Fortbildungsprogramm 2023 - BZK Pfalz

Die Seite wird erstellt Karl Merkel
 
WEITER LESEN
Fortbildungsprogramm 2023 - BZK Pfalz
Fortbildungsprogramm 2023
Alle Informationen auf einen Blick
                                     à Zum Kursbuchungssystem
Bezirkszahnärztekammer Pfalz
Fortbildungsprogramm 2023 - BZK Pfalz
Inhalt
Vorwort                                            3

Übersicht der Fortbildungen                        4

Fortbildungen im Detail                            6

Übersicht der Röntgenkurse für Zahnärztinnen und
Zahnärzte und ZFA                                 18

Anmeldung und Organisation                        19

Allgemeine Geschäftsbedingungen                   20

Herausgeber: Bezirkszahnärztekammer Pfalz
Brunhildenstraße 1 · 67059 Ludwigshafen                 Gestaltung:
Tel.: 0621 5929825-211 · Fax: 0621 5929825-156          adhoc media Koblenz · www.adhoc-media.de
www.bzk-pfalz.de · bzk@bzk-pfalz.de                     Fotos: BZK Pfalz · Adobe Stock

2 | Fortbildungsprogramm 2023
Fortbildungsprogramm 2023 - BZK Pfalz
Vorwort
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

älter werdende PatientInnen, chronische Erkrankungen, multiple Medikationen        Wir werden auch im Fortbildungsjahr 2023 kontinuierlich prüfen, welche Veran-
und enge Zusammenhänge zwischen zahnärztlichen Krankheitsbildern und inne-         staltungen die aktuelle Situation zulässt und gemeinsam mit den Referentinnen
ren Erkrankungen: die Zahnärztin und der Zahnarzt sind längst zu Fachmedizinern    und Referenten entscheiden, welche Fortbildungen wir gegebenenfalls online
der Mundhöhle geworden. Der Fortbildungsausschuss der Bezirkszahnärztekam-         anbieten können. Bitte beachten Sie daher immer die aktuellen Informationen
mer (BZK) Pfalz hat für das Jahr 2023 „ZahnMedizin“ als Hauptthema gewählt.        auf unserer Homepage und in unseren E-Mails.
Dies spiegelt die interessanten Anforderungen, die auf uns als ZahnMediziner
                                                                                   Bitte unterstützen Sie uns. Ihnen gefallen Titel und Inhalte einer Fortbildung?
täglich zukommen.
                                                                                   Melden Sie sich frühzeitig an, damit wir Planungssicherheit haben, keine unnöti-
Myofunktionelle Störungen, die medizinischen Herausforderungen in der zahn-        gen Kosten entstehen und wir Ihren Platz in unseren Veranstaltungen sicherstel-
ärztlichen Chirurgie und die Zusammenhänge zwischen Parodontitis und Allge-        len können. Buchen Sie Ihre Fortbildungen rechtzeitig mit einem Klick online, ob
meinerkrankungen werden in unseren Fortbildungsveranstaltungen thematisiert.       an Ihrem PC, auf dem Tablet oder mit Ihrem Smartphone.
Dies sind nur einige Schwerpunkte und Inhalte der vielfältigen Veranstaltungen
                                                                                   Wir freuen uns auf Ihr Feedback zu unserem Fortbildungsprogramm und Ihre
im nächsten Jahr. Wie immer legen wir bei der Auswahl der Themen und der
                                                                                   Anmeldungen zu den Fortbildungsveranstaltungen der Bezirkszahnärztekammer
ReferentInnen großen Wert auf die Praxisnähe. Schauen Sie selbst!
                                                                                   Pfalz.
Der Pfälzische Zahnärztetag am 17. Juni 2023 stellt alle zwei Jahre ein ganz
                                                                                   Ihr
besonderes Highlight im Fortbildungskalender dar. Wir freuen uns schon jetzt auf
                                                                                   Vorstand der BZK Pfalz
einen besonderen Tag mit Ihnen auf dem Hambacher Schloss.

3 | Fortbildungsprogramm 2023
FORTBILDUNGEN
              Übersicht Fortbildungen                                                                                                          Fort­
                                                                                                                                               bildungs­
              Nr. Termin           Thema                                                Referent*in                                   Gebühr   punkte

               1   Sa. 11.02.23    Implantologie in der Praxis – Probleme erkennen,     Dr. Florian Troeger M.A., Überlingen           150 €      5
                   9:00 – 13:00    Probleme vermeiden

               2   Fr. 24.02.23    Assistenz bei chirurgischen Eingriffen für die ZFA   Andrea Manhardt, Simon Willer, Ludwigshafen     55 €
                   14:00 – 17:00

               3   Mi. 08.03.23    Notfall in der zahnmedizinischen Praxis – ein        Dr. Uwe Hoppe, Ludwigshafen                    120 €      5
                   15:00 – 18:00   Update! Hands-on-Kurs
                                                                                                                                        80 €
1. Halbjahr

               4   Sa. 18.03.23    Konflikte vermeiden angesichts psycho-sozialer       Prof. Dr. Anne Wolowski, Münster               150 €      5
                   9:00 – 13:00    Krankheitsfaktoren

               5   Sa. 15.04.23    Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) und was wir     Dr. Horst Kares, Saarbrücken                   150 €      5
                   9:00 – 13:00    im Schlaf unseren Zähnen und dem Körper antun –
                                   Einführung in die zahnärztliche Schlafmedizin

               6   Mi. 26.04.23    Osteopathie und Kiefer/CMD                           Dr. Dietmar Hellmich, Wiesbaden                 80 €      4
                   15:00 – 18:00

               7   Mi. 10.05.23    Der schwierige Patient                               Dr. Martin Gunga, Lippstadt                     80 €      4
                   15:00 – 18:00

                                                                                                                                 à Zum Kursbuchungssystem
              4 | Fortbildungsprogramm 2023
FORTBILDUNGEN
              Übersicht Fortbildungen                                                                                                     Fort­
                                                                                                                                          bildungs­
              Nr. Termin          Thema                                             Referent*in                                 Gebühr    punkte
1. Halbjahr

               8   Sa. 17.06.23   Pfälzischer Zahnärztetag
               9   Sa. 24.06.23   Medizinische Herausforderungen in der             Dr. Dr. Markus Tröltzsch, Ansbach             150 €      5
                   9:00 – 13:00   zahnärztlichen Chirurgie

              10 Sa. 08.07.23     Krank im Mund, na und? Zusammenhänge              Prof. Dr. James Deschner, Mainz               150 €      5
                 09:00 – 13:00    zwischen Parodontitis und Allgemeinerkrankungen
2. Halbjahr

              11 Mi. 13.09.23     Myofunktionelle Störungen – Schnittstelle         Ariane Ockert, Karlsruhe                      80 €       4
                 15:00 – 18:00    zwischen Ärzten und Therapeuten

              12 Mi. 08.11.23     Tipps für die tägliche orale Chirurgie            Dr. Ingrid Hauser-Diehl, Ludwigshafen         80 €       4
                 15:00 – 18:00

                   Fortbildung für Zahnärztinnen und Zahnärzte                      Je nach aktueller Situation können sich der Veranstaltungsort oder die
                                                                                    Form der Veranstaltung ändern – bitte beachten Sie die aktuellen
                   Fortbildung für Zahnmedizinische Fachangestellte                 Meldungen auf unserer Homepage und unseren E-Mails. Wir informieren
                                                                                    Sie rechtzeitig.
                   Online-Fortbildung

                                                                                                                            à Zum Kursbuchungssystem
              5 | Fortbildungsprogramm 2023
FORTBILDUNGEN
Implantologie in der Praxis –
Probleme erkennen, Probleme vermeiden
Der Referent hat große Erfahrung und pro-        Kursinhalte:
fundes Wissen auf dem Gebiet der zahnärzt-       › Planung, Planung, Planung: die drei
lichen Implantologie. Er hat sich seit mehr         Geheimnisse des implantologischen Erfolgs
als zwanzig Jahren an der Akademie für           › Stiefkind Provisorium: Mehr als eine
Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe und in          Überbrückung
der eigenen Praxis mit der Thematik be-          › PA-Patienten: was geht und was geht nicht?
schäftigt. Dr. Troeger stellt sein praxisnahes   › Wenn es mal nicht optimal läuft:             Sa. 11.02.23, 9:00 – 13:00
Konzept zum implantologischen Workflow             Komplikationsmanagement in der Praxis         Dr. Florian Troeger M.A., Überlingen
vor und nimmt unter anderem Bezug auf            › Implantate vor Gericht: Was lernen wir aus
weniger beachtete, aber wichtige Teilaspekte        Gutachten?                                   Gebühr: 150 €
wie zum Beispiel die provisorische Versor-                                                       Fortbildungspunkte: 5
gung. Der Kurs richtet sich auch an Zahn-                                                        Fortbildung für Zahnärztinnen und
ärztinnen und Zahnärzte, die nur Teilaspekte                                                     Zahnärzte
der implantologischen Therapie selbst durch­
führen.

                                                                                                     à Hier online anmelden
6 | Fortbildungsprogramm 2023
FORTBILDUNGEN
Assistenz der Zahnmedizinischen
Fachangestellten bei chirurgischen Eingriffen
Ohne gute Assistenz geht es nicht! Das Auf-     Die wichtigsten Kursinhalte sind:
gabengebiet der Oralchirurgie ist sehr um-      › Vorbereitung des chirurgischen Eingriffs
fangreich und umfasst in der Zahnarztpraxis     › Präoperative Patientenbetreuung
Eingriffe wie die Entfernung von Weisheits-     › persönliche Vorbereitung
zähnen, Wurzelspitzenresektionen, Extrakti-     › Vorbereitung des Zimmers und des sterilen
onen von Zähnen, das Setzen von Zahnim-            Arbeitsfeldes
plantaten, Knochenaufbauten, das Freilegen      › die eigentliche Assistenz während des       Fr. 24.02.23, 14:00 – 17:00
von Zähnen und die Korrektur von Lippen- /         chirurgischen Eingriffs                     Andrea Manhardt, Simon Willer,
Zungenbändchen. Für den optimalen Ablauf        › postoperative Patientenbetreuung            Ludwigshafen
der chirurgischen Eingriffe müssen die Assis­   › Nachbereitung des Behandlungszimmers
tenz und der Zahnarzt gut aufeinander ab-          und Aufbereitung der Instrumente            Gebühr: 55 €
gestimmt sein.                                                                                 max. 25 Personen
                                                                                               Fortbildung für Zahnmedizinische
                                                                                               Fachangestellte

                                                                                                   à Hier online anmelden
7 | Fortbildungsprogramm 2023
FORTBILDUNGEN
Trainieren für den medizinischen Notfall in der
Praxis – Hands-on-Kurs
Statistisch betrifft jede Zahnarztpraxis ein-    grundlegenden Maßnahmen können Not-
mal in 30 Jahren ein schwerer Notfall. Um        fallsituationen entschärft und dadurch me-
für diesen und die häufigeren weniger            dizinische wie juristische Konsequenzen
schweren Zwischenfälle gerüstet zu sein,         abgewendet werden. Praktische Demons­
muss regelmäßig trainiert werden. Dr. Hoppe      trationen und Übungen helfen, ein sou­
informiert Sie praxisnah über die wichtigs-      veränes und effektives Handeln in der
ten internistischen Krankheitsbilder, mög­       Ausnahme­situation „Notfall“ einzuüben. Ein     Mi. 08.03.23, 15:00 – 18:00
liche Notfallsituation in der Praxis, die not-   weiterer Schwerpunkt der Fortbildung ist        Dr. Uwe Hoppe, Ludwigshafen
wendigen Maßnahmen und über die Ins-             der Umgang mit RisikopatientInnen, um eine
trumente und Medikamente, die in der Pra-        kritische Situation möglichst gar nicht ent-    Gebühr ZahnärztInnen: 120 €
xis vorhanden sein sollten. Dabei gilt oft der   stehen zu lassen. Machen Sie sich fit für den   Gebühr ZFA: 80 €
Grundsatz: weniger ist mehr. Mit wenigen         Fall der Fälle, der hoffentlich nie eintritt.   max. 25 Personen
                                                                                                 Fortbildungspunkte: 5
                                                                                                 Fortbildung für Zahnärztinnen und
                                                                                                 Zahnärzte mit einer ZFA in Begleitung

                                                                                                     à Hier online anmelden
8 | Fortbildungsprogramm 2023
FORTBILDUNGEN
Konflikte vermeiden angesichts psycho-sozialer
Krankheitsfaktoren
PatientInnen mit Beschwerden bestimmen         diese PatientInnen mit streng somatischer
unsere tägliche Arbeit. Bei psychosoma-        Ursachenüberzeugung ausüben. Die Folgen
tisch ausgelösten Beschwerden kann das         sind lange Patientenkarrieren, ein unendlicher
jedoch der Beginn eines endlosen Kampfes       Leidensdruck, eine erheblich eingeschränkte
mit- und gegeneinander werden. Schließlich     Lebensqualität, Hoffnungslosigkeit, finan­zi­
stellt man sich die Frage, weshalb man das     elle Verluste durch viele Therapien und die
nicht früher erkannt hat? Ein Grund liegt in   immer enger werdende Sicht Betroffener            Sa. 18.03.23, 9:00 – 13:00
unserer vornehmlich traditionell somatisch     und Angehöriger auf eine rein somatische          Prof. Dr. Anne Wolowski, Münster
ausgerichteten Auffassung der Verursachung     Ursachenüberzeugung. Ziel des Kurses soll
von Beschwerden. Aber selbst wenn es           es sein, typische Konfliktfallen und Verdachts­   Gebühr: 150 €
gelingt, den diagnostischen Blick weiter       diagnosen (z. B. „Okklusale Dysästhesie“)         Fortbildungspunkte: 5
als auf maximal 28 Zähne auszurichten,         sowie Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.           Fortbildung für Zahnärztinnen
muss man den Druck aushalten, den gerade                                                         und Zahnärzte

                                                                                                     à Hier online anmelden
9 | Fortbildungsprogramm 2023
FORTBILDUNGEN
Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) und was wir
im Schlaf unseren Zähnen und dem Körper antun –
Einführung in die zahnärztliche Schlafmedizin
 Immer häufiger wird die Öffentlichkeit durch   Kursinhalte:
 die Medien mit dem Thema Schlafstörungen       › Überblick über den aktuellen Stand der
 konfrontiert. Ist dies eine Modeerscheinung       Schlafmedizin
 oder steckt hier eine neue, bislang wenig      › Zusammenhänge zwischen Bruxismus /
 beachtete Ursache für eine Vielzahl von Er-       CMD/orofazialem Schmerz und Schlaf­           Sa. 15.04.23, 9:00 – 13:00
 krankungen dahinter? Wo steht in diesem           störungen                                     Dr. Horst Kares, Saarbrücken
 Zusammenhang die zahnärztliche Schlaf-         › Indikationen der zahnärztlichen Therapie
 medizin? Dieser Workshop gibt Ihnen Ant-          von Schlafapnoe und Schnarchen mit            Gebühr: 150 €
 worten und zeigt den Stellenwert der Zahn-        Unterkieferprotrusionsschienen (UPS)          Fortbildungspunkte: 5
 ärztin und des Zahnarztes im inter­diszipli-   › Die Rolle der Zahnärztin und des Zahnarztes   Fortbildung für Zahnärztinnen
­nären Team auf.                                   bei der Früherkennung, der Behandlung         und Zahnärzte
                                                   und der Prävention von schlafbezogenen
                                                   Atmungsstörungen (SBAS) im inter­
                                                   disziplinären Netzwerk

                                                                                                     à Hier online anmelden
10 | Fortbildungsprogramm 2023
FORTBILDUNGEN
Osteopathie und Kiefer / CMD
Ein interdisziplinäres Zusammenarbeiten         Ziel des Workshops ist es, die Wechselbezie-
mehrerer Fachrichtungen wird immer wichti­      hungen des craniomandibulären Systems
ger, um den stetig wachsenden Ansprüchen        mit dem restlichen Körper aufgrund anato-
unserer PatientInnen gerecht zu werden. Die     mischer und neurophysiologischer Bezie-
PatientInnen sind zum Teil gut, zum Teil aber   hungen aufzuzeigen und die Teilnehmer­
auch fehlinformiert durch sogenannte sozia-     Innen in die Lage zu versetzen, mögliche
le und andere Medien.                           Zusammenhänge fundiert einordnen und
                                                bewerten zu können.                            Mi. 26.04.23, 15:00 – 18:00
                                                                                               Dr. Dietmar Hellmich, Wiesbaden

                                                                                               Gebühr: 80 €
                                                                                               Fortbildungspunkte: 4
                                                                                               Fortbildung für Zahnärztinnen
                                                                                               und Zahnärzte

                                                                                                   à Hier online anmelden
11 | Fortbildungsprogramm 2023
FORTBILDUNGEN
Der schwierige Patient
Im Behandlungsalltag aller ärztlichen Fach­     Denkens und Verhaltens auf Seiten des Pa-
gruppen spielen Probleme mit „schwierigen“      tienten und andererseits um erfahrungsge-
PatientInnen eine erhebliche Rolle. Sie stel-   mäß vorteilhafte Verhaltensstrategien auf
len eine große Belastung für das gesamte        Seiten des Praxisteams.
Praxisteam dar, lösen schnell Ärger, ein Ge-
fühl der Überforderung und Flucht­    reflexe   Im Vortrag werden bestimmte Grundtypen
aus.                                            von „Problempatienten“ wie z. B. Herrscher,
                                                Besserwisser oder Querulanten dargestellt,      Mi. 10.05.23, 15:00 – 18:00
Die Grundeinstellung des Praxisteams ist        die jeweils eine spezifische Strategie des      Dr. Martin Gunga, Lippstadt
von entscheidender Bedeutung. Es gehören        Praxisteams im Umgang erfordern. Psychisch
immer zwei Seiten dazu, damit das Verhalten     Kranke stellen eine wichtige Sondergruppe       Gebühr: 80 €
problematischer PatientInnen in der Praxis      dar, die je nach Erkrankungstyp – Depression,   Fortbildungspunkte: 4
bedrohlich eskaliert.                           Angsterkrankung, Psychose oder Persönlich-      Fortbildung für Zahnärztinnen und
                                                keitsstörung – besondere Aufmerksamkeit in      Zahnärzte sowie Zahnmedizinische
In der Bewältigung von Problemlagen geht        der Behandlung benötigen, um protrahierte       Fachangestellte
es einerseits um das möglichst frühzeitige      Behandlungsverläufe und unerfreuliche Aus-
Erkennen der typischen Grundmuster des          einandersetzungen zu vermeiden.

                                                                                                    à Hier online anmelden
12 | Fortbildungsprogramm 2023
Pfälzischer
Zahnärztetag
2023
                SAMSTAG – 17. JUNI 2023
                 HAMBACHER SCHLOSS
               NEUSTADT/ WEINSTRASSE
FORTBILDUNGEN
Medizinische Herausforderungen in der
zahnärztlichen Chirurgie
Medizinisches Wissen wird im Rahmen des       Hierbei stehen häufige Erkrankungen wie
zahnmedizinischen Studiums nur am Rande       der Diabetes oder die koronare Herzkrank-
vermittelt. Allerdings wird dieses für die    heit (KHK) im Vordergrund, aber auch Antire-
Zahnärztin und den Zahnarzt zunehmend         sorptiva und die Wirkung anderer relevanter
wichtiger, da die gesundheitliche Situation   Pharmaka.
der PatientInnen durch multiple Medika-
mentengaben und zahnärztlich relevante        In diesem Kurs wird medizinisches und chi­     Sa. 24.06.23, 9:00 – 13:00
Erkrankungen immer komplexer wird. Wer-       rurgisches Wissen für den Alltag vermittelt    Dr. Dr. Markus Tröltzsch, Ansbach
den bei dieser Patientengruppe parodon­       und sowohl auf die für den Zahnarzt wich­
tologische oder chirurgische Maßnahmen        tige Pharmakologie als auch auf häufige        Gebühr: 150 €
nötig, wird die medizinische Expertise des    Erkrankungen eingegangen.                      Fortbildungspunkte: 5
zahnärztlich Handelnden besonders wichtig.                                                   Fortbildung für Zahnärztinnen
                                                                                             und Zahnärzte

                                                                                                 à Hier online anmelden
14 | Fortbildungsprogramm 2023
FORTBILDUNGEN
Krank im Mund, na und? Zusammenhänge zwischen
Parodontitis und Allgemeinerkrankungen
Der Vortrag gibt ein praxisnahes Update über        › neurodegenerative Erkrankungen (Morbus
die Zusammenhänge zwischen Parodontitis                Alzheimer, Morbus Parkinson, Demenz);
und Allgemeinerkrankungen wie                       › Covid-19.

› Diabetes mellitus, Adipositas und                Doch welche Konsequenzen ergeben sich
   meta­bolisches Syndrom;                          aus diesen Zusammenhängen für die Anam-
› Herz-Kreislauf-Erkrankungen und                  neseerhebung, parodontale Diagnostik, das       Sa. 08.07.23, 9:00 – 13:00
   Hyper­tonie;                                     parodontologische Aufklärungs- und Thera-       Prof. Dr. James Deschner, Mainz
› entzündlich-rheumatische Erkrankung              piegespräch, die antiinfektiöse Behandlung
   (z. B. rheumatoider Arthritis, juveniler         sowie die unterstützende Parodontitisthe­       Gebühr: 150 €
   idiopathischer Arthritis, Psoriasis-Arthritis,   rapie? Auf diese und weitere Fragen gibt der    Fortbildungspunkte: 5
   Spondylitis ankylosans, Lupus erythema-          Vortrag hilfreiche Antworten und wertvolle      Fortbildung für Zahnärztinnen
   todes und systemischer Sklerose);                Tipps, wobei auch die neue PAR-Klassifika-      und Zahnärzte
› chronisch-entzündliche Darmerkrankun-            tion, die S3-Leitlinie für die Behandlung von
   gen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa);         Parodontitiden und die GKV-PAR-Richtlinie
› Osteoporose;                                     berücksichtigt werden.

                                                                                                        à Hier online anmelden
15 | Fortbildungsprogramm 2023
FORTBILDUNGEN
Myofunktionelle Störungen – Schnittstelle
zwischen Ärzten und Therapeuten
Fast 40 % aller Kinder zwischen 5 und 9      Diesen und weiteren Fragen wird in einem
Jahren leiden unter einer myofunktionellen   praxisnahen Kurs auf den Grund gegangen:
Störung. Die häufigsten Folgen sind Zahn-    › Unterscheidung / Vorstellung der
fehlstellungen. Doch welche Ursachen füh-       myo­funktionellen Störung
ren zu einer solchen Problematik? Was ist    › Ursache und Folgen
eine „myofunktionelle Störung“? Und wie      › Arbeit der LogopädInnen
kann man einen offenen Biss eventuell so-    › Schnittpunkte und Zusammenarbeit         Mi. 13.09.23, 15:00 – 18:00
gar verhindern?                                 mit anderen Professionen (insbesondere   Ariane Ockert, Karlsruhe
                                                ZahnärztInnen und KieferorthopädInnen)   SRH Fachschule für Logopädie,
                                                                                         Karlsruhe

                                                                                         Gebühr: 80 €
                                                                                         Fortbildungspunkte: 4
                                                                                         Fortbildung für Zahnärztinnen
                                                                                         und Zahnärzte

                                                                                             à Hier online anmelden
16 | Fortbildungsprogramm 2023
FORTBILDUNGEN
Tipps für die tägliche orale Chirurgie
Abgebrochene Zähne, Wurzelspitzenresekti-       Behandlungsschritte in ihrem Fachgebiet.
onen, Weisheitszähne & Co. – nicht selten       Die Vermeidung von Komplikationen wird
stellt die zahnärztliche Chirurgie den Gene-    ebenso thematisiert wie deren Therapie.
ralisten vor Herausforderungen.                 Dr. Ingrid Hauser-Diehl gibt interessierten
                                                KollegInnen wertvolle Tipps und Tricks zur
Im Rahmen des Praktikerforums berichtet         einfachen Umsetzung im Praxisalltag an die
die Referentin aus ihrem Alltag als Oralchi­    Hand.
rurgin. Sie berichtet über die routinemäßigen                                                 Mi. 08.11.23, 15:00 – 18:00
                                                                                              Dr. Ingrid Hauser-Diehl,
                                                                                              Ludwigshafen

                                                                                              Gebühr: 80 €
                                                                                              Fortbildungspunkte: 4
                                                                                              Fortbildung für Zahnärztinnen
                                                                                              und Zahnärzte

                                                                                                  à Hier online anmelden
17 | Fortbildungsprogramm 2023
RÖNTGENKURSE
            Übersicht Röntgenkurse
            Nr. Termin                Ort                                         Gebühr   Nr. Termin             Ort                                       Gebühr

             1   Sa., 25.02.2023       Ob Online-Kurs oder Präsenzveran­           120 €    1   Mi., 21.06.2023   Ob Online-Kurs oder Präsenzveran­          60 €
                 9:00 – 15:00          staltung wird noch bekannt gegeben.                      15:00 – 18:00     staltung wird noch bekannt gegeben.
ZÄ und ZA

             2   Sa., 16.09.2023       Ob Online-Kurs oder Präsenzveran­           120 €    2   Mi., 28.06.2023   Ob Online-Kurs oder Präsenzveran­          60 €

                                                                                                                                                                     ZFA
                 9:00 – 15:00          staltung wird noch bekannt gegeben.                      15:00 – 18:00     staltung wird noch bekannt gegeben.

             3   Sa., 02.12.2023       Ob Online-Kurs oder Präsenzveran­           120 €    3   Sa., 09.12.2023   Ob Online-Kurs oder Präsenzveran­          60 €
                 9:00 – 15:00          staltung wird noch bekannt gegeben.                      09:00 – 12:00     staltung wird noch bekannt gegeben.

            Die Referentinnen und Referenten                                               Röntgenkurse zum Neuerwerb der Kenntnisse

                                                                                           Nr. Termin             Ort                                       Gebühr

                                                                                            1   Fr., 08.09.2023   Der Veranstaltungsort ist Ludwigshafen.    290 €
                                                                                                13:00 bis 18:00   Die Details geben wir Ihnen rechtzeitig

                                                                                                                                                                     ZFA
                                                                                                und               bekannt.
            Stephanie      Dr. Karl-Martin   Dr. Peter     Dr. Jürgen        Dr. Maritta        Sa., 09.09.2023
            Fischer        Handrich          Matovinovic   Simonis           Urschel            9:00 bis 17:00

                                                                                                                          à Zum Kursbuchungssystem
            18 | Fortbildungsprogramm 2023
ANMELDUNG
Anmeldung und Organisation
Die Anmeldungen zu den Fortbildungsveranstaltungen können online über das               Kursabsagen: Muss eine Fortbildung wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder
Kursbuchungssystem der BZK Pfalz oder schriftlich (per E-Mail/Fax/Post) erfol-      Erkrankung eines Referenten durch den Veranstalter abgesagt werden, wird die
gen. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich und bleiben unberücksichtigt.      entrichtete Seminargebühr zurückerstattet.

Die Teilnahme an den Kursen ist Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie Praxismit­          Bezahlung: Die Teilnehmer erhalten eine Rechnung.
arbeiterinnen, wie im aktuellen, digitalen Programmheft ausgeschrieben, vorbe-
                                                                                       Kursort: Bezirkszahnärztekammer Pfalz, Brunhildenstraße 1,
halten.
                                                                                    67059 Ludwigshafen
    Anmeldebestätigung: Bei Anmeldung über unser Kursbuchungssystem er-
                                                                                    Je nach aktueller Situation können sich der Veranstaltungsort oder die Form der
halten die Teilnehmer eine Bestätigung per E-Mail bzw. per Post.
                                                                                    Veranstaltung ändern – bitte beachten Sie die aktuellen Meldungen auf unserer
    Absage/Stornierung: Gebuchte Fortbildungen können schriftlich abgesagt          Homepage. Wir informieren Sie rechtzeitig.
werden. Absagen müssen spätestens vier Wochen vor Kursbeginn in schriftli-
                                                                                        Haben Sie noch Fragen? Für Informationen steht Ihnen gerne unser Sekre­
cher Form bei uns eingegangen sein. Bei fristgerechter Abmeldung wird keine
                                                                                    tariat zur Verfügung.
Kurs- und Bearbeitungsgebühr erhoben. Bei später eingehenden Abmeldungen
oder Nichterscheinen wird die Kursgebühr in voller Höhe in Rechnung gestellt. Die   Claudia Kudoke
An­meldung und Bestätigung ist übertragbar auf eine Ersatzperson mit vergleich-     Tel.: 0621 5929825-211
barer Zulassungsvoraussetzung, die vom ursprünglichen Teilnehmer benannt            Fax: 0621 5929825-156
werden muss.                                                                        claudia.kudoke@bzk-pfalz.de

                                                                                                                        à Zum Kursbuchungssystem
19 | Fortbildungsprogramm 2023
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
für Fortbildungsveranstaltungen der Bezirkszahnärztekammer Pfalz

Hinweis: Alle geschlechtsspezifischen Zuordnungen möchte die BZK Pfalz wegen        bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Unterschrift des Zahlungspflichtigen. Nach
der besseren Lesbarkeit in gleichem Maße für alle Geschlechter verstanden wissen.   Eingang der Anmeldung erhält der Kursteilnehmer eine schriftliche Anmelde­
                                                                                    bestätigung. Schriftliche Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs
Mit der Anmeldung zur Fortbildungsveranstaltung erkennt der Teilnehmer sowie
                                                                                    berücksichtigt.
der Zahlungspflichtige die nachstehenden Anmelde- und Teilnahmebedingungen
für Fortbildungsveranstaltungen der Bezirkszahnärztekammer (BZK) Pfalz an.          (2) Anmeldungen über das Kursbuchungssystem der BZK Pfalz werden automa-
Nach Eingang der Anmeldung beim Veranstalter ist diese für den Teilnehmer ver-      tisch angenommen und vorrangig berücksichtigt. Bei Anmeldung über das Kurs-
bindlich.                                                                           buchungsprogramm erhält der Teilnehmer die Anmeldebestätigung per E-Mail.

    § 1 Geltungsbereich                                                             (3) Im Falle einer möglichen Überbuchung der gewählten Fortbildungsveranstal-
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Fortbildungsveran-           tung wird der Teilnehmer benachrichtigt und erhält einen Platz auf der Warteliste,
staltungen der Bezirkszahnärztekammer Pfalz in der zum Zeitpunkt der Anmel-         soweit er dieser Vorgehensweise zustimmt.
dung gültigen Fassung, gelten für alle Fortbildungsveranstaltungen zwischen dem
                                                                                        § 3 Abrechnung/Rechnung
jeweiligen Veranstalter und dem Teilnehmer bzw. Zahlungspflichtigen. Abweichende
                                                                                    (1) Der Kursteilnehmer erhält eine Rechnung über die Höhe der Kursgebühr.
Vereinbarungen erkennt die Bezirkszahnärztekammer Pfalz grundsätzlich nicht
an, es sei denn, sie hätte ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.       (2) Die Kursgebühr ist innerhalb des in der Rechnung genannten Zahlungsziels
                                                                                    fällig. Eine Kursteilnahme ist nur nach vollständigem Ausgleich des Rechnungs-
    § 2 Anmeldung
                                                                                    betrages vor Kursbeginn möglich, soweit die Zahlung im Vorfeld gefordert ist.
(1) Die Anmeldungen zu den Fortbildungsveranstaltungen können online über
                                                                                    Ratenzahlungen sind nur mit Zustimmung des Veranstalters möglich.
das Kursbuchungssystem der BZK Pfalz oder schriftlich (per E-Mail/Fax/Post)
erfolgen. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich und bleiben unberück-         (3) Zusätzlich zur Kurs- bzw. Teilnahmegebühr können auch in der Ausschreibung
sichtigt. Eine Anmeldung ohne Angabe der Adressdaten des Teilnehmers und des        ausgewiesene Materialkosten in Rechnung gestellt werden.
Zahlungspflichtigen ist ungültig. Schriftliche Anmeldungen (per E-Mail/Fax/Post)

20 | Fortbildungsprogramm 2023
AGB
    § 4 Kursabsage durch den Veranstalter                                               § 6 Urheberschutz
(1) Die Absage von Fortbildungsveranstaltungen, z. B. bei Nichterreichen der        (1) Fotografieren, Video- und Filmaufnahmen sowie Tonträgeraufnahmen sind in
Mindestteilnehmerzahl oder bei Ausfall eines Referenten, höherer Gewalt, Ände-      allen Fortbildungsveranstaltungen ohne ausdrückliches vorheriges Einverständ-
rung von gesetzlichen Vorgaben oder gleichartiger, nicht vom Veranstalter zu        nis des Veranstalters untersagt. Dies gilt auch bei der Durchführung von Online-
vertretender Gründe bleibt vorbehalten.                                             Veranstaltungen. Der Betrieb von Mobiltelefonen ist während der Präsenz-Veran-
                                                                                    staltungen nicht erlaubt.
(2) Absagen oder notwendige Änderungen des Programms, insbesondere einen
Referentenwechsel, werden dem Kursteilnehmer so rechtzeitig wie möglich mit-        (2) Die ausgegebenen Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und
geteilt.                                                                            dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne ausdrückliches vorheriges Einver-
                                                                                    ständnis des Veranstalters vervielfältigt werden. Gleichens gilt auch für Arbeits-
(3) Müssen Kurse abgesagt werden, erstattet der Veranstalter umgehend die
                                                                                    unterlagen, Filme und Bilder, die den Kursteilnehmer im Internet zur Verfügung
Teilnahmegebühr, falls diese bereits bezahlt wurde. Weitergehende Ansprüche
                                                                                    gestellt werden.
sind ausgeschlossen.
                                                                                    (3) Die Fortbildungsveranstaltungen der BZK Pfalz dürfen in keiner Weise aufge-
    § 5 Stornierung durch den Kursteilnehmer
                                                                                    zeichnet oder diese Aufzeichnungen gar veröffentlicht werden, da dies eine Ver-
(1) Der Kursteilnehmer hat die Möglichkeit, einen bereits gebuchten Kurs bis
                                                                                    letzung des Rechts an Ton und Bild darstellt und urheber- sowie strafrechtlich
spätestens vier Wochen vor Kursbeginn schriftlich zu stornieren. Das Risiko des
                                                                                    verfolgt werden kann. Sollte der Veranstalter das Angebot einer Ton- oder Video-
Zuganges der Abmeldung trägt der Teilnehmer.
                                                                                    aufzeichnung beabsichtigen, so wird er die Teilnehmer vor Beginn der Aufnahme
(2) Bei Stornierungen durch den Kursteilnehmer erhält dieser eine Gutschrift über   informieren. Bei Online-Kursen sind zusätzlich die Nutzungsbedingungen zu be-
die volle Kursgebühr.                                                               achten, die den Softwareanbieter bzw. die Internet-Plattform betreffen, deren
                                                                                    Produkte für den Online-Kurs genutzt werden.
(3) Der Kursteilnehmer kann jederzeit einen Ersatzteilnehmer benennen. Dies
stellt keine Stornierung im Sinne dieser Vorschrift dar.                                § 7 Datenschutz
                                                                                    Die mit der Anmeldung übermittelten Daten werden vom Veranstalter elektronisch
(4) Ein Rücktritt oder eine Kündigung nach Beginn der Veranstaltung ist ausge-
                                                                                    gespeichert. Die Speicherung und weitere Verarbeitung der übermittelten Teilneh-
schlossen. Sollte der Kursteilnehmer zur Veranstaltung nicht erscheinen, ohne
                                                                                    merdaten erfolgt unter Beachtung des Bundes- und Landesdatenschutzgesetzes.
vorher storniert zu haben, wird die volle Teilnahmegebühr berechnet.

21 | Fortbildungsprogramm 2023
AGB
Bitte beachten Sie:                                                                    § 11 Salvatorische Klausel
Während der Veranstaltung werden Fotos und ggf. Filmaufnahmen zum Zweck der        Sollten einzelne Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz
Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation angefertigt, auf denen möglicherweise      oder teilweise unwirksam sein, berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestim-
auch Sie zu sehen sein werden. Mit Ihrer Anmeldung erteilen Sie uns die Erlaub-    mungen nicht. Im Falle einer ungültigen Bestimmung tritt eine gültige Regelung
nis, diese Aufnahmen anzufertigen und der Öffentlichkeit zum Beispiel über unse-   deren Sinn und Zweck der Bestimmung nahekommt.
re Internetseite www.bzk-pfalz.de zugänglich zu machen. Die im Anschluss an die
                                                                                                                                    Ludwigshafen, Oktober 2022
Veranstaltung nicht veröffentlichten Aufnahmen werden für ein Jahr gespeichert
und danach vernichtet.

    § 8 Teilnahmebescheinigungen                                                   So finden Sie zu uns.
Mit Abschluss der Fortbildungsveranstaltungen erhält der Teilnehmer einen Nach-
weis über die Teilnahme.

    § 9 Haftung
Der Fortbildungsveranstalter haftet während der Fortbildungsveranstaltungen
nicht für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl von mitgebrachten Gegenstän-
den gleich welcher Art.

Jeglicher Missbrauch der im Rahmen eines EDV-gebundenen Kurses zur Verfü-
gung gestellten Hard- und Software berechtigen den Veranstalter, Schadenser-
satzansprüche zu stellen.

    § 10 Allgemeine Rechtshinweise
Bei der Durchführung unserer Fortbildungsveranstaltungen unterliegen wir den
gesetzlichen Bestimmungen. Insbesondere verweisen wir hierbei auf das Gesetz
zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (IfSG)
sowie die Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz in der jeweils gülti-
gen Fassung.

                                                                                                                         à In Google Maps öffnen
22 | Fortbildungsprogramm 2023
Sie können auch lesen