FORUM ST. MICHAELIS Ausgabe 18 - Januar bis Mai 2019 - Hauptkirche St. Michaelis
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das FORUM ST. MICHAELIS möchte im Rahmen von Vor- KUNSTSTÜCKE trägen und Exkursionen das Verständnis für unterschied- liche Glaubensrichtungen, bildende Kunst, und vertiefende Informationen zu europäischen Entwicklungen bzw. zu Das antike Rom: Forum Romanum und Kapitol aktuellem Zeitgeschehen vermitteln. Das Forum Romanum in Rom gilt als das älteste Forum des In den Monaten Januar bis Mai 2019 bieten wir Ihnen Römischen Weltreichs. folgende Veranstaltungen an: Es war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kultu- rellen und religiösen Lebens. GLAUBENSGESPRÄCHE 30. Januar Kirchen und Klöster in Hamburg....... S. 04 27. Februar Der Prophet Maleachi......................... S. 07 13. März Luthers Lieder.................................... S. 09 27. März Besuch: Moschee an der Alster..........S. 11 24. April Luther und die Aesop – Fabeln.......... S. 12 KUNSTSTÜCKE 16. Januar Das antike Rom: Forum Romanum und Kapitol..........................................S. 03 06. Februar Franz Marc: Das Leben ein Traum...... S. 05 20. März Exkursion: Kirchen der Marschlande S. 10 22. Mai Stolpersteine der Hamburger Neustadt............................................. S. 15 ZEITGESCHEHEN Das Forum Romanum liegt in einer Senke zwischen den drei 13. Februar Quo Vadis, Italia?................................ S. 06 Stadthügeln Kapitol, Palatin und Esquilin und war der Ort 06. März 60 Jahre – Brot für die Welt................ S. 08 vieler öffentlicher Gebäude und Denkmäler. 08. Mai Exkursion: Schleswig/ Haithabu........ S. 13 Der Kapitolshügel wurde im 6. Jahrhundert in das Forum 15. Mai Dieselskandal und die Folgen............ S. 14 Romanum integriert. Hier stand seit 343 v. Chr. der Tempel 29. Mai „Alles endet, was entsteht“................ S. 16 der Göttin Iuno Moneta. Nach der Stadtgeschichte des Livius retteten die heiligen Gänse des Iuno- Heiligtums die Stadt im Jahre 387 v. Chr. vor einer gallischen Erstürmung, indem sie den nächtlichen Angriff bemerkten und die Römer mit ihrem Geschnatter aufweckten. Anna Dotti Zeit: Mittwoch, 16. Januar 2019, 19:00 Uhr Ort: Sonnin-Raum, Gemeindehaus Referentin: Anna Dotti Eintritt frei, Veranstaltungskollekte erbeten 02 03
GLAUBENSGESPRÄCHE KUNSTSTÜCKE Kirchen und Klöster in Hamburg Franz Marc: Das Leben ein Traum – Leben und Werk Sechs Türme überragen auch heute noch Hamburgs Innen- „Ich lebe im bayrischen Gebirge, habe ein kleines Häuschen, stadt, davon fünf Kirchtürme. Verschwunden sind aber bis Rehe in meinem Garten und große Hunde“ – so einfach und auf St. Katharinen, St. Petri und St. Jakobi die mittelalterlichen unspektakulär hat Franz Marc (1880-1916) einmal sein Bauwerke, die einst das Stadtbild dominierten. Nur noch in eigenes Dasein beschrieben. Doch hinter der Außenseite Archiven und alten Darstellungen wird die Erinnerung an des gemütlichen Bayern steckte ein rastlos Suchender, der einst prächtige Kirchen und Klöster wach. Namen von in seinem kurzen Leben unentwegt danach strebte, in der Plätzen und Straßen weisen auch heute noch auf die Stand- Kunst neue Ausdrucksformen zu finden. orte der untergegangenen Bauwerke hin. Drei Kirchen, vier Klöster und sogar der Dom fielen zwischen 1806 und 1843 dem Abriss zum Opfer. Wenige Jahrzehnte später titulierte Alfred Lichtwark, erster Direktor der Kunst- halle, in Abwandlung des offiziellen Namens Hamburg als „Freie und Abriss Stadt“. Gemeinsam mit den Künstlern des Blauen Reiter gehörte Marc damals zu den „Wilden Deutschlands“, die mit ihrer Dr. Gerhard Beese lässt bei einem virtuellen Rundgang Malerei einen radikalen Gegenentwurf zur materialistischen durch Alt-Hamburg mit historischen Darstellungen und Spießigkeit des konservativen Bürgertums schufen. Dokumenten die mittelalterliche Pracht wiedererstehen. In einzelnen Sequenzen werden die nicht mehr existierenden Er hat dabei eine Fülle von Werken gemalt, die uns mit ihrer Bauwerke an den heutigen Standorten dargestellt. Auch Il- strahlenden Leuchtkraft auch heute noch faszinieren. Die lustrationen von Abrissarbeiten weisen auf mangelndes Natur solle in seinen Bildern glühen, hat er gefordert – und Verständnis der damaligen Generationen an das mittel- Franz Marc hat Landschaft und Tiere in seinen Bildern nicht alterliche Erbe Hamburgs hin. Schließlich werden Beweg- nur zum Leuchten gebracht, er gibt uns auch eine Ahnung gründe durch Reformation, Zweckentfremdung und Kon- von einem fernen, geheimnisvollen Leben hinter unserem flikte um Liegenschaften erörtert. Leben: „Ich will Einblicke in das andere Dasein, in das Geis- terreich geben.“ Zeit: Mittwoch, 30. Januar 2019, 19:00 Uhr Zeit: Mittwoch, 06. Februar 2019, 19:00 Uhr Ort: Sonnin-Raum, Gemeindehaus Ort: Sonnin-Raum, Gemeindehaus Referent: Dr. Gerhard Beese Referent: Dr. Thomas Carstensen Eintritt frei, Veranstaltungskollekte erbeten Eintritt frei, Veranstaltungskollekte erbeten 04 05
ZEITGESCHEHEN GLAUBENSGESPRÄCHE Quo Vadis, Italia? Der Prophet Maleachi Dramatische Jugendarbeitslosigkeit, Ausverkauf von Kultur- Er dürfte einer der am wenigsten bekannten Propheten Gütern unter Silvio Berlusconi, Überschuldung, Streit mit des Alten Testaments sein. Der Prophet Maleachi lebte der Europäischen Union, eine Regierung aus der rechts- wohl im 4. oder 5. Jh. v. Chr. und sein Name bedeutet populistischen Lega und der Bewegung „Cinque Stelle“: „Mein Bote“. Möglicherweise verbirgt sich hinter dem wohin führt der Weg Italiens? Propheten-Buch kein einzelner Autor, sondern eine Gruppe von Theologen. Da das Buch großes Interesse am Tempel und an der Priesterschaft hat, könnte die Auto- rengruppe aus diesem Milieu stammen. Was treibt die Verfasser um? Sie machen sich Sorgen. Manche Themen kommen uns bekannt vor: Wie geht man mit religiöser und kultureller Vielfalt um? Es werden soziale Ungerechtigkeit, interreligiöse Mischehen beklagt, das Verhältnis zu Gott thematisiert und auf eine Art Endzeit ge- Das Land, nach Deutschland und Frankreich die drittstärkste hofft, in der alles wieder Wirtschaftsmacht in der EU und Mitbegründer der Europäi- gerichtet wird. schen Union, durchlebt wieder eine politische Krise, die Prophet Maleachi durch das Gewicht des Landes in der EU neue Erschütterun- gen auslösen könnte. Professorin Corinna Körting forscht zum Propheten Maelachi und wird Über Ursachen, Auswirkungen die unterschiedlichen Themen und über mögliche Perspekti- dieses eher unbekannten biblischen ven spricht der Italien-Kenner Buches vorstellen. Arnold Svensson. Prof.in Dr. Corinna Körting Zeit: Mittwoch, 13. Februar 2018, 19:00 Uhr Zeit: Mittwoch, 27. Februar 2019, 19:00 Uhr Ort: Sonnin-Raum, Gemeindehaus Ort: Sonnin-Raum, Gemeindehaus Referent: Arnold Svensson Referentin: Prof.in Dr. Corrina Körting Eintritt frei, Veranstaltungskollekte erbeten Eintritt frei, Veranstaltungskollekte erbeten 06 07
ZEITGESCHEHEN GLAUBENSGESPRÄCHE 60 Jahre „Brot für die Welt“ – Hunger nach Gerechtigkeit Die Lieder des Reformators Martin Luther In der Advents- und Weihnachtszeit wird in den Gottes- Die Lieder Martin Luthers sind für den Protestantismus diensten für „Brot für die Welt“ gesammelt – seit 60 Jahren. prägend gewesen. Eine ganze Reihe davon finden sich noch heute im Evangelischen Ge- sangbuch. Bis in die Wortwahl blüht darin seine Sprache auf. Seine neuen Lieder lie- • Was sind die Ziele dieser evangelischen Hilfsorganisation? ßen sich mitsingen und sie inspirierten die gottes- • Wo liegen die Schwerpunkte? dienstliche Gemeinde. • Welche Projekte sind momentan aktuell? • Vor welchen Herausforderungen stehen die Der Reformator selber sang leidenschaftlich gern und gut. Mitarbeitenden von „Brot für die Welt“? Sein Anspruch war hoch. Der Nürnberger Meistersinger Hans Sachs nannte ihn die Wittenbergische Nachtigall. „Ge- • Wie hat sich die Arbeit in den zurückliegenden meindegesangbuch“ nannte er sein erstes geistliches Wit- Jahrzehnten verändert? tenberger Liederbuch von 1529. Das sollte zum Programm werden und die Gemeinde sang mit. Hunger nach Gerechtigkeit – dieses Motto ist für „Brot für die Welt“ Motivation und Antrieb. Prof. Johannes Schilling wird den Schatz der Lutherlieder vorstellen und Susanne Hesemann vom Diakonischen Werk Hamburg und zum Mitsingen animieren. ihr Team werden die Aktion „Brot für die Welt“ vorstellen. Prof. Johannes Schilling Zeit: Mittwoch, 13. März 2019, 19:00 Uhr Zeit: Mittwoch, 06 März 2019, 19:00 Uhr Ort: Hauptkirche St. Michaelis, Chorempore, Ort: Sonnin-Raum, Gemeindehaus Eingang 9 Referenten: Susanne Hesemann und Team Referent: Prof. Dr. Johannes Schilling Eintritt frei, Veranstaltungskollekte erbeten Eintritt frei, Veranstaltungskollekte erbeten 08 09
KUNSTSTÜCKE GLAUBENSGESPRÄCHE Exkursion: Kirchen in den Vier- und Marschlanden Besuch der Imam-Ali-Moschee an der Alster Zu den bedeutenden barocken Sakralbauten in Hamburg Diese iranisch-schiitische Moschee wurde in den Jahren zählen auch die höchst reizvollen Kirchen des ländlichen 1960-1965 auf Initiative persischer Kaufleute erbaut und Barock in den Vier- und Marschlanden. finanziert. Das Spektrum reicht von schlichten Dorfkirchen wie in Die Moschee in prominenter Lage direkt an der Außen- Allermöhe, Ochsenwerder oder der Johanniskirche in alster war einer der ersten Moscheebauten nach dem Neuengamme bis zu aufwendigeren Bauten, wie der Zweiten Weltkrieg in Deutschland. Nikolaikirche in Billwerder. Reiche Hamburger Kaufleute hatten hier Wert auf eine Kirche mit städtischem Flair in der Nähe ihrer Sommer- residenzen gelegt. In Bergedorf wird die Exkursion mit St. Petri und Pauli beginnen und im Anschluss die Kirchen Dreieinigkeit in Allermöhe, St. Pankratius in Ochsenwerder, St. Johannis in Curslack und St. Nikolai in Altengamme, der wohl schönsten der Vierländer Kirchen, besuchen. Die Architekten Jürgen Elingius und Jost Schramm Die Kunsthistorikerin Dr. Gabriele stammen aus Hamburg. Die Moschee hat eine türkisblau Himmelmann wird diese Exkursion gekachelte Fassade mit einem Torbogen. Die kupfer- begleiten und neben Erklärungen gedeckte Kuppel wird von zwei Minaretten gerahmt. Vor zu den Kirchen viele Einsichten in der Moschee befindet sich ein kleiner Hof mit einem die Entwicklung der Marschlande Brunnen. In der Gesamtanlage entspricht dieses islami- und die Kultur der Gemeinden sche Gotteshaus dem Typus der persischen Iwan-Hof- geben. moschee. Dr. Gabriele Himmelmann Es wird eine Führung und eine anschließende Gesprächs- möglichkeit geben. Erreichbar ist die Moschee mit HVV-Bussen bis Halte- stelle „Zimmerstraße“, dann weiter zu Fuß Richtung Als- ter über die „Karlstraße“ zur „Schönen Aussicht 36/37“. Zeit: Mittwoch, 20. März 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr Treffpunkt: 8:45 Uhr Lutherdenkmal, Zeit: Mittwoch, 27. März 2019, 16:00 Uhr Hauptkirche St. Michaelis Treffen: 15:45 Uhr An der Moschee, Beitrag: 45,00 Euro Schöne Aussicht 36/37 Referentin: Dr. Gabriele Himmelmann Eintritt frei, Veranstaltungskollekte erbeten Anmeldung bitte im Kirchenbüro Anmeldung bitte im Kirchenbüro 10 11
GLAUBENSGESPRÄCHE ZEITGESCHEHEN Luther und die Aesop – Fabeln Exkursion: Schleswig / Schloss Gottorf / Haithabu 1530 befand sich Martin Luther Bereits 804 wurde der Handelsplatz Schleswig am Ostseefjord auf der Feste Coburg. der Schlei unter dem Namen Sliasthorp erwähnt. Die fürst- liche Residenz der Gottorfer Herzöge machten Schleswig im 16. Dort übertrug er dreizehn Fabeln und 17. Jahrhundert zum kulturellen Zentrum Nordeuropas. des Aesop ins Frühneuhochdeut- sche. Später folgten weitere. • Zunächst führt uns ein kurzer Spaziergang durch die „Fischersiedlung Holm“ zum Bibelzentrum, das im Luther hatte Aesops Fabeln schon „Probstenhaus“ des St. Johannisklosters angesiedelt in der Schule kennen gelernt und ist. Dieses Zentrum beherbergt den Bestand der ältes- hegte eine hohe Wertschätzung ten Bibelgesellschaft der Nordelbischen Kirche. für sie. Nach einer Führung kann jeder selbst in lockerer Art „Im Blick auf Weisheit und Er- und Weise sein eigenes Wissen über das Buch der Bücher kenntnis, Kunst und Nutzen für die überprüfen. Menschen wüsste er“, so schreibt Luther in der Vorrede seiner Sammlung ausgewählter Ae- • Danach werden wir durch das Schloss der Herzöge sop-Fabeln, „außer der Heiligen Schrift nicht viele Bücher, geführt. die diesem überlegen sein sollten“. • Eine Stärkung zu Mittagszeit ist im „Wikingturm“ geplant. • Am Nachmittag werden wir uns in zwei Gruppen aufteilen: > Eine Gruppe fährt nach Haithabu, um dort die Häuser der Wikinger zu besichtigen. > Die zweite Gruppe hat die Möglichkeit den Barockgarten, den Got- torfer Globus und die Kunstausstellungen auf der Museumsinsel Prof. Dr. Johannes Schilling wird ausgewählte Fabeln lesen von Schloss Gottorf in und kommentieren. Eigenregie zu erkunden. Zeit: Mittwoch, 08 Mai 2019, 6:30 bis 19:30 Uhr Zeit: Mittwoch, 24. April 2019, 19:00 Uhr Treffen: 6:15 Uhr, Hauptkirche St. Michaelis, Ort: Sonnin-Raum, Gemeindehaus Lutherdenkmal Referent: Prof. Dr. Johannes Schilling Beitrag: 58 Euro Eintritt frei, Veranstaltungskollekte erbeten Anmeldung bitte im Kirchenbüro 12 13
ZEITGESCHEHEN KUNSTSTÜCKE Dieselskandal und die Folgen Stolpersteine in der Hamburger Neustadt Der Dieselskandal sorgte 2017 und 2018 für immer wieder Die Neustadt war bis in die dreißiger Jahre des letzten Jahr- neue Aufregung. hunderts ein Stadtteil, der auch stark durch die jüdische Bevölkerung geprägt wurde. • Was ist daran Betrug? Eine große Synagoge, ein jüdischer Reform-Tempel, Gemein- • Warum ist die Rechtslage dehäuser, Stiftungen mit günstigem Wohnraum befanden so schwierig? sich im Stadtteil. • Haben Verbrennungs- Eines dieser Stiftungshäuser diente später den Nazis als motoren überhaupt noch sog. „Judenhaus“, in dem die zur Deportation verhafteten eine Zukunft? Menschen zusammengepfercht wurden und auf den Ab- transport in die Konzentrationslager warteten. • Ist das Elektroauto wirklich der Heilsbringer oder Stolpersteine erinnern in der Hamburger Neustadt neben evtl. sogar eine Mogel- den ermordeten Juden aber auch an andere Opfergruppen, packung? wie z.B. Euthanasieopfer, Widerstandskämpfer gegen die Nazis, Deserteure oder als asozial bzw. als kleinkriminell • Welche Varianten der individuellen Mobilität sind eingestufte Personen. zukünftig vorstellbar? Ingo Wille wird in seinem Vortrag • Welche Rolle wird voraussichtlich die „Digitale die Idee der Stolpersteine erläu- Intelligenz“ einnehmen? tern, die Geschichte der Ermorde- ten im Stadtteil aufnehmen und im Jürgen Feinler wird die technischen Anschluss auf einem Spaziergang Fragen erklären, sowie Möglich- die Geschichte von Menschen er- keiten der zukünftigen Mobilität zählen, an welche die Stolpersteine ansprechen. erinnern. Ingo Wille Jürgen Feinler Zeit: Mittwoch, 22. Mai 2019, 16:00 Uhr !!! Zeit: Mittwoch, 15. Mai 2019, 19:00 Uhr Ort: Sonnin-Raum, Gemeindehaus Ort: Sonnin-Raum, Gemeindehaus Referent: Ingo Wille Referent: Jürgen Feinler Eintritt frei, Veranstaltungskollekte erbeten Eintritt frei, Veranstaltungskollekte erbeten Anmeldung bitte im Kirchenbüro 14 15
„Alles endet, was entsteht“ Wichtige Informationen „Alles endet, was entsteht“ Michelangelo, von dem dieses Soweit nicht anders erwähnt können die Veranstaltungen Wort stammt, hat Recht: Alles hat seine Zeit. ohne Anmeldung besucht werden. Seit über sechs Jahren hat das Team des FORUM ST. MICHAELIS ehrenamtlich an der Realisierung von über Englische Planke Sonnin – Raum, 300 Veranstaltungen gearbeitet. Krayen kamp 4c Bach – Saal, Gemeindehaus s ehau eind Das Anliegen des Teams, den Besuchern vertiefende Ein- Gem sichten zu den Themen Europäische Perspektiven, Zeit- 8 mp kan ye Kra geschehen, Glaubensgespräche, Älter Werden und Kunst- stücke zu vermitteln, fand viel Beachtung und Zuspruch. Pfarrhaus Das FORUM ST. MICHAELIS beendet mit der Pensionierung Für Ihre Anmeldungen zu Exkursionen, Flyeranforderungen von Pastor Dinse seine ehrenamtliche Arbeit und das oder für Informationen zu unseren Veranstaltungen wenden FORUM-Team wird an diesem Abend „Adieu“ sagen. Sie sich bitte an das Kirchenbüro St. Michaelis. Wir wollen danken für die schöne Zeit mit vielen Themen, Kontaktdaten: hochkarätigen Referentinnen und Referenten und vielbe- info@st-michaelis.de suchten Exkursionen. 040-37678-0 Die Bürozeiten des FORUM TEAMS sind immer Mittwochs von 12:00 Uhr bis Ende der jeweiligen Veranstaltung Prof. Christoph Schoener und KMD Manuel Gera werden an den Orgeln von St. Michaelis spielen, zwischendurch hören wir Texte. Damit der Abschied nicht zu melancholisch stimmt, wird im Anschluss zu einem Empfang in der Krypta geladen. Zeit: Mittwoch, 29. Mai 2019, 19:00 Uhr Treffen: St. Michaelis Kirche und Krypta Eintritt frei, Veranstaltungskollekte erbeten 16 17
Wichtige Informationen GLAUBENSGESPRÄCHE KUNSTSTÜCKE Die Informationen für die jeweilige Exkursion erhalten Sie ZEITGESCHEHEN im Anschluss an Ihre Anmeldung. Bitte beachten Sie die dort angegebenen Hinweise zur Überweisung der Teilnahmebeträge. Wichtig ist auch, dass Sie uns schnell nach Ihrer Anmeldung Ihre jeweiligen Essenswünsche nennen. Bei Absagen beachten Sie bitte die folgenden Klauseln: - bis 4 Wochen vor Termin: Erstattung 100% - zwischen 4 bis 2 Wochen vor Termin: Erstattung 50% - innerhalb 2 Wochen vor Termin: keine Erstattung Dr. Frank Gliese, Karin Pape, Pastor Hartmut Dinse Bleiben Sie mit uns in Verbindung www.st-michaelis.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. MichelApp Ihr Organisationsteam FORUM ST. MICHAELIS st–michaelis Pastor Dinse wird am 10 Juni 2019, Pfingstmontag, um 10 Uhr in der evangelischen Messe in den Ruhe- stand verabschiedet. 18 19
GLAUBENSGESPRÄCHE KUNSTSTÜCKE ZEITGESCHEHEN
Sie können auch lesen