AUGUST BIS 16. SEPTEMBER 2018 REFORMIERTE KIRCHE USTER - www.orgelfestival.ch - Orgelfestival Uster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LIEBE ORGELFESTIVAL-FREUNDE
Mit Freude präsentieren wir Ihnen das Programm des 28. Konzertzyklus. Gönnen Sie sich ein inspirierendes
Intermezzo in der Welt der Tasten, Pfeifen und Klänge.
Neben dem klassischen Orgelkonzert und den Kombinationen mit Violine, Viola und gregorianischem
Gesang erwarten Sie auch aussergewöhnliche Arrangements wie Hip-Hop oder das Konzert mit den
bekannten Ustermer Stadt-Jodlern.
Ein besonderer Dank gilt unseren treuen Sponsoren und Gönnern, die mit ihrem Engagement die Kraft
und den Zauber der Orgelmusik unterstützen und das jährliche Festival erst möglich machen.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Zusammenstellen Ihres ganz persönlichen Programms und
freuen uns auf Sie.
Stefan Schättin, Barbara Frohofer, Hansueli Wasem
orgelfestival.ch
SPONSOREN HERZLICHEN DANK UNSEREN SPONSOREN UND GÖNNERN
Bank BSU Uster | Berger Galerie für Kunst und Events Wetzikon | Büchi Glas AG Uster | Energie Uster AG Uster
Ernst Göhner Stiftung Zug | Felix Gräff Uster | Lenzlinger Söhne AG Nänikon | Mettler Toledo AG Greifensee
Migros Kulturprozent | Die Mobiliar Versicherungen und Vorsorge Uster | Reformierte Kirchgemeinde Uster
Regio.ch (Medienpartner) | Reichle Architekten AG Uster | Rigi Apotheke Zürich | Wolfgang Rothfahl Uster
Musik Schärz Uster | Hanspeter und Bethli Schmid Uster | Stadt Uster | Mode Suozzi Uster
walder,werber werbeagentur ag Uster | Alfred und Bertha Zangger-Weber Stiftung Uster
Druckerei Zimmermann Uster | ZO/AvU (Medienpartner) | Zürioberland Kultur
KONTAKTE Künstlerische Leitung
Stefan Schättin, Talweg 109c, 8610 Uster, Tel. 044 942 20 78, stefan.schaettin@orgelfestival.ch
Administration
Barbara Frohofer, Poststrasse 28, 8332 Russikon, Tel. 044 954 08 12, barbara.frohofer@orgelfestival.ch
Finanzen
Hansueli Wasem, Oberlandstrasse 49, 8610 Uster, Tel. 044 942 16 07, hansueli.wasem@orgelfestival.ch
IMPRESSUM Redaktion
Barbara Frohofer, Stefan Schättin
Konzept, Gestaltung, DTP
walder,werber werbeagentur ag, Uster, www.walderwerber.ch
Druck
Druckerei Zimmermann, Uster, Auflage: 1’800 Programme
2 3KONZERTÜBERSICHT AUFFÜHRUNGEN IN DER REFORMIERTEN KIRCHE USTER
1. KONZERT – SONNTAG, 26. AUGUST 2018, 19.00 UHR
ORGEL TRIFFT
HIP-HOP SERGE SCHOONBROODT ORGEL
DOMINIQUE SCHMITZ CHOREOGRAPHIE
VORKONZERT – DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018, 19.00 UHR
FOLKLORE – IM RAHMEN
DER JUGENDFÖRDERUNG BENJAMIN GRAF ORGEL
ANDREA SCHMID VIOLINE
2. KONZERT – DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018, 19.45 UHR
ORGEL TRIFFT
JODEL ERIC NÜNLIST ORGEL
STADT-JODLER USTER
3. KONZERT – SONNTAG, 2. SEPTEMBER 2018, 19.00 UHR
SHALOM – KIRCHE
TRIFFT SYNAGOGE FRANZ DANKSAGMÜLLER ORGEL
SEMJON KALINOWSKY VIOLA
4. KONZERT – SONNTAG, 9. SEPTEMBER 2018, 19.00 UHR
ORGEL TRIFFT
GREGORIANIK PATER THEO FLURY ORGEL
MIRJAMSCHOLA GREGORIANISCHER GESANG
5. KONZERT – SONNTAG, 16. SEPTEMBER 2018, 19.00 UHR
VIRTUOSE
ORGELMUSIK
STEFAN SCHÄTTIN ORGEL
4 51. KONZERT – SONNTAG, 26. AUGUST 2018, 19.00 UHR, REFORMIERTE KIRCHE USTER
SERGE SCHOONBROODT ORGEL
ORGEL TRIFFT DOMINIQUE SCHMITZ, DAVIDE ZAZZERA,
HIP-HOP NEO AMATO, WILHELMINA STARK HIP-HOP
DOMINIQUE SCHMITZ CHOREOGRAPHIE
Johann Sebastian Bach 1685 – 1750 Passacaglia con Fuga | Erbarm dich mein, O Herre Gott
Wolfgang Amadeus Mozart 1756 – 1791 Adagio für eine Glasharmonika
Arvo Pärt *1935 Trivium
Louis Vierne 1870 – 1937 Carillon de Longpont
Improvisation (Stimme, Orgel und Tanz)
Jean-Baptiste Lully 1632 – 1687 Passacaille d’Armide
Tanz mit dem Publikum
Dietrich Buxtehude 1637 – 1707 Ciacona BUXWV 160
Johann Sebastian Bach 1685 – 1750 Toccata und Fuga in d-Moll BWV 565
Serge Schoonbroodt studierte bei seinem Vater, dem Organisten Hubert Schoonbroodt am Königlichen Konservatorium in Brüssel, wo er 1992 einen
ersten Preis im Fach Orgel erhielt. Im Anschluss daran absolvierte er eine Gesangsausbildung in der Maîtrise der Kathedrale Notre-Dame in Paris. Seine
Organistenkarriere begann 1996 mit einer internationalen Konzerttätigkeit und zahlreichen CD-Einspielungen; auch gibt er regelmässig Meisterkurse.
Seit 2011 geht Serge Schoonbroodt neue Wege und verbindet die Orgel mit anderen Künsten, wie Hip-Hop (Erstaufführung im Mai 2013 an der Oper
Lüttich), Zirkus (mit der Carré Curieux Gruppe), Puppentheater, Tanz und anderen. Schoonbroodt lebt heute in Lüttich, wo er das Festival «Fête de l’Orgue»
leitet und als Kurator der Orgel des Klosters Heidberg/Eupen tätig ist. www.sergeschoonbroodt.be
Dieses Konzert wird unterstützt durch Energie Uster
Eintritt: CHF 25.– | für AHV CHF 23.– | Studenten mit Legi CHF 15.– | Unter 18 Jahren gratis | Abendkasse ab 18.00 Uhr | unnummerierte Plätze 6 7VORKONZERT – DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018, 19.00 UHR 2. KONZERT – DONNERSTAG, 30. AUGUST 2018, 19.45 UHR,
REFORMIERTE KIRCHE USTER
FOLKLORE – IM RAHMEN
DER JUGENDFÖRDERUNG
ORGEL TRIFFT JODEL
BENJAMIN GRAF ORGEL
ANDREA SCHMID VIOLINE ERIC NÜNLIST ORGEL
STADT-JODLER USTER
Orgel trifft Folklore – Vorkonzert (19.00Uhr)
Die Orgelkarriere von Benjamin Graf startete an der Kantonsschule Wetzikon bei Stefan Schättin. Nach der Matura trat er in den Bachelorlehrgang
«Kirchenmusik» mit Orgel und Chorleitung an der ZHdK in Zürich ein; seit 2017 ist Benjamin Graf Hauptorganist an der Ref. Kirche Volketswil.
Andrea Schmid ist in einer musikalischen Familie in Bubikon aufgewachsen. Parallel zum klassischen Geigenunterricht kam er schon früh mit verschiedenen
Sparten der Volksmusik in Kontakt, und als Mitglied des Quartetts Diagonal gewann er u.a. den «Kleinen Prix Walo» und das «Goldige Örgeli».
Orgel Trifft Jodel (19.45 Uhr)
Hannes Meyer 1939 – 2013 Schanfigger Bauernhochzeit | Therese Aeberhard-Häusler *1947 s‘Plange | Ueli Moor *1967 Bärgwanderig
Eric Nünlist *1957 Berner Platte | Eric Nünlist *1957 Mozart im Aargau | Josef Dubach *1964 E schöne Tag | Reto Stadelmann *1977 Bärgandacht
Eric Nünlist *1957 Simmelibärg-Rhapsodie | Eric Nünlist *1957 Mis Dach isch de Himmel vo Züri | Eric Nünlist *1957 Pedalofahre vor em Sächsilüüteplatz
Josef Dubach *1964 Dankbar si | Hannes Fuhrer *1958 Chüejerglüt | Eric Nünlist *1957 Orgelgewitter
Eric Nünlist schloss sein Musikstudium mit Lehr- und Konzertdiplom bei Philippe Laubscher in Bern ab. Weitere Studien absolvierte er bei Luigi Ferdinando
Tagliavini in Bologna, Daniel Roth in Paris, Michael Schneider in Köln und Montserrat Torrent in Barcelona. 1992 wurde er als Organist an die Zwinglikirche
in Grenchen SO berufen, wo er auch als Initiant, künstlerischer Leiter und Organisator der weit herum bekannten Abendmusiken wirkte. Auch Konzert
tätigkeiten im In- und Ausland, Produktionen von Kinderkonzerten, Aufnahmen und Live-Auftritte bei Radio und Fernsehen SRF zeichnen sein vielseitiges
kulturelles Schaffen aus. In Anerkennung dafür wurde er mit dem Grenchner Kulturpreis ausgezeichnet.
1948 gründeten vier gesangsfreudige Heimweh-Berner einen Jodelclub mit dem Namen «Alpenrösli». Auf ein Inserat im Anzeiger von Uster meldeten sich
13 interessierte Sänger, und der ersten Probe mit dem Lehrer Heinrich Rüegg stand nichts mehr im Wege. Per 1. Januar 1949 erfolgte der Beitritt zum
Eidgenössischen Jodlerverband. Zum 30-Jahr-Jubiläum und Jodlertreffen in Uster 1978 wurde der Name des Klubs in Stadt-Jodler Uster umbenannt.
Bis heute steht das gemeinsame Singen und die gemütliche Kameradschaft innerhalb des Vereins im Mittelpunkt. Die musikalische Leitung der
Stadt-Jodler obliegt Angela Hofmann. www.stadtjodler-uster.com
Eintritt für beide Konzerte: CHF 25.– | für AHV CHF 23.– | Studenten mit Legi CHF 15.– | Unter 18 Jahren gratis | Abendkasse ab 18.00 Uhr | unnummerierte Plätze 8 93. KONZERT – SONNTAG, 2. SEPTEMBER 2018, 19.00 UHR, REFORMIERTE KIRCHE USTER
SHALOM – KIRCHE
TRIFFT SYNAGOGE
FRANZ DANKSAGMÜLLER ORGEL
SEMJON KALINOWSKY VIOLA
Louis Lewandowski 1821 – 1894 Fest-Präludium Nr. 1 zu Rosh Hashanah (Orgel Solo)
Joseph Gabriel Rheinberger 1839 – 1901 Präludium c- moll aus der Suite op. 166 | Moderato (Viola und Orgel)
Max Bruch 1838 – 1920 Kol Nidre op. 47 | Adagio ma non troppo (Viola und Orgel)
Jehan Alain 1911 – 1940 «Les Fêtes de l’Année Israelite» (Orgel Solo)
Ernest Bloch 1880 – 1959 Prayer aus «From Jewish Life» (No. 1) | Andante moderato (Viola und Orgel)
Fernand Halphen 1872 – 1917 Prière (Viola und Orgel)
Franz Danksagmüller *1969 Improvisation
Joseph Sulzer 1850 – 1926 Sarabande op. 8 (Viola und Orgel)
Friedrich Gernsheim 1839 – 1916 Elohenu-Hebräischer Gesang | Andante sostenuto (Viola und Orgel)
Siegfried Würzburger 1877 – 1942 Passacaglia und Fuge über Kol Nidre (1933) (Orgel Solo)
Franz Danksagmüller studierte Orgel, Komposition und elektronische Musik in Wien, Linz, Saarbrücken und Paris. Zu seinen Lehrern zählten u.a. Michael
Radulescu und Daniel Roth. 1994 erhielt er den Würdigungspreis des Österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung und wurde bei
mehreren internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Er konzertierte u.a. mit den Wiener Symphonikern, der Camerata Salzburg, den Berliner Symphonikern
und dem Orchestra of Birmingham und arbeitet mit namhaften Dirigenten zusammen, u.a. Sir Simon Rattle, Erwin Ortner und Ton Koopmann. Von 1995 bis
2003 wirkte Danksagmüller als Dozent an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. 1999 bis 2005 war er Organist und Komponist am Dom
in St. Pölten, und seit 2005 ist er Professor für Orgel und Improvisation an der Musikhochschule Lübeck. www.danksagmueller.com
Semjon Kalinowsky erhielt mit fünf Jahren ersten Violinunterricht bei seinem Vater Naum Kalinowsky und errang bald mehrere Preise bei verschiedenen
Wettbewerben. Erste öffentliche Auftritte und das Orchesterdebüt folgten mit 13 Jahren, mit 17 wechselte er schwerpunktmässig zur Bratsche und trat 1979
in das Diplomstudium an der Staatlichen Musikakademie Lemberg ein, mit anschliessendem Aufbaustudium an der Musikakademie Danzig. Kalinowsky betreibt
eine rege internationale Konzerttätigkeit und wurde für sein Wirken vom Präsidenten der Ukraine mit dem Titel «Verdienter Künstler der Ukraine»
ausgezeichnet. Seine Viola stammt von Johann Baptist Schweizer, 1817. www.viola-raritaeten.ce
Eintritt: CHF 25.– | für AHV CHF 23.– | Studenten mit Legi CHF 15.– | Unter 18 Jahren gratis | Abendkasse ab 18.00 Uhr | unnummerierte Plätze 10 114. KONZERT – SONNTAG, 9. SEPTEMBER 2018, 19.00 UHR, REFORMIERTE KIRCHE USTER
ORGEL TRIFFT
GREGORIANIK
PATER THEO FLURY ORGEL
MIRJAMSCHOLA GREGORIANISCHER GESANG
Johann Sebastian Bach 1685 – 1750 Präludium in Es-Dur BWV 552
Gregorianik Te lucis ante terminum
Hildegard von Bingen 1098 – 1179 O aeterne Deus
Gregorianik Cantate Domino
Hildegard von Bingen 1098 – 1179 O quam mirabilis
Gregorianik Kyrie fons bonitatis
Johann Sebastian Bach 1685 – 1750 Kyrie – Christe – Kyrie BWV 669 – 671
Hildegard von Bingen 1098 – 1179 O viridissima virga
Gregorianik Veni creator spiritus | Alleluia, Veni sancte spiritus
Theo Flury *1955 «Was mein Gott will, gescheh’ allzeit» | «Christus, der ist mein Leben» | «Was Gott tut, das ist wohlgetan»
Johann Sebastian Bach 1685 – 1750 Fuge in Es-Dur BWV 552
P. Theo Flury ist Benediktiner der Abtei Einsiedeln, wo er seit 1994 das Amt des Stiftsorganisten innehat. Seiner philosophischen und theologischen Ausbildung
in Einsiedeln, Salzburg und Rom schloss sich das Musikstudium an der Päpstlichen Akademie für Kirchenmusik in Rom (Diplome in Orgel und Komposition)
sowie Improvisationsunterricht bei Jan Raas in Amsterdam an. P. Theo Flury kommt am Gymnasium und der theologischen Schule seines Klosters einer regen
Unterrichtstätigkeit nach, er lehrt ausserdem als Professor an der Musikhochschule Luzern sowie als Dozent am Pontificio Istituto di Musica Sacra in Rom.
Er ist ein bekannter Improvisator und Interpret zahlreicher Orgelkonzerte im In- und Ausland sowie Komponist bedeutender Werke für verschiedenste
Besetzungen. An den fünf Orgeln der Stiftskirche Einsiedeln spielte er zudem mehrere CDs ein. www.kloster-einsiedeln.ch
Die Mirjamschola wurde 1996 durch Mirjam Föllmi Pagliaro (Leitung/Solo) zusammen mit befreundeten Kirchenmusikerinnen gegründet mit dem Ziel, das
Repertoire der Gregorianik und der Hildegard von Bingen zu pflegen. Die Sängerinnen verpflichten sich projektweise und gestalten Gottesdienste und
Konzerte. Das Repertoire wird ständig erweitert. Oft musiziert die Schola im Wechsel mit Traversflöte (Monique Baumann) und Orgelmusik. Die Sängerinnen:
Denise Kohler-Kull, Stans; Anita Liechty, Zürich; Mirjam Föllmi, Pfäffikon/SZ; Judith Gander-Brem, Stans; Monique Baumann, Hallau SH; Katrin Müller,
Rifferswil; Susanne Rathgeb-Ursprung, Lufingen. www.mirjamschola.ch
Eintritt: CHF 25.– | für AHV CHF 23.– | Studenten mit Legi CHF 15.– | Unter 18 Jahren gratis | Abendkasse ab 18.00 Uhr | unnummerierte Plätze 12 135. KONZERT – SONNTAG, 16. SEPTEMBER 2018, 19.00 UHR, REFORMIERTE KIRCHE USTER
VIRTUOSE
ORGELMUSIK
STEFAN SCHÄTTIN ORGEL
Georg Böhm 1661 – 1733 Präludium und Fuge C-Dur
Felix Alexandre Guilmant 1837 – 1911 Aus der Sonate Nr. 5 c-moll op. 80 | I. Allegro appassionato | II. Adagio con molt’espressione
III. Scherzo – Allegro
Johann Sebastian Bach 1685 – 1750 Triosonate Nr. 5 C-Dur BWV 529 | Allegro | Largo | Allegro
Petr Eben 1929 – 2007 Aus Sonntagsmusik (1963) | Fantasia I | Fantasia II
Marcel Dupré 1886 – 1971 Präludium und Fuge H-Dur op. 7/1
Stefan Schättin absolvierte nach erstem Orgelunterricht bei Hans Egli an der Kantonsschule Bülach seine Studien an Konservatorium und Musikhochschule
Zürich bei Erich Vollenwyder und erlangte dort 1986 das Lehrdiplom und 1987 das Konzertdiplom für Orgel; 1988 auch das Diplom für Schulmusik II. Über
SMPV bei Alwin Pfister kam 1991 das Klavierlehrdiplom dazu. Weitere Studien führten ihn nach Paris zu Daniel Roth und François-Henry Houbart und an die
Musikhochschule Saarbrücken in die Meisterklasse von Daniel Roth.
Seit 1991 ist Stefan Schättin Kirchenmusiker an der reformierten Kirche Uster, wo er unter anderem den Gospelchor Mezzoforte gründete und das mit dem
Kulturpreis der Stadt Uster ausgezeichnete «Orgelfestival Uster» ins Leben rief.
Als Schulmusiker und Orgellehrer unterrichtet er an der Kantonsschule Zürcher Oberland in Wetzikon. Zudem ist er als Dozent für Orgelfachdidaktik an der
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) tätig. www.stefanschaettin.ch
Eintritt: CHF 25.– | für AHV CHF 23.– | Studenten mit Legi CHF 15.– | Unter 18 Jahren gratis | Abendkasse ab 18.00 Uhr | unnummerierte Plätze 14 15Herrenmode
für alle Anlässe.
Zentralstrasse 1, 8610 Uster, Tel. 044 940 87 21
Wenn Sie am Ende
weinen, haben wir alles
richtig gemacht.
Denn Filme mÜssen berÜhren fÜr eine unverwechselbare Kommunikation. Wir kreieren und
produzieren Imagefilme, OnlineFilme, TV-Spots und auch Ihren nÄchsten Film.
www.superstudio.ch
16 17Nah an der Musik. Und am guten Ton.
Viel Spass und gute Unterhaltung am Orgelfestival wünscht Ihnen
Wer teilt, hat
walder, werber
mehr Energie.
Teilen Sie Energie mit unseren Sharing-Produkten – von Sonnenenergie
bis E-Mobilität. Mehr unter: www.energieuster.ch/meinplus
18 19Generalagentur Uster
by Roland Berger
TeamEvents4you.ch
auf über 230 m2 Atelierräume in Wetzikon oder bei Ihnen vor Ort
Klassik Orgelhaus & Musik Schärz
Oberlandstrasse 109
8610 Uster
20 21HIER FINDET
IHRE WERBUNG
ANKLANG!
SIND AUCH SIE EIN FAN DER USTERMER ORGEL?
MIT EINEM INSERAT ODER EINER SPENDE KÖNNEN SIE
EINEN BEITRAG LEISTEN, DASS DAS ORGELFESTIVAL
AUCH IN ZUKUNFT ÜBER DIE BÜHNE GEHEN K ANN.
WWW.ORGELFESTIVAL.CH
Doppelböden | Parkett Bodenbeläge | Metallbau | Zeltvermietung
22 23UNSERE ORGEL
SCHWELLWERK III. MANUAL
ROHRGEDACKT 16‘
HAUPTWERK I. MANUAL PRINCIPAL 8‘
HOHLFLÖTE 8‘
PRINCIPAL 16‘ SALICIONAL 8‘
GEDACKTPOMMER 16‘ VOIX CÉLESTE 8‘
PRINCIPAL 8‘ ROHRFLÖTE 8‘
FLAUTO MAJOR 8‘ RÜCKPOSITIV II. MANUAL OKTAVE 4‘
GAMBA 8‘ BLOCKFLÖTE 4‘ PEDAL
GEDACKT 8‘ SUAVIAL 8‘ VIOLA D‘AMORE 4‘
OKTAVE 4‘ QUINTATÖN 8‘ OKTAVE 2‘ UNTERSATZ 32‘
HOHLFLÖTE 4‘ DISKANTFLÖTE (AB F) 8‘ NACHTHORN 2‘ PRINCIPALBASS 16‘
SPITZFLÖTE 4‘ GEDACKT 8‘ QUINTE 2 2/3‘ SUBBASS 16‘
QUINTE 2 2/3‘ PRINCIPAL 4‘ TERZ 1 3/5‘ ZARTBASS 16‘
OKTAVE 2‘ ROHRFLÖTE 4‘ PLEIN JEU 1 1/3‘ PRINCIPAL 8‘
MIXTUR 2‘ SESQUIALTERA 2 2/3‘ ZIMBEL 1/2‘ SPILLFLÖTE 8‘
SCHARF 1‘ FLAGEOLET 2‘ BASSON 16‘ ROHRGEDACKT 8‘
TROMPETE 8‘ LARIGOT 1 1/3‘ TROMPETE 8‘ OKTAVE 4‘
CLAIRON 4‘ MIXTUR 1 1/3‘ OBOE 8‘ ROHRFLÖTE 4‘
TERZZIMBEL 1/6‘ CLAIRON 4‘ SCHWIEGEL 2‘
KRUMMHORN 8‘ MIXTUR 4‘
TREMULANT POSAUNE 16‘
DULCIAN 16‘
TROMPETE 8‘
ORGELBAU GOLL LUZERN 1963, III/61 | REVISIONEN 1984, 1997, 2009 ZINKE 4‘
SCHLEIFLADEN, ELEKTRONISCHES TRAKTURSYSTEM (RIEGER), ELEKTRONISCHE SETZERANLAGE
NEUIGKEITEN
NOCH MEHR VON UNS
Das Orgelfestival Uster bewegt Jahr für Jahr Hunderte von Musikliebhabern. Und bleibt dabei
selbst immer in Bewegung. Auf unserer Webseite orgelfestival.ch nehmen wir Sie mit auf unsere
musikalische Reise und halten Sie stets auf dem Laufenden – mit allen News und Details zum
Programm, mit näheren Infos zu aktuellen und vergangenen Interpreten sowie mit Wissenswer-
tem rund um das Orgelfestival selbst.
Sie möchten kein Konzert mehr verpassen? Abonnieren Sie ganz einfach unseren E-Newsletter.
So informieren wir Sie als Erste, wenn das neue Programm veröffentlicht wird und schicken Ihnen
vor den Konzerten jeweils einen kurzen Reminder.
Vielleicht sind Sie ja so begeistert vom Orgelfestival, dass Sie uns mit einer Spende unterstützen
möchten. Wir freuen uns über jeden Beitrag, denn mit Ihrem finanziellen Engagement leisten Sie
einen wichtigen Beitrag dazu, dass das Orgelfestival Uster jährlich stattfinden kann. Herzlichen
Dank.
www.orgelfestival.ch/sponsoren-und-goenner
24 25SITUATIONSPLAN
von Winterthur
Autobahn Ausfahrt Uster Nord
von Zürich
Oberlandstrasse
W
in
von Winterthur
Brunnenstrasse
te
rth
Industriestrasse
ur
er
str
Autobahn Ausfahrt Uster Nord
as
se
P
Atria
von Wetzikon von Wetzikon
von Zürich Bahn
Oberlandstrasse
Bahnhof
von Zürich
W
in
e
rass
Brunnenstrasse
te
Zür Stadthaus
ich rast
rth
stra Industriestrasse P Flo
P Illuster
ur
sse
er
str
as
se
P U77
Atria
Zen von Wetzikon von Wetzikon
Bahn P
Bahnhof
tral
von Zürich
stra
e
Zür P Stadthaus rass
ich Dorf- rast
Flo
sse
stra schul- P Evangelisch-reformierte
Seestrasse
sse P Illuster
haus Kirchgemeinde Uster
Kirchgem.
U77
Haus
Apo
Zen
P
the
P
tral
ker
stra
str.
P Dorf-
von Greifensee von Mönchaltorf
sse
schul- Evangelisch-reformierte
Seestrasse
haus Kirchgemeinde Uster
Kirchgem.
Haus
Apo
the
P
ker
str.
von Greifensee von Mönchaltorf
26 27Wir spielen mit.
In Ihrem Takt.
In Uster, Dübendorf und Volketswil
oder bei Ihnen zuhause.Sie können auch lesen