Forum für Geriatrie und Gerontologie Bad Hofgastein - 12.-14. März 2020 Kongresszentrum Bad Hofgastein, Austria - Universität Wien

Die Seite wird erstellt Vincent Köhler
 
WEITER LESEN
Forum für Geriatrie und Gerontologie Bad Hofgastein - 12.-14. März 2020 Kongresszentrum Bad Hofgastein, Austria - Universität Wien
Forum für Geriatrie
und Gerontologie
Bad Hofgastein
12.–14. März 2020
Kongresszentrum
Bad Hofgastein, Austria

                             „Modern Aging“
                               stabil-mobil-agil
                          Nähere Infos und Anmeldung unter:
                                     www.forum-geriatrie.at
Forum für Geriatrie und Gerontologie Bad Hofgastein - 12.-14. März 2020 Kongresszentrum Bad Hofgastein, Austria - Universität Wien
Forum für Geriatrie und Gerontologie Bad Hofgastein
                                                                                                                                             12.–14. März 2020 | Kongresszentrum Bad Hofgastein, Austria

                                                                                                                                                                          „Modern Aging“ stabil-mobil-agil

                                                                                                           Vorwort
    Effektiv  Sicher  Gut verträglich
                                                                                                           Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe geriatrisch interessierte Partnerinnen und Partner,

    Zur Behandlung von vorübergehender                                                                     Bad Hofgastein ist ein traditioneller Ort für geriatrische Fortbildung, findet hier doch seit 1956
                                                                                                           alle 2 Jahre das Forum für Geriatrie und Gerontologie statt, das auf die Initiative des Gründers
    ängstlicher Verstimmung.                                                                               der Österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG), Prof. Dr. Walter
                                                                                                           Doberauer, zurückgeht. Die Veranstaltung hat mittlerweile ihren fixen Platz im Kalender der
                                                                                                           Geriatrie interessierten und engagierten Kolleginnen und Kollegen, über die Grenzen Öster-
                                                                                                           reichs hinaus, im deutschsprachigen Raum.

                                                                                                           Für 2020 haben wir das Leitthema „Modern Aging“ – stabil-mobil-agil gewählt. Dies bildet
                                                                                                           das „Altern“ in der heutigen Zeit in seinen vielen Gesichtspunkten ab. Medizinische, pfle-
                                                                                                           gerische und soziale Aspekte sind in der Geriatrie und Gerontologie immer gemeinsam zu
                                                                                                           betrachten, und der körperliche Gesundheitszustand ist auch nur im Zusammenhang mit
                                                                                                           physischer und psychischer Funktionalität, Selbständigkeit und Autonomie vor dem sozio-
                                                                                                           biographischen Hintergrund der Menschen zu bewerten. Daher betrifft dieses Leitthema
                                                                                                           alle Berufsgruppen, die in die Betreuung älterer Menschen eingebunden sind. Medizinische,
                                                                                                           pflegewissenschaftliche, naturwissenschaftliche, psychologische und soziologische Inhalte
                                                                                                           und Erkenntnisse vereinen Geriatrie und Gerontologie in einer Interdisziplinarität wie kaum
                                                                                                           in einer anderen Wissenschaft.

                                                                                                           Wir freuen uns, Sie als ZuhörerIn oder ReferentIn mit Ihrem Engagement, Wissen, Ihren Er-
                                                                                                           fahrungen und neuen Erkenntnissen in Bad Hofgastein begrüßen zu dürfen, und hoffen auch
                                                                                                           auf zahlreiche aktive Beiträge, damit dieses Forum auch 2020 wieder ein Ort des Austausches
                                                                                                           und zukunftsweisender Ideen wird.
                                                       LAS_1909_F

                                                                                                                    Marcus Köller            Regina Roller-Wirnsberger              Peter Dovjak
                                                                    Fachkurzinformationen siehe Seite 7.

                                           Neu in                                                                   Kongresspräsident              Präsidentin der ÖGGG             Kongresssekretär

    Lasea® (Wirkstoff Silexan®)           Österreich
    80mg Weichkapseln

2                                                                                                                                                                                                               3
Forum für Geriatrie und Gerontologie Bad Hofgastein - 12.-14. März 2020 Kongresszentrum Bad Hofgastein, Austria - Universität Wien
Forum für Geriatrie und Gerontologie Bad Hofgastein
                                                                                                                                            12.–14. März 2020 | Kongresszentrum Bad Hofgastein, Austria

    ALLGEMEINE HINWEISE                                                                                                                                                 „Modern Aging“ stabil-mobil-agil

    VERANSTALTER                                                                                             TEILNAHMEGEBÜHREN
    Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie                                                                           Frühbucher   nach dem 23.02.2020
                                                                                                             Teilnahmegebühr              € 295,–           €   330,–
    KONGRESSPRÄSIDENT                                                                                        ÖGGG, DGGG, SGG, SFGG        € 220,–           €   250,–
    Univ.-Prof. Dr. Marcus Köller                                                                            ReferentInnen                € 180,–           €   210,–
                                                                                                             StudentInnen                 € 150,–           €   180,–
    KONGRESSSEKRETÄR
                                                                                                             Tageskarte                   € 150,–           €   180,–
    Prim. Dr. Peter Dovjak
                                                                                                             ANMELDUNG
    ORGANISATIONSKOMITEE
                                                                                                             Online unter www.forum-geriatrie.at
    Prim. Priv.-Doz. Dr. Joakim Huber                    Prim. Dr. Michael Smeikal                           TeilnehmerInnen, welche die Teilnahmegebühr bereits eingezahlt und am Kongress
    Univ.-Prof. Dr. Franz Kolland                        Dr.in Verena C. Tatzer                              nicht teilnehmen können, erhalten die Kongressgebühr bei einer Absage nach dem
                                                                                                             23. Februar 2020 nicht zurückerstattet.
    WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE
                                                                                                             Absagen sind in schriftlicher Form dem Kongressbüro bekanntzugeben.
    Dr.in Stefanie Auer I A                              Prim. Prof. Dr. Gerald Ohrenberger, MSc. | A
    Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Fasching | A             Univ.-Prof. Dr. Peter Pietschmann | A               DIPLOM-FORTBILDUNGS-PROGRAMM
    Prof. Dr. Thomas Frühwald | A                        Prim.a Prof.in Dr. in Katharina Pils | A
                                                                                                             Die Veranstaltung ist mit 16 Punkten für das Fortbildungsdiplom der Österreichischen
    Prim.a Dr.in Athe Grafinger, MSc. | A                Prim. Dr. Georg Pinter | A
                                                                                                             Ärztekammer approbiert.
    Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Iglseder | A          Univ.-Prof.in Dr.in Regina Roller-Wirnsberger | A
    Prim. Dr. Christian Jagsch | A                       Univ.-Prof. Dr. Christoph Säly, FESC | A            Eine Anrechenbarkeit für das MTD-CPD-Zertifikat wird für MTD-Berufsangehörige durch
    Prim.a Univ.-Prof.in Dr. in Monika Lechleitner | A   Univ.-Doz. Dr. Walter Schippinger | A               den zuständigen Berufsverband nach Einreichung der Teilnahmebestätigung bei der
    Prim. Dr. Peter Mrak | A                             Prim.a Dr.in Ulrike Sommeregger | A                 Antragstellung geprüft.
    OA Dr. Walter Müller, MSc. | A
                                                                                                             KONGRESSWEBSITE, ABSTRACTEINREICHUNG
    KONGRESSBÜRO                                                                                             Veranstaltungsmanagement der Universität Wien
    Ilse Howanietz                                                                                           Abteilungsleiter Kongressservice
    Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie                                              Gerry Schneider
    A-1080 Wien, Laudongasse 21/13                                                                           Telefon: +43 1 4277-176 30
    Telefon: +43 676 962 82 10                                                                               E-Mail: congress@univie.ac.at
    E-Mail: office@oeggg.com
    www.geriatrie-online.at                                                                                  INDUSTRIEAUSSTELLUNG, SPONSORING
    www.forum-geriatrie.at
                                                                                                             convention.group
    KONGRESSORT                                                                                              by ghost.company
                                                                                                             Werbeagentur Michael Mehler e. U.
    Kongresszentrum, 5630 Bad Hofgastein, Österreich
                                                                                                             Donauwörther Straße 12/1, 2380 Perchtoldsdorf, Österreich
                                                                                                             Telefon: +43 1 869 21 23-512
    HOTELRESERVIERUNG
                                                                                                             E-Mail: office@conventiongroup.at
    Kur- und Tourismusverband Bad Hofgastein                                                                 www.conventiongroup.at
    A-5630 Bad Hofgastein, Tauernplatz 1
    Telefon: +43 6432 3393 225
    E-Mail: carina.schoenegger@gastein.com
    www.gastein.com
4                                                                                                                                                                                                      5
Forum für Geriatrie und Gerontologie Bad Hofgastein
                                                                                                                                             12.–14. März 2020 | Kongresszentrum Bad Hofgastein, Austria

    ALLGEMEINE HINWEISE                                                                                                                                                           „Modern Aging“ stabil-mobil-agil

    Hinweise für Vortragende und Posterautoren
    REDEZEIT                                                                                   WOLLEN SIE MITGLIED DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR GERIATRIE UND
    Die vorgegebene Redezeit ist unbedingt einzuhalten, um eine ausführliche Diskussion        GERONTOLOGIE WERDEN?
    zu ermöglichen. Die Sitzungsleiter sind angewiesen, die Vortragenden bei Überschrei-       Die ÖGGG repräsentiert und entwickelt die Geriatrie und Gerontologie in Österreich.
    tung ihrer Redezeit zu unterbrechen.                                                       Sie vertritt die Interessen der multimorbiden und vulnerablen älteren Menschen und ihrer
                                                                                               Angehörigen.
    PROJEKTIONSMÖGLICHKEITEN
    Vor Ort stehen Ihnen ein Datenbeamer und ein Laptop mit Windows Betriebssystem zur         Ihre Mitglieder werden als Expertinnen und Experten für Fragen des Alterns und der Alters-
    Verfügung. Bitte bringen Sie Ihren Vortrag auf Memory-Stick mit.                           heilkunde wahrgenommen und konsultiert.

    POSTERAUSSTELLUNG                                                                          Die ÖGGG fördert
    Die Poster müssen am Donnerstag, 12.03.2020 bis spätestens 10.00 Uhr angebracht sein       … die Gewinnung und Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Geriatrie und
    und bis Samstag, 14.03.2020, 12.00 Uhr angebracht bleiben.                                   Gerontologie
    Die Postergröße ist mit 90x130 (BxH) vorgegeben. Utensilien zum Anbringen der Poster
    werden bereitgestellt.                                                                     … die Vernetzung der auf diesem Gebiet forschenden und praktizierenden Menschen,
                                                                                                 Disziplinen, Professionen, Gruppierungen und Institutionen und
    POSTERPREISE                                                                               … die geriatrisch-gerontologische Kompetenzentwicklung in Aus-, Fort- und Weiterbildung.
    Alle angenommenen Poster werden während der gesamten Kongressdauer ausgestellt.
    Die besten Poster werden prämiert. Erstmalig wird es auch einen Publikumspreis geben.
                                                                                                         Wenn Sie an einer Mitgliedschaft interessiert sind, finden Sie das Formular unter
    POSTERPRÄSENTATIONEN:
                                                                                                             www.geriatrie-online.at oder erhalten es unter office@oeggg.com
    12.03.2020, 16.45 Uhr
    13.03.2020, 13.00 Uhr
    Die Posterprämierung findet am Freitag, den 13.03.2020 um 18.00 Uhr im Rahmen des
    Get-togethers statt.

    ABSTRACTS
    Alle eingereichten Abstracts sind auf der Homepage www.forum-geriatrie.at abrufbar.

    WICHTIGER HINWEIS!
    Die Teilnahme an den Kongressveranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Für Unfälle wird   FACHKURZINFORMATIONEN ZU SEITE 2
    vom Veranstalter keine Haftung übernommen.                                                 Lasea 80 mg Weichkapseln. INHABER DER ZULASSUNG: Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Willmar-Schwabe-Str. 4, 76227 Karlsruhe,
                                                                                               Deutschland. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG: Wirkstoff: Jede Weichkapsel enthält 80 mg Lavendelöl (Lavandula
                                                                                               angustifolia Mill., aetheroleum). Liste der sonstigen Bestandteile: Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Sorbitol,
                                                                                               etwa 12 mg/Weichkapsel. Kapselinhalt: Rapsöl, raffiniert. Kapselhülle: Succinylierte Gelatine; Glycerol 85%; Sorbitol 70%, flüs-
                                                                                               sig (nicht kristallisierend); Karminsäure-Aluminiumsalz (E 120); Patentblau V, Aluminiumsalz (E 131); Titandioxid (E 171). Anwen-
                                                                                               dungsgebiete: Pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung temporärer ängstlicher Verstimmung. Lasea wird angewendet bei
                                                                                               Erwachsenen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestand-
                                                                                               teile. Leberfunktionsstörung (siehe Abschnitt 5.2). Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Anxiolytika, ATC-Code: N05BX05 (Lavandulae
                                                                                               aetheroleum). Abgabe: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Dosierung, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen, Wech-
                                                                                               selwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen und Haltbarkeit sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.

6                                                                                                                                                                                                                                     7
Forum für Geriatrie und Gerontologie Bad Hofgastein
                                                                                                                                                   12.–14. März 2020 | Kongresszentrum Bad Hofgastein, Austria

Wissenschaftliches Programm                                                                                                                                                     „Modern Aging“ stabil-mobil-agil

     Überblick
                             SAAL A                                                                             SAAL B                                                      VEREINSSAAL

                     12.30   Kongresseröffnung                                                          12.30
                     13.00   Der Einsatz von sozialen Medien zur Kommunikation geriatrischer Inhalte    13.00
                     14.30   Pause                                                                      14.30
                     15.00   Muskuloskelletaler Schmerz bei älteren Patient*innen
                                                                                                                                                                            Workshop Inkontinenz
     12. März 2020
      Donnerstag,

                             Von der Gebrechlichkeit zum Bruch – gibt es einen Weg zurück?              15.00   Neue Ansätze in der Langzeitbetreuung
                     16.00                                                                                                                                                  wahrnehmen – abklären – behandeln
                             Mit freundlicher Unterstützung der F irma Amgen

                     16.30   Pause                                                                      16.30   Pause
                     16.45   Posterführung                                                              16.45
                             Das kleine 1 mal 1 in der Behandlung der Hyponatriämie –
                     16.45   Was ist speziell in der Geriatrie zu beachten?
                             Satellitensymposium der Firma Otsuka

                     17.45   ÖGGG Generalversammlung                                                    17.45
                     18.30   Vorstandssitzung der ÖGGG                                                  18.30

                             Diabetes und Fettstoffwechsel beim geriatrischen Patienten –                                                                                   Workshop
                      8.30                                                                               8.30   Kognitive Einschränkungen
                             personalisierte Therapie versus Leitlinienumsetzung                                                                                            Ernährung im Alter
                     10.00   Pause                                                                      10.00   Pause
                                                                                                                                                                            Neue Kultur des Alterns –
                     10.30   Assessment                                                                 10.30   Frail und Fragile
                                                                                                                                                                            Kultur(en) als Thema der Gerontologie

                             Angsterkrankungen im Alter aus psychiatrischer                                     Einsatz von Cannabinoiden in der Geriatrie
                     12.00   und psychosomatischer Sicht                                                12.00   Dronabinol Fallpräsentation aus der Geriatrie
     13. März 2020

                             Satellitensymposium der Firma Schwabe                                              Mit freundlicher Unterstützung der Firma Bionorica-Ethics
         Freitag,

                     13.00   Mittagspause und Posterführung                                             13.00   Mittagspause und Posterführung
                             Orale Antikoagulation im 21. Jahrhundert – Gratwanderung zwischen
                                                                                                                                                                            Hands-On-Workshop (mit FEES)
                     14.00   Multimorbidität und Polypharmazie                                          14.00   Herausforderung Delir und Demenz
                                                                                                                                                                            Schluckstörung
                             Mit freundlicher Unterstützung der Firma Daiichi Sankyo

                     15.30   Pause                                                                      15.30   Pause
                             Aktuelles zur Evidenz und Sicherheit von Antidementiva
                     16.00
                             Mit freundlicher Unterstützung der Firma Schwabe
                                                                                                        16.00   AAL Interdisziplinär                                        Gerontologische Topics I
                     16.45   Sarkopenie

                     18.00   Posterpeisverleihung & Get-together im Kongresszentrum                     18.00
     14. März 2020

                     08.30   Innovative Konzepte in der geriatrischen Versorgung                        08.30   It‘s my life – Is it my life?                               Gerontologische Topics II
       Samstag,

                     10.00   Pause                                                                      10.00   Pause
                                                                                                                Gerontorheumatologie – ein Schwerpunkt
                     10.30   Flüssigkeitshaushalt und Ernährung                                         10.30
                                                                                                                im LKH Hochzirl
                     12.00   Verabschiedung                                                             12.00

8                                                                                                                                                                                                                   9
Forum für Geriatrie und Gerontologie Bad Hofgastein
                                                                                                                                                                12.–14. März 2020 | Kongresszentrum Bad Hofgastein, Austria

     WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM                                                                                                                                                                      „Modern Aging“ stabil-mobil-agil

     Donnerstag, 12. März 2020                                                                                    Donnerstag, 12. März 2020
              SAAL A                                         SAAL B                                                           VEREINSSAAL
                                                                                                                   15.00 WORKSHOP in Zusammenarbeit mit der MKÖ
     Kongresseröffnung
                                                                                                                         Inkontinenz wahrnehmen – abklären – behandeln
      12.30 Marcus Köller
                                                                                                                         Moderation: Helena Talasz
            Regina Roller-Wirnsberger
                                                                                                                         • Inkontinenz-Assessment: praktische Anwendung anhand von Fallbeispielen
                                                                                                                         • Einfluss der Polypharmazie auf die Kontinenz älterer Menschen
     Wissenschaftliches Programm
                                                                                                                         • Kardiopulmonale Ursachen für die nächtliche Polyurie
      13.00 Der Einsatz von sozialen Medien zur                                                                          • Rezidivierende Harnwegsinfekte
            Kommunikation geriatrischer Inhalte
                                                                                                                         • Ableitende und aufsaugende Inkontinenzhilfsmittel
            Moderation: Marcus Köller
                                                                                                                             Helena Talasz, Stephan Jansen, Claudia Weissteiner, Irmgard Leiner
                         Franz Kolland
              Facebook                                                                                             16.30                                                              Pause
              Peter Dovjak, Gmunden, A
                                                                                                                   16.45                                                        Posterführung
              Instagram
              Patricia Walentiny, Klagenfurt, A

              Twitter                                                                                                         SAAL A
              Peter Mrak, Voitsberg, A
                                                                                                                   16:45 Satellitensymposium der Firma Otsuka
      14.30                                Pause und Besuch der Fachausstellung
                                                                                                                         Das kleine 1 mal 1 in der Behandlung der Hyponatriämie –
     15.00 Muskuloskelletaler Schmerz                        Neue Ansätze in der Langzeitbetreuung                       Was ist speziell in der Geriatrie zu beachten?
           bei älteren Patient*innen                         Moderation: Sandra Schüssler                                     Marcus Säemann, Wien, A
           Moderation: Michael Smeikal                                   Lucas Paletta
                         Peter Mrak                                                                                17:45 Generalversammlung der ÖGGG
                                                             Virtual Reality für Langzeitpflege-
              Medikamentöse Therapie                         Einrichtungen                                         18:30 Vorstandssitzung der ÖGGG
              Michael Smeikal, Wien, A                       Victoria Mühlegger, Wien, A

              Bringt es noch was?                            Emotionale Zeitreise – Virtual Reality –
              Physiotherapie bei Schmerz im Alter            Eine neue Betreuungsform im
              Michaela Perner, Graz, A                       Kuratorium Wr. Pensionisten-Wohnhäuser
                                                             Amila Crnalic, Wien, A                               FACHKURZINFORMATIONEN ZU SEITE 24
              Schmerz in der Geriatrie aus physiothe-                                                             Bezeichnung des Arzneimittels: Samsca® 7.5 mg Tabletten, Samsca® 15 mg Tabletten, Samsca® 30 mg Tabletten. Qualitative und
              rapeutischer Sicht – Ein Fallbeispiel          Gender und Diversity verstehen und                   quantitative Zusammensetzung: Jede Tablette enthält 7.5 mg, 15 mg bzw. 30 mg Tolvaptan. Sonstige Bestandteile mit bekann-
              Jürgen Maureder, Wien, A                       gestalten                                            ter Wirkung: Jede Tablette enthält ca. 51 mg (7.5 mg Tabletten), 35 mg (15 mg Tabletten) bzw. 70 mg (30 mg Tabletten) Lactose (als Mo-
                                                                                                                  nohydrat). Liste der sonstigen Bestandteile: Maisstärke, Hyprolose, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, mikrokristalline Cellu-
                                                             Rebecca Lirussi, C. Thallinger, V. Moser-Siegmeth,
     16.00 Von der Gebrechlichkeit zum Bruch –               D. Metzenbauer, C. Fida, Wien, A
                                                                                                                  lose, Indigokarmin (E 132), Aluminiumlack. Anwendungsgebiete: Samsca® wird angewendet bei Erwachsenen zur Behandlung von
                                                                                                                  Hyponatriämie als sekundäre Folge des Syndroms der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons (SIADH). Gegenanzei-
           gibt es einen Weg zurück?                                                                              gen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile oder gegen Benzazepin oder Benzazepin-De-
           Aspekte der Osteoporosetherapie                                                                        rivate; Anurie; Volumendepletion; hypovolämische Hyponatriämie; Hypernatriämie; Patienten ohne Durstgefühl; Schwangerschaft;
           beim älteren Patienten                                                                                 Stillzeit. Wirkstoffgruppe: Pharmakotherapeutische Gruppe: Diuretika, Vasopressin-Antagonisten, ATC-Code: C03XA01. Inhaber der
                                                                                                                  Zulassung: Otsuka Pharmaceutical Netherlands B.V. , Herikerbergweg 292, 1101 CT, Amsterdam, Niederlande. Rezeptpflicht/Apotheken-
              Marcus Köller, Wien, A                                                                              pflicht: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Die Informationen zu den Abschnitten Dosierung, Art und Dau-
              Mit freundlicher Unterstützung                                                                      er der Anwendung, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
                                                                                                                  und sonstigen Wechselwirkungen, Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Nebenwirkungen und zutreffendenfalls Angaben
              der Firma Amgen
                                                                                                                  über Gewöhnungseffekte sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Stand der Information: November 2018, V005

10                                                                                                                                                                                                                                                         11
Forum für Geriatrie und Gerontologie Bad Hofgastein
                                                                                                                                                            12.–14. März 2020 | Kongresszentrum Bad Hofgastein, Austria

     WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM                                                                                                                                                            „Modern Aging“ stabil-mobil-agil

     Freitag, 13. März 2020                                                                                        Freitag, 13. März 2020
             SAAL A                                             SAAL B                                                     SAAL A                                                 SAAL B

     8.30    Diabetes und Fettstoffwechsel beim        Kognitive Einschränkungen                                    10.30 Assessment                                              Frail und Fragile
             geriatrischen Patienten – personalisierte Moderation: Carmen Viereckl                                        Moderation: Joakim Huber                                Moderation: Peter Pietschmann
             Therapie versus Leitlinienumsetzung                         Verena C. Tatzer                                             Bernhard Iglseder                                        Marcus Köller
             Moderation: Joakim Huber
                          Monika Lechleitner           Unterwegs mit Demenz im                                             S1-Leitlinie „Geriatrisches Assessment                 Bad Bones – molekulare und
                                                       öffentlichen Raum – Erkenntnisse                                    der Stufe 2“                                           zelluläre Pathophysiologie des
             Rezente Diabetestherapiestudien –         und Empfehlungen aus partizipativer                                 Bernhard Iglseder, Salzburg, A                         alternden Knochens
             Auswirkungen für die antidiabetische      Forschung                                                                                                                  Peter Pietschmann, Wien, A
             Therapiewahl bei geriatrischen            Elisabeth Reitinger, B. Pichler, B. Knoll, B. Hofleitner,
                                                                                                                           Geriatrisches Assessment in der
             Patienten                                 B. Egger, Wien, A                                                   Langzeitpflege – „Wozu?“ und                           Sarkoosteopenie –
             Peter Fasching, Wien, A
                                                                                                                           „Was ist zu beachten?“                                 Jedem Knochen sein Sixpack
                                                                Mobile Ergotherapie für Menschen                           Sonja Krupp, Lübeck, D                                 Marcus Köller, Wien, A
             Entscheidungskriterien in der                      mit Demenz und ihren Angehörigen
             Insulintherapie                                    in Wien                                                    „Clock reading tests“ –                                Osteoporosetherapie nach Frakturen –
             Joakim Huber, Wien, A                              Stefan Grundtner, W. Steiner, Wien, A                      Uhrenlesetests in der                                  Alles zu spät oder jetzt erst recht?
             Mit freundlicher Unterstützung der Firma Sanofi
                                                                                                                           Demenzdiagnostik                                       Reinhard Alzner, Salzburg, A
                                                                Soziale Interaktion und Aktivität                          Stefan Strotzka, Wien, A
             Medikamentöse Lipidsenkung –                       von Personen mit Demenz einer
             Indikationsstellungen und                          Demenzstation im Vergleich zu
             Grenzen bei geriatrischen Patienten                traditionellen Pflegeheimen:
             Monika Lechleitner, Zirl, A                        eine Beobachtungsstudie
                                                                Laura Adlbrecht, H. Mayer, Wien, A                         VEREINSSAAL
                                                                Satellitenvortrag SeneCura Kliniken-                8.30   WORKSHOP
                                                                und Heimebetriebsges.m.b.H
                                                                                                                           Ernährung im Alter
                                                                Demenznetzwerk OÖ – Modell und                             mit praktischen Anwendungstipps
                                                                Ergebnisse der Pilotuntersuchung                           Barbara Hoffmann, Caroline Burgstaller, Klagenfurt, A
                                                                Carmen Viereckl, Krems, Bad Ischl, A
                                                                                                                    10.30 Neue Kultur des Alterns – Kultur(en) als Thema der Gerontologie
     10.00                                 Pause und Besuch der Fachausstellung                                           Moderation: Franz Kolland
                                                                                                                                      Ulla Kriebernegg
                                                                                                                           Das Theater am anderen Ende der Welt – Ältere Menschen im kulturellen Feld
                                                                                                                           Vera Gallistl, Wien, A

                                                                                                                           Modern Aging: Literaturgerontologische Perspektiven
                                                                                                                           Ulla Kriebernegg, Graz, A

                                                                                                                           Altern in transkulturellen Kontexten. Wie gerontologische Forschung kultureller
                                                                                                                           Diversität im Alter begegnen kann
                                                                                                                           Anamaria Depner, Heidelberg, D

                                                                                                                           Altersbilder im Kontext AAL – Projektübersicht und zentrale Befunde
                                                                                                                           Olivia Kada, A.-T. Mark, S. Kamin, F. Damm, J. Brenneisen, F.R. Lang, Spittal/Drau, A, Erlangen, Nürnberg, D

12                                                                                                                                                                                                                                        13
Forum für Geriatrie und Gerontologie Bad Hofgastein
                                                                                                                                                    12.–14. März 2020 | Kongresszentrum Bad Hofgastein, Austria

     WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM                                                                                                                                               „Modern Aging“ stabil-mobil-agil

     Freitag, 13. März 2020                                                                                 Freitag, 13. März 2020
             SEMINARRAUM, 1. STOCK                                                                                   VEREINSSAAL
     12:00 – WORKSHOP                                                                                       14.00 Hands-On-Workshop (mit FEES) – Schluckstörung
      14:00 Sitzung der D-A-CH-AG „geriatrisches Assessment“                                                      Moderation: Walter Müller
             Vorsitz: Sonja Krupp und Stefan Strotzka

                                                                                                             15.30                                 Pause und Besuch der Fachausstellung
             SAAL A                                          SAAL B

     12.00 Angsterkrankungen im Alter aus                    Einsatz von Cannabinoiden
                                                                                                                     SAAL A                                          SAAL B
           psychiatrischer und psychosomatischer             in der Geriatrie
           Sicht                                             Dronabinol Fallpräsentation                    16.00 Aktuelles zur Evidenz und Sicherheit               AAL Interdisziplinär
             Christian Jagsch, Graz, A                       aus der Geriatrie                                    von Antidementiva
             Gerhard Wirnsberger, Graz, A                    Barbara Hoffmann, Klagenfurt, A
                                                                                                                                                                     Moderation: Franz Kolland
                                                                                                                     Andreas Walter                                                Verena C. Tatzer
                                                                                                                     Sonja Habib-Mayer
             Satellitensymposium der Firma Schwabe           Satellitenvortrag der Firma Bionorica-Ethics                                                            Wie man digitale Exklusion im
                                                                                                                                                                     Alter erforscht und warum
     13.00                                    Mittagspause und Posterführung                                         Satellitensymposium der Firma Schwabe
                                                                                                                                                                     Interdisziplinarität dazu wichtig ist
     14.00 Orale Antikoagulation im 21. Jahrhundert          Herausforderung Delir und Demenz                                                                        Rebekka Rohner und Vera Gallistl, Wien, A
           Gratwanderung zwischen                            Moderation: Christine Ottinger                                                                          Benötigt die Technisierung von
           Multimorbidität und Polypharmazie                             Thomas Frühwald                                                                             Pflegekontexten ethische Grenzen?
           Moderation: Athe Grafinger                        Delir, ein häufiges geriatrisches                                                                       Über das Unbehagen am behaglich-
                        Marcus Köller                        Syndrom – eine interdisziplinäre                16.45 Sarkopenie                                        keitsoptimierten Lebensende
                                                             Herausforderung                                       Moderation: Monika Lechleitner                    Willibald J. Stronegger, Graz, A
             Mit freundlicher Unterstützung
             der Firma Daiichi Sankyo                        Thomas Frühwald, Wien, A                                          Katharina Pils                        AAL Technologien für Menschen
                                                             „Irren ist menschlich – aber                          Diagnostik und Pathogenese                        mit Demenz – interdisziplinäre
             Fallbeispiele aus der Praxis
                                                             unökonomisch“                                           Monika Lechleitner, Zirl, A                     Forschungsarbeiten
             Marcus Köller und Athe Grafinger, Wien, A
                                                             Delirmanagement in der geriatrischen                                                                    Elisabeth Reitinger, Wien, A
                                                                                                                     Nicht-medikamentöse Therapie
             Was brauchen geriatrische                       versus gerontopsychiatrischen                           Katharina Pils, Wien, A                         Interdisziplinarität im Bereich AAL –
             PatientInnen aus neurologischer Sicht           Langzeitpflegeeinrichtung                                                                               „Clash of Research Cultures?“
             Bernhard Iglseder, Salzburg, A                  Christine Ottinger, Wien, A                             Ernährung und Muskelaufbau
                                                                                                                                                                     Johannes Oberzaucher, Klagenfurt, A
                                                                                                                     Elisabeth Novak, Wien, A
             Was brauchen geriatrische                       Aktivitäts- und Bewegungs-                                                                              Demenztraining, Achtsamkeit und Vir-
             PatientInnen aus internistischer Sicht          intervention bei Delir –                                                                                tuelle Realität: Interdisziplinäre Aspekte
             Peter Dovjak, Gmunden, A                        Beitrag der Physio- und Ergotherapie                                                                    der Pflegewissenschaft und
             Diskussion                                      Gerti Wewerka und Verena C. Tatzer,                                                                     Technologie-Innovation
                                                             Wiener Neustadt, A                                                                                      Lucas Paletta und Sandra Schüssler, Graz, A
                                                             Demenz im Fokus der Akut- und                                                                           Wie wirksam ist AAL? Evaluations-
                                                             Intensivmedizin beim geriatrischen                                                                      ergebnisse der AAL-Testregion
                                                             Patienten                                                                                               Kerstin Löffler, K. Majcen, E. Schuster, L. Schmidt,
                                                             Hans-Jürgen Heppner, Schwelm, D                                                                         T. Augustin, Graz, A

     15.30                               Pause und Besuch der Fachausstellung
14                                                                                                                                                                                                                          15
Forum für Geriatrie und Gerontologie Bad Hofgastein
                                                                                                                                                                 12.–14. März 2020 | Kongresszentrum Bad Hofgastein, Austria

     WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM                                                                                                                                                           „Modern Aging“ stabil-mobil-agil

     Freitag, 13. März 2020                                                                                               Samstag, 14. März 2019
             VEREINSSAAL                                                                                                          VEREINSSAAL
     16.00 Gerontologische Topics I                                                                                        8.30   Gerontologische Topics II
           Moderation: Ulrike Sommeregger, Olivia Kada                                                                            Moderation: Franz Kolland
           Gesundheitsmanagement im Wandel – Praktische Umsetzung eines Health Care                                                           Martina Schmidhuber
           Center Model und Ergebnisse einer einjährigen Pilotphase                                                               Altersfreundliche Gesundheitseinrichtungen:
             Daniela Krainer, S.L. Lattacher, J. Oberzaucher, E. Oberrauner, J. Plattner, D.E. Ströckl, Spittal/Drau, A           Fünf Dimensionen für die praktische Umsetzung
             Sprechende Medizin: Eine qualitative Pilotstudie zur Untersuchung                                                    Ulrike Sommeregger, Birgit Metzler, Wien, A
             der Arzt-Patient-Kommunikation in der Altersmedizin
                                                                                                                                  Gemeinsames Wohnen im Alter – Projekte der Zukunft
             Judith Goldgruber, Graz, A
                                                                                                                                  Martina Schmidhuber, Graz, A
             Altgewordene Maßregelvollzugspatienten …
             Kann hier Altenhilfe das System Maßregelvollzug sinnvoll erweitern?                                                  Wohnbedürfnisse im Alter – Web-basierte Selbsteinschätzung
             Joergen Mattenklotz, Lippstadt, D                                                                                    als neue Methode der Wissenskommunikation
                                                                                                                                  Franz Kolland, Wien, A

             SAAL A                                                                                                       10.00                               Pause und Besuch der Fachausstellung

     18.00 Posterpeisverleihung & Get-together im Kongresszentrum                                                                 SAAL A                                         SAAL B

                                                                                                                           10.30 Flüssigkeitshaushalt und Ernährung              Gerontorheumatologie –
     Samstag, 14. März 2019                                                                                                      Moderation: Regina Roller-Wirnsberger
                                                                                                                                              Hans-Jürgen Heppner
                                                                                                                                                                                 ein Schwerpunkt im LKH Hochzirl
                                                                                                                                                                                 Moderation: Monika Lechleitner
             SAAL A                                                    SAAL B                                                     Was sagt mir die EGFR zur Nieren-              Rheuma und Diabetes – häufig
                                                                                                                                  funktion bei alten Patienten?                  gemeinsam
     08.30 Innovative Konzepte in der                                  It‘s my life – is it my life?                              Tipps für Diagnostik und Komplex-              Monika Lechleitner, Zirl, A
           geriatrischen Versorgung                                    Moderation: Elisabeth Reitinger                            management alter Patienten mit
                                                                                                                                  Niereninsuffizienz im klinischen Alltag        Chondrokalzinose – die geriatrische
           Moderation: Georg Pinter                                                   Katharina Heimerl                                                                          Kristallarthropathie
                                                                                                                                  Gerhard Wirnsberger, Graz, A
                        Dieter Schmidt                                                                                                                                           Andrea Österbauer und Benedikt Rhomberg, Zirl, A
                                                                       Autonomie und Selbstbestimmung
                                                                       in der Palliativen Geriatrie                               Erhöhte Nierenwerte:
             Geriatrie an einer Universitätsklinik –                                                                                                                             Großgefäßvaskulitis – selten, aber
                                                                                                                                  Exsikkose oder Harnverhalt?
             Neue Möglichkeiten der Kooperation                        Katharina Heimerl, Wien, A                                                                                gefährlich
                                                                                                                                  Rolf Schaefer, Bergisch Gladbach, D
             Michael Mohr, R. Hardt, L. Augner, Mainz, D                                                                                                                         Wolfgang Halder, Zirl, A
                                                                       Die Einstellung zur Sterbehilfe in
                                                                       medizinischen Berufen und in der                           Schluckstörungen im Seniorenheim –
             Mobile geriatrische Remobilisation                                                                                                                                  Polyarthrose und Polyarthritis der
                                                                       Bevölkerung                                                Realität oder überbewertet?
             Walter Müller, H. Janig, Klagenfurt, A
                                                                                                                                  Hans-Jürgen Heppner, F. Hanke, Schwelm, D      Fingergelenke und Selbstapplikation
             GEKO
                                                                       Willibald J. Stronegger, K. Attems, Graz, A                                                               von Augentropfen
                                                                       Spiritualität im Alter – Kür oder                                                                         Michaela Zangerl, Zirl, A
             Georg Pinter, P. Mrak, W. Schippinger,
             Klagenfurt, Voitsberg, Graz, A                            Fundament in der Begegnung                          12.00 Verabschiedung
                                                                       Arzt/Patient
             Alterstraumazentrum                                       Erwin Horst Pilgram, Graz, A
             Ernst Müller, G. Pinter, Klagenfurt, A

     10.00                                  Pause und Besuch der Fachausstellung
16                                                                                                                                                                                                                                  17
Forum für Geriatrie und Gerontologie Bad Hofgastein
                                                                                                                                                                                   12.–14. März 2020 | Kongresszentrum Bad Hofgastein, Austria

     ALLGEMEINE HINWEISE                                                                                                                                                                                              „Modern Aging“ stabil-mobil-agil

     Poster                                                                                                                             7.		Altgewordene psychisch Kranke im Heim. Recovery, ein Konzept und eine Chance bei
                                                                                                                                            der alltäglichen Pflegepraxis eine Haltung zu entwickeln und zu bewahren.
     Die Poster bleiben während der gesamten Kongressdauer ausgestellt.                                                                    Joergen Mattenklotz, Lippstadt, D

     POSTERPRÄSENTATION                                                                                                                 8.		Bedside Sonographie in der Geriatrie
     Donnerstag, 12.03.2020 um 16.45 Uhr                                                                                                   Hans-Jürgen Heppner, A. Lente, U. Müschenborn, Schwelm, D
     Freitag, 13.03.2020 um 13.00 Uhr
                                                                                                                                        9.		Schwarzer Tod – ein außergewöhnlicher Fall
     POSTERPREISVERLEIHUNG                                                                                                                 Hans-Jürgen Heppner, A. Kaiser, U. Müschenborn, Schwelm, D
     Freitag, 13.03.2020 um 18.00 Uhr

                                                                                                                                        POSTERFÜHRUNG II
     POSTERFÜHRUNG I                                                                                                                    FREITAG | 13.03.2020 um 13.00 Uhr
     DONNERSTAG | 12.03.2020 um 16.45 Uhr                                                                                               Moderation: Thomas Frühwald, Verena C. Tatzer
     Moderation: Marcus Köller, Joakim Huber                                                                                            10.		Angehörigenbefragung zum Sterben im Krankenhaus: Ein Vergleich zwischen
                                                                                                                                             Abteilungen für innere Medizin und Palliativstationen in der Steiermark
     1.		Osteoporosebestimmung ohne Röntgenstrahlung?                                                                                      Erwin Stolz, H. Mayerl, J. Baumgartner, K. Steinkellner, Graz, A
        Reinhild Becker, Gmunden, A
                                                                                                                                        11.		Ergebnisse einer benutzerzentrierten Anforderungsanalyse für ein bedarfsgerechtes
     2.		Frailty bestimmt Mortalität von Patienten auf einer Abteilung für Alterspsychiatrie:                                                Dienstleistungsmodell im Bereich der Tele-Rehabilitation
         Eine Fall-Kontroll-Studie                                                                                                         Elena Oberrauner, D. Krainer, J. Plattner, S.L. Lattacher, Klagenfurt, A
        Erwin Stolz, E. Rásky, C. Jagsch, Graz, A
                                                                                                                                        12.		Smart VitAALity – Effekte eines modularen AAL-Systems auf die subjektive Lebensqualität
     3.		Der Malnutritions-Inflammations-Komplex – Kann eine solide Proteinzufuhr                                                          Anna-Theresa Mark, O. Kada, J. Oberzaucher, Spittal an der Drau, A
         durch die Nahrung helfen?
        Baerbel Sturtzel, J. Hirschl, J. Koenig, G. Ohrenberger, Wien, A                                                                13.		Sicher im Schlaf – Entwicklung eines Bettmonitors zur Erkennung von
                                                                                                                                             schlafbezogenen Ausnahmesituationen
     4.		Normierung der Dysphagiekost durch die neuen IDDSI (International Dysphagia                                                       Johanna Plattner, M. Perchtaler, T. Rosskopf, E. van Harxen, D. Krainer, Spittal an der Drau, A
         Diet Standardization) Standards – Wie beurteilen drei verschiedene Berufsgruppen
         die Kostform Dysphagie                                                                                                         14.		Agil, flexibel und mobil im Alltag durch handlungsorientierte Gesundheitsförderung
                                                                                                                                           Ursula Costa, M. Kriegseisen-Peruzzi, Innsbruck, A
        Baerbel Sturtzel, K. Zettl-Wiedner, G. Ohrenberger, Wien, A

     5.		Die LTC-SPRINT (Long Term Care Sufficient Protein Intervention Study) Studie –                                                 15.		Pflegetrainings für pflegende Angehörige. Sind Simulationstrainings effektiv?
                                                                                                                                           Lisa Weidinger, A. Jerusalem, K. Löffler, Graz, A
         eine lebensmittelbasierte Intervention zur Optimierung der Proteinaufnahme und zur
         Verbesserung der Albumin-Konzentration im Blutserum bei geriatrischen Patienten                                                16. Pilotprojekt RemobPLUS – Mobile Nachbetreuung in den Häusern zum Leben
        Baerbel Sturtzel, J. Hirschl ,J. König, G. Ohrenberger, Wien, A                                                                    Brigitte Stern-Grilc, Wien, A

     6.		AR-Demenz: Augmented Reality Assistenz-Technologien im Kontext der Versorgung                                                  17.		Caring Communities – Ready for a participative approach to dementia?
         für Menschen mit Demenz im Häuslichen Umfeld                                                                                      Gabriele Hagendorfer-Jauk, M. Perchtaler, K. Brauer, Spittal an der Drau, A, Neubrandenburg, D
        Lucas Paletta, V. C. Tatzer, S. Schüssler, J. Steiner, G. Gleixner, D. Gärner, S. Lin, J. Nateqi, C. Voithofer, S. Russegger,
        J.-P. Andreu, M. Pszeida, M. Uray, M. Fellner, Graz, A                                                                          18. Talent kennt kein Alter – Offene Bühne, Vorhang auf für aktive Partizipation in den
                                                                                                                                            PensionistInnenklubs der Stadt Wien
                                                                                                                                           Barbara Wimmer, P. Bichl, Wien, A

18                                                                                                                                                                                                                                                  19
Forum für Geriatrie und Gerontologie Bad Hofgastein
                                                                                                                                                                           12.–14. März 2020 | Kongresszentrum Bad Hofgastein, Austria

     ALLGEMEINE HINWEISE                                                                                                                                                                                 „Modern Aging“ stabil-mobil-agil

     Referenten und Vorsitzende
     Adlbrecht Laura                                            Habib-Mayer Sonja                                               Krainer Daniela                                            Müller Walter
     Universität Wien, Institut für Pflegewissenschaft,         Kepler Universitätsklinikum, Neuromed Campus,                   Fachhochschule Kärnten gemeinnützige Privatstiftung,       A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Klagenfurt,
     Wien, A                                                    Anstaltsapotheke, Linz, A                                       Spittal an der Drau, A                                     Department für Akutgeriatrie/Remobilisation,
                                                                                                                                                                                           Klagenfurt, A
     Alzner Reinhard                                            Hagendorfer-Jauk Gabriele                                       Kriebernegg Ulla
     Universitätsklinikum Salzburg, Christian-Doppler-Klinik,   Institute for Applied Research on Ageing, FH Kärnten,           Karl-Franzens-Universität Graz, Zentrum für                Novak Elisabeth
     Universitätsklinik für Geriatrie der PMU, Salzburg, A      Feldkirchen in Kärnten, A                                       Inter-Amerikanische Studien, Graz, A                       Sozialmedizinisches Zentrum Süd, Kaiser Franz Josef
                                                                                                                                                                                           Spital und Geriatriezentrum Favoriten, Wien, A
     Becker Reinhild                                            Halder Wolfgang                                                 Krupp Sonja
     Akutgeriatrie, Salzkammergutklinikum Gmunden,              ö. Landeskrankenhaus Hochzirl – Natters,                        Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck, Lübeck, D               Oberrauner Elena
     Gmunden, A                                                 Interne Abteilung, Zirl, A                                                                                                 Fachhochschule Kärnten gemeinnützige Privatstiftung,
                                                                                                                                Lechleitner Monika                                         Klagenfurt, A
     Burgstaller Caroline                                       Heimerl Katharina                                               ö. Landeskrankenhaus Hochzirl – Natters,
     Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Leitung Diätologie,     Institut für Pflegewissenschaft, Wien, A                        Interne Abteilung, Zirl, A                                 Oberzaucher Johannes
     Klagenfurt, A                                                                                                                                                                         FH Kärnten, Department „Health and Assistive
                                                                Heppner Hans-Jürgen                                             Leiner Irmgard                                             Technologies“, Klagenfurt, A
     Costa Ursula                                               Klinik für Geriatrie / HELIOS Klinikum Schwelm,                 Fonds Soziales Wien, MKÖ, Wien, A
     fh gesundheit, Tirol, Studiengang Ergotherapie,            Lehrstuhl Geriatrie Universität Witten/Herdecke, D                                                                         Österbauer Andrea
     Innsbruck, A                                                                                                               Lirussi Rebecca                                            ö. Landeskrankenhaus Hochzirl – Natters,
                                                                Hoffmann Barbara                                                Haus der Barmherzigkeit, Wien, A                           Interne Abteilung, Zirl, A
     Crnalic Amila                                              Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung für
     Kuratorium der Wiener Pensionistenwohnhäuser, A            Akutgeriatrie, Remobilisation und chronisch Kranke,             Löffler Kerstin                                            Ottinger Christine
                                                                Klagenfurt, A                                                   Geriatrische Gesundheitszentren, Graz, A                   Haus der Barmherzigkeit, Wien, A
     Depner Anamaria
     Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für        Huber Joakim                                                    Mark Anna-Theresa                                          Paletta Lucas
     Gerontologie, Heidelberg, D                                Franziskus Spital Landstraße Innere Medizin -                   Fachhochschule Kärnten, gemeinnützige Privatstiftung,      JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH,
                                                                mit Akutgeriatrie und Palliativstation, Wien, A                 Spittal an der Drau, A                                     Graz, A
     Dovjak Peter
     Salzkammergut-Klinikum – Gmunden, Abteilung für            Iglseder Bernhard                                               Mattenklotz Joergen                                        Perner Michaela
     Akutgeriatrie und Remobilisation, Gmunden, A               Universitätsklinikum Salzburg, Christian-Doppler-Klinik,        Lippstädter Akademie für Pflege und Gesundheit ESTA,       Praxis Gemma, Graz, A
                                                                Universitätsklinik für Geriatrie der PMU, Salzburg, A           Lippstadt, D
     Fasching Peter                                                                                                                                                                        Plattner Johanna
     Wilhelminenspital, 5. Medizinische Abteilung, Wien, A      Jagsch Christian                                                Maureder Jürgen                                            Fachhochschule Kärnten, gemeinnützige Privatstiftung,
                                                                LKH Graz II, Abteilung für Alterspsychiatrie und                Medizinzentrum Alserstraße, Wien, A                        Spittal an der Drau, A
     Frühwald Thomas                                            Alterspsychotherapie, Graz, A
     ÖPIA, ÖGGG, Wien, A                                                                                                        Metzler Birgit                                             Pietschmann Peter
                                                                Jansen Stephan C.                                               Gesundheit Österreich GmbH, Wien, A                        Medizinische Universität Wien, Department für
     Gallistl Vera                                              Klinik f. Innere Medizin und Geriatrie, Ev. Stift St. Martin,                                                              Pathophysiologie und Allergieforschung, Wien, A
     Universität Wien, Institut für Soziologie, Wien, A         Koblenz, D                                                      Mohr Michael
                                                                                                                                Universitätsmedizin Mainz, Zentrum für Allgemein-          Pilgram Erwin Horst
     Goldgruber Judith                                          Kada Olivia                                                     medizin und Geriatrie, Abteilung für Geriatrie, Mainz, A   Albert Schweitzer Klinik Graz, Graz, A
     Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz,            Fachhochschule Kärnten, Gemeinnützige Privatstiftung,
     Graz, A                                                    Spittal an der Drau, A                                          Mrak Peter                                                 Pils Katharina
                                                                                                                                LKH Weststeiermark, Standort Voitsberg, Abteilung für      Krankenanstalt Rudolfstiftung, Institut für Physikalische
     Grafinger Athe                                             Kolland Franz                                                   Innere Medizin 2, Voitsberg, A                             Medizin und Rehabilitation, Wien, A
     Krankenhaus Göttlicher Heiland, Interne II mit             Universität Wien, Institut für Soziologie, Wien, A
     Departement für Akutgeriatrie / Remobilisation                                                                             Mühlegger Victoria                                         Pinter Georg
     und Palliativstation St. Raphael, Wien, A                  Köller Marcus                                                   Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzig-       Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung für
                                                                Sozialmedizinisches Zentrum Süd - Kaiser-Franz-Josef-           keit, Wien, A                                              Akutgeriatrie, Remobilisation und chronisch Kranke,
     Grundtner Stefan                                           Spital, Abteilung Akutgeriatrie und Remobilisation,                                                                        Klagenfurt, A
     FH Campus Wien, A                                          Wien, A

20                                                                                                                                                                                                                                                     21
Forum für Geriatrie und Gerontologie Bad Hofgastein
                                                                                                                                                              12.–14. März 2020 | Kongresszentrum Bad Hofgastein, Austria

     ALLGEMEINE HINWEISE                                                                                                                                                               „Modern Aging“ stabil-mobil-agil

     Referenten und Vorsitzende                                                                                        Sponsoren/Aussteller
     Reitinger Elisabeth                                      Stronegger Willibald J.                                  In alphabetischer Reihenfolge. Stand bei Drucklegung
     Universität Wien, Institut für Pflegewissenschaft,       Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie,
     Wien, A                                                  Med. Univ. Graz, Graz, A                                 Amgen GmbH                                             InnoCur Pharma GmbH
     Rhomberg Benedikt                                        Strotzka Stefan                                          Bristol-Myers Squibb Gesellschaft m.b.H.               KLINIKUM BAD GASTEIN
     ö. Landeskrankenhaus Hochzirl – Natters,                 Geronto Psychiatrisches Zentrum des PSD Wien, Wien, A
     Interne Abteilung, Zirl, A
                                                              Sturtzel Baerbel                                         C3 Ethics Austria GmbH                                 Otsuka Pharmaceutical (Switzerland) GmbH
     Rohner Rebekka                                           Haus der Barmherzigkeit, Seeböckgasse, Wien, A                                                                  Austria
     Universität Wien, Institut für Soziologie, Wien, A                                                                Daiichi Sankyo Austria GmbH
                                                              Talasz Helena                                                                                                   Sanofi-Aventis Österreich GmbH
     Roller-Wirnsberger Regina                                ö. Landeskrankenhaus Hochzirl – Natters,                 Drott Medizintechnik GmbH
     Medizinische Universität Graz, Fachgebiet Geriatrie      Interne Abteilung, Zirl, A                                                                                      SANONIQ GmbH
     und kompetenzorientierte Curriculumsentwicklung,                                                                  Ergotherapie Austria – Bundesverband der
     Universitätsklinik für Innere Medizin, Klin. Abteilung   Tatzer Verena C.                                         Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten                 Schrack Seconet AG
     für Angiologie, A                                        FH Wiener Neustadt, A
                                                                                                                       Österreichs
                                                                                                                                                                              Schwabe Austria GmbH
     Säemann Marcus                                           Viereckl Carmen
     Medizinische Universität Wien, Department für Innere     MAS Alzheimerhilfe, Bad Ischl, A                         Ferdinand Porsche FernFH
                                                                                                                                                                              SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgmbH
     Medizin, Wien, A
                                                              Walentiny Patricia                                       Institut Haus der Barmherzigkeit
     Schaefer Rolf                                            Krankenhaus der Elisabethinen, Department für
     Marien-Krankenhaus, Bergisch Gladbach, D                 Akutgeriatrie / Remobilisation, Klagenfurt, A

     Smeikal Michael                                          Walter Andreas
     Haus der Barmherzigkeit – Tokiostraße, Wien, A           Donauspital, Stabstelle Psychiatrie, Wien, A

     Schmidhuber Martina                                      Weidinger Lisa
                                                                                                                       Nächste Termine
     Universität Graz, Graz, A                                Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz, Graz,A

     Schmidt Dieter                                           Weissteiner Claudia                                      2.–5. September 2020
     Praktischer Arzt, Eberndorf, A                           Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung für         Jahreskongress der DGG
                                                              Akutgeriatrie, Remobilisation und chronisch Kranke,      Halle (Saale)
     Schüssler Sandra                                         Klagenfurt, A
     Universität Graz, Institut für Pflegewissenschaften,                                                              Information: www.dggeriatrie.de
     Graz, A                                                  Wewerka Gerti
                                                              Physio Austria, Netzwerk Geriatrie, Wien, A
     Sommeregger Ulrike                                                                                                7.–9. Oktober 2020
     Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und           Wirnsberger Gerhard                                      16. EuGMS-Kongress – Athen
     Gerontologie, Wien, A                                    Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für
                                                              Innere Medizin, Abteilung für Nephrologie, Graz, A       Information: www.eugms.org/2020.html
     Steiner Wolfgang
     Wiener Sozialdienste, Bereichsmanager Ergotherapie, A    Wimmer Barbara
                                                              Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser, Wien, A       8.–10. April 2021
     Stern-Grilc Brigitte                                                                                              Jahreskongress der ÖGGG
     Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser, Wien, A       Zangerl Michaela                                         Universität Wien
                                                              ö. Landeskrankenhaus Hochzirl – Natters,
     Stolz Erwin                                              Interne Abteilung, Zirl, A                               Information: www.geriatriekongress.at
     Medizinische Universität Graz, Graz, A

22                                                                                                                                                                                                                       23
Die SIADH*-Hyponatriämie:
                                SCHWIERIG ZU ERKENNEN.
                                EINFACH ZU THERAPIEREN.                                 2,3

                                                                                              zusätzliche
                                                                                               Dosierung

                                                                                        7,5 mg
                     Samsca ® – die einzige zugelassene Therapie der SIADH *1
                         korrigiert die Hyponatriämie zuverlässig und anhaltend 2,3
                         verkürzt die Krankenhaus-Verweildauer 2
                         einfache 1x tägliche orale Therapie 1
OPAT/0619/SAM/1098

                     * Syndrom der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons

                     1. Fachinformation Samsca® (Seite 11)
                     2. Verbalis JG, et al. EurJ Endocrinology. 2011;164(5):725–732
                     3. Berl T, et al. J Am Soc Nephrol. 2010;21(4):705-12
Sie können auch lesen