelischen Kirche. 17 Männer richten das 14 Meter hohe, zum Teil aus Baumaterialien des Westwalls und der Maginotlinie entstandene Kreuz auf, an dessen Bau auch französische Pioniere beteiligt waren. Im Innern birgt das Kreuz Felsstücke von Montecassino und ab 1963 auch von Golgatha. Am 4. Mai 1952 wird das Friedenskreuz eingeweiht. Und unter den Gästen ist auch Adam Essinger. Manfred Hörmann skizziert die Vorgänge, die zum Kreuzbau geführt haben. Das Bühler Friedenskreuz, so betont er, solle zu einem Brückenkopf der Völkerverständigung werden und die „Wacht am Rhein“ überflüssig machen. So wird der Frieden zum zentralen Anliegen aller Menschen, die in den fol- genden Jahrzehnten am Fuß des Kreuzes beten. Marliese Eppstein (Quelle: ABB/Wilfried Liehnhard 2002)
6 Bibelentdecker im Kindergarten In den letzten Wochen hatten wir wie Jesus den Sturm stillt. Er ist Erzieherinnen in unserer Teamsit- da, auch wenn es in unserem Le- zung immer wieder Besuch von ben stürmisch zugeht, auf ihn kön- Maren Wejwer. Sie ist Mitarbeiterin nen wir vertrauen. der Projektstelle KiBiWo der Lan- Jeden Tag entdecken wir mit deskirche. – KiBiWo? Was ist dem Bücherwurm Fridolin eine an- das? – Das ist die Abkürzung für dere Geschichte aus den Büchern Kinderbibelwoche. Im April wollen der Bibel. Auf kindgerechte Art soll wir uns im Johanneskindergarten vermittelt werden, dass Gott die gemeinsam mit Maren Wejwer, Ute Kinder liebt und sie in ihrem Leben Gatz und dem Bücherwurm Frido- begleitet. Gemeinsam werden wir lin auf eine Entdeckungsreise be- zu „Bibelentdeckern“, spielen The- geben, um herauszufinden, was es ater, basteln und drücken unsere mit diesem besonderen Buch auf Gedanken auf kreative Weise aus. sich hat. Dabei ist die Bibel ja kein Buch, sondern eine ganze Bibliothek mit vielen unterschiedlichen Büchern. Um dies zu verdeutlichen, haben wir einen Bibelschrank angeschafft. Am letzten Tag der Kinderbibelwo- che werden wir die Geschichte der Kindersegnung hören. Anschlie- ßend können sich die Kinder seg- nen lassen. Mit einem feierlichen Mittagessen beschließen wir dann Da ist zum Beispiel das Buch, in am Freitag die Kinderbibelwoche. dem die Schöpfungsgeschichte er- zählt wird: von Gott, der Himmel Sind Sie neugierig geworden? und Erde gemacht hat, die Pflan- An Palmsonntag können Sie Frido- zen und die Tiere. Und uns Men- lin im Familiengottesdienst persön- schen hat er geschaffen, er hat uns lich kennenlernen. so wunderbar gemacht - dafür wol- len wir danken. (Ps 139) Außerdem Ulrike Harle-Lueb finden wir in unserem Bibelschrank ein Buch, in dem uns erzählt wird,
8 #Jugendarbeitnews KonfiCup 2019 Beim diesjährigen Konficup in Sinzheim, erzielte unsere Gruppe mit einem Torverhältnis von 16:1 souverän den ersten Platz. Felix Bechle durfte sich zudem als Tor- Angeboten garantiert. Ob feiern, singen, reden, kreativ sein, nach- denken, Sport, Waldspiel oder ein- fach mal nur „chillen“… hier ist für jede/n etwas dabei. Einen Über- blick zu all unseren Gruppen gibt’s schützenkönig feiern lassen. Durch auf Seite 11. den Sieg in Sinzheim qualifizierte sich unsere Gruppe für ein weite- Spanienfreizeit in Roses res Turnier in Lahr, bei dem die Für unsere Jugendfreizeit vom 7.- besten Konfiteams aus ganz Ba- 21. August, mit eigenem Freizeit- den gegeneinander antraten. Nach hotel in unmittelbarer Nähe zum einem ungefährdeten Gruppensieg schönen Sandstrand, gibt es in der Vorrunde, schied unsere Mannschaft in der K.O.-Phase un- glücklich mit 0:1 aus. Trotz der ent- täuschenden Niederlage im Viertel- finale, hatten wir gemeinsam viel Spaß und haben die Gemeinschaft genossen. Ab in die Jugendgruppe Jede Menge Spiel, Spaß und Sinn sind bei unseren wöchentlichen noch einige Restplätze. Weitere In- fos und Anmeldungen liegen im Gemeindezentrum aus und können auch über unsere Homepage ab- gerufen werden. Jugenddiakon Nicolai Hasch
Zur Kirchenwahl 2019 9 Am 1. Dezember ist es wieder so Wer sich zur Wiederwahl stellen weit: alle sechs Jahre werden in oder wer sein Amt zurückgeben unserer Kirche die Kirchenältesten wird, ist momentan noch im Fluss. neu gewählt, also die Ehrenamtli- Neun Plätze sind zu besetzen. Wir chen, die in unserer Gemeinde ge- freuen uns über „alte“ und neue meinsam mit dem Pfarrer und den Kandidatinnen und Kandidaten und Gemeindediakonen die Gemeinde über alle, die wählen gehen und leiten. Mit „Kirchenältesten“ sind diese wichtige Wahl aufmerksam dabei nicht die ältesten Gemeinde- und im Gebet begleiten – danke mitglieder gemeint , sondern wie dafür. Wahlvorschläge können schon im Neuen Testament die formlos im Gemeindebüro einge- Verantwortlichen in der Gemeinde- reicht werden, sie brauchen die Zu- leitung. Sie treffen sich monatlich stimmung des Vorgeschlagenen zu einer ausführlichen Sitzung, um und zehn wahlberechtige Gemein- wichtige Fragen des Gemeindele- demitglieder müssen dafür unter- bens und der Gemeindeentwick- schreiben. lung zu bedenken, über Bau-, Fi- Neu ist, dass auch Jugendliche nanz- und Personalsachen zu ent- nicht nur wählen dürfen (ab 14), scheiden, für eine gute Begleitung sondern auch gewählt werden kön- der vielen Ehrenamtlichen zu sor- nen (ab 16). Außerdem wird die gen, aber auch geistliche Themen Wahl diesmal eine reine Briefwahl in den Blick zu nehmen (Gottes- sein, das heißt: die Wahlunterlagen dienst u.a.). Außerdem sind die Äl- (Wahlzettel, Wahlumschlag etc.) testen Ansprechpartner und Ver- werden allen Wahlberechtigten in bindungsleute zu den unterschied- unserer Gemeinde per Post zuge- lichen Gruppen und Teams und schickt und gehen dann in einem übernehmen Verantwortung auch Zeitraum von 14 Tagen an uns zu- im Gottesdienst, manche auch in rück (Briefkasten, bereitstehende unserem Kirchenbezirk. – Wir ha- Wahlurnen...). Am 1. Dezember ben hier wirklich eine klasse Grup- wird der Gemeindewahlausschuss pe und können in unserer Gemein- dann die Urnen öffnen, die Stim- de von Herzen froh sein über unser men auszählen und das Ergebnis kompetentes und engagiertes Lei- bekannt geben. tungsteam!! Soweit ein paar erste Infos; Fort- setzung folgt. Pfarrer Götz Häuser
10 Unsere neue Lehrvikarin Lisa Kern „Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn, er wird’s wohl machen.“ (Ps 37,5) Dieser Vers, genauer gesagt mein Konfi-Spruch, bewegt mich vor al- lem in der letzten Zeit immer wie- der: Gott meinen Weg ans Herz zu legen, darauf zu hoffen und letzt- lich auch darauf zu vertrauen, dass er die richtigen Weichen stellen wird und mich auf den neuen Pfa- den nicht alleine lässt – das war mir in den vergangenen Monaten und Wochen ein großes Anliegen. Mir, die ich Ende letzten Jahres mein Examen im Fach Theologie an der Universität Heidelberg ab- geschlossen habe und nun ins Lehrvikariat starten darf. Doch wo während meiner praktischen Aus- genau es hin gehen sollte, welche bildung leben dürfen. Als angehen- Gemeinde es werden würde – das de Pfarrerin freue ich mich in eine war bis Ende Dezember nicht be- so lebendige, bunte und vielfältige kannt und so können Sie sich und Gemeinde zu kommen und an der ihr euch bestimmt vorstellen: Die Seite von Pfarrer Götz Häuser, Anspannung war groß und gerade aber auch von Ihnen und Euch al- diesen für mich so wichtigen Le- len, meine ersten praktischen Er- bensabschnitt in Gottes Hände zu fahrungen zu sammeln und die legen umso bedeutungsvoller. verschiedenen Handlungsfelder in Und dann wurde es – Trommelwir- der Gemeinde kennenzulernen. Es bel – die Gemeinde in Bühl, wor- bleibt also spannend. Und so will über ich mich, worüber wir uns ich weiter meinen Weg Gott anbe- (mein Mann, Peter, eingeschlos- fehlen, hoffen und vertrauen, dass sen) wahnsinnig freuen. er’s wohl machen wird – nach den Ich will mich also gerne kurz vor- ersten besuchten Gottesdiensten stellen: Mein Name ist Lisa Kern, und Begegnungen in der Gemein- ich bin 31 Jahre alt, und ich habe de fällt mir das aber wirklich ausge- die letzten beiden Jahre zusam- sprochen leicht. men mit meinem Mann in der Pfalz Ich freue mich auf unser Kennen- gewohnt. Als Sportbegeisterte freu- lernen. en wir uns über die Region, in der Auf bald, wir nun die nächsten beiden Jahre Ihre und Eure Lisa Kern
Unsere Gemeindegruppen 11 Kinder und Jugendliche Krabbelgruppe Sonnenkäferkinder Di 930 bis 11 Uhr Kindergruppe King's Kids, ab Kl. 1 Di 1615 bis 1745 Uhr Für die Kindergruppen: Ute Gatz, 27286 Jungschargruppe JAM, ab Kl. 4 Do 17 bis 1830 Uhr Jugendhauskreis Do 1930, 14-tägig Für die Jugendgruppen: Nicolai Hasch, 2837783 Sport-Spiel-Spaß Jugendkreis Fr 15 bis 1630 Uhr Jugendkreis „Connect“ Fr 19 bis 21 Uhr Jugendcafé Colored Break 1. Freitag im Monat, 20 Uhr Erwachsene Bibelgesprächskreis Di 20 Uhr, 14-tägl., Gemeindebüro, 22704 Expedition durch die Bibel Mi 1930 Uhr, 14-tägl., Hans Adam, 910488 Gesprächsrunden über den Glauben Do 20 Uhr, mtl., Gemeindebüro, 22704 Familienbibelkreis Sa 17 Uhr, mtl., Familie Albani, 0176-61599593 Gebetskreise Rienth und Rouw 902041 und 901895 Männergruppe „ST&P“ Mo 19 Uhr, mtl., Peter Bolz, 910250 Hauskreis Benner Mo 20 Uhr, 14-tägl., 2873634 Hauskreis Gleike Mi 20 Uhr, 808283 Hauskreis Noll Mi 20 Uhr, 2818610 Hauskreis Folz Do 20 Uhr, 9152922 Versammlung der Aussiedler Sa 10 Uhr + So 14 Uhr; Adolf Bechtold, 807688 Treffen der älteren Generation Mo 15 Uhr, 14-tägl., Erika Trojansky, 8011930 Gemeinsam Genießen: Sen.-Kochtreff Do 10 Uhr, 14-tägl., Bettina T.-Kraus, 27919 Ökumenisches Frauenfrühstück Mi 9 Uhr, 5x jährlich, Bettina T.-Kraus, 27919 Meditatives Tanzen Do 1845 Uhr, mtl., Claudia Jäckel, 27141 Kirchenmusik Singkreis Mo 1830 Uhr, Heike Vornehm, 24129 Posaunenchor Mo 20 Uhr, Jürgen Fritz, 20488 Flötenkreis Fr 1730 Uhr, Heidrun Gutt, 944396 Park&Pray-Band 4x jährlich, T. Rienth/Gemeindebüro, 22704
12 Terminkalender Gottesdienst Sonntag, 10 Uhr, in der Johanneskirche mit Mini-Kirche (0 – 6 Jahre) und Bibelbande (ab der 1. Klasse; nicht in den Schulferien) Tauftage 22. April (Ostermontag), 09. Juni (Pfingstsonntag) und 14. Juli 2019 Abendmahlsgottesdienste 18., 19. und 21. April, 12. Mai, 09. Juni und 07. Juli 2019 Gottesdienste im Erich-Burger-Heim Freitag, 14-täglich um 1530 Uhr – nächste Termine: 05. und 19. April; 03., 17. und 31. Mai; 14. und 28. Juni; 12. und 26. Juli 2019 Atempause-Gottesdienst in der Krankenhauskapelle Donnerstag um 14 Uhr – 11. April, 16. Mai, 06. Juni und 11. Juli 2019 Taizé-Abendgebet in der Krankenhauskapelle Donnerstag um 19 Uhr – 25. April, 23. Mai, 27. Juni und 25. Juli 2019 Ökumenisches Stadtgebet Donnerstag, monatlich um 20 Uhr – nächste Termine: 25. April, 16. Mai, 20. Juni und 18. Juli 2019 in der „Gemeinde in der Konkordia“, Eisenbahnstr. 31. Weitere Termine So 7. Park&Pray-Gottesdienst April Di - Fr 9.-12. Kinderbibelwoche im Johanneskindergarten So 14. Johannespassion mit dem Bühler Vokalensemble, 18 Uhr So 5. Gottesdienst, anschließend Gemeindewanderung Mi 8. Ökumenisches Frauenfrühstück So 12. Gottesdienst mit Abendmahl, von den Konfirmanden gestaltet So 19. Konfirmationsgottesdienst mit dem Posaunenchor Mai Do 23. Vortrag und Gespräch mit Abraham Steinberg: Das Buch der Psalmen – bei Juden und Christen So 26. Konfirmationsgottesdienst mit Singkreis & Band Mi 29. Lobpreis-Session, 19 Uhr Do 30. Himmelfahrtsgottesdienst in der „Kapelle auf dem Sand“, 11 Uhr So 2. Gottesdienst mit Flötenkreis Mi 5. Seniorenausflug nach Schiltach So 9. Pfingstgottesdienst mit Abendmahl und Taufen Juni Mo 10. Ökumenischer Pfingstgottesdienst, St. Peter und Paul, 10 Uhr Do 27. Mit Leib & Seele – das jüdisch-christliche Menschenbild im Vergleich So 30. Park&Pray-Gottesdienst
13 Gottesdienste in der Karwoche und an Ostern 2019 Palmsonntag 10 Uhr: Familiengottesdienst zum Abschluss der 14. April Kinderbibelwoche, mitgestaltet vom Johannes- Kindergarten 18 Uhr: Johannespassion mit dem Bühler Vokalensemble Gründonnerstag 18. April 19 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und Flötenkreis Karfreitag 19. April 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl und Flöte und Klavier 1530 Uhr: Gottesdienst mit AM im Erich-Burger-Heim Ostersonntag: 6 Uhr: Feier der Osternacht, danach Osterfrühstück 21. April 9 Uhr: Ostergottesdienst in der Krankenhauskapelle 10 Uhr: Festgottesdienst mit Abendmahl und dem Posaunenchor Ostermontag: 22. April 10 Uhr: Ostergottesdienst mit Taufen Feier der Osternacht Wir laden herzlich zur Feier der Osternacht ein – in aller Frühe: um 6 Uhr. Ein liturgischer Gottesdienst mit Dunkelheit und Oster- licht, Hören und Schweigen, Tauferinnerung und Abendmahl. Im Anschluss laden wir zum Osterfrühstück ein (jede/r bringt was mit). Für Kaffee und weitere Getränke wird gesorgt.
14 Aus den Kirchenbüchern Bestattungen 01.12. Frieß, Martina, 53 Jahre 02.01. Dressler, Siegfried,71 Jahre 11.01. Möhrke, Wilfried, 84 Jahre 18.01. Resner, Marina, 52 Jahre 25.01. Pompe, Elsa, 93 Jahre 01.02. Heider, Reinhard, 94 Jahre Taufen 20.02. Fritz, Lizzie, 92 Jahre 27.1. Dinger, Ida (in Freistett) 20.02. Meyer, Günter, 90 Jahre 27.1. Lengenberg, Tom 21.02. Borgardt, Erika, 94 Jahre 27.1. Olhausen, Timo 15.03. Einmal, Arnold, 97 Jahre 27.1. Schuler, Laura 21.03. Beck, Hilde, 94 Jahre 27.1. Straub, Niklas 24.2. Ansarinejad, Fatemeh 24.2. Failli, Farid 24.2. Failli, Rojina und Romina 24.3. Hölzle, Leana Trauungen 3.1. Paulus, Ralf und Karen, geb. Kuberski 9.3. Litunenko, Manuel geb. Hund und Christina
Senioren-Ausfl ug 15 nach Schiltach im Kinzigtal Mittwoch, 5. Juni 2019 In diesem Jahr geht unsere Fahrt in den Schwarzwald, in das malerische Städtchen Schiltach im Kinzigtal. Die 1275 erstmals urkundlich erwähnte mittelalterliche Stadt zeichnet sich durch ihre vielen schönen Gassen und Fachwerkhäuser aus. Hier steht auch die zweitgrößte evangelische Kirche in Baden. Mit einem Ortskundigen werden wir Kirche und Stadt erkunden (keine allzu langen Wege), aber auch gemütlich Kaffeetrinken und die Hin- und Rückfahrt im Reisebus genießen. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Treffpunkt: 1300 Uhr beim Gemeindezentrum Rückkehr: ca. 1830 Uhr Kosten: 15 Euro (Fahrt, Eintritt, Kaffee & Kuchen) Anmeldung: bitte bis 29. Mai im Gemeindebüro
16 +++ kurz gemeldet +++ Gemeindeleben 2018 tertexten aus dem Matthäusevan- Im vergangenen Jahr wurden 36 gelium (Mt 26-28). Ein begleiten- Personen, vor allem Kinder und Ju- des Mitlesen lohnt sich. gendliche, in unserer Kirche ge- Gemeindewanderung am 5. Mai tauft. 5 Paare aus unserer Gemein- Weil’s so de wurden kirchlich getraut. 26 schön war Menschen mussten wir bestatten. im vergan- Gefreut haben wir uns über 9 Kir- genen Jahr cheneintritte und andere, die neu in gibt es wie- unsere Gemeinde gekommen sind; der eine leider sind auch 34 Leute aus der Gemeinde- Kirche ausgetreten. Konfirmiert ha- wanderung. ben wir 30 Jugendliche, aktuell Nach dem sind wir mit 43 Konfis unterwegs. Gottesdienst (kein Kirchenkaffee!) Palmsonntag und die KiBiWo laufen wir los – klar: bei herrlichem Maiwetter. Die Strecke ist gut Am 14. April feiern wir einen bun- machbar für Familien mit Kindern ten Familiengottesdienst und zu- und für mobile Senioren. Verpfle- gleich das große Finale der Kinder- gung bringt jeder selbst. Wie bibelwoche. Denn in den Tagen schön, nicht nur im Geiste, son- davor ist Fridolin der Bibelbücher- dern auch ganz praktisch miteinan- wurm mit unseren Kindern im Jo- der unterwegs zu sein. hanneskindergarten auf Entdecker- Konfirmation 2019 tour. Nach dem Gottesdienst bietet der Elternbeirat Waffeln an. Außer- In den vergangenen Wochen ha- dem gibt es ein kreatives Bastel- ben wir viel mit unseren 43 Konfis Angebot für Familien und Kinder erlebt (zum Beispiel die tolle Frei- und ein gemeinsames Familienmit- zeit in Neusatz, von der die Konfis tagessen. Willkommen! selbst berichten) und wir haben miteinander den Glauben neu ent- Johannespassion deckt. Wir freuen uns über diese Am Palmsonntag 14. April um 18h Jugendlichen und über ihre Ent- führt das Bühler Vokalensemble scheidung, ihr Leben Christus an- gemeinsam mit einem Chor aus zuvertrauen. Am 19. und am 26. Kandel die Johannespassion von Johann Sebastian Bach in unserer Mai werden sie in unserer Kirche Johanneskirche auf. Eintritt ist frei. konfirmiert. Vorher gestalten sie am 12. Mai den Gottesdienst. Ostern mit Matthäus Infos und Anmeldung zum neuen Auf dem Weg durch die Karwoche Konfikurs 2019/20 gibt es am 26. und die Ostertage folgen wir in die- Juni um 19:30 Uhr. Eltern und Ju- sem Jahr den Passions- und Os- gendliche sind herzlich eingeladen.
+++ kurz gemeldet +++ 17 Psalmen neu entdecken che Peter & Paul um 10 Uhr zum Die große Lieder- und Gebets- Gottesdienst. Beim ersten Pfingst- sammlung der Bibel ist ein Schatz, fest in Jerusalem hat Gott durch den wir von unseren älteren Ge- seinen Geist schwistern im Judentum geerbt ha- Menschen ben und der uns besonders mitein- aus vielen ander verbindet. Am Donnerstag Ländern und Kulturen mit- 23. Mai um 20 Uhr wird Dr. Abra- einander ver- ham Steinberg, der in Bühl lebende bunden über jüdische Weltreisende und Gelehr- alle Sprach- te, uns in die jüdische Sicht und Er- grenzen hinweg (Apg 2). Heute fei- fahrung der Psalmen einführen. ern wir die Einheit der Kirche in Je- Herzliche Einladung zu diesem sus Christus über alle Konfessions- „Offenen Abend“, der Eintritt ist frei. grenzen hinweg. Himmelfahrt 30. Mai Gemeindefreizeit Zum Himmelfahrts-Fest treffen wir Nur nochmal zum Vormerken und uns am 30. Mai um 11 Uhr in der Einplanen: am Wochenende 18.- Kapelle „Zum guten Hirten“ auf 20. Oktober fahren wir zur Gemein- dem Sand defreizeit nach Tennenbronn. Ein- und feiern geladen sind ALLE: Erwachsene mit unserer und Kinder, Familien und Singles, Bühlertäler Jugendliche und Senioren. Ein Wo- Schwester- gemeinde chenende lang „gemeinsam glau- und unse- ben leben“! rem Posau- Wählen gehen! nenchor Gottesdienst. Jesus ist an Am 26. Mai 2019 finden zwei wich- diesem Tag auch auf einen Berg tige Wahlen statt: in Bühl wird der gestiegen (Apg 1,12), allerdings Gemeinderat neu gewählt, in Euro- nicht um weit oben über uns zu pa ein neues Parlament. Was für stehen, sondern um uns noch viel näher zu kommen. ein Vorrecht, dass wir unsere Ge- sellschaft in Bühl und in Europa frei Pfingsten ökumenisch mitgestalten können. Darum: In guter Tradition feiern wir das schon im Vorfeld mit anderen dis- Pfingstfest mit unseren katholi- kutieren, als Christen Position be- schen Glaubensgeschwistern und ziehen und dann: Wählen gehen! treffen uns am Pfingstmontag, 10. Juni in der katholischen Stadtkir-
18 Nikolaus Ludwig Er wurde am 26. bensrichtungen an. Konfessionelle Mai 1700 in Dres- Spannungen und menschliche den geboren und Konflikte erschwerten das Zusam- entstammte einer menleben. Während eines Abend- alten, begüterten mahlsgottesdienstes geschah es, und geadelten Fa- dass die Teilnehmer, von Sünden- milie, die aufgrund erkenntnis und Jesu Vergebung ihres evangeli- überwältigt, bereit waren, einander schen Glaubens von Herzen zu vergeben. Dieser Österreich hatte 13. August 1727, wurde zur Ge- verlassen müssen. burtsstunde der sogenannten Sein Vater, kursächsischer Staats- „Herrnhuter Brüdergemeine“. minister, starb kurz nach seiner Zinzendorf erarbeitete nun eine Geburt. So wurde er von seiner Ordnung für die Brüdergemeine. frommen und hochgebildeten Es entstanden neue liturgische Großmutter erzogen, die stark vom Formen wie Liebesmahle und Fuß- Pietismus geprägt war. Nach dem waschung; Stundengebete rund Besuch des Pädagogiums von Au- um dem Tag wurden praktiziert und gust Heinrich Francke in Halle stu- in diesem Zusammenhang entstan- dierte er in Wittenberg Rechtswis- den 1728 auch die „Herrnhuter senschaft und wurde 1721 Hof- Losungen“. Mit einer Vielzahl von und Justizrat am Hof Augusts des Laienämtern wurde das „allgemei- Starken in Dresden. Seine eigentli- ne Priestertum“ gestaltet, aber che Berufung sah er schon in die- dennoch die Gemeinde in die lu- sen Jahren darin, „Jesus allen therische Landeskirche integriert. Menschen bekannt zu machen“. In Auffallend war die starke Stellung Erdmuthe Dorothea Reuß, die er der Frauen, und bemerkenswert ist 1722 heiratete, fand er eine „Mit- auch Zinzendorfs Aufforderung, streiterin“, gründete selbst eine den Juden „ungemeine Hochach- kleine Hausgemeinde, hielt Bibel- tung“ entgegenzubringen. stunden und wirkte durch Zeit- Im Jahre 1732 wurde er aus Sach- schriften in die Öffentlichkeit hinein. sen ausgewiesen, „weil er dem Kö- Von seiner Großmutter kaufte er nig von Böhmen, Untertanen ent- das Gut Berthelsdorf und bot im fremde und ihnen zur Flucht ver- Herbst 1722 Religionsflüchtlingen helfe“. Auf der Suche nach einer aus der Böhmischen Brüderkirche neuen Bleibe für seine Gemeinde eine Zuflucht und nannte den Ort besuchte Zinzendorf Württemberg „Herrnhut“. Der schnell wachsen- und traf dabei u.a. Friedrich Chris- den Flüchtlingskolonie schlossen toph Oetinger sowie Johann Al- sich bald auch Reformierte, Luther- brecht Bengel. Nachdem er 1734 aner und Erweckte anderer Glau- in Stralsund sein theologisches Ex-
Graf von Zinzendorf 19 amen abgelegt hatte, wurde er ihm unentbehrliche Mitarbeiterin von der Theologischen Fakultät in gewesen war und 12 Kinder gebo- Tübingen als „freier Prediger“ zu- ren hatte, von denen nur vier das gelassen und drei Jahre später Kindesalter überlebten. in Berlin zum Bischof der Herrn- Schon als Student in Wittenberg huter Brüdergemeine geweiht. hatte Zinzendorf Gedanken zur Sein weiteres Leben war nunmehr Versöhnung von Pietisten und Lu- aufs engste mit der Brüdergemeine theranern entwickelt, die er später, verbunden. Seine geniale Gabe unter dem Eindruck einer Studien- der Leitung, seine tiefe Frömmig- reise ins katholische Frankreich keit prägten sie ebenso wie der le- und die reformierten Niederlande bendige, urchristliche Gemein- ausweitete zu einem Programm schaftsgeist der Brüder und zur Versöhnung aller Konfessio- Schwestern. Und von der kleinen nen. In deren Vielheit und Mannig- Gemeinde in Herrnhut faltigkeit sah er „eine der ging eine ungeahnte tiefsten Absichten Got- Wirkung aus. Sie wurde tes“. Die Unterschiede berühmt für ihre Erzie- sollten deshalb erhalten hungsarbeit. In Zweier- bleiben, aber das Zu- schaften zogen Brüder sammenwirken auf der als Evangelisten aus, Grundlage der Heiligen um „das Evangelium Schrift „Brudercharakter“ vom Sünderheiland, der bekommen. Karl Barth für die Welt gestorben zufolge war Zinzendorf ist“, ins Land zu tragen. 1732 wur- „der erste, ganz von der Sache aus den die ersten Missionare zu den denkende und redende Ökumeni- Sklaven in die Karibik ausgesandt; ker“. Und „sucht man den genials- 20 Jahre später arbeiteten Herrn- ten und originellsten Künstler unter huter in 40 verschiedenen Missi- den Liedermachern im Gesang- onsgebieten. buch, wird er eindeutig in dem 1739 reiste Zinzendorf zu seinen weltgewandten, wortgewaltigen Missionaren in die Karibik. Es folg- und singfreudigen frommen Grafen ten Reisen ins Baltikum und Missi- von Zinzendorf zu finden sein“ onsarbeit in Westindien und (Martin Rößler). Er hat über 2000 Nordamerika. Dort wirkte er von Lieder verfasst; für die singende 1741 bis 1743 als Missionar unter Christenheit sind seine Lieder un- den Indianern. überhörbar und unverzichtbar. Am Von 1751 bis 1755 lebte Zinzen- 9. Mai 1760 starb der fromme dorf in England, wo sich ebenfalls Reichsgraf, den man den „Fürsten eine Brüdergemeine gegründet Gottes“ nannte. hatte. 1756 starb seine Frau, die Reiner Lichdi
20 Spaß & Action: Konfi -Freizeit 2019 Vom 14. bis 17. Februar fand un- sere Konfi-Freizeit im Haus Sonneck in Neusatz statt. Schon vor der Abreise wussten alle, dass das eine ganz besondere Zeit werden würde. Voller Vorfreude kamen wir am Donnerstagnachmittag an. Beson- ders interessant waren natürlich die Zimmer und das Haus. Um dieses herausfinden, wer ihn umgebracht noch besser kennenzulernen, ha- hatte. Das konnten wir, indem wir ben wir abends eine Hausralley ge- den Hausangestellten und der Fa- macht. Als es Nacht wurde sind wir milie Fragen stellten. Unsere Tea- warm eingepackt zur Burg Windeck mer spielten ihre Rollen sehr über- und zurück gelaufen. Der nächste zeugend, dennoch hat kein Team den Mordfall aufklären können. Aber es hat sehr viel Spaß ge- macht. Am Samstagvormittag ha- ben wir wieder in den Kleingruppen über das Abendmahl gesprochen. Den Nachmittag verbrachten wir im Wald bei der Burg Windeck. Wir ha- ben mit der gesamten Gruppe „Stratego“ und „capture the flag“ ge- spielt. Wieder am Haus angekom- Tag begann mit einem leckeren men, hatten wir Zeit mit Gott in Frühstück. In Kleingruppen haben Ruhe ins Gespräch zu kommen. wir danach über das Abendmahl Danach richteten wir ein Lagerfeuer und seine Bedeutung für uns ge- her, bei dem wir einige Lieder san- sprochen. Am Nachmittag konnten gen. Am Sonntag mussten wir leider sich alle Konfis für einen Workshop schon wieder packen. Wir räumten entscheiden. Viele sind in den Wald die Zimmer aus und fegten sie, gegangen um Spiele wie „capture dann feierten wir um 10:00 Uhr Got- the flag“ zu spielen. Außerdem tesdienst mit Abendmahl. Nach dem standen noch Tanzen und ein Gitar- Mittagessen putzten wir den Rest ren-Workshop zur Auswahl. Am des Hauses und machten uns dann Abend begrüßte uns Christian, der auf den Weg nach Hause. „Graf von Neusatz“ und stellte uns Die Konfi-Freizeit war für uns alle die Hausangestellten und seine Fa- eine tolle Erfahrung, und wir ver- milie vor. Kurz darauf wurde er „er- missen die Zeit jetzt schon. schossen“. Wir Konfis mussten den Hanna und Paula Dienst der Polizei übernehmen und
Neues aus dem Umweltteam 21 Klimakompensation – moderner Ablasshandel? Eingriffe in die Umwelt durch Baumaßnahmen müssen ausgeglichen werden. So sieht es der Gesetzgeber vor. Dazu gibt es komplizierte Berechnungen und ein Punktesystem. Der Ausgleich kann z.B. durch Neupflanzungen, Renaturierungen oder anderes erfolgen. Sollte dies nicht möglich sein, muss eine Ausgleichsabgabe entrichtet werden. Auch in unserem Alltag greifen wir immer wieder in die Umwelt ein und erzeugen Emissionen aus Strom- und Wärmenergie, durch unsere Mobilität sowie die Inter- netnutzung. Selbst wenn der Gesetzgeber uns nicht verpflichtet, sollten wir unsere Emissionen kompensieren. Wir müssen uns bewusst machen, dass jeder Mensch persönlich mitverantwortlich ist für die Zukunft der Erde. Beispiele für CO2-Emissionsmengen Flug Frankfurt-Mallorca 700kg pro Person Kreuzfahrt: pro Tag auf See 300kg pro Person https://klima-kollekte.de Bus 1000km 30kg pro Person Bahn 1000km 40kg pro Person Auto 10.000km 1,7t Erdgas 1000kWh 230kg Strom 1000kWh 520kg Suchanfrage im www 0,2g klimaverträglich 2,3t pro Person und Jahr Durchschnitt Deutschland 8,9t pro Person und Jahr Eine sehr einfache Möglichkeit besteht in einer Ausgleichszahlung an einen CO 2- Kompensationsfonds, z. B die „Klima-Kollekte“. Die Gelder werden gezielt in Pro- jekte in Entwicklungs- und Schwellenländer investiert. So können energieeffiziente Öfen den Verbrauch von Feuerholz in Tansania vermindern und in Indien wird aus Kuhdung Energie gewonnen. Alle Projekte führen neben einer Verringerung des CO2-Ausstoßes auch noch zu besseren Lebensverhältnissen. Um eine Tonne CO 2 zu kompensieren, rechnet man etwa 23 Euro. Es ist auch ganz einfach: Die ent- sprechende Seite im Internet aufrufen, Daten eingeben und bezahlen. Nein, das ist kein moderner Ablasshandel. Denn dem Klima ist es egal, an welcher Stelle auf der Erde Gutes getan wird. Aber wir müssen uns bewusst sein, dass Kompensation alleine nicht genügen wird. Wir können selbst mit einer vollständi- gen Kompensation aller CO2-Emissionen der Nordhalbkugel die Klimaerwärmung nur verlangsamen. Wo es geht, ist es also besser, auch mal zu verzichten oder ein- fach seltener eine Suchanfrage zu stellen – bei Google werden in jeder Sekunde 65.000 Anfragen bearbeitet… Jeder kleine Schritt trägt dazu bei. In einem Lied, das im neuen Gesangbuch-An- hang unter der Nummer 198 steht heißt es: „…dann hat Gott zu treuen Händen uns die Erde anvertraut, sie im Segen, durch Gefahren, zu bebauen und bewah- ren. Dazu braucht Gott dich und mich, daran glaube ich.“ Das Umweltteam der Johannesgemeinde
22 „Unerhört! Diese Alltagshelden“ Woche der Diakonie – aber mit ihrer Spende zum Aus- 29. Juni – 7. Juli 2019 druck bringen: „Da will ich mithel- fen – mit meiner Spende.“ Sind Ihnen schon welche begeg- Unsere Kirche und ihre Diakonie net? Sie haben keine übermensch- bieten einen Platz für Alltagshel- lichen Kräfte und kommen auch den. Außer den mehr als 37.000 nicht aus dem Nichts. Unauffällig hauptamtlichen Mitarbeiterinnen sind sie meistens. Sie fallen kaum und Mitarbeitern gehören Sie viel- auf. Aber wir begegnen ihnen lau- leicht auch bald zu den rund fend. Als Haupt- und Ehrenamtli- 12.000 Ehrenamtlichen und helfen che, als Spenderinnen und Spen- mit, Menschen Perspektiven aufzu- der, als Nachbarn und Mit- zeigen. menschen, die es selbst nicht leicht haben. Ohne Worte. Einfach Durch die Sammlung der Diakonie beim Tun. Unauffällig sind sie werden in diesem Jahr insbeson- meistens. Denn der All- dere Projekte unter- tag nimmt sie voll in stützt, die die Begeg- Beschlag. nung zwischen Men- schen fördern, Ein- Wie sie aussehen kön- samkeit durchbrechen nen? Da ist zum Bei- und die Chancen zu ei- spiel eine dreißigjähri- nem selbstbestimmten ge Alleinerziehende, Leben verbessern. Das mehr als ausgelastet, sind Projekte, die den die trotzdem noch ein Alltag von Menschen fremdes Kind bei sich erleichtern sollen. aufnimmt, das sonst in ein Heim müsste. Da Machen Sie mit! Wer- ist der Ruheständler, den auch Sie zur All- der Stunden und Stun- tagsheldin oder zum den mit Behördengän- Alltagshelden. Mit dem, gen für Menschen zu- was Sie einbringen bringt, die das alleine können und möchten. nicht schaffen, zum Beispiel, um ju- Mit Ihrer Zeit und Ihrem Engage- gendlichen Flüchtlingen den Start ment und mit Ihrer Spende, von ins Berufsleben zu erleichtern. Da der übrigens 20 % in unserer Ge- ist die Pflegekraft, die sich neben meinde bleiben und 30 % an das ihrem Fachwissen liebevoll um Diakonische Werk unseres Kir- Menschen kümmert, die auf sie an- chenbezirks gehen. gewiesen sind. Unsere Bankverbindungen entneh- Und dann gibt es die Vielen – die men Sie bitte dem Impressum auf stillen Alltagshelden –, die nicht S. 23, das Kennwort ist „Diakonie“. mehr tatkräftig zupacken können, Marliese Eppstein
Impressum / Kontakte / Spendenkonten 23 Herausgeber: Mitarbeit an dieser Ausgabe: Evangelische Kirchengemeinde Ute Gatz, Hanna Graf, Bühl, Johannesstraße 5, Ulrike Harle-Lueb, Nicolai Hasch, 77815 Bühl Lisa Kern, Paula Peukert, 07223/22704 Brigitte Seebacher, Heike Vornehm www.evkirchebuehl.de Bilder: Redaktion: 17: Werner „Tiki“ Küstenmacher Jürgen Ellermann (Layout), Marliese Eppstein (Leitung), Pfr. Dr. Götz Häuser (V. i. S. d. P.), Pfr. i. R. Reiner Lichdi Druck: gemeindebriefdruckerei.de, Groß Oesingen Auflage: 2400 Exemplare Gemeindebüro : Diakonisches Werk Bühl Brigitte Seebacher, 22704 Büro: 22124 post@evkirchebuehl.de Öffnungszeiten : Unsere Spendenkonten: Di, Do, Fr 10 bis 12 Uhr, Do 15 bis 17 Uhr Kirchengemeinde Pfarrer: Sparkasse Bühl: Dr. Götz Häuser, 22704 DE31 6625 1434 0000 0139 38 pfarrer@evkirchebuehl.de (V. i. S. d. P.) Volksbank Bühl eG: Kinderdiakonin : DE69 6629 1400 0000 6099 00 Ute Gatz, 27286 kinderdiakonin@evkirchebuehl.de Förderverein Jugenddiakon : Sparkasse Bühl Nicolai Hasch, 2837783 DE53 6625 1434 0000 5014 52 jugenddiakon@evkirchebuehl.de Kindergarten: Ulrike Harle-Lueb, 23122 kindergarten@evkirchebuehl.de
Gedruckt auf 100% Recycling-Papier
Sie können auch lesen